1928 / 72 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

NRuberoidwie. Ham b Rückforih Nacht. Runge ⸗Werte

NRordnesid. Kraftwi Cart Rottrott. .... Nürnd Hert.⸗. ..

ECont. Tad u. E Wicking Portl.⸗ 8. M Wickrath Leder Wicküler KsipperBr. Wiesloch Tonn H. u. J. Wihard Wilke Dpfl. u. Ga Wilmersd Rheing H. Wißner Metall. Witten. Gußstahlw Wittkoy Tiefbau

Gebr. Krüger un Go tzltransii Ham ba Kun / T reibriemen Küppers busch u. S. styff u serhiltte.

Teleph. JI Berliner Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Samen .... Terr. Hohenz.⸗K. do. N. Bot. Garten. Terr. A. G. Botan. Gart. Zehlds. W M do Rud.⸗Johthal. do Südwesten i. L. Teutonia Misburg Textil Niederrhein Thale Eisenh. .... C. Thiel u. Sohne Friedr. Thome .. Thörl s Ver. Delf. . Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elett. u Gas Thür. Gas. Leipʒz. M Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. . M Trachenb Hucker.

Triptis Att. ⸗Ges. .. Triton⸗Werke .... v. Tuchersche Tuchfabrit Aachen. Tüilllfabrit Flöha M Türt. Tab. ⸗Regie.

Rütgers nierfe... M Sach senwer! ......

DOberbaver. Ueberl. C be rschl. Eis. ⸗Bdj. do. Kolswerte le g otsw. u Chem. do do Genußsch

Sach . Cartonnagen do Gußsi Töhlen. do Thür. Kortl.⸗. do Wagg. Werdau

Dr. Eaboschin ... Lahm ever u Co...

Ceting., Stahlw. . Cefterr. Eisenb. Ve Av. Eid. zu ach. 8 E do. Siem. Schu

E. J. Chiles Erbe , Crenstein u. Koppel Csipreuß. Dampfw.

Ani. u. A. Lehmann Leiyz iger Riebech r do. Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. Sangerh. Masch. ... Sarotti Schokol. .. G. Sauerbrey. M. Sazonia rtl. Gem. C. J. Schae fer Blech H. Scheidemande! . Schering. chem. J. Schlegel Scha rpens. Schle Bergb. Hint h

Wotan⸗Werke. .... Wrede Mälzerei M E. Wunderlich u. Co.

Q —— —— ß

bo Landtrasin. bo. PianoHpf. Zim Leon hard Braun. Leonische Werle. Leopoldgrube Lichtenberger Terr Georg Lieberm gj Lindener Brauerei Lindes Eismaschin. Carl Lindström. Lingel Schuhfsabr. M 2ingner Werle Ludw Loewe u Con

Zeitzer Maschmen. e llstaff⸗Verein. M e llstoff⸗Waldhof N o. Vorz.⸗A Lit. B ucke rf. Kl. Wanzlb.

& O

Ottensen Eisenw. .. Panzer Att.⸗-Ges. M

Peipers u. Cite... Peiers Union.. Pfersee Spinner. M Pflüger Brie fumsch Phöntz Bergbau. do. Graun tohlen. Pinnaur Königsb. nitus Pintsch M zittler, Leivz. Wrtz. Plauener Gardine

bo Ti u Gard. erm. Böge Elettr

2

Versicherungsaktien.

Bgw. Beuthen.

——

S & ce C c 3s c & & c & & &

Geschäfts jahr: Kalendertahr. Aachen⸗Münchener Feuer. ... Aachener Ruückversicherung. ... Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers. 667 6 Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. M

do. do. Lebenzv.⸗Bk. ... Asset. Union Hamburg .... M liner ,,, M

Land⸗ u. Wass. E]

euer (voll) ..... 6

(E63 Einz. ). 59 26

; do. 100 AÆ⸗-Stilcke. 6 Dresdner Allgem. Transport M

Elettt u. Gas

* O C SO Ce O O C O O O 2 2

Lein. Aramsta M Portl.Bement Textilwerke. do. Genußsch. M Schloßß. Schulte M Hugo Schneider .. Schöfferh. Bd. Biürg. W. A Scholten. Schön busch Br. Schöne bed Metall Hermann Schött.. Schriftg. Cffenhach Schubert u. Salzen bo. Genußscheine Schlichtermann u.

Kremer⸗Baum M Schuckert u Co.. M

f. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabril Herz M Schulth.⸗Patzenh. M

ritz Schulz jun

Schwandorf Ton. Schwanebeck em.. Schwelmer Eisen. .

Btzwen brauerei⸗

KBöhm. Brauhaus Luckau u. Stesen. Lisdenscheid Met. M güneburg. Wachs

——

Gebt Unger. ..... Union“ Bauge

28

Sersin⸗ Hambg. . 5 0.

Colonia. Feuer⸗ u.

2

ergwerkf. M Union⸗Gießerei. ..

do. do. St.⸗Pr.

C. D Magtrus.. do. Grz.⸗Att. Ltt. A Mal-Kah gigarett. Mannes mannröhr. Mansfeld Gergba Marie. tons. Bergm Marft⸗ u. Aühli. MartintuHsiũlnecte M Masch. Starte u. S Maschin. Breuer .. do Buckau, j. Ma. chfsb. Guck⸗ R. Wol

Maxi milianshütte. re m ed emen,

do do. Sorau ... do do. Hittau ... Mehltteuer llf. M

Metßner Of. u. Pz. Merkur, Wollw. Meta llbant u. Me⸗ ia llurgische Ges. Meyer u. Co. Lit. eyer Kauffman Karl ag ez u. Söhne M Miag.⸗ hlb u. Ind Mim eosa A.-G. .... r , .

n nen 6nd u. Genest. .

