1928 / 75 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

2

w . .

Denische Hyp⸗Ban Gld. Bf. S. A8, ul. 31 do S. a2 (Liq. f.)

ohne Ant. ⸗Sch. .

A nteilsch. 3. 4 Lig. GPf. d. Di. Hypbk. 5. Deutsche Hyp. Van Glo. Kom. S. tz, ul. 82 Dich. Wohnstätten⸗ Hyp. H. G. R. 2, ig. 82 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfhr. Em. 8. rz. 30 do do. Em. 10, r3. 39 do do. E. 7. rz. abgz do. do. E. 8, ul. b. 33 do. do. E. 2, rz. ab do. Gld⸗K. E. 4. rz80 do do. E. 6. rz. 82 do. do E. g. uf. b 39 Gotha Grundtr. GPf A J. 39, 8h ut. 30 bo. do. Goldm. Pf. Abi, 4, ul. b. 989)

do. 30. Gd. Hyp. Pf. Ahl. 5, 5a, ul. b. 81 do do. do. A. 6. ul. 31 da do. Goldm. Pf. Abt 2. ul. b. 29 do. do. do A. 1. ul. 29 do. do. do. A. J(Liq.⸗ Pf. o. Ant. Sch. n,, . Gld. Pf. d. Gothaer

Grundkrd.⸗Bt. .. 5.

do do. G. -K. 24, ul. a0 Ddamb Hyp⸗KB. Gold- Hyp. id. E. . ut. 3a bo. do. E. A ut. zt do do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 do do. Em. D. ut. 31 do do. Em. E. uf. 31 do do. Em. M

Mohilts. Pfdhr. do. do. Em. ( Clq.- Pfdb. o. Ant.⸗Sch. Anteilsch z. MI Uia. Gf. Em. LD. Sam-

bursser Hyp.⸗-Vanti.

Hannov. Hodtrd. Bt. Gld. H. Bf. R. 7, ul do R. 1— 6. ul. 32 do N. 9, ul. 82 do. R. 12. ul. 862 do. R. 198, ul. 92 do. R. 9. ut. 8e do R. 10 u. 11, uk. 832 Lanhpwtsch. Pfdbrbt. Gd. Sp Pf. R. 161. Br. Pfandbr.⸗Bi ) ul. zz? do. do R. 1, ut. gz Leipz Hyv.⸗Bi. Glö⸗ Pf. Em. g, rz. abgi⸗ do. Em. 5, tilgb. aba do. Em. 11, rz. ab t da Em. 6, rz. ab 82 do. Em. 9, rz. ab gtz do. Em. 2, tilgb. abꝛ9 Do. Em. I (Ciq. Pf.) vhne Ant. - Sch. .. Anteilsch. z. MI Lid.

G. Mm. 5. Leip; Sp. B. f. 3

ho. Gldest. E. 4, rz. 8 do. do. Em. g. rz. 96 Meckl, Syp. u Wechs.⸗ Bt. Gd. Pf. E. 2. utzg do. do. E. 4. ut. b. 31 do. do. E. g. ut. b. 9 Do. do. E. 5, ul. b. g] do. do. S. 1, ul. b. 26 do. do. Em. 7 (Liq.* Pf.) o. Ant. -⸗Sch. Al nteilsch. 1x HSLiq. r do. Gld. CK. E. 3, rz. 82 do. do. E. z, ut. b. 52 Meckl. ⸗Strel. Syp. B G Hyp. Pf. S. 1, u kz Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd, Em. g, ut. b. a9 do. Em. 5, ul. h. 28 do. Em. 8, ut. b. h] do. Em. 16, uk. b. 34 do. Em. 9, uk. b. B] do. Em. 11, uf. b. 32 do. Em. 12, ut. b. 91 do. Em. 2, ut. b. 29 do. G. C. C. 4, uf. 29 do. do. E. It, uk. b. 36 , do. do. E. 7. ul. b. 32 do. do. E. 14, us. b. 32 do. do. E. 19, ut. b. 3] Mitteld. Rdtrd. Gld.

Hyp. Pf. R. 2. ut. b. 99 10

do. do. R. 3, uf. 30.9. 29 do. do. N. 1, ul. 30. . 27 do. do. R. 2, ul. 31.8. 31 Do. do. R.), ul. 80. 6. 82 do. do. R. 4 ul. 30.9. 92 do. do. R z, uk. 30.9. 32 do. do. NR. z ul. g0. 65. 39 do. do. Ri, ut g1. 12.32 do. do. N. 2, ul. 30. 9. 32 bo. do. N. 3, ul. 80. g. ge do. do. R. , ul. 2. 1.3 do. do. R. 1, uf. 30.9. 32 do. do. R. 1. Mob. ⸗Ps.

Breuß. Hyp.⸗B. Gold Sy. Bf.24 S. 1. ut. a9 do 28 S2 ut. 80 do S. 3. ut. b. 30 . do. S. 4, uJ. b. ge do 7 S11. uf. 92 do. 25 S1I2 uk. ag do. 26 S. 5 ut. 3] do. 26 S. tz ul. 31 do. 26 S.7 ut. J] do. 265 S. 8 ut. 81

1.4. 10 95, 5b 6

SKR X X22

= 00 0 9 —— ——

Anteilsch. z. MI Lig. G Bf. d. Er. H np.⸗Bt. . do. Modo. I 6SIuttz do do. 258.2, ut. 3 do do. G. K. 248. 1 939 do. do. do. 288.2 3 do do do. 26S. 3 32 do. 609. do. 278. 4.32 do. do. do. 27S. . 32 Breuß. Pfandbr. Gld p. Pf. E. At, rz. 29 do. E. 87, ut. b. 29 do. E. gh. ut. b. 41 . do. E. 49. ut. b. 81 do. E. 9. ul. b. 860 do. E. 41, ut, b.3z1 do. E. 47, ut. b. 83 do. E. 16. ul. b. 35 do. E. 42, ut. b. 82 do. Em. G5, rz. 29 . do. E. 45, ut. b. 32

= OD 0 . 0

Meining. H do d

—— —— —— *

2 8

2 c

do. do do

& &

22

—— Q —— 2 a .

