1928 / 87 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Apr 1928 18:00:01 GMT) scan diff

' Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. S7 vom 13. April 1928. S. 4.

Goebel in Kaukehmen, hat das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubigerin der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Kal. Prudiemen Blatt 13 Abteilung III Nr. 1 für die Kölmer⸗ witwe Margarete Plonus, geb. Scheim in Matzgirren, zurzeit unbetannien Auf⸗ enthalts, auf Grund der Obligation vom 19. Mai 1824 eingetragenen, zu oo verzinslichen Darlehnehvpothek bon, 50 fünfzig = Talern gemäß S] 170 B. G. ⸗B. beantragt. Die Gläubigerin wird aufge: fordert. Jpätestens in dem auf den 11. Juni 1928, vorm 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. , anbe= raumten Aufgebotstermin ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigen falls ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird. Kaukehmen, den 24. März 1928.

Amtsgericht.

4413

Die Ehefrau des Geh. Hofrats Uni versitätsprofessors a. D. Dr. Schottelius, Klara geb. Gutheil, in Freiburg i. B hat beantragt., den verschollenen Geh. . Universitätsprofessor a. D. Dr.

ax Schottelius, geb. am 15. No⸗ vember 1849 in Braunschweig, zuletzt wohnhaft in Freiburg i. Br, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem au Mon tag, den 3. Dezember 1928, vor mittags 10 uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 209, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod des Ver- schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Freiburg, den 4. April 1928.

Bad. Amtsgericht. A 2. Der Utkundsbeamte der Geschäftsstelle.

4412 Aufgebot. .

Der 3 Richard Braak in Marne hat beantragt, den verschollenen Tandmann Reimer Theodor Busch, zuletzt wohnhaft in Kronprinzenkoog, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Oktober 1928, vormittags 5. uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen rer⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Marne, den 4 April 1928.

Das Amtsgericht.

2351

Der am 25. März 1925 in Stralsund, seinem letzten Wohnsitz, verstorbene Buch⸗ bindermeister Johann August Malohn, wohnte früher bis 1920 in Thorn. Da ein kleiner Nachlaß vorhanden ist, werden die Erben ersucht, unter Nachweis ihres Erbrechts sich bis 15. Mai 1928 bei dem unterzeichneten Nachlaßpfleger zu melden.

Stralsund, den 2. April 1928.

Steffen, Oberstleutnant a. D., Stralsund, Jungfernstieg 26 J.

4414 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten

Gerichts vom 25. März 1928 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Schönow Band 12 Blatt Nr. 384 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragene vpothek von 15 000 A ür krastlos er⸗ lärt worden. Bernau b. Berlin, den 22. März 1928. Das Amtsgericht.

a4 6]

Durch Aucschlußurteil von heute ist nachbezeichneter Hypothekenbries für kraftlos erklärt: Der Hyvothekenbrief über die im Grundbuch von Köln Band 326 Blatt 13024 in Abt. III Nr. 8 eingetragene Hypothek von GM 20 000.

Köln, den 5. April 1928.

Amtsgericht, Abt. 7l.

4418

Durch Ausschlußurteil vom 1. 4. 1928

ist der am 30. April 1885 zu Walsdorf

geborene Maurer August Götz für tot

ertlärt worden. Als Todestag ist der

10. Januar 1920 festgestellt worden. Idstein, den 2. April 1928.

Amtsgericht.

(4416 Beschlus.

Das am 29. März 1928 in Hollern gern Kind der Eheleute Landwirt

tto Ernst August Henze und Johanne Margaretha Magdalene Henze, geb. Köpcke, führt an Stelle der angemeldeten Namen William Ernst August die Vor⸗ namen Joachim Ernst August.

Amtsgericht Jork, 11. April 1928.

14417

Die minderjährige Irene Wilhelmine Magdalene Kay in Schönberg (Holstein), geboren am 18. September 1920 daselbst, ährt an Stelle des bisherigen Familien namentz den Familiennamen Scheel.

h , Holstein) . 20. März 1928.

as Amtsgericht.

1 227

4. Oeffentliche ustellungen.

(4419) Oeffentliche Zuftellung.

Die Bedienungsfrau Gertrud Waldow, eb. Swadlo, in Beuthen, O. S, Roßberg, ammerstraße 40, Klägerin, Fro. e r.

mächtigter: Rechtanwalt Dr. Gutherz in Beuthen, O. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Gustav Waldom, zuletzt in Beuthen, O. S., jetzt unbekannten Ausent⸗ enthalte, auf Grund der 85 1667 Abs. 2 und 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Verschulden Des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen, O. S, auf den 14. Juni 1928, vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen und Beweismittel unver⸗ züglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. 3. R. 31 28. Beuthen, O. S., den 30. März 1928. Urkundebeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.

4420] Oeffentliche Zustellung;

Es klagen: 1. der Arbeiter Wilhelm Heinrich Friedrich Rahl, Bremen, ver freten durch Rechtsanwalt Dr. Bulle, Bremen, gegen seine Ehefrau Lucie Amalie, eb. Lehmann, früher Bremen, 7 unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen Anfechtung der Ehe gemäß § 1333 B. G- B.; 2 die Ehefrau des Bausführers Wil helm Peter Hauschild, Martha geb. Salomo Bre⸗ men, vertreten durch Rechtsanw. Dr. Daetz, Bremen, gegen ihren Ehemann, fiüher Bremen, 7 unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gemäß 1565 B. GB.; 3. der Arbeiter Friedrich Wil helm Borchers, Bremen, bertreten durch Rechtsanwalt Mund, Bremen, gegen seine Ehefrau Alma Meta, geb. Sudmann, früher Bremen, jetzt unbekannten Ausent- halls, wegen Ehescheidung gemäß § 1567 Äbs. 2 Iiff. 2 B. G.-B.; 4. der Kauf⸗ mann Hermann Westphal, Bremen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Mehne, Bremen, gegen seine Ehefrau Maria, geb Denk, früher Bremen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung gemäß § 1668 B. G.⸗B., zu 1 mit dem Antrgge, die Ehe der Parteien als von Anfang an nichtig zu erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, zu 2 bis 4 je mit dem Antrage auf fosten⸗ pflichtige Scheidung der Che unter Schul⸗ digerklaͤrung der beklagten Partei. Die vorbezeichneten Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, auf Sonn⸗ abend, den 9. Juni 1928, vor⸗ mittags Sis. Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekannt gemacht.

