Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 104 vom 1. Maß
1928. S. 4.
Altona, Schulterblatt 3011, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten; 3. die Ehefrau Lina Wilhelm, geb. Schröder, in Altona, Hamburger Str. J1, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Jungnickel und Dr. Inselmann in Altona, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Albert Wilhelm, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten; zu 1 auf Grund des 5 1565 B. G⸗B, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären; zu 2 und 3 wegen Ehescheidung. Die Kläge⸗ rinnen laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Altona⸗Elbe auf den 4. Juli 19æs, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 30. April 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.
12081] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Peter Diwo, Margarethe geb. Schmitz, in Bonn, Kölnstraße 300. Baracke 4, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Vogt in Bonn, klagt gegen den Ehe— mann Arbeiter Peter Diwo, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Bonn, Fvanzstr. 17, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht hat und durch sein Verhalten die
he so zerrüttet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrag, die am 6. November 1920 vor dem Standes⸗ beamten in Bonn geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 3. Jult 1928, vormittags 95 Uhr, Zimmer 45, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
(Unterschrift), Aktuar, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.
(12082
Oesfentliche Zustellung. Die Frau Ella Goral, geb. Gebauer, in Breslau, Helllerstraße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Burda in Breslau, klagt egen ihren Ehemann. den Kaufmann Ferdinand Goral, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 85 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Varteien zu scheiden, den Beklagten für den allein⸗ schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den G. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 2. R. 156/28. — Breslau, den 28. April 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
112063 Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. die Ehefrau Elektriker . Beermann, Emma geb. itzau, in Dortmund, Blumenstr. 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Silbermann in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, 2. der Da ermeister Robert Groll in Viescherhöfen b. Hamm, Lohauserholz 96, Prozeß bevollmächtigter: tsanwalt Roggenkämper in Dortmund, gegen seine Ehefrau, Elsbeth geb. am⸗ scher, früher in Breslau, 3. die EChe⸗ rau Kutscher Friedrich Emmert, Elfried Alwine geb. Hilsmann, verw. Steinhoff, in Unng, Prozeßbe voll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Däumig in Dort⸗ mund, gegen ihben Ehemann, früher in Unna, 4. die Ehefrau Bergmann Aloy⸗ sius Georg Baldauf, Anna geb. Krehl, in Heeßen i. W., Lütticher Straße ö, ö, J.⸗Rat Eller⸗ eck in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Herringen bei Hamm, 5. die Ehefrau Zimmermann Konrad Denker, Justine geb. Julke, in Dort⸗ mund, Körnebachstraße 117 a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt erh. rat Dr. Gottschalk in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, 6. die Ehefrau Bergmann Karl Sal⸗ hof, Wilhelmine geb. Schifkowski, in Dortmund. Sonnenstraße 228 pt., bei Malkome , n,, , . tigter: Rechts⸗ anwalt Dr Goldberger in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dort⸗ mind, L der Schlosser Johann Wag⸗ ner in Dortmund, Sedanstr. 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fischer in Dortmund, gegen seine Ehefrau, Eli⸗ sabeth geb. Krüger, früher in Elberfeld, die Ehefrau Schlosser Georg Nilles, verw. Kolodzinski., geb. Borowinski, in Dortmund, Schützenstr. 138, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wulff in Dortmund, gegen ihren Ehemann, rüher in Dortmund, 9. die Ehe frau des ergmann Maximilian darsitz, Martha Emilie Friederike geb. Brühl, in Marten, Freiligrathstr. 16, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Frieling⸗ haus in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Marten, 10. die Ehe⸗ ö Bergmann Gustav Schwenty, zuise geb. Sadlowsti, in Gladbeck, Heringstr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frank II. in Dort⸗ mund, Sin ihren Ehemann, früher in Lünen⸗Süd, 11. der Polstermeister Wil⸗ helm Schläper zu Asseln, Alter Garten zer 2, Prbzeßbevollmaächtigter: Rechts. anwalt Dr. Wolfen in Dortmund, gegen 1. die Ehefrau Anton Düpmaun, Ger⸗ trud geb. Hofmann. 2. den Kaufmann Anton Düpmann, beide früher in Asseln, 12. der Wäscher Otto Koch in Dortmund, Richardstr. 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt von Bodecker in Dortmund, gegen seine Ehefrau, elene geb. Aufermann, früher in um, 13. die Ehefrau des Elektre⸗ monteurs Josef Fleißner, Luise geb. Carrie, in Soest, Wiesenkirchhof 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Dortmund, gegen 53 Ehemann, früher in Soest, 14. die Ehe⸗ frau Martha Qbiora in Dortmund, Zimmerstr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goldberger in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann Franz Obiora, ,. in Marten, zu 1-10 mit dem Antrag auf Ehescheidung, zu 11 mit dem Antrag auf Abtretung einer Teilhypothek von 3000 RM, zu 12414 mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Dortmund, und zwar zu 1 bis 5 vor die III. Zivilkammer auf den 28. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, zu 6G bis 19 vor die 4. Zivilkammer guf den 28. Juni 1928, vormittags 9 Ühr, Zimmer N, zu 11 vor die J. Zivilkammer auf den 25. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 77), zu 12 bis 14 vor die Zivilkammer h den 22. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 7], mit der Aufforderung. ö. durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Dortmund, den 1. Mai 1928.
Der Urkundsbeamte des Landgerichts.
