1928 / 71 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Deuische Hyp.⸗Bant Gld. Bf. S. 38 ul. 31 do. d,. ohne Ant. ⸗Sch. . Unteilsch. 3. 4 Lig.

GBPf. d. Di. Hvpbt. f.

Deutsche Hyp.⸗BVant Gld. Lom. S. s, ut. 32 Disch Wohnstätten⸗ Hyp. ). G. R. 2, tg. 92 Frantf. Pfdbrb. Gd.⸗

Pfbr. Em. g. rz. 80 do do. Em. 10. rz. 45, do do. E. 7. xz. abs? bu do. E. 8. ut. b. 385 do. do. E. 2. rz. ab29 bo. Gld-⸗ g. E. 4. r50 vo do. E. 9. rz. 32 do do E. 9. ul. b. an Gotha Grundtr. GPf

A g. ga, 3b ul. 86 bo. do. Goldm. Pi.

Abt 4, ut. b. 890 do. do. G id. Hyp Pf.

Aht. 5. Ha ut. b. 81 bo do. do. A. 6, ul. 31 bo. do. Goldm. Pf.

Ubi 2 ußt. b. 29 do. do. do. A. 1, ul. as do. do. do. A. 7(Liq.⸗

Pf. 0. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. MbKLiq.é⸗

2

Grundkrd.⸗Bt. . f.

bo. do. G. -C. 24 u. 30 Gamb Hyp⸗. Gold- Vyp. Pfd. E. , uk. 32 do. do. E. Aut. 26 do do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 bo do. Em. D, ul. 31 do do. Em. E, ut. 81 do. do. Em. M

Mob llts. sdbr. bo. do. Em. -( Liq.

Pfdb. o. Ant Ech. Untellsch. z. MS Viꝗ.⸗ Gf. Em. L d. Sam⸗

burger Hyp.⸗Bankst.

Dannap. Bodkrd. Bt. Gld. H. Pf. R. J, utgo bo. Ji. 1 -= 6. ul. 82

R. 98, uk. 82 R. 12. ul. 82 R. 18, ul. 82 R. 9, ut. 32 da. R. 10 u. 11, uk. 02

Landmtsch. Pfobrbt. Gd. Hp Pf. R. 16. Pr. Pfandbr. Be.) ut. 362 do. do. R. 1, ul. 32

Lespz Hyp.⸗Bl. Gld⸗

. Em. 9, rz. aba) bo. Em. 5, tilgb. abs

bo. Em. 11, D. ab 83

do. Em. 6, rJ. ab 82

do. Em. 9, rz. ab tz

do. ö, .

do. Em. 7 (Iq. Pf.)

ohne Ant. ⸗Sch. ..

Nnteillsch. z. MI Via.

G. f. d. Leipz Hp⸗B. J.

Do. Glb-&. E. 4, rz. 830, do. d9y. Em g, rz. 8g Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bl. Gd. Pl. E. a, uf9 Do. do. E 4, uf. h. 31 Do. do. E. g, ut. b. gt do. do. E. 5, uk. b. 31 do. do. S. 1, ul. b. 26 do. do. Em. 7 (Liꝗ.⸗

Pf.) o. Ant.-Sch. Untellsch. 4 Ybaiꝗ. G

Pf. Mekl. Syp. u. Wbsf.

do. Gld. KR. E. 3, rz. 2 do. do. E. 6, uk. b. 82 Meckl. ⸗Strel. Hyp. B GHyp. Pf. S. 1, uta? Metn. Hyp⸗B Gold⸗ Psd. Em. g, ul. b. 29 do. Em. 5, uf. b. 9g Em. 9, ul. b. 31 Em. 16, ul. b. 34 Em. 9, ut. b. 81 Em. 11, ul. b. 82 Eni. 12, ul. b. 91 Em. 2, ut. b. 29 G. ⸗CT. E. 4, ut. 26 do. E. 16, ul. b. 389 . do. E. 7, uk. b. 92 Do. do. C. 14, ul. b. 82 do. do. E. 18, ut. b. 31 Müitteld. Bdkrd. Gw. Hyy. Pf. NR. 2, uk. b. 29 bo. do. N. 3. ul. 30. 9. 29 Do. do. M. 1, ut. 80.5. 27 do. do. R. 2, ul. 31.9. 31 Do. do. R. g, ul. 30. J. 52 do. do. R. 4. ul. 30.9. 32 do. do, R. S uk. 30.9. 32 do. do. N. 6. ul. 0.8.39 Do. do. RI, ut 31.12.32 do. do. R. 2, ul. 39. 9. 92 by. do. R. 9. ul. g9. . 32 Do. do. R. 4, uk. 2.1. 85 do. do. R. 1, ul. 30.9. 82 do. do. R. 1. Mob. ⸗Pf. do. do. K. R. 1. ul. 83 NMordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 8, uk. 29 do Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 9, rz. ab 31 do. Em. 7, rj. ab 31 do. Em. 14, r3. ab gs do. Em. 17, r. ab gg do. Em. 9. r3. ab 8 do. E. 12, ul. g0. 6. 82 Do. E. 19. ut. 1.1.38 do. E. 11, uk. 1.1.98 do. Em. 2, r3. ab 29 Do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 Do. do. Em. 15, rz. 99 do. do. Em. 9, rz. 81 do. E. 10 uk. 1.1.88 Preußn. Bodtr. Gold⸗ Bf Em. g. rz. ab 80 do. do. E. B. rz. ab 28 do. do. E. v. b. 81 do. do. E. 15. uk. . 34 Do. do. E. 16, rz. abg?2 do. do. E. 183. ul. b. 81 do do. EC. g, rz. ab 29 do do. G. K. E. J. urg do. do. do. E. 16, ugs i. K. 1. 10. 28 .. do. do. do. E. 8, ul. 32 do. do. do. El 4. ul. 82 do. do. do. E. 1g, nis! Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Bf. unt. b. 0 bo. do. 24, rz. abo do. do. 27, rz. ab sz, l. K. 1.10.28

do. do. 28, db. abgi do. do. 27. db. abg?z do do. ni. b. es do. do. L5 Ausg. Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 ye, n, . Antetisch. z. Mh Lig. Gf. d. Br. G. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Hwoden Gold⸗Kom ul. b. 30 do. do. ut. b. 80 do. do. 27, ul. b. 33 i. K. 1. 10. 26

du do. 26, ut. b. 81 do do. 27, ul. b. 32 bo. do. uk. b. 28

3

mn, , ,, . 8

re,:

D 0 2 0 22322 r

0 0

5 23

1 c

18 * *

—— * 225— c

O S O = 0 Q Q 0 S 8 e ö 2

82

20

= = 9 —— —— * * 22 . * *

D 2

—— = 0 D 2 900 wd 1

2 85884 5 ö

3 X 2— 2 2—

2

8

22

i 3 *

3 2

ö

3533

K —4 1 ö 285

——

2

2 2 2 = = 00 2 0 0 8 322 2222

S8 **

5 85

8 2

33 *

2 Sc

* **

53233

f

6 2G *

* r r 2m 2 3

c 2 8 2

—— 2 O D D

8833 2

385 8 C92

Breuß. Hyp.- B. Gold Oy. Bi. 24 S. 1. ul. 29 do. do. 28 S. 2 ul. Sn do do. S. g. ul. b. 80 do. do. S. 4 ut. b. 39 do do. 7 S1. uk. 32 do. do. 28S12 uk. 39 do. do. 26 S. 5 ut. 31 do. do. 26 S. tz ut. 91 do. do. 26 S. 7 uk. 81 do do. 26 S. 6 ut. 31 do. do. 27, S. 16 Lig. Pf. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. M5 Lig.

