1928 / 79 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Apr 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 79 vom L. April 1928. S. 4.

Lothringer Zement 76,090, D. Gold- u. Silber- Scheideanst. 192,00, Desterr. Kreditanstalt 63,16, Wiener Bankverein 29,00, Nr. 13 des Reichsministerialblatts“ Gentralblatt

othringg 3 für das Deutsche Reich) vom 30. März 1928 hat folgenden Inhalt:

Gesjellschaft 110,50, Ferdinands Nordbahn 10,41, Fünfkirchen-Bareser 1. Verkehrswesen: Bekanntmachung über Kraftfahrzeugverkehr.

86 ——. Bekanntmachung der Neufassung der Gebührenordnun -G. f. chem. liche Maßnahmen im Kraftfahrzeugverkehr. 2.

Ernennungen. Exequaturerteilungen. 3. Steuer und Zollwesen:

1740, Alpine Bekanntmachung über Aenderung der technischen Bestimmungen der

rankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 7213, Hilpert NMaschinen O, 50, Phil. Holzmann 164,00, Holzverkohlungs-Industrie 80, 00,

Wayß ul ger es 139. 6. Ham

Eisen 20,50. Alsen Zement 22400, Anglo Guano Guano —— Dynamit Nobel 12200, Holstenbrauerei 186, 079 Neu Sujneg 64g Stavi Minen Freiverkehr. Sloman Stagtsan leihe von ö. zu iodg , . 6 . Reichs ; lt; 23 IE anleihe 104,25, Amsterdamer Ban 7'/g, Nederl. ̃ (In Schillingen.) . Völker. 33 h, Hicschäbant nene! Aktien 18565, Holländische zFunstfelde

Salpeter 90,00. ; Wien, 31. März. (W. T. B.)

hundanleihe 195,15, 40oso Clisabethbahn Prior, 4h. u, 2900s =, 'Ihä, Ch, 7 o Ämeric. Bemberg Certif. 1026, Koninkl. Nederl. ang Elisabethbahn dir. Stück . l wo Clisabethbahn ing. Petroleum nf Amsterdam r f ,, Holland, Amerig. Budweis = 6 0so Elisabethhahn Salzburg ire 3 Galiz. Asn 82,5, Handelsvereeniging Amsterdam 790 00, Deli Batavia

Karl Ludwigbahn —— Rudolfsbahn,

Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn

urg, 31. März. (W. T. B.) ußki ; ; u. Privatbank 180,00, n, h er . 3 . Schantungbahn —, Hambg.⸗Amerika Paketf. 157,909, Ham burg⸗ ? ͤ l n ; Se . 217,00, dꝛod? gd 149, sf, Verein. Elbschiffahrt 73,06, Montan⸗Gesellschaft, österr. 40.90. Daimler Motoren A. G. Isterr. Aussührungsbestimmungen

Calmon Asbest T.00, Harburg⸗ Wiener Gummi S400, Ottensen 1015, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. —, * ren, 6 o, Merck fabrik (Steyr. Werke) s .

Am sterdam, 31. März. (W. T. B.) 44 0ͤ0 Niederländische

Eisenbahn

Oesterreichische Nationalbank 258,75,

Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Ber

(Schlußkurse.) Commerz. Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 27,50, Scheidemandel,

Silber 5,60, Vorarlberger 5 246 Bahn Staatseisenbahnges. Prior. —— 4 00 Dux, Boden⸗ Tabal 624.60, bacher Prior. —— , 3060 Dux⸗Bodenbacher Prior. 13,89, 4 Cso Türkische Eisenbahnanleihe

Prod. r, werk, österr. 22 55, Brown Boveri⸗Werke, österr.

A. E. G. Union Elektr. ⸗Ges. 34,75, Sie mens⸗Schuckert⸗

7 oO Deutsche Kalianleihe 105,00, Glanzstoff 1381.

Donau ⸗Dampfschiffahrts⸗

sorgungssachen vom 30. Januar 1922. H. Medizinal- und Veterinär⸗

wesen: Verordnung über Einlaß⸗ und Untersuchungestellen für das in

das Zollinland eingehende

zum Gesetz über das Branntwein Oesterr. Waffen monopol. Verordnung über Aenderung der Hafenzollordnungen. Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im Bezirk des Landesfinanzamts Stettin. Zweite Verordnung über Zahlungsaufschub für Schaumweinsteuer. Inh. Hölsbr Verordnung über Aenderungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarif

; . und der Anleitung für die Zollabfertigung. Verordnung üher Tara— sätze. Verordnung zur Ausführung der Verordnung über Befreiung von der Umfatzsteuer für Leistungen in Seehäfen (Verzeichnis der be⸗ günstigten Massengüter). 4. Versorgungswesen: Aenderungen der Zertifikate ihn kttien Beutscher Banken? *, Ausführungsbestimmungen zum Gesetz über das Verfahren in Ver—

Fleisch.