12084 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Wilhelm Scheller in Riesenburg, Roßgartenstr. 31, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Lip⸗ tau in Elbing, klagt gegen seine Ehefrau Rosa Scheller, geb. E, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidun aus S5 1567, i568 B. G.⸗B. un Schuldigerklärung der Beklagten gemäß
1574 Abs. 1 B. G.⸗B. E. R. 130/27)
r Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Elbing auf den 29. Juni 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Elbing, den 23. April 1928.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
12085] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung aus S5 1565, 1567 und 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung aus § 1574 Abs. 1 B. G. B. 1. die Ehefrau des Monteurs Hermann Gläser in . ver treten durch Rechtsanwalt Gutacker in Essen, gegen ihren Ehemann; 2. die Chefrau des Arbeiters Emil Seller in Holm bei Treptow, vertreten , Rechtsanwalt Genter in Essen⸗Borbeck, gegen ihren Ehemann, früher in Essen; 5. die Ehefrau des Händlers Hermann Meyer in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt von Eicken in Essen, gegen ihren Ehemann; 4. die Ehefrau des Arbeiters Bernhard Kem⸗ powski in Katernberg, vertreten durch Rechtsanwalt von Eicken in , gegen ihren Ehemann; 5. die Ehefrau des Anstreichers Heinrich Konopka in Buer⸗Erle, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wilhelm Schulte in Essen, gegen ihren Ehemann, zuletzt in l= trop; 6. die Ehefrau des Handlangers Paul Moritz in Buer⸗Resse, vertreten durch Rechtsanwalt Wichmann II, gegen ihren Ehemann; J. die Ehefrau Wil⸗ helm Bienk in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Leonhard in Essen, gegen ihren Ehemann; 8. die Ehefrau des Reisenden Theodor Schlüter in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Wilhelm Schulte in Essen, gegen ihren Ehemann; 9. die Ehefrau des Schacht⸗ meisters Johann Dörsch in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Vogel- sang in Essen, gegen ihren Ehemann, zuletzt in Steele; 10. die Ehefrau des
Barbiers Wilhelm Abendroth in Cux⸗
haven, vertreten durch ne ne Herz in Essen, gegen ihren mann, zuletzt in Rotthausen; 11. die Ehefrau des Berygmanns Franz Balaster in Wanne⸗Eickel, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Backwinkel in Essen, gegen hren Ehemann. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Land—⸗ gericht Essen, und zwar: zu 1 und 2 auf den 28. Juni 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, auf Zimmer 241 vor die dritte Zivilkammer. zu 3 bis G au den 28. Juni 1928, vormittag 9 Uhr, auf Zimmer 246 vor die fünfte
Zivilkammer, zu 7 auf den 25. Juni Ep2s, vormittags 9 Uhr, zu 10 und 11 auf den 8. Juli 1928, vor⸗
8 und 9 auf den 13. Juli 192 vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 241 vor die sechste Zivilkammer, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als w vertreten zu lassen.
Essen, den 2. Mai 1928.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
(II667] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrauen 1. Ida Klima, geb. Boney, in Kiel, 2. Anna Klindt, geb. Grap, in Lehmkuhlen, 3. Amanda Blunk, geb. Schmidt, in Kiel, 4. Erna Fröm⸗ berg, geb. Horstmann, in Emkendorf und h. die Firma Johannssen C Schmielau in Kiel, vertreten durch die Rechteanwälte in Kiel zu 1: Andersen, 2: Susemihl u. Müllenhoff. 3: Sachs und Burmeister 4: Mylord, 5: Schütt, Otto und Schlüter, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1: Ar—⸗ beiter Josef Klima, 2: Landarbeiter Anton Klindt, 3: Händler Christian Blunk, 4: Arbeiter Gustav⸗Adol f Fröm⸗ berg und 5H: gegen den Tischlermeister Friedrich Prien, früher in zu 1, 3, 5 Kiel, 2: Käükelehn, 4: Löhndorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ zu 1 und 4: 1567 Abs. 2, zu 2: 1565. 168, zu 3: 1568 evtl. 1353. zu 5: 433 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem An⸗ trage zu 1—4: die Ehe der Parteien zu scheiden, zu 3: evtl. den Beklagten zur Wiederherstellung der ehelichen Lebene⸗ gemeinschaft, zu 5: den Beklagten zur Zahlung von 863,45 RM nebst 1206p. a. Zinsen seit dem 1. 12. 1927 von h5b3, 60 Reichsmark und seit dem 10. 2. 1928 von 563 45 RM zu verurteilen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil- kammer des Landgerichts in Kiel auf den 27. Juni 1928, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Kiel, den 1. Mai 1928. Geschäftsstelle 7 des Landgerichts.
12989] Oeffentliche Zustellung.0 Der ne m, arl Müller in Weißenfels a. St, Prozeßbe vollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Zimmer, hier, klagt gegen die Frieda Wilhelmine Martha Müller, geb. Sauer, früher in Weißenfels, auf Grund des 8 1568 B. G.⸗B. 96 Ghescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichis in Naumburg a. S. auf den 3. Juli 1928, vormittags Uhr, mit der . sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als , . mächtigten vertreten zu
assen. aumburg a. S., 80. April 1928. Der Urkundsbegmte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
12090) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schachtmeisters Nikolaus Pünell, Katharina geb. Mayer, in Louisenthal⸗Rockershausen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Riefer in Trier, klagt gegen den Schachtmeister Nikolaus Pünell, rüher in Biewer, jetzt unbekannt wo, eklagten, auf Nichtigkeit der Ehe. Die Flägerin ladet den Betlagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Trier auf den 6. Juli I19g2s, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich , , bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als , vertreten zu assen. 91 elch der J. Zivilkammer es Landgerichts. Grauert, Justizinspektor.
12093) Oeffentliche Zustellung.
Berlin, den 23. April 1928. Berlin Mitte. Abt. 183. 12994 Oeffentliche Zustellung.
mittags 9 Uhr, auf Zimmer 146, Ei. 14
Die Arbeiterehefrau Sophie Sommer⸗ feld, geb. Wieczorek, in Lebus, Garten⸗ straße 58, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Helmuth Volk⸗ mann in Berlin W. 8. Krausenstr. 9 / 10, klagt gegen den Arbeiter Fritz Sommerfeld, früher in Berlin, Mehnerstraße 5 bei Milke, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte seiner gesetz⸗ lichen Unterhaltspflicht nicht nach⸗ komme, mit dem Antrag: JI. Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Klägerin einen wöchentlichen Unterhaltsbeitrag von 10 RM seit dem 1. September 1919 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden an jedem Freitag der Woche im voraus. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IIl. Das Urteil ist ev. gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin-Mitte, Abt. 183, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 253 / õß, II. Stockwerk, auf den 16. Juni 1928, vormittags 10 Uhr, geladen.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Die minderjährige Ingeborg Herre, vertr., durch ihren Vormund Richard Herre, beide in Jena, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Stgdtoberinspektor Breier, Berlin, Waisenstr. A, klagt gegen den
Kaufmann Paul Freist in Berlin, jetzt unbekannt, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin von ihrer Ge⸗ burt an bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre vierteljährlich 99 RM Unterhalt — zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 181, Neue Friedrichstr. 16, II. Stock, Zimmer 250 / 252, auf den . Juli 1928, vormittags 9Syz Uhr, geladen.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 181.