Motoren fabr. Deu Mühle Rüningen

CMiluer, Gum mt M Müller, Speisef. M Münch. Licht u. Kr. Mundloß. ...... .

O O O O 0

.

d d D 2 2 83 8 81

omm. Eifengieß. . Ponarth. Königtbg. Pongs Spinnerei Pongs u zahn. Tert. Poppe u. Wirth .. orzf. AlostBeilsd

Varztner Paptert. .

er. Bvautzn. Papier Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw.

—— W i ,,

Frankfurter Allgemeine. . .. M Frankona Rilck⸗ u. Mitvers. S. A115, 5b d d ĩ 190

Gladbacher Feuer⸗Versicher. M rmes Kreditversich. (f. 10 M

e Rilckversicherung. ... pziger Feuer⸗Versicher. S. 1

L L = 82222 2 2 3

. 8

Chem. Charlb. .Dtsch. Nickelw.

BHlanzi. Clbers]

. Gothanta We. Gum b. Masch. . Harz. Portl.⸗8.

Lausitzer Glas. Märl. Tuchf. .. Metall Haller M Pinselfabrilen do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do Schmirg. u. M. do. Schutz fabriten Berneit⸗ Wessel do. Em yrna⸗Teyy M do. Stahlwerke... do. St. Zyp. n. Wiss. M do. Thitr. Met.. do Ultramarinfabß. Vtttoriawerte Vogel Telegr.⸗ Dr. Vogt u. Wolf. Vogtländ Maschin.

fur Jahre do Spttzenweberet

luftwerkzeug . 1 Ja

58 e D O D O Q O O e C S o D 8 O &

1

—— —— —— —— L 98d d d d = . . . 8 6

.

Preßspan, Unters. .

5 Preuß .... Preußengrube ..

Nadeberg Exvort M Fr. Rasquin, Farb. Rathenow Vpfm. A

D

D O O O D O O c —— 8

2 O & d e 2 2 D 2 8 2 2.

2X D O

2 L = 2 22

Magdeburger Feuer⸗Ve . Hagel (60

o. Magdeburger Le Magdeburger Rückversich.

d Stilcke 80, g00) (Stücke 1099)... Mannhetmer Versicher⸗Ges. M National! Allg. V. A. G. Stettin Nordstern. Allg. BVers. (f. 1090 4, Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M Sächsische Versicher. ( 603 Einz.)

ej. a,, (f. 40 ).. erfurt voll ein

m ,

Segall. Strumpfw. Seidel u. Nanm. M Seiffert u. Co. r. Selle u. Co. A Stegen⸗Sol. Guß M Siegersdors. Werk. Siementz Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul. M Sinner A.-G.... Somag / Sächs. Of. Sonderm u. Stier A

d =

Rauchw. Walter M b.⸗Vers. Ges. . Ravensb. Spinn.

Reichelt. Metall. J. E. Reinecker. .. Nett holz Papierf.. Reiß u. Martin... Nh. Main ⸗Don. V3. ShvReich u Bay gar MRheinfeld. Kraft. M Fgheingau Hucker. . dihein. Braun. u Br bo Chamotte .... Eleltrizttät. M

bo. Vorz.⸗Att. Maschinenled. . WMöbeist. Web. Spiegelglas .. do. Stahlwerke M

Textilfabrtt...

Buder Yih.⸗Wests. Bau ind. i do vo. Elettr. M do do Kaltw. .. do. do. Sprengst. dihenania⸗-KRunheim Ver. Chem. Fabr. David Richie... Fried Nichte r u. Co. Rtiebed Montan.

S. Rtehm u. Sülme Gb. Mitter. Wäsche M RNRoctstroh⸗We rie. . Roddergrube,. Br.. Ph. Rosenthal Po NMositzer Huckerra giost. Mahn u. Oh Noth⸗Rüchner .. Notoyhot . ......

T & e e SCG

—— Q ——

1

* 2 2 = 2 2

2 R- *

8

h

d dL = =

ö

42 2

h *

dT =

ö

8 22 8 2

3

Spinn. dienn. u. Co. Sprengst. Carbon. M Stader Lederfabrik Stadtherg. Huũtte. . Staßf. Chem. Fabr.

Steatii⸗Magnesia M Steiner u. Sohn M Steinfurt Waggon Steingut Colditz. Stettiner Chamotte

*

8 3

28 8

Tranzatlantische Güter.... Unton. Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania. Elberfeld M Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Sit. AM

2 *

2

D S SS CC C O OO —— ——

ee te S 2

8 Ie OD e e e SS o I

n , ,, se / 2

. , d 2 2 2 2 2 2 22

33* S Ce

Votgt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf.

Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Port..

—— —— 3

*

8 D & e e e 2 2 8 8

Kolonialwerte. mNoch ulcht um gen

38

& S S do de M O & d oe S O Od O

Elertriz⸗Wert Oderwerke ... Pap. u. Pappe M Portl.-Bement Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co. ... H. Stodiel u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Hinth. . Gebr. Stollwerck M Strals. Eptell. .... Sturm Att.⸗Ges. .. Sẽtldd. Immob ... Silddeutsch. Zucker Svenska Tändsti (Schwed. Zülndh. ) NM f. 166. z. 1005

de S c O

Naphta Prd. Nob. M Nationale Auto. .. Nat ronze ll st. u. Pap. Neca rsu im Jahrz. j.

NR. S. A. Ber Fahrz M

2

8 3

1, , , , 2 ö 368 ———

,, 0 6 8 1.4 6766

2 2

Neu Guineg. .... ö

Ostaf r. Elsb.⸗G.⸗Ant.

Otant Minen u. Eb. 2 12 St. 1 = 19 RMy. St. shs

Wagener u. Co. Wanderer⸗Werke Warstein. n. Hrzgl.