do. RM do. 26 S1Iuttz do. do. 268.2 uk. g] g. do. G . 216. 1. do. do. do. 26S. 2. 31 do do do gz S. 8. 32 do. do. do. 278. 4,82 do. do. do. 278. 5. 82 Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. f. E. 36. r3. 29 do. do. E. g7, ul. b. 99 do. E. 39, ut. b. 5] do. E. 40, uk. b. 8]

do. E. 41, ut. b. 81 do. E. 47, uf. b. 86 do. E. 46, uk. b. 85 do. E. 42, uk. b. 82 do. Em. B56, rʒ. 29 . do. E. 45. uk. b. 82 do. do. Em. 44 Mobilis. Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig. GPshr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. I Lig. Pf. 4 dPr. Hfdbrb. do Kom. E. 17, 3. 82 do. do. E. 20, uk. b. 3 do. do. E. 16, uf. b. 82 do. do. E. 19, ut. b. 82 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-43.27 Rhein. ⸗-Westf. Bdtr. G. yy. Pf. S. 2 uk. 80 do. do. S. 8 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 80 do. do. S. 4, 4a uk. 29

do. do. S. 9, uk. b. 91 do. do. S. 12, uk. 82 do. do. S. 7, uf. 81 do. do. S. 9, ul. 31 do, do. S. 10, ul. 81 do. do. S. 1 T3. abz9 do. do. S. 11 (Liq.,. Pf.) o. . Anteilsch. c SSGig.

Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Gz. 248. u Erw. ußo do. do. 28 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 ut. 80 do. do. 2s S. 5, uk. b. 81 do. do. 27S. 6, ul. b. 81 do. do. 28 S. 13.29 Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗ rentenbr., j. Prß. Pfbr. Bk. 1-8, ul. 82 do. do. R. 6 uk. 82 do. do. Reihe 11.2 Sächs. Bdtr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 ut. 31 do. do. R. 7 uk. 31 bo. NR. 3 uk. 30

do

do.

. do.

. do.

. do do. R. I, Z uk. 30 do. R. 9 (21q. Pf.) v. Ant. ⸗Sch. n, , , Pf. dSächs. Bodkr. Al.

Pfdbr. Em. g., uk. 29 bo. Em. 9, rz. ab 1 . Em. 12, rz. ab 88 Em. 14, rz. ab 389 Em. ], rz. ab 82

„Em. r, rz. abgt Em. 9, uk. b. 82 Em. E, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch. . Anteilsch. Mb L ig. G

do. Gld. C. E. 4 uk. 30 do. do. E. 19, r3. 89 do. do. E. 16, r. 82 do. do. E. G6, uk. 81 do. do. E. 8, ul. b. 32 Sildd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 8, uk. b. 81 do. do. do. R. J, ut. b. 82 do. do. do. R. 8. ul. b. 92 do. do. do. S. 1 (Liq. , , , , . Anteil 6h Liq. Pf. d SilddGodkrdb. 161 Ld.⸗Hyp. - Bi. Pf. E. fr. Yi. Gldtr. Weim. T3. 29 da. do. S. 1 ug, r5. 81 do. do. S. h, uk. b. 81 do. do. S. J. ul. b. 81 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 82 do. do. Kom. S. 4, uk60 do. do. do. S. 6. ul. b. 82 do. do. do. S. g. uk. b. 82 do. do. do. E11, uk. bg2 Westd. Vodkr. Gold⸗ Pf. Em. 6, uk. b. 80 bo. Em. 6. uk. b. 8 do Em. 6, ul. b. 29 do. Em. 9, uk. b. go do. Em. 11 unk. 82 do. Em. 123 unk. 82 do. Em. 10 unk. 82 do. E. 14 uk. b. 1.7. 82 do. Em. J ukł. 81.8. 82 bo. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17, Mob. ⸗Pf. do. Gd. 6. E. 4, uk 29 do. do. C. z, rz. 82 do. do. E. 1 unk. 92

—— 0 0 8 *

G Bf. d. Er. Hyp.⸗Ht. J.

3 0 0 .

do. E. 86. ut. b. 39

w w ö 2 2 2 * i = S = 7

do. do. S. 5 rz. abg 11 6

. stf. Sdtr. i.

K

// / - ——

Schles. Goptr. G oid.

Pf. dSchles. Vodkrb. j.

D 0

0 O .

89

*

35 Sd .

* *— ——28

—— D * —— * 2

—— —— —— —— Q

gemachten

o.

do.

do,

bo. do. da. Ser. 4 do. do. do. Ser. 9 Braunschw.⸗Hannov. Hyp. Bt. Ser. - 25 15, 73 do. do. Komm. ⸗Obl. v. 192834 e , , ,, 1 o.

do. bo. do. Ser. 8 Frankfurter Pfandbrief Ban! Ser. 48. 44, 46 - 2

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kered.-Ver. Gothaer Grundtredit Ban Komm. ⸗Obl. Em. 1

Hamburger Hyy.⸗Bant Ser. 14 ir 1-180. 801488069) do. do. do. Ser 691 = 760 da. do. do. Ser. jar —= 446) 036 e Dann. Bodtr.⸗Bl. Pld. Ser. 116 do. do. Komm. -Dbl. Ser. 1

Seh 6

* 8 0

.

Ohne Jinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe n. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bf. sind gem. Bekanntm. v. 26. 3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ , n,, . sind nach den von den Instituten

itteilungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen.

F hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.

VBayerische Hyp. n. Wechselban

verlosb. u. unberlosb. M (85 M)