11678 Oeffentliche Zustellung. Der am 2. 11. 1923 geborene Herrad Heun in Berlin W., Gleditichstr. 8, ver—⸗ treten durch seinen Pfleger und gleich⸗ zeitig Prozeßbevollmächtigten: Rechte anwalt Hahn in Charlottenburg, Kant⸗ straße 130 a, klagt gegen den Kaufmann Karl Heun, zuletzt in Berlin⸗Grunewald, Cunostr. 2a, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger als seinem ehelichen Sohne keinen Unterhalt zahle, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer monat⸗ lichen Rente von 40 RM im voraus vom l. Oktober 1927 ab an den Kläger, und zwar bei sofortiger Fälligkeit der rück⸗ ständi en Beträge. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtègericht in Char⸗ lottenburg, Zimmer 142, auf den 14. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Aktenzeichen: 45. CG. 390/283. Charlottenburg, den 24. April 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 43.
(II679] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Joseß Bernhard Lüke, vertreten durch das städtische Jugendamt in Dortmund, Stadthaus, klagt gegen den Schreiner Max Jung in Dortmund, Weißenburger Str. 34, unter der Be— hauptung, daß er Vater des Klägers sei und daß er der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 15. Januar 1927 bis 16. Mai 1927 beigewohnt habe, mit dem Antrage: l. den Beklagten zu verurteilen, an das am 13. November 1927 zu Dortmund ge⸗ borene Kind Josef Bernhard Lüke, 3. Hd seines jeweiligen Vormunds, vom 13. No⸗ vember 1927 bis zum 13. November 1943 vierteljährlich im voraus eine Geldrente von 90 M zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, 3. das Urteil gemäß § 708 Nr. 6 Z. P.-O. für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Dortmund, Zimmer 127, auf den 13. Juli 1928, vormittags O Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 24. April 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[11680] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Werner Rudolf Volland, vertreten durch das städt. Jugend⸗ amt in Dortmund, Stadthaus, klagt gegen den Reisenden Walter Pawslowsti in Dortmund, Ackerstr. 28, unter der Be⸗ hauptung, daß er Vater des Klägers sei, und daß er der Kindesmutter in der ge⸗ setzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 11. März 1927 bis 10. Juli 1927 beigewohnt habe, mit dem Antrage: l. den Beklagten zu verurteilen, an das am 7. Januar 1928 zu Dortmund ge⸗ borene Kind Werner Rudolf Volland, 3. Hd. seines jeweiligen Vormunds vom 7. Januar 1928 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre vierteljährlich im voraus eine Geldrente von 90 RM, i. W. neunzig Reichsmark, zu zahlen, 2. dem Beflagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, 3. das Urteil gemäß § 708 Nr. 6 3 ⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Amtsgericht in Dortmund Zimmer 127, auf den 13. Juli 1928, vormittags 9 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 27. April 1926.
Der Urkundebeginte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
(11316 Oeffentliche ** ellung.
Der minderj. Willi Herbert Bachmann in Dresden, vertreten durch den Amts—⸗ dormund Rat zu Dresden, Jugendamt, ,, Sbe berwal⸗ tungsinspektor Weiß in Dresden, Jugendamt, klagt gegen den Arbeiter Willy Grasse, jetzt ünbekannten Auf— enthalts. früher in Dresden, Neue
Gasse 27 II, wohnhaft, unter der Be⸗
rieda Bachmann in Dresden inner⸗
lb der gesetzlichen Empfängniszeit außer der Ghe beigewohnt habe, mit dem Antrag, den Bek . kosten⸗ pflichtig, und vorläufig vollstrechbar zu verurteilen, dem Kläger vom 6. März 1927 ab ,, 15. März 1937 zum Unterhalt eine Rente von 83 RM, dom 14. März 1927 ab bis 6 21. April 1927 gine solche von 586, vom 22. April 1927 ah biz einschl. 5. März 1945 zum Unterhalt eine
6 daß er seiner Mutter Anna
RM und
—
, von 360 RM, und zwar die rückständige sosort, die, künftig fällig werdende in vierteljahrlichen, am 6. 3. 6. 6., 6. 9. und 6. 12. jeden Jahres . Vorauszahlungen von je RM zu gewähren. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Str. 1 II, Zimmer Nr. 196, auf den 2E. Juni 1928, vormittags S! .z Uhr, geladen. Dresden, den 27. April 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle beim Amtsgericht Dresden.
(11682 Oeffentliche Zustellung.
Albert Heinrich Schnelle, geboten am 22. Februar 1923, vertreten duich den Maurer Heinrich Schnelle in Sibbesse, tlagt gegen den Schneider Jacob Stretztz, zuletzt wohnhaft in Sibbesse. Er be— antragt, den Beklagten als leiblichen Vater des Klägers zu verurteilen, ihm vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensiahre eine monatliche Geldrente von 25 Reichsmark zu zahlen. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht Elze Hann.) auf den 19. Juni 1928, vorm. 9 Uhr, geladen. .