Schl. ⸗Holst. Eisen Wasserm Gelsen . Aug. Wegelin Rußf. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw. Wessel Porz Westd. Handelsges. Westeregeln Altai Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht damm

—— de S

TD S CC C N O, 2

——

Reue Amperkraftw. Neue Realbesi Neu Westend A Niederl. Kohlenw.. Viederschl Elettr. . Rordd. Eiswerlke .. do Kabelwerte . M

do. Tritoi Sprick. do. Wollläm mer. M Nordpart Terrain. Norpsee Dampffisch

O 8 2

Bezugsrechte. Zellstoff⸗Verein 2 5h n

D CSD O O 2 3

—— *

8 D

—— —— 8 d ö—ö x

S &

Voriger Kurz Sz à sx G n 6 8b a 73 a 72250

. Kurz

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1928.

Prämten⸗Erllärung, Festsetzung der Ligu.-Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo März; E]. 3. Einreich. d. Effektensaldos: 28. 5. Einr. d. Differenzstontros: 29. 8. Fahltag: 60.

Heutiger Kurs 2144.5 a 145, 5h 14.25 a 17496

235 a 234.5 a 236.15 8 à 234, 25h 161.75 a161Fal1I61, 5h

Schantung⸗Ets.⸗B Verein. Elbeschtff. Accumulat.⸗Fabr.

Aschaffenb. Hellst. Augsb.-Nürnhz. M

J. P. Bem berg. . Jul. Berger Tiefb. Berl. Kari s r. Ind. Busch Wagg. .... BVyt⸗Guldenwerke Galmon Usbest .

Comp. Hispans Amer. de Electrie Drsch. Ati. Telegr.

Sortlaufende Notierungen.

Hentiger Kurs

66. 2s à BS. 5 à 65, 75h Vortger Kurz

145.75 a 146 a 148.759

282 5 a 2ss a 253 a 253,ů 5h

1I5. 25 a 175.58

233.25 a 2365.25 a 234, S 36 234, Ih 162 252 162.754 162.2560

a 157 a 157. 28 a 18796

a 159, 5 a 15816

a 12G à171b Allg. Dt. Cred. -A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. u. Priv.⸗ Da rm st. u. Nlant⸗ Bl. Deutsche Bank. .. Dis konto⸗Lomm. . Dresdner Sant.. Mitte ld. Kred.⸗Bk. A.-G. f. Verkehrs w. Dt. Mteichs b. z. S. 1 (Inh. Bert. dR. B.) Hamb. Amer. Pak. Hamburg. Hochbh am b. Südam. D. ansa. Damplich. Norddentsch. Lloyd Allg. Elektr⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Elsenwt. Charlotteno. Wass. Conti Caoutchue. Daimler Benz.. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl. Deutsche Masch. . Dynamit A. Mohel Elektrizit. Lieser. Elektr. Licht u. Kr. Essener Stein t... J. G. Jarbenind. Felt. u Guilleaume Gelsenl. Sergwer Gef. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. Hamburger Elektr. arpenerBergbau odesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse. Bergbau. .. KaliwerteAschers! Rud. Karstadt . Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Vgw. Ludw Loewe Mannesm. Röhr. Mansfelder Bergh Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Dberschl. Eisenbb Oberschl. Lolswle. 1 Roftz w. ug hem. J Drenstein u. Kopp Ostwerle.. .... Phönix Bergbau. Rhein. Braunt. u Rhein. Elettriz. .. Rhein. Stahlwerke A. Mie beck Montan Rütgerswerte Salzdetfurth Kali Schlej. Elettriz. u. as k.. Schuckert u. Co.. Schulth. - Patzenh. Stemens u. Halske Leonhard Tietz.

Ver. Glanzst. Elbf Ver. Stahlwerke. Weste regeln Asltalt e llstoff⸗ Waldhof tavi Min. n. Esb.

Voriger Kurz

Ot. Anl. Auslos. Sch. einschl. 1, Ablösgssch. M. 160000 Ant Auslos. Sch einschl.

Abl. Sch Rr. 600i -Sé009

Veutsche Anl⸗Ablösungssch.

ohne Auslosungsschein.

San s à si A sas à gaz a S2s, o s289 335 a 339 a 336 2868 79.56 a J83 a Jo a Joh

za. IS a sas à 617 3432 a 342 à 342,5 a 341, 25 à 342.5 77.5 a 78 7,5 l

14,83 G6 à 14.7590 156.5 à 1589 a 158.25 l 58,8

Hambamort. Staatis B 1658 a 186,ů/5 à 185, 5h

Vosnische Eb. 14 ...

Meritan Anleihe 1399 do. 1898 abg.

5651 a 562, 5 a 6h 115.25 a 112.5 0 g82zeb 6 a 62, 25 a B2b

150 à 151,25 a 150, 59

113.75 a1 16, s à114, 8a 118.510 Sa, 5 a 8a 75 6

160 15 a 14836 6 h

6 208, 75 à 209, 25b

234 a 233,5 a 235, 15 à 3 4b

1493 a 149.5 a 1498 a 149, 258

161.25 a 151,75 a 51

10g a 171 a 169. 15 a 1706

= a 122 a 122352121, 58

gs. 25 a 94. 15 a 65 25 a 84 a

116 a 120 8a 116, 59

117.75 a 117721, s alii6, 5b

86, 15 a 88. 5 Ga 68. 5p

Ng a 177, 5 a 180 2s a 176, 25h 259

ag a a9 a as a a3 a as, Ss à as à ash 166 a 166, s à 1658.

