— .
e.
. ö . ( 6 H . . ] 2 ö . . 7 16. ! 5 ö. ö 1 . 6 . . )! . ö 3 ? . ö 6 ; . ö . . 6 . ö . . . ö 3 1 13 J 3 1 1
——— —
Srste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 26. März 1928. S. 4. ⸗ I09i80] machungen erfolgen durch den Deut⸗ vertretenden Geschäftsführer ernannt. einzig. U6s88791 ses sei denn, daß das Gesetz oder dle K A 26 . 22 ae. er,. Die Prokura des Ferdinand Gerhard In das Handelsregister ist heute ein⸗ Satzung oder ein Generalversammlungs⸗ X . ;
eingetragen die Firma: Strumpf ⸗ Unger,
Otto Unger, Jena und als Inhaber der Kaufmann Otto Unger in Jena. Jena, den 16. März 1928. Thüringisches Amtsgericht. Jena. logs] Im Handelsregister A wurde heute die Firma Friedrich Krems, Jena ge⸗ löscht. Jena, den 19. März 1928. Thüringisches Amtsgericht.
Kd In. . ö 108875 In das Handelsregister wurde am
16. März 1928 eingetragen: Abteilung A:
Nr. 11 594 die Kommanditgesellschaft „Gesellschaft für Badebedarf Block C Co.“, Köln, Lindenburger Allee 6. Persönlich haftende Gesellschafter Frau Reiner Block. Hedwig geb. Kruchen, Kauffrau in Köln⸗Lindenthal. Dem Felix Henkel in Köln-⸗Braunsfeld und dem Reiner Block in Köln⸗Lindenthal ist Einzelprokura erteilt. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1926 be⸗ onnen. Es ist ein Kommanditist vor⸗ 1
Nr. 5190 bei Firma „Evdunrd Linz“, Köln: Dem Albert Kaufmann in Köln⸗Brück ist Einzelprokurg erteilt.
Nr. 5819 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Josef Kortlang K Söhne“, Köln: Dem Josef Meckel in Köln-Mülheim ist Gesamtprokura er— teilt derart, daß er nur in Gemein⸗ chaft mit dem Gesellschafter Dr.⸗Ing. FJosef Kortlang oder dem Gesellschafter Willi Kortlang zur Vertretung der Firma befugt ist.
Nr. 66586 bei der offenen Handels tsellschaft „Otto Gies „ Schmitz“, 3 Der Apotheker Dr. Werner Niessen ist ausgeschieden. Die Gesell⸗ chäaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ e Otto Gieß ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Der Frau Otto Gieß, Marta geb. Schmitz, in Köln⸗ Lindenthal ist Prokura erteilt.
Nr. 10 768 bei der Kommanditgesell⸗ schaft „Kohlenhandelsgesellschaft Hansa Kallmeier C Co.“, Köln: Es ist ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten und ein Kommanditist aus⸗ geschieden« 34 Kommanditisten haben ihre Einlage erhöht und 8 Komman⸗ bitisten haben ihre Einlage herabgesetzt.
Nr. 1182 bei der offenen Handels⸗ gefsellschaft „Höper . Moll Automo⸗ bite“, Köln: Der Kaufmann Ernst Moll ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Fritz Höper führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.
Abteilung B:
Nr. 1524 bei der Firma „Peters Union Arktiengesellschaft Filiale Köln“, Köln: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 29. Februar 1923 ist der Gesellschaftsvertrag in
5. der
35 20 (Generalpersammlung) abge⸗ ändert. Heinrich Peter ist aus dem
Vorstand ausgeschieden. Nr. 1909 bei der Firma „Cölner Speditions- und Transport⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 12. Dezember 197 ist die Gesellschaft aufgelöst. Frang Jansen, Spediteur in Köln, und Heinrich Küp⸗
per, Spediteur in Sürth, sind Liqui⸗ batoren. Jeder Liquidator vertritt die
Gesellschaft selbständig. ; Nr. 3599 bei der Firma „Hans Rei⸗ sert .. Co. Konmmanditgesellschaft auf Aktien“, Köln: Die Prokuren des Paul Münzer, Ernst Blaschke und Pfafsendorf sind erloschen. ö
Nr. 8705 bei der Firma „Rinau⸗ Kessel . Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln; Wilhelm bon der Ruhr ist als Liquidator ab⸗ berufen. Dr. Walter Rinau in Köln ist zum Liquidator bestellt. ;
Nr. 5329 bei der Firma „Rheinische Baubedarf sgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln:; Die Liquidation ist eröffnet. Theodor Esser, Kaufmann, Köln⸗Holweide, ist Liquidator. .
Rr. 5987 bei der Firma „Schlacht⸗ hof⸗Garage Geselischaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. Februar 1928 ist die Gesellschaft aufgelöst. Fritz Frankenberg, Kaufmann in Köln⸗ Ehrenfeld, ist Liquidator. .
Nr. 6481 bei der Firma „Rheinisch⸗ Westfälische Kreditanstalt für Ver⸗ kehrsmittel Aktiengesellschaft“, Köln: Dr. Albert i. ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. .
Nr. 6577 bei der Firma „FIndu⸗ strielle Diskonto⸗ Aktiengesellschaft (Indisk) Filiale Köln“, Köln: Otto Wieting in Berlin hat derart Prokura, daß er gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Nr. 6665. „Jos. Kaiser Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Gereonstraße 16. Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und . von Büromaschinen und anderen Gegen⸗ . des Bürobedarfs. Stamm⸗ apital: 20 000 Reichsmark. Geschäftg⸗ führer: Josef Kaiser und Hans Höpf⸗ ner, Kaufleute, Köln. 26 vertrag vom 18. März 1928. Jeder Ge⸗ ere rer ift für sich allein ver⸗ retungsberechtigt. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Heffentliche
Nr. 6606. „Averdunk E Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Unter Goldschmied 10—16. Gegenstand des Unternehmens: Spedi⸗ tion, Beleihung und Handel mit Waren aller Art. Stamm kapital: 20 0090 Reichsmark. Geschäftsführer: Gottfried Averdunk, Kaufmann, Köln. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 8. Januar 1928. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
HKönigeberꝶg, Pr. Handelsregister . des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr. Eingetragen in Abteilung A am 12. März 1928 bei Nr. 4691 — 8 Boenicke Zweigniederlassung Königs⸗ berg i. Pr. Frau Medizinalrat Magdalene Saar, geb. Boenicke, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Frau Bertha Boenicke, geb. Torges, in Berlin⸗Wannsee ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin
eingetreten. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur Alfred Boenicke er⸗
mächtigt. .
