7 8 [e. — 2 (. ö . Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 94 vom 21. April 1928. S. 2. . Reicha⸗ und Staatsanzeiger Nr. 9 vom 21. April 1928. S. 3. . chaftlichen Ziele dieser Richtlinien durch den Reichsminister für schädigten Landwirte bis zur nächsten Ernte über W Stoffe . ö K — . * Ernährung und Landwirtschaft mit Zustimmung eines mit den halten. Tatsächlich habe 9 beim e,, ner m., . ulw. — Veih 1d Kiauensenche (Aphthae epizooticae) Räude der Einhuser s 5 . Landesregierungen vereinbarten Länderausschusses.“ Neu hinzu= entgegen der bisherigen Meinung ein Ueberschuß (Deutsches Reich.“ K r eye inen Fon gt diu aul un (Septicaemi nuler Särbies eauorum). Schweinesenche und Schweinepest Stuttgart 1. 1 (6. I. DO:. Oberndorf 1. 1. 52: Leutkirch 1441 fig wurde ferner folgender Absatz: Vor Entscheidungen über herausgestellt. Etats recht ich sei die Sache möglich. 1 1 * . 26. 4 * ö. ur erzte. 1 Hesn⸗ Depticaemia sunm et bpestis suum). 9 Ravensburg 2 2 (2 2). Tettnang I, 1, Wangen 10 465 (5 15 4 Maßnahmen von allgemeiner Bedeutung ist ein Sachherständigen⸗ Minister Schiele; Die Verteilung der 5 Millionen nach über Eheichließungen Geb . mtlücher T eil II. Voch i a) Regierung s, urw Bezirk 355: Bühl 1. 1 (1. 17 Porzbeim 1, 1 (1. I). 58: Bensheim 1, ö ausschuß zu hören, bestehend aus den Spitzenorganisationen der Maßgabe des preußischen Antrages könne man unmöglich als Großstädte i 00 ten und Sterbesälle in de enlin — — —— 23 62: Rostock 3 3. G3: Westerstede 3. 3 (1, 1, Delmenborst Stadt ö Landwirtschaft, den Zentralstellen der Viehabsatzorganisationen eine produktive Anlage bezeichnen, denn auf den Hektar kämen 6 gn 9 und mehr Einwohnein = 6h denn J Maul, und . l. 2 (-. 1). Delmenhorst 3, 8 ( . 2) Wüde; hauen 1. Vechta . gan den großen Schlachtviehmärkten, des Viehhandels, des da etwa 18 Pfennige. Dagegen stelle die Durchführung des hier 1a des 3 . ältntsse, in einigen größeren Stent urtt. und Klauenjeuch⸗ Raäude der Einhufer Schwe w 114 193 (— 26 Giewwenbnrg 8 57 . 20), Friesoythe 1. 3 Fleischergewerbes, der Fleischwarenindustrie und der Verbraucher- vorliegenden Notprogramms eine wirklich produktive Maßnahme pn * — Erkrankungen und Sterbefälle an übertragh det Negierungs⸗ usw. ; j . Schweine seuche und Schweinepefst 66: Braunschweig 1.1. 5 , . oͤrganifalionen Der Äusschuß hat zu bestehen: J. aus 9 Ver- dar, deren Zweck jedoch nur dann erreicht werden könnte, wenn n. n dent'chen Landen. S Erkrankungen an überita n ö Ge sowie Länder insge jam: davon nen insge jam dav z 26 tretern der Landwirtschaft, und zwar vom Deutschen Landwirt⸗ die Mittel zusammengehalten und nicht verzettelt würden 2 außerdeutschen Ländern. Grundwasserstand alen Benirtke . . insges am davon neu Schweinesenche und Schweineyest. 3 chaftsrat, vom Reichslandbund, von der Vereinigung Deutscher Abg. Bien er (D Rat) empfahl die deutschnationale Re= wärme in Herlin, November 1827. — Witterung. Cu die nicht in * 5 5 2 5 3 ö (Septicaemia suum et pestis suum.) . auernbereine, von der Deutschen Bauernschaft, vom Reichsver⸗ solution, die gleichfalls der Rei regierung empfiehlt, zu prü Sonderbeilage. Monatsbericht über die natürlich. 79 Eni 6bezirke 1. 5 8 2 2 2 3 3 2 5 5 ; . n n, . ; . . hand der landwwirtschaftlichen Genossenschaften, vom Generalver⸗ ob nicht entsprechend dem preußischen Ankrage . prüfen, Bevölkennng in deutschen und ausländischen Gen ieh , 8 . 