Berl. Hyp. - Bl. Pi. K.⸗Dbl. S. 1.2 do. d Se

438

4. 26 0

1256

*

8833 c o

. 883 2c

cOSessische Land Hyp.⸗ Bl. Psdbr. m. Z3insgar. Ser. z8 u. 27 do do. Ser. 265 u. 26 do gomm -Obl. S. 1-16 do do Ser 17 24 do do Ser 26 29 da da Ser 82 57 do do Ser 389 a2 Mecklbg Hyp.⸗ u. Wechs. Bank Komm. ⸗Obl Ser. 1 Meckl. Strelitz. Hyy.⸗B. S. 1-4 Meininger yp⸗Bant Em. 1-17 do. . Präm.⸗Pfdbr. Pfsdbr Em. 18 do. Em. 19 do do Em. 29 Meining. Hyp. B. Com.⸗Obl. 6 do. do. do. (86-16 5 Mitteldeutiche Bodkr. 1-4, 6. 7 17. do do Grundreni S 2u. 3165,36 Norddtsch. Grundtr.⸗Bl. Pf. 3-19 14. 26 B do. Ser. 20 do. Ser. 21 —— do. Ser. 22 Komm. ⸗-Obl. (a Y) do do do Em. 2 * tzreuß. Bodtr.⸗Bl. Ser 83 29, . do do. Ser. 30 do do Ser. 81a un b do. do. Ser. 52 da Komm..-Obl Ser. 1 . do. bo. do. do. do do do. Central⸗Bodentred. Kom.⸗ Obl. v 87, vl. 96. 91, 06. 0ꝶ, 12 do. Hypotheken ⸗Aktien⸗Bank Komm. ⸗Obl. 908, 9. 1 . do. do v. 1920 do. do v. 1922 Pfsandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. do. Komm. ⸗Obl. Em. 112 do. do. Em. 141 . do. do. Em. 18 do. do. do. Em. 16 Rhein. Hypothekenbanl Ser. S0, 66 85, 19 181 do. do. Kzomm.⸗Obl. ausgest. bis 31. 12. 19896. v. 1918. 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗ Bt. Komm.⸗Obl. Ser. 1 do. Ser. 2 . do. Ser. 9 do. bo. do. v. 19233 * Westdeutsche Bodenkredit⸗Ansi. ; Ser. 1— 10 14, 1h B do. Ser. 12 . do. do. Ser. 158 do. do. Komm. Obl. 4 do. Do do. Em 2

do. do. ho- 1988. 8.8

Dtsch. Schiffstred.⸗Bl. NR. 1, 2 0616 do. Schiff pfandbr.⸗Bl. Ausg.! do. do. ho. Aug. 2 0429 do. do. do. Ausg. 8

a) Banken. Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 14 6] 14.10]

Ohne Zinsberechnung

Bank elektr. Werte, fr. 4 Berl. El.⸗W. 9h (os kv.) u. 01, 06, 08, 1911, rz. 32 4 versch. B, b Dt. Anstedl.⸗Bl. v. O2, 98 4 1 1.7

b) Verkehr.

Allg. Lol. n. Straßb. 96. 98. 00, 02. r3. 82 do. 1811 Bad. Lol.⸗Eisenbahn 1900. 01. rz. 1982 Berlin ⸗Charlottenb. Straßenb. 1897. 01 Braunschw. Land.⸗Eb. s85 1, 951110 aIV. rz82 Brölthal. Eisen b. 90, 09 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911 1918.. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95, 03, 06, 0g, r3. 32 Hambg⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 98 S. 4. rz. 82 4 Koblenz. Str. 00 S. 1. O09, 08, 98 S. 2, rʒ. 82 Lil beck⸗ Büch. 92. r3. 82 Nordd. Lloyd 1885, 1894,91. 02.98, rz. 92 Westl. Verl. Vorortb.

) In dustrie. Mit Zinsberechnung.

Concordia Bergb. RM⸗A. 2g, ut. g0 einschl. Opt⸗-R.

Concordia Spinn. RM⸗M. 26. ut. 81

Cont. Caoutchone RM l. 26, ul. 81

Dt. Linoleum⸗W. RM e6, ut. a2

96 Brauerei

MA. 26, uk. g2

Fahlberg, List . Co. RMe¶l. 26. ul. 81

Hackethal Draht RM⸗A. 27, uk. 89

Hambg. Elektr. Wk. NR MedMn. 26, ut. 82

Hoesch Eis. n. Stahl RM⸗A. 26, ut. 81

Isenbeckhu. Cle. Br. RM⸗A. 2], uk. 82

Klöckner⸗Werle RMeM. 26, ut. 81

Fried KruppGld. 24R. Au. S r3. 29

do. R. Qu. D, r3. 29

do. R MMI. 27, uk. v2

Leipz. Mess. RM⸗ ö,. rz. 581

i, D ebeck Br.

RM⸗A. 1 926uf. 81 m. Opt.⸗-Schein. do. ul. 31, o. Optsch. 1.4.10 Leopoldgr. Reichs⸗ markt⸗L. 26, uk. 82 1.1.7

Lüdenscheid Met. RM. 27, uk. J 1.1.7

Mart Kom. Ele kt.

Hagen Si, ut. bg 1.5.5 102,58

do. S. 2. ut. b. 9 1.8. 10255

Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 8g 1.1.7

Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt. Schein 27. uk. 32 1.1.7 SI,. 65 6

Mix u. Genest

MA. 26, ul. 82 1.4. 10896558

Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 14.10

Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 82 .

n RM⸗Ql. 26, ut. 82 m. Opt. ⸗Sch. .. 1 do. do. o. Opt.⸗ Sch.

1926 ut. 82 14.7 66, 66

Neckar At ⸗Ges.

Gold⸗A. uk. 1928 1.8. 1 74. 25h

Necarw ches ui. x io ——

Rh.⸗Main⸗Donau Gold. r3. ab 1928 1.4. 10 766

Schles. Celllulose

M⸗Anl., ut. 82 1011.17 1126

Siemens u. Halske u. Siem. Schuck.

RM⸗Anl. 1926 * 1.6.1197. 75h V Zusatz und Bujapdiv. 5. 1926/27.

Schuldverschreibungen.

(ab 1.1.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit og verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Thür. Elettr Lien. A. 27. ul. 3 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26 ut. 31 Ver. J.⸗Utrn. Biag RM etz. ul. 83 VerStahl k M⸗Ah 25ulszm. Oyt-Sch bo. RM⸗A. S tz

Harp. Bergb. RMA. Rhein. Stahlwerke

Adler Di. Portl. gem. 94, rz. 32 Allg. El. G. 39 S. 1 u. verl. St. S. 2. J do. do. 958. 2u. 3 do. do. 1909 S. 4

1 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 19. rz. 82 Babisch. Ldeselett. 1921, sichergest. do. 22 1.9. .- Bergmann Elektr. 1509, 11 rz. 62 Bing, Nürnberger Metall o9 rz. 82 Brown Boveri 07 (Mannh. ), rz. 82 Buderus Eisen 97. 191 rz. 1932. Constantin d. Gr. O6, 06, 14, r3. 19382 Di.⸗Atlani. Tel oꝛ, 09, 10a, b. 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gatz Dessaus 4. rz. sp. 12 do) 48.98 18. zz? Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 99, 13 do. Solvay⸗W. 0h do. Teleph. u Kabi? Eisenwert Kraft 14 Elektr. Liefer. 1500 do. do. O8, 10, 12 do. do. 1914 Eleltr. Lichru Kraft 1909,94. 14, rz. 62 Eleltro⸗Treuhand Neu bes.) 12. T3. 82 Jelt. u Gnilleaume 1906,08, rückʒz. 40 Gazanst. Betriebs⸗ ges. 1912, r3. 82 Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11, rz. 82 Ge. f. Teerverw 19 do. 07, 12, rz. 62 Holsges. f. Grund⸗ besltz 98. rz. 82 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner W. 26. rzg?

Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Eltt.

1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98. rz. 82 Kontin. Wasserw.

S. 1,2, 1898, 19904 Gbr. Körting 1963,

O9, 14, rz. 1982 Laurahütte 1919. do. 95. O4, rz. 82 Leonhard Braunt.