2 2 8 2 8 2 2 8 *

Central-⸗Bodentred. Kom, l. x 987, 91, 96. 91, ot, tz, 2 do. Hypotheken- Attien⸗Bant Komm. ⸗Obl. 98, 9g, 11

do. do. Em. 13 (Lig. GPfbr.) 0. Ant.⸗Sch.

do Kom. E. 17, z. 82 do do. E. 0, ul. b. 39 do. do. E. 18, ut. b. 82 do. do. E. 19, ut. b. 32 Rhein. Hyp.⸗Bant Gld⸗Pf. R. 2-4 r3. 27 Rhein. ⸗Westf. Bdtr. p. Pf. S. 2 uf. 30

Pfandbr.⸗Bk. Cleinb.⸗Obi. do. Komm. ⸗Obl. Em. 1-12

do. Rhein. Hypothetenban Ser. bo,

do. do. Komm. -Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1918, 14 Rheln.⸗Wests. Vodenkredit⸗ Bi. Komm. ⸗Obl. Ser. 1

do. S. 5 ut. 30 . do. S. 4, 4 ul. 29 . do. S. 6 r3. abg! do. S. 8, uk. b. z

; Wen deutsche goden fredit . Ans. . do. S. 9, uk. 81

da. do. gomm. Dbl. 4 Pf.) o. Ant. ⸗Sch. d

VSesstiche Land.⸗ Hvp.⸗Bi. Psdbr. m. ginsgar Ser.] do Ser. 25 u. 28 gomm ⸗Obl. S. 1 do Ser 17 24 do Ser 26 29 do Ser 32 37 0 Ser 89 42

Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bank Komm.⸗Obl. Ser. 1 Meckl. Strelitz. SHup.⸗B. S. 1-4 Meininger Hup.⸗Bant Em. 1-17 do. Präm.⸗Pfdhr.

Bsdbr Em it do do. Em. 19 do do Em. 290

hp. B. Com. ⸗Obl. (4 H) o do. (6 - 16 H * WMitteldeuische Bodkr. 144, 6. do Grundrent S 2u. 5 Norddtsch. Grundkr.⸗Bl. Pf. 3-19 do Ser. 20 do. Ser. 21 do. Ser. 22 Comm. -Obl. 4H do. Em. 2 * Bodtr.⸗Bl. Ser 8 29

Ser. 30 Ser. 81a u b

Ser. 2

somm. Db! Ser 1

0. Ser. 9 do. Ser. 3 * do

Ser. 4

do v. 1920 do. y. 1922

do. Em. 14 do. Em. 18 do. Em. 16

66 88, 19 18

do. Ser. 2 do Ser. 9 do. v. 1923 *

er. 10 do. Ser. 12 do. Ser. 19

do. Em 2

26 u. 27

16

Anteilsch. a I Liq. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdtkr. Rhein. ⸗Wesis. Bdtr. Gz. 24S. zu Erw. ug do. do. 25 S. 3 ul. 89 do. do. 265 S. 4 ut, 80 do. do. 26S. 5, ut. b. 81 do. do. 27S. 5, ul. b. 81 bo. do. 29 S. 1 T3. 29 Rogg.⸗Rtbl. Gold⸗ rentenbr., J. Prß. Pfbr. Gl. 1.9, ul. 32 do. do. R. 4-5 ul. 32 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdtr. Gold⸗ , ut. 31

do. R. 9 uk. 80

Dtsch. Schiffstred.⸗ VI. R. 1, 2 1 ,,

9 *

. 2 * O

8

Bank elektr. Werte, fr. Berl. El. W. g9(ob tv.) 01, 06, os, 1911, rz. 82 Dt. Anfledl.⸗ Bk. v. 92. 0s

do. zi. 19 ut. 82

2T2bDLIEL·T· s 222 *—

do. Ji. , ut. 86 do. H. 9 (Ciq.

Ante ilsch. z. Mh Li Pf. dSächs. Vodkr Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. g, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 31 Em. Ig, rz. ab 89 Em. M4, rz. ab 39 Em. 7, rz. ab 82 „Em. 11, rz. ab3g Em. 9, ut. b. 82 Em. 2, ul. b. 29 Em. 1h Lig⸗Pf)j ohne Ant.⸗Sch. . Anteilsch. Mb viq. G Pf. dSchles. Vodkrb. j. da Gld. K. E. uk. 80 bo. do. E. 13, rz. 38 do. do. E. 19, 63. 32 do. do. E. 6, uk. 31 do. do. E. g, ul. b. 32 Sildd. Bodtr. Gold⸗ Pfdbr. R 5, ul. b. 31 do. do. do. R. J. ul. b. 87 do. dv. do. A. g, ul. b. 82 do. do. do. S. 1 (Liq.⸗ Pfdbr. 0. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z xhLig. G Pf. d Silddodtrdb. Thilr. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G. Pf. S. 2, fr. Bl. . Gldkr. Weim. rz. 29

yp.u. Wb f. Z Mt, v. St. 19, 6b G

.

* 2 E

Berlin - Charlotten . 1 Straßenb. 1697, u un 1.7 Braunschw. Land. Eb. 681, 96 1II.oal V. rz3z 3 1.1.7 Brölthal. Eisenb. 90, 90 J. Rhein⸗Sieg. Eisenb

8 c

6

55

s

—— ——

se . 2 2535

5537 28*

2 222 22

—— —— K —— —— —— —⸗ * 2822225

bahn 1911 1918.. ud 1.7 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 4u kv. 95, 08, 06, 09, rz. 32 Hambg.⸗Amerikt. Lin. 01 S. 2, 98 S. 4. rz. 82 4 versch. Koblenz. Str. 00 S. 1.4 99. 95, 98 S. 2, rz. 82 ud] 1.

