— — —
Gebr. rügen u Go. n Kühltransit Ham bg. 12 Kunz Treibriemen ig Kilppersbusch u. Sp y ff häu serhütte ..
Dr. Labojchin ... Lahmeyer u. Co... Laurah̃ntte Ant u. A. Lehmann Leipziger RiebedBn do. Vorz.⸗Ant. do. Immobil M do. do neue M do Landtra tn... do. Piano pf. Zim Leonhard Braunt. QZeonische Werke .. Leopoldgrube Lichtenberger Terr. Georg Lieberm Rf. Lindener Brauerei Lindes Eismaschin. Carl Lindström Lingel Schuhfabr. M Lingner Werte Ludw Loewe u Co C. Lorenz Löwenbrauerei⸗ Böhm. Brauhaus Luckau u. Stessen. LAildenscheid Met. Lüneburg. Wachs.
Magdeb. Allg. Gaz do. Bergwerk. . M bo. do. St.- Pr. M do. Mühlen C. D. Magtrus.. do. Vrz. Att. Ltt. A Mal⸗Kah Zigarett. Mannesmannröhr. Mansfeld Bergbau Marie, lons. Bergw. Markt⸗ u. Kühlt. MartintuHünecke M Masch. Eta rte u. H M Maschin. Breuer .. do Buckau, j. Ma⸗ chfb Buck. R. Wolf 10 0. Kappel .. M Maximtlianshütte. Mech Web. Linden Mis do do neue M do do. Sorau ... 12 do. do. Zittau ... 9 MehltheuerTiüllf. M H. Meinecke ...... Meißner Of. u. Pz. Merkur, Wollw. M Metallbank u. Mea tallurgische Ges. . H. Meyer u. Co. Lit. Meyer Kauffmann Kar Mez u. Söhne M Miag. Mühlb. u. Ind Mimosa A.⸗G. .... Minimay . do
— —— D — — — D 2 *
— ee 2
— —
ü neue Miy u. Genest. . M bo. do. neue M Motoren jahr. Deutz Mille Rüningen M Müllh. Bergwert .. C Miller Gummi M Müller, Speisef. M Münch. Licht u. Kr. M Mundloßs . ... .....
Naphta Prd. Nob. M Nationale Auto. .. Natronzellst. u. Pap. Neckarsulm Zahrz. . N. S. U. Ver Fahrz M Neckarwerle ... M Neue Amperkraftw. Neue e n. . 6.4 Neu Westend A, 6 ig so P Niederl. Kohlenw. M10 Niederschl. Elertr. . 10 Nordd. Eiswerle. 12 do. Ka belwerle M6 do. Steingut ..... 10 do. Tritoi Sprick. 0 do. Wollläm mer. Mio
1 —
. k ö —— — — — 2 — — — — —
— — — — — —— —— —— — —— —— —— 1 — * 1
— — — 3 — — —
— — — — — — — — — — — — — — 1 — — — — — — ö— — ö — — — — —
— — — — — — — — —— 1 — — — W o — 2 2
— — — — — — —— — Q — — —— — — — — — Q — x 2 — — — — — —
& 3 3 21
— 8 2
RNordpark Terrgin. jo D Nordsee Da mm yf sisch 6
3 — — — — — — —
38 2 c
——
—
101eb 6
264 6 4.256 6
Nordwestd. R rastwl. Carl NRottroti. ... Rürnb Her- W...
Oberbayer. Ueber. C berschl. Eis.⸗Vdf. M do. Kottzwerte, * Kotsw. u. Chem. 3. do do Genußsch. Cdenw. Hartstein. Ceting, Stahlw. .. Cesterr. Eisenb Ver vp. Etcłt. zu 30Sch. do. Siem. Schuck RM p. St. zu 15Sch. E. F. Dhles Erben nnen, Orenstein u. Koppel Cstpreuß Dampfw. Cstwerke M Ottensen Eisenw. . .
Panzer Att.⸗Ges. M Passage Bau Peipers u. Cie. . .. Peters Union.. Pfersee Sp“inner. M PflügerBriefumschl Vhöniz Bergbau .. bo. Brauntohlen.. Pinnaur Köntgsb. Julius Pintsch M Pittler, Leipz. Wrkz. Plauener Gardinen bo. Spitzen... bo. Tüll u. Gard. . — 616 Pöge Eleltr. o. Vorz.⸗Akt. B. Polack n Polyphonwerke . M Pomm. Etsengieß. . Ponarth Königsbg. Pongs Spinnerei Pongs ugahn Text. Poppe u. Wirth .. Porzf. Klostweilsd . Vreßluftwerkzeug f. 1 Jahr Preßspan. Unters. . k 5 kö. .O. Preuß ..... Vreußengrube ...
Nadeberg Export M zt. Rag quin, Farb. thenow. TDpfm. A Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter M Ravensb. Spinn. . Reichelbräu Reichelt, Metall . J. E. Reinecter. ... Reisholz Papierf. . Reiß u. Martin. .. Rh. ⸗Main⸗Don. Bz. dap Reich u Bay. gar 1 Kraft. M Rheingau Zucker.. Rhein. Vraunt. u. Br do Chamotte .... Eleltrizität. M do. Vorz.⸗Alt. Maschinenled. . Möbelst.⸗Web. Epiegelglas .. Stahlwerke. M f. 1 Jahr Textilfabrit. .. do. Zucker . ......
— — — — 2 —
— — D — — te D 2
— — — 192 —
bo. do. Elektr. M do do gallw. .. do. do. Sprengst. nihenanta⸗Kunheim
Ver. Chem. Fabr. David Mmichien .... Fried. Michten u. Co. Riebeck Montan .. J. D. Riedel
Gb. Ritter Wäsche M Rockstroh⸗Werte. .. Roddergrube, Brl. . Ph. Rosenthal Porz. Rositzer . Rost. Mahn u. Ohl. Roth⸗Äuchner .. M
Sortlaufende Notierungen.
Ot. Anl. Auslos. Sch. einschl. 1, Ablösgssch. Nr. 1460000 Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. 1, Abl. Sch Nr. 60 ιßο0G Deutsche Anl⸗Ablösungẽsch. ohne Auslosungsschein.
Heutiger Kurs 52h
— —
*
14.8 0 à 1480
Voriger Kurz
s2b s z à os 28h 14,8 60
— — —— —— Q — k — e — Q — Q — —
. ‚— , me, m, , , . — — — — — — — — — 2 8 88 — ö — 2 — — — * — 8
—— — —— — — — — —— — — — —— — Q — —ẽ —
D — — *
—— —
— — — dñ 2
2
22
8
—— —— —— — — . . , , 2 — 3 — — 3
— ee e w 3 d =
T — — — — — —— —— — a 3
X ö — — 8 2
—
Jh. Wiests. Haun d. i. E.