Bremen, 4. April 1928.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

4421] Oeffentliche Zustellung. ;

Der Arbeiter Johannes Clausen in Flensburg, Norderstraße 110 Hthe, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thomsen in Flensburg. klagt gegen die Ehefrau Maria Clausen, geb. Mathiesen, früher in Flensburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus 1668, 1565 B. G. B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß 5 1574 Abf. 1 B. G. B. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den 4. Juni 1928, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 6. R. 268/27.

Flensburg, den 10. April 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

4422] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen; 1. die Chesrau Karl Funke, Elfriede geb. Becker, in Hagen,

estf., Mauerstraße 4, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Grell in Sener, Westf., gegen ihren Ehemann, den Maurer Karl Funke, früher in Hagen, West“., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten 4. R. 318/27 2. die Ehefrau Gott⸗ fried Wirtz verw. Heinrich Schaare, Marie eb. Salbreiter, in Ober Ennepe bei al ver i. W., y,, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Osthaus in Hagen, Westf. gegen ihren Ehemann, den Wberschweizer Gottfried Wirtz, früher in Ober Ennepe bei Halver i. W., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten 4. R. 2428 —-, 3. die Ehefrau Paul Kupferschmidt, Luise geb. Kister, in Hagen, Westf,, Obere Wasserstraße 10 a, Klaͤgerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stromberg in Hagen Westf. gegen ihren Ehemann, den Asphaltarbeiter Panl Kupferschmidt, früher in Hagen, Westf., jetzt unbetannten Aufenthalts, Beklagten 4. R. 29f2838 —, 4. die Ehefrau Theodor Ahmann, Emmi geb. Hamel, in Ehringhausen Nr. 44 bei Brügge i. W., Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Geheimen Justizrat Kramer in Hagen, Westf. gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Theodor Ahmann, früher in Ehringhausen Nr. 44 bei Brügge i W. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten 4. R. 4728 . die Ehefrau Fahrikarbeiter Johann Späth, Anna geb. Middeldorf, in Haspe 1. W., Volmarsteiner Straße 48, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rosenbaum in Hagen, Westf., gegen ihren Themann z den Fabrikarbeiter Johann Späth, früher in Haspe i. W. jetzt un

bekannten Aufenthalis, Beklagten 4. R.

50/28 —, mit dem Antrag auf Eheschei⸗ dung aus § 1968 B. G. B. und Schuldig⸗

B. G. B. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 4. Ziviltammer des Landgerichts in Hagen, Weslf., auf den 8. Juni 1928, vormittags 9 uhr, Zimmer 253, mit der 3 sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Hagen, Westf., den 10. April 1928.

Landgericht, Geschäftsstelle, Abteilung 3.

4423 Oeffentliche Zustellung. Carl Friedrich Hildebrand, Hamburg, Trommelstraße 21, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Bohnert, klagt gegen seine Ehesrau Helene Marie Martha Hilde⸗ brand, geb. Nause, unbekannten Aufent, halts, auf Grund §§5 1965 und 1567

dung der Ehe. Kläger lader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 5 Zwiljustiz gebäude. Sieve kingplatz, auf den 6. Juni 1928, vor⸗ mittags ij Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

Samburg, den 10. April 1928.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

(44241 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Berig Amalie Piotrowski, geb. Reltig, in Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weber in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arheiter Rudolph Piotrowsti, geboren am 12. Mai 1889 zu Kalittken, Kreis Rosenberg, zuletzt in Dorf , , Rayon Tschulym und Bezirk Nowosibirsk (Rußland), jetzt unbekannten Aufenthalts, mik dem An- trage, die Che der Parteien, welche am 14. Februar 1914 vor dem Stande beamten zu Stockelsdorf geschlossen ist, zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Bie Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Lübeck, Zivilkammer 1II, auf Dienstag, den 5. Juni 1928, morgens 101 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt

als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen sowie eiwaige Einwendungen, welche er gegen die Behauptungen der Klägerin vorbringen will, und seine Beweismittel

mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen k wird dieser Auszug der Klage ekanntgemacht.

Lübeck, den 19. April 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

41265] Oeffentliche Zustellung.

