1928 / 115 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 May 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 115 vom 18. Mai 1928.

v X

1

*

. k

S. Z.

Im Neichs haus halts⸗ plan ist die Ein⸗

nahme für das

Rechnungsjahr

1928 veranschlagt auf

RM 3 RM 2 3 4 b) Einmalige Steuern Steuer zum Geldentwer⸗ tungsausgleich:

bei Schuldverschreibungen (Obligationensteuer) ..

Summe b.. Summe A..

B. Zölle und

Aufgekommen sind

Bezeichnung der Einnahmen .

1938599 25 000 000 1938599

685 346 108

b Obo 000 000

Sl 873 883 1200000000

Verbrauchsabgaben

a) Verpfändete

9 Tabaksteuer 43 640 944 45

b) Materialsteiser (einschl. Ausgleichssteuer) und stachsteuer

) Tabakersatzstoffabgabe

Zuckersteuer

Biersteuer

Aus dem Spiritusmonopol

Summe a..

b) Andere Essigsäuresteuer .. Schaumweinsteuer Zündwarensteuer. Leuchtmittelsteuer. Spielkartensteuer. Statistische Gebühr. Süßstoffstener ...

Summe b. Summe B..

C. Sonstiges Aus fortgefallenen Steuern

Summe C.. Im ganzen. 884 226 243 8 862 000 000

Die Reichseinnahmen an Steuern, Zöllen und Abgaben betragen im Monat April 1928, dem ersten Monat des neuen Rechnungsjahres, bei den Besitz⸗ und Verkehrssteuern 685,3 Mil⸗ lionen Reichsmark, bei den Zöllen und Verbrauchsabgaben 1oG,9 Millionen Reichsmark, zusammen S884,‚? Millionen Reichs⸗ mark. Da im April 1928, wie jeweils im ersten Monat eines Viertel jahres, Vorauszahlungen auf die GEinkommen⸗, Körper⸗ schaft⸗ und Umsatzsteuer zu entrichten waren, ist bei diesen Steuern für einen Vergleich nicht das Aufkommen im Monat März 1928, in den keine Vorauszahlungstermine fielen, sondern das Auftommen im entsprechenden Monat des vorigen Viertel⸗ jahres, also im Janugr 1928, herangezogen. Ein solcher Vergleich ergiot für den April 1928 gegeniber dem Januar 1928 ein Minderaufkommen von 23 Millionen Reichsmark bei der ver⸗ anlagten Einkommensteuer, von 1,9 Millionen Reichsmark bei der Körperschaftsteuer und von 222 Millionen Reichsmark bei der Umsatzsteuer. Dieses Minderaufkommen im April ist bei der Einkommensteuer und Körperschaäftsteuer darauf zurückzuführen, daß im Januar noch Abschlußzahlungen eingingen, bei der Um⸗ satzsteuer, daß infolge des Weihnachtsgeschäfts besonders hohe Umsätze der Besteuerung unterlagen.

Bei einem Vergleich des April⸗Aufkommens aus denjenigen Steuern, bei denen in diesem Monat keine Vorauszahlungen zu leisten waren, mit dem Aufkommen im März 1926 ergibt sich folgendes Bild:

„Bei den Besitz und Verkehr ssteuern hat die Lohnsteuer infolge , . der Erstattungen 11,8 Millionen Reichsmark mehr erbracht, Das Aufkommen aus dem Steuerabzug bom Kapital⸗ ertrag ist wegen des , der Zinsen um 9,8 Mil⸗ lionen Reichsmark höher gewesen. Ferner sind an Kraftfahr⸗ ßeugsteuer infolge Zunahme der Versteuerungen bei Beginn der wärmeren Jahreszeit 2,9 Millionen Reichsmark, an Rennwett⸗ und Lotteriesteuer 3.5 Millionen Reichsmark und an Beförde⸗ zungssteuer 8,5 Millionen Reichsmark mehr aufgekommen als im März 1928.

Die Zölle und Verbrauchsabgaben haben im April 444 Mil⸗ lionen Reichsmark weniger erbracht als im März 1928. An dem Mindergufkommen sind hauptsächlich beteiligt die. Zölle mit g Millionen Reichsmark, die Tabaksteuer, bei der sich im März noch das Weihnachtsgeschäft ausgewirkt hatte, mit 213 Mil⸗ lionen Reichsmark und das Spixikusmonopol, bei dem im März der bilanzmäßige Reingewinn des vorigen Betriebsjahres ver⸗ rechnet worden ist, mit 13 Millionen Reichsmark.