2E 5 a 2j. Sh

zg. js a i ad a 1as sb

2 12a nis s

134 a 3a a iz. 25 à 134.786 268. 8 a sg 23 0 Zfo a 2650 os 5 a 104. sd

jon 168 8 a Upo.s à 168, sb

a las es à 14s B a 144, 75h

zeg s a sw s è ga 2413 6 a 243d

378 a 3r 3 a ap

233 5 a 233 a 234. 75 à 234, 5h 150 a 1498. 75 a 189 a 14936 152,15 a 182,25 a 152,5 a 1525

122 a 123, 25 a 1226 37 9a a 83.75 a 84. 285 9daù 958 4120 a 12035 a1189.256

Eisenb. Veckehr Elełr.⸗ W. Schlesten hlberg. List u. Co din ühle Papier ackethal Draht. H. Hammersen arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer... Hohenlohe ⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co. Lok. Lahmeyer u. Co. . Lau rahůtte. ..... Veopoldgrube. ...

n Maximiltanshütte Miag. Mühlenbau Mix u. Genest .. Motoren fbr. Deutz Nordd. Wolltämm Oesterr. Ste mens.· Schuckertwerke

Hermann Pöge. . Polyphonwerke. NRtzein. Westt. Elel.

do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim

Dest. Staatsschatzsch. 11 16569 6 a 165,5

do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune amort. Eb. Anl. Goldrente .... do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune

do. Kronen⸗RNente

ies a izr. 6 a 128 191, 8 8 à 16919809

194,25 a 193,5 à 194.58 R193,ů56B 1I5.250b G a 175,5

g9 a 86, S a 88. 189

NS. 15 a 765.85 178,5 ù 177, b 124,5 a 124 a 124.5 a 124B S0, 5 a 49. 259

is S a 169 0166 8 a169a168. 6 a 2is, S5 a zia a 2130

22.75 à 21. 75369

2 1851840 do. Silber⸗Rente ... do. Papier⸗Rente ... Administ⸗ A. 1908... ö Bagdad Ser. 1.

da unis. Anl. IS - d Anleihe 1908

2 128 a 36 21m

250.25 a 251 a 250, S5 à 250.75 à 2501 120,5 a 122, à 122.259

134 a 134.25 a 133. 5 a 1834, 6h 273.5 a 272, 5 a 273 a 27o, s 105,ů 5 a 105.56

153 25 a 154 a 153, 25h

171,15 a 70, 2s à 171 a 1701

c

do. Zoll⸗Obligattonen 139. 25 a 139, 7560

Tuürtische Fr.⸗Lose . Ung. Staats rente 1918 do. 18 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune

A4 255 G6 à 26h

zo. Is a 202. I6h 13 25 8 1355

z0s. s a os. s a zo 30. 16a 6 a 184 69

244. 5 a 245 5

180 eb 6 a 181 a 1900 dig, 5a 1 8a2b 17252116150

2389 a 239.5 a 239 a 239.5 à 23, 8h 145.5 a 146,5 B a 145.2590 11475 a 114301104, 16569

4 915 a S81Bᷣ a1

106.25 a iosb

do. do. 141 m. neu. Vog. og 2 à 305 a 30s. 75 à 3o3h 164

d. Caisse⸗ Commune do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune do Staats rente 1910 O. do. 190 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune do. Kronenrente ... issabon Stadtsch. 1. II. Merxttan. Bewäfs. ...

do. . Eisenb Ser. 1

1965 a 1984.5 195,5 B à 195 1965. 5 1165 a117, 25 a 1185, 756 4 136 a 138,85 a 137, 25b

3 à 26 26h . a 6a 86 à 6d. Sh

146 a 148 145,756

a A468 a 45, 25 6 114.15 a 114,569

122.25 8 121.59

11 8 A160 1 * 74. 756 ö 1 173 a 17521 *

Gantt 9. Scheide mandel Schles. Bgb. u. Bin / do. Vgw. Beuthen do. Portl.-Bem.

do. Textilwerke

Hugo Schneider

Schuberi u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr u C. Kammg Stolberger int.

. 1235 a 124

17.50 a 17, 76h ! 95 a 95.25 a 956

944 84, 75 à 94h

a 13098 a 1305

270.5 a 266, 8

100,25 a 99.756

268 a 267 a 263 5 à 265,5 à 265, 15h

71.5 a 72 716

M ni 54 azedonische Gold 115 a116 25 a1156

vera eier n, r . 271 a 270 a 271.5 à 2689, o5b

756 360d G6 a 359, 5 R 360 101010194 1010 io 2698, 15 a Ss a 270 a 267,

208 a 208, 5 a 210 az0sz 6 à 208, 759

208eb B a 206 756 167 a 18752187

416, 715 a 413.58

155,5 9 153.7560 a 144 a 143.560 100. 5 a Joo 25a oa oo. νs

143.5 a 142,56 obo. 75 a 100.250 255, 75 a 256, 15 a 2565, 5

Bank Ciettr. Werte. ..... Ban für Brauindustrie .. Bayer. Gp. u. Wechselb. Gayer. Ver. ⸗-VantMünchen⸗

gr denn,, . Desterreichische Kredit....

Wienen Bantverein. . ....

Schwed. H ündh. Telph. J. Berliner Thörl's Ver Oel Thür, Gas Leipz Ver. Schuh . B.⸗W el. Telegt.⸗ Dr

414.75 a 415, s à 416 163.25 à 167, 7560 54h .