51 2 * 518 5 2 9 2 ö 1; Bartenstein 1 Gemeinde, 2 Geböfte. Königsberg i. Pr. Stadt band der Raiffeisen⸗-Genossenschaften, von den für die großen aus Etatsmitteln flüssig gemacht werden könnten . no vember 1927. im Menn geteilt sind 2 5 3 3 3 5 5 3 5 3 2 * 2 * 8 l, 3 (davon neu — I). Königsberg i. Pr. 7. 7 (l, 1). Mohrungen Schlachtviehmärkte vereinigten Viehabsatzorganisationen von guf Mittel ein, bie . ennng nan die 66 365 ging * 8 2 S 5 * 53 3 5 6 5 * 8 5 2 4. 4 (l, 1). Pr, Dolland 3, 3 (1. in, Rastenburg 3, 3 (. 1.1 2: Se f otvieh lr erg rei ge urge teh e' geh nden, nn, hin daf . rf halli . eff 2 ö 8 8 S 2 S. 5 3 8 Angerburg 4. 5, Darkebmen 2, 2, Insterburg Stadt 1, 1 Insterburg 9 München, von dr Vereinigung. Deutscher Schweine- hHanbels vorwärtstreiben könnten; man dürfte aben ö 2 . 77ÜÄ.77. f . , , mn, , n, , dagnn, — I Etatistit und Voltswirtschaft H Dm nnn , , . . es ewerbes und der onsumenten, und zwar vom an, daß die hier zu vertei Mittel ni ür — 3 g . z . — 9 . : g 1 1. Lötzen 7.7 (2. 23) Neidenburg 1. 1. Ortele burg 2. 2 (1. 1). ꝛ Band erer ehhä zer Feutfatg re, won, dern Wirhschaftsber⸗ E w . afl n,, 2 5 Nachweisung der Einnahme an Kapital verteh Preußen. . ö 51 102 57 73 6 1 oe n 210 46 61 DIstenode 1. Ostpr. 4, 1 (2. 23. Senaburg 1. 1. 4: Elbing 1, 2 einigung der Viehagenten, vom Dentschen Fleischerverband vom neuen Reichstags. Abg. Freiherr von Ren pe ĩ . ze rsten⸗ LCönigsberg⸗·= -=. 6 5 6. * 6 7 7 2 2 6 19 22 4 5 (1, 2). Marienburg i. Westpr. 1. . Stuhm 1. J. 5: 2. Kreistier⸗ . verband der Deutschen Großschlächter, vom Zentralverband der für den Antrag des . 4 n . 33 5 Gegenstand März 396 192: Uyrl I j Lllenstein. - . 36. . — — 2 2 2 1 1 8 18 18 5 5 6: Beeskow ⸗ Storkow l, 1 (L 1M, Jüterbog ⸗Luckenwal de 1, 4 (, 4), * . Dentschen Konsuntbereine Hanthürg, vom leichsverband der Hülfe * ür y k . ' uten, weil er chnelle . 19285 M is bi . RBestpreußen ... — — . . ö. . 3 . . 3 3 n ) ö ieder barnim 8, E. 4). Osthavelland 1, 1 (1. 1 Prenzlau 3, 4. . — 3 Ren snner ebre, Reöln n Ber est der Richtlinien für den * . Dh 2 wurde die allgemeine Aus⸗ er Besteuerung . ärz 1928 Nin mn Berlin — * — — — 1 1 1— — 1 1 5 T: Königeberg i. Nm. 6. 9 Lebus 4, 7 (1, 2). Oststernberg . 1 . , e , e . sen. 39 , ö. die Enischließung wurde RR ll RM I „n . e Potäam. . J 2 2 1 ] 4 6 z 3 3 5 1 17 9 . Soldin 1, 1. Züllichau⸗Schwiebus 2, 2 (1, J). S: Anklam 3 3 —ᷣ. erheblichen Anderungen genehmigt. — 6 folgte die Beratung von ern f fer e hat Schu ster die . . . ö 9 erläuterte 1 Geslellschaftssteuer — . n , . 2 9 ö . . . . 2 5 5 — — 5 13 20 2 3 4, Greifenberg 4, 411 1). Greifenhagen 1 SEaatzig j ( Richtlinien ö f ,, von ; . Absatz landwirtschaftlicher Ergen e f * . 1 Aktlengesellschaften und hin ⸗ ( k . 5 J 5 — J 13 13 3 3 — ö ö u. ö 4 . . rung des Absatzes landwirtschaftlicher Erzeug⸗ i r n . .. r Köslin — 6 4. *. 2 2. 6 7 71 — — 36 ö . ; Bublitz 2. *. Stolp 5.5. : Greifswald 2, 2 (2, 2) nifse. Einleitend begründete als Vertreter des Reichsraits K ö . ee. . Reichs mart J 5 209 8o3 n lg o 1 1 Q — — 2 3 ö ö. ö. . ‚. 2à Rügen i, I. 11; Dzutsch Krone 3 2 12; ein, Satt Bayerischer Ministerialdirektor Frhr. von Imhoff einen im richtig i , . p.) davor, volkswirtschaftlich un⸗ Gen nge e mit beschůnt— . ͤ S4 94 za itz gh Schneidemübl ..... ** — — — — 26 26 ö. ger . ñ h . * 1 (ü (l.. Breslau l, 1 (1414 Glatz 1. 1; ‚Habelichwerdt 1. 1. Reichsrat angenommenen preußischen Antrag, aus dem gesamten Weges vom Erzen ö. . Berne Abkürzung des ter Haftung glg 7590 ii 317 327 Breslau — b — 2 . . — — 1 1 1 — . 6 5 5 2 2 Militich 1.1. Trebnitz I. — 13 Bun lau 2 2 (2 2). Glogau 4. 