Gebr. Krüger u Co. Kützltransit Ham bg. Kunz Treibriemen Kilppersbusch u. S. KRyffhäuierhütte ...
Dr. Laboschin .. 6 Lahmeyer u. Co... Laura hiltte ! Ant u. A. Lehmann Leipziger RiebedBr do. Vorz.⸗Att. do. Immobil do do neue do Landtranun . . 6 do Pianoßpf. Zim i Leonhard Wraunt. Leonische Werle ..
Georg Lieberm Yi. Lindenen Krauerei Lindes Eismaschin. Carl Lindström, Linge Schuhfabr. Lingner Werse . Ludw Loewe n Cox 8 LCyreng⸗ Löwen brauerei⸗ Röhm. Brauhaus Luckau u. Eiessen. Lüdenscheid Met. Lüneburg. Wachs
Magdeb. Allg. Gas do Bergwerk. . do. do. StPr. M bo. Mühlen. C D WMagirutäz.. do. Vrz. Att. Lit. A Mal⸗Kah Gtga reti Mannesmannröhr, Mansfeld Bergbau Marte, ton s. Vergw. Markt- u. Kühlh.. Martin tu Hünecke M Masch. Eta rfe u. S5 Maschin. Breuer .. do Buckau, . Ma⸗ Herb Bug. di. Koi
0. Kappel .. M Maximtlianshütte. Mech Web. Linden M do do neue do do. Sorau .. . 12 do. do. Zittau ... 8 MehltheuerTüllf. S 0 H. Meinecke 9 10 10
D O *
—
— de O e D — 2
lallurgische Ges.. 8 S. Meyer u. Co. Llt. 12 Meyer Kauffmann g Karl Mez u. Eöhne y 0 Miag, Mühlb. u Ind ig im osa A.-G.... . 15
9. Mir u. Genest. . M do. do neue M Motoren jabr. Deutz
Mille Rüningen Yig /
Millh. Bergwert .. C Miller. Gummi n) Mil ller. Speises. M Münch. Licht u. Kr. M Mundlos
Naphta rd. Nob. M Nationale Auto. ..
Minimax 16 d
.
J
Natronzellst. u. Pap. NMeckarsulmFahrz. .
I. S. Il. Ver dahrz M Neckarmerke ... Y Neue Amperkrastw. Neue rn 644 Neu westend à ß is so D Nieder. Kohlenw. 10 Niederschl. Elettr. 1 si9 Mordd. Eiswerte . . 12 8 10 10 9 6
11156 1720
132. 2580 1647568 7a, 5 6
2
1565. 766 72 657, Sb 153. 6h 6 125,5 6 1216 91.7568 124. 28eh ( 1426 106,25 6 JS. 25h
8 8d
S S — C — d
8 d 2 d
— 2
— — — —— — l — — —— — —— ——
— — — 0 — — —
— — —— —— —— — — — 2 — — — — — — — — —
5h 120, 715 0 141 6 66 6
3
Nordwestid. Kraftwl. Carl Nottrott... Nürnb Hert⸗B..
Oberbayer. Ueber. C be rschl. Eis.⸗Bdi. M do. Kotswerte, jetzt
. do do Genußsch. Cdenw. Hartstein. Ceting, Stahlw. .. Cesterr. Eisenb Verl K vp. Etch. zu 8. Sch. do. Siem. ⸗Schuchw
E. J. Chles Erben Cyvelner . Drenstein u. Koppel Sstpreuß. Dampsw. Cstwerle Ottensen Eisenw. ..
Panzer Att.⸗GeJ. M Passage Bau Peipers u. Cie... Peters Unton Pfersee Spinner. M Pflüger Briefumsch Bhöntz Gergban. do. Brauntohlen.. Finnaur Königsb. Julius Pintsch A Pittler, Leipz. Wrtz Blauener Gardinen do. Spitzen do. Tüll u. Gard. erm Pöge Elettr. . Vorz.⸗Att. B. Rolg;̃c̃-⸗ Polyphonwerke M Pomm. Eisengieß. . Ponarth. Kön igsög. Pongs Spinnerei Pongs ußahn, Text. Poppe u. Wirih . zorzf. Klostweilsd M Jö K ; f. 6 Jahr Preßspan, Unters. . , . k. STB. Preuß .... BPreußengrube
Radeberg Export M
Rathenow. Dpfm. A Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter Ria vensb. Spinn. .
de YM p. St. zu is Sch.
—
Ir. Rasquin, Farb.
de T d O
— — — & — —— 2 — 8
RNeichelbräu Reichelt, Metall . J. E. Reinecter. . .. Reisholz Papierf. . Reiß u. Martin. .. k oh vReich u Bay. gar Nhe in feld. Kraft M Rheingau Bucter. . Nhe in Braunt. u Br do Chamotte.
do Elentrizität. M do do. Vorz.⸗Att. do WMeaschinen led. . bo Möbelsi. Web. do. Epiegelglas .. do. Stahlwerke M f. 4 Jahr
do. Textilfabrtt. .. bo. Zucker. ....
do do Elektr. do do gKaltw. .. do. do. Eprengst. nhenanta⸗-Kunheim Ger. Chem. Fahr. Dautd michter . Fried. Michte r u. Co. Rie beck Montan. J. D. Hedel
S. Mtehm u. Söhne Gb. Mitter. Wäsche M
—
—
— — d — O — 2 O D — x
Jh. Wests. Hau ind..
Roctstroh⸗Werte..
Sortlaufende Notierungen.
Vt. Anl. Auslos. Sch. einschl. 6 Ablösgssch. Nr. 1460060 t. Anl. Auslos. Sch. einschl. Abl. Sch Nr. zou ig ooo Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.
leutiger Nurn S2 à 52, 1h
14, 4 0 A14. 5 R 1442I4, A6
Voriger Kurz 62h
14, 6 A 14, 4p
—— — —— 2
w — — — — — — — — — — — —— — 2 0 1 — 1 1 3
d =
—— — — —— — ——
X = — — = 1 2 . —
——ᷣ— 6 1.4 140 2659
Mi Hamb. amort. Etaatisg d Boznische Eb. 14...
do. Invest. 14. Mexikan Anleihe 1899
do. do itzhe abg.
do do. 1904
do. do. 1904 abg.
