1928 / 77 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

x ——

Gebr. Krüger n. Co. Rühltranflt Sambg. Kunz Treibriemen

persbusch u. S. n 3

Wicking Portl.⸗B. Mo Wickrath Leder 8 Wickůler Küpper Br 12 Wiesloch Tonw. 3 H. u. FJ. Wihard . 0 Wilke Dpft. u. Gas ] Wilmersd. Rheing o D H. Wißner Metall. 1 Witten. Gußstahlw. 0 Wittkop Tiefbau 10

(. 9 59 Wotan⸗Werke. .... Wrede Mälzeret M C. Wunderlich u. Co.

Zetzer Maschinen. ö M

Conr. Tact u. Cie. Tafelglas ...... M da nengce,, Teleph. J. Berliner Teltow. Kanalterr. i. . Tempelhofer Feld. Terra Samen .... Terr. Hohenz.⸗K. M do. N. Bot. Garten, . Terr. A. G. Botan. Gart. Zehldf. W M do. Rud.⸗Johthal. do. Slldwesten i. L. Teutonia Misburg Textil Niederrhein Thale Eisenh. ... C. Thiel u. Sohne Friedr. Thome .. Thörl's Ver. Delf. . Thür. Bleiweißsbr. Thlr. Elekt. u. Gas Thlilr. Gas, Leipz. M

Nordwestd. Kraftwt. Carl Nottrott. .... Nürnb. Herk.⸗W. ..

Rülckforth Nachf. .. Runge⸗Werke Ruschewenh Oberbayer. Ueberl. Rütaerswerfe. .. M Dberschl. Eis.⸗Bdf. M Sachen wert

do. Kolswerke, 3 do. Kolsw.u. Chem. J. Sächs. Cartonnagen

do do. Genußsch. do Gußst. Döhlen. Odenw. Hartstein. do. Thür. Portl. B. Deking, Stahlw. .. do Wagg. Werdau Desterr. Eisenb. Verl do. Webstuhl

4 vp. Stck. zu 30Sch. Saline Salzungen do. Siem. ⸗Schuctiw Salzdetfurth galiw. RM p. St. zu 1 5 Sch. Sangerh. Masch. . .. E. J. Dhles Erben Sarotti, Schokol. .. Oppelner G. Sauerbrey, M. Drenstein u. Koppel Saxonia Prtl. Cem. Dstpreuß. Dampfw. O. J. Schaefer Blech Dstwerke M S. Scheidemande] . Ottensen Eisenw. .. Schering. chem. J. Schlegel Scharps. M

d d=

P. Ruberoidwtie. Hamb

Erste Beilage

m Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 77. Derlin, Tteitag, den 30. März 1928

(Stürmischer Widerspruch bei den Kommunisten und heftige Zu— rufe; Künstler Fon gal gefangen. ch fordere p 3.

geordneten Jadasch auf, den Saal zu verlassen. Nach diesen Worten setzt erneut Lärm bei den Kom— munisten ein. Der Abg. Jadasch macht keine Anstalten, den

—— C = d

Dr. Laboschin .... Lahmeyer ü. Co... Saurahlltte nt. u. A. Lehmann eivziger RiebeckBr ö Vorz. Akt. do. Immobil do. do neue nM do. Landkrastw.. do. Piano Hpf. Bim Leonhard. Braun. 2 Werke .. eopoldgrube ichtenberger Terr.

ö 6 .

8 * 2

8 —— Q W— k D 2 2 2 0

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Abg. Dr. Wirth (Zentr-): Die heutige Debatte ist ei enigen, die das Haus . irie amkeit 6 l 6 . ein kleiner e me der ahl aeg ng. ia es ist mehr hoch zutage getreten als eine . lizzierung der Wahlflug⸗ hlatter, die die Parteien demnächst in Millonen ins Land werfen

ber d'g. Dr. Kahl (D. Bp.) gibt seinem tiefen Bedauern dar— über Ausdruck, daß es ug a * ist, den . des e. ae nes üher die Erleichterung ber hescheidung auf die Tages⸗ 9 . zu setzen. Wohl aber sehe er 1) genötigt, zum 2 * Hale so widerwillig er das tue, eine persönliche Kampfesfront

2

ellstoff⸗Waldhof M o. Vorz.⸗A. Lit. B uckerf. KI. Wanzlb. o. Rastenburg

2

n , , . = 2

einzunehmen.

2

Sein

eorg Lieberm. Nf. Lindener Brauerei Lindes Eismaschin. Carl Lindström. . ingel Schuhfabr. MI 6 ingner Werke ... udw. Loewe u CoM C. Lorenz Löwenbraue rel · Böhm. Brauhaus Luckau u. Steffen. Südenscheid Metall Lüneburg. Wachs. 6 A f. Gas do. Bergwerk. . do. do. St.⸗Pr. M do. Mühlen C. D. Magirus ... bo. Vrz. Akt. Lit. A Mal⸗Kah Zigarett. Mannesmannröhr. Mansfeld Bergbaus 7 Marie, kons. Bergw] o Markt⸗ u. Kühlh. 12 Martini u. Hünekesnz Masch. Starke u. S M 8 Maschin. Breuer .. 0 do Buckau M,. Ma⸗ old dug, , won 16 O. Kappel .. M 0 1 7 ech Web. Linden Mis do. do. neue M do do. Sorau ... do. do. Zittau ... Mehltheuer Til lf. Y Meinecke Meißner Of. u. Pz. Merkur, Wollw. M Metallbank u. Me⸗ tallurgische Ges. . S. Meyer u. Co. Lit. Meyer Kauffmann Karl Mez u. Eöhne M Miag, Mühlb. u. Ind Mimosa A.⸗G Minimax. do

Mitteldtsche. Stah ix u. Genest. . M d. do neue M

Motoren fabr. Deutz

Mühle Rüningen R

, Bergwerk .. Mülller Gummih

Müller, Speisef. M

Münch. Licht u. Kr. M

Mundlos. . .... 63

Naphta Prd. Nob. M Nationale Auto. ..

atronze ll st. u. Pap.

eckarsulm Fahrz. . N. S. U. Ver Fahrz M s Neckarwerke .... M 9 Neue Amperkraftw. ] Neue . 6.4 Neu Westend A B igso Dl 4p. Niederl. Kohlenw. 10 Niederschl. Elektr. . 10 10 Nordd. Eiswerke . . 12 do. Kabelwerke. M sg do. Steingut 10 10 do. Trikot Sprick . 0 0 do. Wollkäm mer. Mio

D O O .

