1928 / 72 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

1 J 2 ' mn, ö w / / ///

Gld Kom. S. ß, ut. 32 Dtsch Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 2. tg. 82 Frantf. Hidhrb. Gd.

Pfbr. Em. ꝗ. x3. 30 do. do. Em. 19. x3. 36 do do. E. J. xz. ab 3? do. do. E. 58. u. b. 3) do. do. E. 2. rz. ab29 po. Gld⸗. E. 4. c330 bo. do. E. 9. rz. 82 do. do E. 9. uk. b. 33 Gotha Grundtr. GPf

A g. ga, 8b. ul. 39) do. do. Goldm. Pf.

Abi. 4, uf. b. 80 do. do. Gld. Hyp. Pf.

Abt. h, va, ul. b. 81 do. do. do. A. 6. ut. 81 bo. do. Goldm. Pf.

Abi 2 ul. b. 29 do. do. dęy A. 1. ul. 2s do. do. do. A. 7(Liq.⸗

Pf.) 0. Ant. ⸗Sch. un n r g.

Gld. Bj. d. Gothaer

Deutsche Hyp⸗Bant Breuß. OHyp.⸗B. Gold DSessiithe Land⸗ Hyp.⸗Bi. Bsbr gin en, ,, Sy. Pi. 24 S. 1. ut. 29 0 1.4.10 E6G.5 8 r 3insgar Ser.] a n, nn, do S. 32 (Li. B.) do. do 28 S.., ul. 39 8 1.4.10 97 856 Ser. 25 u. 26 —— ahne Ant.⸗Sch.. do do. S. J. ul. b. 59 5 14.19 S756 Fcomm⸗Obl. S. 1 16 7.256 6 Mnteilsch. . 4 Lig. do. do. S. 4. ut. b. 309 8 1.1.7 B7J.Ib 6G Ser 17 24 Gf. d. Di. Sypbl. 6. 8. v. Ei. Bi, Ib 6 do do 7 Sl. ut 3s a 1531 E866 Ser 26 29 Deutsche Hyp.⸗ Ban! do, do. 23S 12 ut. 8 1.5.12 E68 6 Ser 3 37 do. do. 265 S. ut. 31 1 1.4.1 91D Ser 89 42 111.2. 6 7 1.6.1 §5 1.5.1

Grundkrd.⸗Bf. .. 5.

bo. do. G. K. 24. uf. 30 Hamb Hyp⸗B. Gold- Hyp. Pfd. E. Fuß. 32 Do. DD. E. A, uf. a do. do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 ho. do. Em. D. ul. 6] do. do. Em. H. ut. 8] do. do. Em. M

Mobtlts. - Pfdbr. bo. do. Em. I- (LiIq. Psdb. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. Mh Lig.⸗ Gf. Em. Id. Ham⸗

burger Hyp.⸗Bantsf.

Hannov. Bodkrd. Bt. Gld. H. Pf. R. 7. ug 0 do. N. 1— 5, ut. 82 do. M. 8, uk. 82 do. R. 12. ul. 82 do. R. 198, uk. 382 do. R. 9, uk. 82 do. R. 10 u. 11. ut. 82 g n Psdhrbt. Gd. Hp Pf. R. 1. Br. Pfandbr.⸗ Bi.) ut. 82 do. do. R. 1. uf. 82 . Hyp.⸗Bl. Gld⸗

Pf. Ent. 8, rz. abs do. Em. 5, tilgb. abs do. Em. 11, r3. ab 39 do. Em. 9, rz. ab 89 vo. Em. 9, rz. ab os bo. , , ,, bo. Em. J (Liq. Pf.)

ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch. z. Mh iq. G. Pf. d. Leipz Hp⸗B. do. Gld⸗K. E. 4, rz. 3 do. do. Em. g, rz. 97 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2. ukz9 do. do. C. 4, uf. b. 81 do. do. E. g, ut. b. gt do. do. E. 5, u. b. 31 do. do. S. 1, uk. h,. 29 do. do. Em. 7 (Liq.⸗

Pf.) o. Ant. ⸗Sch. Anteissch. MILiq. G

Pf. Mell. Hyp. u. bf.

do. Gld . G. E. 3. rz. 32 do. do. E. tz, uk. b. 32 Meckl. Stel. Hp. GHyp. Pf. S. 1, ute Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. g, ut. b. 29 do. Em. 5, uk. b. s do. Em. g, ul. b. 81 do. Em. 15, uk. b. 34 do. Em. 9, ut. b. 81 do. Em. 11, ul. b. 82 do. Em. 12, uk. b. 31 do. Em. 2, uk. b. 29 do. G.⸗C. E. 4, ul. 29 bo. do. E. 16, uk. b. 39 ö 6 . lo. 3538 bo. do. E. 7, ul. b. 82 do. do. E. 14, uf. b. 32 do. do. E. 15, uk. b. 81 Mitteld. Rdkrd. Gld. Hyyw. Pf. R. z, ul. h. 29 do. dy. M. g. ul. 30.9. 9 do. d. R. 1. uf. 30. J. 27 do. da. N. g, ul. 81.8. 31 do. do. R. g, ul. 30. . 82 do. do. R. 4, ul. 30.9. 32 da. do. N. S uk. 30. 9. 82 do. do. R. g, uk. 30.6. 89 do. do. Rl, ut g1. 12.32 do. do. R. 2, ul. 30.9. 82 do. do. R. 3, ut. g0. 5. 82 do. do. R. 4, ul. 2.1. 36z do. do. R. 1, uk. 99. 9. 2 do. do. R. 1. Mob. Pf. do. do. C. R. 1, uk. 33 Nordd. Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 6, 63. ab 26 do. Em. 6, rz. ah g] do. Em. 7, rz. ab 31 do. Em. 14, rz. ab 8g do. Em 17, rz. ab gs do. Em. g. rz. ab 81 do. E. 12, Uk. 30.6. 82 do. E. 189, ul. 1.1.88 do. E. 11, uk. 1.1.33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, ut. 99 do. do. Em. 19, rz. 88 do. do. Em. 9. rz. 81 do. E. 10, uk. 1.1. 86 Preuß. Vodtr. Gold⸗ Pi. Em. 3. rz. ab 90 do. dy. E. 8. xz. ab 28 do. S9. E. 9. Ul b. 81 do. dö. E. 19, ul. b. 84 do. do. E. 10. rz. abs z do. do. E. 12, ul. b. 81 do. do. E. 2, rz. ab 29 do do. G g. E. 4. ukgz 0 do. do. do. E. 16, ulgg , , n ö. do. dy. do. E. 8. ul. 82 do. do. do. Ei 4. ut. 2 do. do. do. E. 13, ulz Preuß. Ctr.⸗-Boden Gold. Pf. unt. b. 80 do. do. 24, rz. abgo do. do. 27, rz. ab 3883, i. S. 1.10.28

do. do. 26, Idb. ab! do. do. 27. 1db. abgz do. do ul. b. 28 do. do. 265 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Psdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 ls e , , ,. Anteilsch. z. Mh Lig. G Pf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Golbestom. ul. b. 80 do. do. ut. b. 30 da do. 27, ul. b. 33 1. K. 1. 10. 26

do. bo. 26, ul. b. 31 do do. 27, ut. b. 32 do. do. ul. h. 26

5

11

=

8 —— ——

*

d w w D 0 2 9 ö x F = 2

—— 2

ö

* 12

cd N

2

——

D . 0 . . ö W 0 e o e o . r

36

9 9 9 9 2 6

O C ö

8

2 . ee R c

. 1

83 222 22228

D O 8383 64

1

D C O 0 O O D —— —rᷓ ——

1

33 35

C * ——

e = ——

*

3 2 2

0 O = 0 8 2 2 2.

.

cd ca

.