Dest. Staat tzschatzsch. i⸗
do. do. 19 m. neu. Bog.
d. Catsse⸗Lommune
d do amort. Eb. Anl. do. Goldrente ....
do do. m. neu. Bog. b. Caisse⸗ Commune
4 Kronen⸗Rente. 4 kon do J J 4 tony. do M. R. / 7 Silber⸗Rente ... do. Papier⸗Mente ...
* 41. Til ri. Administ. A. 1908. 44 do. , w Ser. 1. 4 0 o. Ser. 2.. I da unf. Anl. 190905 47 do. Anleihe 1909 4 do. do. 19089 4 do. Holl Obligattonen Türtische Fr.⸗Lose .. ..... Ung. Staats rente 19183 do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune do. do. 1914 do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune 43 do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune * do. Staats rente 1910 4 do. do. 10 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune 1 do. Kronenrente ... 4 Lissabon Stadtsch. J. II. 493 Mexikan. Bewäss. . . .. 41 do. do. abg. Angtoltsche Eisenb Ser.] do. do. Ser. 9 23 Mazedonische Gold... 83 Tehuantevee Nat. . . ..
8 *
aoh a zg. 3 à op
. Mes a iꝑb ab a 39 h
zr 16 a zy g à 3p 2a s a 24g
2 13631834 3, 9 à 3, 85h
a 123 a isn 12
wärn nen,, Desterreichische Kredit .... mc danst-, . Wiener Bankverein. . . ... Valttmore⸗Ohio .. ..... .. Canada⸗PKacific Abl.. Sch.
O. Div. ⸗ Bez ugsschein .. Elektrische Hochbahn — Desterr. Ung. Staats b. ...
166 a 197, 15 à 188 A 18 A 179 i687. 50. 1179
as s G a tz a b 2s ass 26 169
1616
37.25 à 868 B , 17
88 a 88. 259 189
5 117. 76D 8 a 1J7 a 17, ab
Schantung⸗Cis.⸗* Verein. Elbeschtff. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke Aschaffenb. Ze llst. Augsb.⸗Nürnb. M Basatt J. P. ,,. . Jul. Berger Tlefb Berl. ⸗Karlz r. Ind. Busch Wagg Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest . Chem. von Heyden Comp. Hispano Amer. de Electrie Dtsch.⸗Atl. Telegr. 2 Kabelwk. Deutsche Wollen w Deutscher Eisenhz. Eisenb.⸗Vertehr Elek. W. Schlesten ahlberg, List n. Co r a ef Papier ackethal Draht. . H. Ham mersen arb⸗Wien Gum. Hartm. Sächs. M Hirsch Kupfer ... ohenlohe⸗Werke ebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co. Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahltte. . . ... Leopoldgrube. . .. C. Lorenz 3. Maximilianshütt Miag, Mühlenbau Mix u. Genest .. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Desterr. Siemenz⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge. Polyphonwerle .. Rhein. ⸗Westf. Eleb. do. Sprengstoff Nhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel .... Sachsenwerl .... , H. Scheidemandelo Sch les. gb. u. Bin! do. Vgw. Veuthen do Portl.⸗Bem. do. Textilwerke ugo Schneider chubert u. Salzer Stegen⸗Sol. Gußs Stöhr uC. Kam mg Stolberger Zint. Svensta Tändsticke Schwed. Zündh. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Delf Thür. Gas Leipz Ver. Schuhs. B. W. Vogel. Telegr. Di Vo 9 & Haeffner Wicking Portland R. Wo 229
Ru beroidwie. Hambsi⸗ Rilcksorth Rachf .. Runge⸗Werte.... Ru scheweyh. .. *. Rüiütaersmerfe.. M Sach enn er do Sach. Cartonnagen do Gußst. Töhlen. do Thür. Portl.⸗3. do Wagg. Werdau do Webstuhl Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. Sangerh. Masch. . .. Sarotti Scholol. .. G. Sauerbrey. M. Saxonia rtl.-Cem. C. J. Echaefer Blech H. Scheidemande . Schering. chem. J. Schlegel Scharpens. Echle Be rab. Bin M o. do St.⸗Pr. 12 Hloty. do. Bgw. Beuthen. do Cellusose .... do Elettr u. Gat do do. Lit. B. do. Lein. Kram sta M do Portl. Bement do Textilwerke. do. do. Genußsch. M Schloßf Schulte ugo Schneiden .. chöfferh. Bd. Bürg. B. A Scholten. Schönbusch Br. M Schönebeck. Metall Hermann Schött. . Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer do. Genußscheine Schüchtermann u. Kremer⸗Baum M Schuckert u. Co.. M 5. 3wisch. Gesch. J. Schuhfabril Herz M Schulth.⸗ Batzen. M Fritz Schulz jun Schwabenbräu.. Schwandorf Ton. . Schwanebeck Hem. . Schwelmer Eisen.. G Seebeck M Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. M Fr Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. A Siegen⸗Sol. Guß M Siegersdorf Wert. Siemens Glasind. Siemens u. Halste Geb. Simon Ver. T. Simonius gZellul. M Sinner A.⸗G. .... Somag ! Sächs. Of. Sonderm u. Stier do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Eprengst. Carbon. M Stader Lederfabrit Stadtberg. Hütte. . Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steattt⸗Magnesia M Steiner u. Sohn M Steinfurt Waggon Steingut Colditz. Stettiner Chamotte do do. Genuß do Elettriz⸗ Wert do. Oderwerte ...
— —— — — — — — —— — — — —— — —— Q — — — — — 1 m ö —
— — — — — — — — 2 2
863 — —— — — — — — —
S — & — 2 22 — —
— — ö
1 — — —
n , , m,: — — d
— *
. 1 1 — — — — — — — 8 — — — ö — 8
— — 2 — 282
82
Ea. Isch s tog rid
41.56 deb 6
Conr. Tact u. Cie Tafelglas ...... 7 bo neue. ... Teleyh. J Berliner Teltow. ganalterr. i. . Tempelhofer Feld. jo Terra Samen .... Terr. Hohenz.⸗A. M do. N. Boi. Garten. Terr. A. G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W AM do Rud.⸗Johthal. do. Sü dwesten i. x. Teutonia Misburg Textil Niederrhein Thale Eisenh. .... C. Thiel u. Söhne Friedr. Thom ée .. Thörl's Ver. Celf.. 6 Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elett. u Gat Thü r. Gas. Leipz. M Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. . M Trachenb. Zucker. Trans radio Triptis Att.⸗Ges. .. Triton⸗Werte .... v. Tuche rsche M Tuchfabrit Aachen. Tilllfa brit Flöha M Türk. Tab.⸗Regie.
