rtr — —— Deut che Hyyp⸗ Kan Breuß. Hyp.⸗B. Gold essiiche Land. Hyp.⸗Bi. Bsdhr. n r. Elettr Lien. Grontrunw. Mann⸗ Gld. Pf. S. 3g. uk. n Hy. Pi. 24 Se. ul. 29 m 3insgar Ser.! M⸗A. 27. ut. 97 102 heim gohtenw. do S. nz (Liq.⸗5.) do. do 28 S. 2. ul. M Ser. 2ß u. es Ber. Deutsche Text. do do ohne Ant. Sch. do do S. 3 ut. d.ä0 gomm -⸗Obl. S.] mM⸗A2ß ul gisioz 6 .* Anteitsch. J. 1 iq. do, do. S. 4. ui. b. An Ber. J. irn. Viag esfen Si. Mog Men G kj. d. Di. Sypbt. do do m7 S1II nf. RM e286 nut. 82 10 Kur- u. Nen m. M99. Ve rStahlm M⸗Atz Lands bg. a. W. R gg.
Deutsche Hyp.⸗Bant Gid. sKom. S. n ut. z Disch Wohnstätten⸗ yy. R. G. R. 2 19. 2 Frantf. Bsdorb. Gd.
Pfbr. Em. 4. 13. 30 do do. Em. 10. 13. A9) do do E. 7. rz. ab do. do. E. g. ut. b. 9] bo. do. E. 2. x3. abe do. Gld-st. E. 4. r30 da do. E. 6. rz. 82 do. do E. g. ut. b an] Gorha Grundifr. GPf
A 4. 3a, 3h. ust. g bo do Goldm. Pf.
Abi 4, ut. d. 980 bo. do. Gd. Hp. Pf.
Abt. a, da, ut. b. a1 vo do. do. A. 6. ut. g do. do. Goldm. Pf.
Ahl a ul b. 29 bo. do. do A. 1. ul. 28 bo. dy. do. A. 7 Liꝗ.⸗
Pf. 0. Ant.⸗Sch. Ant eilsch. z. MIS Liq.⸗
Gld. Pf. d. Gothaer
Grundtrd.⸗Bt. .. do. do. G. K. 24. uf. 30 Hamb Hyp⸗K. Gold- Hp. Bfd. E. F,. ut 32 Do. do. E. Aut. ag bo do. Em. B auslospst. ab 1.4.36 vo do. Em. D. uf. 81 do do. Em. Huf. 3] do do. Em. M
Mobilis.⸗Pfdbr. bo. da. Em. LI Liq.⸗
Pfdb. o. Ant.⸗Sch. Unteilsch. z. MGMLig. Gf. Em. Ld. Sam⸗
burgen Hyp.⸗Bantst.
Hannov. Bodtrd. Bt. Gld. S. Pf. M. 7. uttz) do NR. 1 — 6, ul. 32 do R. 8. ut. 82 do. R. 12. ut. 82 do. R. 19, uk. 92 do. NY. 9. ut. Ha do. MR. 19 u. 11, uf. 862 Landpwtsch, Pfdbrbt. Gd. Hp Pf. R. 1. Br. Pfandbr.⸗ Be) ul. za do do. R. 1, ut. 82 Lelpz Hyp.⸗Bl. Gld⸗
Pf. Em. 8. r3. abga po. Em. 5. tilgb. abzs vo. Em. 11. T3. ab 9s do. Em. 3. r. ab 82 do. Em. 9, rz. ab 86 do. Em. z, tilgb. abe g do. Em. J 1 L1q.⸗Pf.)
ohne Ant. Sch... Anteilsch z. Mhwiq.⸗
G. z. . Leip dy. B. j.
Do. Glde Fr. E. 4, xz. 83 do. do. Em. g. rz. 39 Meckl. Hyp. u Wechs. Bt. Gd. Pf. E. 2. ulag do. dy. E. 4. ut. b. 31 do. do. E. 8. ut. b. 39 do. do. E. 5, ul. b. 81 do. do. S. 1. ul. b. 26 do. do. Em. 7 (L1q.⸗
Pf.) 0. n e g NUnteilsch. z 1x BSLiꝗ. G
Pf. Mel. Hyp. u. Wb.
do. Gld K. E. 3, rz. 42 do. do. E. gz. ut. b. 82 Meckl. ESt rel. SHyp. G G. Hyp. Pf. S. 1 uktz? Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. g. ut. b. 29 do. Em. 3, ul. h. 28 do. Em. g, uk. b. 81 do. Em. 18, ut. h. 94 do. Em. 9. ut. b. 31 do. Em. 11, uk. b. 32 do. Em. 19, ut. b. 81 do. Em. 2, ul. b. 2 do. G. K. E. 4, ut. 29 do. do. E. 16, uk. b. 39 . . . ,,, do. do. E. 7. ul. b. 82 do. dy. E. 14, ut. b. 32 do. do. E. 19, ut. b. 31 Mitteld. Bdird. Gid. Hyy. Pf. R. 2, ul. b. a9 Do. do. R. 3, ut. 30.9. a9 bo. do. R. 1, uf. 30.6. 27 do. do. R. 2, ul. 8.83.31 do. do. R. . ut. 80. 5. 82 do. do. R. 4 ul. 39. 9. 32 do. do. R. 5, uk. 30.9. 42 Do. do. N. 6, u r. g0. 5. 33 bo. do. RI ut 31.12.32 Do. do. R. 2, uf. 30.9. 32 Dy. bo. R. 3, ul. 80.65. 32 bo. do. R. 4, ut. 2.1.98 bo. do. I. 1. uf. 80.9. 82 bo. do. R. 1. Mob. Pf. do. do. . R. 1. ul. 89 Nordd. Grdt. Gold⸗ Pfhr. Em. 3, ut. 29 do Em. 5. rz. ab 2s do. Em. 6, rz. ab 81 do Em. 7, r5. ab 8 do. Em. 14. T3. ab gs do. Em. 17, 3. ab ag do. Em. 8, rz. ab gi do. E. 12, ut. 80. z. 32 do. E. 18, ul. 1.1.85 do. E. 11. ut. 1.1. 3tz do Em. 2, rz. ab n do. Gld⸗K. E. 4, ut. 29 do. do. Em. 15, rz. 83 bo. do. Em. 9, rz. 81 do. E. 10, ut. 1.1. 36 Preuß. Bodtr. Gold⸗= Pi Em. 3. rz. ab 86 do. da. E. h. xz. ab 26 do do. E. . u h. g do. do. E. 19. ul. b. 94 Do. do E. 19. rz. abgz Do. do. E. 12. ul. b. 31 Do. do. E. 2, rz. ah 29 do do. Gj. K. C. 1 ut do. do. do. C. 16, uksg . . o. 58. bo. do. do. E. 8. ul. 82 do. do. do. E14 ul. 2 do. do. do. E. 18, ulg Preuß. Etr.⸗Boden Gold. Bf. unt. b. 80 bo. do. 24, rz. abg0 do. do. 27. rz. ab gs, l. K*. 1. 10.28
do. do. 26. id. abtz do. do. 27. tdb. abe do do ul. b. 26 do. do. 26 Ausg. 1 Mohbilis.⸗Pfdbr. ) do do. 26 Ausg. (Lig. Pf. . Ant Sch. Unteilsch. z. Mh Lig. Gf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗ Boden Gold⸗Kom. ul. b. 30 do. do ut. b. 30 do do. 27. ut. b. 365 i. K. 1. 10. 28
do do. 26, ut. b. 8] do do. 27, ut. b. 82 bo. do. uk. b. 28
——*
Anteilsch. . 1 MI viq.