7

Mordpark . 7 6 1811.7

ö 38 d 2 238 = d 8

2 88 8 2 2

r C k

*

3 2 2 *

*

r d

r H - = 8 X ö

2

Peters Union .... Pfersee Spinner. M PflügerBriefumschl Phönix Bergbau .. do. Braunkohlen. . Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch . M Pittler, Leipz Wkz. M Plauener Gardinen do. Spitzen .... do. Tilll u. Gard. . Herm. Pöge Elektr. do. Vorz.⸗Abt. B. Polack

Polyphonwerke . M

Pomm. Eisengteß. . Ponarth, Königsbg Pongs Spinnerei. Pongs uZahn, Text. Poppe u. Wirth .. Porzf. KlostVeilsd M A. Prang ? Preßluft wertzeug ö f. I Jahr Preßspan, Unter. . , . DO. Preuß Preußengrube. Nadeberg Exp.⸗B. M Fr. Rasquin, Farb. Rathenow. Dpfm. M Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter M Ravensb. Spinn. . Reichelbräu Reichelt, Metall .. J. E. Reinecker . ... Reis holz Papierf. . Reiß u. Martin. .. Rh.⸗Main⸗Don. Vz. SpvReich u Bay. gar Rheinfeld. Kraft. M Rheingau Zucker. . Rhein. Braunk. u. Sr do. Chamotte .... do. Elektrizität. M do. do. Vorz.⸗Akt. do. Maschinenled. . bo. Möbelst. Web. do. Spiegelglas .. do. Stahlwerke. M f. 1 Jahr do. Textilfabrik. .. dg nnntet,, Rh. ⸗Westf. Bauind. do. do. Elektr. M do do Kallw. .. do. do. Sprengst. M do. do. Stahl u. Walz Rhe nania⸗Kunheim Ver. Chem. Fabr. David Richter .... Fried. Richter u. Co. Riebeck Montan .. J. D. Riedel S. Riehm u. Söhne Gb. Ritier. Wäsche y Rockstroh⸗Wẽerke. .. Roddergrube, Brk. . Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Zuckerraff. Rost. Mahn u. Ohl. Roth⸗Hüchner .. M

2 cd N O O O 2 2 6 O do QD O O

* D de c O

c c O N 38

8

——

Rotoyhot ..... .. M

. ,,

r

. Q 7 W Q

6227

. —· 2

w 3 —— 3 * 38

2

2 . 82 c*

86

167. 5b 152, 15b

Schle j Bergb. ink M do. do. St.⸗Pr. 12 gloty. bo. Bgw. Beuthen. bo. Cellulose .... do. Elektr. u. Gas do do. Lit. B. do. Lein. Kramsta M. do. Portl.⸗Bement do. Textilwerke... do. do. Genußsch. M Schloß. Schulte M Hugo Schneider .. Schöffe rh. Vd. Bürg. W. A. Scholten . .. ö. Vr. N Schönebeck, Meta Hermann Schött. . Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer do. Genußscheine. Schüchtermann u. Kremer⸗Baum M Schuckert u. Co.... g wich Gesch. d Schuhfabrik Herz Schulth.⸗Patzenh. M Fritz Schulz jun. . Schwabenbräu. . .. ö Ton. . Schwanebeck gem.. Schwelmer Eisen. . G. Seebeck . Seßall, Strumpfw. Seidel u. Naum. M Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. M Stiegen⸗Sol. Guß M Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul. M Sinner A.-G. .... Somag“ Sächs. Df. Sonderm. u. Etier bo. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. M Stader Lederfabrih Stadtberg. Hiltte. . Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesta M Steiner u. Sohn M

—— * K ? 7

2

2

.. —— D Q Q Q

. 5 *

22

r CCC

/

—— 2

—— D 0 = 0

r C - CCC CCC

ö * . Q —— Q 2 Q

ü C x 2 —ö— 3 Q —— *

Steinfurt ., Steingut Colditz .. Stettiner Chamotte do. do. Genuß do. Elektriz. Werk do. Dderwerke ... do. Pap. u. Pappe M do. Portl.⸗Zement Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co.. M H. Stodiet u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger ginkh. . Gebr. Stollwerck M Strals. Spielt. .... Sturm Akt. ⸗Ges. .. Sildd. IImmob ...]

Silddeutsch. Zucker Eren fta l gnn ö.

O O,, OD .

2

3 *

3 2 22

C 1 .

8 = = 2 2

32

Schwed. Zündh. ) RM f. 1St. 3. 1000

O6]. 26b

Tielsch Trachenb. Zucker

v. Tuchersche Br. Tüllfabrik Flöha

Gebr Unger

Union Wez. Diehl Union⸗Gießerei. Unterhaus. Spinn

Veithwerke .....

ö , Glanzst. E)lbe do. ne

Jute⸗Sp. Lit

do. S

do. Thilr. Met. .

Vogel Telegr.⸗D Voßt u. Wolf Vogtländ. Masch do. Vorz.⸗ für 3 Jahre do. Epitzenwebe

232 6

orzellan. Leonhard Tletz. . M

Trans radio ...... Triptis Akt.⸗Ges. . . Triton⸗Werke .. M

Tuchfabrik Aachen. Türk. Tab.⸗Regte.

„Union“ Bauges. . Union, F. chem. Pr.

Varziner Papierf. .

Ver. Bautzn. Papier bo. Brl. Fr. Gum. do. Berl. Mörtel w.

Böhlerstahlwte

K per Stüc „Chem. Charlb. Disch. Nickelw.

! Gothania Wle. . Gumb. Masth. . Harz. Portl.⸗

Kgusitzer Glas. Märk. Tuchf. bo. Metall Haller M do. Pinselfabriten do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. 56 u. M. uhfabriken Berneis⸗Wessels M do. Smyrna⸗Tepp M bo. Stahlwerke ... do. St. yr. u. Wiss. M

do. Ultramarinfab. Vittoriawerte ....

Att.

do. Tüllfabrit Voigi u. Haeffner. Voltst. Aelt. Porzf. Voltohm ..... . Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl..

Wagener u. Co. .. Wanderer⸗Werke. . Warstein. u. Hrzgl.

Schl. Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk. . Aug. Wegelin Rußf. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregeln Alkali Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm bo. Kupfer

2

LC LL = GbR C Q · - = = - *

*

M

r FCC,

i

62

2

M

M

Q K L 23

2

——

82

2 *

2

M rf. ue

D d —— 8 = r —— S O O R

—— r * 33 ö . ⸗— n

& * *

752

M

D 8x

mm, 2 22

T..

in.