Das Aufkommen im April 1928 mit S842 Millionen Reichs⸗ mark übersteigt ein Zwölftel des Jahressolls von 8563 —= 7383.5 Millionen Reichsmark um 145, Millionen Reichsmark. Dies ist

780 000 000 11 413 30397

20 369 50 11051 64521 27 858 186 76 1879891116

194 656 343

140 000 000

270 0900 0900 2 760 000 000

109 649 2000900 1278 858 1151493

J 11 166 6066 711i reh

2000000 3 000 0900 600 000

42 0009909 2 802 000 000

249 514 2654 833 42207

4201 445 198 857 788

22346 223463

6 auf die erwähnten Vorauszahlungstermine auf die Ein⸗ ommen⸗, Körperschaft⸗ und Umsatzsteuer zurückzuführen.

Berlin, den 14. Mai 1928. Reichsfinanzministerium.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 18. Mai 1928.

Der Geschästsbericht der Aktienge sellschaft für Ver= kehrswesæen für das Geschäftsjahr i927 bezeichnet das Berichts⸗ jahr 1927 als das wichtigste ür die Gesellschaft seit dem GSründungè— jahr als Folge der Fusion mit der Allgemeinen Deutschen Eisenbahn⸗ Aktiengesellschaft. Der Betrieb der in ihr vereinigten Eifenbahnen liegt ihren 4 Tochtergesellschaften Lenz & Co. G. m. b. H, Alli⸗=

meine Deutsche Eisenhahn⸗Betriebegesellschast, Sstdeutsche Eifen= abn⸗Gesellschaft und Westdeutsche Eisenbahn⸗Gefellschaft ob. Die Allgemeine Baugesellschast Lenz . Go. (Kolonial, Gesellschaft), an der die Aktiengesellschaft fuͤr Verkehrswesen mit eiwa 56 v́h beteiligt ist, konnte für das Jahr 1927 10 vy ausschütten. Sie schlägt ihren Anteilseignern die Erhöhung des Grundkapitals um 2b Millionen Mark vor. Der für 1927 erzielte Reingewinn der A. G. für Verkehrswesen stellt sich auf 2 687 719 RM. Auf 2 600 000 RM Aktien, die sich im Besitz von Konzerngesellschaften befinden, entfält keine Dividende. Der Vorstand schlägt vor, den Gewinn wie folgt zu verwenden: 11 v9. 2353 000 RM auf 21 4090 000 RM Aktien, 83 vH für den Aufsichtsrat 130 260 RM. Als Gewinnvortrag auf neue Rechnung bleiben 203 458 RM.

In der vorgestrigen Aussichtsratesitzung der Wayß u. Freytag A.“ G., Frankfurt a. M., wurde beschlossen, der am 25. d. M. stattfindenden Generalversammlung wiederum die Ver⸗ teilung von 10 vH auf das erhöhte Aktienkapital 12 000 000 RM vorzuschlagen. Der derzeitige Auftragsbestand übersteigt den vor⸗

Concentrahaus⸗Bau, 25 000 000

370 000 900

15 000 000

jährigen um mehr als ein Drittel. Ferner wurde die sofortige Ein⸗ führung des gesamten Aktienkapitals an der Berliner Börse be—⸗ schlossen. Außerdem wird die Zulassung zum Terminhandel beantragt.

Nach dem Geschäftsbericht der Bing Werke vorm. Gebrüder Bing Aktiengesellschaft, Nürnberg, über das Geschäftsjahr 1927 wurden die in der ordentlichen General⸗ versammlung vom 23. Mai 1927 gefaßten Beschlüsse (Aenderungen am Grundkaxital) durchgeführt. Das abgelaufene Geschäftsjahr war besonders auch reorganisatorischer Arbeit gewidmet. Der Umsatz hat eine Steigerung erfahren, die auch in der Erhöhung der Außenstände zum Ausdruck kommt. Dieser Mehrumsatz wurde vornehmlich durch eine Belebung des Inlandgeschäfts erzielt. Von den Tochtergesellschaften des Unternehmens wurden folgende G. m. b. H. teils verkauft, teils liquidiert: Bing Spiele & Verlag, Nürnberg, Frankenburger & Obern⸗ dorfer, Nürnberg, Klugherz C Co., Offenbach a. M., Schwarz, Neuhaus & Co.,, Nürnberg, Steingutfabrik Staffel, Staffel a. L., . Nürnberg. Der nach Abschreibungen von 627 295 RM verbleibende Reingewinn von 32 420 RM ist auf neue Rechnung vorzutragen. In das neue Geschäftejahr ist die Gesellschaft mit einem höheren Austragsbestand eingetreten als am 1. Januar 1927.

