1928 / 73 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

w

Deutjche Hyp⸗Bant Gld. Pf. S. 38. uk. 31

bo. S. nz (Liq. f.] ohne Ant. ⸗Sch. .

Anteilsch. z. M Lig.

Gf. d. Dt. Hypbk. 5. 3 Deutsche Hyp⸗BVant Gld. Kom. S. tz, ul. z. Disch Wohn stãtten Hyp. z. G. R. 2, ig. 82

Frantf. Pfdhrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 80

do do. Em. 16. rz. a3 do. do E. J. rz. ab 2

do. do. E. 2, r3. a do. Gld⸗K. C. 4. rz do. do. E. t. rʒ3.

do. do G. 9. ut. b 33 Gotha G runpii. Gh f A 3. 39, 3b ut. 890 10

do. do. Goldm. Pf.

Abi 4, ul. b 80 do. do. Gld. Hyp. Pf

Abt. sz. za, ul. b. 31 do do. do. A. 6, ul. 31 do. do. Goldm. Pf.

Abt 2 ul b. 29 do. do. do A. 1. ul. a6 do. do. do. A. 7 Liq.⸗

Pf. 0. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. 11S Liq.⸗

Gld. Pf. d. Gothaer

Grundfrd.⸗Bt. .. do oo G. ⸗K.a4 ut. 30 Hamb Hyp⸗G. Gold- Hyp. fd. E. F, ut. 32 do. do. E. A, ut. a6 do do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 do do. Em. M, ut. 31 do do. Em. Mut. g] do do. Em. M

Mohtlts.⸗Pfdbr.“ do. do. Em. L Liq.

Pfdb. )o. Ant. Sch. Anteilsch. z. M M Lia. G Pf. Em. Ld. Sam-

burger Hyp.⸗Bantst. ;

Hanngv. Bodtrd. Bt. Gld. H. Bf. R. 7, uttzo do R. 1 6. ul. 32 do N. 98. ut. 82 do R. 12. ut. 32 do. R. 19, uk. 82 do. . 9, ut. gz do. R. 10 u. 11, uk. 32 Lanhnztsch. Psobrbt. Gd. Gp f. R. 16. Br. Pfandbr.⸗Be.) uk. 82 do. do. R. 1. ut. g2 Lelpz Hyp.«⸗Bl. Gld⸗

Pf. Em. g, rz. abgi⸗ do. Em. h, tilgb. abꝛs do. Em. 11. rz. ab 89 do. Em. 6, rz. ab 82 do. Em. 9, rz. ab 86 do. Em. 2, tilgb. ab2g do. Em. J (Liq.⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Sch. .. Anreilsch. . xh iq.

G. Pf. d. Leipz Hy⸗B. f

do. Gld⸗K. C. 4, x3. 3 do. do. Em. 8, rz. 83 Meckl. H yp. u Wechs. Bt S6 * e, ü; do. do E. 4, uk. b. 81 do. d9. E. g, ut. b. 33 Do. do. E. 5, ul. b. 81 do. do. S. 1, uk. b. 2g do. do. Em. J(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. Y Lig. G

Pf. Mell. Hyp. u. Wbsf.

do. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do. E. zz, uf. b. 82 Meckl. Strel. Hyp. B

G Hyp. Pf. S. 1, uttzz Mein. Hyp⸗B. Gold⸗

Pfd. Em. g, ut. b. 29 do. Em. 5, ul. b. 26 do. Em. 8, ut. b. 31 do. Em. 19, uk. b. 34 do. Em. 9, ut. b. 81 do. Em. 11, uf. b. 32 do. Em. 12, uk. b. 31 do. Em. 2, uf. b. 29 do. G. =S. E. 4, ul. 9 do. do. E. 16, ul. b. 3g

1 8 1h 6 do. do. E. J. ul. b. 32 do. do. E. 14, ul. b. 82 do. do. E. Ig, uk. b. 3] Mitteld. Bdird. Gld.

Hyp. Pf. R. 2. ut. b. a9 10 do. dv. R. 3, uk. 30.9. 29 10

do. do. R. 1, uk. 30. 6.27 do. do. N. 2, ul. 31.3. 31 do. do. R. 3, ul. 39. 5. 32 do. do. R. 4, uk. 89.9. 32 do. do. R. h, uk. 30.9. 32 do. do. R. 6, uk. 30.4. 385 do. do. RI, ut 31. 12.32 do. do. R. 2. ul. 30.9. 32 do. do. R. 3, ul. 30. 5. 32 do. do. R. 4, uk. 2.1.98 do. do. R. 1, Uk. 39.9. 32 do. do. R. 1. Mob. ⸗Pf. do. do. d. R. 1. ul. gt Nordd. Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, ut. 2h do Em. 5, rz. ab æg do. Em. 6, rz. ab g do. Em. 7, rz. ab g! do. Em. 14, rz. ab gg do. Em. 17, rz. ab gz do. Em. 8, rz. ab 81 do. E. 12, ul. h0. J. 82 do. E. 18. ut. 1.1.33 do. E. 11. ut. 1.1.38 do. Em. 2, rz. ab 2h do. Gld⸗K. E. 4 ut. a9 do. do. Em. 16, rz. 99 do. do. Em. 9. rz. 81 do. E. 10, ul. 1.1. 86 Preuß. Bodtr. Gold⸗ Pf Em. 3. rz. ab go do. do. E. B. 3. ab 26 do. do. E. 9. ul b. 91 do. do. E. 15, ul. b. 34 do. do. E. 10. rz. ab? do. do. C. 12. ul. b. 31 do. do. E. 2. rz. ab 29g do do. G. K. E. 1 ulg h do. do. do. E. 16, uk ö do. do. do. E. g, ul. 32 do. do. do. El 4, ut. 82 do. do. do. E. 18, ul Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Bf. un . b. 80 do. do. 24, rz. abs do. do. 27. rz. ab 3883, i. K. 1. 10.26

do. do. 26, db. abt do. do. 27. ldb. abg? do do. ul. b. 28 do. do. 26 Ausg.! Mohbilis.⸗Pfdbr.) do do. 26 Ausg.? (Liq. Pf. 0. Ant. Sch. Unteiisch. z. MI Lig. Gf, d. Pr. C. Vod ir. Preuß. Etr.⸗Boden