— X — 2
Preuß. Bfandbr. Gld
GBfbr. 0. Ant. ⸗Sch. A nteilsch. z. Mh Lig. Pf. 43 dPr. Pfdbrb. .
Rhein. Hyp.⸗Bank Rhein. ⸗Mests. Bdtr.
Anteilsch. a hL ig. G
Pf. Rh. Wstf. Bdkr. f. Rhein. ⸗Wests. Bdkr. Gg. 248. 2uErw. uß0
do. do. 268. 5, us. b. 1
Rogg. ⸗Rtbl. Gold⸗
. Si. Bo 6b 0. gg J6b G a
Sächs. Bdrr. Gold⸗
e ,, ,. Pf. dSächs. Bodkr. A. f. Schles. Bodkr. Gold⸗
O — 2 — Q — — —
Anteilsch. ʒ hv iq. G Pf. dSchles. Bodkrb. .
*— —
—
oo. ho. do. R. I. ut. b. 82 do. do. d9. R. 8. ul. b. 32
MO C O . — — ö —— 2 4 — 1 —
—
8282 . 3 2 — — —
Anteilsch. za cb iq. G Pf. Y SilddBodtrdb. ).
3828 — ——
ö d OG
2 2
. 2 2
— — — — — — — W — — — — — — Q — Q — — 2 — * — 2 —— 2 — 2 —
— R X 2 — = 3 38388888 .
2 2
—
2
5
3 8820
2
8 6.
do 23
d C
—— — 2 — — —— * n , , ,
—— —— — — — *
2c,
H 6 — e 53223
3
—
8 = 8 0 0 3 ü ü 0 0 O o o . 22 222 = — 2 2 2 c
*
2 — C ee e
. 61
ö.
—
— — — — — — — — E ch
3 0 . 2 d — — — 2 2
—
2
X — 0
* De n m, cr en
25 *
8
82 * — 9 28 c
S8 288 D
— —
do. do. 28S 12 ut. nn do do at S. ul. 3] do. do. 265 E. gz ul. 3] do do 25 S. 7 ul. 61 do do. 26 S. 8 ut. 3] do. do 27 S. 19 Lig. Bf. 0 Ant. Sch.
GB. d. Br. Hup. -G. do. R Mdo. zs Sintt! do do. 26S. 2. ut. 31 0. do. G K. 74S. 1 4] do. do. do. 288.241 do do do 26S. 3 32 do. do. do. 278. 4,2 do. do do. 278. 6.2
Hyp. Pf. E. tz. rz. 29 do do. E. 97. uf. b. n do. do. E. zg. ut. b. 31 do. do. E. 49. ut. b. 0] do do. E. gz. ut. h. 30 do do. E. 41, ut. b. 31 do. do. E. 47, ut. b. 35 do do. E. 46. ut. b. at do. do. E. 42, ut. h. 32 do. do. Em. At. rz. 29 do. do. E. 45, ut. b. 82
do. do. Em. 43 (Lig.
bo Kom. E. 17. 3. 32 do. do. E. 29, ut. b. 85 do. do. E. 18, ul. b. 82 do. do. E. 198, uk. b. 32
Gld⸗Pj. M. 3-4 r3. 27
G. On. Pf. E. 2 nt. 30 do do S. 8 ut. 29 do. do. S. 5 ut. go do. do. S. 4, 42 ut. 29 do. do. S. 6 rz. abg! do do. S. 8, uk. b. 81 do. do. S. 12. ut. 2 do. do. S. 7, uk. 91 do. do. S. 9, ut. 31 do. da. S. 10. ut. 1 do. do. S. 1 T3. abs . do. S. 11 (Lq.⸗ Pf.) o. Ant. -Sch.
do. do. 25 S. 3 ut. 80 do. do. 26 S.4 ut. 80
do. do. 278. 9, ul. b. 91 do. do. 28 S. 1 rz. 29
rentenbr. ,. J. Prß. Psbr. Bl. 1-9, ut. gz do. do. R. 446 ut. 82 do. do. Reihe 1 u. 2
Hyp.⸗Pf. R. 5 ut. 31 do. do. R. ] ut. 91 da do. R. g ut. 0 do. do. R. 4 ut. 29 do do. R. 5 ut. 31 do do. R. 8 ut. 81 da do. R. 10 ut. 2 do. do. R. 11 uk. 82 do. do. R. 1,2 ut. 30 do. do R. 9 (Liq.“
Pf.) v. Ant. Sch.
Pöidbr. Em. g, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 31 do Em. 12. rz. ab 83 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 7, T3. ab 32 do. Em. 11. T3. ab8gz do. Em. 9, uk. b. 82 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 ( Liq⸗Pf)
ohne Ant. Sch...
do. Gld. K. E. n un. g0 do do. E. 198, rz. 33 do. do. C. 15, T3. 82 do do. E. 6, uk. 31 bo do. E. 8, uf. b. 32 Südd. Hodtr. Gold⸗
Pfdbr. R. 9, ut. b. 3)
do. do. do. S. 1 1L1q.⸗ Pfdbr. o. Ant. ⸗Sch.
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. 2. fr. Bt. j. Gldkr. Weim, rz. g bo. do. S. us rz. 31 do. do. S. 5. ut. 6. 81 do. do. S. J. ul. h. 31 do do. S. 9, ut. b. 31 do. do. S, 10, ul. h. 8z oo. do. Kom. S. 4. urg do. dv. do. S. 5. uf. b. 82 do. do. do. S. 6, ut. b. 82 do. do. dy. El 1, ut. boz Westd. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. v 80 do. Em. 6. uf. b. 31 do. Em. 3. uk. b. 29 do Em. 9. uk. b. 30 do. Em. 1 unk. 82 do Em. 18 unt. 82 do. Em. 10 unt. 82 do. E. 14 ul. b. 1.7 82 do. Em. 7 ul. 81.53. 32 do. Em. 2. rz. ab 29 do. E. 17. Mob. ⸗Pf. do. Gd. C. E. 4. ut 29 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. T. 198 unk. 82
uta am. Cpt⸗Sch do. RM⸗Im. S. 26 ul. 3260 Oytsch. 102
In Aktien tonvertierbar mit 3ins⸗ berechnung.
t.! 7 102.256
Mecklbg Hyp⸗ u. Wechs.⸗Ban!