148.5 a 145, 7568 186,5 a 187,75 a 166.560

2167 a 168316660

335,28 a 335 6 a 335,5 à 3339 267 a 268. 5 a 266, 250

209, 5 a 2os 75h

136. 15 a 136 a 136.250

730 3 7135 a 7i6b

102. 715 a 102.59

261 a 283 a 26h 381

0b B a 170.5 à 16960

337 u 338 a 335. 5h

2 a 270, a 271,25 a 26986

208,5 a io a 208. 5 a 210 a 20s, Sh

b 1865 1877569 * 11725 a 17, 158

25 3 36 1867.15 a jdn. S a jah

iy est a a is a 16d mir sn a a 1 aνg&

ss isa iss st

Wo 2222 * 72d a7 20a 7 37a 35a J38a7322a732, 750

103 102.759 1035p 265 a 23 a 265 6 a 264 5h

o Div. ⸗Bezugsschein ..

Elettri och . 2 3

. 24 4 *

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 72 vom 24. März 1928. S. B.

Oeffentlichkeit angetreten hat, daß sein Freund Tirpitz sich in allen seinen Entscheidungen gegenüber der Umgebung des Kaisers mühelos durchgesetzt, daß Bethmann Hollweg und Ludendorff als Repräfentanten von Heer und Politik in einmütigem Verstandnis usammengearbeitet haben. Erst die böse Republik hat die Zwie⸗ 6. ins deutsche Volk gesät. Auch der Einheitsstaat ist nach erndt auch nur dann einzuführen, wenn er, wie vor 1879 das Deutsche Reich, von Willen des gesamten deutschen Volles verlangt . hat es offenbar Bismarck gemacht, als er Deutschland durch lut und Eisen geeinigt hat. Wir wollen demgegenüber nichts ls die Benutzung der verfassungsmäßigen Rechte des Reiches. eiß der Abg. Berndt nichts von der Ablehnung der Kaiser⸗ krone durch Friedrich Wilhelm IV., die er die gere, n, Narrenkappe“ nannte, 23. er nichts von den Widerständen seiner preußischen konservativen Vorgänger gegen die Reichs⸗ idee, und ist ihm nichts bekannt von der Abneigung Wilhelms 1, den er doch auch wohl zum Volke rechnet, gegen die Kgiserwürde, und daß die bayerische klerikale Partei durch ihren Wortführer die Errichtung des Reiches als die bayerische Kapitulation von Sedan bezeichnet hat? Solche großen notwendigen Entwicklungen im Wege der Evolution durchzuführen, statt sie der Revolution u überlassen, erfordert, daß man notfalls über rückständige tinderheiten im Wege der e, . hinweggeht. Es gibt noch heute in Nürnberg und Bayerisch Schwaben Leute, die den Reichsdeputationsschluß von 1805, der sie zu Bayern gemacht at, ablehnen. Der deutschnationale Gedanke, die Hauptmacht im 1. Reiche in die Hand des Reichspräsidenten n legen, der Minister ernennen und abrufen und jedem Gesetze seine Zu⸗ stimmung versagen kann, würde uns in wilhelminische Zeiten urückführen. Eine einzige Fehlwahl des Reichspräsidenten 1 das Deutsche Reich in seinen Grundfesten erschüttern. Die Vereinigung der Macht Preußens und des Reiches in der Hand des Reichspräsidenten bedeutet die Hegemonie Preußens und die urücksetzung Süddeutschlands. Die Schwaben . B., die 590 ahre die Reichsfahne vorangetragen haben, haben eine solche , nicht verdient. Der Redner bedauert weiter die aintätigkeit des Reichsinnenministers in der Frage des Wahl⸗ rechts. Wenn der Abg. Berndt dem Kultusminister Becker russische Sowjetmethoden gegenüber den Studenten vorgeworfen at, ünd wenn er Quidde, der seinerzeit in der Nationalver⸗ ammlung die groß und eindrucksvolle Rede gegen den Versailler rieden gehalten hat und zur Beseitigung des Glaubens an die llleinschuld Deutschlands am Kriege mehr getan hat als die ge⸗ 5 Stahlhelmverbände Deutschlands, ohne die Spur eines eweises furchtbare Versündigung am deutschen Vaterlande vor⸗ wirft, so würde ich den beiden Herren schweres Unrecht zu⸗ ügen, wenn ich anders als mit mitleidigem Ignoieren darüber inweggehe. Die BVetternwirtschaft im Reichsministerium des . fut der Abg. Berndt mit der Bemerkung ab, daß die eutschnationalen nur tüchtig? Beamte vorschlagen. Mit den . die er gegen Linksbeamte erhoben hat, verträgt 1h chlecht der Dithyrambus, den der Abg. Quaatz zugunsten des eichsverkehrsministers Koch gegen Fachbildung und für die Schule des Lebens gehalten hat. Mit allen Neuernennungen von Beamten läßt sich die Entfernung eines tüchtigen und regierungskundigen Beamten wie . aus politischen Gründen überhaupt nicht vergleichen. Es ist dies der gefährlichste Schritt ur Politisierung unseres ganzen Beamtentums, der nach dem riege gemacht worden ist. Die Parteien sollten sich zusammen⸗ tun, um sich über verständige Grundsätze auf diesem Gebiet zu einigen. Bedauerlich 1. daß die Fragen des Beamtenrechts bei der jetzigen Regierung völlig ins Stocken gekommen sind. Auch ein Beamtenaustaus zwischen Reich und Ländern, wie ich ihn seit 1920 in beiderseitigem Interesse propagiere, ist bis heute noch nicht gefördert worden. Der denutschvolksparteiliche Antrag auf Vereinheitlichung der Beamtenausbildung in ganz Deutschland , in unseren Bahnen. Erst dann kann der beweglichen Klage Abhilfe werden, die der . der preußischen Staats- , , ,, . unlängst erhoben hat, daß die Gedächtnis⸗ ragen bei den Prüfungen zum Schaden der Gedankenbildung und s allgemeinen Berständnisses bei der Häufung des Examen⸗ toffes immer mehr in den Vordergrund treten. Das Reichs⸗ anderungsamt ist eine bürokratische Behörde, die sich vergeblich bemüht, die Auswanderung zurückzuhalten, anstatt die Schar der Auswanderer in nationalen Zusammenhalt zu bringen und wirt⸗ chaftlich zu ö en. Das Rundfunkwesen ö an den aktuellen ragen des po an und wirtschaftlichen Lebens nicht vorüber⸗ sehen. Jede mäßige Zulassung ist besser als geistige Ertötung. wir als einzige Kulturnation unsere Rundfunknachrichten en Schiffen gegen Entgelt liefern und daß die Schiffe sie nicht Ifen lich sondern nur heimlich verbreiten, schadet der deutschen Propaganda im Auslande. Ich begrüße die Annahme unseres Antrages auf geletzlich Festlegung des Minderheitenschutzes in Deutschland. Wir müssen hie für Ost⸗ und Südeuropa vor⸗ bildlich vorangehen, wenn wir die zwölf Millionen Deutsche im Auslande beim deutschen Volkstum halten wollen. Die Zukunft des Auslandsdeutschtums beruht darin, daß der Gedanke des Volkstums gleichberechtigt neben dem Gedanken der Staats⸗ We e l, gestellt und gesetzlich geschützt werde. Je mehr Deutschlands Stellung im Völkerbund erstarkt, um so mehr ö wir dort die Aufgabe, Führer der unterdrückten Minderheiten u werden, auch gegen die auf tönernen Füßen stehende Macht ö Tem Wunsche des europädischen Minderheiten⸗ ongressen, beim Völkerbund eine Minderheitenkommission zu schaffen, sollte Deutschland seine Förderung zuteil werden lassen. Den Zusammenhang mit den Minderheiten zu pflegen, ist eine der wichtigen Aufgaben des Reiches. Der Mg von Kardorff at Er gr. wenn er sagt, auf der Linken herrscht 8 gegen chwarz⸗Weiß⸗Rot und auf der Rechten herrscht infolgedessen nur ine beschränkte Achtung vor Schwarz-Rot-Gold. Mit größerem . könnte er das Gegenteil sagen. Unbedingt sei zu fordern, die Reichsfarben bei allen großen Gelegenheiten an bevor⸗ zugter Stelle gezeigt werden.

