Gebr. RA rüger u Go. 6 Tü tli ransit Hama iz Lunz Treibrtemensi n güpversbusch u. S.! y sfhäuserhlltte ...
Dr. Laboschm .... Lahmeye u Co... Lau ra hlltte Ant u A Lehmann Leipziger Rieber Br do. Vorz. -A. do. Immobt , do do neue n do vandtraun ... do. PianoHpf. Zim Leonhard KRraunt. Leonische Werte.. Leopoldgrube Lichtenberger Terr. Georg Lieberm Rf «“ Lindener Brauerei Lindes Eismaschin, Cart Lindström Lingel Schuhfabr. M Lingnei Werle Ludw Loeme u Con C. Lorenz. Löwenbrauerei⸗ NUöhm. Brauhaus Luckau u. Stefsen. Lüdenscheld Met. M Lünehurg. Wachs
Magdeh. Allg Gag do kenn n. M bo. do. Si. Pr. M do. Mil hen. C. D Magtrutz do. Vrz.⸗Aktt. Lit. A Mal⸗Kah Bigarett. Mannesmannröhr Mansfeld .
Marie. sons. Berg
Martt⸗ u. Kühlhh.
Martin iu Hünecte M
Masch. Etarle u. H
Maschin. Breuer .. do Buckau, J. Ma⸗ ch fh Buck -R. Wolf 0. Kappel. . M
Maximtltanshiltie. Mech web. Linden M do do neue M do do. Sorau ... do do. Zittau ...
MehlthenerTi lf. M 0
H. Meinecke
Meißner Cf. n. Pz. 9
Merlur, Wollw. Miho
Metallbant u. Me⸗
ta llurgische Ges. 9
H. Meyer u. Co. Lil. I
Meyer Kauffmann 6
Karl Mez u. Söhne M g
Miag, Mühlb. u. Ind ig
Mimosa A. -h .. 16
Minimaꝝy 16 do. neue
Meiy u. Genest. . M do. do neue M
Motoren jabr. Teutz
Mil hle Rüningen H
Müillh. Rergwert ..
Ci ller, dumm t
Ml ler, Speisef. M
Münch. Licht u. Kr. M
Mundlos
Naphta Prd. Rob. M Nationale Auto. .. Natronze llst. u. Bap. Nectarsulm Fahrz. J. Yi. S II. BerFahrz M Necka rwerle .... M Neue Ampertraftw. Neue , , . Neu ghestend A, 6 ig Niederl. Kohlenw.. Niederschl. Elettr. . Nordd. Eiswerte .. bo gabelwerte. M bo. Steinqui
do Tritois Eprict do. Wolllm mer. M Nordpart Terrain, Nordsee Da mpffisch
Sortlaufende Notierungen.
Dt. Anl. Auslos. Sch. etnschi. „ Abfösgtzfsa. Nr. 1460909
— — — — — — — —— ——t — — —— —— —— Q — — — * *—
— — — — — — — — — — W — 1
—— — — —— — — — — ö 8 * . 2 *
— — — * — —
— — — —
— — — — — — —
1.7 1656 3
58
es js s
— — — — — — * — 2 22
6
2
— — — 2 — — — *
8
28323 8
— — — — — — — — — — — — —— * 1ñ— . .
.
146,5 9 1961 2659
2 — 22 d d .
— G = =
— 8 — — 28
J
2
6058 1665 9
Heutiger Hure 325
134. Sto
Nordwestd. Kraitwi Carl Rottrott. .... Rürnb Hert.⸗2B...
Oberbayer, Ueber C bherschl. Cij.⸗Vdf. M do Kolswerte er Kolswen Chem. R. 0 do do Genußsch. 0 Cdenw. Hartstein 9 Celina, Stahlw. .. 6 Cesierr. E 6 Av. Etc. zu e ch8 e do. Eiem. ⸗Schuchw MM p. Ei. zu i5Sch,. 6 . J. Chles Erben Cypelner . Crenstein u. Koppel Cswreuß. Tampsw. C stwerte Cttensen Etsenw. . .
Panzer Aft.⸗Gej. A Passage Banu
Peipers u. Cite... Peters Unton.. Pfersee Spinner. Pflüger riefumschl hönig Bergbau. 6 do. Brauntohlen. .
— — —— ** C X — 0
& = ‚ 0
Pinnaur Königtkb. Julius Pintsch A Pittler, Leipz. Wriz. Plauener Gardinen bo. Epitzen do. Tüll u Gard. 6 Vöge Elektr.
, * Pom m. Etsengteß. . Ponarth, Königsbg. Pongs Spinnerei Pongs u zahn, Text. Poppe u. Wirih .. Porz f. Klostweil sd M A. Prang .. , ,. . ü
Preßspan. Unterf. .
, J C. Preuß
Vreußengrube ...
—— — — — — — —— —— — — — — — —— — — — — — ———
h , . 2 n , . 2 —— — W —— — — — — 8 28 2 — — — —
Radeberg Export vr. Raggumm., Farb. Rathenow Tpfm. A Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter Raventb. Spinn. . Reichelbräu Reichelt, Metall. X. E. Reinecter. ... Reis holz Papier. . Reiß u. Martin. .. ö S pvRn eich u gay. gar Nheinfeld. Kraft. M Rheingau Hucter. . 0 Mhein. Braunt. u Vr bo Chamotte ... Clettrizität. do. Vorz.⸗Awlt. Maschinen ed.. Miöbelsi. Web. Epiegelglasz .. Stahlwerke M 5. 1 Jahn Textilfabrti. .. Zucler mh. ⸗Westf. Bauind. st. . do do Clektr. M do do gallw. .. do. do. 6
— — — — — — — — — — 1111 — 2 2 — Q 4 — Q — x 2 —
D =
— — — — — — — — — — —
S — — — é 2 2 X
nhenanla-Kunheim, Rer. Chem. Fahr. Dauid vitchier... Fried. Michter u. Co. Riebec Montan .. J. D. Miede! S. Ritehm u. Söhne Gb. Mitter. Wäsche M Moctst roh⸗ Werle... Rodde rarube, rl. . Ph. Mosenthal Porz. 0 Nostßer Buckerrafs. Rost. Mahn u. Chl. 6 Noth⸗Rünchner .. Min Rotophot .. ..... M
Voriger Kurz S2 à 52. 1h
11, * ob 6 6 36t ö.
9. Sb .
6 173 6 408
26, 25t B
12, 156 42eb 6 220t 6
Schantung⸗Eis.⸗B Berein. Elbescht f. Aceumulat. Fahr. Adlerwertke ..... Aschaffenb. He llst. Auasb. Nürnb. M Baja. .
J. P. Bemberg. ..
Ruberoidnile. Sam b Rücorih Rachi .. Runge⸗Werte Rusd en eh. . ..... Ritaersnerfe. Each enn er.. ... . do Vorz. Lit H Sach . Carionnagen do Gußst Tönlen.
do Wagg Werdau do Webstuh!