Gold⸗Kom. ut. b 30 r

do. do. uk. b. 380 do. do. 27, uk. b. 33

1. K. 1. 10. 28 bo. do. 26, ut. b. 3] do. do. 27, ul. b. 32 do. do. ut. b. 29

*

w 2 8828

D 8 2 0

—— —— —— * 1 P

R

8 6 6 6 2000 0 00

w c —— ——— 3—— 2

1 Gd ; /// 833 3 2 3—

—— D 0 , 0 0 0 k w

—— —— 8 * 222

D 2

* D w 0 0

2

Breuß. Hyp.⸗B. Gold Sp. Pf. 4 S. 1. ui. 29 da do. 25 S. 2 ut. 530 do do. S. 4. ut. b. 80 do. do. S. 4, ul. b. 0 do. do 27 S1 1. ut. 32 do. do. 26 S12 ut. 39 do. do. 26 S. 5 ut. 31 do. do. 26 Sitz ut. 31 do 26 S. 7 ut. 81

27. S. 16 Lig. Bj. 0. Ant. Sch.

do. RM do. 26 Sluts

do do do. 266

do. do. do. 278. 5. 32 Preuß. Bfandbr. Gld Hyy. Pf. E. 6. r3. 29 do do. E. 37, uf. b. 29 do do. E. 39. ut b. 3] do. do. E. 40, uk. b. 51 do. do. E. 98, ut. b. 906 do. do. E. 41, ut. b. 51 do do. E. 47, ut. b. 85 do do. E. 46, ut. b. 83 do do. E. 42. ul. b. 32 do do. Em. G6, rz. 29 do. do. E. 45, ul. b. 362 do. do. Em. 44 Mohilis.⸗Pfdbr. do. do. Em. 43 (Liq. GPfhr.) o. Ant. Sch. Unteilsch. z. Mh Lig. Pf. 43 dPr. Bfdbrb. do Kom. C. 17, z. 32 do. da E. 29, ut. b. 89 do. do. E. 19, ut. h. 82 do. do. E. 19. uk. b. 32 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 r3. 27 Rhein. ⸗Westf. Bdkr. G. Hyp. Pf. S. 2 ul. 30 do. do S. 3 ut. 29 do. do. S. 5 uk. tz9 do. do. S. 4, 4 uk. 29 do. do. S. 6 rz. abg] do. do. S. g, ut. b] do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 7, uk. 1 bo. do. S. 9, uk. 81 do. do. S. 10, uf. 31 do. do. S. 1 T3. ab29 do. do. S. 116(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. ʒ MI ELig. Pf. Rh. Wstf. Bdtr. Rhein.⸗Westf. Bdkr. Go. 24S. Zu Crw. uß0 do. do. 25 S. tz uk. 80 do. do. 26 S. 4 ut. 860 dy. do. 26S. 5, uf. b. 81 do. do. 27S. 9, uk. b. 31 do. do. 28 S. rz. 29 Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗ rentenbr., J. Prß. Psbr. Bt. 1-3, ut. 32 do. do. R. 46 uk. 82 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdir. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. z ut. 31 do. R. 7 uk. 31 do do. R. 3 uk. 30 do. do. R. 4 ut. 29 do. do. R. 5 ut. 31 do. do. R. 3 ut. 31 do. do. R. 10 ul. 82 do. do. R. 11 uk. 82 do. do. R. 1, 2 ut. 30 do. do. R. 9 (Liq.⸗ Pf.) v. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4h Liq;⸗

Schles. Vodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 1 do. Em. 12. rz. ab 385 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. J, rz. ab 82 do. Em. 11, 63. abs bo. Em. 9, ul. b. 82 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch. .. Anteilsch. zan Lig. G

do. Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. E. 13, rz. 39 do. do. E. 15, r3. 32 do do. E. 96, uk. 31 do do. E. 8, ul. b. 32 Sttdd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. S ul. b. 3 Do. do. do. NR. 7, ul. b. 32 do. do. do. R. 8 uk. b. 82 do. do. do. S. 1 (Ligq.⸗ Pfdbr. jo. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z MY utq. G Pf. dSüdd Bodtrdb. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. 2. fr. Bl. f.

do. do. S. ut, rz. 8 do. do. S. 9, ul. b. 3) do. do. S.], ut. b. 81 do. do. S. 9, ut. b. 81 do. do. S. 10, ul. b. 32 do. do. Kom. S. 4, ulg0 do. do. do. S. 6. ul. b. 92 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S1 1, ut. bgz Westd. Vodkr. Gold⸗

. Em. 6. uk. b. g1 do. Em. g, uk. b. 29 do. Em. 9, uk. b. 80 do. Em. 11 unk. 82 do Em. 12 unk. 82 bo. Em. 10 unk. 82 do. E. 14 uk. b. 1.7.82 do. Em. 7 uk. 61.5. 32 do. Em. 2. rz. ab 29 do. E. 17, Mob. ⸗Pf. do. Gd. C. E. 4, uk 29 do. do. E. 8, rz. 82 do. do. E. iz unk. 92

Hessijche vand.⸗Hyy.⸗Bi. Bfdbr. m ginsgar Ser.!

do Komm ⸗Obl. S. 1

Mecklba Hyp. u. Wechs.⸗Bank

Meckl. Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 Meininger yvv.⸗Bant Em. 1417 Präm.⸗Pfdhr. Untetlsch. z. 1 Lig. Bfdbr Em is G z f. d. Br. SHyy.⸗Bl. .

3 D = 2. X

Meining. Hyp. B. Kom. ⸗Obl. 1 H)

Mitteldeursche Bodkr. 1-4, 5. ] do Grundren! Nꝛorddtsch. Grundkr.⸗Bf. Pf. 9-19

Rt 8 2 2 2

Tomm.⸗Obl. 49)

Bodtr.⸗-Bl. Ser 5

Ser. 81a u d

gomme-dhl Ser 1

C 8 8 8 2 2 2 S - - = 2 XC GC 8

Central⸗Bodentred. Kom.⸗

Obl. v 87, 91, 96. 01, 96. at, 1 do. Hypotheken ⸗Altien⸗Bant Tom m.⸗Obl. 908, 09. 11

Pjandbr. Bi. lein b. Obi. do. Kom m.⸗Obl. Em. 1-12

do. do. Lzomm.⸗Obl. ausgest. bis 81. 12. 1896, v. 1918, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bt. Kom m.⸗Obl. Ser. 1

2 ——

Westdeutschedodenfr

—— , *

do. do. Tomm. Obl.