Gebt Anger Union! Bauges. . Union. J. chem. Pr. Union Weiz. Diehl Union⸗Gteßerei. . . Unterhaus.Spinn M
Varziner Papier . Veithwerke Ver. Bautzn. Papier do. Brl.-Fr. Gum. Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwle. ver Stilck „Chem. Charlb. Dtsch. Nickelw. Flanschenfab M Glanzst. Elberf. do neue Gothanta Wle. . , Harz. Portl.⸗3. ) Ser mern. Lausitzer Glas. Märt. Tuchf. .. Meta ll haller M Pinselfabriten „Portl. Schim. Sil. u. Frauend. do Schmirg. u. M. bo. Schuhfabriken Berne is⸗Wessel do. Em yrna⸗Tepp do. Stahlwerke ... do. St. Zyvp. u. Wiss. M do. Thür. Met. . M do Ultramarinfab. KBittorig werte Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf Vogtländ Maschin. do. Vorz. Att. für s Jahre do Spitzenweberet do. Tüllfabrit Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm . Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl.
— — —— —
1
— = = = 2. 8
D G C D — — —— — = d — —
S — — 0 . 2 2*
8
E O O O d G —— — —— — —— — h a , , , , m
D — — — — C — — — — 35 * — — de — =
—— — —— — — — P . 2 — x — Q — 2
2
Wicktng Bortl.⸗3. M Wickrath Leder Wickt ler CKüpverGr Wiesloch Tonw. 8 SH u. F. Wiha rd Wilke Dpft. u. Gas ] Wilmersd. Rhein H. Wißner Metall. Witten. Gußstahlw. Wittkoy Tiefbau
R. W
do
Wotan⸗Werte ..... Wrede Mälzerei Mig E. Wunderlich u. Co. 190
Zettzer Maschtnen. 10 . M 8 ell stoff⸗Waldhof M2 do. Vorz⸗⸗A Lit. B 65 n, 4 0. zrasten burg 9
—— — — ——
4 p. Stilck.
Aachen⸗Münchener Feuer....
Allba⸗Rordstern Lebens⸗Vers. . Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. M do. do. Lebensv.⸗GSt. ...... M Assel. Union Hamburg .... M Berliner Hagel⸗Assekuranz. M do do. Lit. B M BVerlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wassf. Berlinische Feuer woll do. do. (83 Einz.). Colonia. Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln do. de. 100 A⸗Stilcke. Dresdner Allgem Tran tzport M (603 Einz.) do. do. 28 3 Einz.) . Allgemeine... rankong Rück⸗ u. Mitvers. L. A do. do. Lit. O Gladbacher Feuer⸗Wersicher. M Hermes greditvoersich. (f. 10 M60) Kölnische Hagel⸗Versicherung M Kölnische ckversicherung ... Leipziger Feuer⸗Versicher. S.] bo. do. Ser. 2 do. do. Ser. 8 Magdeburger k . Magdeburger Hagel (603 Einz. do. do. (28 3 Einz.) Magdeburger 1 3 Magdeburger Rückversich. Ges do. do. (Stücte 80, 8609 do. do. (Stücke 100)... Mannhetmer Versicher.⸗Ges. M National Allg. V. A. G. Stettin NVordstern, Allg. Vers. (f. 190 4, Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M Sächsische Versicher. (603 Einz.) do. bo. (258 Einz.) ö Feuer⸗Veri. (f. 10 ).. o.
Ver sicherungsaktien.
Geschäfts ahr: Kalenderjahr.
Aachener Rückversicherung. ... 1
Viktoria Fen
h do. (Stücke 200) Thuringta. Erfurt voll eingez. 29 do. (28 Einz.) Tranzatlantische Güter.. ... Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld M Viktoria Allgem. Versiche rung
er⸗Verstch. Lit. AM
Kolonial werte.
Noch nicht umgest.
1726 6
Deutsch⸗Ostafrika. ... .
bo. Pap. u. Pappe M do. Portl.⸗ Zement. Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co. ... H. Stodiet u. Co. M Stöhr u. Co, Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Binkh. . Gebr. Stollwerck M Strals. Epiell. . ... Sturm Aßft.⸗Ges. .. Südd. Immob ...
Sil ddeutsch. Zucke
Syensta Tändsticks (Schwed. gündh. )t. RM f. 1St. 3. on Mr
—
— — & — — 0 8 — 2
keutiger Kurs 6, 15 90
— —
ss a go, s a gh
sis a sosb 6 A sto sor e 338 d z3 / 3h
ö
6
558 à 555 1146113358 1143 à 113, 73h 51.55 6
85,5 a 85. 75h
166.5 165. 59
131 a 132.2590
— à1318 19121905 6 à1914 90.7569
174241738
a 83.5 a 83 a 63, 75h — 229
10 a joo a 1355 a 139.568
2oj a zol, s à Boo, sb
13h 0 a 13 28d n jo. I d Ion as à iosb
szs /S a 1266
186 a 192 8b
Io a
isa 114 es a is à iis A sis sd 35g a 358 s a 356h
42, 5b 2065eb G6 à z05, 5 a 204, 5 a 20sb
113 a 413, s à dis G à 413, s Sa a 565. sh
99.5 6 a ioo, 5h 145. 25 a 1459
3 a ge. 28d
a 16s a 63, sh
sj, a So, 258d
zoꝛ. / Sasos 2saz3g as q a3oi, 330 n
Voriger Kurz 6.8 à 6.3 6 — 2736 144. 50 86.25 n 86.5 à 85, 75h 171 G a1666
S24, 5 à sas A 8179
343 a 3d 32, 5 a 341, 25 à 342, 8 II. 5 a J8 a]. s 3400 a 7o a 69, 5p
44h
a 130, 26h
Ss 1 a S652. s a S6 1h
115.25 a 112, s
82e & a ga, 2s a g2h
52,5 a 526
87 a 66, Sh
16h 9
1298 a 127.5 A 128h
181,5 a 180 a 1918 a ig 180d 30, 5 a 90 175, 75 a 73h
1624182, 5h 138.25 a 139, 156
a 62. 2sb zos 8 2029
13.25 6 a 1356
106 a i107
30s, s a 30s, s à 30a à 3osS 164 6 a 164, 60
94,5
64 a 63, 159
— a 46 B a as, 2s a 122.25 a 121, 85 173 a 17852 1a, 16 26.25 a 26 b
1259
19608
71.5 a 723716 115 a 115,25 à 1188 360 aà 3579
443 43,56
209eb 8 a 206, 8h 187 a 187 a 187
416, 15 à a3, 5 h 54, 59
83,5 6
146.5 a 146, 750 — a 683 a636 682. 75 a 83d
166 a 16a 166,30
Wagener u. Co. Wanderer ⸗Werke. . Warstein. u. Hrzgl. Schl. Holst. Eisen Wasserw. Gelsenl. Aug. Wegelin Rußf. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch. Weißen . B. Ludw Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregen Alkali Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm bo Kupfer....