Bei Nr. 4709 — Purmann & Migge, Kraftfahrzeuge, Königsberg i. Pr. —: Die Gesellschaft ist ,, Der bis⸗ herige Gesellschafter Kurt Migge ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 4746: Paul Hundhammer. Niederlassung: Königsberg i. Pr., Vordere Vorstadt 83. Inhaber; Kauf⸗ mann Paul Hundhammer in Königs⸗ berg i. Pr. .
Am 13. März 1928. Nr. 4747: Emil Kelling. Sitz: Berlin, Zweignieder— lassung: Königsberg i. Pr., Neue Dammgasse 28 a. Inhaber: Ingenieur Ernst chen in Berlin.
Josef Heinrich. Nieder⸗
Nr. 4748: liede lassung: Königsberg i. Pr., König straße 83. Inhaber? Kaufmann Josef Heinrich in Königsberg i. Pr. ⸗
Bei Nr. 1732 — Agentur & Com- missionsgeschäft Richard Baumgart —: Die Firma lautet jetzt: Richard Baum⸗ gart, Bankkommissionsgeschäft.
Am 17. März 1928 bei Nr. 1726 — Julius Symenzik — Jetziger In⸗ haber: , Julius Shmenzik in Königsberg 4. Pr. Der Anng Symenzik i. Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.
Nr. 4749: Lothar Wende, Immo⸗ bilien, Hypotheken, Versicherungen.
Niederlassung: Königsberg i. Pr., Schönstraße 16. Inhaber: Kaufmann Lothar Wende in Königsberg i. Pr.
Nr. 4750: Elefanten ⸗ Drogerie Walter TLöwenstein. Niederlassung: Königsberg i. Pr., Altst. Langgasse 4 bis 6. Inhaber: Drogeriebesitzer Walter Löwenstein in Königsberg i. Pr.
Eingetragen in Abteilung B am 12. März 1928 bei Nr. 121 — Holz⸗ . Ernst Hildebrandt Aktien⸗ gesellschaft — Das bisherige Vor⸗ standsmitglied Direktor Theodor Lux ist alleiniger Liquidator. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 2. März 1928 ist 3 12 des Gesellschafts⸗ vertrags (Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats) geändert. Durch den⸗ selben Beschluß ist die Gesellschaft auf⸗
gelöst. Am 13. März 1928. Nr. 1151: Bau⸗2 gesellschaft Malchow Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Zweigniederlassung: Königsberg i. Pr. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 22. August 1922; abgeändert durch Beschlüsse
der Gesellschafterversammlungen vom 23. Dezember 1924 und 27. März 1925. Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme von Dachdeckungs⸗ Asphaltierungs⸗ und Abdichtungs⸗ arbkeiten sowie von sonstigen hierzu gehörigen und ähnlichen Bauaus⸗ , ,. ferner der Vertrieb der dazu gehörigen Materiglien, insbe⸗
und Asphalt. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, alle dem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte zu tätigen, Unter⸗ . gleicher Art zu Eigentum oder pae ĩ
sondere von Dachpappen, .
htweise zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie Inter , ., und ähnliche Ver⸗ träge mit derartigen Unternehmungen abzuschließꝛen. Stammkapital: 145600 Reichsmark. Geschäftsführer: Baurat Max Malchom und Kommerzienrat Dr. Alexander Malchow, beide in Leopoldshall. Wenn ein . bestellt ist, wird die Gesellschaft durch diesen oder n. einen Einzelproku⸗ risten, wenn mehrere ö bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Ge⸗ sellschafterversammlung ist befugt,
einzelne ,, ,, . zu ermächtigen, die Gesellschaft allein zu vertreten. —
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ 6 t: Die Bekanntmachungen der Hesellschaft erfolgen nur im Deutschen Neichsanzeiger. ;
Bei Nr. 839 — Nationale Elektrizi⸗ täts⸗Gesellschaft mit . Haf⸗ tung —: Die Gesellschaft ist durch Ge⸗ sellschgfterbeschluß vom 10. März 1928 aufgelöst. Der bisherige. Geschäfts⸗ . Otto Wuttke zu Bischofsburg ist iquidator.
Bei Nr. 409 — Königsberger Werke
Bekannt⸗ Königsberg Ji.
und . Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung — . Diplom⸗ ingenieur Ferdinand Gerhard in Pr. ist zum stell⸗
Otto
ist erloschen.
Am 16. März 1928 bei Nr. 1113 — Gräfe und Unzer Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung —: Der Ge⸗ schäftsführer Konsul Otto Paetsch ist gestorben. An seiner Stelle ist der Buchhändler Bernhard Koch zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Am 17. März 1928 bei Nr. 938 — „Bewino“, Beamten⸗Wirtschaftskreis Nordost⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung —: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 1134 — Siemens & Halske Aktiengesellschaft Technisches Bureau, Königsberg i. Pr. — Durch den Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 23. Februar 1928 ist der 8 28 des Statuts (Aktienhinterlegung) neu ge⸗
faßt.