Former Karl Jaworski, früher zu Lübeck,

er geh. die Behauptungen der vor

uszug aus der Klage bekanntgemacht. Lübeck, den 10. April 1928. . Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

44265] Oeffentliche Zustellung.

enthalts, unter der

§z 1668 B. G.

lassen. 3. R 5. 28. Neuruppin, den 7. April 1928. Der Urkun de beamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

(4426) Oeffentliche Zustellung.

erklärung der Beklagten aus 5 16574

B. G. B. mit dem Antrage auf Schei⸗

unverzüglich durch den Anwalt in einem Schriftsatze der . und dem Gericht

Die Chefrau Meta Elise Karoline Jaworski, geb. Doff mann, in Lübeck, Reifer⸗ straße h0, vertreten durch die Rechtsgnwälte Jacobsohn, Dr. Meyer und Dr. Bründel in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den

zuletzt zu Jaffy in Rumänien, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien, welche vor dem Standes, beamten in Lübeck am 15. September 1917 geschlossen ist, zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Lübeck Zivilkammer 11I. auf Dienstag, den 19. Juni 1928, morgens 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen sowle etwaige Einwendungen welche

r gllagerln ringen will, und seine Beweismittel unverzüglich durch den Anwalt in einem Schriftsatze der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen . n an den Beklagten wird dieser

Die Frau Frieda Stahr, geb. Groth, in Grabow b. Blumenthal (Ostprignitz), , : Rechttz anwalt Dr. enning in Neuruppin, klagt gegen den 1 Gutstendanten Eugen Stahr, früher in Grabow, t unbekannten Auf⸗ ehauptung, daß der

Beklagte mehrfach bestraft sei und sich seit 2 Jahren um die Klägerin nicht gekümmert habe, wodurch die Ehe der Parteien vollkommen zerrüttelt sei, mit dem Antrag ö. Ehescheidung gemäß B. Die Klägerin ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtöstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den S. Juni 1928, vormittags 8 uhr, mit der Aufforderung, sit duich einen bei diesem Gericht zugesgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

Die minderjährigen Geschwister Theo und Rita Katzky, vertreten durch den Pfleger Rechtsanwalt Dr. Strauß in Berlin, Prozesoevollmächtigte; Rechts⸗ anwälte Dr. Jaffa, Dr. Strauß und Dr, Cohn, Berlin CG. 25, klagen gegen den Reisenden Max Katzky, früher in Herlin, Miibachstraße 37, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig

jedem der Kläger eine Vierteljahrsrente von 120 RM seit Klagezustellung zu zahlen; die rückständigen Beträge sofort, die künftigen voraus am Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 181, Neue Friedrichstr. 12/15 II.

Zimmer Nr. 2502 auf den 7. Juni

1928, vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin. den 4. April 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 181.

4428. Oeffentliche Zustellung.

I. Gäßler, Alois, minderj. une hel. Kind der Rosa Gäßler von Reméhart, gesetzlich vertreten durch den Vormund Josef Gäßler von Renishart, klagt gegen Friedel, Alois, Uhrmacher in Bombay (Indien), zuletzt wohnhaft in. Wellheim (Mittelfranken), wegen Unterhalts, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klagepartel ab 5. Februar 1928 an Stelle der bisherigen Unterhaltsrente von monatlich 250 PM, eine solche von monatlich 30 RM, vierteljährlich voraus⸗ zahlbar, zu bezahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen 3. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechfsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Eichstätt vom Donnerstag, den 14. Juni 1928, vormittags Sr Uhr, Zitzungssaal Nr 12111, geladen. Dieser

öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Gichstätt, den 10. April 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

429] Oeffentliche Klagezustellung uwuuebst Ladung. . ö Geschwister Becker, namens: 1. Else, 2. Albert, 3. Hermann, 4. Emma, H. Frieda, 6. Margarete, 7. Liesbeth, sämtlich in Uhrsleben, ver⸗ treten durch ihren Pfleger, Landwirt Wilhelm Germer, ebendort. klagen gegen den Arbeiter Julius Albert Becker, zuletzt in Uhrs— seben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unterhall, mit dem Antrage auf Zahlung von monatlich je 20 RM. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amts⸗

gericht Errleben am 31. Mai 1928, 10 uhr. Der Beklagte wird hierzu ge⸗

laden. ; Erxleben, den 3. April 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

4430] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Gerda, Manfred und Edith Ritter in Oberlindow, vertreten durch den Pfleger Polizeiwacht⸗ meister Lehmann in Frankfurt a. Oder, klagen gegen ihren Vater, Alfred Ritter, früher in Oberlindow, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer monatlichen im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von insgesamt 60 RM seit 1. November 1927. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. Oder, Logenstraße 6. Zimmer 10 96 den 11. Juni 1928, vormittags 10 Uhr, geladen.

Frankfurt a. Oder, den 10. April 1928.

Amtsgericht.

4321 Oeffentliche Zustellung.

Der mindersährige Robert Werner

Opsermann in Friedelshausen, vertreten

durch seinen Vormund. Weber Ferdinand Opfermann in Friedelshausen, vertreten durch das Jugendamt, Kreitziwohlfahrtzamt in Meiningen, klagt gegen den Schlosser an Honndorf aus Friedelshausen, rüher in Hattingen, Steinhagen Nr. 17

wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts,

unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist. Beweis: die Vormundschaftsakten des Amtsgerichts Wasungen, mit dem Antrage auf Zablung von Unterhalt, und zwar: 1. unter Wegfall der Verpflichtung aus dem Urteil des Thü⸗ ringischen Amtsgerichts in Wasungen vom 26. 7. 1919 in Sachen Opfermann gegen Honndorf den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom 1. 1. 1924 ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus für je drei Mongte fällige Geldrente von vierteljährlich 0 RM anstatt wie bisher 75 Papiermark zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, 3. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Bahnhofstraße 7, Zimmer 10, auf den 19. Mai 1928, vormittags 9, Uhr,

geladen. Hattingen, den 4. April 1928.

Worm, Justizsekretär, Urkundsbeamter der Geschäfisstelle des Amts gerichts Hattingen

(1433) Oeffentliche Zustellung.