Dtsch. Schiffe tred. Bt. NR. 1, 2 3 Schiffs pfendbr.⸗Bf. Ausg. 1

Schuldverschreibungen.

a) Banken. Mit Zinsberechnung. guckerlred. Gold 1-4 5 ] 14.10 Ohne Zinsberechnung

(ab 1.128 mit 9 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Vank elektr. Werte, fr. 4

Berl. El.⸗W. gg(os kv. u.

ol, 06, 08, 19811, r5. 32 4 versch. 865, 1 6

Dt. Anstedl.⸗Bl. v.02, 9s

b) Verkehr.

Ohne Zinsberechnung (ab 1.1.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Allg. Lol. u. Straßb. 956. 98, 00, O2. rz. 82

—— . 22222 2 88

* 2

C8

Pf. dSächs. Bodkr. A. f. do. Bad. Lot. Eisen

8

Berlin- Charlottenb. Straßenb. 1897. 01 Braunschm. Land. ⸗Eb. 861, 99111, 90aI1V. rz82 t Brölthal. Eisenb. go, 90 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb

8

2

D 0 0

2 8

2 2828

Halberst⸗Vlkb. Eb. v. 84 lv. 95, 08,906,909. rz. 82 Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4. rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1. O03, 08, 98 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büch 02. rz. 82 Nordd. Lloyd 1894,91. 02.08, rz. 82 Westl. Berl. Vororib.

) Industrie. Mit ginsberechnung.

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ut. 39 einschl. Opt.-R. Concordia Spinn. RMA. 26. uk. B31 Cont. Caoutchoue RMA. 26, ul. 31 Di. Linoleum⸗W. RM 26, uk. 82 elh. Brauerei M⸗A. 26, uk. 82 Fahlberg, ListC Co. RM⸗A. 26, ut. 81

Pf. dSchles. Bodkrb. j.

86

Gldkr. Weim. rz. 99 1

8

—— 8 2 222

8 G c

X D 2 2 D M —— . X

2

RM⸗A. 27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RMA. 26. ul. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RMA. 26, ut. 31 Isenbecku. Cie. Br. RMeA. 2], uk. 82 Klöckner⸗Werle

RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. Krupp Gld. 24R. Au. 5, rz. 29 105 do. R. Ou. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27. ul. 82 Leipz. Mess. RM⸗

Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 81 m. Opt.⸗Schein.

S

Pf. Em. 6, uk. b. 30 10 do

2

2

8 8

d 2 881 82 3 233 8

S O O C

S

1.4.1093, 25b

2 2 6 S

2

82

r

6

O 2 222

do. do. do.

do. ut. 31, 9. Dptsch. Leopoldgr. Reichs⸗ marl⸗A. 26, uk. 82 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 38 Mart Kom. Elekt. Hagen Si, ul. bg9 do. S. 2, uk. b. 80 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, ul. 88 Mitteldt. Stahlw. RMA. m. Opt. Schein 27, ul. 82 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 92 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. z], uk. 93 Nationale Auto RM⸗A. 26, ut. 82 Natronze llstoff

m. Opt.⸗Sch. .. do. do. o. Opt.⸗Sch.

Neckar Att ⸗Ges. Gold⸗A. , uk. 1928 Necta rw. G26. ul. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold. rz. ab 1928

M⸗Anl. uk. g2 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM ⸗Anl. 1926

Ohne Zinsberechnung. Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗BVf. sind gem. Bekanntm. v. 26.3. 26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. VBayerische Hyp. u. Wechselban verlosb. u. unverlosb. M (84h) Verl. Hyp.⸗ Bk. Pf. C.⸗Dbl. S. 1.2

bo. do. do.

do. do. do.

do. do. do.

Braunschw.⸗Hannov. Hyp. - Bk. Ser. 2 26

do. do. Lomm.⸗Obl. v. 1923. Dtsch. S yx. · Bk. Kom. ⸗Obl. S. 1-6 do. do. ho. do. do. do. Frankfurter Pfandbrief⸗Ban!

Ser. 48, 44, 46— 52 (kr. Fran kf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Gothaer Grundfredit ⸗Vank Tomm.⸗Obl. Em. 1

Hamburger Hyv.⸗Banl Ser. 14] b. 690 (av. 1-190, 801-8806) do. do. bo. Ser. 691 7680 do. da do. Ser. 7181 2430 Hann. God tr. Bl. Pfd. Ser. 1-16 bo. do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1

1 und Zusatzdiv. J. 1926/81.

Thür. Eleftr Lie. RM⸗A. 27. ut. 87 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26 ut. 51 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26. ul. 82 VerStahl k M⸗At 6 utzz m. Opi⸗Sch do RM⸗A. S. tz 26ußt. 320. Optsch.

Rhein. Stahlwerke

Adler Di. Portl. Bem. 94, rz. 382 Allg. El.⸗G. h S. 1 u. verl. Et. S. 2. 8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1909 S. 4 do. do. 5 - 188. 5-87 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18. rz. 32 Badisch. vdeselett. 1921, sichergest. do. 22 1. A9. - R Bergmann Elektr. 1909, 11 r3. B82 Bing, Nürnberger Metall o9 rz. 82 Brown Boveri 07 Mannh. ), rz. 82 Buderus Eisen 97. 1912 rz. 1982 Constantin d. Gr. 68. 96, 14, rz. 1982 Di. Atlan. Tel oꝛ, 9. 1a. b. 12. rz. 82 Deutsche Cont. Gas De ssaus 4 rz. sp. 42 do n? a8. 95 18. rz62 Dt sche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 19 do. Solvay⸗W. 0h do. Teleph. u Kab 12 Eisenwert Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. O9, 10, 12 do. do. 1914 Elettr. Lich u Kraft 1900,04, 14, rz. 82 Elettro⸗Treuhand Neu bes. ) 12, rz. 92 Felt. u Guilleaume 1906, 0t, rilckz. 40 Gasanst. Betriebt⸗ ges. 1912, r3. B82 Ges. f. elek. Untern. 1898,90, 11, rz. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 82 Hdlsges. f. Grund⸗ vesh 08. rz. 382 Henckel⸗Beuth. O3 Klöckner W. aß, rz? Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 18998, 1994 Gbr. Körting 1903, O9, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919.