Komm. ⸗Obl Ser Meckl. Strelitz. Syp.⸗B. S 14 Meininger w -Bant Em. m117 9 Präm.⸗Pfdhr. Psdbr Em. 16
2 3 * 8
Meining. Hyp. B. om. ⸗Obl. 441 Y) d
WMitteldeunsche Bodtr. 1-4. 6 1 oo Grnundreni S ug Norddtsch Grundtr.⸗ Bl. Pf. g- 19
R 2 2 X 2 — O & O b. C Oc.
gomm. Obi. H d Allg. El.⸗G. 909 S. 1
Ktodn.⸗BI. Ser 5
do do. 96S. zu.
do. do. 1y900 S. 4
do. do. nn 198. 5-8 48u. 4 f unverloste St.
Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. x3. 32
Ba visch oeseteti.
Ser 81a u h
. Ser 1
8 0 2 8 — 8
—— — — — — E 2 2
Central-Bodentred., tom. Obl. v 67, vi, 9s nl, og un, 12 Vyvotheten - Altien⸗Bant
Tomm.⸗Obl ag. ut. 11
do 22 1. Ag. * * Bergmann Ciel. Hing. Rürn berger Pfandbr.⸗Bi. Llem b. (CObi. Brown Hover 07
do Komm. ⸗Obl Em. 112 Buderus Eisen v7.
Constantin . Gr. Mhein Hypothelenban Ser. v0, Di. Atlan. Tel oz, Yon, 10. H. 12, r3. 82 Deutsche Cont. Gas De ssaug 4. rz. sp. 42 do n as ad 18. rz82 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 19 do Solvay⸗W. 09 do. Teleyh. n Kabiz Eisenwerl Kraft 14 Elertr. Liefer. 1900 do. do. 98, 10. 12 do. do. 1914 Elettr. Licht ußtraft
do. do. Komm. ⸗Obl. bis 81. 12. 1898. v. 1918, 1 Rhein- Westt. Boden tredin⸗Bt. Tomm.⸗Obl. Ser. 1
— 2
—
Wetdeutschedoden
22 *
—— — — — — — — — — — —
67
do. do. Komm. Ohl.
iffst red.“ t. M. 1, 2 pfandhr.⸗Bl. Ausg.“
Elettro⸗Treuhand Neubel. 12. rz. 82 Felt. u Guilleaume
Gasanst. Betrlebtz⸗ Schuldverschreibungen. agan fe et ie
a) Banken. Mit ZJinsberechnung. guckerkred. Gold 1-4 6 ] 1.4. 10 ] — .
Ohne Zinsberechnung
(ah 1.1.28 mit o verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Bann elektr. Werte, fr. 4 Berl. El.⸗W. 99 os kv.) u.
01, 06, os, 1911, rz. 82 Dt. An slebl.⸗ Bl. v. M2 08 41 1.7
b) Ver kehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 33 verzinslich, zahlbar jeweiltz am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
AUg. Lol. u. Straßb. 965. 98. 00, G2. rz. 82
do. J Bad. Lot. Eisenb 1900. 01, rz. 1932 Berlin - Charlottenb. Straßenb. 1897. 0 Braunschw. Land. ⸗Ed. g6 1, 99111941 V. rz32 Brölthal. Eisenb. 90.00 J. Rhein⸗Sieg. Eisenb
Ges. j. elet. Untern. Ge. j. Teerverw. 19 Do. 97. 18, rz. 82 Hdlsges. f. Grund⸗
Henckel⸗Beuth. 98 Rloctner W. a6, rztz
Köln. Gas u. Elkt. Kontinent. Elektr.
e e.
Kontin. Wasserw.
Gbr. Körting 1903.
— — — — — — — — — K
Laurahiültte 1919. do. 95. 94, rz. 82 Leonhard Braunk. MS p. St. 62, ßeb 6 Leopoldgrubeirgig Linte⸗ Hofmann
Mannesmannröh. Massener Bergbau
(Buder. Eis)gtzrzuz Neckar⸗Attiengej.
— — —⸗— d 2 —
Oberschl. Eisenhed.
— —
do. do. 19. rz. b. 50
Halberst⸗Bltb. Eb. v. 84 do. Eisen⸗Ind.
tv. 96, 93.06, 99. rz. 32 3 Hambg.⸗Amerit. Lin. 01S. 2. 98 S. 4. r3. 82 Koblenz. Str. 990 S.! 08, 95. 98 S. 2, rz. 2 aüheck⸗Büch 092. rz. 32 Nordd. Lloyd 1894.91. 98.08, rʒ3. 82 Westl. Berl. Vororib.
R Indußrie. Mit Zinsberechnung.
Concordia Bergb. RM⸗NA. 26, ut. 39 einschl. Opt -R.
Concordia Spinn. NR MaM. 26. ul. 81
Con, Caouichoue RM⸗A. 26. ut. 31
Di. Linoleum⸗W. RM 26, ut. 982
Engelh. Brauerei RM⸗Ll. 26. ut. 32
Fahlberg, List Co. RMA. 26. ut. 31
RMA. 27, ul. g Ham bg. Elektr. Wr. RM⸗A. 26. ut. 82
PhönixBgbo7. rz82 m in,, do. Braunk. 1913 Rhein. Eleltriz. O9,
do. Elektr. Wert 1. Braunk.⸗Rev. 29 A. Riebeck'sche Montanwiz,rzsg?z Rom bach. Hütten⸗ wle. . Concordia Bergw. 01, rz. 82 da Moselhttte)
do. Biz marckth.
—
Sachsen Gewerksch. Sächs. Eleft. Lief.
Schles. El. n. Gas
Schuckert u. Co. 98, Siemens Glaz⸗
= W 0 . = 3 2 2 — — — — — — — — Q — Q — 2 2 . —— Q — — 82228 *
Vulkan⸗W.i. Ham⸗
2 * — —
zellstoff Waldh. o7
Basall Goldanlethe. Harv Bergh. RM⸗A 1924 unt. 8 ] Rhein. Etahlwerte RM⸗An 19231 7 1.1.7 His, 5b
Ohne Zins berechnung
lab 1. 1. 1928 mu 8h verzinsuch, zahldar seweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adlen Di. Portl.
Bem. 04, rz. 82
u. verl. Et. S. 2. 9
1921, sichergest.
1969. 11 rz. 82 Metall un rz. 82 Mannh. ) rz. 82 1912 r5. 1982
VS,. n. 14, 3. 1932
1h00 3, 14. rz. 8a
1996,08, rückz. 40 ges. 1912, rz. 82
1898,90, 11, r3. 82
desltz 08. rz. 82
Samml. Abls. A. 1900. rz. 19382. Nürnh. 9g. rz. 82 S. 1.2, 1898. 19604
99. 14, r3. 1932
19607, 12, rz. 1932
1698,01 tv. rz. 32
99,90, 16, 13, 3.32
1921, sichergest.