Sange rh. Masch. ..
G. Sauerbren,. M. Saxonia ril.Cem. C. J. Echaefer Blech H. Scheidemande]. Schering. chem J. Schlegel Scharpens. Echle Cergb. Bint M do. do Si.⸗r. 12 Hioty. gw. Beuthen. Cellulofe .... Elettt u Gas do. Lt. E. Lein Kramsta M Portl.⸗Hemen Textilwerte. do. Genußsch. M Schloßf Schulte Hugo Schneiden .. Schöfserh. Bd. Bürg. W M Scholten. Schönbusch Br. Schönebeck Metall ermann Schött. . chriftg. Cfsenbach
do. Genu ßscheine Schüchtermann u. Kremer⸗Baum M Schuctert u. Co.. A *. z wisch. Gesch. . Schuhfabril Herz M Schulth. atzen. M Fritz Schulz un Schwabenbräu Schwandorf Ton. Schwanebech ZBem.. Schwelmer Eisen. G Seebeck M Segall Strumpfw. Seidel u. Naum. M Fr Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. A Siegen⸗Sol. Guß A Siegersdors. Wert. Siemens Glasind. Siemens u. Halste Geb. Simon Ler. T. Simonius gHellul. M Sinner A.⸗G. .... Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Stier A do. do Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Svprengst. Carbon. M Stader Lederfahrit Stadtberg. Hütte. . Staßf. Chem. Fabr. bo. Genuß Steatti⸗Magnesia M Steiner u. Sohn M Steinfurt Waggon Steingut Colditz .. Stettiner Chamotte do. do.
do. Oderwerte ... bo. Pap. u. Pappe M
Stickerei Plauen .. N. Stock u. Co.... H. Stodtet u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger ginkh. . Gebr. Stollwerct M Strals. Epiell
Sturm Att. Ge. .. Sildd. Immob .... Sltlddeutsch. Zucker Svensta Tändsticts
(Echwed. Kündh. ). NM f. 1St. 3.90
Sid a sis a S189
do Thür. A ortl. -. 12 Saline Salzungen ig Ealzdetfurth h alim ir
Sarotti Schotol. . . 12
Schuber u. Salzer
—
e e e . w 2 8 T
Genuß 4p. do Elertriz. Wert io
do Portl.⸗-Hementin
— — — — t 0 Q 2 e O
06 *
6
—
6 9
8
les sb lismwèe ed s 6
ö 256 fis Bh 69.2866 1189, 75h 21d
i406 118186
— *—
— — — —— — — — ꝛM— — — — Q — — —— ö , ,. 2 . 8 2
— — — — — — — — 2 8 — — — — 8 8
. — X 2
—
— — —— —— —— — —“ —— — ꝭ 2 en, , , m,.
* e h — — — — — — 8 — — — — — —
3 — — 2 — — 2323 — 82 2
— * 2 * z ö 2
. 9 D = = 3 = 2 2 2
*.
25 6 12050
Voriger Kur
386 a 86, 75
ss a gs ash ; sio a Sos a 6ii a sos a si9p
Conr. Tac u. Cie., 5 Tafelglas
Televh. J. Berliner Teltow. Kanalterr. i. L. . * Tempelhtzojer Feld. Terra Samen.... Terr. Hohenz.⸗K. M do X. Voi. Garten. Terr. A. G. Botan. Gari. Jehldf. W MA do Rud.⸗Johthal. do Südwesten i. . Teutonia Misburgsio Textil Rtederrbein o Thale Eisenh. .... C. Thiel u. Söhne Friedr Thomée .. Thörl's Ber. Celf. . Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elett. n Gas Thür. Gas Leipz. M Tielsch Porzellan. Veon hard Tietz. . M Trachend. Bücker. Trantradio Triptia Akt. ⸗Ges. .. Triton⸗Werte .... v. Tuchersche M Tuchfabril Aachen. Tüllfabrit Flöha M Türt. Tab. ⸗Regte.
2
e do T e S e - d 2
de = . e d 3 2 — 2 — — — — *
— — — — — Q — — — — — — — — — — — — — —
Gebr Unger
Union“ Bauges. . Union. J. chem. Pr. Union Wiz. Diehl Unton⸗Gießerei. . . Unterhaus Spinn
— — — — — —
2
— — — — — * 8
Varz iner Papier.. Veithwerke .. ..... Ver. Bautzn. Papier do. ö. Gum. Berl. Mörtelw. BVöhlersta hlwle. 4 ver Stück Chem. Charlb. Dtsch. Nickelw. IFlanschen fab M . Glanzsi. Elbert. do. neue Gothania Wie. Gum b. Masch. . Harz. Portl.⸗38. Jute⸗Sp. Lit. Lausitzer Glas. Mär̃. Tuchf. .. Metall Haller M Pinselfabriten Port. Schim.* Sil. u. Frauend. do Schmirg. u. M. do. Echutfabriken Verneit⸗Wessel do. Emyrna⸗Teyy do Stahlwerte ... do St. ny. u. Wiss. M do Thür. Met.. M do. Ultramariniob. Binorluwerte Bogel Telegr.⸗Dr. . Vogt u. Wolf. Vogtländ Maschin. do Vorz.⸗Aßht. für 3 Jahre do ⸗ Spitzenwe be rei do. Tüllfahrit Voigt u. Haeffner. Volfst. Aeli. Porz. Voltohm Vorwärttz, Biel. Sy. Vormohler Port.
— 8 — X 2 —— — — Q — W —
— 22 2
15650 169. 25eh 6
— 22
* 11 — — — — — — ö — — — — — — * ——
r S8 O R C D
22
— — — — 2 2
— 2 & 2
— 2
Wagener u. Co. Wanderer⸗Werke. . Warstein u. Hrzgl. Schl. Holsi. Eisen Wasserw Gelsenl.. Aug Wegelin Ru ßf. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Werjch⸗Weißen f. B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handels ges. Westere gen Altali Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm
83
O D — — — 2 — 2 = w — — — — Q —— — — — — — — 2 8 22 2
do. Kupfer
Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. -u. Priv. ⸗G
Wicking Bortl.⸗B. M Wickrattz Leder Wickü ler Küpper Gr. Wiesloch Tonw
S. u. J. Wihard Witte Dpft. n. Gas Wilmersd Rheim H. Wißner Merall. Witten Gußstahlw Wittkoy Tiefbau
do Wotan⸗Werke. .. . Wrede Mälzerei
C. Wunderlich u. Co. 10
JZeißer Maschimen. Bellstoff⸗Lerein AM 6 Zell stoff⸗Waldhom M12 do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 em,, . 4
9. NRastenburg! 9
— — — — —— —— — ——— ——1 2 * K . — xX — — — 2 2 — — r — — —
Versicherungsakttien. K p. Stück. Geschäftsjahr Kalenderjahr.