CCC C

rei

35 r —— r

2 3 31 2

= S deo = de O S

68 6

C PLCCCCCCLC

. 2 *

3 I

26 6

Aa

6 bo. 1330b

15560 60 15686 6 16200

Maß öh o

lh ia bh 1szbe

*

21858

30 116, pb a

6 7186 6

do

o. Gladbacher Fe

o. Magdeburger Le Magdebu

bo. do.

6.

0.

Schles. Feue do

Versi

cherungsaktien. 4 p. Stic.

Geschäftsiahr: Kalenderjahr.

—ᷣ Feuer. . .. ener Rücersicherung. ... Allba⸗Nordstern Lebens⸗Wers. . Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. M 2666 do. do. Lebens v. ⸗Blh. . . . ... M Assek. Union Hamburg .... X Berliner Hagel⸗Assekuranz . M d do. Lit.

o. Verlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer woll,

; do. Ces g Einz.). en, Feuer⸗ u. Unf.⸗B. Köln

o. Dresdner Allgem. Tranßport M

bo. 100

bo.

Frankfurter Allgemeine... M . Nlilck⸗

do

e Rückversi

Teipziger Feuer⸗Versicher. S. 1 bo. do.

8166 6 do. 6 Magdeburger . ö . Hage

do.

do.

do.

Thuringia, Erfurt (voll eingez.) do. do.

Tranzatlantische Güter ...... Union, Hagel⸗Verfich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld M Vittorka Allgem. Versicherung Viltoria Feuer⸗Versich. Lit. AM

ü. tte, 8

b.⸗Vers.⸗Ges. . . rger Rückversich. Ges. do. (Stücke 866, 800) do. (Stücke 109)... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National! Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 190. ) Rheinisch⸗Westfülischer 6 M

sische . (So Einz.) . 0. r⸗Vers. (f. 10 )..

B M

⸗Stiicke.

(0 g Einz.) (28 S Einz.)

uer⸗Versicher. M 6a g Hermes Kreditversich. (f. 0 0, . Hagel⸗Ve

cherung M cherung. ...

Ser. 2 Ser. 8

l . Einz.) 25 8 Einz.)

(es p Einz. (Stlicke 200) (25 5 Einz.)

Kolonialwerte.

Noch nichl unge

Deutsch⸗Ostafrtka. . . 0 Kamerun Eb. Ant. . Bo 756 Neu Guinea. .... ... 616 Dstafr. Eisb.⸗G.⸗Ant . i8 Dtavt Minen u. Eb. 2 2 St. -= 18 RMp. St. sh sh

Bezugsrechte.

Feldmühl ler 6. 26h ö . *

Nordsee Dampffisch 3 ; ü / /// // /// : 7

Sortlaufende Notierungen.

Dt. Anl. Aus lo . Sch. einschl. 16, Ablösgssch. Nr. 1460009 Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. 2, Abl. Sch Nr. Sooo l-g0oo00 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

Heutiger Kars 526 Sd, 8 à õd,9 à Sd, 8h 14,8 2 1486

Voriger Kurz 526

S4, 9 à 5d, 8 à 54, 98h 14, 15 6 à ag

Hamb. amort. Staat i9g B

Bosnische Eb. 14... do. Invest. 14. Mexikan. Anleihe 1899 bo. do. 1699 abg. do do. 1904 do. do. 1904 abg. ** Oest. Staatsschatzsch. 14 EP do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune amort. Eb. Anl.

do. Goldrente

do do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune 44 do Kronen⸗Rente. 45 bo. lonv do. J. J. 4 do. tony. do. M. N. 4Is, do. Silber⸗Rente ... 41, J do. Papier⸗Rente . .. ilch Ad nin is. A. 195. Bagdad Ser. 1.. do. Ser. 2.. unif. Anl. 1903-06 h Anleihe 1905

e G R e a o e e.

S , .

. do. 1908 4 do. Zoll⸗Obligationen Türtische Fr.⸗Lose 48 Ung. Staats rente 1918 48 do. do. 18 m. neu. Vog. d. Caisse⸗Lommune * do. bo. 1914 EI do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune Y ho. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune 1 do. Staatz rente 1910 I do. do. 19 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune 43 do. Kronenrente ... 4 Lissabon Stadtsch. 1. II. 47 Mexitan Bewäss 4 do. do. abg. Anatoltsche Eisenb Ser.) do. do. Ser. 2 8. Mazedonische Gold ... 8 Tehuanteper Nat. 8 do. 45 do. 4971 do.

de 8 a az, sh an a ai p

3rh

a zd Sh

12201266 123 a 12 6b

1256 12 56 12 5 a 12, sh

2s / õb 23 h

21, 56h I.I5 a 1, Ih

*

1751 165 a 16,256

a1 756 ao à ao, d

12h a 12 sh n 1236

22, 2a 226 = n 26. 7h

223 ù 23 6 Z5, Sseb G à 255 0

21, 4b 1,7 6

a 22,15 a 1796

16 26 a ish

*

Bank Elektr. Werte. .... Ban für Brauindustrie .. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗BanMünchen⸗ Nürnberg Desterreichische Kredit .... Neichs bank Wiener Bankverein. . .... Baltimore⸗Ohtio Canada⸗Pacisie Abl.⸗Sch o. Div.⸗Bezugsschein ... Elektrische Hochbahn

164 a 184.5 a 1682, I6h 17128 a 3 73, 2s

1606

376 33796 167.75 a 1636 6 176 8G a16ę6 16S als B 87h a 87, sh

Desterr⸗ Ung. Staat b. ... 169

a 16536 1716

1606 3776 is). Is à 16, 5b 1786

1160

a g as à 8p à gjp 166

Schantung⸗Ets.⸗B Verein. Elbeschtff. Aecumulat.⸗Fabr. Adlerwerke Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Ba nn,, J. ,, . Jul. Berger Tlefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. 361 Wagg. .... Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List u. Co Feldmühle Papier Hackethal Draht.. H. Hammersen arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer ... Hohenlohe ⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lol. Lahmeyer u. Co.. Lau rahlitte. .. ... Leopoldgrube . ... C. Lorenz. . ..... Maximilianshiltte Miag, Mühlenbau Mix u. Genest .. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Desterr. Siemens⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge. Rhein. ⸗Westf. Elebl. do. Sprengstoff , Kunheim er. Chem. Fabr. J. D. Riedel .... Sachsenwer .... Sarotti H. Scheidemandel chles. Sgb. u. in do. Bgw. Beuthen do. Portl. - Hem. do. Textilwerke Hugo Schneider Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr u C. Kammg Stolberger Zint. Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner * rl's Ver. Delf Thiülr. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B. W. ö . Volgi & Haeffner Wi * Portland NY. Wolf