Lübeck⸗Büch. 2. rj. 82 89 1.1. Nordd. Lloyd 1885, 1993.91. 92. 98, rz. 8 us] 1.4. 10 Westl. Verl. Vorortb. 4)

c) In dustrie. Mit Zinsberechnung. Concordia Bergb. RMeMl. 26, ut. 80 einschl. Opt. R. 109 7 1.1.7 Conegedia Spinn. RM⸗A. 26, ul. S1 1029 8 1.6.11

2 88

—— C D 0 D

, , w— Q 2 82

286333 2

1 ; k r S 2 3 2 O

—— 2 0 2 2

do. do. K. R. 1, ut. gg Mordd. Grdl. Gold⸗

Pfbr. Em. 9, uk. a9 do Em. S, rz. ab etz do. Em. g, rz. ab g do. Em. ], rz. ab gi do. Em. 14, r3. ab gtz do. Em. 17, rz. ab gg do. Em. 20, rz. ab gs do Em. tz, rz. ab g do. E. 12. ul. 30.6. 32 do. E. 18, ut. 1.1.33 do. E. 11, uk. 1.1.38

do. Em. 2, rz. ab 290]

do. Gld⸗R. E. 4, ul. 29 do. do. Em. 18. rz. 89 do. do. Em 18, r3. 89 do. do. Em. g. rz. 3j C. 10, ut. 1.1. 83 Preutz. Bodtr. Gold⸗ Pf Em. g. rz. ab 0 do. do. E. z. rz. ab 2s do. do. E. g, ut b. 3 do. do. E. 15, ul. b. 84 do. do. E. 10. rz. abg?2 do. do. E. 1. ul. b. 31 do. do. E. . rz. ab 29 do do. G. G. C. 4. ukg0 do. do. do. E. 16, ukgt i. K. 1. 10. 28 do. do. do. E. , ul. gz do. do. do. El 4, ul. ze do. do. do. E. 18, Uulg Preuß. Ctr.-Boden

Gold. Pf. unt. b. 80 10 do. do. 24, rz. ab 0 g

do. do. 2], rz. ab 39,

i. R. 1.10.26 do. do. at, lob. abg! do. do. 27, db. abgz do do. ut. b. 28 do. do. 6 Ausg.

Mobilis. a Psdbr.

do. do. 26 Ausg.? (Lig. Pf. o. Ant. Sch. Nnteilsch. z. h Lig.

GP.f. d. Br. C. Vodtr. . 8

Preuß. Ctr. Boden

Gold Kom. ut b. 30 10 do. do. ul. b. 807 g

do. do. 27, ut. b. 93 i. C. 1. 18. 289 do. do. 26, uf. b. 3]

8 7 do. do. 27, uf. b. 82 8 5

do. do. uk. b. 28

W W W 2 * ——

2 *

8

do. do. S. 1 ut, rz. 81 do. do. S. 9, ul. b. 91 do. do. S. 7, ul. b. 8] do. do. S. 9, ul. b. 81 do. do. S. 10, ul. b. 82 do. do. Kom. S. 4, ug do. do. do. S. 6. ul. 6.32 do. do. do. S. g, ul. b. 32 do. do. do. El 1, ul. bg2 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 6, uk. b. 30 bo. Em. 6, uf. b. 31 Em. 9, uk. b. 29 Em. 9, uk. b. 80 . Em. 11 unk. 92

Cont. Caoutchone RM⸗A. 26, ul. 81 100 8 1.4. 10696 Dt. Linoleum⸗W. RM 26, ul. 82 100 ] R.. 1b elh. Brauerei MA. 26, ul. gz Fahlberg, List & Co. RMeQl. 26, ut. 81 Draht RM⸗A. 27, ul. S3 102 Hambg. Elektr. Wi. RMA. 26. ul. 32 100 Hoesch Eis. n. Stahl RMA. 26, ul. 1 Isenbecku. Cie. Sr. RM⸗⸗A. 27, ut. 32 102 7 1.2.83 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 81 8 Fried Krupp Gld. 24R. Au. is, rz. 29 108 6 do. R. Qu. D, rz. 29 10 6 1. 6 8

ö 563 8382 0

1

= 33003 w , , ,

O 3

8 22222 cd

C O S O 2 23

2

. E. 14 ut. b. 1.. 32 do. Em. J ut. 81.9. 32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17, Mob.⸗Pf. do. Gd. ⸗K. E. 4, ut 29

—— D D D 2 = 2 0 0 2 0 0 2

. —— 2 2

3 2 22

2 —— —— ——

ö 2 22 * 2

do. RM⸗A. 27 ut. 32 Leipz. Meff. RM⸗ Anleihe, rz. 81 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 19265ut. 31 m. Opt.⸗Schein. 108 . 1.4.10 do. ut. 31, o. Optsch. 1081 Leopoldgr. Reichs⸗ marl⸗A. 26. uk. 8z 8 1.1.7 Lüdenscheid Met. RMA. 27, uk. 38 100 7 131.7 866 Marl Kom. Elelt. Hagen Si, ut. bo) k0 11.63. sioz, 36 do. S. 2, uf. b. 90 10 11.8.9 i0o2ꝛ,86 Min. Achenb. Stk. RMA. 27, ut. a3 102 6 1.1.7 I6, õb Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt. Schein 27, ut. 8 102 7 1.1.7 u. Genest MA. 26, ut. 82 8 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27. uk. 33 102 6 141.1079, 5h 6

O ——

J do. C. 13 unk. 32

D * O O D —— —— ——— G 222

Ohne Zinsberechnung. Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverscht. deutsch. Hypoth.⸗Bt. sind gem. Belanntm. v. 26.3. 25 ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch gekennzeichneten Pfandbriese u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

F hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Minion. VBayertsche Hyp. u. Wechselban! verlosb. u. unverlosb. M (Gz h) . Hyp. Bt. Pf. CL.⸗Obl. S. 1.

3

= = 0 2 ö

2 8

Nationale Auto

RM⸗A. a6, ut. 82 llstoff

26, uk. 82 m. Opt. - Sch. .. 7 1.1.7 do. do. 0. Opt. ⸗Sch. 1926 ut. 982 ö Neckar Att⸗Ges. Gold⸗A. uk. 1928 5 1.5. 1174, J6b Nectarw. G2 g, ul. 27 7 1.4.10 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 85 1.4. 10 714, 6h Cellulose RM⸗Anl. uk. 82 101.1.7 112.26 Siemens u. Halske u. Siem. ⸗Schuck. RM Anl. 1926 6 1.5. 1 97eb 6 V ZJusatz

VBraunschw e Hann ov. H

do. do. Komm.⸗»Obl. v. 19234 n n, n o. .

Frankfurter Pfandbrter⸗Ban!

