1928 / 80 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Apr 1928 18:00:01 GMT) scan diff

,

X

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S0 vom 8. April 1928. S. 2.

16. Januar 1919 Geichsgesetzbl. S. Se) und über die kat he Gebühr vom 12. Februar 1924 (Reichsgesetzbl. I

61, .

8. folgende Ausführungsbestimmungen: ö

a) die Ausführungsbestimmungen und Dięgnstvor hriften

zum k 3 e n die It nristit des Warenverkehrs nit dem Ausland vom 9. Februar 1906 (Zentralblatt fuͤr das Deutsche Reich S. 187), .

pb) die Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über die Ausgestaltung der Statistik der Warenausfuhr vom 22. März 1919 (Zentralblatt für das Deutsche Reich S. 55 .

e) die n n, über Aenderung der . bestimmungen zur Verordnung über die Ausgestaltung der 3 der Warenausfuhr vom 19. Juni 1920 HZentralblatt für das Deutsche Reich S. 1250,

d) die , über die Angabe des Herkunfts⸗ landes bei der Alusfuhr für die Statistik des Waren⸗ verkehrs mit dem Ausland vom 156. Juli 1921 (entral⸗ blatt für das Deutsche Reich S. 660,

e) die Verordnung über die Anmeldung des Wertes der eingeführten 32 vom 12. Februar 1921 (Zentral⸗ blatt für das Deutsche Reich S. 126, ö

) die Verordnung zur Aenderung der Aus führungs⸗ bestimmungen zum Gesetze, betreffend die Statistik des Warenverkehrs mit dem Ausland vom I4. Februar 1924 (Reichsministerialblatt S. 52),

g) die Verordnung über Her Stempelmarken vom 20. Februar 1935 (Reichsministerialblatt S. 96).

Berlin, den 27. März 1928. Der Reichspräsident. von Hindenburg. Der Reichs wirtschaftsminister. Curtius.

(L. 8.)

Bekanntmachung über die Ernennung des Reichswahlleiters.

Nach 8 des Reichswahlgesetzes in der . vom 6. März 19824 (RGBl. J S. 159) wird der Präsident des Statistischen Reichsamts, Geheimer Reglerungsrat Professor Sr. Wa gem ann zum Reichswahlleiter und der Direktdr im Statistischen Reichsamt, Geheimer Regierungsrat Meisinger zum Stellvertreter des Reichswahlleiters ernannt.

Berlin, den 31. März 1928.

Der Reichsminister des Innern. v. Keudell.

Bekanntmachung.

Die Um satzsteu erum xechnungs sätze auf Reicht⸗ mark für den Monat März 1928 werden auf Grund von 88 Abs. 8 des Umsatzsteuergesetzes in der Fassung der Be⸗ kanntmachung vom 8. Mai 1926 (RGBl. 1 S. 218) in Ver⸗ bindung mit 5 45 der Durchführungsbestimmungen zum Umsatzsteuergesetz vom 25. Juni 1926 (RGBl. 1 S. 323) wie folgt festgesetzt:

Lfd. Nr. Staat Einheit RM 1 Aegypten 1Pfund 20.94 2 Argentinien 100 Papierpesos 178, 97 3 Belgien 100 Belga b8, 37 4 Brasilien 100 Milreis b0. 37 d Bulgarien 100 Lewa 3, 02 S Canada 1Dollar 4,18 Z Dãnemark 100 Kronen 112,09 383 Danzig 100 Gulden 81,61 2 Eftland 100 Kronen 112,28

109 Finnland 100 Mark 10,õ53 11 Frankreich 100 Franes 16, 46 12 riechenland 109 Drachmen H, bd 13 Großbritannien 1ẽPfund Sterling 20,41 14 Holland 100 Sulden 163. 36 15 talien 100 Lire 22, 10 1s5 Javan 16 Jen 15725 17 Jugoslawien 100 Dinar 7, 36 18 Lettland 100 Lat 80,81 19 Litauen 100 Litas 41,57 20 Norwegen 109 Kronen 111,52 21 DOexsterreich 100 Schilling b8, 27 Polen 100 Jlom 46, 92 23 Portugal 100 Es kudos 18,09 24 Rumänien 100 Lei (Noten) 2,59 25 Schweden 100 Kronen 112,26 26 Schweiz 100 Franken 80 oh 27 Spanien 100 Peseten 70 33 28 Trchecho⸗Slowakei 100 Kronen 12,39 28 Türkei 1Pund 2, 12 30 AUn garn 100 Peng 73, 11 31 Uruguay 1 ᷣejo 431 32 Vereinigte Staaten 1 Dollar 4,18 von Amerika

Die Festsetzung der Umrechnungssätze für die nicht an der Berliner iar notierten aus lãndis 3 erfolgt spätestens in der Mitte dieses Monats.

Berlin, den 2. April 1928.

Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Zarden.

Bekanntmachung äber Aenderung der Branntwein-Kleinverkaufpreise.

An Stelle des in der Bekanntmachung vom 31. 5. 1927 Us 1928 unter 16 26 aufgeführten Kleinverkaufpreises von RM 045 tritt mit Wirkung vom 4. April 1928 für mit dem allgemeinen Mittel vollständig vergällten Branntwein in Flaschen und Kannen ein Kleinvertgufpreis von RM O50 je

iter Raum zu 91,8 bis 92,4 Gew. ⸗Proz.

Berlin, den 2. April 1928.