Elze (Hann.), den 19. April 1925.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
12096 Oeffentliche Zustellungen. 1. Die geschiedene Julie Schellenberg, jetzt Breinlinger, in Offenburg i. B. Friedrichstr. 5i, vertreten durch Rechts anwalt Karl Liebl in München, . tinerstraße 18j1I, klagt gegen Schellen berg, Hans, Kaufmann, früher in München, Ansbacher Str. 5 / Il, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und beantragt,
den Beklagten zu verurteilen, an Klä⸗
gerin vom 1. Januar 1928 ab einen monatlichen Unterhaltsbetrag von 166
Reichsmark, vierteljährlich K.
bar, zu leisten. Der Beklagte Hanz Schellenberg wird hiermit zur münd, lichen , ,. des Rechtsstreits auf Dienstag, den 26. Juni 1928, vor mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht . Justizpalast, Zimmer 58sb, eladen. ! 2. Die „Transhand“ Transport⸗ und Handels⸗Aktiengesellschaft vorm. Falk K Fey in München, Vonnerg berger Straße 65, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Dr. rds in München, Neuhauser Str. 15/111. klagt im Wechsel= prozeß gegen Berti, Lorcuz, früher in Garmisch, Markthalle, Wettersteinstr. ? jetzt unbekannten Aufenthalts anf Grund dreier Wechsel. fällig gewefen am 24. Januar, 24. Februar und 24. März 1928 in München, je über 100 RM, und beantragt, den Beklagten zur Jahlunj von 300 RM nebst 2 , Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont hieraus 3. Rechtshängigkeit sowie 9, 9g 5 RM rotestlosten zu verurteilen. Der Be— klagte Lorenz Bertl wird hiermit unter ite der Einlassungsfrist auf zehn ur mündlichen Verhandlung des R ash h it! auf Mittwoch, den 1. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, vor daz Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 53/0, geladen.
3. Die Firma Josef Mayr, Kraftfahr, zeugvertrieb in München, Thall lrchne Straße 66 vertreten durch die Rechts anwälte Dr. Ballin und Steitz in München, Marienplatz 2, klagt gegen Somogyi, Paul, stud. med., früher in München, . 72, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte für Repa— raturarbeiten, ferner für Zahlung de Restes auf Akzept per 2. April 199 und für Zahlung der Einstellungsgebiühr 6 ein Motorrad einen Betrag von zu⸗ ammen 368,90 RM schuldet, und be— antragt, den Beklagten zur Zahlung von 368,90 RM nebst 2 0 Zinsen über den Reichsbankdiskont seit Klagzustellung zu verurteilen. Der Beklagte Karl Somogs wird hiermit zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits auf Montag, den 9. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz palast, Zimmer Nr. 38/0, geladen.
4. Der ehemalige Gastwirt Mathig; Ernst in München, Ho eg fet, ö klagt gegen Karl Sinn, Kellner, zulet in München, Holzapfelstr. 4, jetzt un bebkannten Aufenthalts, unter der hauptung, daß ihm der Beklagte 1586 Rl entwendet hat, und beantragt, den h klagten zur Zahlung von 48 RM enchs 233 Zinsen über den jeweiligen Reicht bankdiskont seit 27. Juli 1927 zu veh— urteilen. Der Beklagte Karl Sinn win hiermit zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits auf Montag, den 9. Jul e 1938, vormittags 9 ühr, vor de Amtsgericht München, Justizpalaf Zimmer 38 / 0, geladen.
München, den 2. Mai 1928.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts München.
m
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor O Tyrol in Charlottenbunß Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirettor Meng erin g, Berli Verlag der Geschäftsstelle (Mengerim r in Berlin k Druck der Preußischen Druckerei, und Veri frien geseilschafi, Berlit
; Wilhelmstraße 32.
Acht Delggen inch lie htc Borsenbe lage an nen fil e ne rern lire
1
1
15 do. Miqchk⸗A. 2 u git. B. fällig 1.1.
y Württbg. Staatz an Gr. 1, säll. 1. 8. 9g
digt Werthest. Anl. Anhalt. Siaai igi5. 4. d —
do. os 99,1 06,0, 1,gk. 3. 12.23 . . do g . G Ho rz I.18 25 do. ö
Ellbect 163. unt. 3 8. - blütec linz. ö Deutsche Schutzgebiet⸗
e andenb. gh. b. 81.12.17 . ) Dann ov. auzgsi. b. I. 18.1 19 dess R ass. agi. x zi.
voz Bomm. auggesi b. 81. 12.17 . rien che, agst. b. gi. 1.1
ep Gren ßische Bi. u. Weft. 639 auzgest. b. 31.12.17 Hi Sf , agst. b. 81.12.17 . xl Schl. H olf. aast. at.
Bꝛaudenburg. Prov. 9 eichsm. 26, db. abge
0. tg. Hann. Prov. ii. — . ⸗ . ;
Nr. 104.
Amtlich festgestellte Kurse.
Franc. 1 Stra. 1 Su. 1 eseta - G, So c, 1 östert. gulden (Gold) — 200 4. 1 Gld. österr. W. — 1.10 4.
16tH. ung. oder tschech. W. — O. 88. 4. 1 Gld. sildd. W
1200 4 161d. holl. W. — 1.70 4. 1 Marl Banco
1,50 4K. 1 Schilling österr. W. — 10009 Kr. 1 stand.
grone = 1.128 6. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl. 2, 18.4. 1 alter Goldrubel — 8.20.4. 1 Peso (Gold) — 400.4. 1Peso (arg. Bap.) — 1.18 . 1 Dollar — ce20 . 16fund Sterling — 20,10 b.. 1 Shanghat⸗Tael
— 2.50 Æ4. 1 Dinar — 3,40 4 1 Jen — 2, 109 4. 1è81lotu, 1 Danziger Gulden — O, 80 C
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung be⸗
sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind
Daz hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen 9
bedeutet, daß eine autliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet. Die den Attten in der zwetten Spalte betgefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasfentge des vorletzten Geschäft z jahr. en Die Notierungen für Telegraphische Aus. zahlung sowie für Ausländische Banknoten
befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“.
er Etwaige Dructfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächften Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtüm liche, später amt lich richtiggestellte Notierungen werden möglicht bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Verlin 7? Lombard 8). Danzig 6 (Lombard Y. Amsterdam C6. Brüssel 8. Helsingfors 6. Italten 6. Kopenhagen 5. London r. Madrid 6. Oslo 6. Paris 85. Prag 5. Schweiz 89. Stockholm 4. Wien 6.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schutz ge bietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
eunger Voriger Kurs
6I Di. Wertbest. Anl. 10-1000Doll. f. 1.12. 82 6) do. 1 C — 1000. f. 35 6 Dt. Reichs⸗A. 27 uts
63 Di. Reichs sch. * (GYM), ab. 12.29 45. ab S2 5p. f. 1006 M, aus
üickz. 1. 4. 29 zahlb. . 196. I Vraunsch. Staatzsch.
kg Di. Reichs po f Schatz 5. u. 2. rz. 89 1.10 en nde a m
Otne Zinsberechnung.
ungzsch.
