Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. Sß vom 11. April 1928.
S. 4.
n
83 am groß, Grundsteuermutterrolle
Art. 894, Nutzungswert 16640 4, Ge—
bäudesteuerrolle Nr. 894. — 85. K. 60. 28. Berlin, den 31. März 1928. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.
(3845) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 28. Juni 1528. 109 uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113.1165, versteigert werden das in Berlin, Schulʒzen⸗ dorfer Straße 17a, belegene, im Grund⸗ buche vom Oranienburgertorbezirk Band 53 Blatt Nr. 16568 (eingetragener Eigentümer am 21. März 1928, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks; der Fabrikant Robert Glücksmann in Wien) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ haus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, b) Querwohngebäude mit Vor— flügel rechts und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 60 Parzelle 125, 8 a 27 qm roß, Grundsteuermutterrolle Art. 1629, ö 12 090 A, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1629. — 87 K. 48. 28.
Berlin, den 3. April 1928. ;
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.
3311) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in der Flur Friedelshausen belegenen, im Grundbuche von Friedelshausen zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks auf den Namen der 1. Frau Ida Groß, geb. Hössel, in Friedelshausen, 2. Frau Hedwig Bretscher in Kassel ein⸗ etragenen Grundstücke Flur Friedels⸗ ausen: 1. Hpt. Nr. 41: a) Wohnhaus Hs. Nr. 29 mit Nebengebäuden und Hof⸗ raum im Ortsflur Pl. Nr. 304 Oob3z1 ha, b) Gemüsegarten daselbst, Pl. Nr. 306 — Oo053 ha, c) Grasgarten daselbst, Pl. Nr. 306 O, 2885 ha, 2. Hpt.⸗ Nr. 3084 Acker am Bornstück, 31. Rr. 60 4 J, 00M ha, 3. Hpt.“ r. 3187 Acker am Bornstück, Pl. Nr. 611 1 — 1,9491 ha, 4. Hpt.„ Nr. 3205 Acker an dem Bornstück, Pl. Nr. 610 3 — O, 1264 ha, 5. Hpt. Nr. 3259 Acker auf der Glasmühle, Pl. Nr. 455 4 — 3990 ha, 6. Hpt. „Nr. 3271 id. J der Ida Groß von Acker und Wiese bet der Pfarrwiese, Pl. Nr. 423 11. — 0, S015 ha, 7. Hyt.⸗ Nr. 3209 id. Z der Frau Bretscher von Acker und Wiese auf der Katzenburg, Pl. Nr. 890 — 1,2418 ba, am Donners tag, den 21. Juni 1928, nach⸗ mittags 2 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — jn der Türkschen Gastwirtschaft in Friedelshausen — versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. De⸗ zember 1927 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks aus dem Grund⸗ buch nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforde⸗ rung zur Abgabe von Geboten anzu⸗ melden und, wenn der Gläubiger wider⸗ spricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Die jenigen, welche ein der Versteigerung entgegen—⸗ ftehendes Recht haben, werden auf⸗ gefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls für das Recht der Versteigerungs— erlööb an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Wasungen, den 28. März 1928. Thüringisches Amtsgericht.
3. Aufgebote.
14107 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Oberkellners 6 Berndt in Berlin 89. 33, Bevernstr. H, wird ein Verbot erlassen, an den Inhaber der Aktien Nr. 1713 bis 1716 der Egon Braun Akltiengesellschaft, Hamburg, über je 500 RM eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteiischeine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Dag Verbot findet auf den obengenannten An= tragsteller keine Anwendung.
Samburg, den 28. März 1928.
Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
13325 Beschlusz.
In Sachen des Familienfideikommisses des
Generalfeldmarschalls Grafen von Moltke
wird der das Familienfideikommiß mit
sofortiger Wirkung auflösende Familien-
schluß vom 30. März 1928 gemäß ö 9 E⸗
Absatz 2, 8 6 Absatz ? Ziffer il und der Familiengüterverordnung vom 30.
zember 1920 (GS. 1921 S. 77) bestätigt. Berlin, den 3. April 1928.
Auflösungsamt für Familiengüter.
Il3866] Fideikommißauflösungẽschein
Die Fideitommißeigenschaft des von Koch⸗ schen Familienfideikommisses Bärenwalde ist erloschen (6 31 der Jwangs— auflösungsverordnung) Anwärter, die gegen, die Erteilung des Fideikommiß⸗ auflösungsscheins Beschwerde einlegen wollen, haben diese bei Verlust des Be—⸗ schwerderechts binnen einem Monat seit der Bekanntmachung im Deutschen Reicht anzeiger bei uns anzubringen.
Berlin, den 3. April i9zs.
Auflösungsamt für Familiengüter.
13326
Frelherr von Eller Ebersteinsches Familienfideikommiß. Der Familienschluß
allmähliche Auflösung des Familienguts anordnet, ist bestätigt. ö ; Damm i. W., 30. März 1928.
Auflösungsamt für Familiengüter.
38489 Der Apotheker Fritz Metzner in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Jonas daselbst, hat das Aufgebot nach⸗ stehenden Wechsels beantragt: Brieg, den 15. Mai 1924 Für Rentenmark 2000 effektiv. Am IB. Juni 1924 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Renten⸗ mark 3Zweitausend effektiv den Wert in Waren erhalten und stellen ihn in Rechnung laut Bericht. n . 2 Schar 8 ö Manfted Metzner Georgstraße 10a Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1928, vormittags 10uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, zimmer lb, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Amtsgericht Brieg — 2 F 12/28 —, den 30. März 1928.
3847 Aufgebot. Die Fa. Einsiedler Brauhaus, Zweig⸗ niederlassung der Radeberger Expportbier⸗ brauerei Akt. Ges. in Einstedel, vertreten durch Rae. Dr. Müller und Hr. Wetzel in Chemnitz, hat das Aufgebot des am 9. August 1927 von dem Schwimmverein Aegir“ e. V. in Chemnitz über den Be— trag von 6450 RM ausgestellten Wechsel⸗ blanketts, das als Zahlungstag den 9. Nov. 1927 trägt, beantragt. Der Inhaber des Wechselblanketts wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 16. Nov. 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Wechselblankett vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung detselben er⸗ folgen wird. Chemnitz, den 26. März 1928. Amtsgericht. Abt. 20.