1907, 12, rz. 1982 Leopoldgrube r gig Linke⸗Hofmann

1898,01 kv. rz. 892 Mannesmannröh.

99,00, 05, 13. r. 82 Massener Bergbau (Buder. Ei ) o9ßrzg? Neckar⸗Aftiengej.

1921, sichergest. Dberschl. Eisenbed.

1902, 97, rz. 82 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind.

18985, 1916, rz. 82 ,

Rhein. Elektriz. og, 11, 18, 14, rz. 82 do. Elektr. Werk 1. Braunk⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw! g, rzs? Rombach. Hütten⸗ wle. sj. Coneordia Vergw.) O1, rz. 82 do. (Moselhütte 1964, rz. 82

do. (Bis march. 1917. r3. 62

Sachsen Gewerksch. Sächs. Elett. Lief. 1910, rückz. A2

Schuckert n. Co. 6, go, 91,08. 18, x3. 82 Siemens Glag⸗ indust. 02. rz. 82 Vullan⸗Wi. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 32 gellstoff Waldh. 7

26ut. g20. Dytsch. 102

In Aktien tonvertierbar mit Zins berechnung.

Basalt Goldanlethe .I 8

1924 unt. 800 7

RM⸗Anl 19251 7

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1828 mit 6 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

k 2 2

1

Treuh. J. Vert. u. J. 2gul. goigt. 1.11.28

Anh. Roggw. A. 1-9* Bd. vd. Eleln Kohlen d do.

0. Bk. . Goldtr. Weim. RNgg.⸗Schldv. R 1, Er , , B. erl. Hyp.«⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 28 * rdbg. Kreis Eleltr.⸗ Werte Kohlen J. Braunschw.⸗ Hann. Gyp. Rogg. Kom.“ Breslau -Jürstenst. Grub Kohlenw * , Komm.

Kohle 28 Aus M do. d9y. Rogg. 28 I. Dt. Landestultur⸗ . V *

o n, 263 Wohnstänen Feingold Reihen! Dentsche yuckerbant guckerw. Anl. Dresd. Rogg.⸗A. 29 Eleltro⸗ Jwectverb Mitteld. Kohlenw i Ev. Landes. Anhalt Roggenw.-⸗Anl. do. ö.

Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1! Getrelderentenbt Rogg. R. B. R. 13“ do. do. Reihe 46* Görlißzen Stein. 1 Großkraftw Hann. Kohlenw.⸗Anl. 1 do. do.

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung. In

C 2 w 0 0 —— cx

* 30

heim Kohlenw. do. do. inn, ssen St. Rog Aung * Kur⸗ u. NliNcrC m. gg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg ⸗⸗ id.“ do. do. * Leipz Hyp.⸗Bant⸗ Gld Kom Em. 1! Mannh. KohlwAzs Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf. * Mecklenb. Schwer. , , . 1 u. u. IIS. 1-5* Meming. Hyp.⸗Bi. Gold⸗Kom Em. 1! Neiße gohtenw.⸗A. Rordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw. Anl. Ostpr Wi. Kohle do. do. * Pomm. landschafti. Roggen⸗Pfdbr. Preuß. Bodenkredij Gld.⸗Kom. Em. ! Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1! do. do. Reihe 181 do. do. R. 1-14, 16! do. do. Gd.⸗K. R. 1! Preuß. Kaliw⸗Anl. 3 do. Koggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein.⸗Wests. Bdkr. Mogg. Komm.“ Roggenrenten ⸗B.. Berlin, R. 1 11, . Pr. Pfdbr.⸗BVl. do. do. R. 17 198 Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗ Kom. Em. 1! Schles. Cd. Roggen“ Schlesw.⸗Hosstein. Lbsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. . Thü ring. ev. Kirche oggenw.⸗ Anl. Trier Braunkohlen⸗ wert Anle 9 Wenceslaus Gr Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1! West fäl. 9Lds. Prov. Kohle m do. do. Rogg. 28 do. Ldsch. Roggen

gwickau Steinz. as Ausg. Pb

64 * & 22 S&S . D

c

Seit 1. 4. 18.

Bern. Kr⸗A. 67 ty. Bosn. Esb. 14* do. Invest. 14 do. Land. 96 in K do. do Mz m. T. i. K do. do. 9 mn. T. i. Bulg. G. Hyp. 92 25er Nr. 241861 bis 246860

do. Jer Nr. 121661 bis 186560

do. zer Nr. 61551 bis 8866609,

ler Nr. 1- 29090 Dänische St.⸗A. 7 GEgyptische gar. i. do. priv. 1. Frs. do. 28h00, 128003 do. 2800, 890 Fr. Els.⸗Lothr. Rente innl. St.- Eisb. riech. 44 Mon. do. O 188184. do. 86] Pir.-Lar. 90 do. 4 Gold⸗R. 99 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. g, 4

do. 84 a s do. 1804 26

da. 19094 45 abg. Norw. St. 94 in E do. 1888 in

Dest. St. Schatz 14 angem. St.

do. d9. 1914 * do. am. Eb⸗A. 4 do. Goldrente

10006uld. Gd. *

do. do. 26075 do. 1000 6uld G6 ** do. 2006uld G** do. Kronenr. *, n do. lv. R. in C.

do. Papierr. in flio re, 8. Spez; umän. 08 m. T. * do. 18 utv. 241 do. 89 äuß. i. 16 do. 1899 in 61 do. do. m. Talon do. 1891 in 61 do. 1894 in * do. do. m. Talon do. 1896 in 410 do. do. m. Talon do. 1898 in K* do. do. m. Talon do. tonv. in K* do. 1908 in 6 do. 19608 in 1 do. 19109 in 16 Schwed. St.⸗A. 89 do. 1885 in 4 do. 1899 in (6 do. St. ⸗R. 04 1.4 do. do. 1906 1.4 do. do. 1985 Schweiz. Eidg. 12 do. do. do. Eisenb.⸗R. 99 rt. Adm. Ans do Bgd. E.⸗A. n do. do. Ser. 21 do. tons. M. 1839010 da. unif. os, sn

———— ——

Grotztrartw. Mann

15, 6d 8

ass 2

12.0780 6 8 4b 6

2, 176

8. 96 6

6 25eb 6

2.176

2 16 6

68. 2b 10,3 6 16

11. 909b 6 2.166

99d 6 6 18 6

ah gasb d

6.28 6 8.46 98236 6

8.2 7b 6 88th

. d , . 9 1 2 1 1. 8. 35. 1 3. 10. 88. 1 j.M4. 1. 28. 1 2. 1. 28. * 1. 3. 28. X 1. 8. 28.

ür sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ . zugelassenen Russtschen Stagtsanleihen sindet gegenwärtig 6 . Breisfestsetzung nicht statt.

—— —— * 2 **

P de S —— 2

r 2 82 2 8 2 *

D de

in Lire 4 Mexil. Anl. . ?

*

e e o . r

i &. .. 2⸗

55 * *. n 8

IK 1. 11.18 1.4.10 1.4.10 14.19

1.4.10 1.5. 12

82 3

85

be = D . ** . 2 2

D OD 82

e , , r w 0 2 0

.