S. Riehm u, Söhne 0
162, 76h
82 9 11I6eh 0
Rotophot . ...... M 0
Hamb amort. Staatis B
d Bogsntsche Eb. 14... do. Invest. 14. Mexitan. Anleihe 1899 do. do. 1899 abg. do do. 1904 do. do. 1994 abg. z Oest. Staatsschatzsch. 11 do. do. 14 m. nei. Bog. d. Caisse Commune
z do. amort. Eb. Anl
Y do. Goldrente .... 4 bo. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
z do Kronen⸗Rente . 4 do. tonv do. J. J. 44 do. tonv. do. M. N. 4, I do. Silber⸗Rente ... 4G, F do. Papier⸗Rente ... Tir. Administ.⸗A. 1908.. do. Bagdad Ser. 1. do. o. Ser. 2.. do. unlf. Anl. 1908406 do. Anleihe 1905 do. do. 1908 do. Zoll- Obligationen Türtische Fr.⸗Lose ... .... 4 z Ung. Staatsrente 1918 do. bo. 18 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune do. do. 1914 do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune 4 do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune 4 do. Staats rente 1910 4H do. do. 109 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com mune
1 do. Kronenrente ... 4 Lissabon Stadtsch. 1. II ö exikan Bewäss. . ... 4 do. do. abg. natolische Etsenb Ser.] do. do. Ser. 2 85 Mazedonische Gold ... 6 . wa,, 8
C 2 — —
a0. 76 38 0
zsF o a 3m 3 3m 24. 5 a 24h
3. 8p Ta j, s a j,
2a 235 A 280
— — 12
sa, n 22180
N zs a 8 à 2s 266 6 265
219
1a A166 10,7 a jogh
32 a ga 32 17. 5h a 17, 1569 16 p
a ao a a0 2s n
26 2s à 2s. 16 s
22 à 21,950
25,25 6
16a 16.180 15,715 8 ais 4
— — * — — 1 — — L
— —
Bank Elektr. Werte Ban für Brauindustrie .. Bauer. Hyp.- u. Wechselb. Bayer. Ver. BantMünchen⸗ ge, Desterreichtsche Kredit .... Reichsbank. ... .... ...... Wiener Bankverein. ..... Baltimore⸗Ohto ... ...... Canada⸗Paeiste Abl. -Sch.
166. 2s à 167, 5b 20 183. 3p
1619
3716
188,5 à 187,769 176
117.25 a 117,153 36 6 à 66, Sᷣp
153,5 a 1830 166, 55 6 A 1689
— — *
1616
37.5 6
1636
17, 25 B 117.5 a 177211750
90, 5 a 63d
Schantung⸗Eis.⸗B Verein. Elbeschtff. Accumulat. Fabr. Adlerwerke Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt J. B. Bemberg. . Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg Byk⸗Guldenwerke Calmon 1 . Chem. von Heyden Comp. Hispano Amer. de Eleetrie Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗ Verkehr. Elekt.⸗W. Schlesten Fahlberg, List u. Co Feldmühle Papier Hackethal Draht. . F. S. Hammersen arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer ... ohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahlltte. . . . .. Leopoldgrube. . .. C. Lorenz Maxtmilians hütte Miag, Mühlenbau Mix u. Genest .. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Desterr. Siemen z⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rhein. ⸗Westf. Ele. do. Sprengstoff Yhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel .... Sachsenwer .... ö H. Scheidemandel Schles. gb. u. Hint do. Vgw. Beuthen do. Portl. Bem. do. Textilwerke Hugo Schneider. Schu bert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kam mg Stolberger Zink. Svensta Tändsticks (Schwed. Hündh.) Telph. J. Verliner Thörl's Ver. Delf Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel Telegr.⸗ Di Vo 9 & Haeffner Wicktng Portland ö
Räd forth diachf.. NRunge⸗Werte. .... Ruscheweynh. ..... NMiütaersmerł M Sach senwer . ..... do. Vorz Lit. B ach; Carionnagen do Gu ßst. Töhlen. do. Thür. Port- B. do Wagg Werdau do Webstuhl
Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. Sangerh. Masch. ... Sarotti Scholol. .. G. Sauerbrey, M. Saxonia Prtl.⸗-Cem. C. 5. Echaefer Blech H. Scheidemandel . Schering. chem. F.
Schle Bergb. Hint M do. do St. ⸗Pr. 12 Hloty. do. Bgw. Beuthen. do. Cellulose ... do Elettt u. Gas do. do Lit. B. do. Lein. Kramsta M do. Portl.⸗Hement do. Textilwerle.. do. do Genußsch. M Schloßsf. Schulte M 80 Schneidern .. Schöfferh. Bd. Bürg. W. A Scholten. .. Schönbusch Br. M Schönebeck. Meta ll Hermann Schött. . Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer do. Genußscheine Schlichtermann u. Kremer⸗Baum M Schuckert u. Co.. M f. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabrit Herz M Schu lth.⸗Patzenh. M Fritz Schulz jun. Schwabenbräu.. Schwandorf Ton. . Schwanebeck zem. . Schwelmer Eisen. . G. Seebeck
Seidel u. Naum. M Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. Siegen⸗Sol Guß M Siegersdorf. Werk.
d , . 12 0
Schlegel Scharpens. 1
— — —— — — — —— — — — — —— — — — —— —— ö 7 ä
2
— — — — — — — — — —— — — — — — — — 2
m e , ne, 6 3 — — — — — — T — — 2 3 8 — — — — 38
—— 8.
——— — O O — — O O O = — O O O O —— —
38
2
Segall, Strumpfw.
Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon er. T. Simonius Zgelul- Sinner A.⸗G. .... Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Stier do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. M Stader Lederfabrit Stadtberg. Hütte. . Staßf. Chem. Fabr. bo. Genuß Steattt⸗Magnesta M Steiner u. Sohn M Steinfurt Waggon Steingut Colditz .. Stettiner Chamotte do. do. Genuß do. Elektriz. Werk do. Ode rwerle ... do. Pap. u. Pappe M do. Portl.⸗-Bement Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co.. .. H. Stodiet u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Hinkh. . Gebr. Stollwerck M Strals. Spielt. . ... Sturm Att. ⸗Ges. .. Südd. Immob ....
—
— —— 2 22
83
w — — — r 3 n, , , , , 36: .
— C O O Ot Q D O
S L L . — 8 8 2.
= — — e
2 —— — — 2
RM f. 1St. z. 100
Heutiger Kurs
63 à zy 6 n s. gh
a ]J3 a Je. 286 ssh a sb
n 172 a a 11
*
ea S a sei R sas n ez a Sas susasd
335 a 838 a 336. 250 I9. 5 a 783 a 79 5 a 73h — a696
A 131, 26b ssi d S6. Sb
113, 18 a 115, s à 114,5 à 115,sb.
Si a S2. Sh gs. ũ dgh 166d G a i6s, S
*
— a 132.250
194,25 193,5 à 194,5 B à 193,5
— 49 90,59
175, 25eb à 175,5 6 — * 8.56
22,75 à 21.756
— a113, 25 a
Ia à Jab 100.
L* ig ah iss a 138 IS
7 203, 5 à 202. 6b
18 8 à 138 jos 28 a iosb
306.5 a 3os a 20s. /I5 n 3o3h
1646
na 6a 6 à ga, Ish N Aas. Ish J22 a 120, ah
* 123,5 a 1243h 170,59 1929 72 a Tah — n 109, 156 3600 6 a 359,5 à 3650 — a 446
zog a os. s a zo a20s a à 203, 16h
180 * 1836 ama. I6 a ais, s a 15 b
od a à 163 à 1649
S Oc O O O OS O
—— — —— 2 2
Sllddeutsch. Zucker Svensta Tändsticks (Schwed. Hündh.)i.