3321 Aufgebot. Der Rentner Georg Jung in Krefeld, Gladbacher Straße 87, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Oberzeuzheim Blatt 389 in Abteilung III Nr. 2 für den Rentner Johann Jung in Krefeld eingetragene, zu 4 06 ä verzinsliche Dar⸗— lehnsforderung von 300 „S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. August 1928, 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20/21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hadamar, den 3. April 1928.
Das Amtsgericht.
3861] Aufgebot. Die nachbezeichneten Berechtigten haben das Aufgebot folgender Hypothekenbriefe beantragt: Adolf Juda in Köln, Auf dem Berlich 32, über die im Grundbuch von Köln Band 302 Blatt 12108 bezw. 12065 in Abt. III Nr. 4 für ihn eingetragene Hypothek von M 11500, Eduard Cremer, Notar in Köln, über die im Grundbu von Köln Band 162 Blatt 6041, 60435 und 6480 in Abt. III für die Stadt⸗ gemeinde Köln — Sparkasse — ein getragene Hypothek von K do 00, J. R. Karl Sieger in Köln als Testa⸗ mentsvollstrecker des verstorbenen J. R. Jansen, über die im Grundbuch von Köln Band 175 Blatt 6989 in Abt. III Nr.? für den J. R. Jansen eingetragene Hypothek von M 30 900, Anna van Royen in Köln-Ehrenfeld. Rotehausstr. 3, über die im Grundbuch von Köln-Ehrenfeld Band 42 Blatt 1667 in Abt. III Nr. 4b für Sophie van Royen eingetragene Hypo—⸗ thek von PM 1250, Johann Hammerstein, Hoteldirektor in Stuttgart, über die im Grundbuch von Köln⸗Kalk Band lo Blatt3 9g? in Abt. III Nr. 3 für ihn eingetragene . von M 10 000, Ehefrau Franz Marx in Köln; Sülz, Zülpicher Str. 307, über die im Grundbuch von Köln-Kriei Band 65 Blatt 2585 in Abt. III Nr. 1 für Bernhard Horn eingetragene Hypothek von M 4000 Ehefrau Friedel Kayser in Köln⸗Lindenthal, Lindenburger Allee l — 12, über die im Grundbuch von Köln Band 294 Blatt 11734 in Abt. III Nr. I2 für sie eingetragene Hypothek von Æ 35 000. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefor— dert. spätestens in dem auf den 24. Juli 1928, vormittags 11 uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin vor dem unter zeichneten Gericht, Reichenspergerplatz l, Zimmer 361, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 5. April 1928.
Amtsgericht. Abt. 71.
3317 Aufgebot.
Der Gastwirt Gerhard Steinhoff zu Budberg bei Rheinberg hat das Aufgebot des verlgrengegangenen Hypothekenbriefs vom 21. Oktober 1903 über die im Grund⸗ buch von Homberg Band 19 Blatt 936 Abteilung III Nr. I für den Peter Stein⸗ hoff, Landwirt zu Driesen bei Orsoy, ein- getragene Darlehnsforderung von 3860 K, Herzinslich zu 4 vom Hundert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗
Wilhelm Scharff
dvom 24. März 1922, der die freiwillige
10. August 1928, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mörs, den 31. März 1928. Amtsgericht.
33131 Aufgebot.
Der Bäcker Johann Wilhelm Dietz aus Eifa hat das Aufgebot zur Aus— schließung der Gläubiger folgender, in Artikel 282 Berfa eingetragenen Hypo—⸗ theken beantragt: Nr. 1: 800 Taler Dar⸗ lehn an den Pfarrer Reismann in Breiten⸗ bach a H. nach Obligation vom 10. Juni 1861, Nr. 2: 300 Taler Darlehn an Jo⸗ hannes Schmidt in Ascherode nach Obli— gation vom 21. März 1861. Die Gläu⸗ biger müssen spätestens im Aufgebots— termin am 30. Mai 1928, vormittags 10 Uhr, beim Amtsgericht Oberaula ihre Rechte anmelden, sonst werden sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Oberaula, den 3. April 1928.
Amtsgericht.
(3319 Beschlust.
Der Stellmachermeister Karl Kondla und seine Ehefrau, Agnes geb. Kossyk, in Bowallno, vertreten durch Rechtsanwälte Schiffmann und Dr. Glauer in Oppeln, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung des im Grundbuch von Bowallno Blatt Nr. 103 eingetragenen Gläubigers Stanislaus Cyris an der Post Abt. III Nr. 11 von 10 Talern beantragt. Das Aufgebot ist zulässig. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1928, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, bestimmten Termin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Oppeln, den b. April 1928. Amtsgericht.
(3316 Aufgebot. ;
Der Rittergutsbesitzer Ernst Fischer von Mollard in Tirschtiegel hat das Aufgebot des oder der Gläubiger der im Grund⸗ buche von Tirschtiegel Blatt 1260 in Abteilung III unter Nr. 118 für Susanne Marie genn in eingetragenen Post über 21 Sgr. 51 Pfge. beantragt. Der (oder die) Gläubiger der Post wird (bzw. werden) aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine (bzw. ihre) Rechte anzumelden, widrigenfalls er (bzw. sie) mit seinem (bzw. ihrem) Recht ausgeschlossen wird (bzw. werden).
Amtsgericht Tirschtiegel,
den 21. Februar 1923.
3852 Aufgebot. Die Witwe Marie Gebauer, geborene Roesner, in Tirschtiegel, vertreten durch den Rechtsanwalt Aribert Kloer in Meseritz, hat das Aufgebot des Hyvo⸗ thekenbriefs über die auf Tirschtiegel Blatt 102 in Abteilung HI Nr. I9 für den Eigentümer Hermann Gebauer in Eschenwalde eingetragene Hypothek von 600 — sechshundert — Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 21. Juli 1928, mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an= zumelden und die Urkunde, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Amtsgericht Tirschtiegel,
den 29. März 1928.