Kamerun Eb. Ant. 8. B Nen Guinea. . ......
Bezugsrechte. Zellstoff⸗-Berein 2.56
Berichtigung. Am 20. März 1928: 4 0so Lissabon Stadtsch. fortl. 11,20 Galli, 1b.
D — — — — 2 — 3 —
2
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per uitims März 1928.
Prämien⸗Erllärung, Festsetzung der Cigu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo März: 27. 83. — Einreich. d. Effekten saldos: 28. 3. — Einr. d. Diffe renzftontros:; 29. 8. Gahltag: 80. 8.
heutiger Kurs Vortger Kurz
141,15 a 141, 5 143,5 14236 — a 144. I5 à da. s — a 144.5 a das. Sh 251,5 n 252 a 251, 25h 252,255 174,25 a 1733 174.25 a 17496 Darmst. u. Nat. ⸗Bk. 235 n 236 à 233 9 234 235 a 234, s a 236. 15 ; à 23d, 25 Deutsche Bank... 161.5 a 161,75 a i560. 5 a 181 161.5216 1a isi, Sp
Dis konto⸗Lomm. 18850 1665. 15 a 1576
Dresdner Sant.. 188.36 a 1573 1867, su 158.5 ù 159 a 1568. 25 ai 58, 5 Mitteld. Kred.⸗Vk. 206 a 205, 5 2065 A.-G. f. Verkehrsw. 165, s a 165, 15 à 184, 38 16857 a 186, 15 à 185, 5h
Di. Reicht b. z. S. — — 97,58
(Inh. Bert. dn. G) , 149,25 a 149, 5 à 148, 759 150.75 a 149 d
amburg. Hochb. — — 855 b Hamb.⸗Slldam. D. — 4 2096 na zos, Is à 2os, asb Hansa. Da mpfsch. 2344 2350 a 2330 234 a 233,5 a 235, 15 a 2346 Norddeutsch. Lloyd 1482149, 25 a 146. s 1493 a 148.5 a 1493 a 149, 23 Allg. Elektr. Ges. 1822185092 180,15 a 150 25h 151.25 a 151,15 a 1516 Bergmann Elektr. 170.252 10, 53 169, 75 a 70, Zh 1709 a 171 0169.75 a 1705 Berl. Maschinenb. — a 120h — 31228 122, 5a 121,56 Buderus Eifenwt. — a 93, 5 a 983.25 6 95,25 a 94.75 a 95.25 a 948 Charlottenb. Wass. 118,5 8117, s a 1186 1183 12082118, 150 Cont. Cauutchue. 116.5211525 61166 117.75 a 11a 1I,S a Lis, 5h Daimler Benz. . 83 a 88. 15 a 88.5 8 a 86, 5 à 88, 75h 88, 15 a 868.5 6a 38. 151 Di. Cent. G. Dess. 178.1862 180252172821 16a 17,53a 180 25a 1ↄ6, 28h Deutsche Erdöl.. 123 121 2121.50 123.5 a 122.2560 Deutsche Masch. 47 a 486 a 47 G6 à47, sb As a 493 a as a 49 a a3. 8 a 49 480 Dynamit A. Robe! —.— — — Eleftrizit. Liefer. 167 a 1666 166 a 166,5 à 165, 756 Elektr. Licht u Kr. 212.7521 1p àù zz à 21 o. Mi i, 25b 2z12.5 a zii. 5 Essener Stein? . — à 138 4135.36 139.715 a 140, 5 a 136, 16h . G. Jarbenind. 248 2426 8 a 242.739 249 a 2a6ßb , , 11852118, 5p — a 1218a 119.58
elsent. Bergwert 134.75 a 135 2133, 756 134 a 1345 a 134,25 a 134.75 Gej. f. ektr. Untern. Ess, 15 à 263, 5 3 26867 266. 15 a 268, 25 a 270 a 268 Th. Goldschmidt. 1 3, 15 a los. eh 6 a 104, 253, 75b 105.5 a 104.3560 ö 154.5 1548 153.5 a 1530
Allg. Dt. Cred.⸗A. Barmer Bank⸗Ver. Verl. Hand. ⸗Ges. Comm. eu. Priv.⸗8
arpenerBergbau 168,5 169167, Sa 168, sa is7, sb 8 1702169 5 170.5 à 168, Sh 137.2569 137821375
hiliyn Holzmann — a ja3g a 144. 25h — a 145, 25 ù 1468 a 144, 750
lse. Bergbau.. 2Zas,. s a gaa a 244,5 — a 2476 Laliwerte A schersẽ! — . — 168 a 1685 Rud. Karstadt . 196 a 1962195. 1521932194 1985 a 194.5 a195,5 8 à i985 196.7 Llöckner⸗Werke 24 115.15 2116.25 a 11a 7516286 116.5 11725 21185, 750 (a 194, 15 Köln⸗Reuess. Sgw. 136,5 a 137.754 136,25 a 1365, 5 — à 1358 à 138,25 a 177, 28 Ludw Loewe... 235.5 6 a 2356 — n 235, 5h Mannes m.⸗Röhr. 148.25 a 149 a jas, 75 146, 26h 146 a 1483 a 145, 756 Mansfelder Bergb — a 114.1811336 114.75 a 114,5 Metb. u. Metallurg — à 125 756 — 1279 Nationale Autom. — a 86, j5b 806 Oberschl. Eisenbb 98 a 89,5 a 97. 5h 986
Oberschl. Cotswte. ö 1LKotsw. u Chem. 5 Sage 93g a 83. 26 à 9335 94 a 94,5 ù ga
125.58 a 13061 a 1306 264 a 26a, 5 a 2640
Drenstein u. Koyy Ostwerte 270.5 a 2665, sp Phönig Berghau. 98a 100 a 98.58 asg999b 1090 25 a 99.759 Rhein. Sraunt. ud 2s5. 5 s 267 a 264. 25 a Zs 268 * 267 a 266, 5 i 265,5 à 265. I5h Rhein. Elettriz. — a 1681.52 1810 182.569 Nühein. Stahlwerke 181 a 181,5 a 148.8 a14899b 153 a 151 A Miebecweontan — a 1422139, 501406 143.5 a 142.56 Riltgerswerte loo a g8 7589 100.75 a 100, 25h Salzdetfurth Kali —, — 255,75 a 256,5 a 2565, 5h Schles. Elettriz. u.