Dt. Anl. Auslos 1 - 60000*
Nr.
1. J5b n J des Auslosungsw.)
6 Doll. fän. 29. 35 102. Ie e
dlemen 1919 unk. 30 4. 2 3 1990 4. .
ider, 1pas . 16. — 1
, Eb, oꝛ, get. 3 1. 19.23 4. .
Anleihe . 1.1. IJ, 1b IL 2eb 6
,,. und ungekündigte Stücte verloste und unverloste Stücke.
g uenburger. asst. b. 81.12. 17
Rh. u. Westf. agst. 6. 31.18.17 22. 6d
Schle sische, ag st. b. 31.12.17
Provinzialanleihen. Mit Sinsberechnung.
ann Ldskr. G. 25 Y . 9 27 tg. 98218
N 1 B. tilgb. ab z5 6 1.1.7 856 5 n
Schleswig⸗
SGörsfenbeitage
um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verliner Vörse vom 3. Mai
lleutiger ¶ Voriger Kurs
heutiger Voriger Kur
Heutiger Bortger K
Hannov. Prov. RM⸗A. R. 2 B. 4B u. 5 B, tg. 27 do. do. R. 3 Hh, rz. 108 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 Ka sse l dr. G Pf. 1. Hbzo do. do. R. 2. Adb. 31 do. R. 4, db. 31
do. R, 6, tdb. 32
do. R. 3, kdb. 31
do. NR. 5, kdb. 32
do. do. Kom. R. 1. kb. 31 Niederschles. Provinz MW 1926 rz. ab 8
Ostpreußen Prov. R M⸗
Anl. 27 A. 14. ut. 32 Pommersche Prov. Gold 26, rz. 81. 12. 80 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., 03. a. 2.1.80 do. do. do. rz. 1. 4. 81 do. do. do. Ag. 1 u. 2 M
do. do. Kommun.
Ausg. 1a, 16, uk. 81 do do. do. Ag. 2, uk. 3
864 Pr. Reichs mark
1g. 13 unk. 83
do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 18, ut. 26 do. bo. Ausg. 165.1 do do. Ausg. 162.2 Sachsen Prov. ⸗Verb. Gold A. 11 u. 12, 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. NRchz m. ⸗A. A4, tg. 26 do. A. 18 ö tg. 27 Gld⸗2l. Il. 16, tg. 82
. RM⸗A. AJ, ig. 82 Gold. A. 18. tg. 32
Gold. A. 20. tg. 82 RM A. 21A. ig. 83 . do. Gold⸗A. tg. 80 Westf. Landes bk. Pr. Doll. Gold R. M do. do. PrvJg. 23ukgo do. do. do. 26, ul. 81 do. bo. do. 27R. 1. ut 82
— —
90 ö o — — M Q — — — r, 8s s 8 86222 Do e e e S . 8
— —
& — Q —
— —
kö —
S / 8 , , . e, , 38222282
— — — — —— — — —– 82T* de =
Oberschl. Prv. Bt. Gold
R. 1. rz. 100, ut. 81 do. do. Komm. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 1090, uk. BI
Pom m. Prov.⸗Bt. Gold
1926, Ausg. 1. uk. 31
Ohne Zin DOstpreußen Prov. Anl. Auslosungsschein? ... Pommern Propinz Anl.⸗ Aus losgssch. Gruppe 1 do. do. ruppe z* Rheinprovinz Anleihe⸗ Aust losungsscheine M olst. Prov.⸗ Anl. Auslosungssch. Westfalen Provinz ⸗Anl.⸗ Auslosungsscheiner ..
gsschuld (in des Aulosungswm.)
einschl. „ Ablösun
——
6sberechnung.
Kassel. Vdztr. S. 22-25 bo.
Schleswig⸗Holstein.
Vonn Stadt RMe⸗A. graunschwg. Stadt BVreslauStadt RM⸗
Dres ben Stadt k M⸗
Dilsseldorf Stadt
Eisenach Stadt RM⸗ Elberfld. Stadt R M⸗ Emden Stadt Gold⸗
Frankf. a. M. Stadt Fürth Gld.⸗Anl. v.
Gera Gtadtkrs. Anl.
Kiel Stadt RM⸗A. Koblenz Stadt RM⸗ Kolberg, Ostseebad al Stadt RM⸗A. Königs b. i. Br. Stadt
Magbeb. Stadt Gold Mannheim Stadt do. do. unl. b. 81 do do. 27 unk. 82 Mülheim a. d. Ruhr Nürnbg. Stadt Gold do. do. do. 1923 OQberhaus.⸗RRheinl. Stadt Maut. b. 82 Pforzheim Stadt
Gold 1926, rz. 1981 do. do. RM⸗Aul. Plauen Stadt RM WeimarStadt Gold
Zwickau Stadt RM⸗
Ser. 26 do. Ser. 27 bo. Ser. 28 do. Ser. 29, unk. 80
Landeskult. Rtbr. do. bo.
reisanleihen. Mit Zinsberechnung.