19092, 07 rz. 32
1598, 1916, rz. 32
11. 18, 14. r3. 82
1964, rz. 32
1917. rz. 92
1919, rilckz. 82
1900. 92. 04 go, oi, 08, 15, rz. 8 indust. 92, rz. 92
burg og, 12 rz. 82
Hoesch Eis. n. Stahl RMA. 26. ul. 81 Isenbect u. Cie. Gr. RMA. 27, ut. 82 Klöckner ⸗Werke RMMn. 26, ut. 9] Fried. KruppGld. 24R. Au. 13. rz. 29 do. R. On. D. rz. 29 do. RN M⸗A. 27. ul. zz Leipz. Mess. RMi⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 81 m. Opt. Schein.
Treuh. f. Vert. u. J.
— C 2 8
—
— — — — — — — — — — .
—
— — D — — — — — 1x22 2 2 222 — — — — — — —— — —— — —
2
Anh. Roggw. A. 1-8* . E etz Kohlen
Bt. I. Gohdtr. Weim.
Ohne Zinsberechnung.
Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverscht. deutsch. Hypoth.⸗Bl. sind gem. Bekannt m. v. 26.95.26 ohne ZBinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe n. Schuld⸗
verschreibungen find nach den von den Instituten
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
F hinter dem Wertpapier bedeutet RM ef. 1 Million.
VBayerische Hyp. n. Wechselbant verlosb. n. unverlosb. M (83k H Berl. Hy. ⸗Bt. Pf. K. Obl. S. 1.7 do. do. do. do. do. do. do. do. do. , , OHyp.⸗Btk.
do. do. Komm. ⸗Obl. v. 1928 , , , .
do. do.
do. do. do. Franksurter Pfandbrter⸗- Ban Ser. 43. 44, 45 — 52
(fr. Frankf. Hyp.-Kred.⸗Ver.)
Gothaer Grundtkredit - Rank Komm. -Obl. Em. ]
do do. do
Hamvurger Hyp.⸗BanlSer 1g! b. go (4 gj. 11890, 830146380 6zꝗ g do do do Ser 691 do. do do Ser. 19 Hann. Vodtr.⸗Bt. Pfd. Ser. 1416 do. do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1
do. ul. 81. 0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗
Lüdenscheid Met.
RMA. 27, uk. 38 Mart Kom. Elekt. Hagen Si. ut. bg0
Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27. ut. 83 Mitteldi. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. ut. 92
M⸗A. 2, ul. 92 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A J, ul. gg Nationale Auto RMA. 26. ul. 82 Natronze llstoff RM N. 26. ul. 8z m. Opt. -Sch. .. do. do. . Gpi. Sch.
Neckar Att ⸗-Ges. Gold⸗A. ut. 1926 Nerta rw. Gz ul. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold rz. ab 1928
RM⸗Anl. ut. 87 Siemens u. Halske u. Eiem. Schuck. RM ⸗Anl. 1926
Rgg.⸗Schldv. R. 1, jeß t Thür. L. S. B. Berl. X. Gold⸗
Berl. Roggenw. 23* Brdbg. Kreis Elektr.
Braunschw. - Hann. Bresluu - KMtrnenst. Deutsche Komm
do. do. Rogg. 29 A. Di. Landestkultur⸗
de w, , Dtsch Wohnstanen
Deutsche zuckerbant
Dresd. Mogg. A. a3* Elettro gZweckverb
Mitteld Kohlenw f Ev. Landes Anhalt
do. do. Franti. Kfdbrb. Gd.
Getreiderentenb!
do. do. Neihe 4.6. Görlitzer Stein. f
1.5.1 — — B Großtraftw Hann.
F und Husatzdiv. . 1926,27. do. do.
23utł. 30i&. 1.11.28
Sachwerte.
Ohne Zginsberechnung.
In
o. do.
Hyp.⸗- Pfd. Ser. 11
Werte Kohlen *. O yy. Rogg. Lom Grub. Kohlenw Kohle 2s Ausg.) 1
Roggen V*
Feingold Reihen! guckerw. Anl.
Roggenm⸗Anl⸗* 1
Komm. Em. 1]
Rogg. M. B. N. 1-68
Kohlenw.⸗Anl. 1
— —
Landꝛschaft!. Centr.⸗ Rogg. ⸗ Bid.
do. do 2 Leipz Hup.⸗HBunt⸗ Gld. Kom Em. I! Mannh. Kohl z8 Mectl Rinerschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Nectlenb.- Schwer. em, ni. 1 u. u. IIS. 1-6 Meining. Oyp. Bi. Gold⸗Kom. Em. 1! Neiße sstohlenw. A. *
Nordd. Grundtrd. Gold⸗Kom. Em. 1* Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. Ostvr Wi. Kohle do. do. 4 Pom m. landschamt. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodentredi Gld.⸗Kom. Em. ! Preuß. Centr. Boden NRoggenyfdb.“
do. Rogg. Komm.“ Breuß. Land. Bfdbr. Anst. Feingld. R. 1! do. do. Reihe 161 bo. do. R. 1-14, 16! do. do. Gd. R. R. 1! Preuß Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. I. Prov. Such. Ldschft. Noggen⸗Pfdbr.“ Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗⸗Bk. Bertin, R. w
. Pr. Pfdbr.⸗Bt. do. do. R. 12 — 18 Sachs. Staa Rogg.“ Schlesische Bodentr. Gld. Kom. Em. 11 33 Ld. Roggen“ Schlesiw. - Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov. ⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche oggenw.⸗ Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wer , 2
WenceslausGrb.
Westd. Boden kredit Gld⸗Kom. Em. 11 Westfäl Ldz. Prov. Kohle 28 do. do. Rogg. 28* do. Lösch. Roggen“ gwickau Stein ag ] Ausg. Fb
— ——— —
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Nr. 79.
Preuß ischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 22. M
1
von der Absatzseite her kommen. nähmen 2355 vH des gesamten Auftriebs auf, Diese beiden Märkie entschieden heute die M Regelung des Zuckermarktes Stabilisierung der M
Die großen Märkte in Berlin Hamburg 16 vH. l Wie bei der S müsse man auch hier eine größere ü i arktpreise erreichen, so daß einmal dem Land⸗ wirt ein ausreichender Gewinn bleibe und die Spitzen nach oben und unten ausgeglichen sowie die übermä bis zu 75 v5 mehr als vor dem Kriege — ßfolgerungen aus der Unausgeglichenheit des Marktes können vir energische Anstrengungen machen, das n atzes, der Abkürzung des Weges vom Pro⸗ duzenten zum Konsumenten, zu lösen und damit zugleich den Kon⸗ fache Aufteilung der Notfonds auf die inder ne durchgreifende Hilfe schaffen. befriedigendes Ergebnis ist vielmehr nur durch eine zentrale ter verweist auf die Darlegungen en bei der Kartoffel⸗ Wir dürften eigentlich keine . B. die Kartoffelüber⸗ Die Schweinehaltung Futtergrundlage, nicht umgekehrt. gleichzeitig durch Magazinierung Teil der Ungusgeglichenheit des h er Minifter geht dann auf ielfachten Eierimport 3 B aus Holland doch bei unserem heutigen Hühnerbestand den könne. Aehnlich stehe ich handele es sich nicht um die Sanie⸗ rung der notleidenden Genossenschaften, sondern vielmehr um ihre Technisierung und Rationalisierung Leerlauf zu verhinder Machtfaktor der Vermittlung zwisch In engem Zusammenhang mit die des Gesetzes über die Rentenbanfkredit rat seine Beratungen
müsse er sich weitere Au
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) persönlichen Bemerkung sich Abg. Dr. von Richter (D. Vp gegen die Behauptung des Finanz- ministers, er, der Redner, habe einen Etat mit großem hinterlassen. ; Abg. Hirsch (Soz) weist die Angriffe Neumann⸗Frohnau wegen des Berliner Finanzausgleichs Abg. Le inert (Soz. mann⸗Frohnau, der sein Material aus hier öffentlich bekanntgegeben habe. Auch Abg. Sit olt (Komm.) weist die Neumanns zurück. .