Aachen⸗Münchener Feuer.... Aachener Rilckversicherung. ...
Allba⸗Nordstern Lebens⸗
Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. WU I3d 0
du do. Lebensv.⸗Bl
Asset. Union Hamburg .... M Berliner Hagel⸗Asseku do do.
do do.
60 do. do 265
rankona Rück⸗ u Mitvoers. 8. A116, 5 d Lit. Csligo s
do.
o. Gladbacher Feuer⸗wersicher. M630 6 Hermes Kreditversich. (. 10 Kölnische Hagel⸗Versicherung M Kölnische Rückversicherung. ... . Feuer⸗Versicher. S. 1
6.
do. do. do.
Magdeburger k agel (690 do. (25 Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. .. Magdeburger Rückversich.
Magdeburger do.
do. do. do. do.
Norbstern, Allg. Verj. 5. 1199 , Nheinisch⸗Westfälischer Sloyd M — — Sächsische Versicher (60
do. do.
Schles. Feuer⸗Verj. (. 40 A)..
do. do. (8tilcke 200 Thu ringta. Erfurt (voll eingez. 346b 0 253 Einz. Tranzatlantische Güter Union. Hagel⸗Versich. Weima = Vaterl. Rhenania. Elberfeld M20 8 Viktoria Allgem. Versicherung 6 Vittoria Feuer⸗Verstch. Lit. AM5g30h
do. do.
ranz. M3 ⸗ Lit. B M Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasi. 21 Berlinische Feuer woll) ( 284 Einz. . Colonia, Feuer- u. Unf.⸗V. Köln
do. do. 109 Æ⸗Stilcke. Dresdner Allgem Tranzport M Einz. Einz.
*
Einz. — — Einz.
rs. 66 6 M
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostafrika..
Kamerun Eb. Ant. 8.
Neu Guineg
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant.
Otavi Minen u. Eb. St. I- 146 RMy. St.
8 2 .
Noch nicht umgeh
1.1 168, 5b 1.1 183. 250 1.4 6996 14 14
Bezugsrechte.
Dynamit Nobel Seh Gust. Genschow 4 1h J. G. Farben 10. 25h
Rhein. Sprengstoff 4. 1b Riebeck Montan 6, 165
Triton 1, 25h
143.1590 — a 144.75 2145,75 252.5 a 251.50
173.25 a 173.580
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1928.
Prämten-⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo März: 27. 83. — Einreich. d. Effektensaldos: 28. 3. — Einr. d. Differenzstontros: 29. 8. — Bahstag: go. 8.
tieutiger Kurs 143 à 143. 50 — 2145,59 252.5 a 251,5 a 252 258 1à4, 5 a 174 a 175.59
Voriger Kurg
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 70 vom 22. März 1928.
S. 3.
stimmen und müssen die Verantwortung den Regierungsparteien berlassen. Wir sind insbesondere gegen die Bevorzugung des Großkapitals. Wir bedauern ferner, daß dieses Gesetz ein Schluß⸗ setz sein soll und stimmen deshalb für die Entschließung des Aus⸗ . mit dem Zusatz der demokratischen Fraktion, daß bei Neu⸗ vegelung der Reparationslast eine weitere Entschädigung vor⸗ behalten bleiben soll. Vor allem muß die unerträgliche Repara⸗ tionslast abgeschüttelt werden. Erst in einem freien Deutschland können wir vorwärts kommen. Wir sollten zuerst an die Entschädi⸗ mg der eigenen Volksgenossen denken und danach erst an die eparations gläubiger.
Abg. Dr. Be st (b. k. Fr.) begründet einen Antrag, der zu⸗ nsten einer besseren Entschädigung der Liquidationsgeschädigten ie Erstattung eines Teils der Beträge verlangt, die die Reedereien
und die Ruhrindustriellen schon früher erhalten haben.
Damit schließt die Aussprache.
Bei der Abstimmung wird das Gesetz unter Ablehnung aller Aenderungsanträge in zweiter Lesung in der Ausschuß⸗ fassung angenommen.
Es folgt die dritte Beratung des Gesetzes.
Abg. Schirmer⸗Dresden (Soz) begründet einen Antrag, den Billigkeitsfonds von 387 auf 50 Millionen Mark zu erhöhen.
Abg. Frhr. von Richthofen (Dem) gibt folgende Er⸗ klärung ab: Das sogenannte eng e n g g enthält leider nicht die Voraussetzungen, die erfüllt sein 6 damit die Regelung der aus Liquidation und Verdrängung stammenden Schäden einen wirklich i , . Charakter erhalten könnten. Die Entschädigungssätze bleiben vor allem bei den mittleren Ge— chädigten weit hinter den billigen Forderungen zurück, die er⸗
oben werden mußten, um soziales Unrecht wieder gutzumachen ünd wirtschaftlichen Wiederaufbau zu ermöglichen. Auch das Zahlungsverfahren zeigt e. * diese Gruppen eine un⸗ 6 und unzulängliche Löfung. Die ö der ertpapierentschädigung kann nicht befriedigen. Wir bedauern . 2 der . eines reinen Abrechnungsgesetzes allzu n,. festgehalten wurde und daß die Erfahrungen der bisherigen Gesetzgebung, die deren unzureichenden Charakter oft genug offenbart hatten, zu einer materiellen Gesetzesänderung nicht geführt haben. Die bemot rati che Fraktion war seit dem erfolglosen Ausgang des Haager Schiedsverfahrens dauernd he— müht, schnellstens eine umfassende Behandlung des Fragen⸗ klomple es . Sie stellt fest, daß ihre dahin gerichteten wiederholten Versuche an der Passivität des Reichsfinanz⸗ ministeriums gescheitert sind. Sie bedauert, daß dadurch die 1 erst in einer politischen Lage und zu einem Zeit⸗ unkt aufgenommen worden ist, in dem eine dem bedeutenden nd schwierigen 23 angemessene gründliche und um fassende Behandlung nicht mehr möglich war und jeder Besserungsversuch unter dem Druck von Zeitmangel und geschlossener Ablehnung der Regierungsparteien gekommen war, und in dem vor allem pie Not der Entschädigungsberechtigten so groß geworden ist, 2 ede weitere Verzögerung der Auszahlung den Zusammenbru ertvoller Existenzen bebeutet und somit leider eine schlechte Lösung einem neuen Hinausziehen vorgezogen werden muß. e,. ließlich . 2 veranlaßt die demokratische Fraktion, dem Gesetz, dessen Schlußcharakter sie aus Billigkeits⸗ erwägungen und , Gründen nicht anzu⸗ erkennen vermag, und für dessen Fassung, soweit die einzelnen Gesetzesbestimmungen in Betracht kommen, sie keine Verant⸗ wortung zu übernehmen vermag, ihre Zustimmung zu geben. Sie setzt bei ihrer Abstimmung aber voraus, daß die Ausgestaltung der Richtlinien ö den Billigkeitsfonds die im Gesetz nicht be⸗ rücsichtigten Fälle zu einer erträglichen Befriedigung bringt und daß ferner dis Zahlungsmethode beim Schuldhuchein trag technisch pon der Regierung so 6 werde, daß sie . reibungslos pollzieht, keine neuen Enttäuschungen oder Verluste mit sich bringt und den Geschädigten die Möglichkeit verschafft, unter , Bedingungen aus ihren Forderungen den erforder⸗ ichen Nutzen für den Wiederaufbau ihrer wirtschaftlichen Existenz 6 ziehen. Die demokratische Fraktion bedauert außerdem, daß ie Behandlung der Ausgleichsgläubiger, der Fristversäumnisse, r n,. Kriegsschäden, der Hilfe für die deutschstämmigen Nussenkolonisten in dem eigentlichen Gesetz nicht zustanbe—⸗ gekommen ist. Die Demokratische Partei wird ihre Bemühungen, auch diesen Kreisen zu helfen, .