3850] Aufgebot.
geb. Kathe, in Halle a. S., Schwetschke. straße 37, hat das Aufgebot des Braun schweigischen Hypothekenbriefes vom 4. Juni 1912/9. Juni 1913 über eine im Grund⸗ buche von Braunlage Band IV Blatt 1065, auf dem Grundbesitz der ledigen Mar⸗ garethe Linhart in Garmisch⸗Partenkirchen unter NIb für den jetzt verstorbenen Verwalter Paul Otto Kathe in Priorau bei Raguhn i. Anhalt und Fräulein Katharina Kathe in Wittenberg zu gleichen Teilen eingetragene Hypothek von 10 600 Mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, fpätestens in dem auf den 14. Dezember 1928, vor⸗ mittags 11 uhr, vor dem Amtsgericht Walkenxied anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Waltenried, den 22. März 1923.
Das Amtsgericht.
3324 Der wegen Todeserklärung des Arbeiters Hermann Lemke aus Gerkiehnen irrtüm— lich auf den 6. April 1928 anberaumte Aufgebotstermin wird auf den 4. Mai L928, vormittags 9 uhr, verlegt. Anzeigen über Leben oder Tod des Ge— nannten sind spätestens bis zu diesem Termin dem unterzeichneten Gericht zu machen.
Amtsgericht Gerdauen, den 2. April 1928
lZ853 Beschlus. Es wird auf Antrag der Gütlersfrau Viktoria Scherb in Gerolfing das Auf— gebotsberfahren zum Zwecke der Todeßs⸗ erklärung gegen Scherb, Johann, Baptist, ehemaliger Gekonom in Herolfing, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, geboren am 10. Juli 1861 zu Gerolfing als ehelicher Sohn des Gütlers Sebaftian Scherb und seiner Ehefrau Elisabeth geborene Schlamp eingeleitet und demzufolge folgende Auf— forderung erlassen: 1. an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗
Die Frau Katharina Hulde Schulze, G
Todeserklärung erfolgen wird, 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Amts gericht Ingolstadt Anzeige zu machen. Als Aufgebotstermin wird hestimmt: Montag, 31. Dezember 1928, vorm. Sr Uhr, im Sitzungssaal 291. Ingolstadt, den 28. März 1928. Amtsgericht Ingolstadt. Haunsperger, Oberamtszrichter.
3855 Aufgebot.
Die Frau Anna Awiszus gen. Blume, geb. Walter, in Neisse, Zerbonistraße 7, hat beantragt, den verschollenen Instru⸗ mentenbauer Georg Johannes Awiszus gen. Blume, geboren am 17. Dezember 1870, zuletzt wohnhaft in Liegnitz von da am 5. November 18691 zum Militär ein⸗ gezogen, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den T7. Oktober 1928, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer des Aufgebotsrichters, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Teodeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Liegnitz, den 3. April 1928.
Amtsgericht.
3854
Die Ehefrau Louise Hintermeyer, geb. Petersen, in Frankfurt a. M. hat bean⸗ tragt, den verschollenen J. Steuermann Karl Hintermehyer, ihren Ehemann, zu— letzt wohnhaft in Wesermünde⸗Lehe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. November 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten ,, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtègericht Wesermünde⸗Lehe, 31.3. 28.
3849 Aufforderung. ;
Am 1. September 1926 ist zu Kiel, Muhliusstraße 23, die am 4. Dezember 1876 als uneheliches Kind in der Um— gegend von Rendsburg geborene Marie Sasper, verwitwete Schmidt, geborene Petersen, verstorben mit Hinterlassung eines reinen Vermögens von rund 12 000 S. Da die Erben unbekannt sind, werden sie aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bei dem unterzeichneten Gericht bis zum 1. Juli 1928 anzumelden, widrigen⸗ falls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vor—⸗ handen ist.
Kiel, den 4. April 1928.
Das Amtsgericht. Abt. 2.
3857
Durch Ausschlußurteil vom 3. 4. 1928 ist der Hypothekenbrief über die in Ab— teilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Gr. Burgwedel Bd. IV BI. 135 für die Spar⸗ und Leihkasse in Burgwedel am 29. Dezember 1882 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 900 Papiermark für kraft⸗ los erklärt. Das Amtsgericht Burgwedel,
den 3. April 1923.
3868
Durch Ausschlußurteil von heute sind nachbezeichnete Urkunden für kraftlos er⸗ klärt: Der Hypothekenbrief über die im tundbuch von Kendenich Band 16 Blatt 637 in Abt. IL Nr. 3 eingetragene Hypothek von PM 265 450, der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Müngersdorf Band 46 Blatt 1820 in Abt. III Nr. 27 eingetragene Hypothek von PM 21 900, der Hvypothekenhrief über die im Grundbuch von Köln-Ron⸗ dorf Band 9 Blatt 1519 in Abt. III Nr. 6 eingetragene Hypothek von Papier⸗ mark 3000, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln Band 211 Blatt 8438 in Abt. III Nr. 6 eingetragene Hypothek von PM 40 009, der Hyvo—⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Kriel, Kreis Köln, Band 41 Blatt 1638 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von PM ho 000, der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Ehren⸗ seld, Kreis Köln⸗Stadt, Blatt 2566 in Abt. III Nr. 10 eingetragene Hypothek von PM 65 O00, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Nippes, Kreis Köln⸗Stadt, Band 49 Blatt 1935 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von PM S000, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln⸗Rondorf Band ho Blatt 1969 in Abt. 1II Nr. 2 eingetragene Yypothek von PM 80 000, der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Kriel, Kreis Köln, Band 15 Blatt 1962 in Abt. 111 Nr. 3 eingetragene Hypothek von PM S000, der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Frechen Band 38 Blatt 1496 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Grundschuld von M 6000. Köln, den 3. April 1928.
Amtsgericht. Abt. 71.