Sffentlicher Anzeiger.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

.

2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 3 Verlust⸗ und Fundsachen, 9

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche J

10. Gesellschaften m.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Sandelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

(b46] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvpollstreckung soll am 22. Mai 1928, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/116, versteigert werden das in Berlin, Kreutziger⸗ Straße 12, belegene, im Grundbuche von Berlin Lichtenberg (Berlin) Band ? Blatt Nr. 179 (eingetragene Eigentümer am 31. Januar 1928, dem Tage der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks: Zahn⸗ arzt, Dr. David Semler und Fabrikant Julius Trost, beide in Wien, je zur Hälfte) eingetragene Grundstück: Vorder wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, Gemarkung Lichtenberg, Kartenblatt 2, Parzelle 1368/95, 6 a 64 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 756, Nutzungswert 9600 M6, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 1684. 85. K. 25. 28. Berlin, den 20. März 1928. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.

Iöd7] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 19. Juni 1928, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 1314, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/1156, versteigert werden das in Berlin, Linien— straße oh, Lothringer Straße 70, belegene, im Grundbuch von der Königstadt Band 125 Blatt Nr. bb42 (eingetragene Eigentümerin am 11. November 1927, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Frau Ajdla Strauch in War⸗ schau) eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ wohnhaus Linienstraße mit rechtem Seiten⸗ flügel. Hof und abgesondertem Klosett, b) Vorderwohnhaus Lothringer Straße mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof. C) Querwohngebäude, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 40, Parzelle 663 / 26h, 4a 47 am groß, Grundsteuermutterrolle Art 9240, Nutzungswert 7580 A, Ge— bäudesteuerrolle Rr. 5434. 85. K. 215. 27.

Berlin, den 23 März 1928.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86.

Iba! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. Juni 1928, 10 uhr, an der Gerichtsstelle. Neue Friedrichstraße 13,14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/1165, versteigert werden das in Berlin, Gaudy⸗ straße 14, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 23 Blatt Nr. 689 (eingetragene Eigentümerin am 14. Dezember 1927, dem Tage der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks: Zen— tral⸗Grundstücks⸗Verwertungs - Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stettin) ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwohngebäude mit rechtem Rückflügel, 1. linkem Seiten⸗ flügel, Doppelquergebäude mit 2. linkem Seitenflügel und 2 Höfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 94, Parzelle 61, 9 a 719 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 38, Nutzungswert 16700 A, Ge— bäudesteuerrolle Nr. 938. 85. K. 63. 27.

Berlin, den 24. März 1928.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. (1332 Das im Grundbuche für Muldenberg Blatt 2651 auf den Namen des in Konkurs befindlichen Gastwirts Otto Wunderlich in Muldenberg eingetragene Grundstück soll am 23. Mai 1928, nachmittags 4 Uhr, an Ort und Stelle in Mulden— berg im Wege der Zwangsvollstreckung bersteigert werden. Das Grundstück ist

nach dem Flurbuche 18,1! a groß und auf 32 000 RM jetziger Verkehrswert

geschätzt. Es ist erst im Jahre 1925 er⸗

baut, liegt ganz in der Nähe der Sperr⸗

mauer an der Kraftposthaltestelle Klingen⸗ thal⸗Falkenstein. Das Gebäude besteht aus Erdgeschoß mit 4 Kellerräumen ein⸗ schließlich Bierkeller, Waschhaus und Stallung. Im Parterre sind 3 schöne Gasträume mit anschließender Küche. Das Obergeschoß hat eine Wohnung, 6 Fremden⸗ zimmer und ein Badezimmer und einen großen Oberboden. Das Grundstück ist an das elektrische Leitungsnetz und an die Wasserleitung angeschlossen. Die Einsicht der Mitteilungen des Grund⸗ buchamts sowie der übrigen das Grundstück betreffenden Nachweisungen, insbesondere der Schätzungen, ist jedem gestattet. Rechte auf Befriedigung aus dem Grundstücke sind, soweit sie zur Zeit der Eintragung des am 14. März

1928 verlautbarten Versteigerungs⸗ 19

vermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub—⸗ haft zu machen, widrigenfalls die Rechte bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ teilung des Versteigerungserlöses dem An⸗ spruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden würden. Wer ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht hat, muß vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder die einst— weilige Einstellung des Verfahrens herbei⸗ führen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlöö an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Za l 28. Amtsgericht Schöneck i. V., den 29. März 1928.

3. Aufgebote.

(10065 Ausschlußurteil.

Durch Ausschlußurteil vom 24. März 1928 ist der Anleiheschein der Stadt Altona Buchstabe J Nr. 5741 11500 und p. 2. 1. 31 ff. der 3430/0 Altonaer Stadtanleihe von 1887 für kraftlos er— klärt worden. 3a F 16620.

Altona, den 24. März 1928.

Das Amtsgericht. Abt. Za.