Abg.; La verenz (D. Nat.) betont, eine der ersten Taten er Regierungen, an der die Deutschnationalen beteiligt waren, ei die Ankündigung eines Liquidationsschädengesetzes gewesen. r, der Redner, habe den Geschädigten niemals uner füllbare
Die Vorlage wird dann auch in dritter Beratung an⸗ genommen. Ebenso in der Schlußabstimmung gegen die Stimmen der Sozialdemokraten, Kommunisten, Wirtschafts⸗ partei, Völkischen, Nationalsozialisten und Volksrechtspartei.
Angenommen wird eine Entschließung aller Parteien mit Ausnahme der Kommunisten, die die Reichs⸗ regierung ersucht, „für die Zwecke der Zinserleichterung für Tarlehen an liquidationsgeschädigte wiederaufbauende Fir⸗ men zwecks Förderung des Außenhandels 1560 000 Reichs⸗ mark im Haushaltsjahr 1928 bereitzustellen. Diese Mittel sollen dazu dienen, die Verzinsung von Darlehen auf vier vom Hundert für das Jahr zu ermäßigen, jedoch soll die Ermäßigung in keinem Falle drei vom Hundert überschreiten“.
Ferner wird nachstehender Ausschußentschließung zu⸗ gestimmt:
a) die Reichsregierung zu ersuchen, alles in ihrer Macht stehende zu tun, um bei der Endregelung der Reparations⸗ ve rpflichtungen utschlands eine besondere Berücksichtigung der Lasten Deutschlandzs aus Artikel 297 i. V. V. zu erzielen, die es gestattet, der Bestimmung des Artikels 297 i. V. V. gegen⸗ über den eschadigten in weiterem Umfange Genüge zu tun.
b) die Reichsregierung zu ersuchen, baldmöglichst in eine , . einzutreten, wann und in welchem Umfange die für die Ausgleichsgläubiger im 1 des Reichsentlastungsgesetzes vor⸗ gesehene Regelung getroffen werden kann.
c) die Reichregierung zu ersuchen, beschleunigt zu prüfen, ob zur Erleichterung der Verwertung der den Kriegsgeschädigten gewährten Reichsschuldbucheintragungen diese vom Steuerabzug vom Kapitalertrag befreit werden können.
Der Gesetzentwurf zur Abänderung der Ver⸗ ordnung über das Reichswirtschaftsgericht und das Besatzungsleistungsgesetz wird in zweiter und dritter Beratung angenommen.
Auf der Tagesordnung steht die erste Beratung des Gesetz⸗ entwurfs zur Aenderung des Tabaksteuer⸗ gesetzes.
Abg. Fischbeck (Dem) fordert Absetzung von der Tages⸗ ordnung, da es sich nicht um einen Teil des Notprogramms handele.
Präsident Löbe erwidert, daß täglich kleine Vorlagen er⸗ ledigt werden, die nicht zum Notprogramm gehören.
Der Gegenstand wird dann von der Tagesordnung ab⸗ gesetzt.
Es folgt die zweite Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über Einfuhrscheine u Schweine und Schweinefleisch und über die Herabsetzung des zollfreien Gefrierfleischkontingents von 120 000 Tonnen auf 50 000 Tonnen ab 1. Mai 1928.
Der Ausschuß empfiehlt die Annahme und schlägt Ent⸗ re, , n. vor, wonach bei Auftreten von Notständen in er Fleischversorgung der ärmeren Bevölkerung sofort von der Möglichkeit der Wiederheraufsetzung des Kontingents Ge⸗ brauch gemacht werden soll. Ferner sollen von der für die Hebung des Viehmarktes bereitzustellenden Summe zunächst wei Millionen Reichsmark für die Zentralorganisationen der
erbraucher und Fleischer abgezweigt werden.
Abg. Schmidt⸗Berlin (Soz): Wir 5 die Herab⸗ etzung des Gefrierfleischkontingents ab, weil sie keinen Nutzen ür die e n, ee, deutet, dagegen großen Schaden für weite Kreise der Bevölkerung. Die zwei Kilogramm r,. auf den Kopf der Bevölkerung können bei einem Gesamtfleischkonsum von 52 Kilogramm auf den Kopf im . Jahr gar keinen Einfluß auf den Markt ausüben. Eine Lösung des Problems ist nur durch Hehung der Lebenshaltung der breiten Masse möglich, die eine stärkere Nachfrage nach Fleisch hervorrufen würde. Gewiß, die Industrie ist günstiger daran als die Landwirtschaft; sie diktiert die rei e mit Hilfe der Syndikate und anderer e,, Aber, wenn wir ein Ueberangebot an Vieh haben, helfen auch keine Zölle, denn immer von neuem wird sich eine preisdrückende Tendenz durchsetzen. Nun hofft man, mit Hilfe der Händler den iert , auf weniger überlastete Märkte zu bringen und sogar die Ausfuhr zu steigern. Aber wir werden schon von Dänemark und Frankreich her mit Vieh überschwemmt. Wie wollen Sie
einheitlich jein. Während ein Teil meiner Freunde dem Gesetz dann zustimmen würde, würde der andere es ablehnen, weil er
vorher die Regelung der autonomen Zölle verlangt.
Reichsminister für Ernährung und TLandwirtschaft Schiele nimmt zu einer Erflärung das Wort, bie na Eingang des Stenogramms mitgeteilt werden wird.