Leonhard Braunl. 1997, 12, rz. 1982 Leopoldgrube gig Linke⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 82 Mannesmannröh. g9, 00,96, 18. z. 82 Massener Bergbau Bu der. Eis o9ßrzs?z Neckor⸗Attienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 19602. 0, rz. 82 do. do. 19, rz. b. S0 do. Eisen⸗Ind. 18985, 1916, rz. 82 PhönizBgbo7 . rzs2 do 1919... do. Braunk. 1918 Rhein, Elektriz. 08, 1, 18, 14, rz. 82 do. Elektr. Werk t. Braun k. Rey. 20 A. Riebeck sche Montanwi g, rzs?z Rom bach. Hiltten⸗ wke. (j. Concordia Vergw.) 01, rz. 82 da. Moselhiltte) 1904, rz. 82 do. Bis marckh.) 1917. rz. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elett. Lief. 1910, rilckz. 62 Schles. El. u. Gas 1900, 92, 04 Schuckert u. Co. 98, g9. 01,089. 18, rz. 82 Siemens Glas⸗ indust. O2, rz. 82 Vulkan⸗Wök. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 82 gellstoff Waldh. o

In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Basall Goldanleihe .

Harry Vergb. RM⸗A.

1924 unt. 800 7

RM⸗An! 1925

Ohne Zinsberechnung

lab 1. 1. 18235 mit 53 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

ww 2288888

h

do. 95, 04, rz. 324

finde

Bern. Ai.⸗A. 87 tv. Bosn. Esb. 14*

Bulg. G.—⸗Hyp. 92

Dänische St.⸗A. g] Egnptische gar. j.

do. 28000, 128003

Els.-Lothr. Rente

Treuh. f. Verk. u. J. 28uk. 908. 1.11.28

Vd. Cd G do. '. Bk. J. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. . H. B. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp. Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 28 * Brdbg. Kreis Elektr.⸗ Werke Kohlen 4. Braunschw.⸗ Hann. ny. Rogg. Kom.“ Bres lun -Furstenst. Grub. Kohlenw * Deutsche Komm , , 1 do. do. Rogg. 28 A. 1 Dt. Landeskultur⸗ nen V* , Dtsch Wohnstänen Feingold Reihen! Deutsche Zuckerbank Zuckerw.. Anl.“ Dresd. Rogg. A. 29* Elektro Zweckverb Mitteld Kohlenw Ev. Landest. Anhalt Roggenw.⸗Anl.“ do. do. * Frantz. Bfdbrb. Gd. Komm Em. 1] Getreiderentenbt Rogg. NR. B. R. 1-8 do. do. Reihe 46 Görlitzer Steint. Großkraftw Hann. Kohlenw.⸗Anl. s do. bo.

hose

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung.

Inländische.

Anh. Roggw. A. 1-83

, söhne do 6 n, . . o. 200Gul

do. Paplerr. in flo Portug. 3. Spez, ⸗. Rumän. 0s m. T. 12

Schwed. St. l. So

=

do. do. 1686 Schweiz. Eidg. 12 do. do.

Türt. Adm.⸗Anlz

do Bgd. E.⸗A. In da do. Ser. 21

do unf. os,

Großztraꝛtw. Mann⸗ heim Kohlenw do. do Hess. Bruunt. Rig⸗.*

Hessen St. Rog Uz3* ** Kur⸗ u. Neum. Rgg.“

Lands bg. a. W. Rgg.“

Landschaftl. Centr.⸗

Rogg. ⸗Pid. * do. do 3

Leipz Hyp.⸗Bant⸗

Gld. Kom Em. 1!

Mannh. KohlwALzs Meckl. Ritterschaftl.

Krd. Roggw.⸗Pf.“ NMecklenb.⸗ Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. IIS. 1-5*

NHeining. Hyp.⸗Bt.

Gold⸗Kom Em. 1!

Reißest ohlenw.⸗A. Nordd. Grundktrd.

Gold⸗Kom. Em. 1!

Oldb. staatl. Krd. A.

Roggenw.⸗Anl.“

Ostpyr We. Kohle *

do. do. *

Bomm. andschajtl.

moggen⸗Pfdbr.“

Breuß. Bodentredit

Gld.⸗Kom. Em. 1!

Preuß. Centr. Boden

Roggenyfdb. * do. Rogg. Komm.“

Preuß. Land. Pfdbr,

Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 161 do. do. R. 11-14, 165! bo. do. Gd. ⸗K. R. 1!

Preuß. Kaliw⸗Anl. 5

do. Roggenw. A.

Prov. Saͤchs. Ldschft.

Roggen⸗Pfdbr.“

Nhein.⸗Westf. Bdir.

Rogg. Komm.“

,, . B.. e

rlin, R. 1 —= 11, . Pr. Pfdbr.⸗Bt.* do. do. R. 17 185

Sach. Staat Rogg.“ Schlestsche Bodenkr.

ld.⸗Kom. Em. 1!

Schles. Ed. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein.

Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov. ⸗Rogg.“

Thüring. ev. Kirche

Roggenw.⸗ Anl.“

Trier Braunkohlen⸗ wert⸗ .

WeneeslausGr

Westd. Bodenkredit

Gid.⸗Kom. Em. !

Westfäl. Ldz. Prov.

Kohle a6 ] bo. do. Rogg. 2385 vo. Ldsch. Roggen

gwickau Stein. 28 4

Ausg. Fb

Ausländische.

Danzig. Roggrent.⸗ gag , nen,, J. 9 . 7, Sßeb 6 12h

f 4A für 1 Tonne. 4A für 1 3tr. 8 e für 100 Kg. 2 Af. 1 g. 2 e f. 1 Einh. “? f. 1 St. zu 17,5 4. MS f. 1 St. zu 16, 18 4M.

Auslãndijsche festverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne Zinsber echnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleltzen werden mit ginsen gehandelt, und zwar:

Seit 1. 4. 19.

9 1g 0. g . f , n gh * 1. 9. 25. M 1. 10. 28 1 1./14. 1. 28. 16 z. 1 2g.

do. Invest. 14 do. Land 96 in K do. do. 2 m. T. i. K do. do. 98 m. T. i. K

25er Nr. 241561

bis 246560 6

do. der Nr. 121661

bis 186660 6

do. Zet Nr. 61681 bis g66bo.

ter Nr. 1- 29000 do. priv. i. Irs. do. 2600, 690 Fr.

inn. St. - Eisb.

riech. 44 Mon. 1. 0 do. oJ 186 1484. 1,60 do. oJ Pir.⸗Lar. 90 do. 4 Gold- M. 39 Ital. Rent. in Lire

da amort. S. 8.4

in Lire 4

Mexit. Anl. 99 ah do. 83 abg. do. do. 1904 461in. 4 do. bo. 18904 43 abg. do. Norw. St. 94 in do. 18898 in C 8 Dest. St.⸗ Schatz 14 angem. St. 4

do do. 1914 4 da. am. Eb⸗U. 4

do. Goldrente 1000 6uld. Gd.“ do. do. 209,

do. Kronenr. ?“. n do ly. R. in K.

do. do. in K. do. Silb. in fl!

do. 18 utv. 241 do. gh äuß. i. 16 do. 18990 in C6, n do. do. m. Talon do. 1891 in 461.

do. 1894 in 417 4

do. do. m. Talon i. do. 1996 in A 1* do. do. m. Talon s. do. 1698 in 4K!m* do. do. m. Talon do. konv. in 41 do. 1908 in 461 do. 1908 in 461 do. 1910 in 16

do. 18686 in 4 do. 1899 in MS.

do. St. ⸗R. 04 1. A do. do. 1906 1.4

do. Elen b.⸗R. 90

do on. A. 1890 *

4 f. 1 St. zu 20,5 4.