Ser. 45. 44, 46- 82 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Grundkredit - Bank Komm.⸗Obl. Em. ]

Hamburger Hyp.⸗BanlSer. 14] b. gol 4 II. 1-180. 801-83063ꝝ 4) do. Ser. 691 - 750 do. Ser. 81 - 2490 Bodkr.⸗Bl. Pfd. Ser. 1416

do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1

do. Ausg. 2 bo. Ausg. 8

Schuld verschreibungen.

a) Ban ken. Mit Zinsberechnung. Huckerkred. Gold 14a 6] 1J4.10 ]

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit o verzinslich, zahlbar jewells am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

4 pversch. 411.7 s

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 53 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli fülr das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lot. n. Straßb. 4] 96. 98, 00, 02. rz. 82 uꝗ] 1.7

do. 1911 Bad. Lot.⸗Eisenbahn

4

r. 1952 4

1 Stra ßen⸗ 47

1.1.7

1.7

00 1.4.10

2

8

00 8 1.4.10 6 7

2

00

2

00

F und Zusatzdiv. f. 1926,27.

72,1 6

1.4. 1076, pb

. 00 8 1.4.1066

Thür. Elelttr Lie. RW⸗A. 27. ul. 87 Ver. Deutsche Text. MrM⸗A. 2g ut. 51 Ver. J.⸗Utrn Viag RM 2tz. ul. 82 VerStahl t M⸗Az 26 ute m. Opt⸗Sch do. RPMe⸗A. S. tz

26uf. 320. Optsch.

Adler Di. Portl. Hem. O4, rz. 82 Allg. El. ⸗G. 99S. 1 u. verl. St. S. 2.9 do. do. 9gtzzS. zu. do. do. 1999 S. 4 do. do. 186-188. 5-6 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18. rz. 32 Bab isch. vdeselett. 1921, sichergest. do. 22. 1. Ag. -K Bergmann Elettr. 1969, 11. rz. 82 Bing, Nurnverger Metall 99 rz. Sz Brown Boverl o7 (Mann h. ), rz. 82 Buderutz Eisen 97. 191 rz. 1982. Constantin d. Gr. g, G66. 14, rz. 1932 Di. ⸗Antlant. Tel oz, og, 19n, b, 12. r3. 82 Deutsche Cont. Gas Dessaus 4 rz. sp. 42 do nz ag. us 18. 382 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 99, 19 do Solvay⸗W. 0g do. Teleph. u Kab iz Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. os, 10, 12 do. do. 1911 Elettr. Lich u Kraft 1900,04, 14, rz. 82 Elettro⸗Treuhand (Neubes. ) 12, z. 82 Felt. u Guilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebz⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. j. elel. Untern. 1899,00, 11, rz. 82 Ges. j. Teerverw. 19 do. O], 12, rz. 82 Hdlsges. f. Grund⸗ bessltz 08. rz. 82 Henckel⸗Beuth. 03 Klöckner W. tz, rzgz Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1990, rz. 1952. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1698, 1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919.

Leonhard Braunk. 1907, 12, 3. 1982 Leopoldgrube gig Linte⸗Hofmann 1898,51 kv. rz. ge Mannesmannröh. 99.900,06, 18, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Ei g6rzg? Neckar⸗Aftienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1992, 07. rz. 82 da do. 19, rz. b. 60 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 82 PhönirBgbo, rz , do. Braunk. 19165 Nhein. Elektriz. 0g, 111, 198, 14. rz. 82 do. Elektr. Werk 4. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebheck'sche Montanwig, rzszz Rom bach. Hütten⸗ wre. IJ. Concordia Bergw.) 01, rz. 82 do. Moselhutte) 1994, rz. 92 do. (Bismarcth.) 1917. rz. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1919, rückz. 82 Schles. El. u. Gaß 1900, 92, O4 Schuckert u. Co. 98, g9, ol, Os, 18, xz. 53 Siemens Glaß⸗ indust. 92, rz. 32 Vulkan⸗Wt. Ham⸗ burg 99, 12 rz. bz gellstoff Waldh. o

In Attien tonvertierbar mit 3ins⸗ berechnung.

Basalt Goldanlethe. Harv. Bergb. RM⸗NA. 1984 unt. 800 7 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl iges af 11.7 siis, 150

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 6 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalendersahrz.

Prenß. Kaliw⸗Anl. 3

Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Roggenrenten Bt.

Sach. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr.

Schles. Ld. Roggen“ Schlesw. - Hosstein.

88D

X 28d

Thil ring. ev. Kirche Trier Braunkohlen⸗

WenceslausGrb. K Westd. Bodenkredit

Westsäl. Lds. Prov.

gwickau Stein. 23

1è4 5. 1 8. 2 MS f. 1 St. zu 16,75 46.

.

do. 95, 0a, rz. 324 u. g

9

.

. 19 1. 4. 79. v 1. 9. 25. 1.114. 1. 28.

* 2

Bulg. G. Hyp. 92

Dänische St.⸗A. o7 Egyptische gar. i. 6

do. 28000, 125093r Ell.⸗Lothr. Rente

do. Sz Pir.⸗Lar. 90 do. 44 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire

Treuh. f. Verl. u. J. 28uł. 301K. 1.11.28

Anh. Roggw. A. 1-8 Bd. Sd. Elelt. Kohlen do. do. Bl. f. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, letzt Thür. 8. H. B.“ Berl. Hyp.-Gold⸗ Oyp. Pfd. Ser. 1! Berl. Roggenw. 28* Brdbg. Kreis Elektr. Werke Kohlen . Braunschw. Hann. Snyvp. Rogg. Kom.“ Bresluu-vFurstenst. Grub. Kohlenw 4 Deutsche Komm. Kohle 28 Aus R do. do. Rogg. 23 A. Dt. Landeskultur⸗ g; X * w Dtsch Wohnstätten eingold Reihen! Deutsche gucke rbant uckerw. Anl. Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro gweckrverb Mitteld Kohlenw

Sachwerte.

Ohne Zinsber echnung. Inländische.

Dest. St.⸗Schatz 14

angem. St. 4 do. do. 1914 49 do am. Eb⸗A. 47 49

do. 10006uld Gn“ do. 2006uld G**

do. kv. R. in K.?

do. Papierr. in flo Portug. 58. Spez. Rumän. 0s m. T. 5

do. 1890 in 6 16 bo. do. m. Talon f. do. 1891 in 6616 do. 18694 in 4 1* do. do. m. Talon f. do. 1896 in ÆK 1 4 do do. m. Talon f. do. 1896 in 4K1* 4 do. do. m. Talon f. do. konv. in 1 do. 1905 in sz do. 19608 in S! do. 1910 in 4 16 Schwed. St. ⸗A. 80 do. 1886 in R

D & .