Abg. Hoernle (Komm) befürwortet die von . Parte beantragten Entschließnuungen, wonach die Regierung den Zoll auf Gefrierfleisch nicht mehr erheben oder eventuell die bisherige Ge—⸗ samteinfuhr in voller 66 für Gefrierfleisch zur Abgabe von Selbstverhraucher durch Ronsumvereine und Gemeinden zollfrei lassen soll. Es handle sich um die notwendigsten Ernährungs⸗ bedürfnisse der ärmeren Bevölkerung. Der e, ge, n, in Deutschland sei nicht, wie der Minister behaupte, wieder gestiegen auf den Vorkriegsverbrauch oder noch darllber hinaus, sondern er sei 1933 mit 7.6 Kilogramm pro Kopf im Jahr noch um 4 bis 5 Kilogramm hinter dem Vorkrieg berbrauch zurücgeblieben. Die Bürgerblockpolitik und auch die reformistische Gewertschafts⸗ politik der Sorialdemokraten, die jede Lohnerhöhung verhindere, hätten dazu geführt, daß die Arbeiterklasse fich nicht genügend Er⸗— nährung beschaffen könne. Die Rindviehpreise auf dem Berliner Markt zeigen ein konstantes Ansteigen, die Schweinepreise lägen allerdings jetzt unter den Selbstkosten, aber das sei nur vorüber- ö und entspreche dem vierjährigen Turnus des Schwanken er Schweinepreise. Man müsse in diesem Sommer wieder mit einem Anzie zen der Schweinepreise rechnen. Der kleine Bauer, dessen Schweinehaltung nicht mehr rentiere, könne sich bei denen bedanken, die durch wucherische Zollpolitik die Futtermittelpreise in die Höhe getrieben hätten. Die Großindustrie mache Riesen⸗ gewinne und diese seien schuld an der großen Spannung zwischen den Erzeuger und Verbraucherpreisen. Aber an diese großen Konzerne traue man sich nicht heran. Das Zentrum treibe mit seinen Anträgen zugunsten der Westgebiete nur demagogische Wahlpolitit. Das Zentrum wie die Deutschnationalen hätten Angst vor der Abrechnung durch die Wähler. Aber die ärmere Bevölkerung in Mittelden tschland, Thüringen usw. habe dasselbe Anrecht wie die im Westen. Mit der angeblichen Not der Junken habe es eine eigene Bewandtnis. Die Großagrarier hielten ja ihre Voräte zurück in den Magazinen, um die Preise hochzuhalten. Wären sie in Not, würden sie sie auf den Markt bringen Dig leinen Bauern seien aber seit Jahren nicht mehr imstande, sich so viel an Düngemitteln zu kaufen, wie sie brauchten. Das Geschrel über die Not der Landwirtschaft, soweit es die Großagrarjer be⸗ treffe, sei rein demagogisch. In Schlefien sei die Polizei mit Gatmmiknüppeln gegen die demonstrierenden Bauern vor⸗ gegangen. Für die Interessen dieser kleinen und mittleren Bauern trete die Kommunistische Partei ein, aber alle kom— munistischen Anträge lehne man ab. Für die arbeitenden Bauern, die auch zur Arbeiterklasse gehörten, habe die Kom munistische Partei die größte Synipathie, aber die große grart⸗ schen Landbundführer würden die Folgen ihrer Bauernhetze zit spüren bekommen. ̃
Abg. Horlacher (Bayr. Volksp.): Die Begründung der Regierungsvorlage entspricht nicht der Bedeutung dieser Frage. Seit dem Kriege hat sich eine große Wandlung in der Landwirt. schaft vollzogen. Das Ausland, das früher Futtermittel geliefert hat, braucht diese jetzt selbst und macht der deutschen Viehhaltung Konkurrenz, Die Viehhaltung in Deutschland ist nicht eine groß⸗ agrarische Sache des Bauern. (Sehr wahr! rechts. Mit den kommunistischen Syntpathieerklärungen ist ben Bauern nicht ge⸗ dient. Auf diesen Bauernfang fällt keiner herein. (Zwischenrus bei den Kommunisten) Ach Sie verstehen einen Pfifferling vor der Landwirtschaft. Dick fein oder mager sein ist lebiglich eine Frage der Fuitterverwertung (Heiterkeit) Der Viehmarkt ist überfüllt, 5 vz des Viehs kann nicht abgesetzt werden. Die BVich⸗ preise stehen bedeutend unter den Vorkriegspreisen, und dig Spanne zwischen Erzeuger⸗ und Verbraucherpreisen ist viel zi ᷣ Wir erkennen an, daß auch die Demokraten das jeßä einsehen. Eine gerechte Spanne wollen wir durchaus zu⸗ gestehen. Neben 13 Millionen Stück deutschen Viehs auf dem Markt steht eine Million ausländischen Viehs, eine un⸗ geheure Konkurreng. Das Gefrier fleischkontingent in München ist viel zu groß. Die Beseitigung des zollfreien Ge⸗ rie rfleischkontingen kes ist eine Lebensfrage für und. Der Bauer kann einen gerechten Lohn für seine Arbeit verlangen. Das Inlandsfleisch unterliegt einer sehr scharfen Fleischbeschauz das Auslandsfleisch wird nur ungenau und nur nach äußeren Merkmalen untersucht. Das Ernährungsministerium muß für die Verbesserung der Marktberichte sorgen; wir brauchen eine ganz genaue Bexichterstattung. Der sozialdemoktratische Antrag auf Zollfreiheit für Gefrierfleisch überhaupt hat in
230, 5 a 231,256 ö js 2s a iss isi. 28h n Kreisen 156 a 1865.5 a 1651
151.58 Ga 1585, 5 a 167, Sz
Versprechungen gemacht wie die Linksparteien.
Abg. Jadasch (Komm) gibt eine Erklärung ab, in welcher der Chargkter des Gesetzentwürfs als unsozial bezeichnet wird und der Entwurf.
Abg. Dr. Schetter (Zentr) stellt an die Demokratische Partei die Frage, warum in dem günstigen Finanzjahr 19286, als sie den Finanzminister stellte, sie sich nicht darum bemüht habe,
damals ein Schlußgesetz für die Liquidationsgeschädigten vorgelegt wurde.