Ausländische.

Danzig. Roggrent.⸗

Brie , J. . 7, iõh HK für 1 Tonne.‘ A für 1 83tr. S M für 190 Ag. Af. 1 g. 2 46 f. 1 Einh. 2 A f. 1 St. zu 17, 4.

46 f. 1 Si. zu 16,18 dt. 4 f. I St. zu 20, d K.

Ausländische sestverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit ginsen gehandeli, und zwar: 8 1. 6. 19. .

n 1. 8. 99. 6 1 n.

Erste Beilage

zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. T1.

Berlin, Freitag, den 23. März

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Abg. Nuschke (Dem.) wendet sich gegen die volkspartei⸗ lichen Anträge, daß bei Berechnung der Anteile der Fraktionen an den Ausschußsttzungen die bei den Vollzahlen entstehenden Bruchteile fortlaufend zu berücksichtigen seien. Herr Dr. von Campe habe sich als Formaldemokrat reinster Prägung gezeigt, wobei völlig unpraktische Ergebnisse sich zeigen würden.

Abg. Perschke (Wirtschaftl. Vereinig. verlangt Erleich⸗ terungen für die Beteiligung der Fraktionslosen an den Aus⸗ 3 Die Fraktionslosen verkörperten im Landtag über eine Million Stimmen und hätten so gut wie gar kein Recht. (Rufe links: Weg mit den Splitterparteien!)

Abg. Dr. von Campe (D. Vp.) gibt dem Abgeordneten Nuschke zu, daß es politisch wirf sei, wenn nur große Parteien im Parlament vertreten seien. Aber die u ff müßten ein getreues Spiegelbild der parlamentarischen Mehrheit bilden, was bisher nicht der Fall sei. . .

An der weiteren Debatte beteiligen sich noch mit kurzen Bemerkungen die Abgg. Schwenk⸗Berlin (Komm), Dr. von Campe (D. Vp), Dr. He imann⸗Köln (D. Vp), Leinert (Soz) und Beuermann (D. Vp).

Die Beratung wird dann abgebrochen.

Um 1635 Uhr vertagt sich das Haus auf Montag 12 Uhr: Zentralgenossenschaftskafse und dritte Etatberatung.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Haushaltsausschuß des Reichstags trat am 21. d. M. bei der Fortsetzung der Besprechung des Ergän⸗ zungsetats 1928 unter dem Vorsitz des Abg. Heimann

oz in die Beratung des „Sozialprogramms“ ein. Es ordert a) 75 Millionen für Invalidenrenten, b) 25 Millionen Reichsmark für Kleinrentner und e) 3 Millionen für Werks⸗ pensionäre. Die Beratung knüpft an den Ergänzungsetat für das Reichsarbeitsministerium 1933 an. Einbegriffen in die Be⸗ sprechung wird ein demokratischer zurückgestellter alter Antrag über die Kleinrentnerfürsorge. Berichterstatter Abg. Hoch (Soz.) legte dem Nachrichtenbürs des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge die Entwicklungsgeschichte dieser neuen Forderungen dar; für die Kleinrentner sei sie ausgegangen von dem früher zurück⸗ gestellten demokratischen Antrag. Die sozialpolitischen Fachaus⸗ schüsse hätten diese Fragen vorberaten. Der Etatsausschuß habe über die finanzielle Auswirkung zu beschließen. Er empfehle die angeforderten Summen zu bewilligen. Zunächst wird die Frage der Werkpensionäre behandelt. Abg. Keil (Soz) berichtete über die langwierigen Verhandlungen des Unterausschusses über diese Frage, die im Einvernehmen und mit Unterstützung des

RNeichswirtschaftsministeriums durch Statistiken über die Ansprüche

der Werkpensionäre geführt worden sind. Der größte Teil der alten Werkpensionäre schweben infolge der Inflation und ihrer Folgen mit ihren Ansprüchen in der Luft. Wo ihnen Pensionen von den Werken gewährt würden, geschehe es ohne rechtliche Ver⸗ , . man habe beim Aufwertungsgesetz verabsäumt, den

rken die gesetzliche Verpflichtung voller Pensionszahlung auf⸗ merlegen. So habe man zu dem jetzigen Ausweg kommen müssen, Beiträge den einzelnen Werken zur Erfüllung der moralischen Verpflichtungen auf Gewährung der Werkpensionen zu geben. Zum anderen sollen auch die Gemeinden zur Mithilfe herangezogen werden unter der Verpflichtung des Reiches, dann seinerseits Bei⸗ hilfen zu gewähren. Mit den drei Millionen, die hier eingestellt seien, wäre freilich nicht viel zu erreichen angesichts der

060 bis 70 009 alten Werkspensionäre. Ministerialdirektor Dr. Grieser (Reichsärbeitsministerium): Der Haushalt des Reichsarbeitsministeriums enthält (bei den fortlaufenden Aus⸗ gaben in Kapitel 7 Titel gha neu) den Ansatz von 3 Millionen Mark mit der Zweckbestimmung: Unterstützungen an Empfänger

von sogenannten Werkspensionen nach näherer Bestimmung des

Reichsarbeitsministers. Diese Reichsbeihilfe bildet einen Bestand— teil des sogenannten Notprogramms. Die Beschränkung in den Mitteln zwingt zur Begtbenzung im Zwecke; die Werkspensionen allgemein aufzuwerten, ist nicht beabsichtigt; es wird nicht einmal möglich sein, alle Werkspenfionen, die unter einer bestimmten Grenze liegen, gleichmäßig zu heben. Für eine Verteilungsregel, die alle Fälle oder bestimmte Gruppen von Fällen berücksichtigt, sind die Verhältnisse zu verschieden und die Mittel zu gering. Die Reichsbeihilfe hat in der Häuptsache den Zweck, die Selbsthilfe anzuregen und zu fördern Sie wird im allgemeinen zur Voraus⸗ setzung haben, daß auch die Werke und die beteiligten Gebiets⸗ körperschaften (Städte, Länder usw.), das Ihrige zur Linderung der Not und zur Beseitigung der Rechtsunsicherheit nach Kräften beitragen. Für die Beteiligung des Reiches werden hiernach die Umstänhe des Einzelfalles maßgebend sein, z. B. die Größe des Verlustes und der Grad der Dringlichkeit bei den Mitgliedern der Werkspensionskassen, das Leistungs vermögen der Werke und der Städte und sonstige Verhältnisse. Von den Ausgleichsverhand⸗ lungen, die mit den Werken und Städten geführt werden, erwartet die Reichsregierung eine Bervielfältigung der Mittel, die sie selbst zur Verfügung stellt. Bei der Aufstellung und Durchführung des BVerteilungsplanes wird das Reichsarbeitsministerium die be—⸗ teiligten wirtschaftlichen Vereinigungen hören. Das Gesamt— ergebnis wird dem Reichstag mitgeteilt werden. Abg. Dr. Schetter (Zentr.,) unterstützte diese Darlegungen des Ministe⸗ rialdirtektors Grieser. Der vorgeschlagene Weg erscheine als der einzig gangbare. Er glaube ja auch nicht, daß diese 3 Millionen ausreichten; es müsse aber ein Anfang gemacht werden, aus dem später ein Rechtsanspruch der Werkspensionäre entstehen solle. Er hoffe, daß dieser Unterbau vom späteren Reichstag ausgebaut