16 1. 8. 38 * 1. 8. z4.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russtschen Staatsanleihen gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung

e e r 2 O

d = n , e , m, =, e.

2

2

83 —⸗—— 2 de

w— 22

d d . **

2

* de D 2

=

—— —— —— ——

28 2 D e ö 2

*

r 8 8

* 4 n F 8 2 2

2

2 D O ö

e . 2 2 o e e o e e e 2 2 r r

86

zum Deuts s

Erste Beilage

Berlin, Montag, den 26. Mãärz

Nr. 79.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Die unbedingte staatliche Schulhoheit bedarf zu ihrere Rechtfertigung ar nicht der Dogmatisierung des Staates, sondern sie ist in. utschland praktisch vealistische Forderung. Der Redner wendet sich ferner dagegen, daß das katholische Kirchenblatt von Berlin vor einigen Wochen das Milieu des Krantz⸗Prozesses es der „herr⸗ chule“ zur Last legen wollte. Es ö. ein un⸗ hultypen zu

en. Weiter wendet er sich gegen die These des Abgeordneten

lichen . ; 2 Verfahren, etwa Kriminalstatistik nach Se ma

Schreiber, daß das Eintreten für eine kulturelle Autonomie der deutschen Minderheiten im fremden Staatenverband auch auf kon⸗ konfessionellen Minderheitenschutz in der national geschlossenen

Ig 3

Gemeinschaft angewendet wird. Das müßte zu einer unsäglichen

Verwirrung führen.

Abg. Seiffert (Volksrechtspartei) erklärt, die in den Haus⸗ halt eingestellten Ausgaben für kulturelle Zwecke seien viel zu gering. 21 009 Junglehrer seien . ohne pädagogische Be⸗

chäftigung. Hier müsse das Reich die Länder 1

deutsche Kulturkampf.

Abg. Petzold (W Vgg.) verlangt eine Verschärfung der Be⸗ ba sich die

Drogisten in dieser Angelegenheit vielfach schuldig machten und die Behörden aus Angst vor den Drogisten nicht einschreiten, seien vollkommen unbegründet. In Danzig sei man sehr J. gegen daran

lerzte zu ee

wachung des Rauschgifthandels. Die Vorwürfe,

ben Kokginhandel borgegangen; das Deutsche Reich 3 sich ein Beispiel nehmen. deider verordneten manche? die Rauschgifte. Vor zwei Jahren habe man . ein Spezia

setz gegen die Geheimmittel verlangt. Von Lukutate sage der olkswitz, in Afrika fressen es die Elefanten, in Deutschland die Ochsen. Die neue Reglerung möge ein Rahmengesetz über den

Handel mit Arzneimitteln einbringen.

Abd. Dr. Löwenstein (Soz) erklärt, das Reichsschulgesetz sei keine Großtat, es habe erhebliche materielle Lücken aufgewiesen.

Hierauf werden die Beratungen abgebrochen. Hierauf wurden die Beratungen abgebrochen.

Der Gesetzentwurf zur . des Gesetzes über die . ; zesung ohne Aussprache erledigt. Die Ueberweisung an den Ausschuß soll am Montag

Renten bankkreditanstalt wird in erster erfolgen. und Geno

ministeriums. Nachtragsetat. Schluß 187 Uhr.

Graf zu Reventlow Nat⸗Soz) gibt eine Erklärung ab, die sich gegen das Judentum richtet. Dieses nehme in Deutschland eine herrschende Stellung ein und ruiniere die Deutschen. Dieser schädl iche Fremdkörper müsse ausgeschieden werden. Jeder üdische Zuzug müsse verboten werden; alle seit 1914 zugewanderten Juden . ausgewiesen, die Verbleibenden unter Fremden⸗ recht gestellt und von allen staa z cgerlichen Rechten ausge⸗ chlosfen werden. Ohne das Ausscheiden der Juden aus dem eutschen Volkskörper sei Deutschlands Gedeihen nicht möglich. Der deutsche Kampf um die Befreiung vom Judentum sei der

Das . vertagt sich auf Montag 12 Uhr: Antrag Leicht sen, betreffend Aenderung des Tabakstenergesetzes. Fortsetzung der Beratung des Haushalts des Innen⸗

Parlamentarische Nachrichten.

Der Unter suchungsausschuß des Reichstags, der sich mit den Rachprüfungen der Barmat⸗ und anderen Kredite zu befassen hatte, beendete heute seine Untersuchungen mit einem abschließenden Bericht der Abgg. von Dewitz (D Nat. und Dr. Pfleger (Bayr. Vp.). Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger kam der Ausschuß als Endergebnis seiner Untersfuchungen einstimmig zu folgendem Beschluß: 1. die bevorstehende Auflösung

des Reichstags macht einen Fortgang der Arbeiten des Ausschusses

unmöglich. Der noch laufende Strafprozeß gegen Barmat und

Genossen entzieht ihm auch weiterhin das für die abschließende

Stellungnahme des Ausschusses benötigte Material. Eine Aus⸗ mwahme hiervon macht lediglich der Komplex der Fragen, die das Verhalten des verstorbenen Reichspräsidenten Ebert betrafen, und hon vor längerer Zeit völlig geklärt werden konnten; 2. der Ausschuß stellt hinsichtlich dieser Fragen fest: Die gegen den ver— storbenen Reichspräsidenten Ebert wegen seiner Beziehungen zu

Julius Barmat erhobenen Vorwürfe haben sich als unbegründe

erwiesen. Das Verhalten des Reichspräsidenten Ebert gegenüber Fulius Barmat und dessen Familienangehörigen war völlig

einwandfrei. ;

Der Unterausschuß des Haushaltsaus⸗

schn les des Reichstags, der zur Unter suchung de

ohm ann⸗Angelegen heit eingesetzt worden war, legte

vorgestern dem Haushaltsausschuß seinen Bericht vor.