30 Millionen⸗Fonds zur Linderung lune r e lige, Notstände und lediglich 2. den ö ö 1b ta 9 , . erzielen Bergrechtliche Gewerkschaften 36 451 * J. 2 n, e Jiegnitz — 1 3 3 1 1 2 2 2 1 1 5 15 14 5 5 Hoverswerda 4 5 G, 3), Jauer 1, 1. Laudan 1, 1. Löwenherg 2. 2 5. Millionen abzuzweigen, die auf die Länder nach dem Verhält- Begünstigung' der Genosser sch . igen ittelstand durch And re rap ta geseli chan 3656 . 15 284 3 zin Oppeln .. ...... 9 6 — — — 1 1 ö 2 3 3 F 3 3 (1, I). Lüben 1. 1 (1, 13. Sagan 1, 1 (1. 1. 14: Beuthen - Tarnowitz . nis der e m i eff 5 . zu verteilen sind. — Minister? Schiele ma J aften schwer zu schädigen. — ,, . 1 6 188 6 3h Magdeburg.... ö. 2. K 3 5 5 2 2 3 3 3 ß 3 , 16 L. Hindenburg l, l, Tost⸗Gleiwitz l. E (1,1) 15: Jerichow l . Reichsernaͤhrungs ninistet Sch kee legte eiöngehend dar, wie die ö ie, n. würdige die berechtigten , gese . ÜMöerseburg . ...... 2 2 3 1 1 8 9 98 — — 2 2 . — 8, 5, Wanzleben 2, 3 ( I) Wernigerode 1 (L. I). 16: Mans⸗ . Bewilligung der Summen für die Unwetterkatastrophen im nan glichencheit e 5 . n gebe. aber bei der k en ö ö,, ö. ö 31 . ö ö . . 2 ĩ h . m . Seekreiäz 1, 1. Querfurt l, L. 17: Schleusingen 2, 4. I ich rer; Iich twin m ha belut dene her ren, garen örüiclich 4m k och Gebiete und Mittel, J 137 1793 0176 183 d EScklecig ...... JJ Jö . „Pinneberg 4. 3, Segeberg 41. 19. Hameln l, js Hora J.]. . l für die Verteilung der Summen Grenzen geschaffen. Die iu braucher ohne 9 n . 563 Erzeuger zum Per- II. Wertpapier teuer. B Hannopber... d 19 43 19 ö. J — — 4 6 6 3 k ö , , . . wendung von Hilfen für die Katastrophen- und Unwetterschäben — Es entspann si 2 8 ö, zu erreichen. Verzinsliche inländische ildeheim. .... . 2 2 2 2 2 2 2 2 — — J 1 1 — — Wir geg * 4 i. . Gim , ,,,. . . . Sache des Relchsinnenministeriums. Es dürften nicht für Preisen un bulch . 6 . 1 r die Möglichkeit der Schuld⸗ und Rentenver⸗ l Lüneburg . 1 1 1 1 1 2 — — k . 4 4 5 2 2 . . 2 ö l, l, Jork e, 4. 25. Coerleld . 6 . ieselben Zwecke von zwei verschiedenen Ministexien Summen schaften ei wurde dare mn vers ine un' 5 enossen⸗ schreibungen, Zwischen— Stade 6 13 28 ' 3 . 2. * — — 2 1 b — — k 12 . 2 Pa 4 ö . Bie enhrũg . ö bereitgestellt werden. Gegenüber dem Antrag Preußens habe Berlin, Leipzig usm. dier '! , , daß in. Großstäbten wie scheine und Schuldver⸗ . Osnabrück ...... 1 9 , 35 r bereits im Reichsrat. namens der Reichsregierung folgende eien. Auch fonst ne, e ö . en Stadtteilen verschieden schreibungen über zinsbare Lurich ...... 1 1 1 1 e 73 8 en eg ier . l. l. Domberg 1, 2 Usingen . fern fle rte Erklärung abgegeben: „Vie Reichsregierung stehl sich . e . . 4 . viel verschiedene Momente Darlehns⸗ oder Renten⸗ ee, 5 6 11 3 4 — — — — —=— 2 2 ö ö. 6 . 9. * . . Hie sen beim . 1. 6. Cleve . käicht in ber Lage, zer e mmendinng von Phiktein des onds zich die ee, dnn? . ,, z A 435 35 i7 936 soo ss bonn Finden.... z / J // / . Rnlage X Kapitel Ed Titel Sb zur Linderung von landwirt- Köpenick Ss3) 1 8 r, 533 entre), Schmidt⸗ Verzinsliche ausländische Arngberg .. ...... 3 6 9 2 2 ĩ ĩ . 1 1 3 5 5 3 3 . ga isen 1, 1 11 ** r n 1 vin De. fei . eh gen k. 6, bi , ; en weltere Erörterung knit ö are ne. 36 23 ö und . Lassel = ; ) . ö. ‚ 2 2 2 — 3 3 3 — — 1 38 Birz barg. ö 3 . DPllin in i n 3. rh ee, 4 etzten Jahres in Teilen des Reichs entstanden sind. Die Molkereiprodukte“ a e,, J. reibungen u. Zwischen⸗ Vieebaden ..... . J ! ‚ k .d. Donau J. 1 il, h. 45: Flöba 1. 