as Li B.. — a 186 25 a 186. 761 186.5 a 187, 15 a 1865. 5h Schuckert u. Co. 167 a165,5a 166, sh — a 167 a 168 a 1665 Schulth. ⸗Patzenh. 331 a 3308 335,25 a 335 6 a 335,5 a 33350 Stemens u. Halse 2ss. s a 265 267 a 268, S a 266.2589 Leonhard Tietz. 2zog s 209, 5 a 2098. 151 Trans radio. — — 136. 75 a 136 a 136, 25d Ver Glanzst. Elb. 722 a 723 a 711 a 7a à 71s] 6, 5h 730 736 a 716 Ver Stahlwerke 102 a 10235 a 101, 5h 102.75 a 102.58
Westeregeln Alta — 1768 2s a 262 a 257, s) a2 267. 73
oesch Eis. u. Stahl
44 a 4336
ere Waldhof 261 a 2683 a 261 vt Min. n. Esß. 42, 15 6 a 43 a 48,750
— NReichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 73 vom 26. März 1928. S. g.
Funktionen in den Ministerien in Zukunft tatsächlich möglichst durch Ministerialräte und einige ständige Oberregierungsräte als Hilfsarbeiter wahrgenommen werden. Ich habe allerdings ein dringendes Interesse daran gehabt und habe es auch jetzt, daß in nicht zu ferner Zeit, nachdem durch die politische Entwicklung dieser Wunsch unerfüllt geblieben ist und ich, wie ich offen zu⸗ gebe, unterlegen bin, diese Aufrückung möglich wird. Diese Auf⸗ rückungsmöglichkeiten spielen für mich eine ganz ungleich andere Rolle als die Frage, ob der eine oder andere Beamte von außen in das Ministerium hineinkommt. Darüber dürfte wohl auch kein Zweifel bestehen, daß bei den ungehenuerlich unglücklichen Be förderungsverhältnissen gerade im Reichsministerium des Innern mit gutem Gewissen einer nahestehenden Persönlichkeit gar nicht zugeredet werden kann, einer Berufung in das Ministerium zu folgen. (Sehr richtig! rechts und im Zentrum.)
Das Berliner Tageblatt hat darans gemacht, ich hätte die Absicht, vor Toresschluß noch schnell einen deutschnationalen Beamtenschub vorzunehmen. Ich darf hierbei noch eines erwähnen und noch auf eine Gepflogenheit hinweisen, die ich als sehr be⸗ denklich bezeichnen muß. Es ist im Berliner Tageblatt üblich ge⸗ worden, mit Namensnennung und Parteizugehörigkeit die ein⸗ zelnen Beamten des Ministeriums bald in dem einen, bald in dem anderen Zusammenhang wörtlich anzuführen. Meine verehrten Anwesenden, eine derartige Methode versündigt sich an dem Prinzip des Berufsbeamtentums, schafft eine Beunruhigung in dem Beamtenkörper und erschwert die Möglichkeit einer ruhigen und im Sinne der Kontinuität — ich stimme da mit dem Herrn Abgeordneten Koch⸗Weser durchaus überein — notwendigen Führung der Geschäfte. Was soll daraus werden, wenn der einzelne Beamte, einmal nach der einen, einmal nach der anderen Parteizugehörigkeit abgestempelt, fortwährend erwähnt und mit ellen möglichen Dingen zusammengebracht wird, wenn in den Zeitungen Ankündigungen stehen, daß gegen republikanische Beamte vorgegangen werden soll und dergleichen mehr (Zuruf von ben Sozialdemokraten: Wenn es aber stimmt?), und wenn dem— gegenüber jeder, der an dieser Stelle steht, als oberstes Prinzip die Fürsorge für das Prinzip des Berufsbeamtentums hat? Ich glaube in diesem Zusammenhang sagen zu müssen — der Herr Ab⸗ geordnete Schreiber und auch andere Herren sind auf diese Dinge eingegangen —: es besteht dabei doch eben der grundsätzliche Unterschied zwischen dem Arbeitsverhältnis und dem Berufs— beamtentum. Berufsbeamtentum heißt Staatsverbundenheit. Es gibt da keinen Widerstreit der Interessen, sondern es handelt sich um Hingabe, um Dienst für die Allgemeinheit. Auf den Erlaß des Herrn Reichsarbeitsministers, auf die sozialen Pflichten, die gerade das Berufsbeamtentum heute hat, ist in diesem Zusammenhang hingewiesen worden.
Zum Beweis, daß ich hier nicht aus irgendwelchen Gründen theoretisierende Ausführungen mache, bin ich auch gezwungen, so wenig mir das liegt, auf einige Fälle einzugehen. Das Berliner Tageblatt behauptet, ich sei so weit gegangen, einem verdienten Ministerialdirigenten, der seit langer Zeit krank sei, nahezulegen, sich im Interesse der möglichst baldigen Besetzung seiner frei⸗ werdenden Stelle pensionieren zu lassen. Die Wahrheit ist, daß dieser Beamte von dem Herrn Staatssekretär in meinem Auftrage gebeten wurde, sein Pensionierungsgesuch, das er selbst an— gekündigt hatte, noch hinauszuschieben. (Lebhafte Rufe rechts: Hört, hört Der Vollständigkeit halber möchte ich hinzufügen, daß — nicht etwa unter dem Herrn Abgeordneten Koch⸗Weser als Reichsminister, aber zu gewissen Zeiten nach der Revolution — gegenüber älteren Beamten im Reichsministerium des Innern nicht immer so verfahren worden ist. (Zustimmung rechts.)
Es ist ferner behauptet worden, ich hätte in Verhandlungen mit einem bekannten deutschnatio nalen Landtagsabgeordneten wegen Uebernahme eines Ministerialdirektorpostens gestanden. Kein Wort davon ist wahr. (Lebhafte Rufe: Hört, hört!