(1006

Durch Ausschlußurteil vom 23. März 1928 sind für kraftlos erklärt: 1. die 4 0Ioigen Psandbriese der Frankfurter Pfandbriefbank, früher des Frankfurter Vypotheken⸗Kredit⸗Vereins, Serie 386 Lit. K Nr. 3845 über 1000 A, Serie 36 Lit. K Nr. 4169 über 1000 A, Serie 36 Lit. K Nr. 4335 über 1000 M, Serie 36 Lit. K Nr. 4336 über 1000 , Serie 36 Lit. L Nr. 2702 über 500 A (18 F 4325), 2. die Pfandbriefe der Frankfurter Hypo- thekenbank in Frankfurt am Main Serie 17 Lit. O Nr. 129619 über 1000 AM, Serie 21 Lit. N Nr. 215851 über 2000 A, Serie 21 Lit. N Nr. 215852 über 2000 A, Serie 21 Lit. O Nr. 217002 über 1000 K (18 F 9/ab), 3. der 4 060 ige Hypothekenpfand⸗ brief des Frankfurter Hypotheken⸗-Kredit⸗ Vereins Serie 51 Lit. H Nr. (06337 über 0M PM (s R 163 / 5).

Frankfurt am Main, den 27. 3. 1928.

Amtsgericht. Abteilung 18.

(562 Aufgebot.

Der Arbeiter Josef Scheja in Petershof, Post Zawadzki, vertreten durch den Rechts— anwalt Kurpiers in Schloß Guttentag, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Blatt Rr. 11 Petershof, Häuslerstelle Nr. 7 in Peters hof, in Größe von 4 41 a gemäß § 927 B. G⸗B. beantragt. Die unverehelichte Karoline Szyja, die im Grundbuche als Eigentümerin eingetragen ist, wird auf— gefordert, spätestenß in dem auf den 15. Mai 1928, 10 uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht anberaumten Aus⸗

wird. Guttentag, den 24. März 1928. Amtsgericht.

(549 Bekanntmachung.

Am 22. Mai 1928, 190 uhr, wird an der Gerichtsstelle, Zimmer 11, das im Grundbuch von Nahausen, Nm. Band 16 Blatt Nr. H22 (eingetragener Eigentümer am 14. Februar 1928, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: der Handelsmann Friedrich Berkner aus Schwedt a. O., jetzt in Nahausen, Nm., wohnhaft) eingetragene Grundstück: Ge⸗ markung Nahausen, Nm., Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 1216207, Hofraum mit Ge⸗ bäuden, 2,36 a groß, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 443, Nutzungswert 60 A, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 235, im Wege der

Zwangsvollstreckung versteigert.

Amtsgericht.

563 Aufgebot.

Das Frl. Gertrud Sauren o. G. in Aachen⸗B., Hauptstr. 7, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Max Klein in Aachen, hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Aachen⸗B. Blatt 349 in Abt. IIL unter Nr. 6 eingetragene Hypo⸗ thek von 5000 A, fünftausend Mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1928, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Congreßstraße 11, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Aachen, den 15. März 1928.

Amtsgericht. 6.

(664 Aufgebot.

Die Aachener Bank für Handel und Gewerbe in Aachen hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Aachen Band 123 Blatt 1884 in Abt. III unter Nr. 9 ein⸗ getragene Hypothek von 15 750 A be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1928, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Congreß⸗ straße 11, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 19. März 1928.

Amtsgericht. 6.

550 Aufgebot. Die Stadtgemeinde Forst i. L. (Städtische Sparkasse) hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundstück Forst⸗Landungen Band 1 Blatt Nr. 64 in Abteilung 111 Nr. 1 für sie eingetragene Hypothek über 4400 A6, aufgewertet auf 1098,43 GM, beantragt. Der Inhaber der UÜrkundẽ wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ö der Urkunde erfolgen wird. Forst i. L., den 23. März 1928.

Das Amtsgericht.

lbßl] WVunfgebor

Der Häusler Johann Aschenbrenner hat das Aufgebot des Gläubigers der auf Blatt 65 Hermannsthal in Abteilung II mr, . eingetragenen Hypothek von 87 Talern 14 Silbergroschen 6 Pfennigen beantragt. Der Gläubiger wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anbe— raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er damit aus— geschlossen wird. Ber Termin am 21. Sep— tember 1928 wird auféüehoben.

Kupp, den 27. März 1928.

Amtsgericht.

gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung ersolgen

k N. M., den 27. März

[bbb] Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Paul Weinkauff in Buntowo hat beantragt, seinen ver⸗ schollenen Bruder, den Landwirt Max Weinkauff, geboren am 3. März 1868 in Buntowo, zuletzt wohnhaft in Buntowo, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Oktober 1928, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigensalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Flatow, den 10. März 1928.

Pr. Amtsgericht.

5h65] Aufgebot.