3

2 8c

c

do. do. S. tz ul. 31 do. do. 26 S. 7 ut. 31 do do. 26 S. 5 ul. 8] do. do. 27 S. 16 Lig. Bf. 10. Ant. Sch. Anteilsch. z. M I Liq.

do. RM M do. 26 Sutz! do do. 26S. 2, ut. 31

do. do. do. 265 S. 2 431 do do do. 26S. 8. 32 do. G9. do. 278. 4,32 do. do do. 278. 5.32 Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36. r3. 2h do. do. E. 57, ut. b. 29 do do. E. gg, ul. b. 81 do. do. E. 40, ul. b. 81 do. do. E. tz, ul. h. 30 do. do. E. 41, ul. b. 31

do. do. E. 42, ut. b. 32

do. do. E A6, ut. b. 9a do. do. Em. 44

Anteilsch. z. MI Lig.

Gld⸗Pf. R. 2-4 r3. 27

do. do. S. 6 rz. ab] do. do. S. 8, ul. b. 861

do. do. S. J, ut. 31 do. do. S. 9, ut. 31 do. do. S. 10, uk. g]

Anteilsch. M Lig.

Hyv.⸗Pf. R. 6 uk. 31 do do. R. J uk. 31

do. Em. 5, rz. ab g1

ohne Ant. ⸗Sch. ..

do. do. S. 6. uk.

do. do. do. do.

do. do.

do. do. Do.

do da bo do. d9. do. Se den n,, do9. do. Ko

*

Gz. d. Br. Hyn.⸗Bl. I.

do. do. G. . 248. 1.36

do. do. E. 17, uk. b. 33 do. do. E. a6, ul. b. 33

8 R 2 8 2 ö 2

8282

da do. Em. 35, rz. 29

—— —— —— A= 22 8 283 28

Mobilts.⸗Pfdbr. ) 4x do. do. Em. 43 (Lig. G fbr.) 0. Ant. Sch.

Pf. 43 dPr. R sdbrb. bo Kom. E. 17, z. 82 do. do. E. 20, ul. b. 8tz do. do. E. 16, ut. b. 82 do. do. E. 19, uk. b. 32 Rhein. Hyp.⸗Bank

Rhein. ⸗Westf. Bdtr. G. Hyp. Pf. S. Z ut. 30 bo. do. S. 3 ut. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. do. S. 4, 40 ul. 2h

1

8 2

do. dp. S. 12, ut. gz Do. Westdeutsche dodenkr

do do. S. 1 rz. ab29 do. do. S1 (Liq,⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.

do. do

ba Hyyp.⸗ u. Wechs.⸗Bań

Komm⸗Obl Ser Meckl. Streliz. Hyp.⸗B. S. 1 Meininger Hy ⸗Bant Em. 1417 Präm.⸗Pfdhr. Bfsdbr Em. 16 Em. 19 Em 29 Meining. Hyp B. Kom.⸗Obl. a H) )*

8 - 16

Bodhn.⸗ Bi. Ee do

m. Obl.

Mitteldeursche Bodkr. 1-4, 65.1 oo Grundrent S 2u sz ᷣNorddtsch. Grundtr.⸗Bt. Pf 8-19 Ser. 20 Ser. 21 Ser. 22 Komm. ⸗Obl. 49) Em. 2 * rt Ser. 30 Ser. 81a u b (. Ser. 82 Tomm.⸗-Obl Ser 1 Ser 2 Ser. 83 * Ser. 4 Central⸗Bodentred. Tom. „Obl. v 87, 91, 96. 91, ß atz, 1 do. Hypotheten ⸗Attien⸗Bant Komm. ⸗Obl. 98, 0, 11

v. 1920 1922 Pfandbr⸗Bt. Kleinb.⸗Obl. do. Komm. -Obl Em. 1412 36 Em. 14 Em. 18 . Em. 16 Rhein Hypothetenban Ser. zo, stz- 85, 119

do. do. Komm. ⸗Obl. ausgest. biz 91. 12. 1896. v. 1918, 14 Rhein. ⸗Westf. Bodentredit⸗Bi. Komm. ⸗Obl, Ser. 1

Ser. 2 Ser. 9 v. 1923 * edit⸗Ansi. Ser. 1 10 Ser. 12 Ser. 19 49

D.

Em

1891

1—

13.9866 6 13. 968 6 0,2 6 1076 16eb 6 165.05 6 14, 05b 6

hab' o

2

Pf. Rh.-⸗Wöstf. Bdtr. I. Rhein. ⸗Westf. Bdtr. G8. 24S. zu Erw. ug do. do. 25 S. 3 ul. 80 do. do. 26 S. 4 ut. 80 do. do. 268. 5, uf. b. 81 do. do. 27S. 5, ul. b. 81 do. do. 23 S. 13. 29 Rogg.⸗Rtbi. Gold⸗

rentenbr., J. Prß.

Pfbr. Bl. 1.9, ul. 52 do. dv. R. 446 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdlr. Gold⸗

8 E 8 A= 8d 2

do do. R. 3 ut. 30 do. do. R. 4 ul. 29 do do. R. 5 ut. 31 do. do. R. 8 ut. 81 do. do. R. 10 ut. 82 do. do. R. 11 uk. 82 do. do. R. 1,2 uk. 80 do. do. R. (Liq.⸗

Pf. o. Ant. -Sch. Anteil sch. . Ih Liq.⸗ Pf. dSächs. Vodkr. A. Schles. Bodkr. Gold⸗ Psdbr. Em. g, uk. 29

—— ü e e 2 2 .

1911 bahn rz. 1952 Verlin⸗Charlottenb. Straßenb. 19897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 66 1, 9911I0aI V, rzg2 Brölthal. Eisenb. 90.00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb Straßen⸗ 1918... Halberst⸗Bllb. Eb. v. 84 lv. 95, 09, 06,09. rz. 82 Hambg.⸗Amerikt. Lin. 01S. 2, 98 S. 4. rz. 82 Koblenz. Str. 00 S. 1. O9, 08, 98 S. 2, rz. 52 Lübeck⸗Büch 02. rz. 32 Nordd. Lloyd 1894, 091. 08,98, rz. 82 Westl. Berl. Vororth.

c) In dustrie. Mit Zinsberechnung.

Concordia Bergb. RMA. 26, ul. 30 einschl. Opt.⸗R.