rde. Die 3 Millionen wurden genehmigt. Beim Titel „Kleinrentnerfürsprge 50 Millionen“ forderte die Abg. Teusch 836 entsprechend dem Wunsche des Sozialpolitischen Aus⸗ schusses, 25 Millionen Reichsmark davon in einer einmaligen Zahlung den Kleinrentnern zuzuführen. Ein Vertreter des Reicht arbeitsmintster; erklärte, daß der Minister zwar noch keine Entscheidung über die Verteilung getroffen habe, daß aber in Aussicht genommen sei, nach dem Vorschlage der Abg. Teusch die Ausschüttung der Summe vorzunehmen. Entsprechend einer Anregung der Abg. Arendsee (KRomm.) Mindestsätze festzustellen, soll nach Auskunft desselben Regie vungs⸗ vertreters verfahren werden. Die Summen des Sozial⸗ programms wurden genehmigt. Es folgte der Er gänzungs⸗ etat des Reichsfinanzministeriums 1928. Dabei wurde die Regierungsvorlage, betreffend die fortdauernden Aus⸗ gaben des Ordinariums „Besoldungen und andere , I

lusgaben“ genehmigt, desgleichen der Etat der Kriegs⸗ a sten. Es folgte die Beratung des Haushalts der All⸗ 86 Finanzverwaltung nebst Ergänzung für Ces fowie des Nachtrggs für 18.7. Berichterstat ter Abg. Rei! Soz.) gab einen eingehenden Bericht über die Gestaltung dieses Etats und der Gründe dafür. Er bezog sich auf die Kritik in der Plenarrede des Abgeordneten Dr. Cremer (D. Vp), die durch⸗ aus nicht verschämt gewesen fei, wie man es vielleicht von Mit— gliedern einer Koöalitionsfraktion erwartet hätte, sondern sehr deutlich. Seiner Meinung nach würden eine Reihe von erhöhten Ausgaben im nächsten Jahre da sein und dafür so und so viel

Einnahmen nicht da sein, so daß für etwa 770 Millionen Reichs⸗ mark im nächsten Jahre 1929 erst Deckung gesucht werden müsse. Bei Rückschlaägen werde das recht unangenehme Folgen . Der preußische Ministerialdirektor Brecht habe diese Kritik noch verschärft. Dabei werde eine Reduzierung der elastischen Aus⸗ gaben kaum noch möglich sein. Redner ging dabei auch auf die einzelnen Einnahmeposten der Steuern und Zölle ein und er⸗ klärte, er gewinne den Eindruck, daß der ordentliche Etat günstiger aufgeftellt sei, als er tatsächlich sei, der außerordentliche dagegen ungünstiger. So werde zum Beispiel zur Abwicklung der Für⸗ sorgemaßnahmen ein Posten von 5 Millionen Mark, für die Reichsbahn 20 Millionen Mark, für Kleinbahnen 5 Millionen Mark angefordert, die schon 1927 nicht gebraucht worden seien. Ein Zuschußbedarf des ordentlichen Etats den man klar in Er⸗ scheinung treten lassen müsse, solle aus eventuellen Ueberschüssen des außerordentlichen gedeckt werden. Sonst müßte der Betriebs⸗ mittelfonds herangezogen werden. Reichsfinanzminister Dr. Köhler gab darauf einen Gesamtüberblick über dre Etat⸗ und Finanzlage des Reiches: Ich stelle voran das voraussichtliche Ergebnis des Rechnungsjahrs 1937. Ich hatte in meiner Etatsrede im Januar im Reichstag bereits ausgeführt, daß dem Reiche bei vorsichtiger Schätzung ein Nettomehrauf⸗ kommen aus Zöllen und Steuern von jedenfalls nicht unter 500 Millionen erwachsen werde. Diese Schätzung hat sich als richtig erwiesen. In den abgelaufenen 11 Monaten des Rech⸗ nungsjahre 1927 sind an Besitz⸗ und Verkehrssteuern rund 6e6h, an Zöllen und Verbrauchsabgaben 2697 Millionen, zusammen also 957 Millionen aufgekommen. In dem Ihnen vorliegenden Entwurf eines Nachtragshaushalts für 1227 sind bei den Besitz⸗ und Verkehrssteuern 557, bei den Zöllen und Verbrauchsabgaben 2906, zusammen also 852 Millionen eingestellt. Es fehlen also, auf eine Zahl gebracht, noch rund 500 Millionen zur Erreichung

des neuen Etatssolls, wie es im Nachtragsetat festgesetzt ist. Da

in den Monaten des dritten Vierteljahres regelmäßig über 500 Millionen aufgekommen sind, so kann kein Zweifel darüber be⸗ stehen, daß der März noch so erhebliche Einnahmen bringen wird, um mindestens das neue Etatssoll zu erreichen. Die Ueber⸗ weisnngen an die Länder haben in den abgelaufenen 11 Monaten 26578 Millionen, also bereits fast die ganze den Ländern garan⸗ tierte Mindestsumme von 2606 Millionen erreicht. Es ist durch⸗ aus möglich, daß das Aufkommen des März noch um einen ge⸗ ringen Betrag über diese Schätzung hinausgehen wird. So hat auch der Reichsrat geglaubt, mit einer Erhöhung des Aufkommens bei den Zöllen um weitere rund 10 Millionen rechnen zu können. Um die in den Nachtragsetat eingesetzte Summe von 1255 Millionen bei den Zöllen zu erreichen, müßten die Zölle im März 985 Millionen er⸗ bringen. Sie haben im Februar 85 Millionen erbracht, und wir rechnen für den März auf 95 Millionen. Im gegenwärtigen Augen⸗ blick besteht aber kein Grund zu der Annahme, daß der Monat März das vom Reichsrat angenommene weitere Mehraufkommen bringen

wird. Selbst wenn aber das Gesamtaufkommen den im Nach⸗

tragsetat eingestellten Betrag übersteigen sollte, wird der Ueber⸗ schuß dringend benötigt, um den Anleihebedarf von 1926 und 1927 abzudecken, der nach wie vor die schwerste Belastung für die Reichsfinanzen bleibt. Ich habe in meiner Etatsrede von ein⸗ schneidenden Maßnahmen gesprochen, zu denen ich angesichts der Höhe des Extraordinariums genötigt sei. Ich bin inzwischen noch einen Schritt weitergegangen und habe vom 1. Rärz ab die gesamten Ausgaben des Extraordinariums vorläufig gesperrt. Das bedeutet natürlich nicht, daß diejenigen ern,, Ausgaben, für deren Leistung bereits eine rechtliche Verpflichtung vorliegt; nun tatsächlich nicht geleistet werden. Ich habe aber geglaubt, alles in meiner Macht stehende unternehmen u müssen, um eine Senkung des Anleihebedarfs herbeizuführen. Die jetzige