Der Fürsprecher Dr. W. Döbeli in Schönenwerd (Kt. Soloth, Schweiz), als Bevollmächtigter von Maximilian und Karoline Flöß, Viktoria Maier, geb. Bek, und Lina Wild, alle in Inneringen, hat beantragt, die verschollenen: 1. Mathias Beck, geb. 19. 10. 1838, 2. Maria Anna Beck, geb. 11. 6. 1846, zuletzt wohnhaft in Inneringen, für tyt zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 16. November 1928, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Gammertingen, den 16. März 1928.

Das Amtsgericht.

659] Aufgebot. : Der Bürovorsteher und Nachlaßpfleger Erdenberger in Marburg, Schwanallee, wohnhaft hat beantragt, den verschollenen Gärtner und Speisewirt Johann Julius Heinrich Repon, geboren am 2. Februar 1835 zu Motrimaid (China), zuletzt wohnhaft in Marburg, Lahn, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Oktober 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abteilung 3, anberaumten Aufgebotztermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Marburg, den 24. März 19238. Preuß. Amtsgericht. Abt. 3.

6558 Aufgebot. Die Frau Justine Schulz, geb. Plau⸗ mann, in Danzig hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, den Tischler Friedrich Wilhelm Schulz, zuletzt wohnhaft in Osterode, Ostpr. für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 25. Oktober 1928, 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Osterode, Ostpr., den 23. März 1928. Amtsgericht.

657]

Das Amtsgericht Rottenburg a. 2. hat in dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des am 22. August 1375 zu Alzhausen geborenen Söldners Michael Schindlbeck aus Türkenfeld, welcher seit 26. Mai 1917 verschollen ist, Termin auf Freitag, den 23. No⸗ vember 1928, vormittags 19 Uhr, anberaumt. Es ergeht hiermit 1. die Auf⸗ sorderung an den Verschollenen, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermin zu melden, 2. die Aufforderung an alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertellen vermögen, spätestens im Aufgebots«

zeige zu machen. Rottenburg a. L., den 26. März 1928. Amtsgericht Rottenburg a. L. Rehm, Amtsgerichtsrat. Dieses Aufgebot wird hiermit öffentlich bekannt- gemacht. Rottenburg a. L., den 26. März 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Bollwein, Obersekretär.

56621 Aufgebot. .

Der Lokalrichter Albert Knüpfel in Bad Schandau hat als Verwalter des Nachlasses des am 28. Januar 1928 in Bad Schandau verstorbenen General⸗ direktors a. D. Emil Friedrich Rudolf Sendig das Aufgebot der Nachlaß gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermin, der auf den 16. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

termin dem untersertigten Gerichte An⸗

Bad Schandau, den 24. März 1928. Sächsisches Amtsgericht.

660 Aufgebot.

Der Direktor Friedrich Dietz in Stutt⸗ gart, Friedrichstr. 60, hat als Nachlaß⸗ verwalter des am 19. August 1927 in Heilbronn verstorbenen Julius Pfeiffer, Fabrikanten in Heilbronn, Alleininhabers der Firma „Pfeifferwerk“ Julius Pfeiffer in Sontheim, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre . gegen den Nachlaß des ver⸗ torbenen Julius Pfeiffer spätestens in dem auf Dienstag, den 22. Mai 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche . nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver—⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht gusgeschlossenen Gläubiger noch ein eher , ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. F431 / 28.

Württ. Amtsgericht Heilbronn.

Verantwartlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und ö. ktiengesellschaft, Berlin, ilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

leinschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

für behörd⸗ onsulatwesen:

r. 79.

Heut Voriger Heutiger Boriger . x 1 J

Börsen beilage

mm Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verliner Börse vom 31. März

1928

Pommersche Prov. Gold 26. 3. 81. 12. 80 einprov. Landesb. old. pf. rj. a.. 1.30 do. do. do. x3. 1. 4 61 do. do. Ag. 1. ul. 81 do. Kommun. Ausg. 1a, 16, uk. 81 do do. do. Ag. 2, uk. 81 J. Pr. Neichs mark

ußg. 18 unk. 8,

Amtlich festgestellte Kurse.

Ohne Zinsberechnung.

Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 2 wennn, 1925

Barmen 07, rz. 41/40 do. 190405, get. 1324 Berlin 23, 4 f. 1 Mill.

1919 unk. 30

bo. da. Ag. 18, uk. 26 do. do. Ausg. 161.1 do. do. Ausg. 161.2

. w.⸗ . Rchs m.⸗A. A 14, tg. 6

bo. Gld 16. tg. 82 do. R M-. A 7, tg. Ba do. Gold. A. 18, tg. 8e do. RM.. A. 19, tg. 82

do. NM A. 1A, tg. 8s do. do. Gold⸗A. Westf. Landes bk.