Ev. Landest. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do. . Frants. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbt.

Rogg. R. B. R. 1.8* do. do. Reihe 4-6*

Großkraftw Hann. Kohlenw.⸗Anl. 6 do. do.

bo. 1890 in (6 do. St.⸗R. M41. 4 do do. 1906 1.4 do. do. 1sss8 Schweiz. Eidg. 12 do do

do. Eisen b.⸗R. 99 Türk. Adm.⸗Anl* do. Vgd. E.⸗A. In do. do. Ser. 21 do. tons. A. 16zgon* do. unif. 08, 6

Görlitzer Steint.

do. do

8 A. essen Si. Rog gan *

Ku r⸗ u. Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗⸗ Pfd.“

do. do. 2 Leipz Hyv.=⸗Ban Gld. Kom Em. 11 Mannh. KohlwAzs t Meckl. Ritterschaft . Krd. Roggw.⸗Pf.* Necklenb. · Schwer. , , . 1 u. III u. IIS. 1-5* Meining. Hp. Bt. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße ohlenw.⸗A. 1 Nordd. Grundtrd. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“ Ostyr We. Kohle do. do. * Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodentredit Gld.⸗Kom. Em. 1! Preuß. Centt, Boden Roggenpfdb.“

do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 187 do. do. R. 1-145161 do. do. Gd. K. R. 11

do. Roggenw. .* Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. wogg. Komm.“ Berlin, R. 1—– 11,

1. Pr. Pfdbr.⸗Bk. * do. do. R. 17 18*

Gld.⸗Kom. Em. 1! Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov. ⸗Rogg.“

oggenw.⸗Anl.“

wert ⸗Anleihe

Gld.⸗Kom. Em. 1!

Kohle 284 do. do. Rogg. 28* do. Ldsch. Roggen?

Ausg. Fb

——

Großtraitw. Munn⸗ heim Kohlenw. s

* 864 & 8 8 & e er

Aus ländische.

Danzig. regen! Briefe S. A .A. 1.2* 0

Ausländische festverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleißen werden mit Hinsen gehandelt, und zwar:

Seit 1. 4. 19. 2 1. 6. 19. 7 1.6. 19. 1. 19. 19. * 1. 2. 20.

1. 10. 28. 36 2. 1. 28. R 1. 8. 28 * 1. 8. 24.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen sindei gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung

Bern. Kt.⸗M. 87 tv. 5 Hon. Esb. 14

do. Invest. 14*

do. do. 97 m. T. j. K do. dy. 95 m. T. I. K

8 8 do. Land. 98 in 8 4 1 *

25er Nr. 241861 bis 246560

do. der Nr. 121861 bis 1tzz 69

do. Zer Nr. 61561 bis 985650,

ler Nr. 1-29000

do, priv. i. Frs. do. 2500, 00 Fr. innl. St.⸗Eisb.

riech. 43 Mon. 1 do. S 1881-83. 1, 1 1

do. amort. S. B, in Lire 4

Mextkt. Anl. 99 5 If. J. i. KR. 1.. do. 54 abg. do. do. 1904 49in. * do. J. do. 1994 45 abg. do.

Norw. St. 94 in

do. 189388 in Fw 8

do. Goldrente 1000 Guld. Gd. * do. do. 2090,*

m , , m, e.

do. Kronenr. “, n

do. do. in K.! do. Silb. in fl

t K

do. 18 utv. 241 do. 89 äuß. i. 16

2

. ö 725 6 12

4 M für 1 Tonne. 4 für 13tr. S M für 109 2 46 f. 1 Einh. 3 f. 1 St. zu 17,5

4KA f. 1 St. zu 20,8 4.

SS . D 0 e . 8 86 *

e, , , , , , .

86

.

D

C

33**338*

x 2 .

e d= m .

. 825

O

SS

* & *

. 8 D de

ö

22 65

=*

3

—— —— 2 Q 2

—— w 2

5 do O 2

ü k

.

zum Deut schen Neichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger 1928

In Erledigung kleiner Vorlagen stimmt das Haus einer großen Zahl von Ausschußanträgen zu, die u. a. das kürzlich neuerliche Ostprogramm Hilfsmaßnahmen für alle östlichen Grenzgebiete vorsieht, und Beam ten⸗ ragen das Staatsministerium ersuchen, über die Ziele der im Waffendienst

Mr. 75.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Abg. We gm amn (Gentr.) a folgende Erklärung ab: In der Gesamtbeurteilung des Kompleges der sogenannten Lohmaunn⸗ Unternehmungen steht meine Fraktion hinter den Beschlüssen des altsausschusses. Sie wird diesen , . zustimmen.

u den Transaktionen des Kapitäns mann ist im einzelnen des zu bemerken: Die im . 1823 aus dem sogenannten 6. zweigten 10 Millionen sind ordnungsmäßig be illigte Mittel. Für ihre Verwendung hat der damalige Chef ber Marineleitung bem Kapitän Lohmann bestimmte Anweisungen und Richtlinien gegeben. Gegen diese Anweisungen und Richt⸗ linien und gegen die von Kapitän Lohmann getroffenen Weg und Maßnahmen sind Einwendangen nicht zu erheben. Unmittel⸗ bar nach dem Abbruch des passiven Widerstandes und des Ruhr- kampfes wäre es nicht weck gig gewesen, die eingeleiteten Maß⸗ nahmen sofort abzubrechen. Ihre Fortführung auch nach dem Wegfall des unmittelbaren And ses konnte auch im Kahmen der Zwecke liegen, die für die Bildung des Ruhrfonds und die Ab⸗ igung 5 zehn Millionen bestimmend gewesen waren. 6 1 aus der Haushaltungsabteilung des Reichs wehr⸗ ministeriums und die Umwandlung in eine Art Geheimfonds war dagegen unzuläfsig. wenn sie auch im d e, der Bildung des erklärlich war. Nachdem sich die Marineleitung entschlossen

e, den Fonds bestehen zu e und dig eingeleiteten Maß- nahmen fortzuführen, hätte auf feden Fall die Kontrolle der Saushaltsabteilung des Reichswehrminssteriuns eingeschaltet werden müssen. Die ohne Bewilligung des Reich tags erfolgte Verstärkung dieses Zehnmillionenfonds mit Rückschlüssen, mit Restgeldern aus dem Kriegsgefangenentransport , iofondo), mit dem Erlös aus dem Verkauf von drei Prisen⸗ und von Geräten sowie mit Haushaltsmitteln aus dem mibetrage von rund 2,7 Millionen war un⸗