Königsee, Lhiir. 109183 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr 254 ist bei der Firma Karl Jahn in Mellenbach heute eingetragen wor⸗ den: Die dem Holzbildhauer Günther Jahn in Mellenbach erteilte Prokura ist erloschen. Königsee, den 7. März 1925. Thüring. Amtsgericht. IS d tas henhbr oda. 109184 Auf Blatt 649 des Handelsregisters die Firma Göhring & Hebenstreit Aktiengesellschaft Maschinenfabrik in Radebeul betr., ist eingetragen worden: Die Prokura des Ingenieurs Ehrhardt Göhring in Radebeul ist erloschen. Der Fabrikbesittzer Johann Heinrich Her⸗ mann Göhring ist durch Tod ausge⸗ schieden. Zum Mitglied des Vor⸗ standes ist der Ingenieur Ehrhardt Göhring in Nadebeul bestellt. Amtsgericht Kötzschenbroda, den 19. März 1928.
n,, (lo9is6]
In unser Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
Am 13. 8. 1928 unter Nr. 751 die Firma Carl Schlöndorn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Krefeld. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Kristall, Porzellan- und kunstgewerblichen Gegenständen aller Art sowie die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art sowie der Erwerb von solchen Unter⸗
nehmungen. Das Stammkapital beträgt
30 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind: 1. der Kaufmann Wilhelm Vondenbusch in Aachen, 2. Ehefrau Wilhelm Von⸗ denhusch, Anna geborene Heiliger, in Aachen, 3. Max Vondenbusch, Kauf⸗ mann in Aachen. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung laut Gesellschafts—⸗ vertrag vom 2. März 1928. Sind mehere Geschäftsführer bestellt, so ist k ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Gesell⸗ chafter Wilhelm Vondenbusch bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage das von ihm unter der Firma Carl Schlöndorn in Krefeld betriebene Ge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven ein mit dem Recht, die Firma fortzuführen im Wert von 6000 Reichsmark. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Am 15. 8. 1928 unter Nr. 641 bei der Firma Auto⸗Reparatur Werk⸗ stätten Becker w Smeets, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Krefeld: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 12. Januar 1928 ist die Firma geändert in Auto⸗ Reparatur⸗Werkstätten Becker, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Krefeld und der Werkmeister Franz Smeets als Geschäftsführer abberufen.
Am 17. 3. 1928 unter Nr. 596 bei der Firma Crefelder Handdruckerei, Gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Krefeld: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. Juli
1927 ist unter Aufhebung des Auf⸗ hebungsbeschlusses vom 13. Juli 1926
die Fortsetzung der Gesellschaft be⸗ schlossen worden. Der Kaufmann Wil⸗ helm Kesper in Krefeld ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Amtsgericht Kre
——
eld. H inst rin. 109186 In unser Handelsregister ist am 16. 3. 1928 bei der Firma „Otto Röm⸗ hold, Cüstrin“ — Abteilung A Nr. 202 — folgendes eingetragen: Die Firmg lautet jetzt Otto Römhold & Co. 83 ist eine offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1927 begonnen hat. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Frau Ella Römhold, geb. Schwittau, und Kaufmann Franz Zietlow, beide in Küstrin Altstadt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Franz Zietlow allein ermächtigt, während Frau Ella Röm⸗ hold nur gemeinsam mit Franz Zietlow
die Gesellschaft vertreten kann.
Amtsgericht Küstrin.
Lahr, Haden, 108588 Handelsregistereintrag Lahr Abt,. B O.3. 108 — „Treuhand“ Aktiengesell⸗
schaft Frankfurt, Zweigniederlassung Lahr, Baden —: Die Zweignieder⸗
lassung Lahr ist mit Wirkung vom 1.1. 1928 aufgehoben und deren Firma er⸗ loschen. Lahr, den 8. März 1928. Amtsgericht.
getragen worden:
1. auf Blatt 24 656, betr. die Firma Albert Lea in Leipzig: In das Handels⸗
geschäft ist der Kaufmann Oswald Heinrich Walter Ufer in Leipzig ein⸗ getreten. Die Gesellschaft ist am 1. Ja⸗ nuar 1223 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Albert Lea C Co.
2. auf Blatt 25 570, betr. die Firma „Intercontinentale“ Gesellschaft für Transport und Verkehrswesen vorm. S. C W. Hoffmann, mit beschränk⸗ ter Haftung, Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Helmuth Franz August Ahrens in Hamburg erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertreten.
3. auf Blatt 7609, betr. die Firma Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig Aktiengesellschaft in Gautzsch: Die Prokura des Georg Kopp ist er⸗ loschen. Prokura ist dem Dr. rer. pol. Wilhelm Fromm in Leipzig erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Mitglied des Vorstands oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.
4. auf Blatt 14077, betr. die Firma Lasse C Co. in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist ausgelöst. Eine Kommanditistin ist ausgeschieden. Engelhard Landmann führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
5. auf Blatt 25 588 die Firma Molkerei Franz Guth in Leipzig (Bergstr. 15). Der Molkereibesitzer Franz Guth in Naumburg ist Inhaber.
6. auf Blatt 7943, betr. die Firma Leipziger Handels⸗ und Verkehrs⸗ Bank Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. Februar 1928 in §S 11 abgeändert worden.
J. auf Blatt 21M, betr. die Firma rn , , , in einzig Der Gesellschaftsvvertrag ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. März 1928 in § 1 ab⸗ geändert worden. Die Firma lautet künftig: Leipziger Textilmeßhäuser Aktie ngesellschaft. .
8. auf Blatt 20 1258, betr., die Firma Köllmann⸗Werk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in deihsig Der HGesellschafts vertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. März 198 in den S5 1. 2, g und 19 abgeändert, § 8a ist gestrichen und 5 12 ist neu eingefügt . Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Grund⸗ stücken sowie die Vermietung von Fabriken und Garagen. Die Firma lautet künftig: „Kawe“ Grundstücks⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. k
9. auf Blatt 21 823, betr. die Firma Inte rebntinentale Aktiengesellschaft für Transport und Verkehrswesen Zueignie derlassung Leipzig in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. November 1927 in den §8 und 11 abgeändert worden. Der Sitz der Hauptniederlassung ist nach Ham⸗ burg verlegt. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier er⸗ loschen.