Concordia Spinn. RM⸗A. 26, ut. 81

Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, ul. 81

Di. Linoleum⸗W. RM 236, uk. gz

elh. Brauerei

M⸗A. 26, uk. 32

Fahlberg, List Co. RMA. 26, ut. 8

RMA. 27, ul. gg Hambg. Eleltr. Wk. RMA. 26, ut. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, ut. 31 Isenbecku. Cie. Br. RM⸗A. 27, ul. 82 Klöckner ⸗Werke RM⸗A. 26. ul. 8] Fried Krupp Gld. * 24R. Au. i5. rz. 29 do. R. Ou. D, rz. 29 do. R M⸗A. 27. ul. 82 Leipz. Mess. RM Anleihe, rz. 31

RM⸗A. 1926ut. 81 m. Opt.⸗Schein. do. ul. 41.0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mart⸗2. 26. ut. 8e

RM⸗A. 27, uk. g Mart Kom. Elelt. Hagen Si, uk. bo do. S. 2, uk. b. 80 Min. Achenb. Stt. RM⸗A. 27, ul. gg Mitteldt. Stahlw. RMA. m. Opt. Schein 27, ul. 92

MaM. 26, ut. 82 Mont-⸗Cen. Stein RM⸗A. 27, uk. 36 Nationale Auto RM⸗A. 26. ul. 82 Natronze llstoff RMA. 26, ul. 82 m. Opt. - Sch. .. do. do. o. Opt. Sch.

Neckar Att - Ges. Gold⸗A. ut. 1928

Rh.⸗Main⸗Donan old. 03. ab 1928 Schleß Cellulose M⸗Anl. ul. 82 Siemens u. Halse u. Siem. - Schwnecl.

do. Em. 12, r3. ab 35 do. Em. 14, rz. ab 383 do. Em. 7, rz. ab 82 do. Em. 11, 13. abgg do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗Pf)

x RRC LTR

*

—— —— , 2 2325

Anteilsch. z wb vigq. G Pf. dSchles. Vodkrb. j. do. Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. E. 19. rz. 83 do. do. E. 15, rz. 32 do do. E. 6. uk. 31 do do. E. g, uk. b. 82 Sildd. Vodtr. Gold⸗ Pfdhr. R 5, ul. b. 31 do. do. dp. R. J. ul. b. 32 do. do. do. N. 8. ut. b. 32 do. do. do. S. 1 (Liq.⸗ Pfdbr. jo. Ant.⸗Sch. Anteilsch. ʒ ab Lig. G Pf. dStlddVodkrdb. j. Thlilr. Ld. Hyp.⸗Bt. G. ⸗Pi. S. 2, fr. Bl. j. Glotr. Weim. rz. 29 do. do. S.] , . 861 do do. S.], ul. b. 8] do. do. S. 9. ul. b. 81 do. do. S. 10, ul. b. 82 do. do. Kom. S. 4, utg 0 do. do. do. S. 6. ut. b. 82 do. do. do. S. 9, ul. b. 32 do. do. dg. S1 1, uk. bge Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 80 do. Em. 5, uk. b. 31 do. Em. 3, ul. b. 29 do. Em. 9, uk. b. go do. Em. 11 untl. 382 do Em. 18 unk. 82 do. Em. 10 unt. 382 do E. 14 ul. b. 1.7. 32 do. Em. J ul. 81.9. 32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17, Mob. -⸗Pf. do. Gd. 8. E. C uk 29 do. do. E. 8, rz. 82 do. do. E. 13 unt. 92

28 e 0 O

1865,

2

S *

55 * 0 2

* 6

De 0 c 8.

8

88335

Doc? c c

2

3 2 5 22

8 2 8 ——

= 2 0 3 = 08 —— —— m4

E SSELCLCLLI

de 61

25

5

86

S 823 cd cd

d GG

——

2 0 2 = = 00 0 02 8

2 2 82x 2— 2 2 2

883

82

8 e =. 2 5 **

33

D282 * 2

C

EJ

S 23333 d ge

833 33535 333 Cc c

2

411 82 3 ** 22 8

—· z .

= 8 2 2 8 2 2 82

cz

2

c

Ohne Zinsberechnung.

Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. SHypoth.⸗Bi. sind gem. Belanntm. v. 26.3. 26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den Instituten

geniachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. .

F hinter dem Wertpapier bedeutet RM ef. 1 Million.

Bayerische Hyp. u. Wechselbant veriosb. u. unverlosb. M (8g M) Berl. Hyp.⸗Vl. Pf. C.- Obl. S. 172 do. Ser. 8 do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Hyp.⸗Bk.

do. do. Komm. -Obl. v. 1928 ,, o.

do. Frankfurter Pfandbrtes Ban Ser. 48. 96, 46 - 82 (fr. Frantf. Hyp.⸗Kred. Ver.) Gothaer Grundtredit Bank Komm. ⸗-Obl. Em. 1

Hamburger Hyp.⸗Vanl Ser. 191 d. Hgola gz. 1-1 8660, 801-808 Y)

* m. Dbl. Ser.

15 14

3

. und gZusatzbi. 1 192012.

Ytsch. Schiff fred. vt. J. 1. 2 do. Schifftzpfandbr.⸗Bl. Ausg. 1 do. d Ausg. 2 Ausg. 8

. versch.

1.7 M.]

1.4.10 1.7

eee cp

16

7

1.7] 1.7 1.7 1.7]

Schuldverschreibungen.

a) Banken. Mit Zinsberechnung. Zuckerlred. Gold 1441 8 J 1.4.10] Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5h verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Bank elektr. Werte, fr. Verl. El.⸗W. 99g (0s lv. ) u. ol, 06, 0g, 1911, rz. 82 4 versch

Dt. Ansiebl.⸗Bl. v. 92. 03 4

b) Ver kehr.

Ohne Zinsberechnung

(ab 11.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lot. u. Straßb. 96. 98, 090, 02. rz. 32

0. Bad. Lol. Eisen

E.

91 6

Siemens Glas⸗

Thur. Elettr Lie. Ver. Deutsche Text. Ver. J.⸗Utrn. Viag VerStahl kM⸗At do. RM⸗A. S tz

Rhein. Stahlwerke

Adler Di. Portl. ZBem. 04, rꝗ. 82 Allg. El. ⸗G. 909 S. 1

u. ver. St. S. 2. 6 do. do. 96S. 2u. 8 do. do. 1909 S. 4

f unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. rz. 32 Baybisch. voeselett.