Dual s 16

geil ch a ie erm bme von Aktien der Phöbus und des Berliner

Unt 2 g war die Uebernahme der Reichsbüngs—

wobei hervorzuheben ist, daß die erste Bärgschmaft über einen Drei nenkregit die schriftliche Zustimmung des damaligen 3wehrministers und des damaligen Reichsfinanzminifters ] nden hat. Kapitän 6 nach Verhand⸗ hingen mit dem preußischen Finanzminister 126 aufgenommene e el, bei , Seehandlung und die erhandlung mit dem damaligen , er⸗ ürgschaft ;

V zübernahme für einen weiteren 79 Millionen⸗

t re, nee. Schröderbank sind mit Haushaltsordnung und t veveinkbar, wenn auch gegen bie mit diesen Mitteln ungestrebten Zwecke (Bau von Tankschiffen) nichts einzuwenden ist kd die für diesen Zweck verwandten Mittel in Höhe von 43 Millionen anscheinend vollgedeckl sind, so daß insoweit

Berkufte nicht zu erwarten sind. Den vom Hamptausschuß auf⸗

Forderungen auf Liquidation aller Lohmann⸗Unter⸗ gen, auf rüfung aller Transaktionen durch den hof einschließlich der Frage der Negreßpflicht, auf Vor⸗= g eines Berichts über den Stand der Abwicklung am 1. Juni auf Auflösung der Sonderfonds bei den einzelnen t n

erien und auf Einsetzu der vom Reichskanzler an-⸗ 4 igten Kontrollkommission für den , . etat schließen ir unz an. Wir würden es . egrüßen, wenn es elingen würde, diejenigen BVermtttley und reuhänder und 1 Personen, die in unlauterer Weise aus den Lohmann⸗ 1.

6 n übermäßigen Gewinn, geschöpft haben, ur Verminderung der großen Verlust! heranzuziehen Zentrums fraktlon bedauert es auf das tiefste, daß durch ichwerletzungen und mangelnde Kontrolle dem Reiche Uionenverluste erwachsen sind und daß darüber hinaus d ahr entstanden ist, daß das Vertrauen zu hohen Reichsstellen Erschülttert wird. Sie spricht die Exwartung aus, daß in allen

Reichsstellen, insbesondere in den Ministerien, mit ö

Gewissenhaftigkeit darüber gewacht wird, daß die Vorschriften der , , tsordnung und die Beftimmungen des Etats⸗ rechts des Reichstags in jeder Beziehung innegehalten werden. Beifall im Zentrum.) Abg. Müller- Franken (Soz) wendet sich gegen den Vor⸗ rf des konrmunistischen Abgeordneten Schneller, daß die Sozial= okraten im Unterausschuß zur Vertuschung beigetragen hätten: Wir haben uns Mühe gegeben, diesen Nattenkönig zu entwirren. Vertraulichkeit des Unterausschusses war nichts Außer⸗ öhnliches, alle Unterausschüsse sind so lange vertraulich, bis Bericht dem Haushaltsau ß übergeben ist. Es ist auch 22 tig, daß dem Haushaltsausschuß ein zweiter frisierter Saemis richt vorgelegt worden sei, während der ursprüngliche den iführern in ihrer Besp rechung. mit dem Reichskanzler Marz ur Kenntnis ben worden sei. Ich stelle fest, daß uns ein ien Saemis richt bei keiner Besprechung vorgelegt worden Der Bericht des Ausschusses ist mit Absicht so gefaßt worden, Ez wir einen Bericht des fes verlangt haben, weil

der vechung vorher ein abschließender Bericht nicht vorlag

und 28 eine Rücksprache mit Dr. Reinhold noch nicht

nommen war. Wenn Sie * den Kommunisten) anders hätten

̃ einen Untersuchungsausschuß ein⸗

üssen. Das haben die Kommunisten aber nicht getan, dann

mn in diesem Reichstag keinen Bericht mehr bekommen.

höt das er e rn ea die Regierung

cht hat. Diese Unternehmungen hätten mit dem

8 5 n ,,. ö.. J. 4 ne. S* . 3 land⸗Rußlan nicht eingehen. 3

2 hinzielenden Unte gedrosselt sind

orgehen wollen, so hätten

r Unterausschuß fertiggebra

ngen

alle Nußland rnehmu ; 3 Minister vor den Staatsgerichtshof n werden müssen, kann nach dem bis jetzt vorliegenden e r noch nicht entschieden werden. Die Verantwortlichkeit ist in jedem Einzelfall zu prüfen. 3 e e . . . ö n alle 5 ü von

em e , zu nehmen, nicht nur bei diesem Mini. um, sondern auch bei anderen, bei dem etwa so Fonds

. tehen . Alle diese Fonds müßten aufgehoben werden.

Neichswehrminister Dr. Groener ergreift nochmals das Wort zu einer Entgegnung, die im Wortlaut mitgeteilt

werden wird.

Dr. Pfleger (Bayr. Vp.): An dem Bericht des Aus⸗ eam d, doppelt erfreut: Daß eine Auf⸗

haft ehe mich eine

* , .

SErste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 28. März

klärung geschaffen worden ist, die bei allen Parteien mit Ausnahme der Kommunisten einmütig geteilt wird. Damit ist der Beweis ge⸗ liefert, daß in rein sachlicher Zusammenarbeit, also auch auf dem Boden der Parlamente, eine Zusammenarbeit erfolgen kann. Der Unterausschuß solllte die etatsrechtliche Seite der Angelegenheit prüfen. Im ganzen Hause wird, glaube ich, niemand sein, der gegen diese etatsrechtlichen Folgerungen Widerspruch erheben könnte. Ich kann noch ni

kratische Redner bezüglich des Reichssinanzministers Dr. Reinhold ausgeführt hat. Da werden wir erst den lückenlosen Bericht ab-

als richtig unterstellen, was der demo⸗

warten müssen. Völlig ungenügend scheint die persönliche Ab⸗

wicklung der Angelegenheit noch zu sein. Es geht nicht an, daß ein

einzelner Dezernent über ungezählte Millionen frei verfügt. Es scheinen da grobe Fahrlässigkeiten vorgekommen zu sein. Daraus müssen die Folgerungen gezogen werden. Man sollte die Tätig- keit von Offizieren auf die militärischen Fragen beschränken und für alle Verwaltungsdinge Zivilbeamte einstellen. Die Frage, ob es zweckmäßig ist, die Ansprüche des Reichs gerichtlich zu ver⸗ folgen, muß durch ein Gutachten des Reichsjustizministeriums geklärt werden. Der Redner nennt das Vorgehen des Kapitäns Lohmann in einer Zeit, in der das deutsche Volk unter schwerstem Steuerdruck laste, eine Gewissenlosigkeit. .