4. Oeffentliche Zuftellungen.
3365 Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind Helma Katharina Glaser jn Wonsheim,
fordert, spätestens in dem auf den
termin zu melden, widrigenfalls die
— —
Alzey mit der Ausübung der v schaftlichen Obliegenheiten beirren. waltungeinspektor Stiebig, klagt gegen Dienstknecht Ernst Nickich, gesetzlich na treten durch seinen Vater FJofef Sattler, in Großen⸗Buseck, frü n Großen⸗Bujeck b. Gießen, auf Grun n Behauptung, daß der Beklagte der Kind mutter Marie Glaser in Wonsheim jn h. gesetzlichen Empfängniszeit, das ist die 3 vom 9. März 1927 bis 8. Jul si⸗ geschlechtlich beigewohnt habe, mit d Antrag, auf Verurteilung des Bellen zur Zahlung von vierteljährlich 9h 1 vom 5. Januar 1928 ab bis zur Vollen dun des 16, debensiahres des Kindes, und al die rückständigen Beträge jofort, die anf fälligen am J. April, 1. Juli, 1. Okloha und L. Januar jeden Jahres zu Jahs ihm die Kosten des Rechtsstreits an. erlegen und das Urteil nach 798 Ziffer 37 P. O. für vorläufig vollstreckbar zu klären. Zur mündlichen Verhandlung d Rechtzstreits wird der gesetzliche Verkreta des Beklagten vor das Hessische Amtz gericht in Gießen auf Donnerstag, den 19. Mai 1928, vormittags 8] Uhr Zimmer lol, geladen. ;
Gießen, den 27. März 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstele
Hess. Amtsgerichts Gießen, Abt. für streit Gerichtsbarkeit.
33661 Deffentliche Zustellung. Die Frau Elisaheth Falk in Sara Kurische Nehrung, Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Erich Hantel in önigt⸗ berg. Pr., klagt gegen den Seemann Olhh Falk, jetzt unbekannten Aufenthalts, friühn in Fischereihafen Wesermünde, unter zer Behauptung, daß der Beklagte von de Klägerin getrennt lebt und sich seiner ge setzlichen Unterhaltspflicht sowohl der 6 frau als auch den beiden minderjährfgen Kindern gegenüber entzieht, mit dem sin, trage, den Beklagten kostenpflichtig z verurteilen, vom J. November 1927 j an die Klägerin eine vierteljährliche Unten haltsrente von 200, — RM. Gweihunden Reichsmark) in vierteljährlichen Beträgt im voraus fällig, zu zahlen, und zwar z rückständigen Beträge sofort, und das Ur teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. rn mündlichen Verhandlung des Rechtz— treits wird der Beklagte vor das Amth— gericht in Königsberg, Pr. Hansaring 10 ß, Zimmer 116, auf den 25. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. . Pr., den 30. März 192, , ö eschäftsstelle, Abteilung 12, des Amtsgerichts.
3369] Oeffentliche Zustellung. Horst Müller, geb, am 8. Januar 192,
vertreten durch das Jugendamt, Amth⸗
vormundschaft, in Schwelm, klagt .
und da n
den Weber Michael Friedrichs, zulez wohnhaft in Nevigeg. Er beantragt, d Beklagten als leiblichen Vater des ö k verurteilen, ihm vom Tage der Geburt is zum vollendeten 6. Lebensjahre monat, 19 30 GM, vom Beginn des 7. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre monatlich 40 GM und dann bis zum vollendeten 16. Lebensjahre an Unterhaltskosten monat lich 0 GM in vierteljährlichen Voraut— zahlungen zu zahlen. 6. der Kläger der Anstaltspflege bedarf, erhöht sich diese Unterhaltsrente auf die entstehenden Kosten in einer dem Stande der Mutter ent spvrechenden Anstalt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht in Langen, berg, Rhld., Zimmer Nr. 8, auf den 31. Mai 1928, 9 uhr, geladen. — 2. C. 109/28.
Langenberg, Rhld., den 2. April 1928.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
3371] Deffentnche Fustellung. Die Amtsvormundschaft, e Htisch Jugendamt Mainz, hat als Vormund de minderjährigen unehelichen Kindes Kaul einz Gruber, geb. am 29. Nobember des in Mainz, gegen Fischer, Karl Schiffer, in Erlenbach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unten halts, A. 205/28, Klage zum Amtsgericht Marktheidenfeld gestellt mit dem Antrage, zu erkennen: 1. den Beklagten kosten, e tt zu verurteilen, dem Kinde vom age seiner Geburt, dem 29. Nobembet 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebenk, jahres, als Unterhalt eine im voraus z entrichtende Geldrente von viertelsährlit oh RM zu Händen des jeweiligen Vormundes zu jahlen, und zwar de rückständigen. Beträge sofort und. Die ng, fällig werdenden am 1. Märn 29. Mai, 29. August und 29. No. vember jeden Jahres. 2. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zu dem auf Dienstag, den 29. Mai 1928, vormittags 9 uhr, vor dem Amtk— . Marktheidenfeld, Sitz ungssaal, be⸗ stimmten Termin geladen. ist das Armenrecht und die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt,. Marttheidenfeld, den 28. März 192 Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin Verlag der Geschäftsstelle (Mengering in Berlin. ; Druck der , en Druckerei. und 3, ktien gefellschaft, Berlin, ilhelmstraße 32.
Sieben Beilagen
vertreten durch den von dem Jugendamt
in hngt Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)¶
Dem Kläger
Börsen beilage
anzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 19. April 1 228
Heutiger Voriger KHeutigor Kurz E
In Deutschen Neichs r. 85.
———
Amtlich stgestellte Kurse.
zu, 1 Peseta = O. s0 16, 1 österr. 1e m Green, g, e ., — 0.885 4. 7 Gld. südd. W ⸗ W. — 1510 . 1 Mark Banco äing öste rr, C5. — 19 90g Kr. 1 stand. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2, 16.4. ? 1Peso (Gold) = 400 4. H. 1 Dollar — 4.29 4. 1è8hanghat⸗Tael lnẽc — 8.40 Æ4. 1 Jen — 2, 10 . ·th, i Vanziger Gulden = 0. 80 . tinem Papier beigefügte Bezeichnung be⸗ ; nur bestimmte Nummern oder Serien
har sind. ; . hinter elnem Werthapter befindlige Zeichen enn daß eine amtliche Preisfeststelung gegen=
et, . stattsindet. . in der zweiten Spalte beigeftigten n bezeichnen den vorletzten, die in der dritten e beigefügten den letzten zur , . ge⸗ mnen Gespinnanteil. Ist nur ein Gewinn- un angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten ists sahrs. ö. Jotlerungen für Telegraphische Aus⸗ ung sowie für Ans ländische Banknoten den sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe. Etwaige Druckfehler in den heutigen angaben werden am nãchsten Börsen⸗ ju ver Spalte „Voriger Kurs“ be gt werden. Irrtiümliche, später amt⸗ richtiggestellte Notierungen werden lichst barb am Schluß des Kurszettels „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. in (Combard 86). Danzig 6 (Zombard H. * g. Brüssel 45. Helsingfors 6. Italien 6. hagen 3. London 44, Madrid 8. Dolo 6y. E, Prag 3. Schweiz ö. Stockholm 34. Wien 6.
iche festverzinsliche Werte.
leihen des Neichs, der Länder, utzgebietsauleihe n. Rentenbriefe.