Trans radio
Gebt Anger
Veithwerke
do. Do.
do. Kupfer
Voriger Kurs
73.50 146 a 1479 sz a gs Sh
SI8 a sis ù si8h
333.25 a 332 a 333, 5 à 3335 15, 15 a 150 6 a 79.38 Jo, 2s a 68 a 68
zb a 130 250 Sri a ss) a 6s. s B
106, 15 a 10s à 10, S àù 1097p
gs 6 a 8. 5
165, 250 6 à 166, 756
132 a 131 132, 5 196 3195356
— a 90g
181, 715 a 17a 1760 65 a 8], 15d
228 G a 226
ga. js a gs 26h
82 6 a 82. 25h
165. 26 a 166 5h 2 33 a 730.
139 a 139, 5h
os d a x2 b
121 B als3B 105.259 ; 30s a 304 à 3065 8 à 303, 5 à 302. 76
* — 2109, 156 54 3559 * 43.8 6 202 a 206d IS a 177,5 6
418 à 415 aM) 54.5 a 55 a sa, Sh
986 a 88, sp
as 256 6a sh
1890 52155 1589,69 582 a 51h
*
Triptis Att. ⸗Ges. .. Triton⸗Werke .... v. Tuchersche Tuchfabrit Aachen. Tüllfabrit Flöha M Türk. Tab.⸗Regte.
M
Union! Bauges. . Union, J. chem. Pr. Union Wiz. Diehl Union⸗Gießerei. .. Unterhaus. Spinn M
Varz mer Papters. .
Ver. Bautzn. Papier do. Brl⸗ Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. do. Vöhlersta hlwte.
4K per Stüch do. Chem. Charlb. do. Dtsch. Nickelw. do. Flanschenfab M do. Glanzst. Elberkf. neue bo. Gothanta We.
do Gumb. Masch. . bo. Harz. Portl.⸗3. do. Jute⸗Sp. Lit. B do. Lausitzer Glaz. do. Märl. Tuchf. . . do. Meta ll Haller M do. Pinselfabriken do. Portl. SEchim.⸗
Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessel
do. Smyrna⸗Teyy M do. Stahlwerke...
do. St. yy. u. Wiss. M do Thür. Met.. M do. Ultramarinfab.
Viltoriawe rte.
Vogel Telegr.⸗Dr.
Vogt u. Wolf
Vogtländ. Maschin. bo. Vorz.⸗ Alt.
für 8 Jahre do Spitzenweberei do. Tüll fabrik
Voigi u. Haeffner.
Volkst. Aelt. Porzf.
Voltohm ..... .
Vorwärts. Biel. Sp.
Vorwohler Port.
Wagener u. Co.. Wanderer Werke. . Warstein. u. Hrzgl.
Schl. - Holst. Eisen Wasserm. Gelsenl.. Aug. Wegelin Rußf. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗ Weißen . B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregeln Altalt Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm
8. * 9
H= — — — — — — Q — — — — — Q — — — — — — — ö we , , ,
L — — - — 2 S
— — — — — —
— — — —— —
1 , , e,.
— — — — — 2
h k K d — — — — — — — — — ö — 258
— — O 0292 — 8 22
*
— 3
— — — d 2 M . O O
— — — — — —— —— — — 2 s— 2 * P
— de S O O — — 2 2
D
— — O 8 — — = — 2 c
D656, 25 25 176. 25eb 6 175, pb
e r ·ᷣ·ᷣ·ᷣ·Q—Q&᷑ —᷑ 0 ᷣ ppäꝰi
Cont. Tact u. Eie- Tafelglas.. .... M do neue. ..... Teleph. I Berline Teltow. Kanalterr i. L. Tempelhofer Feld. Terra Samen.... Terr. Hohenz.⸗K. M do. N. Bor Garten. Terr. A. G Botan. Gart. Kehldf.⸗ W M do Rud. ⸗Johthal. do. Südwesten i L. Teutonia Misburg Textil Niederrhein Thale Eisenh. .... C. Thiel u. Söhne Friedr. Thom se .. Thörl's Ver. Oelf. . Thür. Bleiweißfbr. Thilt. Elekt. u Gas Thür. Gas Leipz. M Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. . M Trachenb. Hucker.
Wickrath Leder
Wittkoy Tiefbau
Aga
do. do.
do.
do. 0.
do.
133, 5h 6
Wicking Borti. 3. M
Wickler Kvperdr. Wiesloch Tonw.
S. u. J. Wihard Wilke Dpft. u. Gas 7 Wilmersd Rhein
H. Wißner Meiall. Witten Gußstahlw.
Wrede Mälzerei M C. Wunderlich u. Co.
Jettzer Maschinen. ellstoff⸗»Berein. M ell stoff⸗Waldhof M o. Vorz.⸗A. Lit. B
Zuckerf. Kl. Wanzlb
0 0 10 10
ö — x 2 — — 2 — 2 — — — — —
10 8 12
do. Nastenbu
(253 Einz.).
. Allgemeine. ... M rankona Rück⸗ u. Mitvers. 8. A do. do. Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversich. (f. 10 ) Kölnische Hagel⸗Versicherung M Kölnische Rückversicherung. ... ae ö S. 1 0. 0.
Magdeburger Feuer⸗Vers. . .. M Magdeburger Hagel (604 Einz.) bo. do. (28 5 Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. . . Magdeburger Rückverfich. Ges. do. vo. (Stücke 80, 8060) do. do. (Stücke 1099)... Mannheimer Versicher.Ges. M National! Allg. B. A. G. Stettin 1035 Nordstern. Allg. Veri. (f. 100 4 Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M . Versicher. ( 603 Einz.) 0.
Schles. Feuer⸗Verj. If. 40 )..
do. d (Stücke 200)
ö , Erfurt lvoll eingez. 0.
Transatlantische Güter. .... Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Nhenania, Elberfeld Viktoria Allgem. Verstcherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. AM
Deutsch⸗Ostafrika. ... 0 Kamerun Eb. Ant. . B 0 30.5 6 Neu Guinea. .... 6 8 1608 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. i Otavi Minen u. Eb. g 2 St. 1 = 146 RMp. St. shs f
Versicherungsaktien.
p. Stick.
Geschäftsjahr: Kalenderiahr.
— Feuer. ener Rückversicherung. ... Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers. . Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. M do do. Leben zv. ⸗Bk. ...... M Assek. Union Hamburg .... M Berliner Hagel⸗Assekuranz. M
do. do. Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll). ..... do. do. Colonia, Zeuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln do. do. 100 K⸗Stileke.. Dresdner Allgem. Transport M
Lit. B M
(50 4 Einz.) 25 3 Einz.)
Lit. C
Ser. 2 Ser. 5
(28 d Einz.)
(25 4 Einz.)
Kolonialwerte. Noch nicht ungen
1.1 66. 5h 1.1 1.4 1.1 1.1
Anf Zeit gehandelte Wertpapiere per ultimo März 1928.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Ultimo März: 27. 8. — Ein reich. d. Effektensaldos: 28. . — Einr. d. Differenzstontros: 29. 8. — Hatzltag: 80. 4.