1 G, n, Glau 3 Mittel, die das Reich für diesen Zweck zur Verfügung gestellt sicht ü duhte gan. Mtinisterialrat Dr. Bo l, gab eine Ueber= scheine 16233 40 ; lobl 1 1 . 1 2 2 1 1 2 2 J . . ; ; ; riugun ht über die Richtungen, in denen Vervollk z 2 . bz Edo o 2 gbhtz oblen... . . 2 — * 47: Leipzig 3, 3, Rochlitz 3, 3 (1. 1). 52: Geislingen 1, 1 (1, I . t, sind im ihc he l des Reichsministeriums des trebt würden 26 d hier Vervollkommnungen er⸗ Für ausländische Aktien und Disseldorf 5 5 3 1 4 4 4 1 1 4 4 — — 54: E dine Mull hei ffenbu 336 t ? ; —; i . n un . 2 ꝛ l, 1. Müllheim 1, 1, Offenburg 1, 2. nnern für 152 unter Kapttel EI, Tie 30) ausgeworfen. Ke bhenneirätne tern des Mülchrerbranches Verbesserung andere Äntelle sopig für köln * 1 * . ö berbischosebeim 1. 2, Weinbeim 3. ie, hen, n, m, nnn, ,, olkereiprodukte und ihrer zweckmäßigsten Verwertung, wobei auslandische Genußscheine . ö . J 1 1 j . . i 6 . aft 2. ö . . . NRidelberʒ 141. Taubethischa sbeim 1, 2, Weinbeim 2, 3 (1, 2). . haltsberatungen im März 1928 im Fleichsta . . ß 3 4 , ,,. beginnen müsse, und . 228120 22202616 An chen.... 418 dd K 3 * e n n Tr eh; K . e, r, ,,, , . tin e e . akt unt rt Hen und nchä sterkbn , . K k Saarinen? :? — — — — — — — — — — — —— 1 — — — Reto 8 83 2 Y, Schwerin. s. 6 G, H., Wie mar enen m J orden, r Reichstag den Wun atte, daß diese Mitte ̃ elst ö ; ; ; ? ; 2). Sch 5 (3, 3), ö 1 ö 3 unerheblich . 4 Das . . Ver⸗ , rf . ig m, Auschaff nl de fc ate über 2 . k ; ; h ] . . . 9 P ö ** Behh⸗ 4 1 r , . ö . andlungen war, daß der Reichstag unter Ablehnung aller von Markenwanen eini n, sich auf Herstellung . ᷣ 2berbayern 11 43 214 16 129 1 1 1 1 1 2 2 3 — — 2 7 1, J. 68. Blomberg 1. 1. 71:7 Neu sirellt - ee, rn nen. 1 waren einigten. Auf diesem Gebiete könne und müsse Aktien und Anteile sowie 11 J K d , : Neustrelitz . 4 (= 2) . * e. a n, . w vorwärtsmachen, um dem ,. verzinsliche Werte .. 2 839 049 29 65 734 660 57 82 sgl . w ; . ö. = . —— . 2 6 J . . ) . . Neubrandenburg 2. 7 (1, 5) . don As Millionen gieichs mark. I we fer were h illionen ö . k K k ö. noch berechnen, 1. Aufsichtsratsteuer. / 1 5 5 J 1 — — — — — . — . 2 365 . er, ,. erhöht hat. Damit hat. der Reichstag in un- Auch der Gefahr einer Verseuchun . ö. . t nech lohne. Aufsschtsratfteuer nebst Zu⸗ Dberfranken . ...... 3 * 4 4 JJ — — Q — H 2 . — , getz daß mehr als die lässige . müsse be eren t . n J h schiag und Verzugshtijen == S1 ssd, uin... z ö ö . . 3 ] ] ; Air. 16 zes. Me un ist eri a1. Ia züge pre nine 6. eilte Tach e egen ! . ö Zweck, jeden.! würde eine geitweilige gefundheitliche Üntersuchung des bHäcst= Zusammen .. . 12 384 118777I148660 185 ol hz , . - ; ; d - ? ; in nerf. Ve rhea lug, vom. 183 lirrii 187. Hat soigenden * eich ö 3 1 64 k vom ,,. on anderer Seite wurde vor zu starker Erhöhung M Durch das Kömperschãtsteuergesetz vom 10. August lözhlsih . . ö 3 ö f ; ; ; W . — geste ; ef. ie Inanspru me 2 9. ; ; 6 ergesetz vom 10. 5 J 3 . . ges bre, 9 , . wi nnn . . i . = , . * h rn d men S. 208) . l. Januar 1925 ö außer Kraft ö Gh ne Sachsen. 5 13 14 ? ö d 6 1 1 ö ð ö . *. 1 . e e. 4 ür diesen Zweck ist daher unzulässig. Sie würde auch, dem FJentrn), Keimnath (D Vp? ; gg. um nur die Steuerheträge von außsichtsratsteuerpflichtigen Vergiütm Bautzen 1 1 1 I 1 — — — — — — — — — — ichn ge für die Wahl aa, , , , , n, . ö. rundsätz der Reichshaushaltsordnung widersprechen, däß für Sppeln (gentr h (D. Vp) Bachmann (D. Nat), Beck gemäß 8 Z2 Äbs. 2 des Geietzes, welch 1 J 1 1 1 ö 2 2 2 1 1, rieichnisse lär die Wabl des Preuß, Landtegtz: Rr Cg J. . ö 237 — m . daß. entr), Wurm (Soz), Sch röter-⸗Liegnitz (. N . . tzes, welche vor dem 1. Janna jemnitz. .. ..... 