heutiger Kurs . 8 a 6 à 6, 75h 73. 5h 1806 9 à 160. sh 66. od is a jo a 1696

a so / à sio a sosb zs a z z a3õsa3 / sa3s/ sass 3666 r as jh

Job

a2, 2s a az. s a

132 à13056

122 a jæ3 5 a 1206 5d

Sa. s a sah

gs. es a zh

iss à 16h

133 4133, 5 à 32, ob 194.75 a 94 a 1958 à 194,5 a 91, SobB a 93, 5b

86h

224 a 249

1162114, 5h

n 95.756

G9, 25 a 87 Ib

13516 a 139 8 g ian

os 6 a zos g à 2on sh

1386 . 114 a 113,15 114,256 à 1136 164 06 à 1679

62, a 3b

a 4a, sh

121, 18a 1203

a Mg a 166

27 s a 2) I5b B à 27,28 B 127 s a 1s d

176 a 188

1931

ih

li6, 15 à 118, 2b 363,5 a 352, js à 36h

aid a 210, s a 2iob 95 a zos a Zo a 2osp

a4, as a ai3 66h

99,5 6 a 99,756 145 a 1476

s 2s x ga, oh

17a a 18 a 1742174, 69 n Se 5 a 8j. 23h

lggp

Voriger Kurs

S 12, s à so] à s10à s07 à sogh 359, sb 6 à 3656 364 a 370 B à 38666 786

63. 25b

a2, 25 a 43 25 a

Aa 129, 256b

116 a 121b

82 a 83, 55

55 a sq a 55h

88, 25 a 89 h

166. 75 a 1685,B5b

131, s à isi, 18 a 150 190 Sp zog a Si d So s

* 65. 75 a 6qb a 22, 25 a 221b a 11a, 2s à 12,5 na a 90 91, 5b

sr a g, Sh

Ja 8 a J2, Sd zi a go à gi, 3h joo s a Joo b

ss st a à iss n

zol, s a 2oꝛ,S à Bol. s à 20. ↄb

13,5 8 116 a 1 io, S a iz

62, 25 à 62, S à 61,5 à 62b a 45, d

120,5 à 121,5 à 121

ü 1799

27, 2s a 28 8 a 27, S à Mb a 1296

à 170 a 1760

1936

a ñ7o.s a 710

117,5 6 alt7a 1ũ177b a 360,5 à 363, 25 à 361, 25a364, 75h a 44, 25h

210 a 210, 5 à 209, 26h

415, 25 à 415, 75 à 414 a 414, sh 56 S7 h

99.56

1446

62, Sb

82, 76h

N as à 1146. I8 à 74,5 a 1188

5j d a So, Sh

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio April 1928,

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Ligu. Kurse u. letzte Notiß v. Medio April; Ua. Ein reich. d. Effekten salbos: 18. 4. Einr. d. Differenzstontros: 14. 4. Zahltag: li

Allg. Di. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Verl. Hand. Ges. Comm. -u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bl. Deutsche Bank. .. Dis konto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗ Bh. A.⸗G. f. Verkehrsw. Dt. Reichs b. Vz. S. Inh. Zert. dR. B.) amb.⸗Amer. Pak. amburg. Hochb. amb.⸗Südam. D. ansa, Dampfsch. Norddeutsch. loyd Allg. Elektr. ⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electric Cont. Caoutchue. Daimler Benz. .. Dt. Cont. G. Dess. 6 Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗ Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steinkt. . . J. G. Farbenind. elt. u Gui lleaume elsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. amburger Elektr. arpener Bergbau oesch Eis. u. Stahl , , . se, Bergbau. . . Kaliwerke Aschersl Rud. Karstadt ... Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb.u. Metallurg Nationale Autom. . aisenbb. Oberschl. Kokswre. Kos w. u Chem. J Orenstein u. Kopp Ostwerke .. ...... Phönix Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein. Braunt. ub Rhein. Elektriz. . . Rhein. Stahlwerke A. Riebeck Montan Rliltgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schles. Ele ktriz. u. Gas Lit. B ... Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemen u. Halske Leonhard Tietz. Trans radio Ver. Glanzst. Elb Ver. Stahlwerke. Weste regeln Allalt 6 Waldho tavi Min. u. Esb.

teutiger Kurs

14s à 144,56

14.5 a Jag. sh

2s n 2s ah

Ns 2s js a s. sb

2389, 5 a 238 a 2368, 15 à 2366

1685 3 164, 256

169,5 a 160 a 1593 a 159] 161 a 160,5 à 1604 a 160, 5b

209 n 20s iSi a ĩS5, 5 à 1950 vyjp

153, 15 à 164, 5h

2m s a 2128 à 211, sv 226 zes d 2d n zes a 223 28 d zar. Ish

146,5 a 147, 15 à 1476

is a 1533 a 155,25 a 153d

ijs n Ido a Ns 25h 1238

os z ß a ga sh

125 js a 1218321216 js à Sy b

120,15 a 119.286 go 5 a go. op

iss js a 186,3 a 186 B à 1688, s ai86h

ies n 127. es b S a 5j, 75 à sib

i. s a 172.28 à i, sh 21g a 216. 5 a 217 à sis n 139. 5 a 111 8 a 1539, 8h

za] I5 a 2a9 a 2476 zo; a 11s, Isd

iz d iz2z ou d a 131,8 à 132, h 286 262 281 a 282 5 az 9. Sag.