Allg. Dt. Cred.⸗A. Barmer Bank⸗Ver. Berl. Hand. ⸗Ges. Comm.- u. Priv⸗ G Da rmst. u. Nat. ⸗ Vl. Deutsche Bank. .. Dis konto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. A.⸗G. f. Verkehr w. Dt. Neichs b. Vz. E. n (Inh. Bert. dR. B.) Sam b.⸗Amer. Pal. amburg. Hochb. Hamb.⸗Südam D. ansa, Dam myfsch. Norddeutsch. loyd Allg. Elette.Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwt. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Benz. . Dt. Cont G. Dess. 3 Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit . Nobel Elektrizit.⸗ Liefer. Elektr. Lich u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind. Felt u Guilleaume Belsent. Bergwerl Gel. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. Hamburger Elektr. in , ,, oesch Eis. u. Stahl hilipp Holzmann lse. Bergbau. .. Kaliwerte Aschers! Rud. Karstadt . Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuefs. Sgw. Ludw. Loewe ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kotswte. j Kotzw. u Chem. F DOrenstein u. Kopp Ostwerkte ... Phönix Bergbau. Rhein. Braunk. u8 Rhein. Elettrtz. .. Rhein. Stahlwerke A. Miebeck Montan Rittgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schles. Ele ktriz. u. Gas Lit. tz ... Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske Leonhard Tietz. Transradio ..... Ver. Glanzst. Elb. Ver. Stahlwerke.
Heutiger Kurs 144, 5h 145.75 a 146 a 145,750 252.5 a 255 a 253 a 253, 5h 175,25 a 175.5 6
233. 25 a 235. 25 a 234, Sa236a234, 75h
162 25 a 152. 5 a S2 25h isa is/ a is 2s a i5/ 1589 a 159, 5 a 1585p
2079.
1669 16 h
S7 5 a g/ h
150 3 181,25 150, / 560
34. 5 a 64. I5 6i
— a 211,259
233,5 a 233 a 234,75 à 234, 5b 150 a 149. 15 a 150 a a8 1b iS2, /5 a sz as a 152, 5 i 18529 173.5 a 1738
122 a 123,25 a 1226
8346 à 84 a 93. 15 a 9d, 2s à 9d a 859 0
*‘ 120 a jz 5 a ii 6h 19 28 a 118
go a gz a ss. 8h
js. IS a js Zs 183 a 17. s 124. 3 a 124 8 72d, s a va 0. js a ag 26h
26. sh
167, 5 a 169 à 166. 75 à 1698 à 168, 5b
a 213, 5 a 214 d 13h 141.5 a 14h
250 25a 251 a 250,5 à 250, 75 à 250b
120, 5 a 22,5 à 122. 25h
134 a 134.25 a 133. 75 a 134, 5h 273,5 a 272, 5 a 27 a 2/o, 2s i os, 75 a 105. 5h
153,25 a 1542153, 256 171, 75 a a 170 25 à 171 à 1709 1388
147 146, 5h
244, 75 a 245, 5h
1708
igo eb g à i981 à 1803 ai s2, 8a 82h
mr 25 a iis I5n
140 a 1395
235 a 233. s a 239 a 2383, s a 23, 5d sas 5 a vas s 6 a 48 5p
na. 5 a 11M a ii, Sh 127 n Jzgb
— a 915 91g a 1E
100 a 1008
95 a 95.25 a 9560
132 a 131, 7560
271 a 27021, s à2ss, Ssu
101 a io ibo aioiᷓęalhoib 269, 15 a 65s a 270 a 2657, 5 8 182, 759
155,5 a 153.7560
— a 14420 7a3. 5b
100, 15 a 100, 25 à 101 a 100, 75h 256. 256
— 18866
170b B a 170,5 aù1is9b
337 a 338 à 335. 56
271 a 270, 5 a 271,25 à 2696
209.5 a 2j a 209,5 a 210 a zos, Sh 136,50
24 a7 20a] 37a7 35a 738a7324a722, 759
103 102 75 a i539
Voriger Kurs 143 143. 50 — 4145,59 252.5 a 251,5 à 252,256 4.5 a 174 a 175,55 232 a 233 a 2323 162 a 162, 25 155.5 a 156,750 158 a 189,59 2066 1tzõ à 184.7560 97.250 G 97 1b
= 150.5 à 160,5 à 151
A 85,5 84. 56h
zo, 5 a 210. s a 211
233 a 233.5 a 232. 5eb à 2327 149, 15 à 150. 25 a 149,5 Ga 14936 1525 a 151,25 a 152,30
72,25 a 1739
— a 116,25 a 120.7560
— 4a 892,5 a 92,2590
117, 15 a 1199 ;
120 a 120,5 a 119 118,5 1189, 256 68z a 89 a 88, 15 a 89d
Nàg a 1768 a 76h
123 a 124,25 à 123, 15 à 1249 51,5 a sz a 51, Sh
165 a 167, 5h
212,5 a 13 a 212,5 6 àù 213h 137.5 a 137 a 140.750 258, 15 à 2568 a 259, 25
18 a 117.5 a 168.250
1327 a 1322133, 5 a133.2560 273 25 a 273, Sa 271, 5 à 273 ù 2720 105,5 a 106, Sõd
153 a 182, 750
165 a 172,5 a 171, 75h
137 138. 156
146.5 à 145.5 a 14569
244,75 a 244. 25 0
169. 7580
164, 15 a 187. 5h
— ü 1186p a lis 25 6
— a 137,5 a 138 a3, s ù 139, 5 237 a 2365 a 238, s 0
1485 a 144 35 a 145. 25h 114.25 a 113,75 a 114, Sb
— ü 1276
81a si. 756
86, S5 a 89. 25h
ga, 5 à 8d. J5h
131, 5b
2675 a 27oh .
101 a 101 a 100.25 a 100, 5 265 a 264, I5 a 63h
— a 152 a 182.150
1563, 5 a 154, 25 a 153.25 à 15568 1489, 5 a 149 a 149, 5b
999 a 100 299,5 a 100, 256 255. 250
is/ a 16s. 5 a 186 à 188, 28 166. s a 69, sh
z33 a 33a. 5 a 33a a 836 2653.28 68 28 a 270, Sh os s à 20gh
sas z a 3b
jis à Jiz a is a is à 7M 102 a 10285 a 10s ai * 178. 73h
Staatsgesnnung zu vertiefen.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 71 vom 24. März 18928. S. 3.