Weiter ist mir vorgeworfen worden, daß der Beamte, der speziell für die ostpreußischen Belange hierher einberufen werden solQl — vorläufig ist er kommissarisch tätig — der Deutschnatio⸗ nalen Partei angehöre. Die Erörterung dieser Frage gibt mir den willkommenen Anlaß, zu der ostpreußischen Frage ein paar Worte zu sagen. Wenn ich mich nicht irre, wird der Antrag auf Bewilligung dieser Stelle im Plenum des hohen Hauses noch gestellt werden. Ueber die Notwendigkeit der Errichtung einer Oststelle im Reichsministerium des Innern, über die Notwendig⸗ keit einer besonderen Berücksichtigung der ostpreußischen Belange ist in der Oeffentlichkeit soviel geschrieben und gesprochen worden, daß ich mich einer überflüssigen Wiederholung schuldig machen würde, wenn ich auf dieses Gebiet hier noch näher einginge. Wenn also die Bewilligung dieser Stelle etwa abgelehnt werden sollte, dann mögen diejenigen Faktoren, die glauben so handeln zu müssen, gegenüber der Oeffentlichkeit und gegenüber der Probinz Ostpreußen die Verantwortung dafür übernehmen, daß dieser Beamte wieder nach Ostpreußen zurückgeht. (Zuruf rechts: Es handelt sich um den ganzen Often) Die Dinge liegen doch
so, daß dieser Beamte nicht nur bei mir, sondern auch an höherer
Stelle von den berufenen Vertretern der Selbstverwaltung der Provinz Ostpreußen nominiert worden ist. Angesichts der aller dings unter dem heutigen Preußen höchst bemerkenswerten und erstaunlichen Tatsache, daß es sich dabei um einen wirklich aktiven deutschnationalen Landrat handelt, ist mir seine Parteizugehörig⸗ keit ausnahmsweise nicht erst aus der Lektüre des „Berliner Tageblatts“ bekannt geworden. Daß diese Frage für mich völlig nebensächlich ist, und daß für mich die sachliche Beurteilung in erster Linie steht, erwähne ich nur nebenbei. (Lachen links. — Bravo! bei den Deutschnationalen) — Daß Ihnen (nach links) das komisch erscheint, verstehe ich natürlich. Gerade gegenüber der parteipolitischen Zugehörigkeit der Beamten möchte ich hier ganz offen aussprechen, daß ich es für verfassungswidrig aunsehe, wenn etwa einzelne Minister nach der parteipolitischen Zu⸗ gehörigkeit ihrer Beamten forschen (sehr gut! bei den Deutsch⸗ nationalen), und daß im übrigen gerade bei der Beurteilung der Eignung eines Beamten in der Ministerialinstanz als besonderer Gesichtspunkt im Vordergrund zu stehen hat, inwieweit er es versteht, Bindungen seiner eigenen Weltanschauung, seiner Parteizugehörigkeit im Interesse des großen Ganzen und von höheren Gesichtspunkten aus zurücktreten zu lassen. (Zu⸗ stimmung bei den Deutschnationalen.) Gerade gegenüber der
Presse, die etwa diese Dinge so wie bisher auch weiter zu be⸗ handeln gedenkt, möchte ich deshalb zum Ausdruck bringen: mag ich persönlich angegriffen werden, soviel es dort zweckmäßig er⸗ scheint — ich räume der oppofitionellen Presse dieses Recht ohne weiteres ein — im Interesse der weiteren ruhigen Arbeit des Berufsbeamtentums würde ich es bedauern, wenn diese Methode der Zitierung der einzelnen Beamten, die meines Erachtens dem politischen Anstand nicht entspricht, fortgesetzt werden sollte. (Leb⸗ hafte Zustimmung bei den Deutschnationalen.)
Angesichts der großen Meinungsverschiedenheiten auf dem Gebiete der Weltanschauung liegt es nahe, sich gerade bei der Beratung des Haushalts des Ministeriums des Innern an die Fragen zu erinnern, in denen in diesem hohen Hause eine er⸗ frenliche Uebereinstimmung bestanden hat. Ich denke dabei dank⸗ bar an die Förderung so mancher Etatstitel gerade in meinem Ressort unter Führung des als Berichterstatter bekannten Herrn Abgeordneten Dr. Schreiber, unter Führung der verschiedenen Spezialisten namentlich im Haushaltsausschuß. Ich kann nur dem Wunsche Ausdruck geben, daß diese Beratungsstoffe, die Ge⸗ sundheitsfragen unseres Volkes, die Fragen der körperlichen und sittlichen Ertüchtigung, die allgemeinen Kulturfragen usw., in der⸗ selben Einmütigkeit weiterbehandelt werden möchten, wie es bis— her der Fall gewesen ist.
Besonders erfreulich erscheint mir auch die Uebereinstimmung hinsichtlich der sozialen Aufgaben gegenüber der Studentenschaft, (Bravo! bei den Deutschnationalen) der sozialen Aufgaben der Selbsthilfeorganisationen, der Studentischen Wirtschaftshilfe, der Einrichtung der Erziehungsbeihilfe und dergleichen mehr.
Wenn ich es mir an dieser amtlichen Stelle versage, auf die von den Herren Abgeordneten Schreiber und Koch⸗Weser hier näher behandelte Frage der Kulturautonomie des Deutschtums im Auslande einzugehen, so werden Sie das verstehen. Ich bitte aber das Schweigen an dieser Stelle nicht als einen Mangel an Interesse auf seiten des Ministeriums deuten zu wollen. Der Herr Abgeordnete Schreiber hat bereits zu meiner Freude darauf hingewiesen, daß in diesen Tagen das Internationale Komitee für geistige Zusammenarbeit in Berlin in Tätigkeit tritt. Ich werde Gelegenheit haben, als Vertreter des Ministeriums daran mitzu⸗ wirken, und unterschreibe durchaus, was hinsichtlich der gemein⸗ samen Arbeit, hinsichtlich der Pflege unserer deutschen Kultur auch gerade im Zusammenwirken mit der internationalen von den Herren Vorrednern zum Ausdruck gebracht worden ist.