Reichs monopolverwaltung für Branntwein. J. V.: Dr. Fritz weiler.

Preußen.

Staatsm inisterium.

Beim Staatsministerium sind ernannt worden:

der Oberregierungsrat Pfeiffer zum Ministerialrat und der Regierungsassessor Dr. Weichm ann zum Regierungsrat.

Ministerium für Sandwirtschaft, Do mänen und Forsten.

Es sind im Preußischen Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten ernannt:

der Ministerialrat, Geheimer Oberregierungsrat Dr. Hellich zum Ministerialdirigenten;

die Dberregierungsräte Backhaus, Dr. Thalgau und Dr. Vollbach und der Oberregierungs⸗ und Landesökonomie⸗

rat Gate rmann zu Ministerialräten; .

der Amtsrat Klemm zum Oberregierungsrat und Ministerialverwaltungs direktor;

der Regierungsrat Albrecht zum Oberregierungsrat;

der Regierungs- und Landeskulturrat Dr. Tietmann zum Oberregierungs⸗ und Landesökonomierat und

der Amtsrat a. W. Dziegielewski zum Amtsrat.

In den Ruhestand versetzt; der Landforstmeister Dr. H. E. Trebeljahr und der Ministerialverwaltungsdirektor Ober⸗ reglerungsrat Heinemann.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich schwedische Gesandte af Wiresn ist nach Berlin ar n n n, und hat die Leitung der Gesacndischaft wieder übernommen.

Deutscher Reichstag. Nachtrag. 415. Sitzung vom 31. März 1928.

Die Rede, mit der der Reichskanzler Dr. Marx den Reichstag auflöste, lautet nach dem vorliegenden Stenogramm wie folgt:

Meine Damen und Herren! In der Reichstagssitzung vom 27. Februar dieses Jahres hat mein Stellvertreter, Herr Vize⸗ kanzler Hergt, dem hohen Hause das Arbeitsnotprogramm der Reichsregierung vorgelegt. Die Vorlage eines solchen Programms war bekanntlich notwendig geworden, nachdem die Verhandlungen über das Reichsschulgesetz gescheitert waren, auf der andern Seite aber überaus dringende Aufgaben im Interesse des deutschen Volkes und insbesondere der dentschen Volkswirtschaft sofortiger Lösung harrten.

Dem Arbeitsnotprogramm waren der Natur der Sache nach engste Grenzen gezogen. Um so notwendiger war es aber, es in seinen einzelnen Teilen sorgsam gegeneinander abzuwägen und dafür zu sorgen, daß es als einheitliches Ganzes seine gesetz⸗ geberische Erledigung finden möchte.

Die parlamentarische Erledigung des Arbeitsnotprogramms hat dieses hohe Haus fast einen Monat in Anspruch genommen. Ich darf am heutigen Tage, nachdem die letzten Abstimmungen des Reichstags hierzu gestern vollzogen worden sind, namens der Reichsregierung mit Befriedigung feststellen, daß die gehegten Er⸗ wartungen voll in Erfüllung gegangen sind. Mit diesem Ausdruck der Befriedigung verbindet sich für mich und die ganze Reichs⸗ regierung der Ausdruck des Dankes an das hohe Haus, seinen verehrten Herrn Präsidenten und alle Fraktionen, die sich un⸗ bekümmert um ihre politische Einstellung zur gegenwärtigen Reichsregierung dieser positiven Arbeit bereitwilligst unterzogen haben. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß durch die be⸗ deutsame parlamentarische Erledigung des Arbeitsnotprogramms zwingendsten Bedürfnissen des deutschen Volkes, ja vielfach bitterster Not in den verschiedensten Bevölkerungsgruppen und Lebensnotwendigkeiten der deutschen Wirtschaft auf wichtigsten Ge⸗ bieten Rechnung getragen worden ist.

Vor allem darf ich in diesem Augenblicke mit innerer Be⸗ friedigung feststellen, daß es dank der aufopfernden und hin⸗ gebungsvollen Mitarbeit aller dazu berufenen Stellen in diesem Jahre gelungen ist, den Reichshaushaltsplan für 1928 zuzüglich des Nachtragsplans 1927 rechtzeitig fertigzustellen. Das deutsche Volk hat damit vor dem In⸗ und Ausland den zähen Willen zu erkennen gegeben, über alle politischen Schwierigkeiten hinweg die Ordnung in seiner eigenen staatlichen Wirtschaft zu erhalten und immer weiter zu befestigen.

Meinen Dank für die Erreichung dieses Zieles darf ich auch auf den Reichsrat ausdehnen, der insbesondere durch die sach⸗ verständige Mitarbeit der Herren Bevollmächtigten der deutschen Länder zur Erreichung dieses Ziels in gleicher Weise beigetragen hat. (Zuruf von den Kommunisten: Jedem sein Ostereil Heiterkeit.)

Wie bereits in der vorerwähnten Regierungserklärung vom 27. Februar dieses Jahres hervorgehoben worden ist, soll sich nach der in voller Uebereinstimmung mit dem Herrn Reichspräsidenten erfolgten Kundgebung der Reichsregierung vom 18. Februar 1928 der parlamentarischen Erledigung des Arbeitsnotprogramms die Auflösung des Reichstags anschließen. Nachdem diese Voraus⸗

setzung mit dem heutigen Tage erfüllt ist, hat der Herr Reichs

präsident meinem Antrage entsprechend folgende Verordnung voll⸗

zogen, die ich die Ehre habe, dem hohen Hause zu verlesen:

Nachdem der Reichstag mit den gestern verabschiedeten Gesetzen das sogenannte Notprogramm erledigt hat, und da nicht zu erwarten ist, daß noch weitere größere gesetzgeberische Arbeiten in dieser Wahlperiode zum Abschluß gebracht werden können, löse ich auf Grund des Artikels 25 der Reichs⸗ verfassung den Reichstag auf.