Doll. Gold R. Z M bo. do. Ervßg. 2ulso do. do. do. 25, uk. 81 do. bo. do. 27M. 1, uł. 8e Dberschl. Frv. Bk. Gold R. 1, w3. 100, uk. 31 bo. do. somm. Ausg. 1 Buchst. A. x3. 190, uk. 31 Pom m. Prov. -Bl. Gold 1926, Ausg. 1, uk. g1

Ohne Zinsberechnꝛng. Pommern Provinz Anl⸗

Aus lofgssch. Gruppe 1 do. do. 2*

einvrovinz Anleihe⸗

Die einem Papier bet Bezeichnung Y be

gefügte sagt, daß nur bestimmte Nümmern oder Serien Groß Verb. iz

Ggonn 1913 M, 1919 Hein Kos i. Ie.

Das hinter einem Wer edeutet, daß eine amtliche Preis wärtig nicht stattfindet.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefüg en den vorletzten,

22 S D , 86 3 *

1 2 288241 * n ü

o.

Charlottenburg o

ö

do. 1902, get. 2. 1. 24 9

Cottbus 1909 M, 1918

ten die in der dritten en den letzten zur A üttung ge⸗

o5pmmenen Gewinnanteil. Ist nur rgebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

. 19183, 1919, 290 Dessau 1896. gk. 1.7. 23 Deutsch⸗Eylau .. 1907 Dres den 5.441905 Duisburg ...... 1921

R Die Notierungen für Telegraphische Aus- ahlung sowie für Ausländische Banknoten efinden stch fortlaufend unter. Handel und Gewerbe). ö Etwaige Druckfehler in den heutigen Rursangaben werden am nächsten Börsen⸗ age in ver Spalte Voriger Kurs“ de⸗ ichtigt werden. Irrtum liche, später amt⸗ ich richtiggestellte Notierungen werden mögüchst bald ain Schluß des RKurszettels 'Es „Verichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 7 (Lombard 6). msterdam g. Bril ssel . kopenhagen 8.

8

Düren H 1639, J 1801 Vi sselborf bo soß. i t. Elbing os, og. gl. 1.2.24 6 Qembart v. do. 1518, gek. 1. J. 24 elstngfors 6. Italien 6

d baris 389. Prag 8. Schweiz 8. Stockholm 8. Wien 6.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder und Schutz gebietsauleihe. Mit Zinsberechnung.

kHeuti Voriger .

Erfurtos M1 M, os, 10, 24 do. 1898, 01 M, gk. 28 ege . ...... 1911

6. Ag. 19 lag. 20) lens burg 12 M, gk. 24 rankf. M., 4 f. Mill. 1910, 11, gek.

Westfalen Provin uzlosungs scheiney. einschl. j. Ablösungsschuld (in R bes Auslosungsw.)

Brandenb. Prov. 08-11 Neihe 13 26, 1912

; Neihe 8 - d2

o.

Cassel. Lbskr. S bo.

22 44 4 1m i imm

d. . w w 9 2 2 8 —— —— 8 k 2 2 e, m, e,. 9 . 6 * / . e , , m. * * 2 2 8 8 6 8

, , , , n, .

& e o e . . —— *

2020 0 .

Frankfurt O. 14 uv. 28 do. 19191. u. 2. Ausg. Fraustadt ...... 1895 reiburg i. Br. 1919

1920 ukv. 1925 20

uida. . ... .. 1907 ießen 1907, 09, 18, 14 d 1808

0. Gotha ... ...... 1928

gen .... ... 1919 N alberstadt 1912, 19 alle. . 1900, 05, 10

bo. Ser. 29, unk. 80 Hannoversche

Oberhess. Frovꝛo ul. 6 Hi do. . 1914 reuß. Pro Pom A. do. Ausgabe 16... * do. Ausg. 14, Ser.

do. do. 15... bo. bo. 6—- 14

2

HDi. Wertbest. Anl. 2s 10 1000Do0ll. f. 1. 12.82

34

21

8 . 28

UI Dt. Reichs sch. K- (GM, abi. 12.29 4H.ab - 32 54, f. 1006 M, aus

*

v 1

*r

1 * 1

8

7.

2

***

8

2

Rheinprovinz 22, 26. do. 1000000 u. 800900

263 2 2 2 2 *

3

o. 1903, gek. 1. 10. 28 eilbronn ... 1897 M

ar ß . Q 6E leis.

do. Köln 28, 4 f. 1

CNC

* =

* 3

do. Ausg. 5 ] Landes 4 Rtbr.

* RM 5. 1 Million, Zinzf. C- 20 3, - 163 3

greisanleihen. Mit Zinsberechnung. Belgrad Kreis Gold⸗ Anl. 2411., r3. ab 24 do. do. 2s gr. rz. 24 . Ohne Zinsber Anklam. Kreis 1901. 4.

.

Offenbach Kreis 1919

Stabtanleihen.

Mit Z3insberechnung.