Maßnahme, die sich ausdehnen wird auf die Durchprüfnng jeder

einzelnen Pofition des außerordentlichen Aufwands aller Ressorts, auf die Notwendigkeit und das Tempo ihrer Ausführung, wird meiner sesten Ueberzeugung nach dazu führen, daß wir da und dort zu Absenkungen kommen. Der Unterausschuß hat dankens⸗ werterweise in eingehenden Beratungen sich mit der Notwendigkeit befaßt, der vom Extraordinarium herdrohenden Gefahr durch be⸗ sondere Bestimmungen des Etatgesetzes für 1928 zu begegnen Sie laufen im wesentlichen auf eine Stärkung der Stellung des Reichsfinanzministers hinaus. Ich begrüße diese Vorschriften, weil sie eine gesetzliche Unterlage für durchaus notwendige Maß⸗ nahmen schaffen. In den Verhandlungen des Unterausschusses hat auch die Frage eine Rolle gespielt, ob es staatsrechtlich zu⸗ lässig ist, einen Teil des Ueberschusses des Vorjahres, den Münz⸗ gewinn usw., als Einnahmen in den ordentlichen Haushalt ein⸗ , Ich habe nie ein Hehl daraus gemacht, daß die Ein⸗ stellung von Ueberschüssen in den ordentlichen Haushalt den Grundsätzen der Haushaltsordnung und einer gesunden Etats⸗ gebarung nicht entspricht. Ich habe aber mit dieser Einstellung zunächst nur das Verfahren fortgesetzt, daß auch in den letzten zwei ohren zur ö,, gekommen ist, ohne auf Bedenken oder Widerstand bei den parlamentarischen Körperschaften gestoßen zu sein. Diese haben sich, und zwar mit wechselnden Heähnheiten, durchaus mit dieser Art der Verwendung von NUeberschüssen im ordentlichen Haushalt einverstanden erklärt. Ich glaube aber auch, daß man in Zeiten des Uebergangs wie dem jetzigen dieses Verfahren damit rechtfertigen kann, daß sich ja in diesen Ueber⸗ gangs⸗ und Nachkriegsjahren auf der Ausgabenseite auch Aus⸗ gaben, befinden, die nicht ständig wiederkehren. Wir müssen uns allerdings darüber klar sein, ga die Einstellung von Ucber⸗

. in den ordentlichen Etat nicht in unbegrenzter Weise

ortgesetzs werden kann und daß sich auch die Einsetzung von künzgewinnen im kommenden Jahr nicht wiederholen wird. Was den Nachtrag shaush art anlangt, so können es nur die besonderen Verhältnisse der ee, . in Deutschland und des Wiedergufbaues e. gesamten, auch der öffentlichen Wirt⸗ schaft rechtfertigen, daß immer wieder Nachtragshaushalte mit erheblichen Summen vorgelegt werden. Will man zu gesunden Finanzgrundsätzen kommen, so müssen . großen t lichen zig tragsetatsß auch endgültig der Geschichte angehören. ch möchte aber nicht den Ausweg empfehlen, den verschiedene deutsche Länder beschritten haben, obwohl sie uns als be, . vorgehalten worden sind, nämlich keinen Nachtragsetat vorzulegen aber alle Ausgaben, die über den Etat ent . als überplanmäßige oder außerplanmäßige zu betrachten. as gibt ein noch viel un⸗ klareres Etatsbild. Nach meiner Meinung muß erstrebt werden, im Jahre 1928 Anträge oder Wünsche für einen großen sachlichen Nachtragsetat einfach zurückzustellen. Daß die Umstellung nicht leicht sein wird, nachdem man . anderes gewöhnt ist, ebe 2 ohne weiteres zu. 24 r Kritik an dem Haushalt ges glaube ich immer noch, die Behauptung vertreten zu können, daß dieser Haushalt, auch nachdem er durch das Notprogramni der Reichsreigerung eine Ergänzung erfahren hat, e sehr an⸗ . ih aber doch geordnet. Nach den Aenderungen, die urch den Nachtragshaushalt 1927 und den Ergänzungshaushalt 1928 bei den . des Steueraufkommens vorgenommen sind, wird das Auftommen von 1928 um 410 Millionen höher angenommen als das von 1927. Ich glaube, daß ö. diese Höher⸗ schätzungen, die guf genauen . beruhen, durchaus vertreten kann. Wir haben allen Grund, den Schätzungen, die im . vorgenommen worden sind, mindestens ebensoviel

Glauben zu schenken wie denen, die in der Oeffentlichkeit da und

dort vorgenommen werden. Denn das vergangene, Halb⸗ Ehr at doch gezeigt, daß man im Reichsfinanzministerium die Unterlagen wesentlich genauer und besser schätzen

kann, als das in der Oeffentlichkeit geschehen ist Die Steuereinnahmen, die sich nach dem Ergebnis von 4 richteten, das unter einer günstigen Konjunktur gestanden 1. werden höher sein müssen, als im abgelaufenen 3 für die Ergebnisse von 1928 maßgebend waren. Sowelt die Steuern von der noch ungewissen Entwicklung des Jahres 1928 beein⸗ flußt werden, bleibt natürlich jede Schätzung von ungewissen Faktoren abhängig. Immerhin hat es aber doch den Anscheim als ob sich das Tempo und das Ausmaß des r ure en zwar etwas abschwächt, daß sich aber doch keine Katastrophe vor⸗ ereitet. Jedenfalls wird die Reichsregierung alles tun, um einem solchen Rückschlag, soweit es in ihrer Kraft steh entgegen⸗ zuarbeiten. Ich darf hier auf drei Gruppen von Maßnahmen hinweisen. Die erste umfaßt das Hilfsprogramm für die Land⸗ wirtschaft, das , ihren Ausdruck im Ergänzungs⸗ haushalt gefunden hat. Die andere bezieht sich auf die Förderung des Exports. Für diesen Zweck sollen, wie im laufenden Jahre, Garantien bis zu 175 Millionen übernommen werden Die dritte Gruppe endlich bezieht sich auf die mit der Aufnahme von Auslandsanleihen durch die öffentlichen Körperschaften zusammenhängenden Maßnahmen. Ich habe nicht die Absficht, gegenwärtige größere Ausführungen über dieses Gebiet zi machen, ich bitte, mir hierzu noch einige Tage Zeit zu lassen. Ich behalte mir vor, hierauf im ien um mit Einzelheiten ein⸗ zugehen, weil einzelne eingeleitete Maßnahmen noch nicht soweißt gediehen sind, 6 wir in eine große Diskussion darüber ein⸗ treten könnten. Entsprechend der Erklärung, die nach gegen⸗ seitigem Einvernebmen der Reichswirtschaftsminister am 3. März abgegeben hat, hat die Beratungsstelle für Auslands⸗ kredite, die Beratung über die augenblicklich vorliegenden Anträge der Gemeinden und Kommunasderbände wieder aufgenommest, Die Projekte mehrerer Städte 2 bereits in der vergangenen Woche vorgenommen worden. Es werden fernerhin wöchentlich ein⸗ bis zweimal Beratungen folgen. Dabei handelt es sich zunächst um ein ,, , das dazu dienen soll, einen wirklich klaren und festen Ueberblick über die Gesamthöhs derjenigen Anleihen zu gewinnen, die nach den Richtlinien als zur 5 geeignet angesehen werden können. Diese Arbeit soll mit aller Beschleunigung durchgeführt werden. 2 Grund der dadurch gewonnenen Gesamtfeststellung wird dam im Zusammenhang mit den anderen Maßnahmen die Schluß. entscheidung getroffen werden. Ich bin nun genötigt, auf einige Angriffe einzugehen, die in den letzten Tagen in den Oeffentlichkeit gegen die Finanzpolitik der Regierung 2 worden sind. Man sprach von einer ö Finanz⸗ politik“ und ähnlichem. Der Etat 1927 in seiner Gesamtwirkung wax vorsichtig gufgestellt und hat sich auch so ausgewirkt. Win stehen jetzt 1j Tage vor dem Schluß des Rechnungsjahres 1927, und ich darf wohl sagen, daß Jahr 1927 sieht an seinem Ende wesentlich anders aus, als es im ersten Halbjahr zu betrachten war. Was nun den Nachtrag 1927 anlangt, so bringt er zum weitaus größten Teil Ausgaben, die lediglich Folgen bestehenden Gesetze oder vom Reichstag gefaßter Beschlüsse, mithin unver- meidbar sind. Wer jenen Gesetzen und Beschlüfsen zugestimmt hat, wird nicht sagen dürfen, der Nachtragshaushalt gebe Anlaß zu Besorgnissen. Der Nenaufwand ist ja nicht in den letzten Wochen entstanden, sondern es handelt sich hauptsächlich in, haushaltsmäßige Regelung bereits beschlossener, zum Tei ereits geleisteter, durchweg aber zwangsläufiger Ausgaben. Das gilt für die 165 Millionen Mehrkosten der Bezüge der Kriegs“ beschädigten, der Beamten und Pensionäre, für die 165 Millionen Barzahlungen für die Liquidationsgeschädigten, für die fast 80 Millionen für Ostpreußen und die anderen östlichen und west⸗