106,5 a 106 a 106. 1560

1555 a 155,5 a 1856 a 155, 5b No, S a 66, 15 à 171 a 169, 75a 7o, 5h

137,5 a 142.5 a 140, 5h

i155 5 a isa. a is h aj ss. oh

249 à 254, 5 253h

1I2 à 174a 1726 G ai ]73, sa 172, Sa 739

210 a 204,5 a 205h

sitz a is ai. sais 2sai 1]. Ish ig, 5 à 1375s a ai, js a a0 Sh

2zas a 2a9 a 24 / a 2a d 247. 5 ßᷣ

ah a fas, 5 n (a, 5 ajas B à Jamp 116. js a js, a ĩis sn vis. sa sh i3ada 134. 25 a 135 a 13375 a 134 gg. js a 9a, js a 93. js a gab

1b, js à joo, 2s a joi 5 a joo, 15h

10098a 101,5 B a 9981p 132.18 a 132 a 132, sh

26 à 280 a 279 a 279,Bõ à 27 8h

101.25 a 100,5 a i919

320,5 a 324, 15 a 323 a 8236 272 a 271,5 a 2724 2709

ĩs a 13 2s a 53h

151.25 a 152,25 a 150, 16h

143, 5b 103 a 1026

26 a 263,5 G a 26/ a266, 9a 268a 265 191,5 a 1925190, 5a 191, s a1 689, sb

1735 a 17a a 173, 25h 3as a zaip

In, js a 276, S a 2/ah Zis, S a 2i6 à 212

sa3 s a jd3 a jada a a0 288

Jos Jio à JM 3 a Jos a Jos 103 a ja a io3 sb G a los ip ige Is ajgza, u gaa6ga, Sag, / Sas3, 26

266, 5 a 266 a 263, 250 44 a 44,28 a 449

n 280 25h

Voriger Kurz 1428 à 143.5 6 a 146, 25 a 147yb 252 à 254 à 253.56 1785 a 174.25 à 17616 236, 2s 23 à 236.25 à 2356 164, 15 a 164,25 a 164,766 156, 25 a 1596 1695 a 1593 a 161h 207 à 207, 5b

9b Ga 97, 25h

1609 a 18116

65 h

n 210 à 2io, 5b

225, 25 * à 224. 26h 143,5 à 144

isa g a iss. I a 184. 23 a iss 174 a 172,5 a 173, S5

gs s a gs n os op 115 0 26. s

570 a 8679

120 5 à 119, 5 a120h 89, Vs à 88. IS àð 69h 162 à 181.5 a 185.250 125 a 124.26 à 1256 49. 75 a 48, 25 a ooh

. 171 a Vo, Bs a No, õb zis js a is 215

2a s a 2a Is à 246, ↄß en, Is 5a 1Igy) 2a. 2 133 a 133 5 a is2. j a is 2yg d a js. JS Jos. Jos. js à 1os 25 sos b 164.5 a 158469 1713 voa inis 135 5 a 1506 14 86a .

46.5 a 247, 3 fais vob G iI

oz g zz js C2106 6

117 5 168 311753 zb l s 13g js e 166 i n 213 5 a Zai Ss 243.5833 147 a Jas, 5 d ia B a6 11a. js a lis ß a 11. X as, o isob 3 a gz d a 82. Job g a sg d ß a go sb

gs 26 a 96 a 99 25 a 36 b 131 a 1326 Fi s T a 2a s 23 go, 5 a 100, oh

zi6,.5 n Zl6b ; * le ,' js a afp n 151 5 a 153 6 1833 a 131, js a 152.5 a 143, 5b

; 756 102 5a os 28 102. 265 a 264,5 a 2s 5 a 265 d

167 a 166,5 a is] 715 , ,, n,. za n zan a Zia ss 36 ,n) zs d a 26. j5 a 214.5 210 a 2156 ai 2s a 11622106 . 720 a nis a zj a 313! jo3 3a Jos 25 a 1037 164. 5a 1652 1531,

26a, Sa 63268, 5 a 43 5 a a 13h

ee en. Wenn es eine kapitalisti

1905 a 180 A193 à1925ä1865

nann diese

mneres ganzen Volkes

erden. Heute traten in interessanter Form die politischen . ökonomischen und kulturellen Tendenzen * . reh rr in unserem Volke zutage, und bas war gut so. Jawo ö 9. es auf . genommen, mit Herrn Sollmann usammen in Reichsbannerversammlungen zu sprechen. err Soll⸗ nann hat Probleme vorgetragen, die jedem auf der Seele hrennen müssen. Ich bitte, über die Reichs bannerversammlungen erst dann zu urteilen, wenn man sie miterlebt hat. Dieselben tiefen Epannungen hat Herr Sollmann und habe ich in die großen Nassen unseres Volkes getragen. Leider ist das deutsche Volk, . Folk der Denker und Dichter, sobald es sich um politische Autzein⸗ undersetzungen handelt, sehr weni geschult. Ein prominenter Pirtschaftler hat von einer 1 . Weltanschauung ge⸗ prochen. We l 96 , gibt, wenn ie kapitalistischen Weltmächte den Frieden von r geg uns auf⸗ gedrängt haben, wenn dieses System des Kapitalismus das Wesen nd den Sinn unseres Lebens bedeuten sollte—= wahrhafti das geben wäre nicht wert, daß es gelebt wird. Der fn ismus ann uns keine eltanfchauung geben. Wer etwas von Sinn und Wesen der Weltanschauung versteht, muß mit uns, den Parteien der Linken und der Mitte, der. Meinung fein, daß Ser Mensch, der weltanschaulich sich politisch orientieren woll, dem Wirtschaftsshstem ritisch gegenüberstehen muß. Von der Höhe der geistigen Vuf⸗ so i us muß man diesem System gegenüber eine selbständige eistige Einstellung betonen. * 4 geistige Einstellung durch ollniguns Worte in . Ohr geklungen h war ein wesent⸗ licher Gewinn. Philosophisch fe en, sind diese radikalen welt⸗ Inschaulichen Tendenzen der Linken die Erbschaft des klassischen Riberalis mus. Ich gehöre bewußt zur liberalen , ö Wo aber sind die Grenzen des Kapitalismus in Deutschland un

in den anderen Nationen? Die Trusts, die Syndikate, die Mo⸗ nopole sind längst über die einzelnen Nationalstaaten hinaus⸗ egangen, der Kapitalismus konzentriert sich international, man pricht schon von „unserem Kontinent“. Gegenüber diesen die Staaten aufhebenden kapitalistischen Tendenzen haben wir in den lezten Jahren auch in allen , en das 6 was unsere vaterländische Pflicht ji. gerade in ke Ver⸗