1921, sichergest. do. 22 1. Ag. 4 Bergmann Elettr. 1908, 11 rz. 82 Bing. Nürnberger Metall 9 rz. 82 Brown Boveri 07 Mannh. ), rz. 82 Buderus Eisen 97, 1912 r. 1982. Constantin d. Gr. ß, 06, 14, rz. 1982 Di ⸗Angani. Tel oz, 9g. 19a, b. 12, r. 32 Deutsche Cont. Gas Dessaug a rz. sp. 42

Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 90, 18 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kab iz Eisenwerk Kraft 14 Elettr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Eleltr. Sicht u Kraft 1900,94, 14, rz. 82 Elettro⸗Treuhand Neu bes. 12, z. B Feli. u Guilleaume 1906,08, ri cz. 40 Gasanst. Betriebz⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. j. elek. Untern. 18998, 00, 11, rz. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. 07, 123, rz. 82 dhe e f. Grund⸗ besltz 098. cz. 82 Henckel⸗Beuth. O3 Klöckner Ww. 26, rzg2 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1982. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting 1903, O9, 14, rz. 19382 Laurahlltte 1919. do. 95, O04 rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1982 Leopoldgrubergig Linke⸗Hofmann 1698,01 tv. rz. 32 Mannesmannröh. 99 0, 06, 18, rz. 82 Massener Bergbau Buder. Ei) vßrzg?z Neckar⸗Atttenges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902. 07. rz. 82 do. do. 19, r3. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1898, 1916, rz. 82 PhönirBgbo. rz82 ho in,, do. Braunk. 1918 Rhein. Clektriz. 09, 11, 18, 14, rz. 32 do. Elektr. Werk t. Braunk. Rev. 20 A. Riebeck sche Montanwi z, rzg? Rombach. Hütten⸗ wle. j. Concordia Bergw.) 01, r3. 32 do. (Moselhliltte 1904, rz. 82

do. (Bismarckh.) 1917, rz. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elett. Lief. 1910, rückz. 82 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 96, 99, 91,08. 183, 13. 82

indust. O02, rz. 82 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 82 Ze lHlstoff Waldh. o]

dẽ M- A. 27. ui. 37 10 RM⸗A. 2 ut. S1 ioz RM ul. 382 1900

26 utszm. Opi⸗Sch 102

26uf. 329. Optsch. 1021 ]

In Attien tonvertierbar mit berechnung.

Basal Goldanleihe. 1.17 102.256 Harp. Bergb. RM⸗A.

1924 unt. 50 7

RM⸗Anl 1925 7

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 63 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahrj.

4 do. do. 5-188. 5-84 491.4

2

do a ag. a3 18. rz? u.

2

e . Bo, jseb 6

Treuh. J. Verk. u. J. 28ul. 3 iG. 1.11.28

do. do.

Brdbg. Kr

Deutsche Komm do. do. Rogg. 29

do. D

Elektro

do. do. Frantj. B

Getreiderentenbl

iso 2s e kg 2be

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung.

Inländische.

Anh. Roggw. N. 18“ Bd. Ld. Elelt Kohle

Bt. J. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. 8. H. B.“

Berl. Hyp.-Gold⸗

Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. m 28 * eis Elektr.⸗

Werke Kohlen 4. Braunschw. Hann. Hyp. Rogg. Kom.“ Bresluu - Fürstenst. Grub. Kohlenw *

Kohle n, 1 1

Dt. Landesfultur⸗ , V* do. b9. ch Wohnstätten eingold Reihen! Deutsche zuckerbant

guckerw. Anl.“ Dres d. ,

.

&

weckverb Mitteld Kohlenw Ev. Landes. Anhalt Ronggenw.⸗Anl. ö

orb. Gd. Komm. Em. 11

Görner Stein. 4 Großtraftw. Hann.

gohlenm. ni. bo. do.

& ee, o o oe, o. e =

Grontraitw. Männ⸗ heim Kohlenw.

do do

Hess. Bruun. nRg⸗A.⸗= Hessen St nog Uz3* Kur⸗ u. Neum. Agg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg. K rd.= do. do. ö Leipz Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom Em. 11 Mannh. KohlwA zg

Meckl. Ritterichaftl.

Krd. Roggw.⸗ Bf. Necklenb.⸗ Schwer. NRoggenw.⸗Anl. 1 u. III u. IIS. 1-80* Meining. Hyp.⸗Bt. Gold⸗Kom. Em. 1! Neiße ohlenw.⸗A. 1 Rordd. Grundkrd.

Gold⸗Ktom. Em. ! Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.

Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodentredit

Breuß. Cehtr. Boden

wert ⸗Anleihe WenceslausGrb.

Seit 1. 4. 19.

Bern. Kt.⸗A. 87 tv. Bosn. Esb. 14* do. Invest. 14 do. Land. 96 in K do. do. 0 m. T. i. K do. do. 98 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 28er Nr. 241861 bis 2465650

do. der Nr. 121861 bis 186560

do. Zer Nr. 61581 bis 85650,

ler Nr. 1-290090 Dänische St.⸗A. 9] Egypt ,,. do. priv. 1. Irs. do. 5b, 1280037 do. 2809, 590 Fr. Els. - Lothr. Rente Finnl. St. ⸗Eisb. Griech. 43 Mon. do. 5 h 188184. do. 5h Pir.⸗Lar. 90 do. 44 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 8, in Lire

do. 5) abg. do. 1901 431n. 4 do. 1904 45 abg. Norw. St. 9 in E do. 1888 in C Dest. Et. ⸗Schatz 14 angem. St. do. do. 1914 do am. Eb⸗A. 4 do. Goldrente 1000 6uld. Gd. * do. do. 200,“ do. 1000 6uld G** do. 2006uld Gn do. Kronenr. *, n do. kv. R. in K. do. do. in K. do. Silb. in fl do. Papierr. in flo Portug. 8. * Rumän. 03 m. T. ** do. 18 uw. 241 do. 9 äuß. i. 15, do. 1890 in 6 16, do. do. m. Talon do. 19891 in 616 do. 1894 in Æ * do. do. m. Talon do. 1896 in Æ * do. do. m. Talon do. 1899 in Æ * do. do. m. Talon do. fonv. in 4 1* do. 1908 in C61 do. 1905 in 1 do. 1910 in 10

Schwed. St.⸗A. 80 do. 1885 in 4 do. 1899 in 6

do. St. ⸗R. Ma 1. do. do. 1906 1.4 do. do. 1688 Schweiz. Eidg. 12 do. do. do. Eisenb. -R. 99 Til rl. Adm.⸗ An lz?

do. 3 do. kon. . 13802.

L

Ostpr Wt. Kohle 4 do. do. * Pomm . landschastl.

Gid.⸗ Kom. Em. nn

Roggenpfdb. do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 181 do. do. R. 11-14, 16 do. do. Hd. ⸗K. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A. * Prov. Sãchs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. ⸗Westf. Bdkr. togg. Komm.“ Roggenrenten - Bk. Verlin, R. 1 - 11, . Pr. Ksdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18 Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom Em. 1! Schles. Id. Roggen Schlesw.⸗ Hoistein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov. ⸗Rogg.“ Thü ring. ev. Kirche Roggenw.⸗ Anl. Trier Vraunkohlen⸗

D .

Westd. Bodentredit Gld.⸗Kom. Em. 1! Westfäl. Los. Prov.

Kohle 284 do. do. Rogg. 238 * do. Ldsch. Roggen gwickau Stein t. a 4 Ausg. Fb

AuZsländische.