Ehe ich noch mit einem Wort auf das Reichsschulgesetz eingehe, darf ich vielleicht noch namens der Reichsregierung zum Ausdruck bringen, daß sie es unbeschadet der gestrigen Abstimmung, die wohl auf geschäftsordnungsmäßige Momente zurückzuführen ge— wesen ist, als eigentlich selbstverständlich ansehen würde, daß, nach— dem die materielle Einigung zwischen Reichsrat und Reichstag über das Gesetz zum Schutze der Jugend vor Lustbarkeiten erzielt ist, mir der dringende Wunsch am Platze erscheint, nun auch den formellen Abschluß dieses Gesetzes noch zu bewerkstelligen, ehe der Reichstag auseinandergeht. (Z3ustimmung bei den Deutsch⸗ nationalen. — Zuruf von den Kommunisten: Durch Zurückziehnng des Entwurfs geschieht das am bestenh
Was das Reichsschulgesetz angeht, so darf ich als Ergebnis — ich möchte nichts wiederholen von dem, was der Herr Abge⸗ ordnete Schreiber hier ausgesprochen hat — und als sehr wertvoll die Klärung und die Scheidung der Geister bezeichnen. (Sehr gut! bei den Deutschnationalen) Wenn der Herr Abgeordnete v. Kardorff ausgeführt hat, daß sich auf dem Gebiete der Ver— waltungspraxis manche Mängel beheben ließen, so ist dieser Ge⸗ danke, wenn man die rein preußischen Verhältnisse betrachtet, nicht von der Hand zu weisen. Ich darf doch aber daran erinnern: in den Anträgen der verehrten Herren von der Deutschen Volkspartei hinsichtlich der Sicherung des Religionsunterrichtes in Sachsen und Braunschweig kommt ja gerade mit zum Ausdruck, daß die außer⸗ preußischen Verhältnisse ein sehr starkes Motiv zur Einbringung des Reichsschulgesetzes gewesen sind, (sehr gut! bei den Deutsch⸗ nationalen), wobei auch nicht verschwiegen werden darf, daß die Dinge denn doch nicht so einfach liegen, als wenn man die Belange, die beim Reichsschulgesetz zu wahren sind, aufteilen könnte zwischen den verschieden gearteten Richtungen des Katholizismus auf der einen und der evangelischen Kirche auf der andern Seite, als wenn diese in diesen Fragen mehr uninteressiert wäre. Ich mißbillige es — und ich bitte darin durchaus keine persönliche Kritik erblicken zu wollen, und nehme an, daß Herr Abgeordneter v. Kardorff mir darin durchaus zustimmt — ich halte es nicht für glücklich, wenn einzelne führende Persönlichkeiten der Kirche in den Streit der aktuellen Tagesereignisse hineingezogen werden. (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen) Wenn der Herr Abgeordnete v. Kardorff aber den Herrn Generalsuperintendenten Dibelius zitiert hat, so ist ihm augenblicklich wohl nicht gegenwärtig gewesen, daß der Herr Generalsuperintendent Dibelius in einem zweiten Artikel der mißverständlichen Auslegung seines ersten Artikels ausdrücklich entgegengetreten ist. Ich hätte Herrn Generalsuperintendenten Dibelius hier meinerseits nicht zitiert, darf aber kurz anführen, wobei ich es mir versagen möchte — gerade auch mit Rücksicht auf die Adhortatio des Herrn v. Kardorff — hier längere Vorlesungen zu machen, (Heiterkeit) was Herr Generalsuperintendent Dibelius selber schreibt.
Also nicht, wie man zitiert hat: gerade durch das Scheitern des Reichsschulgesetzes sei die staatliche Bekenntnisschule für den größten Teil des Reiches gesichert worden! Das klingt ja so, als empfinde die evangelische Kirche Genugtuung darüber, daß man das Reichsschulgesetz habe scheitern lassen! Nein, so steht es wahrhaftig nicht! Die evangelische Kirche hat immer in erdrückender Einmütigkeit die Meinung vertreten, daß man das Reichsschulgesetz nicht scheitern lassen dürfe! Dann werden — und ich versage es mir, das zu verlesen, weil ich, wie gesagt, dem widerstrebe, hohe Persönlichkeiten aus der Kirche in die Tagespolemik hineinzubringen — einige besondere bedauernde Bemerkungen an die Adresse der Deutschen Volks⸗ partei gerichtet. (Heiterkeit und Zurufe rechts.) Wir sind also nach dem Ergebnis der Beratungen — wie ich im Anschluß an die Ausführungen des Herrn Abgeordneten Dr. Schreiber bemerken darf — darüber klar, daß, wie auch immer dieses Problem weiter gefördert werden kann, es nur möglich ist in wirklicher Toleranz. Unter Toleranz können wir nicht verstehen, wenn in Ueber⸗
spannung eines absolutistischen Staatsprinzips einer bestimmten Richtung, einer bestimmten Schulform ein Vorrang eingeräumt werden soll gegenüber den anderen Richtungen. Ein solches Reichs⸗ schulgesetz wäre allerdings unmöglich. Es kann sich auch hier nur darum handeln, daß eine Vergewaltigung der einen Richtung durch eine andere ausgeschlossen bleiben muß.
Wenn im übrigen die Hereinnahme des Religionsunterrichtg in den Entwurf so viel Anstoß erregt hat, so glaube ich, gerade angesichts der volksparteilichen Anträge, die vorhin von mir zitiert worden sind, und angesichts der Vorgänge aus noch jüngster Zeit, daß die Erkenntnis, daß eine Sicherung des Religions⸗ unterrichts notwendig sei, immer weitere Fortschritie zu machen scheint. Wenn ich von der Scheidung der Geister und der Klärung gesprochen habe, so habe ich nicht geglaubt, daß diese Frage ledig⸗ lich nach der äußeren Zugehörigkeit gegenwärtiger politischer Parteien irgendwie nur beurteilt werden könnte. (Sehr gut bei den Deutschnationalen) Für diejenigen, die an verant⸗ wortlicher Stelle beim Reichsschulgesetz mitzuwirken gehabt haben, wird jedenfalls es eine innere Genugtuung bleiben, an der weiteren Förderung dieser Aufgabe ohne Rücksicht auf Regierungs⸗ koalitionen weiter wirken zu können und wirken zu müssen, (Bravo! bei den Deutschnationalen.)
Ich darf zum Schluß bemerken: Nicht eine vorwiegend for= male Demokratie, nicht die Ueberspannung des Staatsbegriffs werden uns vorwärts bringen. Wer auch immer für die deutschen Geschicke verantwortlich sein wird, eine amtliche Verantwortung gegenüber den geistigen und kulturellen, gegenüber den höchsten Ewigkeitsproblemen haben mag, dem kann man nur wünschen, daß ihm die Gnade widerfahren möchte, daß es ihm gelinge, die wirklich lebendigen Kräfte unseres Volkstums zu erkennen und dann zu gestalten im Interesse des Vaterlandes. Lebhafter Beifall bei den Deutschnationalen)
409. Sitzung am 24. März 1928, 13 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs— verleger.)
Die zweite Beratung des sterium s wird fortgesetzt.