1 auf den Blättern 21 108, 21 129 und 20 7680, betr. die Firmen Gustav Litttig, Maschinenvertriehsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung und Wilhelm Link C Co. Ge sellschaft mit beschränkter Haftung, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Leipzig, Abt. IIB, am 17. März 1928.
Leipzig. 108380]
Auf Blatt 25 589 des Handelsregisters ist heute die Firma Grundstückswerke Aktiengesellschaft in Leipzig, Schiller⸗ straße 5) und folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Februar 1928 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Erwerbung und Veräußerung von Grundstücken, die Verwertung und Aus⸗
nutzung von solchen in jeder Art, 2. der
Abschluß von Rechtsgeschäften, die mit Grundstückserwerhungen, ⸗verwertungen und werwaltungen zusammenhängen, 3. die Beteiligung bei anderen Unter⸗
nehmungen jeder Art. Das Grund⸗ kapital beträgt fünfzigtausend Reichs⸗
mark, in fünfzig Aktien zu je eintausend Reichsmark zerfallend. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokwnristen vertreten. Zum Vorstand ist besteilt der Kaufmann Willy Hentrich in Leipzig. Hierzu wird noch bekannt⸗ gegeben: Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Mit⸗ glieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt. Die Generalver⸗ sammlung wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat berufen. Die Berufung erfolgt durch öffentliche Bekannt⸗ machung. Die Bekanntmachung muß mindestens 20 Tage vor dem Tage, an welchem die Generalversammlung statt⸗ findet, veröffentlicht sein. Bei Be⸗ rechnung der Frist ist der Tag der Ver⸗ sammlung nicht mitzurechnen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Sie gelten als gehörig ergangen, wenn sie einmal erfolgt sind,
beschluß eine mehrmalige Bekannt⸗ machung anordnet. Erläßt der Aufsichts⸗ rat die Bekanntmachungen, so soll der Firma der Name des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters beigefügt werden. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie werden zum Nenn⸗ betrage ausgegeben. Gründer sind: die Firmen Wahren⸗Barnecker Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Luna⸗Park Gesellschaft mit beschränkter Haftung, „Weag“, Warenexport Aktien- gesellschaft, Immobilien⸗Bank Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung und der Kaufmann Franz Ernst Reinhold Leon⸗ hardt, sämtlich in Leipzig. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrats sind: Bankdirektor Ernst Friedrichs, Rechts⸗ anwalt Kurt Dreßler und Geschäfts⸗ führer Kurt Oertel, sämtlich in Leipzig. Von den mit der Anmeldung der ö schaft eingereichten Schriftstücken, ins- besondere des Prüfungsberichts des Vor- stands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. Amtsgericht Leipzig, Abt. IIB, am 17. März 1928.
Lei p zig. logs]
In das Handelsregister ist heute ein⸗= getragen worden:
1. auf Blatt 17 671, betr. die Firma Gebr. Schoepe in rig Die dgesell⸗ schaft ist ö,, . Paul Alfred Friedel ist als Gesellschafter ausgeschieden. Der
Kaufmann irt Heinrich Erhard Friedel führt das Handels , unter der bisherigen Firma als Alleininhaber
fort. . 2. auf Blatt 21 256, betr. die Firma Voß „ Schulz in Leipzig: Die Ge⸗ eh ist aufgelöst. Hans ian riedrich Schulz ist als Gesellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann Bodg ritz Carl Voß in Leipzig ,. das andelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Alleininhaber fort. 3. auf Blatt 23 423, betr. die Firma Georg Schneider Verlag in Leipzig: Die Prokura des Ernst Biesold ist er⸗
loschen. . 4 auf Blatt 26 5960 die Firma Schmidt w Sohn in Leipzig (0. 28,
Ludwigstr. Wa). Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Paul Schmidt in Sorau (Niederlausitz; und Wilhelm r g Herbert Schmidt in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1938 er- richtet. Angegebener Geschäftszweig: Wäscheverleihgeschäft.)
5. auf Blatt 25 5gl die Firma Otto Petters Verlag in Leipzig (Insel⸗ a. 20M), vorher in Heidelberg. Der
erlagsbüchhändler Christian Friedrich Curt Petters in Leipzig ist Inhaber.
6. auf Blatt 25 592 die Firma Ewald Steinhausen in Leipzig (Lucasstr. 1). Der garsng Ewald Steinhaufen in Leipzig ist 5 (Angegehener Ge⸗
schäftszweig: Gurkeneinlegerei, Sauer⸗ krautschneiderei und Fischwarengroß⸗ handlung.)
7. auf den Blättern 20 88, 23 786,
2 A 76, 13 17 und 12 866, betr. die Firmen Christos Pappagelias, Ver⸗ lag Deutsche Bausteine Leipzig Jo⸗ hannes Müller, Schönefelder Inse⸗ raten⸗Anzeiger Alfred Perina, Ver⸗ lag des Universal⸗Briefmarken⸗ Albums Julius Müller und Waren ⸗Kredit⸗Geschäft M. Rath Co., sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Leipzig, Abt. IDB, am 19. März 1928. Lei B zig. 109188
Auf Blatt 21 053 des Handelsregisters, betr., die Firma Schokoladen⸗Fabrik Esser Gesellschaft mit beschränkter Haftung C Co. in Leipzig ist heute eingetragen worden: Der Eintrag, daß die Firma erloschen ist, kommt im Wegfall. Die Gesellschaft befindet sich im Liquidationszustand. Zum Liquidator ist der Rechtsanwalt Karl Ernert in Leipzig bestellt.
Amtsgericht Leipzig, Abt. IIB, den 19. März 1928.
Lengefeld, Erzgeb. 109189
Auf Blatt 1 des hiesigen Handels- registers, die Firma Wilhelm Rechen⸗ berger in Nennigmühle betr., ist heute eingetragen worden, daß 1. der Gesell⸗
schafter Wilhelm Emil Rechenberger ausgeschieden ist, 2. in die Gesellschaft eingetreten sind: a) der Kaufmann
Emil Oskar Rechenberger, b) der Kauf⸗ mann Emil Kurt Rechenberger, beide in Chemnitz, e)h der Ingenieur Emil Hugo Rechenberger in Zossen b. Berlin, q) die Arztwitwe Ernestine Elisabeth Wolf, geb. Rechenberger, in Katharinaberg. Die Vertretung der unter b, Ge und d Genannten ist ausgeschlossen worden. Lengefeld i. E, den 14. März 1928. Das Amtsgericht.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Veranmwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Gil nf ar 32.