Mit 3insberechnung.
Qxdu
Voriger
Heutiger Voriger ĩ urs —
Heutiger ] Voriger urs Kurs
(
Dtsch. Kom. Gld. 25 ¶ Giroʒentralejtgs1 do. bo. 26 .
do. do. 26 A. 1. tg. 31
do. do. 27 A. 1Itg. 82
Mülheim a. b. Nuhr RM 2s, tilgb. 51 Niürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1925 Dberhaus.⸗Rheinl. Stadt Mut. b. 82 Pforzheim Stadt Gold 1926, rz. 1931 do. do. RM⸗Anl. 1927, ry. 1988 .. Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927. r3. 1932 Weimar Stadt Gold 1926, unk. bis 81 Zwickau Stadt NM⸗ Anl. 26, uk. b. 29
Spandau og M., 1. 10.23 Stendal oa, get. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1905, gek. 1. 4. 24 Stettin V Zinsf. G- 15 3 Stolp . Pom.. f. 1 Mill Stuttgart 19,05, Ag. 19 Trier 14,11. 2. A. ut. 26 do. 1919, unk. 80 Viersen 1904, gk. 2. 1.24 Weimar 1883. gl. 1. 1.24 37 Wies bad. 1998 1.Auß⸗ gabe, rückz. 1987 do. 1920 1. Ausg., 21 . 1. 10.54 do. 18 Ag. 19 L u. II. Wilmers b. ( Bln) Ug13]
Hannob. Prov. RN M⸗A. R. 2B. 4B u. 3B, tg. 27 do. do. R. 8 B, rz. 108 do. do. Relhe 6 do. do. Reihe 7 Nassel gbr. G Pf. 1 Abso do. do. N. g, db. 31 do. R. 4, kb. 81 do. NR, 6, kob. 82 do. bo. R. 3, kb. 81 bo. do. R. 5, fob. 32 do. do. Kom R. 1 Hb.31 Niederschlej. Provinz RM 19265. rz. ab 8.7 Dstpreußen Prov. R M⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 82 Pommersche Prov.
Gold 26, rz. 81. 12. 80 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1. 80 do. do. do. T3. 1. 4. 31 do. do. do. Ag. 1, ul. 31 do. do. Kommun. Ausg. 1a, 1b, uk. 31 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unk. 383 do. dö. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, Uk. 265 do. do. Ausg. 15 A. 1 do. do. Ausg. 162.2 Sachsen Prov. ⸗Verb. Gold A. 11 u. 12, 1924 Schlezw.⸗Holst. Prov. Rchz m.⸗A. A4, tg. 2 do. A. 18 . tg. 27 do. Gld⸗A. l. 16, tg. 32 do. RN M⸗2A. AJ, tg. 82 do. Gold. A. 18, tg. 82 do. RM., A. 19, tg. 82 do. Gold. A. 20, ti. 8ꝰ do. RM A. 21M. ig. 83 do. do. Gold⸗A. tg. 80 Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 M do. do. PrvJg. 265ukso do. do, do. 25, uk. 81 do. do. do. 27R. 1, uł. 82
Oberschl. rv. Bl. Gold R. 1, r3. 1090, uk. 81 do. do. Komm. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 7 1.4.1081, 25 i Pomm. Prov.⸗Bl. Gold
14.10 * 1.5.11 1.4.10 96 25 6 1.4.1 6 1.4. 10
15.5 36 13.9 1.3.9 18.9 18. 9 138.9 1844
1.2.5 1.12
& O =‚ 0
do. do. 23 A. 119.24 Emschergenossensch. A. 5 N. A 25 tg. 31 do do A. Sn Bee ts Hess. Ldbkt. Gold hyy. Pfbr. R. L2, ig. 31
do. do. do. R. J, tg. 31
do. do. do. Rg, tg. 32
do. do. do. tt. 8, t. 81
do. do. N. au. 6, tg. 51
do. do. do. R. 5, tg. 32 Mitteld. Kom. A. d.
Spark Girov. uk 82 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 29 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. Ein . 1 39 do. do. Kom. tg. abꝛg Preuỹ. Cd. gi tbr. Al. Gldm. Bf. d. tg. 390 19 bo. do 30 do. do. 3 do. do. do. bo. do. do. do. do. 3. 30 do. do. Kom. R. 5. 82
do. do. R. 8, tg. 32 Schlw.⸗Holst. Elkir. Bh. Gld. A. 5. rz. 278
do. Reichsm. Anl. Ag. Feing. rj. 263 do. Ag. T. rz. 31 5
do. Ag. 4, rz. 26 .
14.10 do. do.
& 0
1.5.11
s jß a 36
ö 2
. . 1.1.7 66
1.1.7 00g 6 1.4. 10 10096 1.4. 10 Odeb n
Dh
1.5.11 1.1.7
K 2
1— 3,20 .
0
1.4.10 1.4. 10
—
d
1.4.10
1.2.3 9d, 25 B
Dhne Zinsberechnung.
Aachen 22 A. 238 u. 2418 1.6.12 do. 11, 21 Ausg. 224 1.8.11 Ulton⸗⸗ 19239 do. 1911, 1914 4 Aschaffenburg. .. 1901 4 Barmen oJ, rz. 41 40 4 do. 1904058. get. 1.3. 24 37 Berlin 23, 4 f. 1 Mill. * * Zins f. 8 — 184 d 1919 unk. 30 4 1920 unk. 31 4 1922 Ausg. 114 1922 Ausg. 2 *
1535 39 La. 1830 3. La. 1698 37 1.