Ohne weitere Einzelaussprache werden die nicht an— fochtenen Titel der Allgemeinen Finanzvern ̃ lnnahme finden dann auch bei Abstimmungen die Anträge des Prüfung der Erleichterung der Volksschullasten für die Kom⸗ munen, Befreiung von Gebäuden, bi errichtet wurden, von der Grundvermögenssteuer usw. ver⸗ langen. Die Eingaben der Stadt Berlin wurden der Regie rung zur Erwägung überwiesen. Damit war die zweite Be— ratung dieses Etats erledigt.
Ohne Debatte wurde auch das Haushalt selbst in der Ausschußfassung angenommen.
Es folgt die Beratung des Antrages des G nungsausschusses, der die Genehmigung zur Strafver⸗ folgung des Abg. Pieck (Komm. zum Hochverrat versagt und auch die Verhaftung der kommu⸗ nistischen Abgg. Pieck und Eberlein, die der beantragt hatte, nicht genehmigt.
Abg. Dallmer (D. Nat) erklärt, es sei bei den Regierungs parteien im Ausschuß bei Behandlung dieser Frage dadon aus. gangen, daß man einen Schlußstrich unter die Ereignisse des ahres 1923 machen und daß man nichts mehr von 197 Das könne man unterschreiben, müsse aber Ger wuch für die rechte Seite verlangen, gegen deren Abgeordnete aus rein parteipolitischen Gründen inimer wieder vorgehe.
Abg. Pieck (Komm.) meint, es wirke tragikomis
ßigen Preisspannen — verringert würden. Die
) wendet sich ebenfall
Eoem OYr s gegen Vr.
ö — w. 8 z 84 8 vertraulichen Besprechungen Mur dahin gehen, daß
Problem des besten Äbf
sum erleichtern. Länder würde sicherlich kei
lung zu erwarten. der Denkschrift und bespricht die verwertung und dem Roggenabsatz. Absatzkrise in Deutschland haben, 1 schüsse getroe
zaltung bewilligt. den sofort vorgenommenen Ausschusses, die u.
Der Minis Schwierigkei
net oder eingesäuert würden. wandere grundsätzlich nach der Wenn wir den Kartoffelabsatz usw. lösen, würden wir einen Kartoffelmarktes beseitigt haben. den seit dem Kriege und Dänemark ein, der völlig durch eigene Er es bei Gemüse und Obft. Endl
die ohne Staatszuschuß
zeugung ersetzt
— — —
um den jetzigen vielfältigen hergnwachsen i Erzeugung und Konsum. Fragen stehe die Aenderung anstalt. Da aber der Reichs i. abgeschlossen habe, sführungen hierüber für später vorbehalten. ; Abg. Di errich⸗Baden (Dem) besprach fünf Punkte, die dem Minister anscheinend vorschwebten. Der Schwer⸗ punkt scheine ihm, Redner, immer noch in frage zu liegen, in den Umschuldungskred Notwendigkeiten, die dabei für die schieden von Bayern usw. seien.
diese Fragen sei wohl eine Verstä
) wegen Vorbereitung
61 S . 23 — — — —
der Regelung der Kredit- 35 Redner besprach die Länder Hessen, Baden usw. ver⸗ Redner machte Vorschläge. Ueber ndigung zu erzielen.
— 2
64
Schwieriger
Ausländische.
Danzig. Noggrent.⸗ Briefe S A. M. 1.2*
Ausländische festverzinsl. Werte.
Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anlelhen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
Seit 1. 4. 19.
. ig n 1 , . E 1. 9. 36. M 1. 19 35 1 1.14. 1. 28. 16 2. 1. 26.
Für sämtliche zum Kandel und zur amtlichen Böngen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung
Bern. Rt.⸗A. 87 v.
8 Bosn. Esbpß. 14* 1 8 5
do. Invest. 14 do. Land. 93 in K
43 do. do. 9 m. T. 1. ] 4 1
do. do. 9 m. T.. R Bulg. G.⸗Hyy. 12 25er Nr. 241861
bis 2465605 6
do. der Nr. 121861 bis 186660
do. Zer Nr. 61551 bis 856680,
1er Nr. 1-20 900 Dänische St.. 9] en fe rr r.
do. 2500, 125993 do. 2600, 599 Fr. Els.⸗Lothr. Rente
6 8 9 do. priv. 1 Frs. 93) * 4 8
Finnl. St.⸗Eisb. 3 Griech. 14 Mon. 1,75 do. 5h 1881-84 1.569 do. oh Pir.⸗Lar. 90 1,560 do. I Gold⸗R. 869 1,39 Ital. Rent. in Lire 3)
do amort. S. 8, in Lire
Mexil. Anl. 99 5 f. Z. j. K. 1.7. do. 54 abg. do. do. 1904 4 in. M do. do. 1904 45 abg. do.
Norw. St. 94 in do. 1868 in Dest. St. Scha 14 angem. St. do. do. 1914 * da am. Eb⸗A. 47 do. Goldrente 10096uld. Gd.“ do. do. 2909, do. 1000 6uld G*“ do. 200 6uld G** do. Kronenr. “. n do. kv. N. in K. do. do. in K. do. Silb. in fl do Papierr. in flo
Portug. 8. Sxeß; 3
Rumän. 08 m. T.
do. 18 utv. 2411 do. 89 äuß. 1. !* do. 1890 in S 1
do. do. m. Talon . 3.
do. 1991 in M6 do. 1894 in 4K4z!*
do. do. m. Talon s. J. i. 4
do. 1896 in Æ 1
do do. m. Talon z.
do. 1898 in 4 !*
do. do. m. Talon .
do. tonv in 4K * do. 1908 in 61 do. 1908 in M* do. 1910 in 1 Schwed. St.⸗A. 89 do. 1886 in do. 1890 in M do. St. ⸗R. 04 1.4 do do. 1906 1.4 do. de. 188 Schweiz. Eidg. 19 do do
do. Enjenb.⸗R. v9 Tirt. Adm.⸗An leo do Bgd E. ⸗A. In do. do. Ser. 2“ do tonj. A. 1890 do. unif. og, 961
ausgerechnet die Deuts rteipolitische zuristen gegen die Arbeiter angewendet, s Arbeiter seit 1918 bestraft worden seien, die lichen und politischen Intere eine umfassende Amne zeichsanwa ̃ ialschen Zeugenaussagen.
okumentarische Beweise de unwalt nicht vorgegangen. der Reichsanwaltscha richt nicht zuständig
chnationalen Gerechtigkeit verlangten. Justiz werde doch gerabe von rechtsgerichteten hr als 10000 nur für ihre wirtschaft⸗ ssen kämpften. Der Redner verlangt stie und behauptet, die Vorwürfe ts gegen ihn selbst beruhten nur auf Kombinationen und Gegen Karr und Lossow, gegen die Hochverrats vorlägen, sei der Reichs⸗ Auf eine entsprechende Anfrage bei ft wurde erklärt, in Bayern sei das Reichs⸗ Gelächter bei den Kommunisten.) berreichsanwaltschaft werde mit jedem Hochverrat von rechts im Bunde sein.