1 Vorbereitung der Reiche tags. u. Landtagswahlen. — RdErl. 5. 4. 28 . den gleichen Zweck nicht aus zwei verschiedenen Haͤushaltstiteln inn eng . 3.) röter⸗Liegnitz (D. Nat — själlig waien und noch nach dem Kapitalverkehrst J & Dresd 1 1 1 I 1 1 1 11 — — — — — — — ö 2 ; ⸗ 2 ö. 3 . )! — . . Schiele gab dazu die Schwierigkei ʒ . 6. erte hrsteuerg eh re den Wahl zum Hauptbetriebsrat. — RdErl. J. 4. 28, Lehra. der Kölner ,, , ,,,, e wle bt, me, e, ee elne, , de eee, :: . n w , . 6 6 6 ö, e e,, ,. ; wär des bs rere eäe wäileh ente bährder e ken Göhhe le, keene hf ich , aun Berlin, den 20. April 1928 GJ J j , , ö, ee g e , , , , e,, ., Euth cee heichan Bret, g, , , n, z 1 . . = , ri, , e mn gd, w, rundsätzlich gebilligten Denkschrift hervorgeht, für ganz be⸗ Dr. Hilferding — womit d ] ,. ntrag ; Neckarkreis 3 4 h 3 4 1 1 — — — ö. . verteilungen f. . Nechnungesabr 1928 — Rdörl. Ja. . 28, B . . limmtle ? Zröecks der Jorderun, KeJr Alfa geg fhridtb etch flliche? Ekzdbke l fesding,. . wann des, antrag des Ne chsrgts und Preuens Wagemann. ,,, ) J JJ // , ,, ,, ,, , . . ö. e bestimmt. Der mit ihnen angestrebte 3 6 dre gh len . ierung wird ersuchtz für die durch Un⸗ ,, k 322 2 — Q — — ꝗ 4 — 3 66 ö Sir meg g img n , ö ; da der Gesamtbetrag bei der Größe und Vielseitigkeit der Auf⸗ Mittel des Not ee. lundwirtschaftlichen Gebietè, für die die “ Dongukreis. ... ö 4 14 bo 7 13 1 1 1 — — 1 1 1 1ñè RNRoGrI. 12 4. 23 Ratgeber im Wahl kampf 8333 BVerlsamml ungen 6. ; ahen 2 gering ist, nur dann mit einiger Sicher⸗ ausreichen aus , 111 Ü usw = Röhl. 15. 4. 28. Verha ini zwischen Vor ehe ten 63 . er e wi fen e, m dim e mi m,, ., , nde nen fene ee, ern , Gefundheite wesen, Tiertranttzeiten und lhsuern Ba den. 22 2 2 6 1 2 24 4 6 0 , 2 n rgebenes', Hisbipsn und, dh lichfe , Ter währ, e. J i,. uge fuhr erden ie trennung eines 5st ; te änder ; ae, — — — — — ö . — — . . . . . RdErl. 11. 4. stschri zei ten, . —⸗ erheblichen Betrages für andere Zwecke würde die . 1 Verhältnis der der Landwirtschaft entstandenen Schäden maszregeln. . — — — Q — — 2 2 2 1 1 3 3 k . eg . K . J eines . Teils des landwirtschaftlichen Notprogramms ; 5. ** 33 Von den Richtlinien würden folgende genehmigt: Der Ausbruch der Maul-; und Klauenseich , Karlzruhe ...... 2 2 2 2 2 2 2 3 — — — — — — Q — HRiaCrl. 5. L. 23. Beieß . d n n . e mn ,,, . 6 e , , i. htte. ö ö. Reich ö ö . d * en nen oe re. , n vom Schlacht und Viehhof in München am 8. un l928n Mannheim? x ; ; J. ; 2 . 3 7 . 1 2 2 1 1 3 4 6 2 HdEGrJ. 16. 4. 8. Stellenbe etz in d. Landsãnerei. = RoEGrl. I2. 4. 54 , ö w erpflichtet, aus⸗ t aß! 9 werden: gemeldet worden. H. . ö. ö . 6 . . 28, Weibl. Kriminalpol. — RdErl. 12. 4. 28, Meldung frei werdender rücklich zu erklären, daß si z 1. zur 4 Beeinflussung des Absatzes . Tbüringen . .. .... — * 6 6 1 1 . 366 319 3 ‚. ö . solchen 9 ku ,, inn men ö eee licher Erzeugnisse mit dem ö 9 end ö ker r fen — — 3 4 10 3 9 . i und * . . auh machen könnte.“ 6r wiederhole hier diefe Bitte. Er bine en eie g zwischen Erzeugung und Verbrauch und der Abkürzung des Nachweisung 2 vel sen ; ; . . . . pod pol def, wesen 3. 8 lo. 4 ö er. Ausschuß, eine Korrektur des Reichsratsbeschlusses vorzunehmen zeges jwischen Erzeuger und Verbraucher sowie zur' Unter, über den Stand von Viebf z Siarlenburg. .... 1 1 . . , . , . . 