Nach dem Bericht der Enzinger ⸗Union-Werke Aktien- Gesellscha ft, Mannheim, für 1927 war bei erhöhten Umsätzen eine Verminderung der Generalunkosten zu ver⸗ zeichnen. Die, Auslandslieferungen haben an Umfang zugenommen, obwohl die Höhe der Lasten die Ausfuhr erheblich erschwerte, zum Teil unmöglich machte. Im Inland war die Nachfrage nach den Erzeugnissen der Gesellschaft befriedigend. Bei verscharftem Wett⸗ bewerb bezeichnet der Bericht die Verkaufspreise als ungenügend. Der aus dem Vorjahre, übernommene Verlust von 867 883 RM vermindert sich um den im Berichtsjahre erzielten Reingewinn von 368279 RM auf 499 614 RM. Der Vorstand schlägt vor, diesen Verlust durch entsprechende Heranziehung des Reservefonds zu decken. Der Auftragsbestand und die im laufenden Geschäftsjahre eingegan⸗ genen Bestellungen sichern der Gesellschaft noch Beschäftigung für einige Monate.

Moskau, 16. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Ru ssischen Staats bank (Emissionsabteilung) vom 16. Mai (in Tscherwonzen). Aktiva. Metalldeckungen: a) Gold in Münzen und Barren 15 O5 G6,

g Jhö oho 9 Platin in Barren 2 870 988, ausländische Banknoten 7317631,

ratten in ausländischer Valuta 267 124, diskontierte Wechsel 1 265 220, durch Sicherheiten gedeckte Verpflichtungen 273 987. . Banknoten im Umlauf und in der Kasse der Direktion 6 132 646, Rest des Emissionsrechts 867 354.

Telegraphische Auszahlung.

16. Mai Geld Brief 1,85 1,789 4155 Pi6 13565 1954 20 507 2b gas 163 M57 26375 25 15) izio 41839 döoöhes Gibs 4,291 4,299

1ss, 45 168,9 H. a5 Ha

8, 235 Hg 335 72 53 73 6 Si. id S566 1060s 1052 21 535. 2265 zé3oß3 75? 11366 11322 dz 16 935]

1783 17587 1160 11262 16 45 1d, 1 12371 127391 S5 16. S6 ) olg 3 035 65 85 76 66

112.00 11222 hö. 77 O6 4

Bueno Aires. 1 Pap. Pes. Canada .... 1 kanad. J e, . 1 Jen airo ..... 1 ägypt. Pfd. Konstantinopel 1 tuͤrk. E London ..... New Jork... Rio de Janeiro Uruguay .... . Rotterdam. ö Brüssel n. Ant⸗ werpen .. Budapest ... Vo ntg ... Helsingfors . .

8 1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

190 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. A 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 isl. Kr.

100 Eseudo 100 Kr. 100 Fres. 100 RKr. 100 Fres. IOO Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling

168,36 168,70 b. 395 5.405

S8, 22 58, 34 725 I3 hs Si is 51. 55 Io. 105 2Il, G55. 23, 93h 55 76 1365 119335 des I6 gz gj

1783 1757 11.79 1126 1645 is, *) 12374 12334 So. 6h So b25 3ol7 J 033 68 5 765i

11,99 11921 Ss e, Hs Fa

ö Jugoslawien .. Kopenhagen .. Reykiavik ... Lissabon und

porto.

Oelo ....

Paris ... Prag ... chweiz. Sofia.. Spanien.... Stockholm und

Gothenburg. Wien ...

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

18. Mai 16. Mai Geld Brief Geld Brief

16.1 s 16 g.

4,166 4,176 i577 Pi? 1,763 11563

Sovereigns .. 20 Fres.⸗ Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische:

1000 —5 Doll. 2 und 1Doll. Argentinische. Brasilignische . Canadische ... Englische: große 1 u. darunter

. 3

217

4176 415

oO boss

1165 20 457 zb 432

216

gig!

a, 166 14157

O 4885 4145 20 357 260 346 713

20 354 agg ,

os 1866 S8 26s

173 112, 17 Si 31.56 Io ah 16, 168 75 2364 3719 735 111,957 g dz h oa

türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva

100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. A 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

Belgische ... Bulgarische .. Dänssche .... . ö

innische. ... ranzösische ..

1229 SJ 56 16. h 16 52

16d h 22 9) 233

733

111,55 56 go g

11J 36 ig

ollandische .. talienische: gr. 86 6 ar. ugoslawische . Norwegische .. esterreich.: gr. 1008ch. u. dar. Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei d e, e Lei wedische .. Sen große 100Fres. u. dat. Spanische ... Tschecho ⸗slow. 000 Kr

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten

100 Kr. 1000 Rr. u. dar. 100 Kr. 1247 Ungarische .. 100 Pengö 73. 07

Am 14. Mai: Engl. Noten große 20, 35656.