Reichsminister des Innern Dr. von Keudell nimmt hierauf das Wort. Seine Rede wird nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden.

Abg. Rosenbaum (Komm.) betont, wenn man den Haus⸗ halt des Innenministeriums betrachtet, dann erkenne man, daß es sich dabei um einen Apparat zur Unterdrückung und Aus⸗ beutung der werktätigen 23 handele. Für die Kultur⸗ bedürfnisse derjenigen, die es sich leisten könnten, gebe man große Summen aus, aber für die proletarischen Massen, die nach Bildung

ungern, habe man nichts übrig. (Zwischenruf des Abg. Bern⸗ tein (Soz.): Quatsch Die Sozialdemokraten haben nichts ür soziale Aufgaben übrig, stopfen aber , . Mittel in en nimmersatten Magen der Kirche. Die Filmprüfstellen er⸗ blickten ihre Hauptaufgabe in der Unterdrückung revolutionärer Filme. Für die Bekämpfung menschlicher Krankheiten seien nur 1i0 000 Mark eingestellt, während man für die Bekämpfung tierischer Krankheiten 1100 009 Mark, bereitgestellt habe. Der Redner nennt das Reichskommissariat für die öffentliche Ordnung ein Reichsspitzelkommissariat, das unter anderem auch alle Parteien bespitzele, die nicht zur jeweiligen Regierungskoalition gehören. Die Polizei müsse aus einer staatlichen in eine kommunale Einrichtung umgewandelt werden. Die Sozialdemo⸗ kratie werde in dem neuen Reichstag wahrscheinlich mit dem Zentrum ein Schulgesetz machen, das ebenso wie das Keudellsche der Bekenntnisschule die Votherrschaft sichern und ihr den Charakter einer mittelalterlichen Klosterschule geben werde. Die Sozialdemokratie unterscheide fich in nichts von dem Bürgerblock. Das Reichsinnenministerium sei der zentrale Unterdrückungs⸗ apparat der Reaktion.

Die Beratungen werden hiermit abgebrochen. Das Haus vertagt sich auf Sonnabend 13 Uhr; Haushalt des Innenministeriuns; Rentenbankkreditgesetz. Schluß 183 Uhr.

leistet worden sind. Die Ausgaben für Universitäten betrugen im 5 Millionen, im Jahre 1987 50,4 Millionen, chört, hört!) und sie werden im Jahre 1928 55 Millionen betragen. (Hört, hört! Die Ausgaben für die technischen Hochschulen beliefen sich im Jahre 1913 auf 5,5 Millionen, 1927 auf 114 und 19238 auf 135 Millionen. Also auch hier ein der Ausgaben gerade für diesen Zweck. Und dann, meine Damen und Herren, wenn ich zuletzt in diesem Zusammtenhange auf die Ausgaben für das Bolks⸗ schulwesen eingehen darf und im Zusammenhange dantit auch auf das Verhältnis, in dem die Gemeinden einerseits, der Staat andererseits diese Ausgaben für das Volksschulwesen zu hat, dann komme ich zu folgenden Zahlen. Im Jahre 1911 wi an persönlichen Volksschullasten 338 Millionen aufgebracht, d trug der Staat 100 Millionen, die Gemeinden trugen 238 Nil- lionen. Meine Damen und Herren, im Jahre 1926 trugen dig Gemeinden 243,7 und der Staat 319 Millionen, und im Jahre 1928 Gemeinden 7 und der S

Freußischer Landtag.

Nachtrag. e, ee.