Berlin, den 31. März 1928.

Der Reichspräsident. von Hindenburg.

(Bravoruf bei den Sozialdemokraten. Heiterkeit.)

Ich beehre mich, diese Urkunde dem Herrn Präfidenten des Reichstags zu überreichen.

(Geschieht.)

——

ö

rungen gebracht.

Vereins deutscher Zeitungsverleger z. B. für

echs Stunden früher oder später zugelassen worden.

der Privatkraftwagen wurden dem

schaften

bietungen sollen den

unterliegen.

nützige Arbeiten, deren Aufschub aus Gründen des Ausnahmen kraft Verordnung oder Ver⸗ Zarbeitsminister allgemein nür nach An⸗

nicht . ist. Für das

ügung örung

den Sonntagen, ür die . ormittagsstunden zulässig sein.

in offenen Verkaufsstellen soll nur an zwei Stunden zugelassen ahnhofsvvmrkaufsstellen wurde folgende neue Bestimmung geschaffen: Fir Verkaufsstellen auf den Bahnhöfen der Sperre dürfen n, . an

ugelassen

erkaufs⸗

werden.

der Eisenbahnen innerha en nur für unmittelbaren Reisebedar aufsstellen außerhalb der Sperre und der Stadt⸗, Ning⸗ und Vgrortbahnen, der intergrundbahnen usw. unterliegen den für die örtlichen offenen Der unmittelbare

werden. Ver

9 auf Bahnsteigen

Verkaufsstellen

Reisebedarf umfa Schokolade, Zeitungen, kleinen Mengen. In und Festtagen wie bisher ie sein. Das Sonntags⸗Beschäftigu auf Arbeitnehmer bis zum 18. von 6 Uhr morgens b Sonntagsbeschäftigung wurd

Ruhezeit ohne erktagen

wöl stitmnhi ie an

Bedienungs zeit 30 Minuten erhöht. an verkauft werden; o und Konditorwaren verka morgens . sein.

, .

ebunden sein, soweit es st ,, . Die essen, Jahr⸗

tändigen Verwaltun

finn der

oll der Rei r Arbeitgeber und Arbeitnehmer erlassen. z riseurgewerbe sollen in Städten mit weniger als 5000 Ein⸗

wohnern Ausnahmen auf längstens vier Vormittagsstunden an

ür Städte mit mehr als 5000 6 nur ge der hohen i. und auf längstens vier

i er Verkauf von Frischmilch

Für die

Sonn⸗ und .

verlangt. Apotheken s

und Arbeitnehmer festgesetzt.

ür den Einze Von der Sonntagsruhe guszunehmen sind

nach S ür anwesen Lebensmittel dürfen erst von 6 Uhr morgen ffene Verkaufsstellen, in denen auch Bäder⸗ werden, sollen jedoch nicht vor 7 Uhr

Weihnachtsheiligabend wird 6⸗Uhr⸗ ollen nicht an den Ladenschluß

ö.

und

rkehr

eltenden Bestimmungen. ö lediglich Speisen, Getränke, Qbst, Tabakwaren,

ebensjahre au

is 6 Uhr abends vorges

e

r Verkaufs

Parlamentarische Nachrichten.

Das dritte Teilgutachten des Sozialpolitis usses des Reichswirrschaftsrats zum Arbeits- umfaßt die Abschnitte „Sonntagsruhe und Laden— at gegenüber dem Regierungsentwurf einige Aende⸗ o ist laut Bericht des Nachrichten 54 . ie Tag und Nacht durchgehen, oder bei Arbeiten, die einen Aufschub nicht . an Sonntagen eine Verschiebung der Ruhezeit bis zu

etriebe,

Kunden wurde von

en Aus.

ie Führer ewerbe gleichgestellt.

3 im Verkehrsgewerbe, in Gast⸗ und Schankwirt⸗

owie in e . und bei anderen öffentlichen Dar⸗

lhandel geltenden Bestimm ungen

gemein

emeinwohls

Zeitschriften, Bücher, Toiletteartikel in Bäckereien und Konditoreien soll an Sonn⸗ ede gewerbliche Beschäftigung verboten ugsverbot für 6 3 edehnt.

wurde ö tatt der ehenen Ruhezeit bei e auf Antrag der Arbeitgeber eine . ere ,, beschlossen. —‚2 zeit zugelassene

20 au

um die Abgabe von Arzneien un

. Zeit, Dauer sowie die Verkaufs ochenmärkte werden von den zu⸗ hörden nach Anhörung der Arbeitgeber

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

Der Ausbruch und das Erlöschen der Manl⸗ u Klauensfeuche ift vom Schlacht, und Viehhof in Münch

maßregeln.

am 30. März 1928 amtlich gemeldet worden.

nd e n

Sandel und Gewerbe.

Berlin, den 3. April 1928.