2.595

1217 Sd o 0 gh 7G 66

12, 425

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 16. Mai IJ28: Rubrrevier: Gestellt: 19 065 Wagen, nicht gestellt Wagen. Am 17. Mai 1928: Ruhrrevier: Gestent 1492 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolptkupsernotterung der Vers deutsche Elektrolytkupfernotiz lei sich laut & . Ter W. T. B.“ am 18. Mai auf 137,00 . 2 135,75 , am 15. Mai auf 135,5 4) für 100 kg.

nigin eldun 4 Is. Hint (

Berlin 16. Mai. Preisnotierungen mittel. (Gn Gr n ite n fa nen de ssfäh ) mitteleinzelhandels für das Kilo frei 9 de geßen Ka scazahlung bel Empfang der Ware a. n packungen. Ngtiert durch öffentlich angeftellte beende iu berstäCkige der Industrie, und Handelskammer zu enen n in Reichsmark: Gerstengraupen, löse, auch geschliffene ig ö n Herstengrütze, 19se G45 big b, 46 M6, Haferflocken, lose G) ö .

fergrütze, lose O57 bis 0.60 4A, Roggenmehl Gn zl O45 S, Weijen rieß 947 bis O48 c, Harigrieß oh biz 6h bo Weizenmehl bis7 his O42 „., Weizenguszugmeln . geö9 oö, Speiseerbsen, Viktoria C, 61 bis 9,77 M, Epe 6. kleine M46 bis 048 M, Bohnen, weiße, kleine 0471 ne Langbohnen, handverl, ausl. O53 bis O, b7 MA, Linfen fle J O49 bis 0.71 M, Linsen., mittel, neue 9,71 bis Gz 5 groß. nene os ki lbs . Kartoffelmnehl l ben Makkaroni, Hartgrießware O, ss bis 1,2Bß 4, Hiehf ho O60 bis 0,83 A, Eiernudeln O, 88s bis 1,44 4A, Vrch cn n ä G, Rangöch-Fieis 635. Fig o, ib. e, gaffen, Oä45. bis G68 A. Tafelreis. Java O, 68 big 6,7 4 . äpfel, gmerikan. 208 bis 240 4A, getr. Pflaumen Ihle Originglkisten 0,71 bis 072 A, getr. Pflaumen go ich ne bis —— M, entsteinte Pflaumen S0 / 85 in Dig packungen G66 bis (66 4, Kalif. Pflaumen 4050 in ah Fistenpackungen, Ws bis O32 M., Röoöfinen Garazurm f Id his 1,29 S6, Sultaninen Carahurnu Klup PKisten 1, id zig 9 Korinthen ö 1,2 bis 140 , Mandeln, süße, in Ball bis 3,94 66, Mandeln, bittere, in Ballen 328 bis 425. Kassia 240 bis 260 A, Kümmel, holl. J62 biz 1 schwarzer Pfeffer Singapore 4,80 bis 4,90 P, weißer h Singapore 690 bis 770 4A, Rohkaffee Santos 9 466 4b, Rohkaffee, Zentralamerika 4,55 bis 646 6, gi Santos 470 bis 5,sh0 ½υις, Röstkaffee, Zentralamerita dh S0 S, Röstgetreide, lofe 0,465 bis , Kakao, fia n 150 bis 2.20 S6, Kakao, leicht entölt 2,30 bis 3836 . Sounchong, gepackt 6,50 bis 8.40 , Tee, indisch, gepackt Sy 12590 6 Inlandszucker, Mells 9,57 bis O69 (s, Inland Raffinade C69 bis C66 M, Zucker, Würfel 6, 67 bis m4 ( n honig in J Eg- Packungen C6! bis O, 65 „KA, Zuckerstrun, fi Eimern O66 bis O74 „6, Speisesirup, dunkel, in Cimern ill gt „S, Marmelade, Einfrucht, in Cimern von 135 g Ch 156 , Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 126 Eg 6p l , Pflaumenmus, in Einiern 9,73 bis O0, 8o (s, lei Säcken Os biz Gos „,. Steinfalz in Hl en s,. Siedesalz in Säcken 9, 16 bis G11 6, Siedesalz in Padkungen bis gelb , Bratenschmalz in Lierces 140 bis 1,45 6, Bratenst in Kübeln 1,42 his 1L47 ς, Purelard in Tierces 1,40 bis j ᷣ. in Kisten 1,40 bis j,44 „6, Speisetalg, gepackt 1 24 Mƽ,, Margarine, Handelsware 1 1532 bis 1,ů38 , IL Ill leb 66, Margarine, Spezialware 1 158 bis 1.92 , l bis 1462 6, Molkereibutter Ia in Fässern 3,78 bis zu Molkereibutter 1a in Packungen 392 bis 3,98 66, Mollenkt Ia in Fässern 3,69 bis 3,372 6, Molkereibutter Lia in Pain 3,74 bis 3,88 M6, Auslandsbutter in Fässern 3,2 bis 398 4 landshutter in Palkungen 4,06 bis 4,14 S½ο, Corned beef 6 . Kiste 57,50 bis 55,00 M6, Speck, inl., ger. (lo = ly is 2, ob 6, Allgäuer Stangen 20 0/09 C60 bis 0,12 4, an Käse, vollfett isö bis öh , echter Holländer ä6 o' 1,90 , echter Edamer 40 06 1,80 bis 1,90 (S6, echter Cmmenhl vollfett 3,26 bis 3,30 , ungez. Kondensmilch 48/16 per Kise bis 24,50 S6, gez. Kondensmilch 48ñ14 per Kiste 31, 00 bis 33h Speiseöl, ausgewogen 1,30 bis 1,40 .

Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Ga ue, Ben vom 16. Mai 1928. Butter: Die andauernd ung Witterung verhinderte die saisongemäße Zunahme der Probthf Vor allem in ersten deutschen Qualitäten sind die Zufuhnen n fnapp. Auch das Ausland hält mit seinen Angeboten zun fordert höhere Preise. Die Konsumnachfrage ist lebhaft. Dh liche Preissestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Grofsa Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am ü! 1928: Ia Qualität 1,71“ 4A, IIa Qualität 1,60 A, ahsuln 143 Æ. Margarine; etwas lebhaftere Nachfrage. Sch Die sich ungünstiger gestalteten Geldverhältnisse in Amerika sin zu Engagementslösungen seitens der Spekulation sowohl an Getreide, wie auch auf dem Fettwarenmgrkt. Die Preise on dadurch zu Beginn der Berichtswoche zurück, konnten sich spühenr erholen, als die Spekulailon zu Deckungsfäufen schriit. Die Kent nachfrage war etwas lebhafter. Die heutigen Notierungen . Choice Western Steam 65, 50 A,. amerikan. Puresard in Tierteß l kleinere Packungen 70 50 A, Berliner Bratenschmalz 72 .

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ nnd Wertpapier märkten.

Devisen. . Danzig, —ĩ e,, Histen G. hi 100

ech: un

teich he; G

*,

21,02 slamif =, ollarnoten 706, 25,9 Ungarische —— Belgrad 12458873 ) N

dn g 9 9M . hl,

2402, New Y ien 133 ; h 0 . . z Wien —— Belgrad —— Nuachbör London 124,02, New Jork 265,40. . Dey m ster dam, fö. Mal. (B. T. B.) Amtliche fh kurse ). London 13 0h3s, Berlin S9 Foz, Paris 9, zi, Brässs 6 HN, 77 Wien 34, 90, Kopenhagen 66,50, Stoch Oslo 66,40, Rew Jork 217ü,,, Madrid 41,56, Italien

garten Und

2 18 nutterrolle 9 *. d

R

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 115 vom 18. Mai 19298. 8. 3.

. ̃ Freiverkehrskurse: =, Warschau ——

Mel. (W. T. 6 New York hl

o V, rag Ih, d 3 . h rich

. drid 36, 5 ö im 139 20, O J 65 ; Warschau ten 69,

8, Buenos ne] Londen 16,193

Mai.

kick, rg holm, 16. Mai.

Echwein

ien hz, 60. ö Os to,. 16. Mai. zar, Berlin S9 b, Phsb, Zürich 2 oh 20

gondon, 17. Mat. Ellber auf Lieferung 277i.

Wertpapiere.

W. T. B.) Desterreichische schaffenburger Zellstoff 2067 ,

Frankfurt a. M., 16. Mai. th lanstalt 35,75, Adlerwerke gh ob,

Helsingfors =— Budapest —, Vokohama

B.

58, 15, Budapest S0, 623 *),

Konstantinopel 266, 50, Bukarest 320

Aires 222.00, Japan 242,59. *) P ; (W. T. B.) New Jork 373,00, Berlin 89, 25, Paris 14,80, enen dJ,20, Zürich JJ,. oß, Rom 19,89, Amsterdam 1590 76, Cutheim 100,10, Oslo g9, 95, Helsingfors 941,00 Prag 11,10, Wien

(W. T. B.) e London 18,93, Berlin 89, 20, Paris 14,‚70, Brüssel 52,15, reiz Plätze 71,877 Amsterdam 15050, Kopenhagen 100, 00, Sslo F öh, Washington 372,75, Helsingfors 9,39. Rom 19,70 Prag 11,10,

(W. T. B. (Amtliche Devisenkurse.) London Paris 1475, New

260, 6 M42, Antwerpen 52, 20, Stockholm openhagen 100,20, Rom 19,75, Prag 11,10, Wien h2, 60.