lichen Gebiete, für die Gewährung der Berzugs⸗ und Wohl fahrtsrenten aus dem Anleiheablöfungsgesetz mit 44 Millionen * Wenn wir alle zwangsläufigen Ausgaben zusammenstellen,

bleibt ans dem Nachtragsekat noch ein ganz geringer Teil, der dem eigenen Ermessen der Reichsregierung anheimgegeben war. Aber auch bei diesen Ermessensforderungen hat sich die Reichs regierung in dem allerengsten Rahmen gehalten, sowohl was dis Zahl, wie was die Höhe anlangt. Die Deckung des Nachtrags⸗ ats erfolgt in vollständig geordneter Weise durch Ersparnifse an Ausgaben, die in der Zwischenzeit eingetreten sind, und erhöhten Einnahmen aus Steuern und Zöllen. Abg. Dietrich hat am anderer Stelle gesagt, die Reichsregierung habe zunächst kein Geld gehabt, und plötzlich, als die Beamtenbesoldungsborlage eln⸗ gebracht worden sei, habe sie Geld gehabt. Er hätte richtiger um⸗ gekehrt sagen müssen: Die Regierung hat die Beamtenyvorlage eingebracht, als sie Geld hatte. Denn ich habe mich zu Anfang des Etatsjahres 197 von Monat zu Monat geweigert, die Vor⸗ lage einzubringen, weil zunächst das Geld nicht vorhanden war. Erst als sich zeigte, daß es möglich sein würde, 150 bis 160 Mil⸗ lionen für 1927 und entsprechende Beträge für 1928 aufzn— bringen, sind wir an die Arbeit zur Besoldungsneuregelung gegangen. Für 1997 wird man also wohl nicht von einer Finanzpolitik reden können, die eine scharfe vernichtende Kritik verdient. Dabei wirft das Jahr 1927 noch einen Ueberschuß von mindestens 160 Millionen ab, der in das Jahr 1928 übertragen werden soll. Nun kommen wir zum Stat 19388 Als der Hauptetat herausgegeben wurde, ist allgemein anerkannt worden, daß er nach den Grundsätzen strenger Sparsamkeit aufgestellt fel. Die Reichsregierung hat in wochenlangen Beratungen geglaubt, die mehrfachen Ankündigungen sparsamer Wirtschaftsführung auch in die Tat umsetzen zu müssen. Daß der Etat 1928 nicht mit Ueberaufwendungen aufgestellt ist, sondern den Grundsätzen der Sparsamkeit entspricht, ist nicht nur hier in Deutschland, sondern was für mich wesentlich mehr Wert ist vor allem auch im Ausland rückhaltlos anerkannt worden, und ich habe keine Luft, mir diese Anerkennung durch irgendwelche parteipolitischen und wahltaktischen Manöver aus der Hand schlagen zu lassen. Lesen Sie nur den Jahresbericht des Generalagenken, dort werden Ste an den verschiedensten Stellen die Feststellung finden, daß der Etat 1928 den Beweis geliefert hat, daß es der Reichsregierung mit ihrer sparsamen Wirtschaftsführung ernst ist. Das Gesetz des

steigenden Ausgabenbedarfs, das Sie noch in den Länderetats

finden, und auch in dem Reichsetat von Jahr Jahr gefunden e ist außer Kraft gesetzt und an seine Iich das Gesetz des allenden Ausgabebedarfs getreten. Schon der Berichterstatter hat darauf hingewiesen, wie der Nettobedarf für die gesamtem Verwaltungszwecke sich fortgesetzt gesenkt hat, er betrug 1926 noch 25 Milliarden, 1927 2,3 und wir haben ihn 1928 auf 157 Weit, liarden gedrückt. Wir haben weiter den erfolgreichen Verfuch 6 mit irgendwelchen Verheimlichungen aufzuräumen. Wir haben zum ersten Male dem Reichstag die Möglichkelt ge⸗ geben, sich auch über die Reste ein klares Bild zu machen. Das ist in der ersten Woche, nachdem die Uebersicht erschienen war, überall begrütßt worden. Es ist gelungen, den Bedarf zu senken, obwohl 1928 neue zwangsläufige Ausgaben in großem Umfang im Etat stehen: 406 Millionen Repargtionserhöhunngen, die Be— amtenbesoldungserhöhung, Liquidationsschäden usw. Gewiß haben wir einmalige Einnahmen verwendet. Dazu waren wir be⸗ rechtigt, weil das in den zwei vergangenen Jahren von ver⸗ schiedenden Mehrheiten des Reichs tag durchaus gebilligt worden ist. Aber während wir 1927 noch 535 Millionen einmalige Gin—⸗ nahmen verwendeten, verwenden wir 1928 nur noch 290 Millionen. Ich erkenne gern, daß der Reichstag sich bis in die letzten Wochen hinein zurückgehalten hat. Die Anträge guf Neuausgahen sind erst in dem Augenbfick gekommen, wo nach Auflösung der Regierungs⸗