Nach dem Bericht der J. Brüning u. Sohn Aktien⸗ gesellschaft, Postsdam, über das Geschäftsahr 1927 war der Beschästigungsgrad im abgelaufenen Jahr durchweg befriedigend. Der Umfatz in Zigarrenkisten und Zigarrenwickelformen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr nur um ein geringes, dagegen . ö teiger

Abfsatz in dem Hauptartikel Sperrholz nicht unwejentlich

werden.

Das im Jahre 1920 mit der Handel maatschappij troffene Abkommen, wonach die Gesamtproduktion der 2 Uba er⸗

und die durch sie getätigten Verkäufe für Rechnung der

folgten, wurde im laufenden Geschästssahr aufgehoben; die für die Euba auf den Lagern der Geselischaft befindlichen Rohmaterialien, 1927 mit rund Zur Abgeltung einer Restschuld an

000000 RM übernommen

die Cuba und zum Ausbau der Werktanlage in Ragnit wurde im Laufe des Jahres ein mit 8 vH verzinsliches, nach 5. Jahren rück= zahlbares Darlehn in Höhe von 400 000 8 aufgenommen. gewinn einschließlich des Vortrags von 15 438 RM betrug S689 bo) Reichsmark, die Abschreibungen erforderten 266 682 RM. Verteilt werden auf die Stammaktien 9 . Das neue Geschästsahr zeigt von seinem Beginn an steigende Um

Monate beschäftigenden Auftragsbestand.

Die

In du strie⸗

und

Handelskammer Koblenz hat einen Bericht für das Jahr 1927 erscheinen lassen. Er enthält einen allgemeinen Ueberblick uͤber die wirtschaftliche Ge⸗ staltung des Berichisjahrs sowie Angaben über die Tätigteit dei

Halb⸗ und Fertigfabrikate wurden zum 30. 8.

uhba ge⸗

Der Roh⸗

ätze und einen die Werke auf

Kammer im Jahie 1927 und über ihre inneren Angelegenheiten.

Telegraphische Auszahlung.

.

Buenos. Aires. Canada ....

, 1

re,, Konstantinopel London ..... New York. .. Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam. w Brüssel u. Ant⸗ werpen 92 Budapest ... Hann .. elsingfors .. talen Jugoslawien .. Kopenhagen .. . und Dporto ... 1 Var. ö Schweiz .... Sofia Spanien .... Stockholm und Gothenburg. Wien 9 2

1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. A 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling

3. April

Geld 1,186 4175 zb 2681 2113 260 386 4, 1 7hh d öbbsh 4, 321

lõs. 2 d. 4a

od / 286 2 gz Sl, 5 lo ih 22 06h 346 11139

1793

1 53 lh 139 12375 gb hz 30h

76 23

12, 1 6. 66

Brief 1,789 4186 2, 0066 20, 95 2, 17 20,426 4, 1835 O0, 04h 4,329

168,08 , hz

o, 06 75, 19 zl o lo Hab 22, 16h 73s 1122

18, 92 il. 7d 16/76 16, 9h zd / Hab . G 3

12,34 od, 8h

2. April

Geld 1186 4186 lags 20 86h Y 26 26 35h 4,77 J öobd 4,326

16g, 19 d ga

oð, 3ob 2 66 zl a

lo oi 2 O

Vas 1138

18,13 11153 ib 1g 12379 ö / iz 3. 018 7606 17

112, l h. d

70,31

12537 bo do

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S0 vom J. April 1928. S. 3.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

apfel,

el, amerikan. Originalkisten 0, 74 bis 0, 7gz A getr

190 bis 240 4, getr.