3 k Landiãg. Rrartwagen. RdErl. I2. 4. 28. SGerätevorschtint far die um die an sich schon knapp bemessenen Mittel von? 30 Hl kung von Einrichtung und Maßnahmen, die geeignet sind n on 3 e euch en im Deut schen M . ,, . . Kö 2 — — — — — 1 2 8 8 * ; r. ger , . 1 lionen für die hier vorgesehenen Zwecke nicht zu gefährden iesen Zwecken zu dienen; 2. zur . der Guakltät land⸗ . , . 1 7 . ? ö ⸗ g g . d rä — HGF rf. 13. 4. 2 6 J. Pol ? auf — Abg. Thom sen (D. Nat) erklärte, seine Freunde würden wirtschaftlicher Erzeugnisse, insbesondere durch Schaffung guter (Nach den Berichten zer weamteten Tierärzte ju sammenescl dambur — — — — * * ö g 7 36 ** . * 3 der Pol · Schule deibes b. Ve r fe hrwesen Roc. iz. 4 pbem r,, ,.. Ministers folgen. Die Begründung habe er eee. und gleichmäßiger Handelsware (Standard⸗ und im Reiche gelundbeittamte. . sleltitt L. hie inꝰ . 1 3 3 — — 1 8 8 — — 6 21! 22 8 8 253, Jieuregelung des Krafifahrzeugverke hrs. — JdGrl. 16. 4. 28, k gegeben. Ministerialdirektor Dr. Bre Hit verteidigte den An⸗ arkenwaren); 3. für sonstige Maßnahmen, die geeignet sind, die Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierung ö . Verkehr ausländ. Lustjsabrzeuge. — NrErl. 14. 4. 28, Abter tigung 2 * sen, und ö darauf hin, daß Preußens früherer An- . e,, . im Absatz landwirkschaftlicher Erzeugnisse zu be. Bezirke und Ktreise umts. usw. Bezirte, verzeichnet, in denen 1 tz Oldenburg. 7 29 166 1 60 — K, ] ] ] . der Flugzeuge auf Flughären und Verkehrslandevpläßen — Hand⸗ ö Hel hs ag . n, ,,, zu bewilligen, vom — ö . 46 die 8 insbesondere für folgende Zwecke und Tollwutveidacht, Rotz, Maul. und Klauenseuche, Lungen ehh 9 randest. Oldenburg... 7 29 155 1 ** — ö . J. 1 1 . 5 schriftliche Berichtigungen. — Neuerscheinunaen. ͤ haren Mitteln. Die Höh = . en ei aus Mangel an verfüg= Noltkereiprob 1. em Gebiete der Milch- und Rindviehs Pockenseuche der Schafe. Beschälseuche der Pferde zi 8 1 — — — — — — — ** Jag 6 . 7. * 7 . — Zu beziehen duich alle Postanstalten oder Car! Heymanns Verlag, euerlich. Sie seien n lei aber ganz unge⸗ e l e — 1 . 1. WM „öum Ausbau und zur Neu der Einbufer tür die Näude der Einhufer werden die Nang Birkenfeld... — — — — — K — — . 6 . 7 . Berlin W. 8. Mauerftr. 44. Viertelsährlich 1.80 Rö Jür, Aus- ä, ö dr, ,, , n , , m,, n, e de er e lie, ,, men JJ — wn 44 . en, ee . i —— an n . . Zahlen der . * 2 [ , r. . — . ; 1. ö. a. 36 . . ann u. 6. Bu — ; — z . 9. . 2 . . . u ĩ . escha i i ür di z ; z z ; ; en,, . — — * . . 3 6. * a . . ö ö D willigten Mittel beständen die gor. * — ö. 2. w *. . 3 — 3 kö . , 5 ; rn 6 2 2 et. 6 2 a an ö ; ; k . ,,, , wd, , e ede , d, , fa, ere, bes ee rleht wkben nk . wer nes eich, fie iche , ,, 8 3 . 2 4 4 8 4 4 u T n ge de, de e , dende. redners, die nur darauf hinausliefen: Weil das Reich keine sammenwirken mit de liche ; ; i — tib. Strelis . . 64 . . 3 * . . nnn ann enn mn, ,,,, Mittel mehr habe, solle das tum znnftor; ; ö en gesetzlichen Berufsvertretungen; 3. zur Tollwut (Rabies). 1 al men . . el. . 4 . 2. — — — — — . . Bekanntmachung über die gejetzliche Temperaturskala. — J. Neu⸗ Hen ge h n Bei w ng ö. n, n ,,, . ; 6 ' ,, um binnen: Angerburg? ö. . . ban tirpi— / — — —— rn, , . 3 ö. . . , r. es si um 28 — 29 Millione andwirtschaftli ; z . Aualitat der ehöste. oldap 5, Hy (davon neu 1, 1), Gumbinnen 4 für das Jahr 1929 ujw. — 4. Verkehrswesen; Bekanntmachung äber , rr, ,. 3 3 6 ; er Nellpersonal, Gewährung von Insterburg Stadt 1. 1, Insterburg 4. 4, Niederung 1, !, gletlos , Reich zz ion 122 48. 