Darm st. u. Nat.⸗ Bk. Deutsche Bank. .. Diskonto⸗Komm. . Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bl. A. ⸗G. f. Serkehrsw. Di. Me ichs b. g. S.] Inh. Bert. dR. B.) 4 amburg. Sochb. Hamb. Südam. D. Hansa. Dampfsch. Norddeutsch. Llond All! Elektr. ⸗Ges. Bergmann Elettz. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwt. Charlottenb. Wass. Cont Cadutchuc. Daimler 3 Di. Coni. G. Dess. Deutsche Erdl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elettriz in. Liefer. Elektr. Lich u. Kr. Essener Stein. .. J. G. Ja rhenind. Felt. u Gui lleaume — Gelsent. Bergwer 133,5 139 a 139, 89 Ges. i. ektr. Untern. — — Th. Goldschmide. — a 62.25 aà 629 Hamburger Elektr. 20a a 203 a 204,5 8 . enerBergbau Hoesch Eij. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau. .. Kaliwerke Aschers! Rud. Karstadi. Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Saw. Ludw. Loewe... Mannes m. Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb DOberschl. Koftzwfe. FotSzw. n Chem. 3 Drenstein u. Kopp Ostwerte .... Phöniz Bergbau. Nhein. Sraunt. ug Rhein. Elettriz. .. Nhein. Stahlwerke A. Miebeck Montan Riltgers werte... Salzdetfu rmh Kalt Schle . Ele ftriz. u. K Schuckert n. Co.. Schulth. Patzenh. Stemens u. Hals te Leonhard Tien. Trans radio Ver Glanzst. Elb Ver Stahlwerke. Westerege ln Alkalt
1s gs d a is p eino . Wwaibhs⸗ 8. a, Min. u. Esb.
232 a 233 a 2321 162 a 162, 25h 155.5 136, 56 168 a 189, 58 2066 206 a 206 6 185 a 184, 15h 185 a 184, 59 57.250 Ga 97g 2
— 4 15075 a 150,5 à1516 151,75 a 151, 250
— à 65. 8 * ga. I56h g a 85. 60
210,715 a 210. 5a 211 211.75 a 2108b
233 a 233.5 232 508 a 23286 2335 4 234, 25 a 233 à 234 83 2338 149. 15 ù 180.25 a 1489, s Ga Jd9gh iso. 15 a 15056 a 15125 a 1601 162.5 a 151.25 a 152,5 151, a 152.5 ù ũ15s 1,5 172,25 a 17390 171.28 a 11,5 a 171
— a 116,25 a 120. 150 116.35 a 1, od
— a 92.5 a 82. 259 92, 75 a S2
11, 75 a 1199 113, 5 a 118 a 116,25 à 117, S 1204 120.5219 A119, Sa 119, 2b Maga 1b
S868 n a 89 a 88, 15 a 89 88 a 88, 5 a 89h ;
ag a 17635417636 1.75 a ii, S à 172.5 à 172, 2659 1233 a 124, 25 à 123, 75 à 1245 123.5 a 123. 35h
51.5 a 82251, Sy 53 a S2 nb
1265. 50
16430
3356 76 a 74h Io a 67 6 a7ob a
Vt Anl. Auslos. Sch einschl. 1, A ol Ech Rr. Mu ιέοά Deu tsche Anl⸗Abiösungssch.
ohne Auslosungsschein.
333.25 a 3329 333,3 à 3339 Berl. Karltzt. Ind. I8. 15 a 7560 6 a 18.350 Busch Wagg Io, 25 a 6s a 6g Gyt⸗Guldenwerke ——
Calmon Usbest . — . — 1390 a 130, 256
Chem. von Heyden Comp. Hispano Amer. de Electrte s71 a ss d 568.58 571 567.5 à s6s8h Dtsch.⸗ Att. Telegt. 106, 75 a 106 3 107.5 1071 103 a 1049 Deutsche Kabelwt. —, — — Deutsche Wollen w. — — 5 e e eg 89 a 6668 4 n. s ies mn enb.⸗ Verte 1665,25 a 16500 r n,, ziel · b Echlesien 1346 6 d. Caisse⸗ Commune Jahlberg. List u. Co 130 a 123 a 1305 ; ; Feldmiühle Papier 197 6 193.759 ü 81 A891.25 6
4B do mori. Eb Anl
S do. Goldrenie ackethal Draht.
4 do do. m. neu. Sog. d. FJ. S. Ham mersen 18z a 184 3 16836 Caisse⸗ Commune arb⸗Wien. Gum. 65 a 87, 150 68, 150 6 à 9D a 88, 5
4 do Kronen⸗Rente. ,. M zr 26 a 226 45 do lonvy do J. J. —— ö . *. 3
4p do lonv do M. R. 866 . 4, 4 do Silber⸗Mente ... ebr. Junghans.
, do. Baprer⸗-Mente ... Gebr. Körting .. X iscl. Adim in ist. A. 1d. Fra ui n. Ca. Gs 4 do. Bagdad Ser. 1.. Lahmeyer u. Co.. 4 do o. Ser. 2.. Lau ra hitte. . .... 43 do untf. Anl. 190-06 des oidgrube.· . de, I5hn 43 do. Anleihe 19085 C. Lorenz 1019 43 do. do. 1906 Maximiltanshiltte
J
XT
, Niang. M n len ban 13(u( a 133. sh es as a as 73a
rlische 3 Ung. Staats rente 1918 . do. do. 8 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune 2z20 21.80 do. do 119 —— YF do. do. 11 m. nen. Bon. d. Caisse⸗Lommune —— 4 do Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune 2s. 25 6 91 do. Staats rente 1919 — — 4 do do. 19 m. neu. d. Caisse⸗ Commune
Jul. Berger Tiefb. . ö ‚ da auf dem Auslandsmarkt konkurrenzfähig sein? Der Schweine⸗
markt wird sich bessern, aber nicht durch das Notprogramm und nicht durch die Zölle, sondern durch Rückgang der Schweine⸗