Damit schließt die Besprecht nationalen und die Deutsche Volks antrag angenommen.
Um 175 Uhr vertagt sich das Haus auf 10 Uhr: Reform der Geschäftsordnung des Landtags, Vo schullehrerbesoldung und kleine Vorlagen.
sei es, die übrigen vier man an die Schaffung einer Vieh und Flei Schwer werde sich dafür ein geeigneter Leiter finden und noch schwieriger werde fie sich durchsetzen können, sei sehr schwierig, schon weil man die übrig bleibenden Stücke vom Markt nicht wie Getreide in Silos einschütten könne. Notfonds für die Landwirtschaft nicht verzettelt auf einzelne Wirt ⸗ schaftsbetriebe werden sollten, sondern zur Förderung des K 1bsatzes usw. verwendet würden, sei er damit einverstanden; hoffentlich gelinge das noch, 3 B. bei der Butter durch Standardisierung. Bei der Rationaßisierung des Genossen⸗ schaftswesens sei das entscheidende: wer soll die dabei übernehmen? Wäre es nicht richtig, die dabei verschwinden zu lassen? Die Agrarfrage sei eine Frage des Das Notprogramm sei nur ein Anfang, beanspruche
Programmpunkte durchzuführen. schverwertungsgesell⸗
h J. 5 26h 6 / 146 Der Viehhandel
A für 1 Tonne.“ 4A für 13tr. z M für 100 4 f. 1 g. 2 6 f. J Einh. 5 K f. 1 St. zu 17,5
S f. 1 St. zu 18,15 d6ö. * 4 f. 1 St. zu 20,8 .
Eier⸗, Obst⸗, Gemüse
dis, e be br an Raiffeisen⸗Kasse jetz
ganzen deutschen Volkes. Ausführung (l ferding (Soz) legte dar, daß die Not der Landwirt⸗ schaft nicht einheitlich zu behandeln sei. schieden nach Osten und Westen, nach Großgrundbesttz und Klein, gr Für die Umschuldung der Landwirtschaft trete auch seine Fraktion ein, sie fordere aber genaue Kontrolle über die Ver⸗ zer Einen Markt von 33. Milliarden könne man nicht mit 8 Millionen Krediten regeln. Im Genossenschaftsweser fehle Unterb ne Freunde jorderten auch eine Aufstellung, wie die Summen für landwirtschaftliche Notstände und Genossenschaftswesen verteilt werden sollen.
den Kampf zwischen den Großbanken, die hier ir der Rentenbank, Zentralgenossenschaftskasse, ein. wurde aber von dem Vorsitzenden des Ausschusses gebeten, biese Frage, wie es der Abg. Thom sen (D. Nat) stellte
ei wird der Ausschuß⸗ Donnerstag Dies Problem sei ver⸗ 1 3. 25 * E 3. za. grundbesitz.
wendung der Gelder.
fehle ein gnier Unterbau.
Parlamentarische Nachricht Redner ging auf
tags setzte am 8 Frage kommen,
er Haushaltsausschuß des Reichs d. M. unter dem Vorsitz des Abg. Heim ann Soz ) seine Beratung der Ergänzung zum Gesetzentwurf über die Feststellung ies Reichshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1928 fort, und war zunächst mit den noch rückständigen Titeln, die zum Haus-⸗ Reichsernährungsministeriums otprogramm ) gehörer
Minister getan, zurückzustellen. mit Unterstützung des Zentrums usw. einen Antrag, wicht bloß die Zustimmung des Ausschusses heran⸗
Verteilungsplar
nas B ee. 68 *G* gYeichsrats, sonder
— 356 h
*
landwirtschaftlichen Abg. Heim aun (Soz) gab vor Eintritt in die Tagesordn für den Rest der Woche bekannt. Am Freitag⸗ ie Phoebus⸗Angelegenheit beraten Denkschriften werden dem Unterausschuß zur ngsminister t zum Notprogramm für die ö fort: Die dringendsten Probleme sind die Regelung der landwirtschaftlichen Schuldverhältnisse und überwiegendem Maße die Regelung des landwirtschastlichen Auf dem Gebiete der Kreditversorgung steht zunächst im Vordergrund die Konsolidierung der schwebenden Schulden. weit noch Beleihungsmöglichkeiten für den erststelligen Kredit be— stehen, wird die Rentenbankkreditanstalt, die zurzeit noch mit der Unterbringung des Erlöses ihrer zweiten und dritten Amerikad— anleihe beschäftigt ist, für weitere Kreditmöglichkeiten Sorge t Bei zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben sind die beiten der erststelligen Beleihungsgren Plant, durch die Aufnahme weiterer Anleihen durch Institute, die von den tragenden Kom werden, zu helfen. mächtigung für den schüsse bis zur Höhe velche Kred schaftliche
auch eines 28-gliedriger . Reichsernährung derung der Frage des Abg. Hilferding verweise er auf bei der Verteilung der Mittel von Sachverständigen, insbesond zrats und Reichstags, Wert lege, aber heute verteilung der Mittel zu sprechen, halte er spreche er sich für den Antrag chmann aus, der die Verwendung der n Mittel vorsehe nach Maß— Zustimmung Reichstags
eine umfassende Lösung der Agrar⸗ teln des Notprogramms venn sie richtig verwendet würden nicht richtig, daß der Osten mehr verschuldet sei Die rhein ische Landwirtschaft müsse also ebenso Da jetzt die kleinen Organisat lussicht, daß die Kredit
*
den Geschäftsplan oder Sonnabendabend in K Ttlarungen im Plenum, auf die Mitarl dem Kreise des schon über die Ei nicht für zweckmäßi Thomsen, Lang, in den Titeln Sa bis 8d eingesetzte Richtlinien, ͤ Ausschusses Abg. B Lum (Zentr) verlangte Immerhin ließen sich mit den Mi manche Mißstände mindern, r Zunächst sei es als der Westen. bedacht werden. würden, bes Mittelbauern Lasten des Notetats gehen. sei die dringendste Aufgabe f Hebung des Auslandsabsatze land könne man minderung der Ornanisationen namentlich auch
.. . D r 2 3. ,
——
S6
h
Vorberatung verweist auf die vorge Landwirtschaͤft.