Pflaumen 90 / 90 in Pflaumen 9a / 140 in Säcken

kurse. ) London 12,113,

Am ster dam, 2. April. Berlin 56, 38, Paris 9,774,

(W T. B.) (Amtliche Devisen⸗

Brüssel 34,65,

* ö 60,70 bis O72 A, entsteinte Pflaumen 80 85 in Driginalkisten. Schweiz 47,83, Wien 34,95, Kopenhagen 56,57, Stock 66,67 2. April 2. April . ackungen O,tzsß big (686 „A, Kalif. Pflaumen 40/60 in Original⸗ Oslo 66324, New Jork 248 25, Madrid iz, i eld Brief Geld Brief istenpackungen (0,83 bis O,s8sß 44, Rosinen Caiaburnu 6 Kisten Prag 736,00. Freiverkehrskurse: Helsingfors er er, Budapest Sovereigns Not 3 , Eg bis 1,59 AÆ. Sultaninen Caraburnu P Kisten 1.20 big i, 0 4. Bufarest Warschau —— Vokohama —— Buenos Aires 20 Fres. Stücke für Korinthen choice 1,32 bis 1,36 AÆ4, Mandeln, füße Bari 300 Gold · Dollars 1 Stück 4211 4231 4,207 4227 bis 4,00 AÆ, Mandeln, bittere Bari 3,335 bis 4,30 A, Zimt Zürich, 2. April. (W. T. B.) Deyisenkurse. London Amerilanische: Gassia) 2.30 bis Db A, Kümmel. oll. Lo2 bis Los A. 36 aris 20434, New Jork 519, 10, Brüssel 72,453, Mailand 1000 - Doll. 15 4, 165 4, 185 4168 (4,188 schwarzer Pfeffer (Singapore 460 bis 4, 90 , weißer Pfeffer AM42, Madrid 87234. Holland 209 974, Berlin 124,13, Wien 73 0h, 2 und 1 Doll. 18 9 4,184 4, iz 4,188 Singapore 700 bis 7,9 A, Rohkaffee Santos 38 bis Stockholm 139,40, Oslo 138,50, Kopen kagen 136, 10. Sofia 35724 Argentinijche . 1e. 767 1,787 1,ů 764 1B 784 4,38 As, Rohkaffee, Zentralamerika 4,30 bis 640 A, Röstkaffee, Prag 1533383 Warschau 58,25, Budapest 90,70), Belgrad g, 13. 13, Brasilignische . ] Milreis Santos 460 bis dd M6, Röstkaffee, Zentralamerika 5,60 bis then 69, Konstantinopes sss 75, Hukarest 7 5, Helfingfors Canadische ... I kanad. ð 4165 l7è 8,40 υς, Röstgetreide, lose E41 bis Oh2 A6, Kakao stark enthlt 13,10, Buenos Aires 222,25. Japan 248,50. * Pengö. Englische: große 1 * 2036 2043. 20347 2047 1350 (bis 2.2. , KakaC, leicht entzͤlt 2330 big 3.86 S, Tee, Kopenhagen, 2. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ 1621. darunter 1 203342 29,422 203347 29, 427 Souchong, gepackt 6.0 big 8,40 6, Tee, indisch, gepackt S.M0 bis kurse.) London 18,204. New York 373,550, Berlin 39,25, Paris 14,80, Türkische .... türk. Pfd. 2, 10 2, 12 2, 105 2,125 12,00 A6, Inlandszucker, Melis 057 bis 059g „, Inlandszucker, Antwerpen 2, 20*3, Jürich 77, o, Rom 15335, Amsterdam 160,50, Belgische ... 100 Belga o8, 22 58, 46 bs21 58,105 Raffinade O69 big ( „62 6, Zucker, Würfel (ez: bis O, 4 4, l. Stockholm lo0. 20, Oslo 99,70, Helsingfors 913,00 Prag 11,15. Wien Bulggrische . loo Leva honig C,62 bis (654 4A, Zuckersirup, hell, in Eimern O, 66 bis 0, 4 M6, 52,790 *) Belga. . Dänlsche.... 109 Kr. 11178 11222 11,7333 112,17 2 Dunkel, in Eimern O,38 bis 044 M, Marmelade, Erde Stockholm, 2. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ Danziger. ... 190 Gulden 31639 81,71 81,44 81.73 8 infrucht 160 bis 1,66 16, Marmelade, Vierfrucht (69 bis kurse) London 18,86, Berlin 82, 124. Paris 1470 Brüssel S2. 0s, 5 e.... 109 finnl. 4 10 46 1050 19485 195 O6 M, Pflaumenmus, in Eimern C,7tz bis O, 8 M, Gtleinfalj in Schweiz. Plätze 71,80, Amsterdam 1560,16, Kopen hagen 99, 90, Oslo Französische.— . 100 Free. ißßss sss 186,ůR 1657 Säcken G66 big C,os e Steinsals in Packungen G,) dis G, Bo, Washington 72,62 Helsimgfors 3h Rom lg, s5. Prag 11, 10, Hollndische . 100 Gulden (63 93 168,61 167,æ5 168, 56'— Siedesalz in Säcken 9,1 biz G i „6, Siedesalz in Packungen 0,1? Wien 52,60 Italienische: ar. 100 Lire 22, 62 22,72 22.41 22,49 bis Qelb As, Bratenschmalz in Tierces 1, 38 bis 1,43 6, Bratenschmalz Oslo 2. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse) London 100 Lire u. dar. 100 Yire 22, 45 22,6 22,65 22.75 in Kübeln 1,40 bis 1,15 4, Purelard in Tierces 1373 bis 1,409 S, 18,28, Berlin 85,0. Paris 14,77, New Jork 3,144, Amsterdam Jugollawische . 1090 Dinar 7,34 7.36 7, 34 7,36 1 in Kisten 1,38 bis 1,423 ς, Speisetalg, gepackt l, 93 bis 150,953, Zürich 72 25, Helsingsors 9,46, Antwerpen 52,30, Stockholm Norwegische.. 100 Kr. 11,3 111,860 11,2 111,76 24 M, Margarine, Handelsware 1 1532 big 1,35 „S, II 1,14 bis 100,69, Kopenhagen 1060,50, Rom 19,85, Prag 11,15, Wien h2, 95 Desterreich. gr. 190 Schilling * 2 126 M6, Marggrine, Spezialware 1 188 bis 192 S, UH 1,38 Moskau, 31. März. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt 1060 8ch. u. dar. 100 Schilling 68, 83 9, 07 b8,63; 59,0 bis 1,42 6, Molkereibutter Ia in Faͤssern 4,10 bis 4,1 16, von der Garantie- und Kredit. Bank für den Osten A.-⸗G. In Numãänische: Molkereibutter La in Packungen 424 bis 4.30 6. Mollereibutter Tscherwonzen. 119000 englische Pfund M4409, 10009 Dollar 194,500, 1000 Lei und IIa in Fässern 3, Sᷣ bis 400 S, Molkereibutter lia in Packungen 1600 schwedische Kronen 52, 11, 1000 finnische Mark 4,357. 1 39 . * * . . ö . , . 4,20 bis 4,25 Sς, Aus- —— unter 5 e e andshutter in ickungen 4,34 bis 442 MS, Corned 12/6 lbs. London, 2. April. (W. T. B.) Silber (Schluß) 2635 Schwedische . 100 Kr. 11198 1194 11199 112,4 per Kiste 57.59 bis do go M6, S eck inl., ger. 8/10 —- 12/14 1,90 Silber auf Lieferung ; 53 4. Schwelier: große loo Fre. 634 zösß So zz S6 ig s 2, i , Tiligäner NRomatour So d v, bis lid e, Wügäner 1 G6F res. u dar. 100 Frs. oda. S036 3054 30366 Stangen 26 oo G, big (50 48, Tifsiter Käse, vollfeit d bis a, n 2 Sransche . .. 166 Peseien 7631 7643 7031 7G 710 d, echter Holländer 6 o 2 big 2. is M, echter Edamer Frankfurt a. M., 2. April, (B. T. B.) Desterreichische Tschecho · slow. 16 o. Xl big 230 , echter Cummenthaler, bollfett 3,3 bis 33h wc, Kreditanftalt 8s 0, Mdlrwerke . o, Aschaffenburger Jellsteff 1799 bo00 Kr. ... 100 Kr. 1235 12,41 12,348 12,408 ungez. Kondensmilch 48/18 per Kiste 23,090 bis 24,50 6, gez. Lothringer Zement 76 09, D. Gold. u. Silber. Scheideanst; 193,00. lob r. u. dar. 166 Kr. äs izr iz zi Konbensmilh z /t per Kiste zi o bis Iö, do M6, Sheisedt, auß. Frankl. Naschitnen (holornn in Witteltnd t oo, Hilpert Maschthen Ungarische ...] ib Peng . e mie y gewogen 1,35 bis 1,46 4. Jo. 00), Phil. Holzmann 164,00, Holzverkohlungs⸗-Industrie 80s / g,