82 106 112 15 16 1389 215 301 69 7 Aenderung des Verzeichnisses der zur Ausstellung pan Leichen pässen geforberlen Ser heilicnen, fr alder , m dee de hg, Ln, b,; 21 en Maßnahmen; 6. zur Verbesserung der Stallupönen 1, 1 (1, 1). Reg. Bez. Allen ste nn: Johan April 1928... 126 ü 6 8 131 im Dentischen Reiche zuständigen Behörden und Dienststellen. — ettelung der Mittel. Dem könne man, so notwendig die Unter⸗ Milch-, Butter⸗ ö 3 en Molkereierzeugnisse durch Ausbau des 1.1 G. I). Vyck 2, 2. Reg. Bej. Frankfurt: Conbab Jam 31. Marz 1928.. 126 z3a9 1124 1309 620 8a 109]! 1i8 6 100 14 25 313 ' zu 5. Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende März 1928. inn der ge ge ten un, ,d. e. keinen, gr erm, 6. n,. 66. un en, ede, d, ., Anstellung von Reg.-Bez. Köslin: Lauenburg 4, 4. Stolp 9, 12 (2, 3), hin — 6. Steuer und Zollwesen; Nachweisung über Branntweinerzeugung n , oren, Ausbildung von Molkereipersonal; 6. Förde Breslau; Gubrau 1, 1, Mijitjch 8. 3, Hels 1. 2 6.2) li v) Betrofteue Kreise usw.) Stadt 1. 1 (1, I, Düsseldorf 1. 2 (—– ). Gel denn. 2.2 (2, ), und Branntweinabsatz im Monat März 1928. Verordnung über die * diese Wetterschäden 5 Millionen Entschädigung ent . e ng z . chkontrollvereinswesens zwecks Steigerung der Milch⸗ 1 1 (1 IN), Waldenburg 1. 1. Reg.⸗Bez. Liegnitz: Löwenbetj 7 n Grevenbroich 1, 1, Mörs 1, j. Neuß 1, 1. 32. Mülheim a, Rh. Einreichung vereinfachter Belege über den Steuerabzug vom Arbeits. gefhädigten gdm rischaftlichene gt n fn den ee, und der Qualitãt der Milch zur Herbeiführung größerer Neg. Bez. Qu p eln: Cosel 1, i (1. 1), Fal fenberg l, l, aul⸗ und Klauensenche (Aphthae epizooticae). f. gibheinbach 151, Siegtreis 1. 1, Wipperfürth i, J (1, 13. lohn für das Kalenderjahr 1538. Verordnung über Aenderung des benden Ueberschüssen des letzten . zu bewilligen 1 1 der Milchviehhaltung. — Weiterberatüng am burg i. O. S; 2. 2. Neisse 1, 1. Rosenberg i. D. S.! Ill ; 6: Teltow 2 Gemeinden. 2 Gehöfte (dabon neu 1. I). 333: St. Wendel⸗Haumbolder L 1 6. I.. 36: Ebersberg 2, 2 Deklarationescheinregulatiws. — JT. Finanzwejsen: Bekanntmachung lot sei allerdings die größte. Ministerialdircttor Dr. Brecht . Jieg. Bes. Mü n ft Er: Borten i, i Bayern. Fdeg⸗Rer Mien . Nandow 1, 1. Stettin Stadt IJ. 3. 13: Görlitz 3.3 6. IM. Friedberg d, 12 6. BJ, Ingolstadt s, 6 é 2) „Landsberg über die Vereinigung von Kassengeschästen bei der Reichs baupt kasse. dankte dem Abg. Dr. Hilferding für ir Anerkennung der Not bayern: Bogen 3, z, Deggendorf 1, 1 (1, 1), Kötzting , ah 16: Halle a. S. Stadt J, 2, Merseburg 1, 1 (, I). Stadt 1. 9 — Y), Lande ßerg 265, 166 (9, 78). Miesbach J. 1 (1. 1), Richtlinien für die Zahlstellen der Reichshauptkasse. Uebersicht der Bei Annahme 3 Entschließung, so hoffe er, werde auch der Regen 1, 1. Wolfftein 1. J. Neg. Ber. Obe rp fa lj: bam 8. Egern för de 1, Pinneberg 8 21 G, 18), Steinburg . 11 Mübidors 2 4 -I) Rosenheim J. 1, Schongau 6. 71 (3. 377 Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Reichsrat auf den jetzigen preußischen Antrag berzi ten in der Regensburg 1, 1, Roding 2, 3. Sachsen. K.⸗H. Bautz ko Stormarn 2. 2 Siderdithmarichen 2. 2 = 7). 19: Diey· Starnberg 1, 1 (E. 1) Tölz 1, 1. 37: Eggenjelden 1, 1 (1, 17 Jeit vom 1. April 1927 bis 31. März 1928. Annahme, deß dei Reichstag die sofortigs Ausschüttung der Nr. 16 des Reichsgesfundbeitsbl = Zittau Stadt 1, 1 (1. ). n R (= ), Sowa 1. 1 (i, id. Jlienburg 1. (i. s' Sulingen Mainburg 1.2 Piarrtirchen i. 1. Straubing . l. Pilebiharg 4. 