wobon 2 Millionen auf die Kosten der Reichstagswahl, eine halbe Million auf den Neubau des Hygienemnsenms in Dresden und 279 000 4 auf die nen errichteten Prüfstellen für Schund und Schmntzschriften entfallen. In fünf Tagen wunden die einzelnen
Ansätze und eine Fülle von Anträgen, insbesondere zu dem gering
bemessenen Kulturfonds, eingehend beraten. Mit Rücckficht auf die Finanzlage konnte der Ausschuß nur vvwrhältnismäßig geringe Ertzöhnngen beschließen, die insgesamt I6 Millionen betragen, während bei der Einnahme nur eine Erhöhung der Ueberschüsse des Gesetzsammlungsamts um 190 0090 S6 beschlossen werden konnte. Zwei Titel sind dabei weu beschlossen, nänrlich 300 009 A. für Junglehrer und 250 000 4 für die Presseausstellung in Köln. Die Erzlehnngsbeihilfen gemäß Artikel 146 der Reichs verfassung sind um 00 O9, der Turn⸗ und Spontfonds um 500 090 AM erhöht worden. Eine Entschließung will die Erziehnngsbeihilfen auch den höheren privaten Lehranstalten zugute kommen lassan. Die Mittel für die gesundheitliche Hebung des Volkes erfahren eine ö Erhöhung um 100 099 4. Die Mittel für studentische Dirtschaftshilfe wurden um 80 009 K erhöht, wovon 300 000 6 die Studienstiftung und fünshunderttausend als Anteil des eichs für den Bau von Studentenhäusern verwendet werden sollen. Gleichzeitig wurde die Erhöhung der im Nachtragshans⸗ alt für 1927 eingestellten Summen nm 459 009 6 beschlossem. ür die Bekämpfung und Erforschung der Maul⸗ und Klauen⸗ ir wurden 400 009 M mehr bewilligt. Der Fonds zur Unter⸗ tützung besonderer kultureller Aufgaben im Interesse des Deutsch⸗ ums im Auslande wurde um 250 099 und der Betrag für die Notstände der deutschen Kunst um 125 000 , erhöht. Von diefer letzten Summe sollen 50 00 * für die Deutsche Kunstgemeinschaft abgezweigt werden. Geringe Erhöhungen erfuhren die Fonds zur Förderung des Schul⸗, Erziehungs- und Volksbildungswesens und der auf fittliche Hebung des Volkes, insbesondere der Jugend, ge⸗ richteten Bestrebungen sowie der Fonds für Eisenbahnfahrten im Dienste der freiwilligen Krankenpflege.
Abg. Sollmann (Soz): Wenn wir die jahrelange Ministe rtätigkeit der beiden deutschnationglen Junenntimister nach Erfolgen durchforschen, reicht das schärfste parlamentarische 2 nicht aus, um auch nur einen winzigen Fortschritt zu entdecken. Die ganze deutschnationale innenpolitische Regiererei ist eine Kette von Mißerfolgen. In Haushaktsausschuß hat den deutschnationale Abgeordnetẽ Dr. Berndt auf unsere Frage nach Erfolgen geantwortet, schon die Vorlage des Reichsschulgesetzes sei eine Großtat gewesen. Demnach scheinen die Deutschnationalen zu glauben, in den Papierkörken des Parlaments ruhten die Großtaten der deutschen Geschich e. Deutschnationale und Zentrum
aben angekündigt, daß die Schulfragen auch im Wahlkampf ervortreten würden. Unser Schulkampf ist ein Stück des fozialen zefreiungskanmtpfes. Wir wollen die Bildungsvorrechte brechen, die nur ein Teil der Besitzoorrechte sind. Das müssen die katho⸗ lischen und evangelischen Arbeiter mit uns wollen. Die welt⸗ anschauliche Verfälschung des Klassenkampfes wird merkwürdiger⸗ weise von beiden Kirchen nur dem Proketariat, nicht den Be⸗ sitzenden gepredigt. Unsere Losung ist im Schulkanrpfe wie im gesantten sozialen Befreiungskampfe: Proletarier aller Welt⸗ anschauungen vereinigt euch, um gemeinsam die Besitzvo rechte u brechen. So sehr wir dem Herrn Minister staatspolitische rfolge bestreiten, so sehr gestehen wir ihm partelpolstische Er= olge zu. Das Reichsministerium des Innern ähnelt jetzt einer ents nationalen Parteifiliale. Natürlich sitzen nun die vielen deutschnationalen Parteigänger in den hohen Aemtern nicht, wie die Deutschnationalen den dtepublikanern gegenüber sich auszu⸗ drücken pflegen, an der Futterkrippe, sondern erheben ihre Ge⸗ hälter nur, weil sie ihrem geliebten deutschen Vaterland ein Opfer bringen! Herr von Keudell hat als Verfassungsminister den Direktor der ber,, e, ,,. Dr. Brecht gemaßregelt, nur weil dieser Republikaner ist. Die Art des Herrn von Keudell, ich immer wieder als Partei- und Fraktionsminister zu geben, sat ihn in einen danernden Kriegszustand mit Preußen geführt. Die Autorität des Reichsministers des Innern ist ohnehin nicht bedeutend. Jeder Länderminister könnte den Reichsminister des Innern mit der Frage verhöhnen, die Bismarck in die Politik , hat:; „Was willst du armer Teufel geben!“ Um so bedauerlicher ist es, daß Herr von Keudell das geringe Maß von Autarität n, Amtes noch mehr geschädigk hat. Er sollte wenigstens die Vorwürfe des Vertrauensbruches und einer Irre⸗ ührnng der Oeffentlichkeit zurücknehmen, die er gegen den reußischen Ministerialdireltor Dr. Badt als den preußischen eichsratsbevoll mãchtigten geschleudert hat. Kein nennenswertes ge r e ges Werk ist im vergangenen Jahre gefördert worden. icht einmal die Laufbahnbestimmnngen für Beamte wurden vor⸗ gelegt, nicht einmal ein Ministerpensionsgesetz zustandegebracht. Der. Reichshaushalrsausschuß hat fich geschämt, die niedrige Dotierung der Kulturpositionen im Etat dem Reichstag vorzu⸗ legen. Unter unserer Mitwirkung sind ein Dutzend Kultur⸗ Etatsmittel um Millionen Mark erhöht worden. Immer noch sind nicht einmal 2 vH der deutschen Studenten aus Arbeiter- äusern. Für die Jugenderziehung, für Erziehungsbeihilfen, für FJugendwandern und Jugendherbergen wünschen wir noch wesent⸗ sich mehr zu tun als bisher. Hinsichtlich der Beamtenschaft hat der Minister naturgemäß nichts getan, um die republikanische ta zu Beamte, die dem geflohenen Ey⸗ kaiser Geburtstagswünsche nach Holland senden, sollten veranlaßt werden, auf Hehalt von der Republik zu verzichten und als Lakaien bei seiner Mgjestät Dienst zu nehmen. Es ist unwürdig, daß ich hohe Würdenträger der Republik von einem astatischen perettenkönig mit Herzogsmänteln schmücken . Zeigt diesen Republikgnern einen Orden, und der Untertan kommt zun Vor⸗ schein! Wir wollen keinen Gewissensterror, aber starke Autorität und Gehorsam seiner Beamten ist das Lebenselement jedes Staates. Die Deutschnationalen wollem die d mastische Zer⸗ stückelung des Reiches verewigen; sie wollen die Demokratie zu⸗ gunsten einer diktgtorischen Stärkung der Reichspräsidialgewalt urückbringen. Preußische Deutschnationale und baperische zartikularisten sind einig in dem Haß gegen die bene Reichs verfasfung. Sie schwärmen von der Bismarckschen Bundes⸗ verfassung. Diese Bismarcksche Berfassung ist aber in ber großen Krise des Weltkrieges zusamntengebrochen. Das neue Reich hat ich mit Hilfe der Verfasfung von Weimar aus dem tiefsten Sturz er deutschen Geschichte wieder aufgerichtet. In diesem Aufstieg erweist sich die jetzige Reichsgliedernng, seit der Abdankung der Dynastien sinnlos geworden, als schweres Hindernis. Nuß dem Boden der Demokratie haben nach dem schmählichen Versagen der Fürsten die Volksmassen allein das Reich zufammengehalken. Durch die Demokrgtie wollen wir nun das Reich vereinheitlichen, die deutsche Landkarte bereinigen, die deutsche Verwaltung reformieren. Wir sorgen uns um die Souveränität des deutschen Volkes gegen die Herrengelüste der Großkłapitalisten und ihrer Parteien, auch gegen die militärische und finanzielle Diktatur der Sieger im Weltkriege. Aber die zamantische Souveränität der Nationen, Schaumburg-Lippe, Waldeck, ldenburg, Anhalt, Schwerin, Strelitz ans anderer „Völker“ ist für uns eine Karikatur auf modernes Staatsleben. Die föderalistischen Lösungen werden scheitern, schon an der nichtzubrechenden Ueberlegenheit Preußens. Der Föderativgedanke ist gut für die Einigung Europas, unbrauchbar für Deutschland. Wir sind als Paneuropäer Föderalisten, als Deutsche jedoch Unitarier. Unbegreiflich ist, daß die Bagern Bismarcks Perfassung mit ihrer diktatorischen preußischen Hegemonie nachträglich anschwärmen. Die Bahern scheinen immer nur in der Erinnerung lieben zu können. Der neuerliche Aufruf des Zentrums für den „echten Föderativstagt“ beweist nur die wachsende Unsicherheif der Föderalisten. Im
staat mit dezentralisierter Berwaltung los.