Hierzu eine Beilage.
Zweite Anzeigenbeilags zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 73 vom 26 März 1928. S. 3.
1097711.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 19. April 1928, nachmittags 8 Uhr, in den Geschäftsräumen der Bank⸗ kommanditgesellschaft Schulze E Co., Görlitz, Wilhelmsplatz 16, stattfindenden Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1. Erstattung des Jahresberichts.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung der Jahrézrechnung.
3. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
4. Beschlußfassung über die Verwendung
des Reingewinns.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß Satz 21 der Satzungen spätestens am zweiten Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, bei der Bankkommanditgesellschaft Schulze E Co., Görlitz, an unserer Gesellschafts⸗ kasse ober gemäß z 255 des Handelsgesetz⸗ buchs bei einem Notar zu hinterlegen. Werden Aktien bei einem Notar hinter⸗ legt, so ist der Hinterlegungsschein spätestens am dritten Tage vor der Ver⸗ sammlung der Gesellschaft einzureichen.
Ko dersdorf D. / S., den 22. r, 1928.
Kodersdorfer Werke A.⸗G. vorm. A. Dannenberg. Der Borstand.
C. Ebermann.
loso0os]. Bekanntmachung.
In der Generalversammlung vom 29. Februar 1928 ist beschlossen worden, das nach Einziehung von 500 Aktien 220 RM auf 62 0090 RM herabgesetzte Grundkapital der Gesellschaft um weitere 3] 000 RM dadurch herabzusetzen, daß je 2 Aktien à 20 RM in eine Aktie 20 RM zusammengelegt werden. Dieser Beschluß ist in das Handelsregister eingetragen worden. Als Termin, bis z dem die Aktionäre spätestens ihre Aktien zum Zwecke der Zusammenlegung einzureichen haben, ist vom Aufsichtsrat der 30. Juni 1928 hestimmt worden. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden demgemäß aufge⸗ fordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bis spätestens 30. Juni 1928 bei dem Vorstand einzu⸗ reichen. Aktien, die bis zum Ablauf der festgesetzten Frist nicht eingereicht werden, sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersaz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt.
Unter Hinweis auf die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals werden die Gläubiger unserer Gesellschaft auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
Zuffenhausen, den 16. Hir 1928. Der Vorstand der Hübinger & Haas
Aktiengesellschaft. A. Grill.
109851].
2. Prang Dampf⸗ und Wasser⸗ mühlenwerke Akttiengesellschaft, Gumbinnen.
Die Aktionäre unserer Geselkschaft wer⸗ den hiermit zu der Montag, den 16. April 1928 vormittags 11 uhr, in Königsberg (Pr.) im Sitzungssaal der Deutschen Bank Filiale Königsberg statt⸗ . ordentlichen Generalvey⸗ ammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1927.
2. Genehmigung der Bilanz und Ge—⸗ winnverteilung.
3. Enrlastung des Vorstands und des Au fsichtsrats.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
B. Beschlußfassung über Aenderung des S517 der Satzungen (Streichung der Worte: „oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank“.
Aktionäre, die sich an der Generalver⸗ ,. beteiligen wollen, haben ihre
ktien spätestens am 12. April 1928 im Geschäftslokal der Gesellschaft oder, soweit sie Mitglieder einer deutschen Effekten 5 sind, bei ihrer Effektengirobank oder
in Königsberg (Pr.) bei der Deutschen Bank Filiale Königsberg oder
in Berlin bei der Deutschen Bank oder
in Gumbinnen bei der Deutschen Bank Depositenkasse Gumbinnen
während der üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen.
Die Hinterlegung von Reichsbankdepot⸗ scheinen gewährt wegen der veränderten Verwahrungsbedingungen der Reichsbank ein Recht zur Teilnahme an der General⸗ versammlung bzw. zur Stimmrechtsaus⸗ übung nicht mehr.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Im Falle der Hinterlegung der Altien bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung in Urschrift oder in Abschrift spätestens einen Tag nach Ablauf der obengenannten Hinterlequngsfrist bei der Gesellschaft ein⸗ zureichen.
Gumbinnen, den 25. März 1928. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Iloiss)]
Wilms Seifenfabrik Aktien⸗ Gesellschaft, Berlin⸗Weißensee. In der Generalpversammlung am
15. März de. Js. ist err Richard Lendeke, Berlin-Hohenschönhausen, als Aufsichtsratsmitglied gewählt worden.
110190
Aufsichterat an: Otto Endrifatis, Berlin. Berlin, den 24 März 1928. Max“ Hasse C Comp. Aktiengesellschaft.
Als Betriebsratsmitalieder gehözren dem Fritz Weidle, Beilin,
109980 Prospekt.
Süddeutsche Baumwolle⸗Industrie in Kuchen.
Nom. RM 1099 09009, — neue auf den Inhaber lautende Stammaktien, 1000 Stück zu je nom. RM 1000, — Nr. 501 — 15090 mit Dividenden⸗ berechtigung für 192728
Die Aktiengesellschaft „Süddeutsche Baumwolle⸗Industrie“ mit dem Sitz in Kuchen wurde am 4. Januar 1882 durch die Uebernahme der Fabriken Staub & Cie, in Kuchen und Waibel K Cie. in Günzburg und Waltenhofen gegründet und am 5. Januar 1882 in das Handelsregister des Amtsgerichts Geislingen eingetragen; 1883 wurde die Filiale Altenstadt erworben.