1804, S. 1135 Groß Verb. 19194
do. 162014 Bonn 1914 M, 1919 4 Breslau 1906 M, 18909 4 do. 1891 33 Charlottenburg os, 12 II. Abt., 194 do. 1902, gel. 2. 1. 24 37 Coburg 1902 357 Cottbus 1909 M, 1913 4 Darmstadt do. 1913, 1919, 20 4 Dessau 1896, gl. 1.7. 28 3 Deutsch⸗Eylau . . 1907 4 Dresden ...... 19053 Duisburg . ..... 1921 do. 1699, 07, 09 4 o. 16184 do. 1885, 1889 3 do. 1896, 02 M3 Düren H 1899, J 1901 4 do. G 1891 H. 31 Dil sseldorf ob os. 11, gk. 4 do. 1900, gek. 1. 5. 2413 Elbing os, og, gk. 1.2.24 do. 1918, gek. 1. 7. 24 do. 1903, * 1. 2. 24 Emden os H. I. gkl. 5. 24 Erfurt gg, 01 M, os, 10,24 do. 1803 M, 01M, gł. 23 39 1. Eschwege Essen ... ..... 10227 do. 16. Ag. 19 lag. 20) 2 Flensburg 12 7. 6.2441 Frankf. M., K f. Mill. 8 do. 1910, 11, gek. 4 do. 151841 do. 19(13.A.), 2001. A.) 1 do. 18909, gek. 8 do. 1901 M8 Frankfurt D. 14 ulv. 28 4 do. 19191. u. 2. Ausg. raustadt ... .. 1868 83) 1L4. reiburg i. Br. 1919 9 1. ürth i. B. ..... 1928 10 1928 4 1.1. 1901 39 14. Fulda.. ...... 1907 M* Gießen 1907, 09, 12, 14 4 do. 1908 8 Gotha ...... ... 192
agen
alberstadt 1912, 19 4
alle. .. 1990, 05, 1041
0. 1919 4 1692 69 1. 1900 3
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Törperschaften.
Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe n. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Jannar 1918 ausgegeben anzusehen.
a) Landschaften. Mit Zinsberechnung. Kur⸗ n. Neumärk. Rittsch. Feingolb do. do. bo. S. 2 do. do. do. S. 1 Landsch tr. Gd.⸗Pf. do. do. Neihe A do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pfd. R. 2. 80 do. Gldkredbr. R. 2,31 Zausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. . .. do. bo. do. Ser. 1 Dstpr. Iosch. Gd. ⸗Pf. do. do. do. do. . do. do. do. Pom. Idsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr. .. do. do. uk. b. 80 do. do. Ausg. 12 do. do. Ausg. 1—2 Schles. Ldsch. G. ⸗ Pi. unkündb. b. 1.7. 28 bo. do. Em. 1. do. bo. Em. 2.. do. do. Em. 1.. Schlw. Holst. Isch. G. do. do. Ausg. i924 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. d Gold⸗Pfandbr. o.
do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.
000 — & — 2 — 1 D 0 00
* *
——— — — = E = . n = ö 2 — 22 — — 2 —
c 2 n 2 0
.
2 cr F TrkIrkz — — — — — O O O O
Westfäl. Pfdbr. A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdör. uk. 32 do. do. 27 R. 1 uk. 32 Württembg. Spart. Girov. Rm. , rz. 28 do. Wohnun gskred. Ausg. 26, rz. 1932 S sichergestellt. Ohne Zinsberechnung.
Dt. Kom m.⸗Sammelabl. . Anl.⸗Auslosgssch. S. * in 3 51 5b 6 61. 5h
do. do. Ser. 2?“ do. 67 75H G 66 a ; einschl. , Ablösungsschuld (lin gh des Audlosu nge
Berl. Stadtsynode 89, 19606, 12, gel. 1. 7. 24 4 do. do. 99, Ot, 95, get. 39 1.1. Vrandend. Komm. 28 Giroverb.) l. 1.7.24 do. do. 19, 20, gt. 1.5. 24 Deutsche Komm. Kr. 20 (Girozentrale), rz. 27 do. do. 1922, rz. 28 Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5. ul. 80-34 Dres dn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. SL. 2, 5, I-10 do. do. S. B, 4, 6 M do. Grundrentbr 1-3 2 , Comm. 18283 o. do. 1922 do. do. 1919 Lipp. Landes bl. 1— 9 v. Lipy. Landen sp. u. S. M 1. da. do. unk. 26 3 . staatl. Kred. do. a. unk. 31 do. do. Pomm. Komm. S. LU. 5. 183 Sach. ⸗Altenb. Landb. bo. do. 9. u. 10. R. do. Cobg. Landrbk. 1-1 bo. Gotha Landkred. do. do. 92, 08, O5 do. Mein. Ldkrd. gek. do. do. konv., gek. = Rudosst. Sandꝛtredit
do. 0.
do. ⸗Sonderzsh. Land⸗ kredit. gel. 1. 4. 248 Westf. Pfandbrie famt f. Haus grundst cke. M 1 . — Dhne ginsscheinbogen n. ohne Erneuerungzsschein. Pfandbriefe und =, , von Siypothe kenbanken sowie Anteil scheine zu ihren Liquid. Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
— — — . D
2X2 22
C ELPCKKCKCCC em, = — — — — — — —
. 7 727
XB
— Ss 2 C — — O 2 — 0 w 0 = 3 — CO O M
S —
Do.
— — 1 2 32 2488
n ⸗ 222 IETI EEEEED
16 6 325 6
*
—— DD — — d — — — w = 0 2
. . , CL .
, . .
—2 2 — — —
89 1. 44
in do.
— — 222238 3853
Heutiger Voriger Kurs
491.
63h a 4 1.
do.