1.1 7 z 1.1.7 886 3
Stadtanleihen. Mit Zinsbererhnung. Altenburg (Thür.) Gold⸗A. . lob. ab 81 6
VerlinGold⸗Anl. tz
Velgard Kreis Gold⸗
Anl. 24 k1., rz. ab 24 do. do. 24 gr., r3. ab 24
1.u.2. Ausg. tg. 81 do. do. v. 24.2. 1. 25
v. 1926. rz. 1931 NR M⸗A26 M kob. 31 Anl. 1926, lob. g1
Anl. 26 R. 1, uk. 31
do. 26 R. 2, uk. 832 ] Dutsburg Stadt
RMA. 26, uß. 32 MA. 26, uk. 32
nl. 26, unk. 1931 Anl. 26, uk. 31. 12.31 Anl. 26, rz. 1931
Gold⸗A. 26, rz. 32 1923, kündb. ab æ9
v. 26, fdb. abg 1.5. 82
v. 26, uk. b. 1.7. 31 Anl. v. 26. ut. 81
MA.. rz. 1.1.32 v. 1926, rz. 1.10.29 RM⸗2A. . rz. 1.1.28
1926, uk. bis 1931 Gold⸗Anl.. rz. 1930
RM 26, tilgb. 31 1926 unk. b. 1931
1927. rz. 1982. Anl. 1927. rz. 1932 1926. unk. bis 81
Anl. 24 uk P. 29
1.6.12 66, I 6
*
do. Kom. do. Rizukzg do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do. R. 18, uk. 32
Dtsch. Kom. Gld. 25
Rostoc Stadt An Aug Sch. einschl. “ Abl.⸗Sch (in g d. Au zlosungsw. in Ohne Zinsberechnung. Saarbrücken 14 8. Ag. 14 ] 14.101 ——
Kur⸗ n. Neumärk. Rittsch. Feingold do. bo. bo. S. 2 do. do. bo. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. bo. do. Reihe A do. do. Reihe B Landmwtsch. Kreditv. Sachs. Pfd. M. 2. 30 do. Gldkredbr. R. z,. 31 Lausitz. Gdyfdbr SX Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. . . . do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd. Pf. do. do. do. do. do. bo. do. do. do. Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Sndsch. Gold⸗Pfandbr. . . do. do. ut. b. 30 do. do. Ausg. 12 do. do. Ausg. 1—2 Schlej. dich. G. Ki. unkündb. b. 1.7. 28 da. do. Em. 1.. do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1.
. Holst. lch. G.
o. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 do. bo. Ausg. 192] do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv.
Gold⸗Pfandbr. do. do. do.
do. do. do. Westf. Ldsch. G. Pfd. do. do. do.
bis 381. 12. 1917
bis 81. 12. 17
(ohne Talon)
bis 61. 12. 17
61. 12. 11 .....
Berl. Pfdb. A. G. Pf. do. do. do.
. do. S. A l k o.
. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 bo. do. Reihe b. 80 do. do. Reihe J, 81 do. do. R. zu. 6. 29gu. 81 do. do. Reihe 9, 82 do. do. Reihe 10, 82 do do. R. 11u. 15,82 do. do. Reihe 18, 83 do. do. Reihe 19, 33 do. do. Reihe 8, 82
do. do. Reihe 11, 80 do. do. R. 2 u. 12, 82
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Instttuten
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
a) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
, . D —
—— — —— — — — — —— — — , , , , . E K E D ·
8 — — D — — O 0 — 0 — D D 8 0 O — — — — —
— — O M 2 w — — D O * — — O — 2 2 2 — — * d 282 —— * * ? 3
ö , *
22
Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stilcke.
843 Calenberg. Kred. Ser. D, ke r gel. 1. 1. 66, . n e 86 15 3 Kur⸗ n. Neumärkische 385 Kur- u. Neumärk. neue *4, 3E, 83 Kur⸗ u. Neu märk. Koni. ⸗Obl. Mm. Deckungsbesch.
Nr. 1 - 464 620 ... .... 434 4. 889, 8 J Ostpreußische M, autz⸗ gegeben bis 81. 12. 17 ..... 1 4, z, 8 Pommersche H, aus- gestellt bis 81. 12. 17.... .. *, 6g, 8 S Pom m. Neul. für Kleingrundbesttz, ausgestellt
a, 88, 35 Sächfische, stellt bis 81. 12. 17... ..... 13 Sächs. landsch. Kreditvoerb. Sächs. Kreditverein 43 Kreditbr. bis Ser. 22, 26 — 38 (versch.) do. do. y g bis Ser. 95 (1. 1.) 4, 89 S. Schles. Altlandschaftl. z
4, . 38 Schles. landschaftl. A. G. D Y, ausgest. bis 4.6.17 4. 89, 8 3 Schletzwig⸗Holstein Id. Kreditv. . ausg. b. 51.12.17] *4, y, 33 Westfälische b. 8. Folge, ausgestellt bis 81. 18. 17... 1 4. 8, 3 3 Westpr. Ritterschaftl. Ser. I- II m. Deckun
4, 34, 8 3 Westpr. Neuland schaftl. niit Deckungsbesch. bis
t ohne ginsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
b) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
Bayer. Vereinsban
Berl. Sp. B. G. Pf.
—— — — — — — — — MJ .
R N N 888
Anteilsch. ʒ. YIM Liq.⸗
do. do. R. u. 13. 32
Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20. tg. 83 do. do. R. 19, ta. 83 do. do. R. 1], ul. b. 82
Girozentrale) tgg do. do. 265 A. 1g. 31 do. do. 26 A. 1. tg. 81 do. do. 2 A. 1. tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24
8 32000 0. —— —
ᷓ n ö ö 222 — W —⸗— 22223
Ohne Zinsberechnung.
5, 44, 4. 38h. Berlin. Pfdbr. alte M. ausgestellt bis 81. 12. 1917 5. 4. 4. 3933 Berlin. Pfdbr. alte *4. Sz, 8z Neue Berlin. Pfdbr. M, ausgestellt bis 81. 18. 1917. 1M, 8, 8 S Neue Berlin. Pfdbr. I Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb.
Vorkriegsstücke) f do. do. Nachkrieg s stücke) Magdeburger Stadtpfandbr Reihe 11 (Ginstermin 1.1.)
Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Braunschw.⸗ Hann.
c) Sonstige.