Der Tagner Peter Erking in Nieder⸗ moschel, in seiner Eigenschaft als Vor⸗ mund über Walli Erking, geboren

schel wohn haft, klagt gegen den Maurer Jakob Schappert in Niedermoschel, . Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vater⸗ schaft und Unterhalts, mit dem Antrag: J. Es wird sestgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Dienstmagd Emma Erking am 16. Oktober 19277 unehelich geborenen Kindes Walli Erking ist. II. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klagepartei für die Zeit von der Geburt deg Kindes, das ist vom 16. Ok- tober 1927 bis zu dessen zurückgelegtem

16. Oktober 1927, in Niedermo

und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen,

16. Lebensjahr, eine vierteljährlich voraus⸗

Auszug der Klage wird zum Zwecke der

zablbare Unterhaltsrente vonn III, Der Beklagte hat die Ko wird, soweit gesetzlich zulässig n wird hiermit zur mündlichen Ver

hang

mittags 9 Uhr, in Zimmer geladen. Dieser Auszug der gllase n

bekanntgemacht. Obermoschel, den 109. April 1gh Geschäftsstelle des Amtsgericht

4434 Oeffentliche Klage zust Der mindersährige Albert ar n, treten durch das Kreisjugendamt in gn a Luhe, klagt gegen den Dienstkuecht Ehlert, zuletzt in Soberstorf I Winsen a. E., zurzeit unbeklannten enthalt, wegen Unterhalts, mit den trage auf Verurteilung zur Zahlum in viertellährlichen Raten vorauzzungh

30 RM, und zwar vom 9. Dei embe n

Klägers. Termin zur mündlichen handlung vor dem Amtsgericht in M a. 2. ist bestimmt auf Mittwoch,

Der Beklagte wird hierzu geladen.

; Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtegerich

4435] Oeffentliche Zustellung

den Grafen von Nayhaus⸗⸗Cornn

haft in Berlin, Fasanenstraße 3. unbekannten Aufenthalts, unter der hauptung, daß Beklagter dem Ki 54h. 08 6 schulde, mit dem Annas Beklagten k zu verurteile den Kläger 546,08 das Urteil für vollstreckbar zu erlin Beklagter wird zur mündlichen Ven lung des Rechtsstreits vor das Un gericht Berlin 8W. 58, Zimmerstt. ) Kammer 344, Zimmer 31a. af 6. Inli 1928, vorm. 9in geladen. ͤ Berlin, den 5. April 1928. Arbeitsgericht Berlin, Kammer aht Hekm, Geschäftsstellenleiter.

(4427) Oeffentliche Zustellung

Der Generalagent Hans Rene Berlin, Bülowstraße 50, Prozehsg mächtigter: Rechtsanwalt. Dr. N Berlin 8. 59, Freiligrathstraße 4 . den Kaufmann Edgar Ritterhn

rüher in Charlottenburg, Dahlm

Aufenthalts, wegen 400 RM Dan forderung, mit dem Antrage, den Behn

400 RM (vierhundert Reichsmnnhn s vom Hundert Zinsen seit dem! gh 1927 zu zahlen. Zur mündlichen J handlung des Rechtsstreits wird dr klagte vor das Amtsgericht in Chnlt burg, Zivilgerichtẽegebaude am Amte e . Zimmer 141, auf den 24 1ü9gs8, vormittags 10 Uhr, g Aktenz. 39 C. 134. 28. w Eharlottenburg, den b. Apr Geschäftsstelle des Amteẽgerich Charlottenburg.

4431] Oeffentliche Zustellung;

Lazisk, ozeßbevollmächtigte; anwälte Justiztat Faltin und Pichn Groß Strephlitz, klagt gegen den i Franz Drzymalla, früher in Vj unbekannten Ausenthalts, auf der Behauptung, daß der Milet verstorbenen Häusler Raspar M aug Lanist fel und daß die Gihn Kaspar Drzymalla durch nn,, vom 13. März 1907 die Grundstih Biatt Nr. 64, 190, 284, 211, * und 277 Lazist den . berin übergeben und den Kaufpreis . haben, ᷣ. aber die Aim sher verfehentlich unterblieben scñ dem Antrage, den Beklagten kosten

u verurte len, aig Rtiterbe nach . storbenen Kaspar Drzvmallg die Auf

des Miteigentums zur Hälste des? Drzymalla an den Gr undssi bin Rr 64, 150, 211, 269, 281. 2 g Lazist an den Kläger zu erteilen e. zu willigen, daß der Kläger alt Ihn dieser Grundstückshälften im u eingetragen wird. Zur e. handlung des Rechtsstreits wird M klagte vor das Amtsgericht ö) he

9 Uhr, geladen. Groß Gtrehiitz, den 5, Urkundebeamter der Gesch des Amtegerichte.

Man af

Verantwortlicher Schi fte Direktor Dr. Tyrol in baun Verantwortlich für den Ange ing Rechnungsdirektor Mengering,

in Berlin

Druck der Preußischen, Druch und Verlags. itlie n gefeiis cht 6 Git elt ae 32.

Sieben Beilagen,

(einschließlich Börsenbeilogt drei Hare n erh.

fünfundzwanzig Reichsmark iu enn. läufig vollstieckbar erklärt, Der ge des Rechtsstreits in die zffentficke gn

des Amtsgerichts Qbermosche hn Dienstag. den 29. Mai 18928 .

H

zum Zwecke der öffentlichen Juen

den Unterhaltsbeitrages von mann ö. an bis zum vollendeten 16. Lebens

30. Mai 1928, vormittags 15m Winsen a. L., den 15. März n

Der Mechaniker Richard Sin Staaken, Berliner Straße 79, klagt n

Teilhaber des Caramon⸗Film, früher mm

M zu zahlen

traße 2, bei Baumgart, jet mnhej nn

fostenpflichtig zu verurteilen, an den

Der Stellenbesitzer Stefan Kuh

wen 1919 unt. 30 J ws, gt zz. 1223

nbg. Staatz - Rente mort. St. A. 19 A

nz. s3, 14 r. 53

mündliche

nleiße

2

auf ben 5. Fun 19258, vorm .