12
. Kertbest. Anl. 28 Doodoll. f.. 12.3
. 10 - 1000.5, f. 3
Neicht⸗A. 27 us) 61.6. 88 mit 8] nn Reichssch. . , abi. 12.29 4, ab Sf. 1006 M,ausl Freuß. Staatssch
rllcz. 1. 8. 2 do. r3. 1. 10. 8 baden Staat RM
le] unk. 1. 2. 82 ahern Staat RM⸗ 12], fob. ab 1.9.84 do. Etaalsschatz llcgz. 1. 4. 25 zahlb. 2. 18668. n Staatssch.
rilckz. 1. 19. 29
—
c FCK C ,
4 4 3 * 4
2 14 r r LF KLKE
e , . r e ü ‚ 6 2 * 5 222 — K —
ö 111111
xc L =
dn, , 3 6 22232
6 *
Dhne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke. * Talenberg. red. Ser. D, „E (gełk. 1. 10. 28, 1. 4. 24 —— 56 — 1853 Rur⸗ u. Neumärkische 89 J Kur⸗ u. Neumärk neue 24, Bz, 8g Kur- u. Nenmärk. Kom. ⸗Dbl. Mm. Deckungsbesch. bis 81. 4, 89, 8 landschaftl. Zentral m. Deckungs besch. biz 81.12.17 ö i , . 626 . 18h 6 4, 8, 8 tpreußische N, aus⸗ gegeben bis 81. 13. 17 16 655 9 4, 8, 33 Pommersche , aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17......1 4, böz, 83 Pomm. Neul, für Lleingrundbesitz, ausgestellt bis 81. 12. 17 20 *4, 89, 83 Sächsische, ausge⸗ stellt bis 81. 12. 17 I Sächs. landsch. Lreditverb. Sãchs. KCreditverein I Kreditbr. bis Ser. 22. 25 — 33 (versch.) do. do. 89 bis Ser. 28 1.1.7) 4, 89 3 Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon) ...... . 4, * Schles. landschastl. A, GD X, aus gest. bis 34.8. 17 4, ö. 383 Schleswig⸗Holstein Id. KFrebitv. M. ausg. b. 81. 12. 17 4a, 8, 8 3 Westfälische b. 8. Folge, 9 ain e . 365 . 1 4. 88, 8 estpr. e J Ser. II m. Decdungsbesch. bis 81. 12. 17 ig . n e n , . aftl. mit De ö 38 R. 1 e, ge. . 6, 65 6. 05b
ohne Zinsscheindogen n. ohne Ernenerungtschemn. b) Stadtschaften.
Mit Zinsberechnung. Berl. Pjdb. A. G. Pf. 106 5b do. 1 Ib o.
bo.
do. do. S. A do. a, do. o.
1926, Ausg. 1, ul. 81 117 G2, 25 6 Ohne Zinsberechnung. Pommern Provinz. Anl. Auslosgssch. Gruppe 1 B ö . 3 2 B einprovinz Anleihe⸗ en. n el M bia Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ ,, e r g. 6) do. — — — — estfalen Provinz⸗Anl.⸗ uslofungsscheine“ .. do Bosa 0 bob 6 einschl. /,. Ablösungsschuld fin Z des Auslosungsw.) Brandenb. Prov. o8-11 . 18— 26, 1912 Reihe 27 - 33, 19141 Reihe 84 - 52 0. 1899 Cassel. Ldzkr. S. 22-285 do. Ser. 26 . Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29, unf. 80 Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 24 Oberhess. Provo uk. 6 do. do. 19183, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 Pommern Provel. 17
— — *
3 18620 ubv. do. Ausgabe 16... 0. 3 sh do. Ausg. 14, Ser. 4 , bo. do. 65 - 14... ... do. do. 14, Ser. 8 bo. A. 1884, 1597), 1900 do. Ausg. 14... Rheinprovinz 22, 28 do. 1000000 u. S600 eln nnge en e Prov. bo. do. A
tilgb. ab 27 L410 o, Staatssch. rz. 29 1. 4, b.. achsen Staat RM
2 2
——
bo.
8.11
hö. eidelbg. 07, gł. 1.11.28 4.10
o. 1908, ger. 1. 10. 23 . ... 1897
E = 2 2 2 2
ä ausl. ab 1.3. 30 ö bo. RM⸗A. 27 u. . B, fällig 1.1. 82 Wllrttbg. Staats⸗ 6 Gr. , säll. 1.3. 29
Dt. Reichs post r e e, 1.16 5b B bann
4 8 4
erford 1910, rückz. 89 4
oblenz .. ...... 1919 4 do. 192014
Köln 28, 4 f. 1 Mill. js
do. 1912 Abt. 8 4
do. 1919 unk. 29 1
do. 1920 unk. 80 4
do. 19224
Konstanz o, geb. 1.9.25
Krefeld... 1901, 1909
do. 06, 07, gel. 80. 6.24
do. 1918, gek. 80. 6. 2
do. 88 O1, 0s, gl. 80. 6.24
Langensalza. ... 1908
Lichten berg( ln) 1918
Ludwigshafen.. 1905
do. 1850, 4a, 1900. 08
n . 18, 1.44. Abt.
Mainz iges Lit. G
do. 1929 Lit. B
do. 19 8it. Ne Tul. 20
do. 20 Lit. W unk. 80
Mannheim
do. 19141, geł. 1. 1. 24
bo. 1901, 1906, 1907,
1908, 12, gek. 1. 1. 24 do. 19 „gk. 1.8.24 do. 191II.A. . gk. 1.2.25
. 1920, gel. 1. 11.25
1888, gek. 1. 1. 24
. 1897, 968, gl. 1.1.24
2 66 1905 *
Merseburg ..... 1991
Mühlhan ai. 1971
Mülheim (Ruhr) 1909
Em. 11. 18, uk. 81, 35 do. 1914 do. 1919 unk. 80
4 do. do. 3 RM f. 1 Million,“ Zinsf. 8 — 20 3,“ 3 — 18 3.
Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 2461., rz. ab 24 do. do. 24 gr., rz. ab 24
Ohne 3
Anklam. Kreis 1901. . Kreis ol do. o. 1919 Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919
Stadtanleihen. Mit Sinsberechnung.