Der Zweck der Gesellschaft ist die Erzeugung und Verwertung von rohen und veredelten Garnen und Geweben. Sie ö berechtigt, ähnliche oder verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden Geschäften in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Gesellschaft zum Handel in allen Rohstoffen, Halb⸗ und Ganzfabrikalen, welche mit ihrem ge . in Zusammenhang stehen, berechtigt. Der Tätigkeitsbereich der Gesellschaft erstreckt 6 auf das im ahh hene, bezeichnete Gebiet.
Das Grundkapital der Gesellschaft wurde nach und nach letztmalig auf Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. Dezember 1923 um . 16 390 00909—— Stammaktien und M. 1 000 009, — Vorzugsaktien — auf M 24 090 000. — Stammaktien und A 1500 000, — Vorzugsaktien erhöht. Laut Beschluß der Generglversammlung vom 29. November i9gz4 ist es umgestellt worden auf RM 40905 009, —, eingeteilt in RM 4000 006 Stammaktien, 3009 Stück zu je RM 60. Nr 1— 5069 und 12 601 — 15 600, 6009 Stück fu je RM 160. Nr. öEhle - 11 000 und 1809 Stück zu je RM 1609 — Nr. 11001 bis 12 600 sowie in RM 5000, — Vorzugsaktien, 50 Stück zu je RM 190, — Nr. 1— 0.
Die Umstellung der Stammaktien im Verhältnis 6: 1 wurde in der Weise vorgenommen, daß die Aktien über PM 400 — auf RM 60 –—, die über KM jho0. = auf RM 160. — und die über BM 19 G06. = guf RM 1600, — umgestempelt wurden unter 3. eines Anteilscheins von RM 6 für jede
Aktie. Außerdem wurde den Inhabern jeder Stammaktie über PM 16 006.— je eine neue Stammaktie über RM 60, — , , Die letzteren 6 die zum Umtausch der ausgegebenen St. 18 500 AÄnteilscheine über je RM 6 erforderlichen St. 1400 neuen Stammaktien über je RM 690, — zusammen 3000 Stück, mit den Nummern 12 601 —15 509 wurden neu hergestellt. Die durchgeführte Umstellung des Grundkapitals ist am 26. Januar 1925 in das Handelsregister des Amtsgerichts Geislingen eingetragen worden.
Die Vorzugsaktien von Æ 1500 060, — die auf Namen lauten und kh im Besitze einer aus den Mitgliedern des Aufsichtsrats und dem Vorstand der Gesellschaft gebildeten Gemeinschaft befinden, wurden auf den seinerzeit ein⸗ bezahlten Goldmarkbetrag, der durch Zuzahlung auf RM 5000, — gebracht wurde, umgestellt. Sie erhalten vor den Stanimaktien eine Dividende von bis zu 4 9. des einbezahlten Kapitals. Wird eine Zusatzdividende verteilt, so nehmen daran die Vorzugs⸗ und Stammaktien in gleichem Maße teil. Im Falle der Liqui⸗ dation der Gesellschaft werden zunãchst die Vorzugsaktien in Höhe ihres Nenn⸗ werts befriedigt; der ganze Rest wird auf die Stammaktien nach Verhältnis ihres Nennwerts verteilt. Das Stimmrecht der Stammaktien wird nach Ver⸗ hältnis des Nennwerts ausgedrückt. Die Vorzugsaktien genießen 4060 faches Stimmrecht einer Stammaktie desselben Nennbetrags. Je nom. RM 10, — der Stammaktien gewähren in der Generalversammlung eine Stimme. Den 400 000 Stimmen der nom. RM 4000 000, — Stammaktien stehen daher 200 009 Stimmen der nom. RM 5000, — Vorzugsaktien gegenüber. Die Gesellschaft hat sich jedoch verpflichtet, in der nächsten ordentlichen Generalversammlung zu beantragen, daß das Stimmrecht der Vorzugsaktien auf die Aenderung der . Aufsichts⸗ ratswahl und Liquidation beschränkt wird. Weiter verpflichtet sich die Gesell⸗ schaft, zu beantragen, daß das bisher 490 fache Stimmrecht der Vorzugsaktien auf das 200 fache herabgesetzt wird und ist bereit, diesen Anträgen zuzustimmen.
Von den obigen Stammaktien sind an der Börse zu Stuttgart eingeführt nom. RM 2 500 909, — und zwar
i000 Stück zu je RM 60, — Nr. 1— 5090 und 13 601 —=— 15600 sm ah, , 6, sgi gh
und 19090), , , , 1600 „ 11 001 12000. Von den noch nicht eingeführten Stammaktien im Nennwert von RM 1 5Mo 900, — sind RM 499 980 — Nr. 8001-11 000 und 12 601 —12 933 lt. . der Generalversammlung vom 21. Dezember 1921 auf den Namen der Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt Stuttgart A.-G., Uhingen, eingetragen worden, und zwar dergestalt, daß sie nur mit übereinstinimender Genehmigung des Auf⸗ sichtsrats und Vorstands der Süddeutschen Baumwolle⸗Industrie auf Dritte übertragen werden können; Aufsichtsvat und Vorstand sind berechtigt, 1 Aktien in Inhaberaktien umzuwandeln; in allen übrigen Beziehungen sind diese Namensstammaktien den Inhaberstammaktien gleichberechtigt.