Etwa
Krieger nicht halt.
itari ; men. a8. Wir sozialdemokre⸗ tischen Unitarier erstreben keine schematische Zentralisation, wir
wünschen nicht, daß etwa Berlin die Provinzstädte kulturell so
veröden läßt, wie es München mit den bayerischen Provinzstädter getan hat. Wir wissen, wie schwer der Einheitsstaat zu ver⸗ ö ist, aber wir wollen die Entwicklung zum Ziele fördern.
o: Keine Aenderung des bet gen Zustandes zu ungunsten
des Reichs, keine Schwächüng der Reichsgewalt, keine Stärkung
des Reichsrats, ein Abbau der Reichssteuerrechte, Bereinigung der Enklaven. um dem Volke zu zeigen, daß die jetzigen Landesgrenzen nicht unantastbar sind. eine einzelnen Reichsläunder. ö
Verhandlungen müssen baldigst in Fluß kommen,
lebensunfähiger Länder an benachbarte größere lebens fähige Länder. Volles Ausschöpfen der dem Reiche gegebenen Gesetzes⸗ und Verwaltungs kompetenzen. Kein Nebeneinander von Reichs⸗ und Staatsverwaltungen. Vereinheitlichung der Rechtsprechung
mit dem Ziele der e , Vereinheitlichimg des Bodenrechts,
Vereinheitlichung des Reichs verkehrs polizei unter Reichsstädteordnung So wird sich
des Wohnungsrechts und des Wegrechts. Polizeiwesens Reichskriminalpoligei, dem Reichsministerium des Innern), Reichslandgemeindeordnung, Reichsbürgerrecht.
ein engerer staatsrechtlicher Zusammenschluß der Reichsglieder Selbstverwaltung der
entwickeln und kommunalen Körperschaften.
zugleich eine stärkere
Preußen aber hat den besonderen
Beruf, den Einheitsstaat mit dezentralisterter Selbstverwaltung
vorzubereiten. Es muß seine Provinzen zu Vorbildern kommender Reichsprovinzen oder Reichsländer machen, sowohl nach der geographischen Abgrenzung als auch nach der inneren Gliederung und der Lebenskraft ihrer Selbstverwaltung. Die Konferenz der Ministerpräsidenten wird theoretisches Gerede bleiben: Das Volk selbst muß sprechen! Wir vertrauen auf die deutsche Arbeiterklasse. Ihre Ideen greifen selbst über die Nationen weit hinaus. Wir wollen vorwärts zur sozialen Republik. So werden wir den Staat der deutschen Nation schaffen.
Abg. Berndt (D. Nat.): Der Abgeordnete Sollmann hat
rein parteipolitisch gesprochen und seinem Lehrmeister, dem preußi⸗
schen Ministerpräsidenten nachgestrebt. Das Reichsschulgesetz war tatsächlich eine Großtat; es ist von der Verfassung dem deutschen Volke versprochen worden und bisher hat es kein Reichstag zustande gebracht. Da wird es immer als Großtat angeschen werden, daß diese Regierung das Gesetz vorgelegt hat. Wir danken dafür dem Herrn Innenminister. Wir können das Gesetz vor den christlichen
Eltern vertreten. Mit doppelter Zähigkeit werden wir den Kampf
im neuen Reichstag weiterführen, bis die christlich⸗deutsche Volks⸗ . gesichert ist. Für die dorzeitige Ansetzung der Wahlen hat 8
utsche Volk kein Verständnis Nach der Verfassung dauert
das Mandat noch bis zum Dezember, aber seit der Redolution hat noch kein Reichstag seine verfaffungsmäßige Zeit erfüllt. Für die vorzeitigen Wahlen find nur außenpolitische Gründe nraäß⸗ gebend, namentlich die Rücksichten auf die Jer, , . Wahlen. Die Frage des Einheitsstaates ist jetzt überhaupt nicht akut, nur
eine geschickte parteipolitische Mache hat diese Frage in den
Vordergrund gerückt, aus dem fie schon wieder verschwunden ist. Ich warne davor, von neuem Oel ins Fener zu gießen. An der Reichstreue irgendeines Landes ist nicht zu zweifeln. Der Ein⸗ heitsstaat wäre nur möglich, wenn das ganze Volk ihn einmütig forderte. (Fortgefetzte Jwischenrufe links) Am originellsten ist der Vorschlag des preußischen Finanzministers, wonach im Norden eine unitaristische, faffungsrechtlich festgelegt werden soll. Die Länderkonferenz hat einmütig festgeftellt, daß die Auseinandersetzungen zwischen Reich und Ländern nur auf der Grundlage der Fre milligtein ne seien. Wir lehnen alle Anträge unitaristischen Charakters ab, auch den Antrag, wonach nur die Reichsangehörigkeit erworben werden kann. Der Meinung, daß nicht alles zwischen Reich und Ländern in Ordnung ist, sind wir auch, aber die Schuld liegt nicht an dem Föderalismus, sondern daran, daß die Weimarer Verfasfung nicht die geschichtlichen Zusammenhaäͤnge Bismarcksche Verfassung war es gerade, die das Reich zusammen⸗ geführt hat. Der unselige Dualismus Reich und Preußen ist urch die Weimarer Verfassung mit ihrer Abgrenzung der Kom⸗ Petenzen verschuldet worden. Das demokvratisch parlamentarische
System ist die Wurzel allen Uebels; das neue Kleid der Weimarer
Verfassung paßt eben der deutschen Nation nicht; die Länder⸗ lonferenz, an der auch sozialdemokratische Minister teilgenommen haben, hat einstimmig festgestellt, daß die Weimarer Verfassung einer grundlegenden e . bedarf. Wir billigen die e der Ministerpräsidentenlonferenz. Es bedarf aber nicht einer Erweiterung der Zuständigkeiten des Reiches Die Reform des Verhältnisses von Reich und Ländern würde aber nur eine Teil⸗ lösung des Problems sein. Das Wichtigste ist die Beseitigung des Dualismus zwischen Preußen und dem Reich und des parlamen⸗ tarischen Absolucisnmus. Wenn wir den Absolutismus des Parla⸗ mentarismus nicht überwinden, dann breitet sich die Anschauung aus, die der Jungdeutsche Orden proklamiert: Vollständigz Fern⸗ haltung vom Parlamentarismus Zur Beseitigung des Dualis⸗
mus haben wir vorgeschlagen eine Personalunion zwischen Reichs⸗
und preußischen Staatspräsidenten und zwischen Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten. Dazu müßte allerdings Art. 54 der Reichsverfassung beseitigt werden, der die Existenz einer Regie⸗ rung vom Vertrauen des Parlamentarismus abhängig macht. Wir verlangen statt dessen eine Stärkung der Macht des Reichspräsi⸗ denten, der die Minister im Reich und in Preußen zu ernennen
. =. Aber mit welchem Hohn hat man diese unsere Vorschläge ,
eruntergerissen, nur weil sie von den Deutschnationalen kamen!