. ell

Herlag der Geschaftoste le Men gi

r. 87.

Börsenbeilage Im Deutschen Reichsanzeiger nnd Preußischen Staatsanzeiger

Amtlich stgestellte Kurse.

eseta 0, 89 C., 1 österr. ; österr. S. = 1 70. 4. . e rr, 32 . * n Gid. Holl R. 4.10 * D Wart wango , ecrüing o * e r e, n mn. ier Gobrute , Tr , .

. arg. . * THerftuß 0 c.

gh 1Dinar Hloto,

z zg Pran 8. Schweiz sr. Stockholm 85. Wien 6.

eunsche festverzinsliche Werte. lnleihen des Reichs, der Länder, hhutzgebietsanleihe u. Nentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Berliner Börse vom 12. Mpril

ubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2, 16 .

1Reso (Gold 400 4.

é Dollar —= 4.29 4.

1è68hanghai⸗ Tael

Jen 2.10 . Danziger Gulden O. 80 46.

apter beigefügte Bezeichnung X be⸗

ö . Nummern oder Serien

e r Wertpapier beftndlt Has binter einem We . r. eine amtliche Preis festste nig nicht stattsindet.

2 ttien in der zwetten Spalte beigefügten . e , men den vorletzten, die in der dritten

) efllgten den letzten zur A 3 264 e nanltenn. cnis angegeben, Käftslahrs. Die Notterungen

so ist es dasjenige des vorletzten

für Telegraphische Arts hlung sowie für Ausländische Banknoten wen sic sortlaufend unter, Handel und Gewerbe. C Etwaige Druckfehler in ven heutigen

raangaben werden am nächsten Bsrsen⸗

Ein der Spalte Voriger Kurs /! be⸗ gt werden. Irrtänm liche, später aut. richtige stellte Notierungen werden ichft bald am Schluß des Kurszettels g „, Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

heilln! Combard 8). Danzig 6 (Zombard H. m (rede fer Lü, Feile fas s., Halten s.

‚enhagen . London 4, Madrid 8. Dalo s.

odo doll. f.. 12.3 bo. 10 - 10902. f.) Bt. Reichs⸗A. 27 urg? ahb 1. 8. 34 mit 3

Dt. Neichssch. K*

M), abi. 12.29 4, ab f. 00G MLaut Vreuß. Staats sch

nl. 27 unk. 1. 2. 8 Bayern Staat RM⸗ nl], db. ab 1.9. 84

ö tilgb. ab 27 1.4.10 86 Vo. Staatssch. rz. 29 1. 4 3b. 2. 197.60

Zachsen Staat RM

nl. 27, ut. 1. 10. 35

do h. l. 27 u

H, fällig 1.1. 3 PKürttb). Siaatz är Gr. 1, fäll. 1.3.29

Heutiger Voriger Kurs

einschl. /. Ablösungsschuld Cn J des Aus

losungsw.

VBrandenb. Prov. 08-11

Reihe 17— 26, 1912 e 21 38, 1914 Reihe 89 - 52

do. Cassel. Ldskr. do.

53

do. Ser. 29, unk. 30 Hannoversche

Ser. 9, gek. 1. 5. 24 Oberhess. Rrovzo uk. 26 do. do. 1913, 1914 Oftpreuß. Prov. Ag. 12 Pommern Proval. 17

r

8

*

do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4

do. bo. 6 - 14... ... do. A. 1634, 1897, 1900

Rheinprovinz 22, 25, do. 1000000 u. So0900

do. Sächstsche Pro do. Ausg. 5— ]

Schleswig⸗Holstein. ö Ntbr.

* E = O 3 2 *

.Di. Reichs pof FEchatz J. 11. 2. r3. 3 1.10

/ Ohne Sinsberechnung. Anl. Auslosungsch tr. 1 - S0900*

ks as, kee.

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24F1., rz. ab 24 do. do. 24 gr., Tz. ab 24

—* *.

Anklam. Kreis 1901.

ö 1920 22, 1928 on, nl, nt. 12.28

Wb, oo, gel. 3I. 12. 28

än log B feine

S8 5 * 2

do. 19509

M

I ol, ß g. go 1666, 9. 1992

* 2 * 8 8 2

2

8

M O 2

Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

11 6299

1.1.7

, ,

Offenbach Kreis 1919

Stadtanleihen. Mit Sinsberechnung.

Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. ab gi Berlin Gold⸗Anl. 1.u. 2. Ausg., tg. 81 do. do. v. 24.8. 1.25 Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1931 BGraunschwg. Stadt RM⸗Ags X kdb. 81 Bret lauStadt RM⸗ Anl. 1926, db. 81 Dres den Stadt M⸗ Anl. 26 R. 1, uk. 81 do. 26 R. 2, uk. 82 Duisburg Stadt RMA. 26, ut. 82 Düsseldorf Stadt

2 —— ———— 42

Ei de Schneier

Gelünd.

Po

amm. augen. H . * broizna 1!

ische

28 ausgest. b. 81. 12. 17 k 3 iche. agst. b. 81. 1. 1 er ge ag, b. 81. 12.17 dolst. ags. 3 I 12.1

1

6

BProyinzialanleihen.