Diese nom. NM 199 930, — zuzüglich weiterer 3 Anteilscheine über je RM 63 — somit RM 20 — an der Stammaktie Nr. 18 934 gan Nennwert von RM 60, —, zusammen nom. RM 500 000, —, wurden auf Grund des Be⸗ chlustes der Generalversammlung vom 4. Oktober 19277 von der Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt Stuttgart A.⸗G., Uhingen, umgetauscht in 509 Stück zu je nom. RM 1000, — Nr. 1—= 560 und unter den im vorstehenden genannten Bedingungen wieder auf den Namen der Bleicherei, Färberei und IAppretur⸗ anstalt Stuttgart A.⸗G., Uhingen, eingetragen. Die weiteren noch nicht an der Stuttgarter Börse eingeführten nom. RM 1609060. —, und zwar 6009 Stück zu je RM 16090, — Nr. 18 001 — 10600, 666 Stück zu je RM 60, –— Nr. 12 935 — 18 600,
6 Stück Anteilscheine zu je RM 623 an der Stammaktie über RM 60, — Nr. 12934
wurden ebenfalls auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 4. Oktober 1937 umgetauscht in 1000 Stück zu je nom. RM 1000. — Nr. 50 J - 1506. Diese den Gegensftand des Prospekts bildenden RM 19990 09090, — Stammaktien sind ein Teil der auf Beschluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1822 als Papiermarkaktien geschaffenen Aktien; . sind seinerzeit von einer aus den Mitgliedern des Aufsichtsrats und des Vorstands der Gesell⸗ schaft gebildeten Gemeinschaft übernommen und für Rechnung der Gesellschaft verwertet worden. Der aus dieser Verwertung über den Nennwert hinaus kh ergebende Mehrerlös abzüglich Emissionskosten wurde mit RM 42000, — m gesetzlichen Reservefonds zugeführt. Die neuen Stammaktien tragen die nachgebildeten Unterschriften des Auf⸗ sichtsratsvorsitzenden und des Vorstands und find mit der eigenhändigen Unter⸗ schrift eines Kontrollbeamten und der Seitennummer des Aktienbuchs versehen. Ihnen sind Dividendenscheine bis einschließlich Nr. 10 ohne Bezeichnung des Zeschãft e jahres nebst Erneuerungsschein beigegeben; der laufende Dividenden⸗ schein trägt die Nr. 1. Der vom Aussichtsrat zu bestellende Borstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Zurzelt besteht der Vorstand aus Herrn Emil Waibel als alleinzeichnenden Vorstand, aus den Herren Albert Wsttlinger und Georg Holfeld als stellvertretenden gemeinsam zeichnenden Vorstandsmitgliedern. Der von der Generalversammlung gewählte Aufsichtsrat besteht aus
mindestens 5 und höchstens 9 Mitgliedern. Zurzeit gehören ihm folgende Herren an: ; Geh. Kommerzienrat Gustav von Müller, Privatmann, Stuttgart,
Vorsitzender, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Privatmann, Stuttgart, Hermann Schweitzer, Kaufmann, i. Fa. Gebr. Schweitzer, Stuttgart H. v. Schult eß⸗Rechberg, Direktionsmitglied des Bankhauses A⸗G. Leu K Co. Zürich, Zürich, Adolf Waibel, ü nen. Berlin⸗Charlottenburg, Dr. h. e, Heinrich Blezinger, Kaufmann, i. Fa. Wilheim Rieger, Stuttgart, Major Dr. Fritz Rieter, Zürich, Karl Popp, Direktionsmitglied der Fa. Bleicherei, Färberei und Appretuvanstalt Stuttgart A.⸗G., Uhingen. Die von der Generalversammlun gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten außer dem Ersatz ihrer baren Auslagen für ihre Tätigkeit eine von der Sondersteuer befreite ö. 36 . Vergütung bis zur Höhe von RM 200. — für das einzelne Mitglied. Für die Ausführung besonderer Aufträge durch einzelne Aufsichtsratsmitglieder kann diesen durch den 4 eine an⸗ gemessene besondere Vergütung gewährt werden. Der Aufsichtsrat erhält
Herm. Marx.
Die Generalversammlungen finden am Gesellschaftssitze oder an einem anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Platze statt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs—⸗ anzeiger. Die Gesellschaft hat sich verpflichtet, fie auch in einer Stuttgarter Tageszeitung zu veröffentlichen, ohne daß jedoch von der Veröffentlichung in diesem oder in weiteren Blättern die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachung ab⸗ hängt. Die Gesellschaft verpflichtet sich ferner, in Stuttgart eine Stelle zu unter halten und bekanntzugeben, bei der kostenfrei fällige Dividenden und neue Dividendenscheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt 6 alle sonstigen, die Aktienurkunden betreffenden, von der Generalversammlung beschlossenen Maß⸗ nahmen bewirkt werden können.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endet mit dem 30. Juni.
Der Reingewinn wird in folgender Weise verteilt:
1. 1999 des Reingewinns werden den gesetzlichen Rücktellungen zugewiesen, bis sie die gesetzliche Höhe erreicht oder wieder erreicht haben.
2. Darauf erhalten zunächst die Vorzugsaktien und dann die Stammaktien einen Gewinnanteil bis zu 499 des einbezahlten Kapitals.
3. Von dem alsdann verbleibenden Ueberschuß erhält der Auffichtsrat einen sondersteuerfreien Gewinnanteil von 12, über dessen Verteilung er selbständig verfügt.
4. Der Rest steht zur Verfügung der Generalversammlung. Wird eine Zusatz⸗ dividende verteilt, o nehmen daran die Vorzugs⸗ und Stammaktien in gleichem Maße teil.
Die Auszahlung der Dividende wird kostenfrei jedes Jahr, spätestens an dem dem Bilanzjahr folgenden 1. Januar an den Stellen, welche der Aufsichtsrat jedesmal öffentlich bekanntmachen wird, erfolgen; zurzeit
bei der Gesellschaltskasse, bei der Württembergischen Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, Stuttgart, bei der A.⸗G. Len E Co., Zürich.
In den letzten 5 Jahren wurden folgende Dividenden verteilt:
1922/23 10090949 (wurde infolge der fortgeschrittenen Entwertung nicht mehr ausbezahlt) auf PM 25 500 000, — Stammaktien, Vorzugsaktien 0,
1923 24 GM 3,20 für PM 1000, — auf PM 25 500 9000, — Stammaktien, Vorzugsaktien 0,
1924/ñ25 je 1099 auf RM 4 000 0090, — Stammaktien und RM 5000, — Vor⸗ zugsaktien,
1926/26 09,
1926/27 je 89 auf RM 4 000 000, — Stammaktien und RM 5000, — Vor⸗ zugsaktien.
Die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 30. Juni 1927 lauten
wie folgt: Rechnung sabschluß am 390. Juni 1927.