(W. T. B.) Silber (Schluß) 275 /,

Buenos Atres 5,00,

London 45, Mailand

K

S

Eisen

London Guano —— 2

5, Mailand

id

(Amtliche Devisen⸗ Bahn , ,.

(Amtliche Devisen⸗

ork 3,73, 37, Amsterdam

Lothringer Zement S6, oo, D. Gold. u rankf. Maschinen (Pokorny u. Wittek Phil. Holzmann Wayß u. Freytag 147 50 Ham burg, 16. Mai. 6 182,00, antungbahn 8,00, Südamerika 216 60, N Calmon Asbest 4700,

hacher Prior. N, 00, 3 . Dux

Kaschau⸗ Oderberger Eisenbahn 61, Loo. Oesterr. Kreditanstalt 5l, 5, Wiener Bankverein Desterreichische Nationalbank 259, 906, Donau Gesellschaft 113,50, Ferdinands Nordbahn ——, Eisenbahn —,

265,090, 7 o½9 Amerie. Bember Petroleum 403,50, Amsterdam

(W. T. B.) (Schlußkurse.)

Hambg.⸗ Amerika Packetf. 162,50,

(W. T. B)

.

Staatseisenbahnges.

Graz, Köflacher Eisenbahn. u.

Werke) 33,45. (W. T. B.)

. 8, . in 25, Hilpert Maschinen 159,25. Holzverkohlungs- Induftrie

Vereinsbank 160, 00, Lübeck⸗ Büchen 94, 56, . = ordd. loyd 160, 00, Verein. Elbschiffahrt 73 06, Harburg Wiener Gummi 82,00, Ottensen Alsen Zement 215,50, Anglo Guano 7225 t Dynamit Nobel , Holstenbrauerei 362 G60, Neu Guinea 6,75, Otavi Minen 556, 00. Salpeter 92, 00. Wien, 16. Mai. hundanleihe 107,75, 400 Elisabethbahn 40/9 Elisabethba Budweis 50, 00, Karl Ludwigbah

Freiverkehr. Sloman

(In Schillingen.) Völker⸗ . Prior. 400 u. 2000 —, hn div. Stücke 74,75, 5 oo Elisabethbahn Linz— 5 oo Elisabethbahn Salzburg Tirol —, Rudolfsbahn, Silber —— Vorarlberger rior. 13, 10, 4 0,9 Dux⸗Boden⸗ odenbacher Prior. 116,50, 4 o 65. Türkische Eisenbahnanleihe

Dampfschiffahrts⸗ k , Gesellscha 7h, eidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. 100,00, A. C. G. Union Glektr.-Ges. Ih, 80, Le e hn fe. werk, österr. 400, Brown Boveri Werke, österr. 2 Montan⸗Gesellschaft, österr. 400, Daimler Motoren 1210, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 257, 00, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr.

Am sterdam, 16. Mai. Stagtsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 1005s, 75/9 Deutsche Reichs- anleihe 194153419, Amsterdamer Bank 18425, Nederl. Ind. Hdlsbk. 184,90, Reichsbank neue Aktien 251,06, Holländische Kunstseide Certif. 1045 / , Koninkl. Nederl. ubber 241,50, Holland⸗Amerika⸗

ab, WAlpine il.

47 uo Niederländische

Tabak 541, 0, Zertifikate

Liin 78,15, Handelsvereeniging Amsterdam 767,00, Deli 7oso Deutsche Kalianleibe 104,00

Batavi von Aktien Deutscher Banken 83 Glanzstoff 150,00.

Commerz

London, 16. Mai.

Merck anden 10 600 Ballen Absatz.

Merinowollen in 3 un die eher zu Verkäufers keit herrschte ferner in Kreu

unterkommen konnten. Syd

Galiz. ; per 1b, feine Merinowollen,

Punta Arenaswollen wurden bereitwilligst aufgenommen.

27,50, London, 17. Mai.

abgesetzt wurden. Der Haup

25

G. österr. erzielten 43 d., Stückewollen wollen wurden nur in geri

wurden zu 44 d verkauft.

unsten tendierten.

Bradford, 17. Mai. macher halten auf feste Preise auf Grund der besseren Meldungen von der Londoner Wollauklion, doch blieb das Geschäft sehr ruhig. Garne waren gleichfalls recht still.