ammlungen zu zeigen, daß nicht die Weltanschauung an sich das

nstrument gibt, wohl aber die Pflicht uns zuweist, das sittli ü retten, den Staat zu retten, in dem wir hineingeboren sinb. eberall haben wir den Arbeitern aller Richtungen zugeredet: Vas nützt es, wenn ihr euch nur gewerkschaftlich organisierk, wenn f. euch übt, die gehen Wirtschaftskämpfe mit den lapltaliftischen sruppen, den Syndikaten und Monopolen aufzunehmen, wenn ihr nicht auch den deutschen Staat, den Staat der Gegenwart, die beutsche Republik retten wollt. So haben wir die res publica, den staat in der Gegenwart in den Vordergrund unserer politischen detrachtungen 9. tellt. . rechts.) Das ist gerade Ihre E6chwäche und die Stärke der Linken, daß diese größere Massen bon Menschen gestellt hat! Das . des Staates beruht darauf Lachen rechts), ja Sie lachen darüber. Herr Berndt: Sie waren a auch einmal Demokrat. (Abgeordneter Berndt springt erregt auf und ruft: Unwahr!) Hier im ,, war nach Ihrer Rede die Meinung verbreitet, daß Sie, Hert Abgeordneter Berndt, selbst im Westen als Demokrat und demokratischer Agitator tätig gewesen sind. Wir wollen die Arbeiter, die am alten Staat ver⸗ ef sind, veranlassen, 6 sie am neuen Staate nicht auch ver⸗ ae. eln. (Zuruf rechts: Aufgehetzt sind sieh Wir . noch in en Kinderschuhen des demokratischen Staates. Sonst wäre es un⸗ möglich gewesen, daß ein Redner des . heute sagen konnte: heute hat raf estarp das Manifest der Richtlinien ö. den lußenminister widerrufen. Wenn man in deim demokratisch⸗ , . System zur Mitwirkung berufen wird, dann muß nan auch die Verantwortung mittragen und darf sie nicht ab⸗ lehnen. In der Zeit, als . Land im Osten bedroht war, ist uis manchmal von Ihnen (nach rechts der Vorwurf gemacht borden, wir hätten Reichslandesverrat getrieben. Wir haben aber damals unsere Pflicht getan. Auch die Arbeiterschaft, die ö. den bohnabzug gefallen ließ, um die ersten Reparationszahlungen zu ermöglichen. (Zuruf rechts: Wir auch! er Besitzlose, der ernste Sohn des Volkes, hat uns damals mel 6 als die He⸗ . Wir müssen in Deutschland zu llaren Verhältnissen ommen: hier Regierung und hier Opposition! Niemals haben die Gruppen der Republikaner so leicht gehabt in den Vahllampf zu treten, wie heute, nachdem Minister Dr. Strese⸗ heul den de gegen Sie (nach rechts) , . hat. sie müssen sich nur klar werden, daß nach den ahlen die Regierung, die gebildet wird, die volle Verantwortung vor dem onzen deutschen Volke trägt. Da werden auch alle auswärtigen taaten auf uns schauen. Um ein Mandat ist mir nie bange hewesen. In meiner Oppositionsstellung habe ich das Risike, im nächsten Reichstag dem Zentrum nicht anzugehören, auf mich ge⸗ pommen. 34h he eine starke politische e, für unser Volk harin, daß burch ein nicht ftarkes Herausarbeiten einer demo⸗ liatischen Opposition eine politische Erziehung we. Volkes acht wird. Die Gruppe, der ich angehöre SGuruf) uchts, welche ist das N, das dentsche Zentrum, ist in M'krolos⸗ nus (Zuruf links: Ein Chamäleon). In dieser Gruppe zeigen ih alle sozlalen und soziologischen Schlchten und Strömungen ufammengefaßt. Das gibt uns ohne belteres die Sösung der foglalen Probleme in die Hand, um die Bie (nach rechts) kämpfen müssen. Ohne Mitwirkung ber Zen⸗ sumspartei in Weimar hätten Sie, meine Herren von den böltischen, die Köpfe verloren. Jett kommt für mich die Frage: kingt es nun, auch die Zentrumspartei dem demokratischen Prinzip in ö. land zu verpflichten, dann haben wir die ate, die wir ersehnt haben, herbeigeführt. Gerade jetzt freue h mich, daß das Wort von Stegenvald heute endlich . ommen . daß auch er und die ihm nahestehenden hr pt sozialen teunde die Garanten des demoeratischen Systems und Gedanlens in wollen. Um so sicherer ist es, daß die starke reaktionäre Welle ; Gesetzgebung der letzten Jahre überwunden wird. Geiterkeit , Tiber spruch rechts Schluüßrufe), denn Weltanschaunng ver⸗ pflichtet Hurrarufe rechts). . s Abg. Schroeder (Völk) betont, daß es eine Unmöglichleit i unter der Last der Dawesgesetze in Veutschland zu regieren. gan sei auch die jetzige Regierung gescheitert. Der Tag werde d kommen, an dem die deutschnationale Industrie. ebenso zu⸗ men brechen wird, wie die Landwirtschaft. Die Deutsch= lionalen hätten sich, anftatt mit den Völkischen zusammen zu 6 an der katastrophalen Lage Deutschlands mitschuldig

Abg. Dr. Roß (Zentr). verweist auf die Notlage der kleinrentner und der Landwirtschaft. Damit schließt die allgemeine Aussprache.

Es folgt die Besprech er einzel Etats. Beim ö chung der einzelnen E Ven aus hakt des Reichsu stizministerinms wird

unmöglich

Abg. Kahl wendet sich dann gegen einen Artitel . Abg. v. FreytaghLoringhoven in der „S he Tagespost“ * der Ueberschrift E e⸗Bolschewismus“, in welchem der 6 chen . die Teilnahme an einem Sturmlauf gegen 8 ristliche Ehe vor eworfen wird. Wenn er jetzt in . ö e sehr scharf werden müsse, so bitte er die Deukschnationale . ö artei, davon Kenntnis zu nehmen, daß er sich nur gegen * . 6 v. Freytagh⸗Loringhoben persönlich wende. Der Redner , ann weiter, ich lege schärfste Verwahrung ein gegen eine en ute falsche Dar nnn der Vorgänge im Rechtsdnsschuß. 6 . v. Freytagh-Loringheven: nerhhrt! ö (bleibt! der 1dnungs ruf?) ies Beispiel zeigt, wie man den Wahlkamp . Brüdern nicht führen soll. Hier wird der 3 * drücklich als versteckte und deshalb um so verurteilenswertere —⸗ sicht , . Der Deutsche. Evangelische Kirchenausschuß, en man geg e ubt hat, gegen mich mobit machen zu sollen, hat . mein Wissen und Zutun auf dem Kirchentag in gr bg; * ,., „daß der , Kahl nicht in die Neihe jener . rebungen gehört, gegen welche sich die Formulierung des irchentages von 1829 richtet!“ Der Verfasser des Zeitungs⸗ grtikels wußte aber und mußte inn daß ich das subjeklive Ver⸗ Hulk pn bin ip völli . gelassen habe. Die weitere nterstellung, daß die eleute sollten nach Belieben usammen⸗ . auseinander laufen können, ist zwar nur nul minder⸗ begabte Leser berechnet, aber es gibt deren viele. Und das . gerade für den Wahlkampf berechnet. Diefe Kampfesweise muß aher gerade im jetzigen ugenblick angeprangert werden. Der Redner bedguert, daß gerade fein voraus ichtlich letztes Wort in diesem ,, sich mit einer solch unsauberen ; Unruhe und Zurufe rechts) befassen mußte. Vahlbolschewismus muff gewarnt werden.