6 5 ö . . n. solche Sicherheit werde der 18928 hat folgenden . r . . ; t 2 * 89 . Insgesamt: 34 Kreise usw, 76 Gemeinden, 8? Geh gi * 1 16 b. 11 (3, 99. 0: 6 alt gh e . 2. J n, , l 5 1 9 i . lei reschwerlich die Richtlinien genehmigen. Ministerial⸗ lausende Meldungen über di eingeiäahrli ten m Mä. davon neu: 12 Gem. 14 Geh. kul- Cd. ij. Ei; Nienhagen , 1 Ri, 1. Ta; chm, . eim l n, nne mn zr E * nanbem i. 1 dirigen Dr. Wachsmann wies barchf 7 uh vn hr, 9 er die gemeingefährlichen Krankheiten im In— H. Geestemi d 3. 9 (1. 3) Yocenhausen 4, 11 11, S. Spever Stadt 1, J. 39. Amberg 1. 1. 5 ĩ gent 3 ; d Auslande. — Zeimweil ig? Maßregel ee . 3 stemünde 1. 1, Jork 2. 4 (—–, 2), Kehdingen 3 32). Rocenhaujsen 4, . n . Handel und Gewerbe. 21 Millionen für Unwetterschäden bewilligt hab a d a , 2 ; 9 aßregeln gegen gemeingefährliche vtenbur 23. Bersenbrũck K . Regensburg 2. 2, Stadtambof 1, 1. 40: 1 adi t⸗ Krankheiten. — Gesetzgebung u) f Rotz ( Malleus). ( butg i. Hann. 2. 2, Stade 3, 4 (2. 3], . emnath 1, 12 863 . ö , . 9 ; schädigung an fi, Gage l er e hig erg . n ; tze g ujw. (Preußen) Durchlührung des ⸗ . ani an, Echt 28 (il, 15. Iburg 1. Ti, n. 24: Weener 1, 1 (1, 15. RBavpieuib i, 1 (i. 18 Rehau 2, 2 (C2. 2) Wunsiedel 1 1 (1. 1) Verlin den 21. April 1928. 35 b d , , e, de, ,,, ,, ,n, d, aner, , nn, ndern, m i , , e dinner, deer, n. 83 er auf die . — 232 — Bavern, Sachen. Würteimberg, Mecküen burg Schwerin, Osnabrück: Meppen 4. 1 (neu) zee; dan; . . i n, n 1 rh Wieden brick J. J. = D, Füsfen , i 6. H Kausbenten Stadt 1. 2 1–=. i]. Kauf; arbeiteten figkiftischen. Zusam wenfiellung Een Deu s chen Ah; ö. aufgaben endlich zu erfüllen und die Arlein w . 26 3 3 Einiuhr von Einhusern aus Danzig. — Insgesamt: 3 Kreise, 3 Gemeinden, 3 Gehöfte; 27 Alte ian 2. 2 n. . 6 y begseletn 3. ä Küren g. 119 17. 55) Kempten 1, 1 (1. L2 Lindau (Bodensee) rechnungsstellen am Jabre 19827 betrug die Jabl . . . Aufgabe scheine ihm die Ankurbelung der Landwirt⸗ r der , . . 2 ee. n, n,, , en, kan 25 Pernschalt Echmalia den 8. 9 N. 24: Wies; Stazt 1. 3 (Cl. dindau e , 27 . 394 * e, . enn, an ,,,. 2 . aft als solcher ei ü j ö ches ichinen. — achsen. eichs vieh⸗ pezn dri . ĩ en S ö i. z : fg k ingen 1, 1 (1, indel heim 29 (H. ö u⸗ ner ; . e . 2 wirt. 93 , — 3 35 . en, 8 En ichã digung für Viehverluste durch Seuchen. — Lungen seuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum ele I ki ü, 1. B: St. Goar 1. 1. 31 . 66 ö. . . ö 5, Schwabmünchen 4 3 5. 27) Sent: Ber knen Abaechanggeftelle badackt werden n s, G, gd, mme e. den Beschluß schwerlich ausführen fainen. Miner. * . urg ⸗ Schwerin) welampylung des Typhus Paratyphus und Pockenseuche der Schafe (Variola ovinm) und Besch An Et ; ? jw. Bezirke ist die bolen! 85 (., 6). 44: Kamenz 1, 1 1.1 45: Chemnitz Stadt 104 61 Milliarden RM, aul Girokonto gutgelchrieben 23. 93 Milliarden trertor Pr. Jre hl weg auf die zornig fe be ini; er Ruhr. — (Danzig. Betämpfung der Rotzleuch. — (Italien.) der Pferde URxanthema coitale puralyticum). agzpteh d' telt der Namen der tetris mhm, well auf. . 1. 40; Dresden , n , , n,: Döbeln i. 1 (1, 1). Oschag Reichsmark durch Verrechnung auegeglichen wurden 77 ne ge Aufgabe hin, die ge! Herstellung und Veririeb von in der Landwirtschaft gebrauchten Fre tsihet ende iaufende Fummer aus der borftebenden Tabe 5 jo G6 35. 48: Brackenheim 1, 2 (, 2), Heilbronn 2, 2 ü., 15. ] Ginlieserungen, die Durchschnitisgröße der Einlieserungen 2690 RM, ö 4 * 1 * *