Altenburg (Thür.) Goslb⸗A., lb. ab 81 Berlin Gold⸗Anl. 26 1‚u. 2. Aug., tg. 81 bo. do. v. 24.2. 1.25 Bonn Stadt R MMA. v. 1926, rz. 1931 Graunschwg. Stadt

BrezlauStadt RM⸗

2

os .

2.

d , , ,

,

Konstanz oꝛ, gel. 1.9. 28 Krefeld ... 1801, 1906 4 do. O6, 07, geł. 80.5.2414 do. 1918, geb. 80. 6. 24 * do. 88, 01,05. gk. 80. 6. 24 5

S

Ludwigshafen.. 1906 4 bo. 1890, 94, 1909. 92 3 Magdebg. 18, 1.44 Abt. 4

v. 1926 ausl. ab 1. 3. 3 do. RNM⸗A. 27 Lit. B. fällig 1. 1. 82

do. 19 811. U. V, ul. 29 4 bo. Z0 Sit. W unt. 891 Mannheim e 292 1922 6 do. 1914, gek. 1. 1. 244 do. 1901, 1806, 1990], 1908, 12, gek. 1. 1. 24 *

6g Dt. Meichzpo

=

Echaz F. Lu. 2. 3. 8 1.10

17.544544. 11111111

Ohne Zinsberechnung. Dt. Anl. - Auslofungzsch Nr. 1 -= S0000* ......

Disch. Kn. Albi ohne Aus losgsschein. Mecklenburg Schwe

Anl. ⸗Auslosungssch. ᷓeinschl. i Ablbsungschuld fin R des Auslosungsw.)

che. Wertbest. Anl.

Bb. d Doll. fäll. 2938 in

klnhalt. Staat 1919... 1 1 14.10

Bayern Lok. Rent. konv. neue Stiicke ]

fin, 1919 unk. 80 47

Anl. 26 R. 1, ul. 81 bo. S6 R. 2, uk. 8z

RNM⸗A. 26, uk. 82 Duilsseldorf Stadt RM⸗A. 26, uk. 2 Eisenach Stadt R M⸗ nl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt i M. Anl. 26, ul. 81.12.31 Emden Stadt Gold⸗

do. os Mo. 11. l Bi. ia 281

bach 8. gł. 1.10.28 do. Cx O0 os. gr 81. 1323 89 da. ane m

do. 1897, gek. 1. 19. 88 Nordhausen .... 1808 Nürnberg ..... 1914 ioo unl. 80

do.

Offenbach a. M. Oppeln 92 ., gł. 1.1.24 Pforzheim O1, 0], 10,

do. 5, os, gek. 1.11.38 Pirmasens 99, 80. 424 Plauen os, gek. 80. 6.24

d 1908

o. Potsdam 19 . gh. 1.1.24 VUuedlinburg 1908 N Regensburg 1908. 09 do. 9] N. O1. - 08, 935

do. Remscheid oo, gl. 6 1899 Ser. 4

] ] ;

1925, kündb. ab 29 Gera Stadttrs. Anl. v. 26, bb. abg]. 8. 82 dt RMA.

v. 26, nl. b. 1.7. 81 Koblenz Stadt NRNM⸗ 8 1 9 233 olberg ee Men.,

Köln Stadt RM⸗A. v. 1925, cg. 1.10.29

11, 18 3. 68, 14 rz. 68 do. S8. 1,08, 99, ip9 39 1686, g7, 1902 3

Albeck 1928, unt. as Sächs. M.. Ai. a8, uk s Wil ritembg. R. 6-42 61 ] versch

Deut ebiet- . ——2 22

**

BProvinzialanleihen.

Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. Reichsm. 26. kdb. abs

2 8 8 2 0

Rostock . . 1919, 1820 do. 81,84, os. gl. 1.7. 24 do. 1893, gek. 1. J. 24 Saarbrücken 148. Ag. Schwerin 1. M., gk. 24

Magdeb. Etadt Gold 18926, ut. bis 1981

Gold⸗Anl. .

do. do. 2 un. gt Mülheim a. d. Nuhr . 1926 unk. b. 1931 . * den nn aus. . Stadt R MeJutk. b. 82 Pforzheim Stadt old 1926, rz. 1981 Anl.

. . , . a

6 2

D 0 M O d 3 866 —— e D 0 2 ö m

= e r 2

1919, unk. 30 Viersen 1904, gl.2. 1.24 Weimar 18686, 3k. 1.1.24 Wie z bad. 1998 1.1 gabe, rückz. 1937

1920 1. Ausg.,

1927, rz. 19982. Plauen Stadt RM Anl. 1927. r3. 1882 Weimar Stadi Gold 1926, unk. bis 81

S Anl. 26. ul. b. 29

ö

2

Gin rel Gln. 1918

4. 38S Brandenb. agst. b. 31.12.17 4. 889 Hann ov. aungst. B31. 12.17 (. 3G Hess.⸗Na ss. agst. b. 81. 12.1 ( Lauenburger, agst. b. 8112.1 4. 8g Pom m. aus gest. b. 81. 12.1 4. 8Y , Posensche, agst. b. 21. 12.17

. 336369 essche. an. b. sI 11

Rittsch. Feingold 1.410 do. do. * ö 2 1.410 8 do. do. do. S. 1 1.4.10 Landsch. Ctr. Gd. Pf. 14.10 do. do. Reihe A 1.4.10 6 do. do. Reihe B 1.4.10 E Landwtsch. Kreditv.