) etwa 50 Oo.

Moskau, 2. April. (W. T. B.) Ausweig der Russischen Staatsbank (Emissionsabteilung) vom 2. April (in Tscherwonzen). Aktiva. Metalldeckungen: a) Gold in Münzen und Barren 18029 876, b) Platin in Barren 2360 gs8, ausländische Banknoten 5 095 411, Tratten in augländischer Valuta 66 456 vigkontierte Wechsei 69 992 249, durch Sicherheiten gedeckte Verpflichtungen A3 987. Banknoten im Umlauf und in der Kasse der Direktion 4 181 645, Rest des Emissionsrechts 1 818 366.

Passiva.

, für Kohle, Koks und Briketts 28: Ruhrrevier: Gestellt: 26 870 Wagen, nicht

am 2. April 1 gestellt Wagen.

Die ,,, der Vereinigung für tellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B. am 2. April auf 134,75 M6 (am 31. März auf

deutsche Elektrolvtkupfernotiz Ir 75 4 für 160 Kg.

Berli

mitteleinzelhandels für dag gegen Kassazahlung bei E packungen. Notiert buch öffentli

in Reichsmark:

Gerstengrütze, lose 044 big G, h A, Hafer lose O53 bis O,. 56 4,

O0, 5h ngbohnen, handverl., ausl. 9636 bis

Gag bis G74 A4, Kinsen. mittel, neue did bis sh „. Änsen,

r neue 0,90 bis 10s 4, Kartoffelmehl Go biz os 4,

Hartgrießware 668 bis 1,26 4,

O, 59 bis 0,8090 A, Eiernudeln O, 838 bis 1,44 A, Bruchrels O, 33 bis Rangoon Reis 0, 39 bis O40 A, , Taselreis

Tafelreis, Java O68 bis

akkaroni,

637 4, Gab big O8 4,

; n, 2. April. Preisnotierungen für Nahrungt⸗ mittel. urch chnittseinkaufspreise des Lebeng⸗

fang der Ware. n angestellte berständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin.) Gerstengraupen, lose, auch geschliffene 0,44 bis 9,69 4, . lose O, S1 bis 0,595 , . Roggenmehl O1 O40 bis d „, Weizengrieß Ga bis Gg , Hartgrieß Gas bis G49 KA, 70 0/o . O, 343 bis 039 4. Weizenguszugmehl G43 bis A, Speiseerbsen, Viktoria 0.60 bis O71 4 6 G45 bis 0,51 4, Bohnen . 644 bis 047 4A, .

Wien,

21,61, slawische

für 100

Kilo frei Haus Berlin DOriginal⸗ beeidete Sach⸗

Preise

Speiseerbsen, 3 26,41

100 Zloty Auszahlun

Noten

Oslo 901,75 New York 33,

Budape st, 2. April. Alles in Pen Zürich 116,21

London, 2. April. New Jork 488,12, Deutschland 2041*, ö. ahn 101d, Flasien gz 39

aris,

chwei 4898.2

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapier märkten. Devisen.

Danzig, 2. April. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Guasben oten: Lokonoten Ho ecks: London 25, 00 G. B. Auszahlungen: Warschau ag 57,39 G., gib 3 B;, Berlin telegraphische Auszahlung 195. Reichsmarknoten 122,367 G. 22,673 B., London telegraphische Auszahlung 25 904 G.,

Ilotv 57.43

2. Apri. JB. T. B.) Amtliche

Amsterdam 285,727. Berlin 169,65, Budapest 123,39, Kopenhagen 190,29 London 34,637 /g. New York 709,25, Paris 27,9243, Prag ürich 136,65, Marknoten 169,40, Lirenoten oten ——, Tschechoslowakische Noten 20 8 Dollarnoten 708, 20, Ungarische Noten Schwedische ten Belgrad 418. * Noten engö.