In Amerika hat der Präsident die Rechte, die wir dem Reichs⸗ präsidenten verleihen wollen.
woll Wir werden unsere Vorschläge im neuen Reichstag zu Anträgen verdichten, denn sie sind der einzige Weg zur Wiedererneuerung der Deutschen Republik. Jedes andere
Volk ist stolz auf feine natkomale Tradition. Bei uns aber herrscht
eine Angst, ein geradezu fangtischer Haß gegen die Tradition, be⸗ sonders gegen den äußeren Ausdruck der Tradition, die schwarz⸗ weiß⸗vote Fahne. Dieser Haß macht selbst vor den Gräbern der alt, (Pfuirnrfe rechts) Denn man verbietet Ver⸗ . Mitführen von Kränzen mit schwarz⸗weiß⸗roten Schleifen. Machen Sie endlich Schluß mit dem Terror in Ver⸗ bindung mit den schwarz⸗-rot⸗goldenen Farben. Man lasse doch jetzt Vergleiche zwischen dem alten Obrigkeitsstagte und dem jetzigen angeblich freien Volksstaate. Jeder Staat ist Obrigkeits⸗ staat, und was die Freiheit anlangt, fo unterscheidet sich der alte Staat vom jetzigen dadurch, daß damals der Staatsbürger der
einen das
ihm durch Gesetz und Verfassung gewährleisteten Freiheit sicher
war, Heute ist das Gegenteil der Fall, wie die russischen Solofet⸗ methoden des en ,. Ministers Dr. Becker gegen die Studentenschaft und die bekannten Haussuchungen gegen die Wirtschaftsführer beweisen. (Lärm und Gelächter links) Nehmen Sie sich ein Vorbild an den anderen Republiken und Demokratien der Erde. Bei allem steht die Wehrhaftigkeit und Landesverteidi⸗ gung obenan. (Zuruf links: Haben Sie denn das Land verteidigt? doch wohl die Arbeiter! Wollen Sie denn etwa abstreiten, daß die anderen Klassen auch ihr Vaterland verteidigt haben? Nur bei uns kokettiert man, namentlich bei den Sozialdemokraten, mit dem Pazifismus, nur bei uns ist ein Professor Quidde möglich. (Abg. Sollmann: Schämen Sie sich) — (Abg. Sollmann wird vom Präsidenten zur Ordnung gerufen!) — Wir wollen die Staat sgesinnung und das deutsche Volkstum wahren. Das Innen⸗ ministerium hat darin eine große nationale Pflicht. Zum Kampf für das deutsche Volkstum gehört auch der Kampf gegen die Fremdenlegion. Für die Volksertüchtigung stehen leider nur sehr geringe Mittel zur Verfügung, aber die Jugend hat schon selbst seine Aufgabe in die Hand genommen. Neben der körperlichen Ertüchtigung muß die stttliche einhergehen. Der Krautz⸗Prozeß
int Süden eine föderalistische Löoösung ver⸗
beachtet hat. Die
gestinmurt Lachen link weil sie in wahlertmorbene Rechte ein⸗ 16 Wenn wir Beamte unserer Gesinnung in die Stellen bringen, so haben wir wenigstens den Vorzug, daß sie etwas ver⸗ stehen. (Lachen links) Das Wort des alten Fritz: Ich bin der erfte Diener des Staates“ ist durch Herrn Grzestnstlz Beamten Politik dahin umgekehrt: „Der Staat ift der erste Diener der Sozialdemokratie.“ Walter Rathenau hat die Treue als die edelste nrenschliche Eigenschaft bezeichnet. Diese Treue hat — Berufsbeamtentum alle Zeit bewiesen. Dank einer Eigenschaften wird sich das dentsche Bolk auch in Zukunft als qualifiziertes Volk erweisen und seine Vollkraft bewähren, nicht ärmer am Idealen und nicht geringer an Leistungen als in der Vergangen⸗ heit. Cebhafter Beifall rechts) kö Darauf werden die Beratungen abgebrochen und auß Freitag 14 Uhr vertragt. Schluß 17 * Uhr.
Freußischer Staatsrat. Sitzung vom 27. März 1928 E ericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger] Der Siaatsrat beschloß in seiner heutigen Sitzung zu⸗ nächst, gegen das vom Landtag beschloffene Gesetz über die Erweiterung des Stadtkreises Frant⸗ furt a. M. und über eine Reueinteilung von Landkreißen im Regierungsbezirk Wies⸗ baden Einspruch einzulegen. Dem Gesetz über die Bereit⸗ stellung von 75 Milk ionen zur verstärkten För⸗ derung von Maßnahmen der wertschaffen⸗ den Arbeitslosenfürsforge wurde zugestimmt.
Der Staatsrat trat darauf ein in die Beratung der Bor⸗ lage über die Preußische Zentralgenosfen⸗ * rsa ff? und eine Erhöhung der Kapitalbeteiligung des preußischen Staates.
Landrat von Meibon (A. G.) berichtete ü lungen des Ausschusses und gab dem Wunsch 2 Neuregelung einen Grundstein bilden möge zur Landwirtschaft.
Der Ausfchuß empfiehlt Annahme des folgenden Gi achtens:
1. Der Staatsrat empfiehlt grundjätzlich den Ausbau Preußischen Zentralgenoffenschaftskaffe zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts eigener Art mit wirtschaftlich⸗kanfmänmtischer Geschäftsgebarung und hält eine angentessene Erhöhung der staar⸗ lichen Kapitalbildung für notwendig. Ob eine Erhöhnng des Kapitals um 130 Millionen Reichsmark sofort notwendig ist und ob nicht eine geringere Erhöhung unter gleichzeitiger Aufnahme billigen vorübergehenden Kredits den Bedürfnissen der Kasse besser entspricht, bedarf noch einer eingehenden Prüfung des Landtags und der Staatsregierung, zu der dem Staatsrat die er⸗ forderliche Zeit nicht zur Verfügung gestanden hat.