Sachs. Rfd. R. 2, 80 1.5. 11 do. Gldkredbr. R. 2.31 1.4. 10 Lausttz. Gdpfdbr SX 141.7 8 Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. . .. 8 do. do. do. Ser. 1 141 Dstpr. losch. Gd.⸗Pf. 19 1.4.10 do. do. da. 1.4.10 do. do. do. 1.4.10 6 do. do. do. 1.4.16 Pom. lbsch. G.⸗Pfbr. 1.4.10 6 do. bo. Ausg. 1.2 1.4.10 6

1.4.10

do. do. 166 1 Prov. Sächs. Lndsch

So o e, Q e,. & = = 0 O 3 0 M 2 DO = 0 = 0 O & o M eo o oo e oo eo

Gold⸗Pfandbr. . 109 141. bo. do. ul. B. 80 1.1.7 do. do. Ausg. 1— 2 . do. do. Ausg. 1 —2 1.1.] Schlei. dich. G.⸗Pi.

unkündb. b. 1.7.28 1.4.10 89

o. do. Em. 1.. 1.4.10 8 do. do. Em. 2.. 1.1. do. do. Em. 1.. 1.410 6 Schlw. Holst. Isch. G. 109 1.17 do. do. Ausg. i ga] 1.17 bo. do. Ausg. 1926 11.7 do. do. Ausg. 1921 11.7 do. do. Ausg. 19265 11. do. Ldsch. Lreditv.

Gold⸗Pfandbr. 22 do. do. do. 1.1.7 do. do. do. 3. Westf. Ldsch. G ⸗Pfd. 1.1.7 4 do. do. do. 111

*r Calenberg. Kred. Ser. D, . Cet. 1. 18. 28.1.4. 26 gz Kue n. elner ch 4, Br. 83 Kur⸗ u. Reumärk. Kom. Dbl. M m. Deckung besch. d a, 86 3 landschastl. Zentral m. Deckungs hesch. bis 31.12.17 Nr. 1 —= 464 6260 .... .... .... 4, y, 8 J Ostpreußische T, aus⸗ gegeben bis 31. 1 17 ..... 1 4, 84. 83 Pom mersche M, aus⸗ gestelli Biz 81. 12. 17...... 3, 6, 83 Pomm. Neur. fůr gleingrundbesitz aus gestellt bis si. 12. 17..... w 4, 64, 87 Sächsische, ausge⸗ 6 6 4 mn reditverb. Sãchs. Er erein 13 Kredithr. bis Ser. 23, 26 - 35 lversch. da. do. y bis Ser. 28 9.1.7) 4. * Schles. Altlandschaf ohne m a * 33 Schles. landschaftl. ACG DF. ausgest. bis 34. . 1] *a, 3. 8 J Schlezwig⸗Holstein Id. Kreditv. M. ausg. 8L 12.17 4, z, 8 3 West fälische b. 3. Folge, ö ae. ** . 81. 12. 17... 4, 88. 8 estpr. —— Ser 1 - II m. Deckun gs besch. v n n. Lr. ..., 4, 8. 83 Westpr. Nenland- schaftl. mit Deckungsbesch. bis 81. 123. 17 2222222 e222

Berl. Pfdb. A. G.⸗ Pf. 19 1L1.1 do. do. 8 1.41. do. do. 1111 do. do. S. A 6 11. do. , . 19 1.4.10 do. 0. 8 1.410 do. 5. a ni 6 1.1160

ren adt⸗

vir g R. 4, 80 10 1.1.7] do. do. Reihe 5, So 109 1.1.7 do. do. Reihe 7, 81 10 1.1.7 do. do. R. Su. 6. 29u. 81 8 1.1.7] do. do. Reihe 9, 8. 8 1.1.7] do. do. Reihe 10. 89 8 1.1.7 do. do. R. I au 1532 8 1.4.10 da do. 18,83 8 14.410 do. do. Reihe 8, 8 7 11. do. do. Reihe 1, 890 7 1.1. da do. R. u. 12, 3 6 1.1.7 da do. R u. 18, 83 8 1.1.7

Ohne Sinsberechnnung.

z. M 4. 8G, Berlin. Pfdbr. alte , außgestellt bis 81. 12. D. 3, M. 4. sy z Berlin. Pfdor. alte 4, Sy, az Neue Berlin. RBfdbr. M, ausgestellt bis 81. 12. 1917. M, 8z, 8 d Neue Berlin. Kfdbr. 4 Brandenb. Stadbtscha h BVorkriegsstůücke j

* do. do. (Nachkrlegs stücke) * Magdeburger Stadtpfandbr. Neihe 11 gun. n 1.1.