Danzlg. Roggrent.⸗

Briefe S. AI. 1.2*]8 J. gli. 1. 7,26 F A für 1 Tonne. 4 für 13tr. 3 (6 für 190 45. 189. 2 46 f. I Einh. d K f. 1 St. zu 1738 *4M¶ S f. 1 St. zu 16,ů75 46.

43 f. 1 St. zu 20, 4.

Aussandische seswwerzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt. und zwar:

, . 69 1 1. 9. 28. 6 1. 10. 85. 12 . , 6

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen notiz zugelassenen Russischen Staatsantei findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung

* 1. 8. 98. * 1. 8. a.

.

—— 8 Q

LC = 82 222 SS SS

2 8222 2

K D de

1 Mexit. Anl. 900 5 f.

, , ——

* 7 1 832222 d

de

2 See

e =

e ae. & 21

S

, ,

* * w - —– O 2

2 * GSC 28

e, e O o ——

—— *

e = r 2

33 5 . ö 828 222 2 288— D de

? 2 * * 1 41 * *

5 8e 2

*

R X D d c D

6

= . *

2

22

8

—— —— Q

2

287

e e R Re? 88S * 888

* *

8 8d NR d = = D -

*

* 1

4 *

* ——

do. uni. Os, G

2 d X a Ce e eo Ce Co Co Ce , 8 ö

Erste Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger

Nr. 71.

Berlin, Sonnahend, den 24. März

Q

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Der Haushaltsausschuß des Reichstages setzte am 22. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. Heimann (Soz.) die Beratung des Ergänzungsetats 1928 bei dem „Haus⸗ halt der allgemeinen Finanzverwaltung“ in Verbindung mit dessen Haushalt 1928 und dessen Nachtragsetat 19277 sowie dem Nachtragsetat für das Finanzministerium 1927 fort. Abg. Dr. Quaatz (D. Nat.) pflichtete dem Bericht des Abg. Dr. Hilfer⸗ ding (Soz über die Beschlüsse des etatsrechtlichen Unteraus⸗ schise bei. Leider sei eine Einigung über die sogenannten „aus⸗ gesonderten“ Etats der Reichspost und der Reichsdruckerei nicht erreicht. Er höre, daß die Reichspost ein gigantisches Unter⸗ nehmen auf dem Gebiete der Industrie plane. Sei das beab⸗ sichtigt, so warne er den Finanzminister, diese Bahnen gutzuheißen. Er danke ihm deshalb für die Sperrverordnung vom J. Harz ab. Nur einer dürfe die Schlüssel der Hauptkasse des Reiches haben. Es gehe auch nicht an, daß das Reichsarbeitsministerium eine zweite Zentralkasse bewirtschafte. Wovon werde diese zweite Kasse lr! Die jetzigen Angriffe auf die Etatsgestaltung gingen l. Der Gesantetat habe 1915 betragen: 3048 Millionen Reichs⸗ mark, 1926: 10 g65 Millionen Reichsmark, 1927: 11108 Millionen und 1928 balanciere er mit 9502 Millionen Reichsmark. Redner bespricht nun die Hauptausgabeposten dieser Etats. Er fordert einen Ueberweisungsetat. Man dürfe die Länderetats nicht auf der Voraussetzung aufbauen, daß das Reich alle Jahre um Hunderte von Millionen steigende Ueberweisungen geben könne. Redner bekämpfte die Bestrebungen der . Städte, sich aus der Allgemeinheit loszulösen. Die Hansestädte seien eine Zerfalls⸗ erscheinung des Dar fe Reiches gewesen. Seine Partei wolle keine autonomen Stadt⸗Staaten. Sie wolle den preußischen Stgatsgedanken so lange erhalten, solange er seine Aufgaben er⸗ an Auch die Kriegstribute seien hier falsch dargestellt; sie eien inzwischen verdoppelt. Der Nettöetat für das Reich hade 1926 noch über zwei Milliarden betragen, 1g28 habe man ihn schon auf 1B, Milliarden zurückgeschraubt. Davon könne man wirklich keine erheblichen Ersparnisse machen, zumal bei der äalschen Konstruktion des Dawes⸗Planes. Bauten und Be— chaffungen bei der Eisenbahn dürfe man nicht aus Anleihemitteln estreiten. Der Finanzminister sei optimistischer als er felber in bezug auf die kommende Konjunktur. Die Notlage der Land⸗ wirtschaft sei eine Angelegenheit des ganzen Volkes. Wir könnten nicht wie England einfach die Lebensmittel aus dem Ausland beziehen, denn wir hätten nicht die Devisen zur Verfügung, diese Lebensmittel zu bezahlen. Er erinnere an die Rentenmark Das deutsche Volk habe der Landwirtschaft eine starke Dankesschuld ab⸗ Fzutragen und mit der Hilfe für ihren Wiederaufbau geschehe das nur zum Teil. Redner geht dann auf den unerhörten Rechts⸗ bruch unserer Widersacher im Kriege ein, der in der Beschlag⸗ nahme der Privatvermögen liege. Redner schloß mit dem Be— kenntnis, 8 ihm höher als der Föderalismus die Blüte des Deubtschen Reiches stehe. Er wolle keine Vorwürfe gegen irgend⸗ eine Partei erheben. Deshalb sei es nötig, den Haushalt unab⸗ hängig von den politischen Gruppierungen zu stellen. Enischließe man sich nicht zu diesem Schritt, werde man das parlamentarische System unserer Art nicht aufrechterhalten können. (Zuruf: England! In England würden niemals die Ausgaben über die Vorschläge der Regierung von der Mehrheit erhöht. Der Dua⸗ lismus i Reich und Preußen sei in diesem Zusammen⸗ hang gleichfalls noch zu lösendes Problem. Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) widersprach der Auffassung, als ob Mit⸗ glieder der Koglitionsparteien den amtierenden Reichsminister nicht kritisteven dürften. Auch seine Partei stimme den Anträgen des etatrechtlichen Unterausschüsses zu, die die Stellung des inanzministers stärken wollen. Heute müsse der Finanzminister

ptimist sein, denn sonst könne er den Etat 1928 3 nicht vertreten. Redner beleuchtet die Art, wie die Etats 1997 und 1928 balanciert worden seten. Der Finanzminister habe von erhöhten Einnahmen aus dem Spiritusmonopol und der Zigarettensteuer gesprochen. (Huruf: Keine Erhöhung der Steuer, sondern Aenderung des Zahlungs⸗ systems.) Diese Reserven seien seiner Meinung nach illusorisch. Aus den Abrechnungen von 1927 und 1923 ersehe man, daß der größte Teil des Zuwachses an Steuern glatt über den Finanz⸗ ausgleich an die Länder gegangen sei und statt einer Erleichte⸗ rung eine weitere Ueberlastung der Bürger durch die Real⸗ kenern der Länder eintrete. Bej sinkender Konjunktur würden ich diese Zuwendungen an die Länder rhaupt nicht machen lassen. Wie stehe z. B. der Freistaat Hessen, der jetzt wesentlich nur Empfänger von Reichsgeldern sei? Prüfe der Sparkommissar bie Vergusgabung dieser Gelder in den übersetzten Verwaltungen