Mit Zinsberechnung. VraunschwStaatsbt
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗
—
O 2 — — 0 . 2
do. do. R. 3, ut. 81
do Gldęt. R. 1. ul. 30 do bo. R. 2, ut. 31 do. do. R. 3, ul. 82
Deutsche Hyp.⸗Bant
do. S. 27. ut. b. 29 do. S. 26, 29. unl. 81 do. S. 34. uk. b. 39 do. S. 30, uk. b. 82 bo. S. 31. uk. b. 8z
Em schergenossensch. A. 5 RM. A2 tg. 3 do. do. A. 6 R Bz. t32
Hess. Ldbl. Gold Hyv. Pfbr. R. 1,2. tg. 31
do. do. do. R. J. tg. 81 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. It. 3. tg. 31 do. do. M. 4u. 6, tg. 31 do. bo. do. R. 5, tg. 32
Mitteld. Kom. A. d. Spark. Gi rov.uł 2
Oldb. staatl. Krd. A.
Gold 10925 ut. 29 do. do. S. 2. r3. 30 do. do. S. 11. 8. x3. 30 do. do. stom. , tg. ab29
Preuß. Ld. Pfdbr. A.
Gldm. Pf. R. tg. 30 do. do. 36. 4, tg. 380 do. do. R. 11, tg. 33 do. do. R. 5, tg. 32 do. do. It. 10, tg. 35 do. do. R. 1, tg. 32 do. do. R. 3. tg. 30 bo. do Kom Rz, 33 do. do. do. M. 6 tg. 32 do. do. do. R. 6. tg. 82
Schlw.⸗Holst. Eltir. Vb. Gld. A. 5. rz. 275 do. Reichs m.⸗Anĩi. Ag. 5 Feing. T3. 29 do. Ag. J. cz. 81 do. Ag. 4, rz. 26
Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., ut. g2
bo. do. 27 R. 1, ut. 82
Württem bg. Spark. Girov. Rm. . rz. 29
—— 0
rtr TD dꝰdr — 8
— —— —— —— — 8 2 — **
1
— d 8s —2 = 0 —
D *
bo. Wohnung kred.
Ausg. 26, rz. 1982 F sichergestellt.
Ohne Zinsberechnung.
Dt. Komm. ⸗Sammelabl. Anl.⸗Aus losgssch. S. 1 do. do. Ser. 2*
einschl. , Ablösungsschuld (in des Auslosungs w.
Deutsche Pfdbr. Anst.
Pos. S. 1-5, ut. 80-834 Dres dn. Grund rent.⸗ Anst. Pf. Sl, 2, s. 7-10 oo. do. S. 98. 4, 6 M do. Grundrenthr 1-85 Lipp. vandesbt. 1 — 6 v. Lipp. Landegsp. u. C. do. do. unk. 26 n, , staatl. Kred. do. o. unk. 381
do. Do.
Sach . ⸗Altenb. Landb. do. do. 9. u. 10. R. do. Gotha Landkred. do. do. O2, 08, 05 do. Mein. Ldkrd. get.
. do. konv. get. Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. do. d
0.
do. -Sonderzh. Land⸗ kredit, get. 1. 4. 21 Westf. Pfandbriefamt f. Sausgrundsticke.
Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil scheine zu ihren Liquid. Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
Bk. . Goldkr. Weim. Gold Schuldv. R. 2, 1. Thllr. C. H. B. rz29
do. do. R. 1, 3. ab 26
Bayer. Landw. ⸗Bk. Gh Pf. Ro, 21uk. 80
G. Pf. S. 1-85, 11-283, g6- 176, 84, 86, rz, 80 do. S. 60-98, rz. 82 do. S. 1-2, 63. 82 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1, rz. 82
Ser. 2, unk. b. 80 do. do. Ser. Z, uk. 80 do. do. Ser. 4, ul. 80 do. do. S. Su. 6. ul. 30 do. do. S. 12, ul. 82 do. do. S. 18, uk. 33 do. do Ser. J. ul. 82 do. do. S. 11, uk. 32 do. do. S. 10, ul. 82 do. do. S. 9, ul. 32
Mobilis.⸗Pfdbr. do. do. S. S (Liq.⸗ Pfdb. ) 0. Ant. ⸗Sch.
GPf. d. Bin. Sp. B. J.
do. Kom. S. 1. uk. 81 do. do. Ser. 4, uk. 83 do. do. Ser. 2 ul. 82 do. do. Ser. 3, uk. 82
Hp. G. Pf. 25 rz. 81 do. do. 1924. rz. 1930 do. do. 1927. r. 1932 do. do. 1926. r. 1981 do. do. 1927, ut. b 31 do. do. 1926 (Lig. Pfdb. 0. Ant. Sch.
ch. z. MTig.⸗= G. Pf. d. Braunschw.
Hannov. Hyp.⸗Bk. f. Braunschw.⸗ Hann.
a e ul. 30 do. do. do., unt. 81 do. do. do. 27, ul. 81 do. do. do. , uk. b. 28
Bt. G. Pf. R. 1. ul. a7 do. do. R. 5, uk. gg do. do. R. 4. ul. 82
Gld. Pf. S. aß. ut. 9
— —
84 de , o d d ö r — — — 2
C ECS
6
D D — 2
C
1928
leutiger Boriger
Deutsche Hyp.⸗Ban
Gld. f. . 33 ut. 31] 6
do. S. 32 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant. Sch. .. Anteilsch. z. 4 Liq.
G Pf. d. Dt. Hypbk. 5.