T. B.) Amtliche

London 164,78,

(W. T. B.) Devyisenkurse.

Belgien 34, 2. April · (W. T. B)

Belgien 354,50, Spanien 427,50 5. Khpenhagen Söz 05, Holland 1M 56.

M, Linsen, kleine, neue Stockholm 657 0h, Prag 75,40 Rumänien gh, Belgrad 44,50. Paris, 2. April. (W. T. B.) (Offizielle Mehlschniitnudeln Sch du gj kurfe utschland 607, 50, Bukarest 16, 15 Wien 35, 75, Amerika 25,4

Is A Ring /

Is. Poinische

Prag, 2. April. (W. Devisenkurse.) Amsterdam 13, zog, Berlin Sor 25, Zürich 650. 33, Kopenhagen 64, s, adrid 6s, 55, Mailand 178,17, 5, Paris 132,89, Stockholm 9066575, Wien 475,20, Pöarkkhoten Söö c, Polnische Jiaten zee, Veigrad h, zz. Amp (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) . Wien 80 523, Berlin 136,823 Belgrad 1006,50,

Schwei z. 33 , ; Devisen ure. hn lle Anfang s notierungen.) Deutschland 607, 00, 33 . * en gl, d

Belgien 354, 75, England 14 hz Holland Horn Co, Fialien 154. 3. Schweiz g. Hd. Spanien 47. 75, Warschau Kopenhagen os õ, Oslo —, Stockholm 682.25.

Kar u. erlag 139g. am burg, 2. März.

Sůũdamerĩ ka . N

G., 57,57 B.

Salveter 90, 090. Wien, 2. April.

Devisenkurse. Karl Ludwigbahn —, Jugo⸗

23, 94*), und Devisen

Gesellscha Eisenbahn e, ,

Prod.

1200,

aris 124,02, 7, Spanien

Wiel ga oz. 139.55, Reichsbank nene

Dolo Gs s3, Lin 519M,

Wien 365,80,

Bahn h, 30 Staatseisenbahnges. bacher Prior. —, 3 . Duxr⸗Bodenbacher Prior. Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —, Desterr. Kreditanstalt 63 50, Wiener Bankverein 28. 96, de f f ch Nationalbank 26g. ob, Donau ⸗Dampfsschiffahrts⸗ 10,50, Ferdinands Nordbahn 1051, Jinftee en⸗Bareser raz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 27,61, em. A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 4, 10, Siemen s⸗Schuckert⸗ werk, österr. 22 85, Brown Boveri⸗Werke, österr. 1770, Montan⸗Gesellschaft, österr. 4070, Daimler Motoren A. G. vorm. Skodawerke i. Hilfen A. G. —, Desterr. Waffen⸗ fabrit Steyr. Werke) 31.24. Am sterdam, 2. April. (W. T. B.) Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 75, 7 5ο Deutsche Reiche⸗ anleihe 104,35, Amsterdamer Bank 1853s, Nederl. Ind. Hdlsbk.

196,25, 7 oĩs0 Amerie. Bemberg Certif 1025/8, Amsterdam Rubber 267, 090. Holland ⸗Amerika⸗ Handelsvereeniging Amsterdam 784.00, Deli Batavia Tabak 621, 900, Zertifikate e 7o/ g Deutsche Kalianleibe 10516, Glanzstoff 139 50.

(W. T. B.) (Schlußkurse. ) Commerz⸗

u. Privatbank 180 00, Vereinsbank 152, 90, Lübeck⸗Büchen 95,50, Schantungbahn 6475, Hambg.“ Amerika Paketf.

ordd. Aoyd 152,65, Verein. Elbschiffahrt 73 00, Calmon Asbest 44,00, Harburg Wiener Gummi 8h, 60, Eisen 20,50, Alsen Zement —, ĩ Guano —= . Dynamit Nobel 122, 00, Holstenbrauerei 18760, Neu Guinea 6, 6h, Otavi Minen 44,350.

. (W. T. B.) (In Schillingen.) bundanleihe 195, 95, 40/0 Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 1 o/o Elisabethbahn diy. Stücke 65,80, 5 oo Elisabethbahn Linz— Budweis —, H o/ 9 Elisabethbahn Salzburg Tirol —, Rudolfsbahn, Silber 5.70, Vorarlberger

159,25, mburg⸗

Ottensen Anglo Guano 77,00, Merck Sloman

Völ ker⸗

Freiverkehr.

Galiz.

409 Dur ⸗Boden⸗ 13,833, 4 o/o Türkische Eisenbahnanleihe

rior. —,

u. Bergb.⸗Ges. Scheidemandel, A.⸗G. J.

.

4 oυο Niederländische

Aktien 192,75, Holländische Kunstseide

Koninkl. Nederl.

von Aktien Deutscher Banken

Devisenkurse. Prag 75, 30,

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 2. April. (W. T. B.) Die Preisgestaltung am heutigen Wollmarkt war im allgemeinen als sehr fest zu be⸗ zeichnen, aber das Geschäft bewegte sich in ruhigen Bahnen.

Sffentlicher A

nzeiger.

—— ——

Unter fuchungs · und Strassachen,

. 0 .