der Baugrn große Erregung hervorgerufen. Die Vorlage schlägt * e e,. 9866 re ,, des Kontingents auf urch th z e t onnen vor. Es ist bedauerlich, daß die Demokraten nur 8 — 53 der schlechten Preise. Den allein möglichen auf 70 009 Tonnen zurückgehen 2 . Neuregelung des eg zur Hilfe haben die an Dänemark abgetretenen schles⸗ Zoils allein würde ber Noöt der Bauern nicht abbelfen. Wir wigschen Bauern beschritten: sie haben Schlachthausgenossen⸗ . für die Mittellösung der Vorlage, weil uns dabei wenigstens schasten, gegründet und ind jeßt konkurrenzfähig auch auf. dem der autononte Zoll von 45 Mart erhalten bleib. Pir Petzen Auslandsmarkt. Im Ausschuß sind zwei Verlegenheitzanträge aber voraus, daß das Gefrierfleischkontingent wirklich nur an . ö . ö des Zentrums angengmmen worden. Einmal! soll bei eintretendem die minderbemittelte Bevölkerung gelangt. Wir müssen aber ö Abg. Schirme r- Dresden (Sozß) gibt folgende Erklärung Notffand in der Fleischversorgung das Gefrierfleischkontingent guch einen angemessenen Zollfatz für das zollpflichtige Gefrier ab; Die sozialdemokratische Reichstggafraktion ist immer für eine erhöht werden. Ein spolcher Notstand kann gar nicht eintreten, fleisch haben, das neben dem poilfreien herelnkömmt. Der Vor ausreichende und der inanziellen Lage des Reiches entsprechende Es hätte heißen müssen: Bei übermäßigen Preissteigerungen ist bericht des Enquere⸗Ausschusses über die Verschuld ung der Land⸗ Regelung der Kriegsschäden eingetreten. Da die Reichsregierung das a, . zu erhöhen. Durch den zweiten Antrag sollen wirtschaft ist nur ais ein Horbericht anzusehen und! bielet urch in n, ee mit den Negierungsparteien den für die Staatsmitte zur Verfügung gestellt werden, damit die Große keine exakte Grundlage. Außerdem macht diese Statistik 2 . ültige 2 der Liquidgtions- und Gewaltschäden zur fen, direkt mit dem, Käufer in Verbindung treten und sich Enguete⸗-Ausschuffes einen groben Schnitzer; im 2sten sind er r stehenden . auf 1800 Millionen begrenzt hat, urch Verträge mit viehliefernden Landwirten rüchersichern. Das 300 Betriebe unterfucht worden, im Siden nur 14 Betriebe. Ber h ah, dis sozialdemolratische Reichstagsfraktion ihre zpichtigft« hat mit einein Programm für die Vanbwirtschaft gar nichts mehr 3090 Betrieben kommt man zu einem ganz anderen Durchschnit: ufgabe darin, i. eine gerechte Verteilung dieser Mittel zu zu tun, das ist eine Suhrentiom an die Fleischer, die in jeder als bei 14 Betrieben. Auf den deulschen Bauern beruht ein 2. 3 sr amn am sorgen. Dieser Anforderung entspricht der vorliegende Gesetz⸗ germ unberechtigt ist. (Sehr richtig! bei den Sozial! großer Teil der deutschen Wirtschaft. Wir danken bent dentschen Se a S z a sg. s a ass I6 entwurf aher nicht. Er ie. zwar gegenüber dem bisherigen demotraten Wir verlangen in einer Entschließung, wenn schon Bauer für seine bisherigen Leistungen. (Beifall bei 6 ide fdr, fte n BVerbzsserungen, ingbesßnkgere urch die Heraufsetzng das Kontingent bergbgesfebt wird, daß bann möndestens die Ge. Payerischen Vostbart?r' ; 13188 1316320 er Grenze, bis zu der die Enischädigun meinden Bayerns. Württembergs und Thüringens prozentual in . ; 6 ö, ; ö ,, bird rere ehh f (ho eee, J Wi ; Abg. Kube (Nat. Soz) betont, seine Fraktion werde für . rng, on h au 4 gr. ; i j derselben Höhe wie bisher beliefert werden; denn nach den Ab- den demokratischen Antrag flimmen. Pon der Handelsvertrags— 1e, n. * ebenso 3 . nsprüche der Klein e, g. is jur sichten der Regierung muß man damit rechnen, daß manche Ge⸗ politik der letzten Jahre müsse abgerückt werden. Trotz ber -. , , g ar ö tes Dasselbe gilt von der Ferbe; biete künftig Überhaupt fein zollfreies Gefrierfleisch mehr be- Jteigerung des Fleischkonsums! gebe es noch werte Kreise in ung, die hundertprozentige Entschäbigung bls zu 10990 Mart fommen sollen. Das müßte zur größten Unzufriedenheit in der Heu ischlanb, die fich kein Fleisch leisten könnten. Sein Partei
55, 1h 14575 3a 14, A 14 86
S5 3 à S5, 25h 1436
R i326 a isi h
M Hamb amor. Staat iB a ao a a0 s s
d Vosnijche Eb. 4. 6 do. Invest. 19 87 Mexikan Anlethe 199 3 do. 1669 abg. 4 bo do. 190
. 391 a 2881 36 a 6 28h e, . n m 86 0 a 86.5 g
iss 25ch d iss 6p
* 132 a 131 2132,50 197 185.58 — a S0 161, 52 174164
do do. 1991 abg.
ga. Is a gs 2sh 62 6 a Bz. 250
185 28 a 1656 8 ne 2s a 7s
13 — a2 423,939 ne,, 1 165 a 167, sh 212.5 a 213 a 212,5 8 à 213 137.5 a 137) a140.750 258. 15 a 258 a 259, 25h 8 a 117.5 a 11.3 1327213221335 a 133.289 273. 25 a 273,5 a 271, 5 aß 273 2726 105, 75 9 106, 5d is3 a 182. ps
Liz a a is e. . 1oꝛ a joi 26
von 100 vH gewährt Der r n i. aber
Nd 12. 3a 12a a 9 .
Motorenfbr. Deutz —.— Nordd. Wollläm m 2zo3 5 aà 202359 Desterrt. Siemens
Schuckertwerte 1216 a1366
ermunn Böge. 105.28 91 .
olvphonwerte. 305 a 30442306 5 75h NRhein.⸗Westf. Elet. 6 do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fadr J. D. Riedel ....
1208
— 43 do Kronenrente .. — a 1689 Sachsenwer ...
3 Lissabon Stadtsch. 1 11 10 36G zin . Änatoltsche Eitend Ser. 16a 16.1898 o. Bngw. Beuthen
18.5 8 aisd do Portl.- zem.
o. ö Set. 2 ; do Texttiwerte Mazedonische Gold... ugo Schneider
ö. man, ubert u. Salzer Stegen⸗Sol. Gu ßft
Stöhr u. Kammg Stolberger Zint. Svensta Tandsticke Schwed. 3 ündh.