bieses Freisftaates? Ein Teil der landwirtschaftlichen Einfuhr

sei gewiß vermeidbar gewesen. Würden Kataftrophen künftig nicht eintreten und gute Ernten kommen, müßten sich di

ze Zoll⸗ einnahmen vermindern. Deshalh habe der Minister v. Schlieben iner geit sich eine Prognose geshllt und wirkliche Reserven geschaffen. Wünsche des Ressorts, die über das Tragbare hinausgingen, nüsse der Finanzminister abschneiden; er dürfe es nicht den Par⸗ teien überlassen. Redner wies auf die Notwendigkeit der Hebung der Landwirtschaft und Schaffung eines produktiben Programms hin. Deshalb dürfe man aber auch die Schwierigkeiten der inneren Verwaltung nicht durch Agitationen und Demonstrationen ver—⸗ mehren, die die Durchführung des Notprogramms schließlich stark henimten. Redner weist darauf hin, daß seiner Meinung nach den Kleinrentnern, die alles geopfert hätten, die kalte Schulter gezeigt worden sei. Das Kleinrentnerversorgungsgesetz fehle immer noch. Die Anleihe des Ministers Reinhold habe bisher den Anleihemarkt einfach blockiert; die Summen, die damit er— langt werden sollten, hätten nun aus Etatsmitteln genommen werden müssen. Seine Fraktion habe das vorausgesehen. Eine weitere Senkung der Verwaltungsausgaben des Reichs sei nun aber nicht mehr möglich. Wenn dem so sei, wo blieben dann die großzügigen Sparmaßnahmen, die man angekündigt habe, wo bie Aenderung der Lohnsteuner und das großzügige Finanz—⸗ programm? Wo blieben ferner die Verträge mit den Ländern, die Sparmaßnahmen bei den Städten erzwingen sollten? Der Nedner dankt für die Ueberreichung der Denkschrift über die Friegslasten, die zeige, daß wir am Ende unferer Leistungsfähig⸗ keit stünden. Er freue sich, daß das schlechte Beispiel Preußens den Finanzminister nicht dazu veranlaßt habe, auch die Bezüge gewisser Beamten übermäßig emporzutreiben. Das Reich müffe hier die Führung behalten. Abg. Dietr ich- Baden (Dem) zitierte zunächst die Ausführungen des Reichs⸗ finanzministers Ir. Köhler bei der Begründung ves Etats 1957, nach denen alle früheren Ueberschüsse ver⸗ braucht, die Ausgaben außerordentlich . veranschlagt, die

Hegensatz zu diesen,

*

Folgen verantwortlich zu machen. Ministerialdirektor Dr

8

Gestern habe er diese Prognose etwas ironisch behandelt; das

Spiritusmonopol zu erreichen seien. Der Reichsrat habe dabei 189 Millionen von selbst, wegfallende Ausgaben abgerechnet; diese Zahl sei wahrscheinlich viel zu hoch. Der Reichsrat sel ein Organ des Reiches und nicht der Länder. Als Reichsorgan habe er sich bei der Kritik des Etats gefühlt. Volle Offenheit sei die beste Politik. Auch den Ländern gegenüber sei es gefährlich, wenn der Reichsetat gesünder erscheine als er sei. Die Verschiebenheit der Besoldungsgesetze sei sehr zu bedauern. Wenn neunzehn Parlamente nebeneinander Besoldungsordnungen machten, müsse man sich, wundern, daß die Verschiedenheiten nicht noch größer seien. Die ö spielten aber finanziell bei den hier frag⸗ lichen Summen keine Rolle. Volle Offenlegung ergebe dreierlez: 1. Zweifel, ob alle wiederkehrende Ausgaben 1925 wieder ein⸗ gesetzt werden können; 2. Zweifel, ob der Finanzausgleich so bleiben könne; 3. Mahnung bei allen Bewilligungen, daß 1939 andere Aufgaben die Kosten tragen werden. Ruf Vorschlag des Abg. Heimann (Soz) wrd beschlofsen, un 18 Uhr eine Abendsitzung abzuhalten. Abg. Brüning (tr) legte dar, daß, wenn, man angesichts eines Ergänzungsetaks von nur 176 Millionen von einer demagogischen Aufstellung des Etats spreche, daß doch eine außerordentlich starke Uebertreibung sei. Auch seine Fraktion habe bei der

; sordnung einschränkende Bemerkungenn gemacht wegen des Auflommenz der Einkommensteuer ünd der unsicheren Zolleinnahmen. Aber zu pessimistisch dürfe man die Einnahmen auch nicht einstellen; denn dann erschienen plötzlich Mehr⸗ einnahmen, die zu nicht immer durchaus nötigen Mehrausgaben anreißten. Nedner erinnerte dann daran, daß der Finanzausgleich in diesent Jahre besondere Schwierigkeiten bereiten werde. Man dürfe nicht aus Rücksicht auf die Wahlen die Kritik nur auf das Jahr 1928 und 1927 beschränken. Die Verhältnisse dieses Etats seien Folgen des Etats 1926, der schon einen Zuschuß— bedarf von 200 Millionen Reichsmark im Ordinarium nötig ge⸗ macht habe, und weitere 226 Millionen Reichsmark als völlig ungedeckte Ausgaben aufwies als reine Vorausbelastung ded

2 2 97 os . * 1 Jahres 197. Seine Fraktion habe damals den Reichs- finanzminister Reinhold ausdrücklich vor seinem

Yptimismus in bezug auf Stenererleichterungen gewarnt. Nur die gute Konjunktur 1927 habe über die Schwierigkesten hin⸗ weggeholfen und die pessimistische Einstellung des jetzigen Finanz⸗ ministerxs im Jahre 1927 habe es zuwege gebracht, daß das Ärbeits⸗ losenversicherungsgesetz so schnell berabschiedet worden sei und daß der Posten der Arbeitslofenfürsorge nun aus dem Etat ver schwindet. Redner verteidigte die an sich geringe Sozialrentner— fürsorge; auch seine Partei sei für die Renknerfürsorge ein⸗ getreten. Gewiß sei es bedauerlich, daß weder die Erhöhung der Ueberweisungen noch die Wegnahme der Kosten der Erwerbslosen⸗ fürsorge von den Ländern deren Etats vermindert hätten. Mit dem Abgeordneten Cremer habe er im Vorjahre eine Senkung der Realsteuern der Länder gefordert. Kapitalsbildung fei nicht bloß eine solche bei den Zenstlen über 20 009 Reichsmark Ein⸗ kommen, sondern auch die Sparmöglichkeit bei kleinen Einkommen. Redner empfahl eine Entschließung, die fordert: bei der Auf⸗ stellung des Etats 1929 eine völlig klare Scheidung zwischen den einzelnen Posten des ordentlichen und außerordentlichen Haus⸗ halts durchzuführen, die seit 12 nicht mehr durchgeführt und erst für 1738 wieder versucht worden sei, und über die durch den Etat 1923 bedingten Unklarheiten zwischen ordentlichen und , Haushalt dem Reichs ag eine Denkschrift vor⸗ zulegen. Abg. Dr Hilferding (Soz) erklärte, daß das, was Abgeordneter Dr. Quaatz zu den Ueberweisungen an die Länder gesagt habe, ebenso seine Zustimmung finde wie die Dar— legungen des Abgeordneten Dr. Brüning in bieser Frage. Dle Länder dürften nicht auf immer steigende ö rechnen; aber Dr. Brüning habe schon ausgeführt, daß in den ver— . Ländern verschiedene Wirtschaftsgrundlagen vorhanden Een. Deshalb nehnie er auch an, ö ohne eine Aenderung der Föderativverfassung des Reichs hier kein befriedigendes Ergebnis