RM⸗A. 26, uk. 82 Eisenach Stadt RM⸗ nl. 26, unk. 1981 Elberfld. Stadt M⸗ Anl. 26 ul. 81.12. 31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, rz. 1931 Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 Fürth Gld.⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gera Stadttrs. Anl. v. 26. Rdb. abs 15. 82 Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1.7. 81 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26. ul. 81 Kolberg / Ostseebad RMA. , rz. 1.1.32 Köln Stadt RMA. v. 1926. rz. 1. 10.29

1 . 7TGeh 6

ne und ungekündigte Stic . und unverloste Stücke. ö enb. agst. b. 1. 12.1] e nnn is n rn. a N ass. agst. E 31. 12.1 enburger, agst. . 81.12.17

R r 39 = , m

7

Magdeb. Stadt Gold 1526, uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl. , rz. 19890 do. do. unk. b. 81 do. do. 27 unt. 82

C O

*

* RM f. 1 Million,“ Zinzf. 86 20 3,“ 8 18 4.

E

sberechnung.

Erfurtos 1 M, os, 10244

ss do. 16. Ag. 19 fag. 20) ö 12 N, gt. 2443 rankf. M.. K f. 1Mill. 8 do. 1910, 11, gek. 4 do. 15184

do. 1899, gel. 8 do. 1901 Ms Frankfurt D. 14 ukv. 28 4

o. gos s Gotha 19281 agen . ...... 1919 I

do. eidelbg. O7, gk. 1.11.28

o. Köln 2s, 4 f. 1 Mill. do. 1912 Abt. 8 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. . 1922 Konstanz O2, gek. 1.9. 25 Krefeld... 1901, 1909 do. O6, 07, gek. 30.6. 24 do. 1913, geb. 80. 6. 24 do. 868, 01, 95, gk. 30.5. 24 Langensalza. ... 1965 Lichtenberg(Bln) 1918 Ludwigshafen.. 1966 do. 1890, 94, 1909. 02 Magdebg. 13, 1.4. Abt. Narnz i5ꝛ7 Lit. 9 do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. Q. V, uk. 29 do. zo Lit. Jꝭ5 iini. zo Mannheim ..... 1922 do. 1914, gek. 1. 1. 34 do. 1901, 1906, 19607, 1908, 12, gek. 1. 1. 24 do. 19 . i 1.9.24 do. 191II. A.. gk. 1.2. 98 do. 1920, gek. 1. 11. 28 do. 1688, gek. 1. 1. 24 do. 1897, 95, gk. 1. 1.24 do. 1904, 1805 get. Merseburg .... 18901 Mühlhaus. i. Th. 19 VI Mülhetm (Ruhr) 1909 Em. 1, 18, ul. 31, 88 do. 1511 do. 1919 unk. 80 München ...... 1921 do. 1919 M. Gladbachẽ 1M. ukss Münster os, gk. 1. 10.28 do. 1697, gek. 1. 10. 85 Nordhanfen n

d Q

—— —— Q —— Q .

6 1

do. Offenbach a. M. 1920 Oppeln 92 ., gł. 31. 1.34 Pforzheim 01, 097. 10. 1912, 1929 do. 95, os, gek. 1. 11.28 Pirmasens 99, 80. 4.24 Plauen os, gek. 80. 6. 24 do. 1903 Potsdam 19M, gk. 1.7.21 Quedlinburg 1908 M Regensburg 1908, 09 do. 97 ., O1 - 08, 0s do. 1889 Remsche id 00, gk. 2. 1. 28 Rheydt 1899 Ser. do. 15185 M do. 1891 Rostock. .. 1919, 1920 do 81,84. 08, gk. 1.. 9 do. 1698, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin t. M., gl. 24

do. bo. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. , ,, .

Dres dn. Grundrent.⸗ Anst. f. S1 2. 5. 7-1 do. do. S. 8, 4, 6 M do. Grundrenthr 1-37 annov. Komm. 1928

do. 1898 M, o M, gł. 28 8g 1.4.1

Lipp. Landes bt. 1 * v. Lipp. Landes sp. u. . do. do. unt. 26

46 staatl. Rred. .

Ohne Zinsberechnung. Bekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unberloste Stücke.

39 N Calenberg. Kred. Ser. D, K, K (get. 1. 10. 28, 1. 4. 24)

5 153 Kur⸗ u. Reumärkische 398 Rur u. Neumärkt. neue 4, 3g, 83 Kur⸗ u. Neumärk. Koni. ⸗Obl. Mm. Deckungsbesch. bis 381. 12. 1917 24, 8, 8 landschaftl. Zentral

ngsbesch. bis 81. 12.17

Nr. 1 = 481 6269 1 4, g§, 8 3 Ostprenßische M, aut gegeben bis 31. 12. 17 4, 89, 3 Pommersche M, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17 a, 3g, 8 6 Pomm. Neult. für Kleingrundbesttz, ausgestellt bit gi. 12. 1. 251 a, 33, 33 Sächsische, ausg stellt bis 81. 128. 17 4 Sächs. landsch. Lreditverb. Sãächs. Kreditverein 45 Kredithr. bis Ser. 22, 26 = 33 (versch. ge h bis Ser. 28 1.1.) 4, 89 J. Schles. Altlandschaftl. ohne Talon) .. ...... 1 33 Schles. lanbschaftl D P, aus gest. bis 4.6.17 83 Schleswig⸗Holstein reditv. M. ausg. b. 81. 18.17 4a, Y. 8 3 Westfälische b. 8. Folge. außgestellt bis 81. 12. 17... 4, 34, 3 3 Westpr. Ritterschaftl. Ser. L= II m. Deckung besch. gi ga. 18. 17. 4, 9, 8 3 Westpr. Neuland mit Deckungsbesch. bin di. nn. 1 ..... 2 ohne Zinsscheinbogen n. ohne Erneuerungschemm.

b) Stadtschaften. Mit Zinsberechmung. Berl. Pfdb. A. G.⸗ Pf. da. do.

do. 195191. u. 2. Ausg. * Fraustadt ...... 1898 3 reiburg i. Br. 191911

Pomm Komm. S. u. 2

48 Sachs.⸗Alten b. Land. do. d9. g9. n. 19. IN. do. ⸗Cobg. Landrbt. 1 do. ⸗Gotha Landkred. do. do. O2, 63, 03 8 14. do. Mein. Ldtrd. Zet.