Abg. Schneller (Komm.) betont, daß alle von den Kommu⸗ nisten gestellten Anfragen über die geheimen Rüstungen, die neben dem Lohmann⸗epomplex beständen, von der Regierung unbeant⸗ wortet geblieben seien. Die Sozialdemokraten stellten sich schützend vor diese Geheimpläne der Reglerung.

In der Abstimmung über den Etat der Marine werden zahlreiche . e und kommu⸗ nistische Anträge auf Kürzung der einzelnen Etatstitel gegen

die Stimmen der Antragsteller abgelehnt und der Etat nach

den Ausschußvorschlägen genehmigt. Ueber die Forderung unter den einmaligen Ausgaben von g Millionen als erste Rate für den Neubau des Panzerkreuzers A be⸗ antragen die Kommunisten die namentliche Abstimmung, er⸗ halten jedoch dafür nicht die erforderliche dr,, Der neue ö wird demnach in einfacher Abstimmung gegen die Stimmen der Kommunisten, der Sozialdemokraten, der Demokraten, des Bayerischen Bauernbundes und eines Teils der Wirtschaftspartei bewilligt.

In der Phöbus⸗Angelegenheit werden die i e e, des Ausschusses angenommen. Die schärfere a n es kommunistischen Antrages, der die Verantwort⸗ ichkeit und Regreßpflicht der beteiligten Behörden betont und k 53 verlangt, daß der ö Reichs finanzminister Dr. Reinhold und die Reichskanzler Dr. Luther und Dr. Marz wegen schwerer Verletzung des Etatsrechts vor den Staats⸗ gexrichtshof gestellt werden, wird gegen die Stimmen der An⸗ tragsteller abgelehnt. Die sieben Millionen für Liquidierung der Phöbus⸗Sache werden entgegen den kommunistischen An⸗ trag auf Streichung gemäß dem Ausschußantrage bewilligt.

Es folgen nunmehr die am Montag zurückgestellten Ab⸗ stimmungen über den Ergänzungshaushalt 1928, der das Hilfsprogramm für die Landwirtschaft, das Sozialprogramm usw. enthält. Unter Ablehnung einer An⸗ zahl von Abänderungsanträgen wird dieses Notprogramm in der Form angenommen, die es in der Ausschußberatung er⸗ halten hat. Geändert wird nur die Zweck 3 der 8 Millionen zur Organisation und Förderung des Absatzes von Schlachtvieh und Fleisch. Hier wird auf Antrag des Zentrums hin gh * 6 mit diesen Mitteln auch der direkte Absatz von gaht hh und Fleisch zwischen Genossen⸗ schaften der Erzeuger einerseits und denen der Verbraucher und Fleischer andererseits gefördert werden soll. Die von den Sozialdemokraten beantragte Streichung der Fleischer in dieser Bestimmung wird dagegen abgelehnt.

Annahme finden auch die vom Ausschuß vorgeschlagenen Entschließungen, die verlangen, daß die 25 Millionen für die Kleinrentnerfürsorge sofort und in einmaliger Zahlung den Kleinrentnern gewährt werden, daß im Reichs⸗ entschädigungsamt möglichst abgebaute Beamte und Warte- geldempfänger bei Bedarf eingestellt werden, daß die Regie⸗ rung ferner auch geeignete ö. tandsbeamte der Reichs⸗ bahn einstelle und die Reichsbank geeignete Wartestands⸗ beamte wieder einstelle, die sie selbst entlassen hat.

Endlich wird auch eine Ausschußentschließung an⸗ ö die Maßnahmen fordert, um weitere Pfän⸗

ungen und Zwangsvollstreckungen bei Klein⸗ und Mittelbauern, die mit Roggenhypo⸗ theken belastet sind, aufzuhalten, und eine Anweisung für die Vermittlungsstellen verlangt, sofort die notwendigen Mittel

ur Umschuldung der hochbelasteten bäuerlichen Betriebe aus dem Reichsfonds anzufordern. .

Damit ist die zweite Lesung dieses Ergänzungshaus⸗ halts beendet.

Um 175 Uhr vertagt sich das Haus auf Mittwoch 10 Uhr: Etat der allgemelnen Finanzverwaltung 1928 mit Ergänzungs⸗ und Nachtragsetat. Haushaltsgesetz 1928.

Preußijcher Landtag. 367. Sitzung vom 27. März, 18 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)

Zu Beginn der heutigen Landtagssitzung gedachte Vize⸗ räsibent Dr. v. Kries, während sich die , von ihren lätzen erheben, eines besonderen Jubiläums. Der Teile entrumsabgeordnete Dr. 5666 ist mit dem heutigen Tage

35 Jahre lang ununterbrochen 5 des Preußischen Landtags. Dr. v. Kries hob hervor, daß der Jubilar sich durch n Unparteilichkeit und . Entgegenkommen das allgemeine Vertrauen, die Liebe und Verehrung seiner Kollegen erworben habe. (Beifall Er habe zwar politische Gegner, niemals aber einen Feind gehabt. Namens des Landtags sei ihm die allgemeine Verehrung und der Dank für seine lang⸗ jährige treue Arbeit auszusprechen. (Lehhafter Beifall.)

Vizepräsident Dr. Por 1h ibt seinem Danke für die anerkennenden Worte Ausdruck und schließt mit der Hoffnung, daß der Landtag auch fernerhin zum Wohle des Vaterlandes arbeiten könne. Die Kommunisten hatten während der kurzen Feierlichkeit den Saal verlassen.)

Vor Eintritt in die Tagesordnung beantragt Abg. Grube (Komm), einen kommunisttschen Am⸗

ne stieantra ! . zu behandeln. Dieser Antrag wird mit der dritten Etatlesung verbunden.

enthalten,

Erledigung kleinerer der Schutzpolizei

rschriften zu erlassen. Annahme findet noch ein Zentrumsantrag, an der Universität in

Staatsministerium ein vollwertiges Iandwirtschaft⸗

Mün ster bald liches Institut einzurichten.