Altenburg (Thür.) Gold⸗ A., kdb. ab 81 Berlin Gold⸗Anl. 2s 1.u. 2. Ausg., tg. 81 bo. bo. v. 24,2. 1.285 Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1981 Braunschwg. Stadt RM⸗Ags M kdb. 81 BrezlauStadt RM⸗ Anl. 1926. Iob. 81 Dre den Stadt M⸗ Anl. 2 NM. 1, ul. 81 do. 235 N. 2, ul. 8e Dulsburg Stadt RM⸗MA. 26, uk. 8e Dilsseldorf Stabt MMA. 26, ul. 82 EisenachStadt RM⸗ nl. 86, unk. 1981 Elberfld. Etadt h M⸗ Anl. 286 uk. 81.12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, rz. 1981 e, a. M. Stadt Gold⸗A. 26, ö 62 Fürth Gld.-Anl. v. 1928, kündb. ab 29 Gera Stadttrs. Anl. v. 26, db. abs 1.5. 82 iel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1.. 81 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26. ul. 381 Kolberg / Ostseebad RM⸗nl., T3. 1.1.32 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.26
in d anh, doobo. do. Bd 26h
Sschuld . bo. 165 6
43 49 1.)1 —
117 — sberechnung.
G. pf. S. 15, 1-235
ö, g6 - 75, 84 Bs. rz29. 8
— 7 8
doll, ill.. 35 in J sioss as sioibe i. Eiaat 1315. 2 m Lobe. Rent. lond. neue Stucke men 1919 unk. 30 — ö. 3 . 22, 19258 2
Eda n gk. i. 12.33 — p bd gkl. 12.38 , n, gel. 81.12.25 . Staatg-Mente
mort. St. M. I9 A i ni B kleine
do. do. S. zu. 5 uk. 80 6 do. do. S. 12, ut. 82 6
do. do. Ser. ], uk. do. do. S. 11, ul. bo. do. S. 10, uk.
e en. . — e, .
11].4144.44I34I4444444. 11 ( 111111111111
X ** 282
3 —
— — 23 —— 2*22*
bo. do.
Preuß. Ztr.-Stadt⸗ schaft . do. do. Reihe 5, 80 do. do. Reihe 7, 81 do. do. R. Zu. 6, 29u. 81 do. do. Reihe 9. 82 do. do. Reihe 10. 82 do. bo. N. 14u. 15.32 do. do. Reihe 18. 83 do. do. Reihe 8, 8e do. do. Neihe 11, 80 do. R. 2 u. 12. 82
do. do. R. 1 u. 13, 82
Ohne Jinsberechnung. 5, 4,4. 3 M3. Berlin. Pfdbr. alte I, ausgestellt bis 81. 12. 1917 8, M, 4. 89 d Berlin. Pfdbr. alte *4, , 8h Neue Berlin. Psdbr. M, ausgestelli bis 81. 18. 1917. M, 3E, 8 ᷓ Reue Berlin. Pfdbr. 4a Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. Vorkrieg stücke * do. do. Nachkriegsstücke) * Neihe 11
Magdeburger Stadtpfandbr Zinstermin 1.1.7) Dhne ginsscheinbogen n. ohne Erneuerungsschein. c) Sonstige.
Mit Zinsberechnung. wStaatsbk Gld⸗ if (Eandsch)
14, 4 ab 1926 10 do. do. N. 165, tg. 29 6 do. do. N. 20, tg. 85 do. do. R. 19, tg. 86 do. do. R. 17. uk. b. 82
do. Kom. do. NI Jukeg ] do. do. do. N18 uk
GPf. b. Bln. Hyp. B. . bo. Kom. S. 1, ul. 8
r FL
bil tz. S3, 14 x5 j ,,, 1866, gz, 1992 iges, unt. 28 mil i. 3, uit z embg. R. 38. 42
he Sci chi- 4
8 * ö
Braunschw.⸗ Hann. * Pf. 25 rz. 8 110 do. do. 1924. rz. 18389 8
,
E12 EFEFFEE
***
do. 9 M.⸗Glabbach 1M, ukss Minster os, gk. 1.10.28 do. 1897, gek. 1. 10. 28 Nordhausen .... 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 80 1908
do. Offenbach a. M. 1920 Oppeln 92 N, gł. 811.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 95, Os, gek. 1. 11.28 Pirmasens S9, 80. 4.24 Plauen os, gek. 80. 6.24 bo. 1908 ots dam 19M. gł. 1.7.24 uedlinburg 1908 M Regensburg 1908, 09 do. 97 M. O1 - O8, os do. 1889 Remscheid oo, gl.ꝛ. 1.28 Rheydt 18699 Ser. 4 do. 1918 M do. 1891 Rostock. . . 1919, 1920 do. 61.64, 08, gf. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin 4. M. gk. 24
— — — — 00 0
— 1
2 6
nleihe
n n,, . n 22222
Gelündigte und ungelündigte Stüc, 4 verloste und unverloste Since. . dent. ag. g 31.31 18 6h en, . de ner Lis g ata j 21, 5b 6 Ei, sb . Nass. agst. 8 L. 12.17 6 nburger, agst. b. 81.12. 17 ! en ie u f e , , i Breußische n e. ö auzgest. b. 81.12.17 r,, 6 i s ag . re , . agst. b. 81. 12. 17 18 l. doi w
Provinzialanleihen.
indenb Nit Sinsterechnung. I aßbnigzb. Cr. Stadt gn rod. RMI. rz. 1. 1.26 hsm. s, Kb abs L. mea, m. 2 1526, u 1981 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930 do. do. unk. b. 81 do. do. 27 unk. 82
111 iii j iii
4... ]4444343I. 111
5. 5b G6 175 G6 8
mob
do. do. do. it b. Dtsch. Gen oss. H yy. Bk. G. Pf. A. 1, uk. 27
bo. do. R. 2, uk. 81 do. do. R. 3, uk. 82 Deutsche Hyp.⸗Bank
Gld. Pf. S. tz uk. 29 do. S. 27, ul. b. 29 do. S. 28, 29, unk. 81 do. S. 34, ul. b. 883 do. S. 80, ul. b. 82 do. S. 81, ul. b. 82
— OD O 4 — 0 0 S 2 0 D
wan
——— — ——— — — — —
3 tg. i ; bp. GMA. tilgb. aß zg
— — O O 0
1.1.7