364. Sitzung vom 21. März 1928. Die Reden, die der Finanzminister Dr. Höpker⸗ Aschoff im Laufe der allgemeinen Finanzaussprache ge⸗

halten hat, lauten nach dem vorliegenden ogramm, wie

Die erste Rede: Mit Rücksicht auf die allgemeinen Ausführungen, die der Finanzaus-⸗ gleichs gemacht hat, gestatten Sie mir eine theoretische Be⸗ trachtung zum Finanzausgleich überhaupt. Ich glaube, daß heute allgemein sich die Auffassung durchgesetzt hat, daß eine scharfe Trennung der Steuerquellen zwischen Reich und Ländern ein Ding der Unmöglichkeit ist. Zwar werden die Realstenern und die Hauszinsstener auch nach Durchführung der Steuervereinheit lichung, die ja von Preußen aus aufs stärkste unterstützt worden ist, nach wie vor den Ländern zufließen, und die Länder werden bei der Grundvermögenssteuer und der Gewerbesteuer immer noch die Möglichkeit haben, die Höhe dieses Steueraufkommens zu be⸗ stimmen also insofern würde auch nach Durchführung der Steuervereinheitlichung die Trennung der Stenuerquellen bestehen bleiben aber bei der Einkommensteuer und der Umsatzstener werden Reich und Länder auch in Zukunft aus ein und derselben Quelle schöpfen müssen. Fraglich kann nur sein, ob bei der Ein⸗ kommen⸗ und Körperschaftssteuer ein fester Teil den Ländern und werden soll, oder ob den Ländern und Ge⸗ meinden die Möglichkeit gegeben werden soll, neben dem Teil, den das Reich ihnen aus der Einkommen⸗ und für sich nimmt, ihrerseits festzustellen, wievi kommen⸗ und Körperschaftssteuer sie für sich erheben wollen. Das ist das alte, viel erörterte Problem, ob den Gemeinden und Ländern wiederum das Recht verliehen werden soll, Zuschläge zur Einkommensteuer zu erheben. Ich habe mich schon usgesprochen und darf darauf

Waentig über die Probleme

418 Millioner per sönlichen

238 Millionen im 9

gaben bei den Geme

109 Millionen

SGört, hört!

auf 418 Millionen im

stimmt bloß

natürlich ei

gemeinden zugute 2 2 dorgi iter eingeh Gemeinden überwiesen noch darauf iter eingeh

körperschaftssten Einheiten an Ein⸗

ö 2 diese Zahlen

des öfteren undsätzlich dafür Bezug nehmen.

Beim inne rpreußischen ðFinanzausgleich liegen die Dinge beinahe noch schwieriger als bei dem Finanzausgleich zwischen Reich und Ländern. Bei den Ueberweisungen an Ei kommen⸗ und Körperschaftssteuern haben wir die Verteilung so geregelt, daß wir die Verteilung nach dem örtlichen Aufkommen durch die sogenannte relative Garantie einschränken. Umsatzsteuer legen wir die Bevölkerungszahl, und zwar eine ver⸗ edelte Bevölkerungszahl zugrunde. Bei der Hauszinssteuer erfolgt die Verteilung zum Teil nach dem örtlichen Aufkommen, zum Teil wieder nach einer, allerdings auf Grund e stabes, veredelten Bevölkerungszahl. daß wir an dieser Regelung, wie sie heute in Preußen besteht, auf die Dauer nicht werden festhalten können, und habe neulich schon im Hauptausschuß zum Ausdruck gebracht, daß bei der end⸗ gültigen Gestaltung des Finanzausgleiches die relative Garantie wahrscheinlich wird fallen müssen, und daß man dazu übergehen muß, die Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer nach dem örtlichen Aufkommen zu verteilen, auch wenn man den Gemeinden nicht das Recht gibt, ihre Anteilsätze bei der Einkommen und Körper⸗ schaftssteuer selbst zu bestimmen. weiter ausgeführt, daß man dann, da man ja daneben einen Lastenausgleich Lastenausgleich in anderen Steuern, bei der Umfsatzstener u Hauszinssteuer, suchen sollte.

Dabei darf ich gegenüber dem Herrn Abgeordneten Hecken darauf hinweisen, daß eine solche Regelung sei es die heutige, sei es eine andere völlig unabhängig davon ist, nach welchem Verteilungsschlüssel zwischen Reich und Ländern die Steuern ver⸗ teilt werden. Davon ist der innenpreußische Finanzausgleich nicht abhängig. Denn alle Steuereinnahmen, die uns vom Reiche über⸗ wiesen werden, werden in einer Summe überwiesen, und Preußen kann nun verteilen, wie es will, unabhängig davon, wie der Schlüssel der Berteilung vom Reiche für die Länder gewählt wird.

Meine Damen und Herren, ich hoffe, daß dieser end⸗ gültige Finanzausgleich für das Reich und für Preußen zum 1. April 1929 in Kraft treten kann. (Rufe: Ausgeschlossen!) Denn es wäre sehr notwendig, daß hier alsbald eine Regelung herbeigeführt würde, um endlich auf diesen Gebieten klare Ver⸗ hältnisse zu schaffen. Es liegt ganz gewiß nicht an den Ländern, wenn die Gestaltung des endgültigen Finanzausgleiches immer wieder von einem Jahre zum anderen verschoben worden ist, sondern das liegt vornehmlich daran, daß einmal politische Ver⸗ hältnisse, dann auch andere Dinge die endgültige Regelung im Reiche immer wieder hinausgezögert haben.