2. Der Staatsrat hält zum Ausbau der Kasse und zur VBer⸗ breiterung ihrer Grundlage den im § 3 vorgesehenen Beitritt des Reichs, der Länder und öffentlich⸗rechtlicher Körperschaften für dringend erwünscht. Der Staatsrat erachtet eine stärkere Be⸗ rücksichtigung der Genossenschaften bei der Leitung und Ver⸗ waltung der Kasse für erstrebenswert. Wegen der Kürze der zur Beratung verfügbaren Zeit ist es ihm auch hier nicht möglich formulierte Vorschläge zu machen.
3. Im einzelnen wurde eine Reihe von Aenderungen zu den einzelnen Paragraphen gefordert. So wird in 5 2 Streichung der Bestimmumg verlangt, wonach die Zentralgenossenschaftskasse ver= zinsliche Darlehen auch gewähren kann an besondere juristische oder natürliche Personen in Ausnahmefällen, soweit die Aufsichts⸗ behörde zustinmt: ein unmittelbarer Geschäftsverkehr mit Eintzel⸗ personen gehöre nicht zu den Aufgaben einer Zentralkasse. — Zur klaren Scheidung der Aufgaben und der Verantwortlichkeit ijt not= wendig, die 85 17, 2
74
Verwaltungsrat zu wählende Per sönlichteit führt. feftzulegen, daß die Wahl des Präsidenten und der Mitglieder Direktoriums auf mindestens sechs Jahre erfolgt.
4. Der Staatsrat ist der Auffaffunmg, daß im Sinne des Ver⸗ berichts des „Ausschuffes zur Unterfuchtng der Erzeugungs- und Abfatzbedingungen der dentschen Wirtschaft“ über die Verschur⸗ dungsverhältnisse der deutschen Landwirtschaft, die vom . vorgeschlagenen Maßnahmen zur Milderung der Schulden⸗ n Kreditnot auch von der Zentralgenofsenschaftskaffe weitgehend zu fördern sind, daß aber eine einseitige Zentralisation von Kontroll. maßnahmen bei der Kasse selbst praktisch undurchführbar und wirktschaftsschädigend sein würden. Vielmehr ist von der Kasse ein starker Druck auf die Genossenschaftsverbände dahin auszu⸗ üben, daß sie den zur Sicherheit der von der Jentrallasfe empfangenen Gelder notwendigen Ausbau von Revisions, und Kontrollmaßnahmen ach gesunden und einheitlichen Gesichts⸗ punkten für ihre Verbände und Genofsenschaften durch örtliche Stellen selbst einrichten und durchführen. Der Staatsrat weist darauf hin, daß auch im Genossenschaftswesen nicht durch Zen, tralisation von Auffichtsbefugnissen und Kreditmitteln an oberster Stelle in Berlin, sondern nur durch eine sachgemäße Degzentra⸗ lisation eine wirtschaftliche Gesundung des deutschen Genoffen⸗
schaftswesens auf die Dauer so erzielt werden kann, daß die ört⸗
lichen Genossenschaftsberbände in Zukunft wieder in sich dem Geldbedarf der örtlichen Wirtschaft ausgleichen können und die Zentrallasse nur zum Ausgleich des Spitzenbedarfs in Anspruch zu nehmen byauchen.
5 Der Staatsrat weist darauf hin, daß das Gesetz noch einer zingehenden Prüfung dahin unterzogen werden muß, ob nicht die Befreiung der Jeniralgenossenschaftskaffe von der Prüfung der Aberrechnungskammer den Artikeln 63 bis 690 der Preußischen , n widerspricht und daher als verfassungsändernd zu be⸗ handeln sein wird.
6. Der Staatsrat weist darauf hin, daß unbillige Härten, die den bisherigen Beantten aus der Umbildung der Preußifchen Zentralgenoffenschaftskasse entstehen können, vermieden werden nrüffen. Dies gilt insbesondere bezüglich der zurzeit beschäftigten Rätare und der aus eigener Entschließung ausscheidenden Beamten.
In der allgemeinen Aussprache bedauerte Frhr. von Gayl A- G.). daß so wenig Zeit gewesen sei. sich eingehend mit diesem solgenschweren Gesetz zu befassen. Es gebe eine Reihe bon Punkten, deren genaus Klärung von gußerordentlichem Wert gewesen wäre. So müsse zum Ausdruck gebracht werden, daß, damit der Beitritt des Reichs sich tasächlich verwirklichen lasse, klare Bestimmungen im Gesetz selbst unerläßlich seien, wel den zum Eintritt berechtigten Stellen die Gewißheit verschaffen können, daß sie auch tatsächlich einen wirkfamen Einfluß in der Willensbildung der Organe des Instituts, insbesondere auch bei der Bestellung des Direktoriums erhalten werden. Ferner sei notwendig, zum Ausdruck zu bringen, daß die an der Kasse bereits beteiligten Genossenschaftsverbände im Rahmen der Organe der Kasse zu verantwortungsvoller Mitarbeit durch das Gesetz selbst in besonderer Weise berechtigt und befähigt würden. Die als notwendig bezeichnete Beteiligung des Reichs, der Länder
und der Körperschaften sowie bie Mitarbeit der Genossenschafts⸗ verbände könne nur dann als gesichert betrachtet werden, wenn wenigstens der im Gesetz bisher völlig fehlende Schütz der Minderheitsrechte für die außer dem preüßischen Staat Be⸗
o Div. ⸗Bezugsschein ... Eleltrische Hochbahn. ... —— — Westeregeln Altalf 179.50 Bestert Un z. Etaats. .::. 15656 1556 Jeüsto f . Waldho; 265 a 26a. 5a 26858 a 264, s — Dtavi Min n. Csßb 431 a 44h
ist eine große Warnung gewesen. Auch einer gewissen Preffe⸗ berichterstattung müssen wir entgegentreten. (wischenruf links; Ruf rechts: Achtuhrabendblatt!) Wir wollen das Berufs beamtan⸗ tum erhalten und haben deshalb auch gegen die Penstonskürzungen
Sl l eos d a Bs S a 26d Zentrum steigt die unitgrische Strömung. Auch das Zentrum 1M e R aa sd wagt sich im Ernst an Preußen nicht mehr heran. Wer jedoch Preußen nicht zerschlagen will, redet theoretisch von einem schein⸗ baren Föderalismus, stenert aber praltisch auf den Einheits⸗
* 2 * J * * . [ 2 1 . .
= * 3 . . . J . 2 / * ] = h J m. z ; .
. * / z ⸗ ; . . ) 1 z 5. *. . ; . ö ; ö. 6. ö . . z . 3 * ö = J z 264 z . ' . 3 . I 4 g z ö J! 9 ö . J . . I h . 43. , ö **. ‚ ö 7 . ö *. j . J — i ö . 1 162 3 . 1 ö '. * 1 1. . '! . ö ö . 4 . m . . ö * * F x k ! 2 ; 2 22 r . ; ? k 1 z ö a — — 2 „/
3 1 I g h ' . 6 . J 11 , . ö ö 2 22. *. 2 . ꝛ K *. . —— 1 , 7 7
8 2