Abg. Dr. Frick (Nat. Soz.) verlangt eine Generalamnestie von i n, bis Hölz. Man solle . von Fememördern i .

Ingelegenheit Vor einem solchen

ondern von Femerichtern. (Großer Lärm (links u ie eutsche Volkspartei habe im Ausschuß mit der 5 usammen die ,,. verhindert. Den Parteien des Zentrums, der Bayerischen Vol Spartei und den Sozialdemokraten wolle er ihre abgrundtiefe Heuchelei und k vorhalten. Der edner erinnert an die Ermordun türgkhs durch den Sogiglisten Adler und Petljuras dur cher re. In Ober⸗ chlesien seien unter dem Zentrumso erpräsidenten Spieker dem RBigldemokrgtischen, Landrat Zimmer und dem damaligen reslauer Poltzeipräsidenten Richt weniger als zweihundert ogenannte Fememorde begangen worden. Das seien alles andesverräter gewesen. (Unruhe und Pfuirufe bei den Sozial⸗ demokraten) Diese Taten gehen licher bis in die damglige Relchs⸗ regierung mit dem Reichskanzler Wirth zurück; ich will nicht nöch deutlicher werden, sonst könnte ich no k mit der Dau . . ö e,, Wir verlangen gleiches Recht Was den Herren Spieker, Zimmer usw. recht Schulz und seinen ae re er ff. . J Abg. von Rgmin (Völk) betont dem Abgeordneten Dr Wirth gegenüber: Wir haben nicht bloß die Veran wortung über⸗ nommen, sondern wir haben auch unser Leben eingesetzt. In einer ,, . dürfen Verräter nicht geduldet werden. Wenn sie beseitigt wurden, so ift das ge ehen aus einem höheren Recht, im Einsatz für Volt und Vaterland. In der Forderung der Amnestie haben sich Gruppen, Schichten des deutschen ok! geeinigt, die sich sonst noch niemals geeinigt hätten. Hier könnte man eine wirkliche Vollsgemeinschaft g ühren.

Abg. Höllein Komm.) , darauf hin, daß eine Amnestie als Korrektur für eine mit Vorliebe nach links schlagende, die Rechte schonenden Justiz erforderlich sei. Wenn es der Sozial⸗ denigkratie mit der ir i n dieser . ernst wäre, . sie den ersten Anlaß ihrer Herbeifü rung benutzen müssen.

ie habe aber in dieser Frage einen schamlofen Wahlschacher ge⸗ trieben. 3256 Proletarier ahn noch in den Zuchthäusern. Bie jetzt vor dem Auseinandergehen des Reichstags gegebene Gelegen⸗= heit, sämtliche Proletarier aus den Ge ängnissen zu befreien, habe die So ialdemokrgtie wegen anz schmutziger parteipolitischer Wahlge , Er hält der Sozialdemokratie unter anderem die Tötung des Angehörigen des Regiments Reichstag . durch den Sgzialdeniokräten Kuttner vor, die man nachher zur Notwehr gestempelt habe.

Abg. Dr. Everling (D. Nat): Wir wollten hier eine Ein— heitsfront! Da Sie (zu 46 Sozialdemokraten) ö. Haß lieber wollten, ist sie , , worden. Wir haben die Forderung der nationalen Verbände . Wir glaubten hier die Zeit k einen Schlußstrich unter die Vergangenheit zu machen.

ir wünschten, daß die Femehetze aus dem Wahlkampf aus— . werde. Wir wollten eine Amnestie, ein ergessen nach inks. Selbst in dieser Frage hat die Sozialdemokratie verfagt, die ebenso wie das Recht, so auch die Gnade zu einer . machen will. Dem Morde stehen wir ebenso gegenüber, wie jede andere Partei; aber hier kann und darf nian nicht von „Mord“ prechen. Sie (zu den Sozialdemokraten) gehen ja nicht gegen die at an, sondern gegen die Täter, weil sie Militärs waren. Wir verlangen gleiches Recht für alle, ö Parteigerechtigkeit. Wir wollten ein Gesetz der Versöhnung. Wir wollten großzügig sein und eine große Zahl von Tätern der Linken freilassen. Das ,. Königtum war in der Begnadigung großzügiger als die Sozialdemokratie.

Abg. Landsberg (Soz.) bedauert das Scheitern der Ehe⸗ scheidungsreform. Nun würden Leute, die nicht zueinander passen, zur , , einer Ehe gezwungen, bei der von der Heiligkeit der Ehe keine Rede mehr sein könne. Herr Höllein habe sich heute selbst übertroffen, sein Auftreten habe an den Arizonakicker er⸗ innert (Lärm bei den Kommunisten. Ruf: Lump!) Haben wir, fragt Rednen, etwa ein Schachergeschäft mit der Amnestie machen ollen oder etwa die Kommunisten mit den Deutschnationalen? (Großer Lärm.) Die heutigen Angriffe des Herrn Höllein auf die Sozial⸗ demokratische Partei empfinde er gls eine wohltuende Abwechslung, von den Umschmeichelungen, der seine Partei in den letzten Tagen durch die Kommunisten ausgesetzt gewesen sei. Bei diesen Worten geraten die Kommunisten, die 1 schon in der äußersten Er⸗ regung befunden haben und fortgesetzt schmähende Zurufe zu den Sozialdemokraten hinübergeschickt haben, in den hellsten Zorn. in gh stürzt der Abgeordnete Höllein von seinem Platz zur

ednertribüne vor. Ihm folgen seine Parteigenossen. Eine Reihe sozialdemokratischer Abgeordneter tritt ihnen entgegen, beide Par⸗ teien beginnen einen Faustkampf unter tobendem Lärm, einen Kampf, wie er bisher sowohl an Zahl der beteiligten Personen wie an Dauer der Prügelei im Reichstag bisher noch nicht da— gewesen ist.) . ö Der amtierende Vizepräsident Esser verläßt während des Kampfes seinen Sitz und unterbricht damit die Sitzung. Vizepräsident Esser erscheint nach etwa fünf Minuten der Unterbrechung wieder auf dem Präsidentenplatz, erklärt die Sitzung wieder eröffnet und bemerkt:

die „Amnestiefrage / besprochen.