Abg Petzold (Wirtschaftl. Vereinigg) erklärt, seine Freunde, die weder zu den Regierungsparteien noch zur Opposition ge⸗ hören, könnten zu den Leistungen des Ministers ganz objekt Stellung nehmen. Zu diesen Leistungen gehöre das Gesetz um Schutze der Jugend, das Gesetz zur Bekämpfung der Ge , Nach dem Scheitern der e Tln Schul⸗ vorlage werde auch hei der Neubildung der Regierung ein Reichs⸗ chulgesetz eine ausschlaggebende Rolle spielen. Die Wirtschaftliche Vereinigung stehe auf dem Standpunkt der Gleichberechtigung der christlichen Volksschule mit der weltlichen Schule und der Wa rung des Elternrechts ohne Ueberspannung. Wenn die Amtszeit des Ministers eine Zeit der Mißerfolge genannt werde, so müsse man berücksichtigen, unter welchen Anfeindungen er habe arbeiten müssen. Der Vorwurf der Berufung von Beamten nach parter. politischen ee, ,, . sei auch sozialdemokrgtischen Ministern ö. worden. Hier könnte nur eine Verfassungsrevision
andel schaffen. Das Ziel des Einheitsstaates sei verlockend, schon weil davon eine sparsamere Wirtschaft zu erwarten wäre. it Gewalt sei aber hierbei nichts zu machen. Wichtiger sei die Herbei⸗ 66 der Ruhe im Staate. Hier liege no manches im argen. as Jugendschnutzgeseß gegen 4. und Schund müsse richtig . werden. 9 fehle es daran, sonst könnten Ie.
Reichsinnenmini⸗
mutzigkeiten nicht mehr vorkommen, wie sie die Zeitungskioske bieten. Leider sei das Gesetz über die Feiertage und den Volks⸗= trauertag nicht zustande gekommen. Die 53 im Saargehiet . am Volkstrauertag jedes Vergnügen untersagt, während in erlin und anderen Städten die Vergnügungsstätten geöffnet geblieben seien. Der Redner bemängelt die Geschäftsführung in der Kartenstelle und im Gesetzlammlungsamt. Diese Betriebe sollten einmal durch eine Kommission nachgeprüft werden. Abg. Thusnelda Lang⸗Brumann (Bayr. Vp.). Auch wir bedauern tief das Ber, der mexikanischen Regierung gegenüber den Katholiken. Wir ö daß die allgemeine Em⸗ pörung in aller Welt dieser unerhörten Verfolgung ein Ende macht. (Beifall bei der Bayrischen Volkspartei.) Unter der Führung der letzten Koalition sind wir auf kulturellem Gebiet doch ein bedeutendes Stück vorwärtsgekommen. Dafür danken wir Minister v. Keudell. Im Schund⸗ und Schmutzgesetz müssen noch Lücken , werden. Bedauerlich wäre es, wenn das Gesetz zum 895 er Jugend bei Lustbarkeiten gicht mehr von diesem Reichstag verabschledet werden könnte. Der Rundfunk darf nicht den Parteien dienstbar gemacht werden. Im übrigen soll er nicht ein Warenhaus werden, wo Quantttä́z guf Kosten der Qualität geboten wird. Der neue Reichstag wird sich auch mit dem Geschlechtskrankheitengesetz wieder , müssen. Das Wahlgesetz ist keine Aufgabe eines sterbenden Reichs- tags mehr. Begrüßen würden wir das neue Staatsangehörigkeits⸗ gesetz, das die Wiedereinbürgerung staatenlos gewordener Frauen und Kinder . Um Afghanistan ist viel 3 viel Lãrm gemacht worden. Aber es ist richtig, Orden ohne viel Aufhebens entgegen unehmen. Widerspruch links.) Nicht durch unsere Schuld ist das . gescheitert. (Zustimmung im Zentrum und bei der Bayerischen Volkspartei.) Die Verfassung fordert Toleranz und Elternrecht. Wir sind damit einverstanden. Wir bedauern die Weltanschauungsschule, nehmen aber auch sie an, da wir tolerant 23 Aber trotzdem verweigert man uns die Bekenntnisschule, ie Gleichberechtigung aller Staatsbürger! In der Diaspora soll keine Bekenntnisschule mehr gegründet werden, (Hört, hört! im entrum und bei der Bayerischen Volksparei.) Ich gebe die offnung nicht auf, daß wir uns trotz alledem noch finden. Vor einem muß jedenfalls halt gemacht werden: vor der ,, kern en christlichen Kultur des deutschen Volkes. (Beifall in er Mitte.) Gewiß, die Großstädte sind auch nötig, aber vor ihren Toren liegt das andere Deutschland, das größere, das schönere, das christliche! (Beifall bei der Bayerischen Volkspartei; Lachen links. Der Reichsumbau ist in Bayern gar nicht populär, namentlich, wenn er von . wie Sollmann gebracht wird. Man soll ruhig die Hand weglassen von den Ländern, deren Ge biet und Volk zusammengewachsen sind in gemeinsamer Kultur und in gemeinsamem Leid. Der Notwendigkeit, die . zu vereinfachen, hat sich Bayern nicht entzogen. Vom. Behördenabban wird aber das Vol . Vorteil haben. Agrarische Länder be⸗ sitzen wenig Großstädte, aber die kleinen Städte blühen in engem , ange mit der kerndeutschen gesunden k erden diesen kleinen Städten die ch weggenommen, so ö. der Bauer in die Großstadt fahren und Dutzende kleiner Kulturzentren müssen veröden. Bayern hat . Gefahren mit der i,, begonnen. Nun müssen wir aber auch verlangen, daß das 16 Bahern gibt, was es braucht. (Beifall bei der 3 en Volkspartei.) . z lbg. Kube (Nat-⸗Soz,) spricht seine Befriedigung darüber aus, daß der so . schon von seinen Gegnern so infam angegriffene Reichsinnenminister endlich einmal mit ihnen abgerechnet ibe. . ich dürfe man diesen Gegnern gegenüber nicht ästhetisch ommen, sondern in dem robusten Ton, den sie gewohnt seien. Der Redner tritt dann insonderheit für den Schutz des Auzlands= deutschtums ein. Für ren Zweck wären die Summen besser an ewendet als für die Aufrechterhaltung des lächerlichen Republit⸗ i, das nur die Angst der Republikaner vor ihren