Telph. J. er liner Thörl 's Ver. Oel Thitr Gas Letpz Ver. Schu hs. V. W. Vogel. Telegr.⸗ Di. Volg & Haeffner Wicktng Portland N. Wo 22998522
66 a 172.5 171, 76h 165,5 a 164, 5h 137 a138. 150 136 a 1379 las. 5 à 145.50 14560 146 a 145.250 u gewä j z ö ; 2 Se a zoo a 2ss à æpab . ö . r,, ,. . 1 betroflenen Krbelterlchast abren habe sich gegenüber den berechtigten, Forderungen der Landwirt . 16a. 3 a 18 Sd 136 8 a 1863 a 168 Großges 7 ten, bei denen nicht einmal burch eine gag renze Abg. Fromm (D. Nat): Wir stimmen der Herabsetzung schaft stets entgegenkommend verhalten. Er sehe in den Vor⸗ ö = n m8 6 Sa Ia, sa 5 1 z . ĩ j j , 1. der N b M ge , r, * , m m, à 139 r n , der Entschädigungsbetrag begrenzt wird. Rund 500 000 Klein, des Kontingents zu. Bei Beratung des Zolltarifs 1926 bestanden lägen der Regierung nur eine vorübergehende Maßnahme. jo s a I a ss a a ss a am. ,. K ie gi. erhalten infolgedessen wesentlich weniger als etwa noch Bedenken für die Fleischversorgung. Inzwischen haben sich it solchen Mittelchen könnte man den Bauern nicht helfen. asg a as S is a Jad. s a 16 3d 120 a 1435p 000 Großgeschädigte. Die sozialdemokratische Reichstagsfraktion aber die Verhältnisse geändert. Das Ueberangebot führt dazu, Abg. 33 e (Christ. Nat. Bauernp.) betont, seine Partei nn nde fas 6 nr, , 3 die ser unsozialen Regelung entgegenzuwirken verfucht, Sie daß Mastvieh zum Teilf nur noch mit Berlust abgesetzt werden lte die beabsichtigten Maßnahmen nicht für, ausreichend, der m n or. gab n der a gi A686 at verlangt: 1J. daß die alle ee r ten bis zu 2099 Mark ann. Die Nutzbarmachung der Einsuhrscheine für Schweine und Not der ee, wirksam 6 teuern; immerhin sehe er zs d a S 3h 8 a sd . mn, ,, r ing 2 65. ö. erhalten, ö daß 9. r, n e. billigen wir. Alle Abänderungsanträge lehnen 2 e e g, ie gr r. ; eile 2 , äden bis zu Mart mit vH entschädigt werden, r ab. =. i J sei zu Besorgnissen wegen nden 6 ᷓ 3 — daß der Ha tefende auf H Millionen ehr wird, unh daß aus Abg. Meyer-Berlin (Dem): Wir find uns bewußt, daß . keine Veranlassung. Wirkliche Notstände 3 schnell zo) 8a ayob ss zs 3 a 286. So ihm nur foͤlche Geschädigte berücksichtigt werden, bei denen der der Ausgleich der Interessen schwer ist. Trotzdem ist er nötig, behohen werden. Die Entivicklung der deuischen Viehzucht lasse 10a 10 100 as A 100, Ob 101 a Joo. isa io s Grundbetrag der Entschädigung 26 666 Mark und der Höchstfatz shalb ft ür das Gesetz über die Ei j 1 den Wegfall des Kontingents überhaupt wünschenswert erscheinen. 265 a 26a. 5 a 263d 262 5a 263522862339 ein,, ,. j . g ö ö Deshalb stimmen wir für das Gesetz über die Einfuhrscheine, wei R h ; d der starken Stei de 3 3 a sz iner Beihilfe 4009 Mark nicht übersteigt, 4. daß der. Höchst⸗ den Landmwirten der Vorteil der Zölle erhalten werden muß. Wir enn behauptet wurde, daß trotz der starken Steigerung der dctrag (iner Entschäͤdigung auf 1 Million begrenzt wirs nd ind ber Gegner einer völligen Vefestiung des zollfreien Hefrler— . 3 ,, nn, 1
1762 177,5 0 ais à A165 aà dish
— 3 3152. ö, , , er e k 12352 1382 5 a 148, etwa erhaltene Ruhrentschädigungen angerechnet werden. Alle ö . diese Anträge wurden aber e 3a. sozialdemokratische Fraktion ist N43. nicht in der Lage, diesem n ,,,.
187 3 155.5 a 166 a 1658, 259 — , , , zuzustimmen, da die Verteilung der vorhandenen Mittel unsozia 18a 18h . isn, und ungerecht ist und die Intéressen der Kleingeschädigten denen
der Großgeschädigten geopfert werden.
iss 26 a IS sh
333 a 334.5 a 334 a 356 331.3 a 351 a 3313 6 2 2 a 2ro, S ss sa 63a 26 Sau 288066, 5as]. 25n
. 2 Abg. Dr. He uß (Dem.) stellt fest, daß schon im 1026
as ke (sa D rss a 136 26d g. Dr, ö schon im Jahre 1926
. . bon 1925 ab ein demokratischer Antrag auf Lösung des Ent⸗
chädigungsproblems vorgelegen habe. Damals habe zwischen den
Heschädigten und den Parteien Uebexeinstimmung darüber be⸗
tanden, daß vor der Entscheidung des Haager Gerichtshofes eine
isa Ja na J1i8 a 71Ib oss. Jo I. Joo ano g ajoar is
102g a 102.5 a 102. 25 a io 102,5 a 10225 a j02. 38h endgültige gesetzliche Regeiung nicht erfolgen bönne.
*
fleischkontingents, weil wir meinen, daß eine Aenderung der auto⸗ nomen Zölle vorausgehen muß. Wir freuen uns über die Er⸗ klärung des Ministers, daß vorher Erfahrungen gesammelt werden sollen, aber unsere Bedenken sind dadurch nicht beseitigt. Wir haben ferner Bedenken dagegen, daß das Kontingent gleich von 120 000 plötzlich auf 50 009 Tonnen herabgesetzt werden soll. Dadurch werden auch alle Einrichtungen des Handels für die Verteilung des Gefrierfleisches plötzlich nutzlos. Deshalb be⸗ antragen wir eine Rückkehr zu dem ursprünglich im Notproaramm versprochenen schrittweisen Abbau, und zwar nicht gleich auf 50 MMM, sondeyn zunächst auf 70 000 Tonnen. Sollte dieser Antrag abgelehnt werden, so würde die Haltung meiner Fraktion nicht
daß der Wiederaufbau unserer Viehbestände in wenigen Jahren aus einem beispiellosen Tiefstand heraus erfolgt sei. Wenn die Linke dem Bauernstande mit Wohlwollen 6, so würde sie eine andere Haltung einnehmen. Wenn die Linke ihre Versprechungen gegenüber der Landwirtschaft wahrmachen sollte, dann habe sie immer allerhand Bedenken und Ausflüchte. Der Ausgleich der Interessengegensätze dürfe nicht immer wieder auf Kosten der Lebensnotwendigkeiten der Landwirtschaft stattfinden.
Abg. Beiden höfer (Völk wendet sich gegen die Handels⸗ vertragspolitik der Regierung. Es sei unerhört, daß man der Empörung der Bauern mit dem Polizeiknüppel entgegentrete.
153,5 a 153d — 3154.521548 166. 58 6 d 1688 170 a 1699 Bayer Hp. u. Wechselb. — — Bayer. Ler.⸗Banl München =
i624 1616
3716
6 a 1658 a 166, 8h B 17
117.50 0
83, 5 a 82 a 8380 1769
157 a 157,5 a 187 60 a 6h
Reichs ban! . Wiener Uantverein. ..... Baltimore⸗Ohto 22 Canada⸗Paeifie Abl.. Sch.
o Div. Bezugsschein ... Elettrtiche Hochbahn ..... Desterr.⸗ Ung. Staatz p. ...
y Sa 168 163 8 zẽ C sid
17.25 3 17.35 a 17 11S 90. 8 à 83h
.
89 . 1730 * 2s g a æs2 3 a 2s ah 26 3 a263 8a 2s 328. 8a2s. asd za d d aa, Zs a3 and