Schwarz b. Rud. Lott. do d

h o. do. ⸗Sondersh Land⸗ tredit, geht. 1. 4. 24 86 Westf. Pfandbriefamt

f. Sausgrundstücke. Dhne Zinsscheinbogen n.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Sypothetenbauken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liguid.⸗Pfandbr.

Mit Zinsberechnung. Bk. f. Goldtr. Weim Gold Schuldv. N.z j. Thür. . S. G. rze9 8 do. do. R. 1, rz. ab 28 5 Bayer. Landw.⸗Bk. GS Pf. Reo, 21uk. 30 8 Bayer. Bereins ban G. Ef. S. 1-5, 11-285 g65- 78. 84 36, 28, do. S. 0-63, T. 82 6

o. 1905, gek. 1. 10. 23 89 5. ... 1897 M4 erford 1910, rückz. 89 4 Koblenz .... .... 19194 d 19204 8 1 4 4

dn ö

2385 32*

8 2 —=—

2 * 2 *

de e r 0 r r 2 22 D —— ——

8328828 33*rrLE * 3 *

0

* 82 *

23 r 8 *

——

2* *

d *

do. do. S. do. e . do. .

r 8 * 328

22

Anteiijch . M iSTĩg. GPf. d. Bln. Syp G do. Kom. S. 1, ut. 81 6

do. do. Reihe 7, 81 do. do. R. Zu. 6, B9u. 81 do. do. Reihe 9, 82 do. do. Reihe 10, 89 do. do. R. 14u. 18 32 do. do. Reihe 18, 88 do. Reihe 8, 82 do. Reihe 11, 80 do. R. n. 12, 82 da. do. N. 1 u. 18. 86

Ohne Zinsberechnung. 8, 4,43 M Verttn. Efdbr. alte ausgeste llt bis 81. 12. 1917 Berlin. Pfdbr. alte eue Berlin. Pfdbr. M, ausgestellt bis 81. 18. 1917.

Neue Berlin. Pfobr.

43 Brandenb. Stadtschaftz⸗Pfb. Vorkrieg stücke 414 do. do. Nachkriegs stücke er Stadtpfandbr Reihe 1 (Hinstermin 1.1.7)

Dhune ginsschelnbogen n. ohne Ernenerungzschein. c) Sonstige. Mit Sinsderechwmung.

D

Braunjchw. Hann Hyp. G. Pf. 25 3. 31 bo. do. 1924, rz. 1989 8

2 ——

2 *

rr

do. do. 1926 (Qin. Pfdb.) 0. Ant. Sch Anteilsch. z. ME. G Pf. d Braunschw.

2 22 2

82232867

* ——— 2 *

2

2 22

1 I Eůtkre s

*

do. do. do. , uk. b. w

t. G. Pf. R. 1, ut. do. do. R. 5, uk. 85

D*

2 C 222222

2 73

. —— 1 —— 2

* d 3

do. du. R. 3, uk. Deutsche Hyp.⸗Bant

Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 do. S. 26, 29, unk. 81 do. S. 384, uk. b. 8 do. S. 80, uk. b. 82 do. S. 31, uk. b. 3