Es ist mir mitgeteilt worden, daß der Abg. Fadasch (Komm.) lee soeben stattgefundene Tumultszene verursacht hat.

Saal zu verlassen. arteifreund Torgler begibt sich zum Präsidenten und macht ihm anscheinend davon Mit⸗ teilung, daß die Kommunistische Partei Jadasch nicht hinaus⸗ gehen lassen werde.

Vizepräsident Esser fordert den Abg. Jadasch noch⸗ mals auf, den Saal zu verlassen. Als auch hie 2 . forderung mit lärmenden Zurufen von den Kommunisten be—⸗ antwortet wird, erklärt der Vizepräsident, daß er die Sitzung unterbreche.

Darauf trat der Aeltestenrat zu einer Besprechung zusammen. Es wurde felsz ten, daß der tätliche Angriff von dem kommunistischen Abg. Ja dasch ausgegangen sei. Demgemäß wurde auch von allen Parteien die Ausweisung von Jadasch für gerechtfertigt angesehen. Dagegen wurde der Vorwurf, der von den Kommunisten erhoben war, daß der Abg. Künstler Sch gedroht oder geschlagen habe, für unzu⸗ treffend erklärt. Es soll nochmals versucht werden, nach Wiedereröffnung der Sitzung den Abg. Jadasch zum Ver⸗ lassen des Saales zu bestimmen.

Um 21 Uhr wird die Sitzung wieder eröffnet.

Vigzepräsident E J er stellt fest, daß der Abg. Jadasch seiner Aufforderung, den Saal zu verlassen, nicht entsprochen habe, , , ist man außerstande, weiter zu verhandeln. Da der Abg. r den Saal nicht verläßt, wird er für acht Tage von den Sitzungen ausgeschlossen.

Vizepräsident Esser schlägt dann Vertagung der Sitzung auf Freitag, 10 Uhr, vor. Fortsetzung der dritten Beratung des Haushalts, außerdem Nhenten nkkreditanstalt.

Der Abg. Frick (Natsoz) beantragt, die Sitzung nicht zu . Bevor Vizepräsident Esser Abstimmung über diesen Antrag vornehmen läßt, nimmt der Abg. Leicht zur Geschäftsordnung das Wort und betont, er halte es für unmöglich, daß in Anwesenheit des Gemaßregelten die Sitzung weiter geführt wird.

Die darauf vorgenommene Abstimmung ergibt die Ver⸗ i der Sitzung gemäß dem Vorschlage des Vizepräsi⸗

enten.

Schluß gegen 22 Uhr.

Freußischer Landtag. Nachtrag. 369. Sitzung vom 23. März, 12 Uhr. Die Reden, die der Finanzminister Dr. Höpter⸗ Asch of f im Laufe der 2. Beratung des Gesetzes über die Neugestaltung der Preußenkasse gehalten hat, haben fol⸗

genden Wortlaut: Die erste Rede:

Meine Damen und Herren! Im Hauptausschuß ist bereits darauf hingewiesen worden, daß die Umstellung der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse, insbesondere die Beseitigung des Be⸗ amtentums und die wirtschaftliche Ausgestaltung der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse, einem alten Wunsch der Genossen⸗ schaften entspricht. Ich habe ferner darauf hingewiesen, daß diese geplante Umstellung auch die einmütige Zustimmung des Staatsrats gefunden hat.

Nun ist gewiß im Hauptausschuß eine ganze Reihe von Wünschen geäußert worden, die vor allem in der Richtung gingen, daß man doch die Machtbefugnisse des Präsidenten nach gewissen Richtungen hin einschränken möge. Die Staatsregierung glaubt, daß diesen Wünschen in gewissem Umfange Rechnung getragen werden muß, und der Ihnen nunmehr vorliegende Antrag der drei Koalitionsparteien Drucks. Nr. 99135 ist im Einvernehmen mit der Staatsregierung formuliert worden. Die Bedeutung dieses Antrags liegt darin, daß der Präsident der Preußenkasse nicht Vorsitzender des Verwaltungsrats und der Hauptversamm⸗ lung ist, sondern der Verwaltungsrat selber diesen seinen Vor⸗ sitzenden und dessen Stellvertreter wählt und daß der Vorsitzende

des Verwaltungsrats alsdann auch den Vorsitz in der Haupt⸗

versammlung hat, weiter infolge der Streichung des Abs. 4 des sz 10 darin, daß die Anstellung der Angestellten und Arbeiter nicht durch den Präsidenten, sondern durch das Direktorium er⸗ folgen, also auch in dieser Beziehung eine kollegiale Behandlung im Direktorium gewährleistet werden soll. Ich glaube, daß bei Annahme dieser Anträge eine Reihe von Beschwerden, die gegen den Gesetzentwurf vorgetragen worden sind, jedenfalls beseitigt sein würden.

Nun, meine Damen und Herren, die Zusammensetzung des Verwaltungsrats der zweite Beschwerdepunkt! Wie würde sich denn der Verwaltungsrat zusammensetzen? Er würde, da die Genossenschaften mit 15 Millionen beteiligt sind und auf eine Million immer eine Stimme im Verwaltungsrat entfällt, zunächst einmal aus 156 Vertretern der Genossenschaften bestehen Dazu treten die Vertreter des staatlichen Kapitals. Ich habe neulich bereits erklärt und wiederhole es, daß die Staatsregierung gesonnen ist, nicht nur Ministerialvertreter als ihre Vertreter in den Verwaliungsrat hineinzuschicken, sondern auch eine nam⸗ hafte Reihe von Vertretern des landwirtschaftlichen und gewerb⸗ lichen Genossenschaftswesens, so daß diese Kreise, für die zu arbeiten die Preußische Zentralgenossenschaftskasse ja vornehmlich bestimmt ist, in starkem Umfange dort zu Worte kommen werden, die einheitliche Stimmführung selbstverständlich vorausgesetzt. (Abg. Dr. von Richter (Charlotttenburg]: Die sind aber an An⸗ weisungen gebunden) Aber, Herr Abg. Dr. von Richter, Sie glauben immer, daß da alles hart auf hart gehen würde. Es wird gar nicht so kommen; die Stimmen werden gar nicht ausgezählt werden. Es wird Friede und Freundschaft herrschen. (Zurufe und Heiterkeit) Man wird nach sachlichen Gesichts—⸗

pirnkten arbeiten, alle werden bestrebt sein, der Landwirtschaft

, 6