DSSC
Er fährt de
d 2 82 223 S dẽ 2
2
— 8 2 —— 222 ö
Reichs rats
—— — — 2 — —⸗— 3
sgrenze ausgenutzt. Hier ist ge—⸗ territoriale n gend munalverbänden garantiert Der Ergänzungsetat für 1928 sieht eine Er— Reichsfinanzminister vor, von 100 Millionen an ite zur Umschuldung drückender Schulden an sch etriebe gewähren wollen, deren rationelle Fort bei Gewährung des Kredits zu erwarten ist: die erst gegeben werden,
ionen eingeschaltet ite auch an die Klein, und ermittelungskoften müßten zu Die sation des Fleischmarktes ür die Rente der Landwirtschaft. Der ndsg s dienten die Einfuhrscheine. Im In⸗ die Konservenfahriken ausdehnen und durch Ver— hohen Preisspannen den Konsum heben— des Produktenhandels, am Rhein geschaffen habe, n Unterstützung, damit überwinden könnten.
natürlich nicht sanieren schaften aber müßten aus dem 25⸗Milli unter besonderer Berücksichtigung der des Weinbaues im Westen. ) daß über die Schwierigkeit nirgends mehr bestehen. heit unter Hinweis auf die Ansicht vertreten habe, daß besitz des Ostens verschuldet s herrschenden bäuerlichen Bef Auffassung sicher irrig. auf der Lage vom 1. Juli 1926. Die des bäuerlichen Besitzes sei erst lkatastrophal angewachsen, DVaupteinnahmequelle des Zeitpunkt eingesetzt hätte. daran ginge, bas schwierig der Landwirt Es sei zu be sicht der bev genommen hätten. Fesseln der Zwangsw
01 * Di O 9 i kurzfristige 1 nstitute zu geben,
*
— * — Q — — —
9 — * . 3 3
u erw die Vorschüsse dürfen ͤ wenn die Aufnahme entsprechender Anleihen die Institute als gesichert gelten kann. Dazu kommt eine Ermächtigung an die Reichsregierung, sich zusammen mit Ländern . deverbänden oder mit den von den? zeichneten Stellen an einer O der Durchführung der Umschuld fähig zu erhalten. Es ist vorgef kredite von im ganzen 2 ei sich das Reich mi eteiligen wird unter de meindeverbände sich z Betrachtet man jedoch die pro Jahr um rund 60 Mark je für die wichtigsten land daß eine maßgebende Hilfe nicht von Der Minister nehaltung und die hier entstehenden e Institut für Konjunkturforschung gegenw ionen im Monat berechnet. Bei der Gesamtviehhal . rlust von 10 vH, also rund einer Mil mark im Jahr zu rechnen. Hierin liege e ache der riesigen Nachkriegsverschusdung. Das Uicht eine an sich denkhare Zinsermäßigung un dem Gebiete der Steuern r ü Schuldenlast abzudecken.
die Landwirtschaft schaf bedürften einer um⸗ sie die wachsende Auslandskonkurrenz Ueberschuldete Genossenschaften dürfe man el der gesunden Genossen⸗ onen⸗Fonds ergänzt werden, kleinen Landwirtschaft und Abg. Thom sen (D. Nat) stellte fest, der Lage der Landwirtschaft Zweifel un Dr. Hilferding bei dieser Gelegen⸗ Exhebungen des Enqueteausschusses die im wesentlichen nur der Großgrund⸗ ei, während der Westen mit dem vor— itz günstiger gestellt sei, so sei diese Ausschusses fußten Zunahme der Verschuldung . d Zeitpunkte ab weil der Rückgang der Viehpreise, der bãuerlichen Besitzes, erst nach diesem Wenn nunmehr eine Reichs reg e Problem der Be schaft ernsthaft anzupacken, so klagen, daß nicht frühere Regiern orstehenden Krise nicht längst diese Hätte man die Landwirts irtschaft befreit, si
d = D o e O w .
— — —— — — —
53
und Gemein Landesregierungen rganisation zu beteiligen, um bei ung die Kreditinstitute feistungs⸗ gesehen, diese Hilfe für Umschuldungs— 0 Millionen Goldmark eintreten zu lassen, t einem Gesamtbetrage von 75 Millionen r Voraussetzung, daß die Länder und Ge⸗ u einer Beteiligung in gleicher Höhe bereit- hohe Verschuldungsziffer, die r wächst, in Verbindung wirtschaftlichen Erzeug⸗
die Betriebsmitt
222285 — — — ,
2 *2*— 8
2
— — — —
59 —
— *—
2— —
22 — —
D — 8 —
— 2 —
.
2
53 *
K 2
—— —— — —— —— — —
8 2d R R e =· · d = 2
D Z
it den Preisen nisse, so zeigt fich, Eite allein herko Schwierigkeiten bei der Schweinehal Verluste, die das mit 45 Mill it einem jährlichen
Die Erhebungen des
der Kredit⸗
de
von diesem
= ö = 8 R d e e e e e =
seitigung der Notlage ei dies zu begrüßen. ngen in der Voraus⸗ Aufgabe in Angriff chaft rechtzeitig von e in der Zen des
*
— — — — —
ine wesent⸗ zeige aber, r d Erleichterung ziallasten imstande sei, diese Die entscheidende Hilfe müsse vielmehr
—
w — — — O — — 2 2 0 0 — — — 2 2 2
& R = R , ·=· n,, D D 0 d =
Die Beratung wurde auf nachmittag gs 1713 Uhr vertagt.
Uebergangs von der Papiermark zur festen Währung mit den nötigen flüssigen Mitteln versorgt, eine zweckmãß ige Zoll⸗ und Handelspolitik getrieben und nicht die Bedürfnisse der öffentlichen Hand und damit die Steuerleistungen so ungeheuer gesteigert, dann wäre wohl ein Notprogramm nicht notwendig gewesen. Was nun die geplanten Maßnahmen aulange, so lege er besonderen Wert darauf daß alles vermieden werden möge, was einer Verzettelung der Mittel gleichkomme. Es handele sich um große umfassende Aufgaben, die nur zentraliter geregelt werden könnten. Der Ein⸗ schaltung eines Ausschufses des Neichstags zur Festlegung don Richtlinien für Verwendung der angeforderten Mittel stimme er 6 Darüber hingus sei eine weitere Bindung der Regierung an Beschlußfassung über die Verwendung der Mittel im einzelnen nicht zu empfehlen. Abg. Dr. Sorlacher (Bayr. Vp.) verlangt eine bestimmte Erklärung des Ministers, daß dies späte Programm nicht von einer Zentrale bürokratisch aufgezogen und ausgeführt werde, sondern daß eine gleichmäßige Arbeit an bestimnrten wichtigen Landesstellen zu gleicher Zeit unternom en werde Alsl⸗ gemeine Schlüsse könnten aus den statistischen Angaben 3 B über die Verschuldung der Bauern nicht gezogen werden h er habe .