Nun ist hier von einem der Herren Abgeordneten gesagt worden, daß Preußen starke Sparsamkeit üben müsse, daß es aber bedauerlich sein würde, wenn diese Sparsamkeit gerade auf dem Gebiete der Kulturausgaben geübt werden würde, und es ist dabei auf Ausführungen des Abgeordneten Dr. Lauscher verwiesen worden, der jüngst bei Beratung eines anderen Haushaltsplanes darauf hingewiesen hat, daß Preußens Seistungen für die Kultur doch vielleicht ein wenig zurückgeblieben seien. Ich glaube, daß man an Hand der Zahlen das Umgekehrte nach weisen kann. Denn tatsächlich find die Ausgaben, die in das Bereich des Kultusministeriums hineinfallen, in Preußen von Jahr zu Jahr stark gewachsen, und zwar nicht nur absolut, sondern auch im Verhältnis zu anderen Ausgaben. Der Zuschuß⸗ bedarf der Kultusverwaltung, also die Gesamtheit der Ausgaben, die für Kulturzwecke geleistet worden sind, hat im Verhältnis zum Gesanttzuschußbedarf des Staates im Jahre 1913 M46 vH be⸗ tragen, im Jahre 1926 dagegen 38322 vH, im Jahre Hen 41,45 vH und im Jahre 1968 424 vH. Ich glaube, daß sich aus diesen Zahlen zur ECwidenz ergibt, daß die Leistungen für Kultur⸗ aufgaben von Jahr zu Jahr einen breiteren Raum in den Ge⸗ samtausgaben des Preußischen Staates eingenommen haben, und daß insbesondere die Steigerung der Ausgaben gegenüber dem Frieden von 32,4 auf 42,4 Millionen eine ganz außerordentlich große Steigerung bedeutet.

Ich darf in diesem Zusammenhange noch auf eine andere Ausgaben, Hochschulen

er er mtr Ge

lich lehrreich.

anteilen sind

anderen Maß⸗ Ich bin davon über

Dota tionen

haben im Jahre 1 NRillionen, 1 lionen betragen, und sie werd

Also ein beständiges

28 1163 Millionen

erfügung stehen. Hecken hat nun gemeint, es sei n uf die erhöhtem Leiftungen erren, womit soll es denn der Gemeinden kann nur dadu

Einzelgemeinden zi

*

unn getan sein? Dig ch relativ leichter seine Schultern nimmt, und seine Schultern gengmmen n. Daß auch bereits den en stärkere Einnahmen

Ich habe im Hauptausschuß

finanziellen finanziellen , rn hat, das habe ich eben zahlenmã Gemeinden zur Deckung zur Verfügung stehen, ist auch eben dargelegt worden. Dabei haba ich noch nicht einmal in Betracht gezogen, daß in den vergangenen Jahren auch die Erträge aus der Grundvermögensstener, aus den der Grunderwerbsstener Gemeindestenern sehr erheblich gewachsen sind; auf die Angab ĩ gemacht habe. Der Herr Abg. Neumann politik hingewiesen. b50 Millionen seien in den Anleihe 250 Millionen seien aber nur flüssig gemacht worden, und hall gefragt, wie denn das Minus von 300 Millionen eigentlich gedeckt werden solle. Herr Kollege Neumann, ich glaube Sie haben dabei das eine übersehen: unsere Anleihegesetze, alis diese Gesamtzahl von 550 Millionen, die Sie aus dem Vorbericht des Etats ge⸗ nommen haben, veziehen sich ja nicht auf die Anleiheausgaben eines Jahres, sondern diese Anleiheausgaben verteilen sich auf eine große Reihe von Jahren. Um nur zwei besonders prägnante Beispiele hervorzuheben, erwähne ich das Gesetz über den Stettiner Hafen wenn ich es recht im Kopfe habe, verteilen sich diese Anleiheausgaben auf 6 Jahre und erwähne weiter die Anleihe⸗ ausgaben das Gesetz ist allerdings im Augenblick wohl noch nicht verabschiedet für die Westharztalsperren, die sich, wenn ich nicht irre, auch auf 5 oder 6 Jahre verteilen. kann also gar nicht die Rede davon sein, daß es nun notwendig wäre, diese 550 Millionen von heute auf morgen flüsfig zu machen, sondern diese Mittel werden nach und nach flüsstg ge⸗ macht werden. (Zuruf bei der Deutschen Vollspartei) Richtig. Darauf komme ich jezt. Wir haben allerdings jetzt im Laufe des Winters Anleiheausgaben gemacht, Anleihemittel uns noch nicht zur Verfügung stehen. Wir haben also int Vorgriff auf Anleihen bereits Ausgaben gemacht. Aber auch das ist ja nichts Ungewöhnliches. Ich weiß gar nicht, wie der preußische Finanzminister eigentlich anders verfahren soll. Wenn die Anleihegesetze bewilligt find, werden die Anleiheausgaben zuerst aus vorhandenen oder durch Schatzwechsel beschafften Mitteln geleistet, dann wird zu gegebener Zeit die Anleihe aufgenommen, wenn der günstigste Moment für die Aufnahme einer solchen Anleihe gekommen ist, und die Borschüsse auf dem Anleihekonto ist noch nie anders im BPreußischen Staate verfahren worden. Es wird doch kein Finanz minister auf den Gedanken kommen, die Anleihe zuerst im Ge⸗ samtbetrage aufzunehmen, das Geld in die Kasse zu tun, dann die Anleiheausgaben zu machen und das Geld aus der Kasse herauszunehmen. Ich glaube also, so, wie verfahren worden ist, ist ganz richtig verfahren worden. r den bekannten Gründen für den prenßischen Staat immer

Gewerbesteuer, darf mich da

hat dann auf die Anleihen

Er hat gemeint, Anleihen in Höhe von setzen verabschiedet worden,

Infolgedessen

obwohl die entsprechenden

werden abgedeclt. Ich glaube,

hinweisen, Bedenklich ist nur, daß es aus

Universfitäten

nnd technischen