Verlust⸗ und Fumdsachen,

Auslosfung usw. von Wertpapleren,

1. . ufgebote ö entliche gustellungen, 5. 83

Akltiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche en,, , em,

10. Gesellschaften m b. H.

11 Genossenichaften,

12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen, 13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

2. Zwangs hersteigerungen.

los]! Zwangswersteigerung.

Im Wege der Zwangtvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 108 Blatt Nr. 26506 eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück in Berlin, Zechliner Str. 12, am 5. Juni 1928, vormittags 9g uhr, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz Zimmer Nr. 87 111, versteigert werden Kartenblatt 3 Parzelle 119, Grundsteuermutterrolle und Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 4236. Das Grundstück umfaßt: Eckwohnhaus mit Hof, 7 69 m e Nutzunge wert 10 800 4. Der Ver⸗ teigerungs vermerk ist am 16. Februar 1928 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigen timer war damals der Kaufmann Hersch ,,, eingetragen. 5. K

Berlin X. 260, den 10. März 1928. Das Amtegericht Berlin Wedding Abt. 6.

los! Zwangs versteige rung,

Im Wege der 3wangevollstieckung oll am 3. Juli 1928. 11 Uhr, an der Gerichte stelle, Neue Friedrich slraße 13,19. III. Stockwerk, Zimmer Nr. 1181116, versteigert werden das in Berlin, Fehr⸗

belliner Straße 14, belegene, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbezirk Band 19 Blatt Nr. do9 (eingetragene Eigentümerin am 8. März 1928, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungevermerks: Fnma E. Wilke Aetiengesellschaft in Berlin) eingetragene Grundstück. Vorderwohn⸗ gebaude mit linkem Seitenflügel und 2 Höfen, Dopvelquerfabrikgebäude mit linkem Seitenflügel, anschließendem Quer⸗ flügel und Damptschornstein im 2. Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 104 a. Parzelle 26 8a 35 qm groß. Grund⸗ steuermutterrolle Art. 774, Nutzungswert 10 h60 A., Gebäudefteuerrolle Nr. 774. gh. K. 66. 28.

Berlin, den 23. März 1923.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

988) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangtvollstreckung soll am 6. Juli 1928. 11 Uhr, an der Gerichte sielle, Neue Friedrichstr. 1318. III. Stod werk. Zimmer Nr 1151118, versteigert werden das in Berlin, Schwedter Straße 2285 Ecke Kremmener Straße 16. belegene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ torbeziutk Band 69 Blatt 269 (einge tragener Eigentümer am 22. Februar 1928, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungevermerks: Konditor Franz Wiedhalm in Baden bei Wien eingetragene Grundstück Vordereckwohngebäude mit Hof, Remise

.

quer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 101, Parjelle 204, 4 a 74 9m groß. Grund⸗ steuermutterrolle Ait. 2795, Nutzungswert 10 230 A, Gebäudesteuerrolle Nr. 2796. 85. K. 24. 28. Berlin, den 24. März 1928. Amtegericht Berlin Mitte. Abt. 86.

990 =, , e

Im Wege der Zwangesvollstreckung oll das in Gr. Lantow belegene, im Grund⸗ buche von Gr. Lantow Bl. 8 (Flurbuch Abt. IV. 1b) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Müblenbesitzers Albert Finck in Rost oc eingetragene Grundstück Büdnerei NR. I b in Gr. Lantow am 21. Juni 1928. vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichteftelle

versteigert werden. Das Grundftück ist 3 ha 21 a 4 qm groß. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 14. Dezember 1927 in das Grundbuch eingetragen. Ee er gebt die Aufforderung. Rechte. seweit sie zur Jseit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver steigerungs termine vor der Austorderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ haft zu machen, widrigenjalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des

Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenftebendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des ZuschlagsHs die Auf⸗ hebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen widrigenfalle für das Recht der Versteigerungsserlös an die Stelle des versteigerten Gegen⸗ standes tritt

Laage, den 22. März 1928.

Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.

991 Z3wangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Gr. Lantow belegene im Grund- buch von Gr. Lantow Bl. 10 (Flurbuch Abt. IV. 111). zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Müblenbesitzers Albert Finck in Rostock eingetragene Grundstück, Büdneiei Nr 3 in Gr. Lantow am 14. Juni 1928. vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerxichtestelle versteigert werden. Das Grundstück ift z ha 20 a 62 4m groß. Der Veisteige⸗ lunge vermerk ist am 29. November 1927 in das Grundbuch eingetragen. Es er⸗ geht die Auftiorderung, Rechte, loweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks aus dem Grund⸗ buch nicht ersichtlich waren, spätestens im

21

3 Versteigerungstermin vor der Aufforde⸗ rung jur Abgabe von Geboten anzu⸗

melden und, wenn der Gläubiger wider⸗ spricht, glaubhaft zu machen. widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berüdsichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten 2 werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ stebendes Recht haben, werden auf⸗ gefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls für das Recht der Versteigerungs⸗ erlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Laage, den 22. März 1928. Meckl. Schwerinsches Amtegericht.

3. Aufgebote.

(1525

Der Gutebesitzer Vicomte Fernand d' dardivilliers in Warluis, Dise, in Frant⸗ reich, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizat Dr. R. v. Simson. Dr. Ernst Wolff, Dr. von Werner Dr. Waltber d. Simon und A. Wehl zu Berlin W. 8, Unter den Linden Za, hat das Aufgebot

3 3 /

k 8 * ——

.

——