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

W. T. B.) Von den 10972 Ballen,

die am heutigen Auktionstage unter den Hammer kamen,

Die Auswahl war recht groß und der

Wettbewerb hat im allgemeinen an Lebhaftigkeit zugenommen. Be⸗ sonders rege war der Handel in allen eistklassigen Qualitäten von

d Wollen im Spinnergenre zu Preisen, Lebhafte Geschäftstätig⸗ zzuchten, die zu gut behaupteten Preisen neyer feine Merinowollen im Schweiß,

Marke „Armidale' und Marke New England“, notierten 321 4

Marke Dunlop“, 45 d per 1b und ge⸗

waschene Kreuzzuchtwollen von Victoria, Marke. Clyder, 42 d,

vom heimischen und deutschen Handel

(W. T. B.) Auf der heutigen Woll. auktion kamen 461 Ballen zum Angebot, von denen etwa 8000

tteil des angebotenen Materials bestand

aus Kreuzzuchten im Schweiß, die bei festen Preisen lebhaften Absatz fanden. Auch Merinos im Schweiß, von denen nur ein kleiner Vorrat zur Verfügung stand, wurden recht gut verkauft. Beste Lots erzielten 314 d. Spinnerwollen lagen ruhig, konnten sich ledoch im Preise behaupten. Merinowaschwollen aus Neuseeland, Marke Haldon“,

44 d und Bauchwollen 424 4. Kapp⸗ ngem Umfange angeboten und meistens

infolge hoher Limited zurückgezogen. Einige wenige schneeweiße Posten

(W. T. B.) Die Kammzug⸗

7 Offentlicher Anzeiger.

ö

1. Untersuchungs und Strafsachen,

2. Zwangsverfleigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

. Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8. 9g. 10. Gesellschaften m.

Kommanditgesellschaften auf Aktien. Dentsche ,

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise 14. Verschiedene

Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

lib) Beschluf. In der Strafsache gegen den Heizer Gerd Hannweber,. geb. am 26. Juli lö0b0 in Bamberg (Bayern), wohnhast in Filn⸗ hren feld, Subbelrather Straße 4651 Unban, verheiratet, wird der Beschluß der . 3b des Landgerichts in sel vom 26. September 1922, durch den det Angeklagte auf Grund des § 12 des fsetze, betreffend die Aufhebung der ärgerichtsbarkeit vom 17. 38. 1920, 1681. S. 197 ff.) für fahnenflächtig er⸗ lürt worden ist, gemäß § 293 St.⸗P.⸗O. Kägehoben, da die Gründe der Fahnen⸗ uchtzerklärung weggefallen sind. Der die ahnenfluchtserklärung aufhebende Be⸗ shuß ist durch den Deuischen Reichẽ— . bekanntzumachen. Kiel, den 27. April 1928. Landgericht. Strafkammer J. BVeseler. Dr. Grassau. Bock.

J .

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

lil Zwangs versteigerung.

Zum r der Aufhebung der Ge⸗ neinschaft sollen am 5. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, an der Gerichts⸗ lle, Berlin N. 20,ů Brunnenplatz, mmer Nr. 87, II, die folgenden in grlin⸗Wittenau belegenen Grund⸗ ice versteigert werden (eingetragene gentümer am 26. März 19284. dem lie der Eintraqun im,: S ö ranz ö ht in Wittenan und der verstorbene e gierfne in Fritz Utecht je zur ile. 1. das im Grundbuch von itteign Band 1 Blatt 43 eingetragene rundstück Triftstr. 2, bestehend aus:

) Vohnhaus mit Hofraum und Haus—=

karten, Bz Stall gebäude mit. Wagen⸗ umiss und Eiskeller, e) Stall gebaude nit Waschküche, Kartenblatt 1. Par⸗ le 1eös /ig, 5 a 316 am groß, Grund⸗ tuermutterrolle Art. 31, Gebäude⸗

Fruerrolle Nr. 22, Nutzungswert 286

ät e das iin Gruntzbuch von ittngu Band 1 Blatt 44 eingetragene vr std Triftstr. 1, bestehend aus: min han mit Hofraum und Haus⸗

„b) Schlachthaus mit Waschküche

ö Vagenschuppen, Kartenblatt 1, Entjellen 15165129, 1519 / 217, 1520 / 224, groß, Grundsteuer⸗