seine Landwirte vor jeder BVerschnildung gewarnt, sowei f unumgänglich fei. Näheres wünsche er zu erfahren, wie der Bieh⸗
ie nicht
absatz geregelt werden solle. In Bayern bestehe eine
die sich sicher über
Viehberwertungs Heno ssensc weiterung ihres Wirkungskre tif
der. Kartoffeltrocknung gegenüber, wohl wür sche er auch besseren Absatz für Milch, Butter, Obst, Gemüse usw. durch Standardi⸗
t ig. zig Millione 21 * 1 8 2 . ert n zur Deckung der Aprilrate der Rentenbank zu benutzen. Reichs⸗ ernährungsminister Schiele erwidert dem Vorredner, daß die
der Größe des Schweine⸗ und Rindviehmarktes in München. Er habe sich bereits mit der bayerischen Viehverwertr ngsgenossen⸗ schaft in Verbindung gesetzt, um auch dorthin Mittel zur Regn⸗ lierung des Marktes zu leiten. Zur Stützung ausgesprochen — . würden aus dem 265 Millionen Fonds teine Lait tel gegeben werden; sie seien für andere 3we stim
wie in der Denkschrift — 26 mier 2 k wie in der hrift dargeleg ö. ĩ ihm heut die Substanttiernng des Verteilungsplanes zu erlassen. da er ja gerade Wert darauf lege, die Richtlinien hierfür mit Mitgliedern des Reichstags und des Reichsrats zu enhwickeln und anz . nach einem Plane, den er demnãchst vorlegen werde. bg. Hör n le (tomm]) verlangte, daß die verlangten 30 Mil lic nen beschränkt werden auf die Hilfe für die Sanierung lediglich bäuerlicher Betriebe. Es müßten im besonderen Maßnahmen er griffen werden, um weitere Pfändungen und Verãnßerungen bäuerlicher Besitzer zu vermeiden und abzufstellen. Diese Silfe durf/ aber nicht den Großagrarieren zugewendet werden. Die landwir k⸗ schaftlichen Genossenschaften seien bekanntlich das Srgan der Groß agrarier und auch des Großkapitals geworden; sie benutzten ni
mehr das Sparkapital ihrer Mitglieder, sondern pumpten fremde Kapital in die Landwirtschaft. Deshalb sei Vorficht bei einer Vern einheitlichung des Genossenschaftswesen geboten Auch die Roggen. zentral habe den anormalen Zustand gezeigt, daß der Roggenpreig weit über dem des Weizens stehe, Gegenwärtig stinden dig Schweine reise unter dem Erzeugerpreis, dadurch werbe der Ver⸗ 1 erweitert und Hhließlich würden die Preise wieder steigen. 6 3 1 8 *) betonte, daß die Vorlage und ihre Be⸗ gründung außerordentlich spät eingegangen sei, deshalb könne er eine Ausführung nur vorbehaltlich der Fraktionsbeschlüsse machen. Im Westen — darin widerspräche er Dr. Hilferding — stãnben die Bauern und Kleinbauern weit schlechler da als die arbßeren re, namentlich soweit fie — in den Gebirgsgegenden — auf Viehhaltung und Getreideban angewiesen seien. Der Abg. Hilfer⸗ ding habe darüber geklagt, daß die Landwir 1 rwiel int Politik beschäftige und diefe Fr li würden. Aber er selbft sei in
es gebe Verhältnisse, die fiä i R ch tags hzw. seines ö les r ; uf dem Gebiete de
Geno ffenschaftswesens seien Mißstände r, . 2 n, e. spekulationen, Uebernahmen von Betriebe, die nichts mit den land- lichen Genossenschaften zu tun hätten, so daß eine Flurkereinigung hier wohl wünschenswert sei. Seine Freunde würden duch für eine besse re Absatzorganisation eintreten, möchten aber ihre Richtlinien erst sehen, Abg. Dr. Da vid (Söz) behanptete, die Rechte habe jetzt von seiner Partei gelernt; sie greife hier in das freie Spiel der K räfte ein und mache Zwangswirtschaft auf gesetzlicher Grund ⸗ lage. Er begrüße es, daß sie sich zu diesem sozialistischen Programm einer planmäßigen Organisationsarbeit bekenne, Er aestehe aber es sei ihm noch nicht klar, wie dieser Plan in die Wirkflichkein um gesetzt werden solle. Mit der dänischen Landwirkschaft könne die deutsche nicht konkurrieren, weil Dänemarkz Landwirtschaft auf der Zollfreiheit aufgebaut sei. Wenn Viehhändler und Gen en⸗ haften weiter die Belieferung übernähmen (Minister 83 * ö Berlin find 22 Prozent de; Viehes genossenschaftlich geliefertes Vieh, der Unterbau sei also da, so sei das keine schnelle Hiffe und in der Hauptsache keine Ausschaltung des Zwischenhan dels Beseitige man den nicht, so komme vielleicht eine Stabilisierung der Preise zuwege, aber Feine Verbilligung, sondern eine Ver= tenerung und damit eine Verknappung des Absatzes. Das Ge⸗ nossenschaftswesen müsse von beiden Seiten aus so entwickelt werden, daß der Zwischenhandel ausgeschaltet werde und dem Land⸗ wirt ein besserer Preis ohne Schädigung des Konfumenten gewährt werde Seine Freunde wollten nicht, daß die Führung der Renten bank · Kreditanstalt überlassen werde, sondern wenigstens der Preußenbank, die doch eine gewisse Kontrolle schon gewährleiste. Abg. Freiherr von Stauffenberg (D. Nat. unterstrich den Satz des Abg. Hilferding von der überragenden Bedentung deß inneren Marktes für die gesamte dentsche Wirtschaft. Er wider⸗ sprach sodann der Auffasfung, als ob die Preußenkasse die Aufgabe übernehmen könne, diese Hilfsmaßnahmen zentral organisieren D lönnen: denn die Preußenkasse habe eine ganz andere Aufgabe
sie sei nämlich ein reines Geldausgleichsinstitut für das gesanttẽ Fenossenschaftãwesen Auch in anderen Ländern hätten sich die Regierungen entschließen mäüsfen, die Genossenschaften durch Bei⸗ hilfen auf eine andere Basis zu stellen. Abg. Di et rich⸗Baden Dem.) machte darauf aufmerksam, daß ein Teil der Genossenschaften in der Jnflation zu Geschäften übergegangen seien. und die eine völlige Neuordnung für sie forderten. Der Kopf könne doch ein einheitlicher Verband für alle Genossenschaften sein. Dann dürfe man aber nicht zwei Banken an die Spitze stellen. Abg. Schlack Zentr.) betonte, daß bei der jetzigen Verzettelung des Genossen⸗ schaftswesens die Bestrebungen, eine Standardisierung der Pro⸗ dukte herbeizuführen, scheitern müßten Die eingigen Verbände, mit denen sich arbeiten lasse, seien eigentlich nur die oldenburgischen für Butter usw. — Die allgemeine Aussprache wird geschlossen.