Ausschuß hat sich, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, mit drei Fragen beschäftigt: Den Geild— uellen der Lohmann⸗Unternehmungen, den Vollmachten des dapitän Lohmann und den Funktionen der Lohmann⸗Unter⸗ nehmungen. Nach dem Bericht erklärte Reichswehrminister

Groener über die Geldquellen: „Der Sonderfonds des

Kapitäns Lohmann wurde aus drei Quellen gespeist. Einmal

handelt es sich dabei um Beträge, die nicht zu den planmäßigen

Haushaltsmitteln der Marine gehörten. Ich denke dabei an die

dem Ruhrfonds entstammenden Gelder, sodann an Restbeträge aus dem sogenannten Tokio⸗Fonds für Kriegsoefangenentransporte. Des ferneren an Erlöse aus dem Verkauf von Prisen⸗Schiffen und Geräten. Die zweite Kategorie der Lohmann⸗Mittel ist dem Marineetat entnommen. Die dritte Kategorie umfaßt diejenigen Beträge, die von Kapitän Lohmann auf dem Kreditwege auf⸗ gebracht worden sind. Die dritte Kategorie der Lohmann⸗Mittel macht es verständlich, wie es zu der ganzen Geldwirtschaft des Kapitäns Lohmann gekommen ist.“ Die Einnahmeposten für den Lohmann⸗Fonds beim Reichsmarineamt setzen sich wie folgt —ᷣ 1. Ruhrfonds rund 10 009 000 M, dazu Rückflüffe 40 0090 M, 2. Restgelder aus dem Kriegsgefangenentransport god 790 M, 3. Erlös aus dem Verkauf von drei Prisenschiffen 162 000 AM, 4. Erlöse aus dem Verkauf von Geräten 150 600 M, 5. Mittel aus dem Marineetgt, und zwar für Herbstübungen der Motorboote 146 0090 M6, für Schnellbootzwecke 995 060 M, 6. Kredite 1926 6950 000 A, insgesamt rund 19700 000 . Von den Krediten entfallen auf eine Hypothek auf ein Tiergarten⸗ grundstück 137 Millionen, auf die Bremer Antioquiabank 900 009 M, auf die Girozentrale 1,3 Millionen, auf die Seehand⸗ lung 8 Millionen Mark. Die Besprechung ergab, daß die Ueberweisungen der ersten 10 Millionen an den Lohmann⸗Fonds auf die Art vor sich gegangen ist, daß das Reichswehr ministerium gus den ihm zugeflossenen Mitteln des Ruhrfonds diese Summe selbständig dem Reichsmarineamt überwies. Dem Kabinett Stresemann ist von dieser Abzweigung nichts bekanntgeworden. Außerhalb des Reichswehrministeriums wurde die Existenz der Lohmann⸗Unternehmungen im Jahre 19236 dem Reichsfinanz⸗ minister Reinhold bekannt, als er um weitere Mittel angegangen wurde. Ueber Zuflüsse an den Lohmann⸗Fonds vor dem Ministe⸗ rium Cuno 1933 ist, wie der Reichswehrminister Groener ausdrücklich erklärte, nichts festgestellt worden. Die 3 Mil⸗ lionen Kredit der Seehandlung entnahm Lohmann, wie aus dem Bericht weiter hervorgeht, selbständig aus einem

rößeren im Einvernehmen mit dem Reichs wehrministerium er⸗ Iffneten Kredit zur Unterstützung des ,,, Er hat diesen Kredit in Höhe von 10 Millionen und die Bürgschaft für einen weiteren 7,9 Millionen⸗Kredit bei der Bremer Schröder⸗ Bank zum gleichen Zweck im Einverständnis mit dem Reichs⸗ wehrministerium aufgenommen bzw. gegeben. Das Wehr⸗ ministerium vertritt den Standpunkt, daß Finanzminister Rein⸗ hold die Bürgschaft genehmigt habe. Von demokratischer Seite wurde dem widersprochen. Der Zufluß von Geldern aus In⸗ dustrie⸗, Handels⸗ oder Bankkreisen ist nach Angaben des Reichs⸗ wehrministers nicht festgestellt Ueber die Vollmachten Lohmanns erklärte Admiral Zenker, . Vorgänger, Admiral Behnke, habe dem Kapitän Lohmann bestimmte Anweisungen und Richt⸗ inien erteilt. Freiheit habe Lohmann nur in der Wahl der zweckmäßigsten Wege und . gehabt. Den Lohmann⸗ fonds durch die Etatsabteilung verwalten zu lassen, sei aus militärpolitischen Gründen zuerst während der Ruhrbesetzung ver⸗ mieden worden. Für die ö. Gruppe der Unternehmungen trage die Marineleitung die volle Verantwortung. Sie seien mit Billi⸗ gung des Ministers auch nach Erledigung des Ruhrkampfes be⸗ stehen geblieben. Darin erblickten die Sozialdemokraten eine Etatswidrigkeit. Andere Parteien meinten dagegen, es wäre un⸗ zweckmäßig gewesen, die aus dem Ruhrfonds mit erheblichen Auf⸗ wendungen geschaffenen Einrichtungen sofort aufzuheben. Auf sozialdemokratische Frage wurde festgestellt, daß Lohmann niemals eine Abrechnung oder einen parlamentarischen Beirat gewünscht habe. Es ist auch niemals eine Revision erfolgt. Bei der Prüfung der Funktionen der Unternehmungen wurden Einnahmen des Lohmannfonds von insgesamt 19,7 Millionen festgestellt. Eine Husammenstellung der Zahlungen bzw. Verpflichtungen des Lohmann fonds ergab das folgende Bild: 1. Zahlungen des Kapitäns Lohmann rund 19,9 Millionen Mark, 2. Zahlungen der Abwicklung bis 15. März 1928 rund 4,7 Millionen Mark, 3. Ver⸗ flichtung an die Seehandlung, 1931 fällig, 3, Millionen