— —
RM 9 RM G8 Liegenschaften, Maschinen Aktienkapital! ... 4005 000 — u. Einrichtungen)... 1581 23286 Rücklage. . 450 000, — ö ., ) . 85298 860 02 Sonderrücklage 100 000. — 550 000 - aterialienvorräte ... 12 6566 - J Kassenbestande ..... zd Oh os] Spartasse 133 1562 h , 68 641 88 Wechselbestände ... 57 317721 * 3 5023 oa B33 Ife tenbestanbe.. . ö e , , n e sidenden. ? e eo Forderungen. .... 3 090 104 54 ö d 364560 Vortrag vom 30. 6. 1926 67 060, 28 Gewinn am 30. 6. 1927 . 342 795,01 409 855 29 10179 071 52 10179 071 52
I) Grundstücke und Kanäle rd. RM 330 000, — Fabrik⸗ und Wohngebäude rd. RM 431 000, — Maschinen und Einrichtungen rd. RM S20 000, — ) Rohbaumwolle rd. RM 739 0600, — Halbfabrikate rd. RM 1012000, —– Fertigfabrikate rd. RM 3 548 000, —. 3) darin rd. RM 4069 006, — Bankschulden.
Gewinn⸗ und Berlustrechnung am 39. Zuni 1927.
RM 8 RM ö Abschreibungen .... 325 130 69 Vortrag vom Vorjahr.. 67 060 Vortrag vom 30. 6. 1926 Betriebserträgnisse. .. 667 92570 67 060, as Gewinn am 30. 6. 1927 342 795,011 409 85529 734 985 98 734 98598
) Nach Verrechnung von RM 690 432,5ß Handlungsunkosten, RM 289 993, 44 Zinsen und RM 418 336,02 Steuern.
Der zur Verfügung stehenbe Reingewinn einschl. RM 67 0650,28 Vortrag vom Vorjahre von RM 409 855,29 wurde wie folgt verteilt:
S920 Dividende a. nom. RM 4 606 000, . RM 320 400, —
Zuweisung auf Sonderrücklage ..... „550 069, — Vorne, „39 4455,29 RM 409 S565, 29
Die Gesellschaft hat im Jahre 1929 eine 4½ ige, in Teilschuldverschreibungen zerlegte, hypothekarisch gesicherte Anleihe von . 26609 000, — aufgenommen, die vom 1. Zanuar 1928 ab mittels einer annuitätenmäßigen Tilgung innerhalb 384 Jahren . 10399 zurückzuzahlen ist. Sie ist nach erfolgter Aufwertung mit Ausnahme eines leinen, noch nicht vorgezeigten Restes zurückbezahlt. Der Betrag der noch nicht vor— gezeigten Schuldverschreibungen beläuft sich p. 30. Juni 1927 auf RM 2500, —; er ist in der Bilanz unter Verpflichtungen verbucht.
Der Grundbesitz der ö beträgt insgesamt 223 ha, 28 a, 23 qm, wovon 168 ha, 8] a, 66 m auf Wasserläufe bzw. Wasserflächen entfallen. Er verteilt sich wie folgt:
bebaute unbebaute . Grund stücke Grund stücke Wasserlaufe Kuchen.... 3 ha 75 a 85 qm 22 ha 41 a 14 4m 1ha 65a 37 m gl nat, 1ha 99a 124m 11 ha 41a 86 dm 58 a 99 m Günzburg.... 1ha 44a 704m 4 ha 24a 20 qꝗm 4 ha 20a 90 qm Waltenhofen .... 284 8 4m Sha 83a 624m 162 ha 44a 40 qm
Die Gesellschaft besitzt folgende Spinnereien und Webereien:
Kuchen mit 40 492 Spindeln und 565 Webstühlen, Altenstadt „ 23 272 . . 5
Günzburg 1 37 1 1 8906 J Waltenhofen 5692 . ö. ö .
zusammen 69 4656 Spindeln und 1777 Webstühle, die zurzeit sämtlich in Betrieb find.
Die Gesellschaft besitzt ausgebaute Wasserkräfte für insgesamt 1500 Ps maximmn. Die Filiale Waltenhofen entnimmt das Wasser für die Wasserkraftanlage , nn,, See, der eine Fläche von 161 1a hat und Eigentum der Ge⸗ ellschaft ist.
Für den Antrieb in Kuchen sind einschl. Reserven vorhanden:
5 Wasserturbinen — 800 ES 1Dampfturbine — 1500 PS 1Dampfmaschine — 700 PS
in Altenstadt 2 Wasserturbinen — 300 ES in Günzburg 2 Wasserturbinen — 300 PS 2 Dampfmaschinen — 370 EPs
in Waltenhofen 1 Wasserturbine — 100 PS
Außerdem besitzt die Gesellschaft ins gesamt 48 Wohnhäuser mit 164 Wohnungen. Es werden 171 Beamte und 1233 Arbeiter beschäftigt. Die Gesellschaft ist Mitglied des Vereins Süddeutscher Baumwollindustrieller E. V., Augsburg; der Verein bezweckt, die Mitglieder in Wirtschaftsfragen zu beraten und die Interessen der Textilindustrie zu vertreten. Die Betriebe arbeiten in vollem Umfange, da die Gesellschaft noch für annähernd 3 Monate mit Aufträgen versehen ist. Kuchen, im März 1923.
Süddeutsche Baumwolle⸗Industrie.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind ; nom. RM 1 000 900, — neue auf den 5. lautende Stammaktien der Süddeutschen Baumwolle⸗Industrie in Kuchen, 1000 Stück zu je nom. RM 1000, — Nr. 501 — 1500 mit Dividendenberechtigung für 1927/28 zum Handel und zur Notierung an der Effektenbörse in Stuttgart zugelassen worden. Stuttgart, im März 1928.
außerdem sonderstenerfrei den satzungsgemäßen Gewinnanteil.
Württembergische Wereinsbank Filiale ver Dentschen Bank. 2