22

—— —— H 2

a ——

—— c , = o e

do. do. do. RI. nk8a

do. 1922 do. 1919

Heutiger] Voriger i ; Rurd 9 nm, mme i, mm Heutiger Voriger ö Rurs Hannov. Prov. RM⸗A. . R. 2 6.1 B u. S B. ig 58 1.4.10 Mülheim a. d. Nuhr Spandau og M, 1.10. 98 g. 4. 6 RM es, tilgb. 31 6 Dtsch. Kom. Gld. 25 do. do. N. 3 H. rz. 103 7 1.4. 1066 6 Nürnbg. Stadt Gold Stendal oꝛ, gel. 1.14 Girozentrale) taal 6 r* 59 . ö e . do. 1868. gef. 1. 4. 2 bo. do. 26 A. 1. tg. 31 6 ia io ss 56 86558 e do. 1803, gel. 1. 4. 24 do. do. 26 A. 119 311] , ö. 8 R. 2. db. 3. 3 . do. s A. 1. t3. bo. G. I w. * e, . 6 Stoly Pom. A4. Min ; . do. Kö, 6. wb. 37 133 . e, = , Stuttgart 1 6, Ag. 10 A R e e, rg 31 86 * d r, , is = der ey e g e . do · dy zi ga bz C, e 8. db. 82 r 7. . ; . Ldbt. ; do. do. Lom. Fi 1, b. 1 * 2 . 16 m 61611 Bi. 2586 6 BViersen 1904. g62. 12 den K 8 Niederschle⸗ Provinz ; Ani . Veimar is at. 1. 26 do do. do. R J. i331 65 3 lnl. 1927. r3.1 932 6 Wtesbad. 1908 1Aut⸗ 1026 rz. ab 32 1110 B —sů gg ei ma rStadr Gold . . do. do. do. N. 86, tg 2 8 Ostpreußen Prov. RM⸗ , n, g, n, g gabe. rückz. 1987 do. do. do. lAt. 3. tg. 31 ] nl. a. l. i ni a s LE0 58— gil dau Gladi gn. 8a , en , . Unl. 26. ut. S. 21 e ) 21 do do, . . tß. 33 * Gold 26. rz. 81. 12. 307 1.1. . 6 do, 1s As. 191. . II. Mitte sd. om. l. d. . Landesb. 8 ohne z 4. Wilmersd. (Bln. 1918 / 7 Bf., rz. a. 2.1.30 8 1.1. us verechnung. b. staatl. Krd. A. do. do. do. x5. 1. . 81 7 12.10 ar Aachen 22 A. as u. 24s dhri . Gen ies n, , , n. do. do. do. A3. . 2x 6] 1.10 6 da. 11. 21 Aung. z Pfandhriese und Schuldrerschreib . . ie . 263 öffentlicher Kreditanstalten und do. do. Su.. rz 30 1, 1. Ausg. 12. 1b, uk. 317 1.1. 6 do, 1911, 19146 Körperschaften. do. do. tom. tg, abeg g L210 do do; do. Aig. 2. u. 36 IL iv Aschaffen burg. .. 130i a Preuz. Sd K fdnr. Ai. Sach . r. Neichz ma Harmen rm iz. A. a 24 —— gekennzeichneten Biandbriese n. Schuld- Gldm. Bf. R. tg 30 19 1. Außg. 13 unt. sss 1L2s8 86 do. 190 ο, ci. 324 e, 1167 3 Cern M f r r. gemachten Mitteilungen alz vor dem 1. Jannar 1818 do. do. N. 1, Hg. 33 5 , ö Zinsf. 8-153. , m . k o. do. Ausg. 161. 17 11.7] do. 1919 unk. 301 a) Landschaft . da. R. 10. tg. 33 do. do. Ausg. 18.216 rr 8 do. 1826 unt. 31 ö 2 bo R R Y n Sachsen Prov.⸗BVerb. ) do. ; Mit 3insberechnun do. do. J. 3, ig. 80 8 Gold A. 1 u. 12, 1924 5 110 Eb 6 39 *. ö Kur- n. Neumärk. 8. do. do Tom. Ni 2 38 6 Schlesw.⸗Holst. Prov. do. 18353 Rittsch. den do. do. do. A. 6 tg. 32 ] nn . 1.1. 886 5b r do. 1850 de e . 3, ,,, . . ,, J do. Rhin. Kin. 0, man ss 809 6 bo. Groß 2 646 do. da. Reihe M 65 do. Reichs ni. An. do. Gold. A. 18, tg. 827 1.1. Es 8 386 6 do. vo. zo do. do. Reihe B 6 Ag s Zeing. . cz. 8 bo. RM. , A. 19, tg. 82 11.7 87.253 B87. 256 Bonn 1914 M, 19194 Landwtsch. Kreditv. do. Ag. 1, rz. 313 8 do. Gold, A. 20, ti. 82 6 1.1. B66 6 86 Breslau 19906 X, 19094 Sach. fd. Ra 360 ] do. Ag. 4. 15. 263 8 do. RM. A1. ig 336 1317 S868 ö do ie sg Lr do. Gldtredbr. ji. x31 6 West lä. EihobrI. e,, 305 11. 76, 265 8.25 4 Charlottenburg os, 10 nn, . 6 l 3 estf. Lande r. II. i5]e eckl. erscha fd br., 1.1 25.56 do. 1902, gel. . * 3 Gold⸗Pfandbr. .. 8 do. do. 27 MR. Luł. 3 6 do. do. Prvg. xvutz os 1210855383 é. js a CSoburg ...... . de. do. do. Ser 1 8 Wette n Spar, do. do. do. 5. ut. 317 16.12 ga 5 a gottbus io z. 1913 ] verfch Dstpr. losch. Gd. m. 10 Gi ren Rm, e , do. vo. do In i. ur 336] r rn s arm stapt. ..... vao i] T3, Do. da. dae. e, nd, dre ff r. dr. Toñ̃ do. iorö. arg., 0, versch ] 3 R. 1. cz. 100, ut. 817 1.3.9 s e 6 Dessau 1696. gł. 1. . 23 do. da. do,. 36 . do. do. om m. Ausg ,,. 1801 3. dich G. fbr . ö Done m e,. Buchst. A rz. 100, ul. 31 4.1091 resden ...... . 190518 . um. ⸗Samme ö nr e dn reiobien, fiese, Hrg. ben en m i , 1926, Ausg. 1. ul. 3117] 117 6 26 a do. 16555. S, oo n * 1 !. do. do, er, e, d. do. igis sa n . einschl. is. Ablusu nge schuld lin z der Auslo fung m Ohne Zinsberechnmung. di 1635. 1689 6 . n gg. der. Srtamnifjnaode dy Pommern Prodinz Anl. 2 . 1508. 12. get. 1. 1.6 val g o s. m z 1 Echie . xo. G go ne s g, , ie 0. 0. . 9 1 ran Komm. 28 been bim ,, ne ; Lu eher es n .; . G lrcwers gi. . 6 uzlosungzscheine⸗ M. do. 8b e deo, get. . 8, 3 6 do. do. 1g x6, gi. 1.5.24 Schlezwig . Holst. Krov. Elbing os. do gh. 31 1 Dent sche gi oni in Kr. Anl. Ruslosungssch.“ do. —— a9 do. 1813, ger. 4.234 9 . Girnazentr ale), a7 e , . ö , n, ulosungsscheinen .. do. 1b 0 . ; eutsche E sdbe⸗AMnst. sungsch . Vo. . 1, ul. b -S 6 6 14 5 8 6

unk. 81

s. 15 3

4 do. konv., gef. 39 *

D = 00 en

—— 0 0 00

1928

171 —— ohne Erneuerungsschein.