ark, 4. Nachtragsetat 192883 7, Millionen Mark, ins⸗ gesamt 34,5 Millionen Mark. Hinzu kommen Bürg⸗ chaften und Eventualverpflichtungen: Whöb d 7,4; Tank⸗ ampferbau 17,9; Nordlloyd und Deschimag 1.2; Caspar⸗ Vertrag 9.24 Millionen, zusammen also 28,25 Millionen Mark. Die aus den Lohmann⸗Bürgschaften entstandenen Zahlungen und Verpflichtungen sind in den 34,6 illionen enthalten. Die Phöbus⸗Bürgschaften sind zum Teil abgedeckt, zum anderen Teil auf den Nachtragsetat übernommen. Den Verpflichtungen aus den Tankdampferbauten von noch 6,3 Millionen und gegenüber der Seehandlung von noch 7 Millionen stehen entsprechende Gegenwerte an Schiffstonnage gegenüber. Der Rest des See⸗ handlungskredits in Höhe von 38 Millionen, den Lohmann selb⸗ ständig abgezweigt hat, ist 1931 fällig. Aus der Verwertung der Aktiven und der Rückzahlung der Darlehen sind zu erwarten: Sirius 600 000 M, Trayag 80 0900 MM,. Gelände Travemünde 20 000 AM, Tiergarten⸗Grundstück 3 000 900 M6, Lützow⸗Ufer⸗ Grundstück Soh 009 4, Berliner Bankverein 500 000 „M6, Segel⸗ schiffs⸗ Reederei 50 00 M, Yachtklub 60 0900 A, Phöbus 460065 000 M, insgesamt 9 290 006 A. Von den Lasten des Reiches in Höhe von 26.9 Millionen Mark sind 12, Millionen Mark Ausgaben nach Zweckbestimmung des Ruhrfonds gewesen, 7 Millionen Mark werden durch den Nachtragsetat 192 (Phoebus) gedeckt, 3 Millionen Mark Kredit bei der Seehandlung stehen noch offen, sie sind 1931 fällig, der Rest des Defizits in Höhe von etwa 8 Millionen Mark soll nach Möglichkeit dadurch gedeckt werden, daß diejenigen Po⸗ sitionen, aus denen die Reichsmarine einen Nutzen gezogen hat, auf den Marine⸗Etat übernommen werden. Zur Frage der Abwicklung hat der Reichswehrminister dem Unter⸗ ausschuß erklärt, daß die Federführung beim Reichswehr⸗ ministerium bleiben wird, daß sich aber das Reichs finanzministe⸗ rium zwecks ordnungsmäßiger und wirtschaftlich zweckmäßiger Durchführung der Abwicklung daran beteiligen wird. Zur Frage der zivilrechtlichen Regreßnahme gegenüber denjenigen Persön⸗ lichkeiten, die die Reichsbürgschaft für den Kredit der deutschen Girozentrale neben Kapitän Lohmann maitunterzeichnet haben, bedarf es nach Ansicht des Rechnungshofs noch einer eingehenden Feststellung der tatsächlichen Vorgänge. Vor dem Abschluß der Erhebungen muß jedoch noch die Rückkehr des früheren Reichs⸗ wehrministers Dr. Geßler abgewartet werden, da dessen Stellung⸗ nahme für die rechtliche Beurteilung der Vorgänge bedeutsam ist. Der Unterausschuß schlägt dem Haushaltsausschuß folgende Entschließungen vor; Die Lohmann⸗Mittel, soweit sie aus

die ihrer Herkunft nach den eigenen Einnahmen des Reiches hätten N, werden müssen, ist eine schwexe Verletzung der Reichs⸗ haushaltsordnung. Die von Kapitän Lohmann aufgenommenen

. Kapitän Lohmann bezog sich auf die Verwaltung etatsmäßig zewilligter Mittel. Die Ausdehnung des Aufgabenkreises des Kapitän Lohmann über die ihm gegebenen Anweisungen sind mit dem Gtatsrecht unvereinbar. Es hat die völlige Liquidation aller Lohmann⸗Unternehmungen zu erfolgen. Dabei sind alle Möglich⸗ keiten der Regreßansprüäche gegen Treuhänder usw., alle Möglich⸗ keiten der Ersparnisse durch Ablehming von Verpflichtungen aus Bürgschaftsversprechungen des Kapitän Lohmann wahrzunehmen. Dem Haushaltsausschuß ist am 1. Juli 1928 ein Bericht über den Stand der Liquidatlon vorzulegen. Im übrigen erwartet der Hauptausschuß, daß die Auflösung der Sonderfonds bei den Ministerien und die vom Reichskanzler angekündigte Kontroll⸗ kommisston für den Reichswehretat umgehend erfolgt. Zum Schluß erklärte der Untergusschuß, daß der Bericht an Hand der bekannt gewesenen und bekannt gewordenen Tatsachen verfaßt sei. Ueber diesen Untersuchungskreis hinaus müsse der Unter- ausschuß es ablehnen, für etwaige Unvollständigkeiten des Berichts die Verantwortung zu tragen.

Der Hauptausschuß des Preußischen Land⸗ tags nahm in seiner Sitzung am Sonnabend zunächst das Mittelschullehrerbesoldungsgesetz mit einigen Aen⸗ derungen an. So wurde, nach dem Bericht des Nach⸗ richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, ein Antrag angenommen, eine zweite Konvektorstelle einzu⸗ richten an mittleren Schulen mit mindestens zwölf Klassen und zehn planmäßigen Schulstellen. Ferner wurde auf Antrag (Hoff (Dem.) beschlossen, daß bei der Festsetzung des Dienstalters der Mittelschullehrer eine Kürzung des Dienstalters nur bis zu zwei Dienstjahren eintreten könne, während in der Vorlage die Möglichkeit bestand, eine Kürzung um vier Dienstjahre eintreten zu lassen. Im Anschluß daran wurde auch das Handels lehrerbesoldungsgesetz mit einigen Aende rungen angenommen. Es wurden weitere Aufstiegsmöglichkeiten geschaffen. Der Entwurf hatte vorgesehen, an Berxufsschulen mit mindestens vier hauptamtlichen Lehrkräften und fünfzehn Klassen einen stellvertretenden Direktor zu bestellen. Der Ausschuß hat dazu einstimmig beschlossen, an diesem Schulsystem daneben bei acht vorhandenen hauptamtlichen Lehrkräften und mindestens

hen Reichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger

1228

30 Klassen einen zweiten stellvertretenden Direktor zu schaffen. Ferner wurde eine gewisse Meßzahl für die Schaffung von Fach⸗ vorstehern und Fachvorsteherinnen in das Gesetz hineingearbeitet. Wenn an einer beruflich ausgebauten Schule eine bestimmte Fach richtung mit mindestens 15 Klassen vorhanden ist, dann muß in Zukunft ein Fachvorsteher beziehungsweise eine Fachworsteherin eingestellt werden. Im übrigen wurde eine Bestimmung an⸗ genommen, wonach in der Pensionierung bei Berechnung der ruhegehaltsfähigen Dienstzeit auch diejenige Zeit angerechnet wird, während der eine Lehrperson im Dienste einer Industrie⸗ und Handels⸗ beziehungsweise Handweriskammer oder einer Innung oder eines Innungsverbandes tätig war.