Es folgt die zweite Beratung der Wahlrechtsnovelle.

Da das Haus nur schwach besetzt ist, werden die Artikel roßem Gelächter der Kommunisten gegen

des Gesetzes unter demokratsche

einige sozialdemo j abgeordnete abgelehnt. Einleitung und Ueberschrift werden angeommen.

In der dritten Lesung erklärt

Ministe rialdirektor Dr. Badt, die Novelle beabsichtige nur eine Angleichung an die Bestimmungen des Reichs- ] Das von den Deutschnationalen geäußerte Mißtrauen richte sich also auch gegen die Reichsregierung.

indet dann mit den Regierungsparteien und

Das Gese . en ihre Abgeordneten in den Saal

der Volkspartei, gerufen haben, endgültig Dann folgt die dritte Etatberatung. In der allgemeinen Aussprache über das Etatgesetz Abg. Schlange-⸗Schöningen (D. Nat), daß der Minister⸗ anwesend sein könne. egner Brauns sei, anerkennen, reußen einen Regierungsmann gegeben

(Sehr wahr!

präsident nicht pe wenn man politischer weder im Neich noch in ; u abe, der über einen so starken Willen verfüge. ; nls. Rufe bei den Kommunisten: Sie wollen wohl die ganz So habe Preußen die Republik zu einer Die Republik habe nicht verstanden, die en den beiden Divergierenden zu finden, die si

dem Zusammenhruch gegenüberstanden. (INufe links: Die na

and und Schweden gingen) ätte der Staat stehen müssen: es sei die niemand ernfsthaft bedrohte Republik aus parteipolitischen Gründen vorangestellt worden. daß das Volk wiederholtes Ge

roße Koalition!) zialistischen

kunde der Er⸗

Im Vorder z i aber die von

örterungen

lächter links. gekommen sei.

be man verhindert, (Erneutes und immer inks) Es fehle der große reformistische Zug, durch den man erst der Revolution ihre moralische Berechti⸗ g hätte nachweisen können. (Sehr wahr! rechts; Ge⸗ n der Beamtenschaft habe man an Stelle der leistung die Parteizugehörigkeit maß⸗ eförderung sein lassen. rechts; Gelächter und Rufe links: Siehe Keudell!) Dualismus zwischen Reich und Preußen hätte sich nicht so schar auswirken koͤnnen, wenn es die preußische ehr wahr! rechts) In organischer Entwicklun Dualismus ausgeglichen werden. Dabei sei aber von istischen Prinzip auszugehen, eutschnationalen sich auch Nur müsse das

ter links.) dringend er gebend für

orderlichen

ustellung und (Sehr wahr!

Regierung nicht gewoll

ür das unter völliger rr Heß vom Zentrum entrum dafür sorgen, daß m che Minssterpräsident dieses födera Preußen und zuletzt das Rei Meier Soz j

dem föde va

eingesetzt habe. eiterhin der preußi Prinzip schädigen und damit ährden könne. (Sehr wah Nachtigall, ich hör Dir loofen) Die noch eine katastrophale Wirtschaftspolitik und damit die auf dem Lande in Verzweiflung getrieben. (Rufe im Zentrum Der Nedner polemisiert dann gege abinetts und erklärt, unter Becker sei (Anhaltende Unte le der nationale Schwa lachtfeld beseelte. ufe links: Der ging nach Holland! Die K ortgesetzt: Gebt Feuer! rwähnung der Genfer Verhandlungen, die klä

den Dank für sein man abe Severing in gemacht unh gedankens gezeigt, daß die er Franzosen, sondern auch u begrüßen e wenigstens in den naiio⸗ vwwerbänden, vor allem in dem „Stahlhelm“, Zischen links)

Aber nicht durch die Kultuspolitik des Schulstreik fa

zum Normalen geworden. brechungen un

Gelächter links. deutsche Volk auf

wahr! rechts; Gebt Feuer! G

zusammengebrochen seien, raktion dem uftreten aus. Im Gege Königsberg einen Anbieberungsberfuch an unter Preisgabe des Selbstbehauptun Sozialdemokraten nicht nur Freunde der Polen seien.

vafen Bern nsatz zu Bernstor

Pbhaftes Hört! ostbehauptungswi

(Beifall rechts.

Nachdem Vizepräsident Dr. v. Kries mitgeteilt hatte, daß Ministerpräsident Dr. Braun bedauere, durch Krankheit am Er⸗= scheinen verhindert zu sein, erklärt ö

Abg. Riedel

ätten dem deutsch⸗ nationalen Beifall für den

rafen Bernstorff nicht zugestimmt, ten, daß die Deutschnationalen dem Gr o schwer wie nur ir n SZeitensprünge gemacht haben. it allem Nachdruck müsse man tieren, daß ein Teil d verlassen hätten, Das ehmer dem obersten Kriegsherrn überlassen. Einheit im Staat konnte von keiner un erson als von dem Vorredner kommen, der doch erst kürzlich sich nicht entblödete, in Hinterpommern zu erklären sten Deutschlands: Polen u hört! links.) nationalen de n

eine Freunde

weil sie ö ihre außen⸗

Behauptung des Vor⸗ Kriegskameraden 1918 das haben die Kriegs (Sehr wahr!

end mögli

redners prote lachtfeld fluchtart

links.) Der Ruf na berufeneren

zt zwei Feinde für den Of Staatsregierung.

chon den starken Unterschied zwischen deutsch Reden und deutschnationalen Taten merken und bei d kunt n e m der Verständ kee ner e,

Außenpolitik als diejenige der Verständigung, für e Ra 23 Den Beweis für den Segen eines be die preußische Regierungskoal ahre amtiere, trotzdem sie nur über eine k sich an das ĩ nett

in ben Tod

ö. . . wache ei tschnationale Schl 2 2 über eine . . sogar, wenn man an die ri ionen hätte lassen, habe ö

ügte, seitdem die eppt

Während a

k

. magogtie auf ee eng lte Und es sei sene große Thesaurierungspoli

reinfallen; derquickt se

Srdunz der Finanzen

2 . 66 *

. ö. . ö.

.

r