zn erreichen sei; denn die Föderativverfassung fordere eine gleich⸗

mäßige Behandlung aller Länder, hindere aber eine gleichmäßige

Englands Parlamentarismus verwiesen werde, fo werde dor die Regierung stets nur einer, der tragenden Partei entnommen, wo sich von selbst ein Tanzen aus der Reihe verbiete. Seine Freunde würden, die Bestrebungen des Finanzministers auf größere Publizität der Finanzen der Gemeinden unterstützen;

aber diese Puhlizität sei auch für die Finanzen der Länder not—=

wendig. Selbstverständlich dürfe die n e nme nicht

angetastet werden. Der Redner kritisierte, daß der Etat 1928/39 balanciert werde mit Zuhilfenahme von einmaligen Einnahmen. Aehnlich sei es in den früheren Jahren gewesen. Aber aus

diesem unerwünschten Zustande müßten wir herauskommen. Der Etat 1929 fordere ungedeckte Mehrausgaben von rund

Steuerzahler genommen werde. Nachdem der Minister sich dar⸗ über ausgeschwiegen habe, müsse man feststellen, daß im Laufe der nächsten zwanzig Jahre voraussichtlich zwei Milliarden aufgebracht werden müßten. Daß das Notprogramm für die Landwirtschaft keine Auswirkungen auf die künftigen Budgets haben werde, entspreche gleichfalls nicht den tatsächlichen Ver⸗ hältnissen. Das Verschuldungsproblem der Landwirtschaft werde ernstlich in diesem Notprogramm überhaupt nicht angefaßt und die Konsequenzen der anderen Ausgaben für die Zukunft seien unübersehbar. Die demokratische Fraktion behalte sich jedenfalls ihre Stellungnahme noch vor. Wenn der Minister auf die immer noch steigenden Ausgaben der Länder hinweise, so solle er doch einmal darüber nachdenken, ob er nicht selbst durch den vor⸗ jährigen Finanzausgleich dazu den Anstoß gegeben habe. Hier räche sich die Unterlassung eines endgültigen Finanzausgleichs. Die verschämte Andeutung des Ministers über Reserben in der Zigaretten⸗ und Branntweinsteuer sei wenig vertrauenerweckend. Zum mindesten gehöre große Kunst dazu, aus dem Schnaps wesentlich mehr herguszuholen. Den Etat 1929 hetrachtete er Redner außerordentlich pessimistisch. Nach seiner Meinung würden die Steuerquellen zurückgehen, wenn die Wirtschaft schlechter würde, und im übrigen könnten die Steuerträger auf die Dauer die gegenwärtigen Ausgaben überhaupt nicht tragen. Zustimmen müsse man dem Minister in der Feststellung, daß die Sparsam⸗ keit seit dem Tage aufgehört habe, an dem die Koalition zu⸗ sammengebrochen sei. Der Redner bestritt aber, daß gerade die De⸗ mokraten kostspielige Anträge gestellt hätten. Im parlamentarischen ystem sei es eben nicht möglich, daß eine in sich zerbrochene Regierung weiter regiere, Ein demagogisches Kunststück wäre es, wenn es gelänge, die Opposition, die für keinen Pfennig des Votprogramms die Anregung gegeben habe, für dieses und seine

Brecht legte dar, daß der Reichsrat zum Reichsetat durchaus nicht den Standpunkt einfacher negativer Kritik eingenommen habe. Er habe ausdrücklich als Vorzug anerkannt: 1. die Zurückschraubung der Ausgaben des gußer— ordentlichen Etats; 2. die sparsaine Aufstellung des Haupt⸗ etats und 3. Offenlegung der Reste. Von der Auswirkung der Zffenlegung der Reste habe der Reichsrat freilich mehr erwartet. Der Reichsfinanzminister habe die ernste Prognose des Reichsvats für 19229 mit dem Haußptetat ohne Widerfpruch ,

ei nicht berechtigt, denn die Berechnung gehe von einer Fortdauer der günstigen Konjunktur aus und führe trotzdem zu einem Fehl- betrag von mehreren hundert Millionen, selbst wenn 100 Mil- lionen Mehreinnahmen aus der Zigarettensteuer und dem

Festaltung der Durchführung der Verpflichtung. Wenn .

mehr als 400 bis 590 Millionen Reichsmark. An sich seien wohl aus dem . , Einnahmen zu erzielen, er fürchte aber den agrarischen Widerstand. Jeden falls seien die 3 außerordentlich gering; deshalb seien die Anträge auf völlige Klarlegung gestellt worden. Die Weiter- beratung wurde auf 18 Uhr vertagt.