Der Gemeindeausschuß des Preußischen Landtags beschloß vorgestern zu den Anträgen über die Auf— wertung von Sparkassenguthaben, die Abstimmungen in einer Abendsitzung her nächsten Woche vorzunehmen, um den einzelnen Fraktionen noch Gelegenheit zu geben, zu den Anträgen Stellung zu nehmen.

Sandel und Gewerbe. Berlin, den 2358. März 1928. Telegraphische Auszahlung.

26. Mär; 24. Mär;

Geld Brief Geld Brief Buenos. Aires. 1 Pap. ⸗Pes. l, S6 1,790 ,, Canada.... 1 kanad. 4181 4,189 4,181 4.189 Japan ..... 1 Jen 1,983 1,992 16 Tairo ..... 1 aͤgnpt. Pfd. 20918 20955 260,862 20 862 Konstantinopel 1 türk. 2 , 2,171 22) ond on . 20, 393 20433 20,398 20, 438 New Jork... 15 4,177 4,185 4,178 4, 186 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,501 O5603 O, b0ꝰ GOS604 Uruguay.... 1 Goldveso 4,326 4,334 t,. 326 4,334 Amsterdam⸗

Rotterdam . 1090 Gulden 168,28 168,62 168,34 168,68 Athen ..... 1090 Drachm. h, 594 5,506 b, 494 5,506 Brüssel u. Ant⸗

werpen ... 1090 Belga 58,27 58,3 bs, 265 58, 385 Budapest ... 100 Pengö . 7299 73,13 Danzig. . ... 100 Gulden 51,54. 31,0 Sl 55 3166 Helsingfors .. 100 finnl. 10,5 18 10,538 10,57 10,54 Ftalien .... 100 Lire 23 0365 275,185 2760585 22, 125 Jugoslawien .. 100 Dinar 7,355 7.6369 7,351 7,365 Kopenhagen.. 100 Kr. 11197 112, 19 111,99 11221 Lissabon und

Oporto ... 100 Escudo 17.68 17,72 17.48 1HJ7ä5J Oslo ..... . job Kr. ii, liz. 1iis53 iui-s Paris.... iH0 Fres. ls 445 ißa3s6. 16445 i685 Prag ...... 06 Ar. 12375 12355 iz3z3 1246 Schweiß... Igg Free. S5 495 So ßoß. 36, a3h S0 545 Sofia.... 100 Leva 30198 3,025 3,019 3,025 Spanien.... 100 Peseten 706 1353 7027 ol o Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 12,14 112,36 112,14 112,36 Wien . . . . 7. 166 Schilling! 6s 775 58, 3635 ] 5575 38 36

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

58, 18 58, 42

26. März 24. März

Geld Brief Geld Brief Sodereigns .] Notiz Freg.· Stůck( für ö . * Gold . Solsars . 1. St c 4211 4231 4212 e232 Amerikanische: lobb -= Bon. 18 4169 4189 4,7 4189 2 und 1Doll. 18 4,165 4,185 4, 165 4185 Argentinische . 1 Pap. Pes. 6 16d Brasilianische . 1 Milreis —— 0,492 G, 5l2 Canadische ... I kanad. 9 4,156 45,176 Englische: große 1 * 20372 20 457 29 379 20 44 1E u. darunter 12 20,855 2), 435 20,357 20437 Türkiche. ... 1 türk. Pfd. Aiß5 31335 2125 245

2

Belgische ... 100 Belga 58, ls8 58, 42 Bulgarische . 100 Leva Dänische ... 100 Kr. l e,, n Danziger. ... 100 Gulden 81,35 31.657 8134 81,66 Finnische ... 100 finn. Æ 10,46 10,50

Französische . 100 Fres. 16,48 16,564 1648 16,54 Dolländiche ?. 16 Gulden 16551 1658,59 168, 95à 168,74 Italienische: gr. 100 Lire 6 oh f , n.

100 Lire u. dar. 106 Lire 22, 23 22,31 22,23 22,51 Jugoslawische 160 Dinar 7, 325 7,3465 7, 325 7.345 Norwegische .. 100 Kr. 1118 16 111,28 1115772

Oesterreich.: gr. 100 Schilling 58 68 58, 92 58, 67 58,91 1008ch. u. dar. 100 Schilling 58, 78 59, 02 h8. 74 58, 98 Rumãänische:

1000 Lei und

neue b00 Lei 100 dei 2,59 2,51 unter 500 Lei 100 Lei 2,56 2357 Schwedische .. 100 Kr. 1 111,88 112,32 Schweizer große 100 Fres. 80, 36 80 68 80,36 80, 68 100Fres. u. dar. 100 Fres. 80,52 80, 84 80, 32 80, 84 Spanische ... 100 Peseten 70, 11 70,39 70,20 70, 48 Tschecho⸗slow. 000 Kr. ... 100 Kr. 12, 35 12,41 12, 35 12,41 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12, 355 12,415 12,3598 12,418

Ungarische ... 100 Peng , Fo 72.75 73, 05)

Nach dem Geschäftsbericht der Vereinigten Schuh⸗— fabriken Berneis⸗Wes(sels, Aktiengeiellschaft in Augsburg⸗Nürnberg fuͤr das Geschäftsjahr 1927 bezifferte sich der Umsatz in 1927 auf rund 225 Millionen Mark gegenüber Itz Millionen Mark im Vorjahre. Das Ergebnis des Jahres 1927 gestattet, den Verlustvortrag aus 1926 mit 226 000 RM auszugleichen und 6 vy auf die Attien zu verteilen.

Der Jahresbericht der Guano⸗Werke Aktien⸗Ge⸗ sellschaft (vormals Ohlendorffsche und Mercksche Werke) in Hamburg für 1927, das erste nach der Fusion mit der Mercksche Guano und Phosphat⸗Werke A.-G. und der Lübecker Schwefelsäure⸗ und Superphosphat⸗Fabrik A.-G. und nach der Zentralisierung der Verwaltung, verzeichnen eine kleine Steigerung des Absatzes von Düngemttteln. Auf die Stammaktien entfallen 4 vo.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 24. März 1928: Ruhrre vier: Gestellt: 26 310 Wagen, nicht nicht gestellt Wagen. Am 25. März 19228: Ruhrrevier: Gestellt 5172 Wagen, nicht gestellt Wagen.