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. tom. S. 6 ut. 32 Dtsch. Wohnstätten⸗
Hyp. V. G. R. 1, tg. 32 6
do. do. R. 4, tg. 33 bo. do. NR. 2, tg. 32 Frank. Pfdbrb. Gd.⸗
Pfbhr. Em. 3, rz. 80 do. do. Em. 16, x3. 83 do. do. E. 7. 3. abs82 do. do. E. 8. ul. b. 86 do. do. E. 2, rz. ab do. Gld⸗K. E. 4. rz80 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. g, ul. b. 33
Gotha Grundkr. G Pf A. 3, 3a, 3b, ul. 30 do. do. Goldm. Pf. Abt. 4, uk. b. 80 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5, 5a, uk. b. 81 do. do. do. A. 6 ul. 81 bo. do. Goldm. Pf. Abt. 2, ut. b. 29 do. do. do. A. 1. ul. g do. do. do. A. I(Liq.⸗ Pf.) 0. Ant.⸗Sch. Anteilsch z. 4 CS Liqg.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer
Grundkrd.⸗ Bi. .. 5.
do. do. G. ⸗ C. 24, uk. 50
Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ H yy. Pfd. E. F uk. 32 do. do. E. A. ul. 28 do. do. Em. B auslospst. ab 1. 830 do. do. Em. D. ul. 81 do. do. Ein. E. ul. 31 do. do. Em. M
Mobilij.⸗Pfdbr. do. do. Em. L(Ligꝗ.⸗
Pfdb. o. Ant.⸗ Sch. Anteilsch. z. M Lig. GPf. Em. Ld. Sam⸗ burger Hyp.⸗Bant
Hannov. Bodkrö. Bt. Gld. H. Pf. R. 7, ukzo do. R. 1 6. uk. 32 do. R. 86, uk. 82 do. R. 12. uk. 32 do. R. 13, ul. 82 do. NR. 9, ul. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. do stom R. 1Iuk. 33
Lanhwtsch. Pfdbrbt. Gb. Hy Pf. R. 106. Er. Pfandhr.⸗Bt. ut. 32 do. bo. R. 1, ut. 82
Letpz Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 8, rz. abg0 do. Em. 5, tilgb. abs do. Em. 1. cz. ab 33 do. Em. 12, 3. ab 84 do. Em. 5, rz. ab 82 do. Em. 9, r3. ab 89 do. Em. 2, tilgb. abꝛ9 do. Em. ] Lig.⸗ Bf. ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch z I LDiq.⸗ G. Pf. b. Leipz Hy⸗V. f.
do. Gld⸗K. E. 4. rz. 890 8
do. do. Em. 6, rz. 83
Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2. uk do. do. E. 4. uk. b. 31 do. do. E. 8, ul. b. 83 do. do. E. 5. uk. b. 31 do. do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em. J (Ziꝗ.*
Pf.) o. Ant. Sch.
Anteilsch. z 1 HLiq. G Pf. Mckl. Syp. u. Wb f. do. Gld. C. E 3, rz 32 do. do. E. t, ut. b. 32
Meckl⸗Strel. Hyp B G ö yy. Pf. S. l. ute
Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 8, ul. b. 29 do. Em. 5, uk. b. 26 do. Em. 86, uk. b. 81 do. Em. 15, uk. 6. 34 do. Em. 9, uk. b. g1 bo. Em. 11. ul. b. 92 bo. Em. 12, uk. b. 31 do. Em. 2, uk. b. 29 do. G.⸗K. E. 4. uf. 29 bo. do E. 16, ul. b. 85 1 1 do. do. E. J, uk. b. 82 do. do. E. 14. ut. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 31
Mitteld. Bdkrd. Gld.
H yy. Pf. R. 2 ul. b. 9 do. do. R. 3. uk. 30.9. 29 do. do. X. 1 uk. 30.6. 27 do. do. R. 2. ul. 81.3. 31 do. do. R. 3. ul. 809. 5. 8z do. do. X. 4. uk. 80. 9. 82 do. do. R. 5 uk. 30.9. 32 do. do. R. 5 uk. 30.5. 35 do. do. R 1 uk g1. 12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9. 32 do. do. A. g, ul. 90. 6. 82 do. do. R. 4, uk. 2.1.39 do. do. R. 1, uk. 89.9. 82 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do. do. K. R. 1, uk. 33
Nordd. Grdk. Gold⸗
Pfbr. Em. 8, ul. 29 do. Em. 5, 13. ab 28 do. Em. 6, G3. ab gi do. Em. J, 13. ab g do. Em. 14. T3. ab gz do. Em. 17, 3. ab gz do. Em. 20, rz. ab gz bo. Em. 8, r3. ab 81 do. E. 12. uk. B0. 6. 82 do. E. 13, uk. 1.1.33 do. E. 11, uk. 1.1. 85 do. Em. 2, rz. ab 29g do. Gld⸗K. E. 4. ul. 29 do. do. Em. 165. rz. 33 do. do. Em. 18. T3. 33 do. do. Em. 9, rz. 81 do. E. 10, uk. 1.1.83
Preuß. Bodkr. Gold⸗
Pf. Em. 8. rz. ab 80 do. do. E. . rz. ab 26 do. do. E. 9. ul. b. g] do. do. E. 195, ul. b. 34 do. do. E. 10, rz. ab? do. do. E. 12. ul. b. 31 do. do. E. 2 rz. ab ag do. do. G. G. E. 4 ukg0 do. do. do. E. 16 utgs
i. n , , do. do. do. E. 8. uk. 82 do. do. do. El 4, uf. 8z do. do. do. E. 18, ul!
1.1.7 86.5 6 ks ae
—
ed 2 D — O 2 0 0 C CCCP — — — — — — 2 e , , , e,. — —— 2 — 2 — DS S 22
— 2 0 O
D n
*.
i . 3 6 n 2 1 w ö * 6
K
— 2
—— — — — —— 1 A — — * —
— 2 — 2
Mwyv. St. 18. 5b e
. *
6
— — — — — —— — 1 . , d o
2
2 EC 2
5
8 8
2 — 0 O n O 2 = 0 0 0 0 c
3.
* TE 282
q — — * — 2 — —
— — 1 —— 2 ., O O 8
w . D =
15
C — — —— — — — K .
r ö — — —
, , — .
ö
82
33342 * — 2
— D d 2 — — R 0 0 0! , , , r , , ,
rt BBF FIkL EF 333 ***
S 0 3 0 G O . —— —— — —— S D · — 2 22 *5*—
D
—— —
— — — 90