Der Haushaltsausschuß setzte abends die am Mittag abgebrochene allgemeine Beratung des Ergänzungs:! etats 1928 beim „Haushalt der allgemeinen Fina nzvenwaltung? fort. Abg. Leicht (Bayr. Vp) bemerkte, ein Tell der Aus— führungen der Kollegen sei so grundsätzlicher Art gewesen, daß sie 3 in größerem Rahmen hätten gemacht werden müssen. Er fürchte info gedessen, daß man sie noch einmal im Plenum hören werdz. Anscheinend sei man ja schon mitten im Wahl⸗ kampf, der nach des Reichsaußenministèrs Meinung möglichst kurz gestaltet werden müsse. Das sei auch seine Meinung. Nicht gang verstehe er es, wenn ein Kollege sich als Föderalist bekenne, zu— gleich aber fordere, daß das Reich den Ländern den Brotkorb höher hängen müsse. An dem Aufbau des Etats müsse fest2— gehalten werden. Jedenfalls könne man acht Tage vor dem 3. einandergehen keine wesentlichen Aenderungen daran vornehmen,. Man müsse das dem Etat 1929 überlassen. Ihm schienen die Ausführungen des Abgeordneten Hilferding eine Art Liquidation zu bedeuten, um dem Nachfolger des jetzigen Finanzministers völlig freie Bahn vorfinden zu lassen. Ob die Müngzgewinne wirklich „einmalige Einnahmen“ seien, sei ihm doch zweifelhaft. Mindestens seien es doch ordentliche Einnahmen, die fast alle Jahre wiederkehrten. Abg. Koenen (Komm) bemängelte die soziale Ausstattung des Eta der Sozialetat sei seit 1927 um 400 Millionen Reichsmark gedrückt worden. Rechne man dagegen die gesamten Kriegslasten usw. zusammen. so komme man auf rund 5 Milliarden. Diesen „Gewaltapparat“ brächte die Lohn- steuer und die Verbrauchsabgabe, also die werktätige Bevölkerung beinah völlig auf. Seine Partei richte ihren Kampf gegen diesen Posten. Auch die Partei des Finanzministers habe burch den Mund des Abgeordneten Stegerwald ihr Bedauern ausgesprochen, daß s. Milliarden durch Lohnsteuern und Verbrauchsabgaben auf gebracht werden müßten. Der Finanzminister denke aber wiederum an Steuererhöhungen, statt Schluß mit dieser Steige⸗ rung der Ausgaben zu machen. Stenerabbau und Senkung milsse bei den Steuern auf die Massen endlich kommen. Die Soffnung auf den Tabak und das Spiritusmonopol erscheine ihm schwach, Sejen die Steuerrückstände erheblich gesenkt oder sei keine Bessexung zu bemerken? Durch die Buchprüfer seien immerhin 100 Millionen mehr eingebracht. Den Ländern müßten Steuer⸗ beitreibungen verboten werden, wenn es sich um Einkommen unter 30909 4 handele. Die Stenerbeitreibungen müßten für die oberen Stufen angewendet werden. Bei den Steuern bis zu 5000 M Einkommen handle es sich um etwa 3 Millionen, dagegen handele es sich bei Einkommen über 50 00 4 im Jahre unn die „oberen Zehntausend“. Es sei bedauerlich, daß es solche Leute überhaupt in Deutschland gebe, denn das seien die Ausbeuter. *r Wenn wir könnten, würden wir Sie auch nach Sibirien schicken. Ein viel stärkerer Zugriff sei da noch möglich. In krassem Gegensfatz dazu ständen die 19 Millionen Lohnsteuer⸗ zensiten. Wie stehe es mit der Beitreibung der Vermögensfteuer— rückstände Wie habe die Regierung auf die Vorschläge der Ber liner Gemeinde geantwowet, die eine progressive gesteigerte Ver⸗ mögensabgabe verlange? Erfahre die Anleihepolitik für die Kom⸗= munen endlich eine Aenderung? Die Inlandsanleihen würden für die Gemeinden außerordentlich durch die Schacht⸗Politik verteuert. Abg. Dr. Fischer⸗Köln (Dem) legte dar, daß er und seine Freunde zwar ehrlich gegen manche Vorschläge der Re⸗ gierung gekämpft hätten, daß sie aber die Kritik stets mit positiven Vorschlägen verbunden hätten. Man tue den Demokraten Um recht, wenn man ihre Kritik demagogisch nenne. Er habe jg gerade zum Beispiel ein Etatsgrundgesetz 1924/1925 aufstellen, wollen. In Widerstreit mit Br. Hilferding sei er für eine Stärkung der Stellung des Finanzministers eingetreten, für einz Selbstbeschränkung des Parlaments in Ausgabebewilligungen ben die Vorschläge des Finanzministers hinaus. Wäre sofort nen gewählt worden, und zwar binnen zwei oder drei Wochen, alt die Zusammenarbeit der Koalition zerbröckelte, hätte man jetzt schon wieder an positive Arbeit, zum Beispiel an ein wirk. sames Agrarprogramm herangehen können. Denn was jetzt dasur geschehe, seien . Beruhigungspillen. Er sei ferner stetz für die völlige Publizität der Etatsgebarung gewesen, an hie inan jetzt erst herangehe. Die Behandlung der Ausgabeposten und Reste sei ein Mißbrauch, Das Programm der Rechten, „Steuer— abbau und Preisabbau“, habe der Minister nicht nur nicht er füllen können, sondern sich verbaut. Man überschätze anscheinenz die Konjunkturpolitik. Der Minister habe gemeint, er lege mehrt Gewicht auf die Auslandskritik als die Inkandskrilik. Er hoffe, das sei nicht so gemeint gewesen. eichsfinangmi ni ste Dr. Köhler: Ich habe mich als Reichsfinanzminister nie hinter die Parteien der Koalition versteckt und werde das auch nicht tun, denn ich trage selbst die Verant— wortung für die meinen Namen tragenden Vorlagen, auch dann wenn sie in der einen oder anderen Beziehung etwa gegen nieinl Stimme im Kabinett geändert worden wären. Daß ich ür die Zukunft unserer Reichsfinanzen sorgenlos wäre, trifft nicht zu. Ich gehöre auch nicht zu denen, die glauben, daß ein finanz⸗ politisches Wunder bom Himmel kommen und uns erlösen en, wir müssen die beschwerliche Last weiter tragen und zusehen, wit wir auf natürlichem Wege der Lasten Herr werden. Das ent hebt mich natürlich nicht der Pflicht, die Dinge so darzustellen wie ich sie geh Zu meinem Erstaunen habe ich in einer Zeitung gelesen, daß ich eine Erhöhung der Tabaksteuer in Aussicht ge— nommen hätte. Das trifft in keiner Weise zu; ich habe nur darauf hingewiesen, d durch die Zusammenzlehung der Dahlungs risten 5 die JZigarettensteuer schon 1928, 1929 erhöhte Einnahmen aus der Zigarettensteuer einkommen würden. Außer⸗ dem würden dadurch die Verluste, die jetzt gefahrdrohend seien wesentlich vermindert. Was das Spiritusmongpol angeht, g wird es am nächsten Reichstag liegen, ob die von mir an genommenen Mehreinnahmen ‚„imagtnär“ bleiben. Ich denke gerade bei diesem Gesetz gar nicht rein finanzpolitisch, Jsondern auch e ,, „Und glaube trotzdem, da i iche 109 Millionen Reichsmark wohl daraus noch mehr , olen lassen. Der Abg. Dr. Quaatz hat dann nach dem Braunkohlen⸗ grojekt der Reichspostverwaltung gefragt. Ich habe vor 1.

*

rperiment im Verwaltungsrat der Reichspost warnen lassen, Die Gelderkonzentration im Reiche ist im vollen Gange. Auch die besondere Arbeitskasse wird 1939 zur Reichshauptkasse kommen so daß dann nur eine Zentralkasse da ist. Tem kommenden Etal wird ein besonderer Länderüberweisungsetat beigelegt werden, wie ich dies schon in diesem Etat versucht habe. Desgleichen sind wir durchaus dafür, die Oeffentlichkeit der Reichsfinanzen herbei. zuführen. Hoffentlich findet das bei den Ländern und Gemeinden, möglichst mit Benutzung derselben Formulare, Nachfolge, so daß sich Vergleichsmöglichkeiten ergeben. Auf die Anfrage des Abg. Dr. Cremer erklärte der Minister, das Land Hessen habe auf Grund einer Vereinbarung vom September 1926 des damaligen Reichsfinanzministers mit der hessn en , ein gewisses Anrecht auf Vorschüsse durch das Reich für die Jahre 1826 umd 1927 (der Finanzminister verlas diese Vereinbarung). Bisher seien en, ,. in Höhe von 18,8 Millionen an en egeben worden. Von Ende März ab müsse über diese ö ch en