Dhne Zinsscheinbogen n. obne

BraunschwStaats bt Gld⸗ 2 Landsch) R. 14, 3 „ab 1928 109 1410 1 do. do. M. 16, tg. 29 8 1.4.10 do. do. R. 30, tg. 83 8 1.41. do. do. R. 19, tg. 868 7 1.1. do. de. R. IL uk. 65 1.1.7 do. om de M due; 8 Lido do. do. do9. Ri 8 uss 71 1.1.

Heutiger Vortger entiger Boriger Kurs urs

Dtsch. Kom. Gld. 25 Girozentrale) tg do. do. 28 A. 119g. 31 do. do. 26 A. 1 18. 31 do. do. 27 A. 1 tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 Em schergenosensch. A. 6 N. A 38 tg. 81 do. do. A. z MR Ba. t32 Hess. Lobl. Gold hHyy. Pfbr. R. 1 2, ig. 31 do. do. bo. N. J, tg. 31 do. do. dp. M. 8, tg. 81 do. do. R. 4A. 6, tg. 31 do. do. do. R. 3, tg. 32 Mitteld. Kom. A. d. Sparl. Girov. ul 32 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1923 ut. 29 do. do. S. 2, 13. 30 bo. do. S. 11. 3. 13. 30 do. do. Kom. tg. abꝛ9 Preuß. d. Vfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2tg. 30 . do. R. 4, tg. 80 do. do. R. 11, tg. 33 . do. N. 8. tg. 32 do. R. 10, tg. 88 . do. R. 7, tg. 82 do. do. R. 3. tg. 80 do. Kom. Tt. 6, 82 . 80. R. 8, tg. 32 Schlw.⸗ Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 6. rz. 275 do. Neichs m.⸗Anl. Ag. s Feing. x3. 29 do. Ag. J., T3. B61 do. Ag. 4, rz. 26 Westfäl. Pfdbr.⸗ A. für Hausgrundst. Gld.⸗ Pfdb r. ul. S2 do. do. 7 R. 1 uk. 32 Württembg. Spark. Girov. Rm. . rʒ. 29 do. Wohnungs kred. Ausg. 28, r. 1982 Ss sichergestellt.

Ohne Zinsberechnung.

in 7 3 . . do. 6b einschl. /, Ablösungsschuld lin J des Auslosungem

Berl. Stab tsynode 99, 1906, 12. gek. 1.7. 24 do. do. 99, O04, 05, gel. Drandenb. Komm. 28 ( Giroverb.) gl. 1.J.24 do. do. 19, 20, gk. 1.5. 24 Deutsche Komm. Kr. 20 (Girozentrale), rz. 27 do. do. 1922, r3. 28 eutsche Pfobr.⸗ Anst. Pos. S. 1-8. ul. 80-20 Dres dn. Grund rent.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und görperschaften.

Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld- verschreibungen sind nach den von den Instttuten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

a) Rentenbrie fe.

Ohne Zinsberechnung. Gekündigte und ungekllndigte Stücke, verloste und unverloste Sti ce.

en Sd = o o

**

4. 3 I Schl. Holst. agst. B. 31. 12. 17d 6

b) Landschaften. Mit Zinsberechnumg.

en e o O. S en ed w D O D ——— 0 e = = 9 0 D

Dt. Komm⸗Sammelabl.⸗ er, S. 1*

do. Grundtentbi 1-85 annod. Komm. 1928

Lipp. nr. *. 1 Ohne Zinsberechnung. 1 . Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stucke.

Pomm Komm. S. 11.2

do. do. J. n. 10. M. do. ⸗Cobg. Landrbt. 11 do. Gotha Landkred. do. bo. O2, 08. 08

d do. Sonde rsh. Land⸗

f. Saus grundstücke. Dhne ginsscheinbogen n. ohne E

Pfandbriefe und Schuldverschreib, von Oypothekenbauken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid. Pfandbr.

le rneuerungs schein.

GHöhPfReo. z1uł. 30 Bayer. Vereinsban G. Pf. S. 148, 1-25, 86-79, 84, 86 T3289, do. S. 30-63, 3. 8

ohne Ziungscheinbogen n. ahne Ernenerungaschein. Da. Ser. ,;

c) Stadtschaften. Mit Zins verechnung. .

do. do. 1926. rz. 1831 do. do. 1927, ul. b.3 do. do. 1986 (Lig.

an nor. Syn. Br. ö . Han 8

EEE Erk 2 2

*, Erneuerung

q Son stige. Mit 3insberechnung.

** 2 *—

3 = . ee ee, o O

xEEEELE 334

—— 1 R .

bo. S. 80, uk. b do. S. 31, ul. b. 8e