32, Gebäudesteuer⸗ Nr. 21, Nutzungswert 618 4; arts dm Grundbuch von. Wittenau Hind Blatt Nr. 286 eingetragene undi Oranienburger Str. 195, tehend aus: a) Wohnhaus mit Hof—

lolle

hi und Hausgarten, b) Verkaufs⸗

lee , Staniget gude, ini. Wa ct che,

* rtenblatt 1, Parzelle Nos s40, 7 a

Art Mn groß, Grundsteuermutterrolle e. 255, Gebäudesteuerrolle Nr. 52, (utzungs iwwert Id *; 4. das im rundbuch von Wittenau Band 15

des 23

Blatt Nr. 452 eingetragene Grundstück Oranienburger Str. 194, bestehend aus: a) Wohnhaus mit Hofraum, b) Schlacht⸗ , mit Stall links, e) agen⸗ uppen mit Abort rechts, Karten⸗ blatt 1, Parzelle 1709/40, 5 a 81 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 452, ebäudesteuerrolle Nr. 254, Nutzungs⸗ wert 2940 . Berlin X. 20, den 30. April 1928. Das .

16875 Zwangsversteigerung.

t m Kr 2. r n mr sgserect ung soll das im Grundbuch von Berlin⸗ Heiligensee Band 26 Blatt Nr. 794 ein⸗ etragene Ackergrundstück in deinen ee, Im Mittelfelde 383, am 5. Juli 19258, vormittags 19½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87, IIl, , . werden. Kartenblatt 2, Par⸗ zelle Nr. 661/24, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 773, 8 a 98 gm groß, Grund⸗ teuerreinertrag (149 Taler. Der Ver⸗ teigerungsvermerk ist am 26. April ig2s in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümerin war damals die Ehe⸗ frau Margarete Rode, geb. Büchner, in Heiligensee eingetragen. 6 K. 42. 28.

Berlin XN. 26, den 11. Magi 1928. Das J ea,,

16877) Zwangsversteigerung.

Am 17. Juli 1928, 10 Uhr, werden an der Gerichts stelle, dLimmer 11, die im Grundbuch von Bad Schönfließ, N. M., Band 8 Blatt Nr. 15 eng. tragener Eigentümer am 29. Juli 1927, dem Tag der Eintragung des Versteige⸗ rungsbermerks: der Jandwirt Karl Schreiber in Wernerzfelde, N. M., bei Bad Schönfließ, N. M.) eingetragenen Grundstücke, bestehend aus: Gemarkung Bad Schönfließ, N. M., Ackerwirtschaft mjt Gebäuden, Grundsteuermutterrolle Art. 265, Gebäude steuerrolle Nr. 2865 / 6, Größe 57, 62,57 ha, Gehãude steuer⸗ reinertrag 45743 Vlr., Gebäudesteuer⸗ nutzungswert J60 M, Parzellen Kbl. 6 Nr. 1868, 1099, 180, 188, 184, 806/181, 206/161 sowie Acker und Wiesenplan Nr. 19 am Schmarfendorfer Weg, Größe 27,08, 390 ha, Grundsteuerrein= ertrag 2659, 6e Tlr.,, Parzellen Kbl. 3 Nr. 18, 79; Kbl. 65 Nr. 121, 122, im Wege der Zwangsbvollstreckung ver⸗ steigert.

Königsberg. N. M., 12. Mai 1928.

Amtsgericht.

16876) Zwangsversteigerung.

m Wege der Zwangavoll streckung sollen am 10. August 1928, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle versteigert werden die im Grundbuch von Alt Thhmen Band 1 Blatt 18 (eingetragener Eigentümer am 5. April 1628. dem Tag der Eintragung des Versteige⸗ rungsbermerks: . Lueie Römpler, 8*. Grunow, in Berlin) eingetragenen

rundstücke: Acker, Holzung und Weide, im Felde und vom Plane 8 und Gut Barkelshof, Gemarkung Alt Thymen,

Kartenblalt 1, Parzellen 234 26 / is, f

2 = Tg / ig

usw., 2io / is. 241 160, qc / 160 usw. eee, , ne ha

. Reinertrag 138,22 Taler, Grund⸗011

teuermutterrolle Art. 18, Nutzungs⸗

wert 666 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 22. Lychen, den 5. Mai 1928. Das Amtsgericht.

3. Aufgebote.

(16878 Aufgebot. .

Dr. Fritz Stirl in Dresden / A., Reinich⸗ straße fo, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Aktie der R. Wolf Aktiengesellschaft in Magdeburg⸗Buckau Nr. 33854 über 1000 4, umgestellt auf 0 RM, beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1928, mittags 18 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerlcht, Halberstädter Straße 131, Zimmer 1I1a, anberaumten Aufgebotg⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die , der Urkunde erfolgen wird.

Magdeburg, den 12. Mai 1928.

Amtsgericht A. Abt. 9.

(6879)

Das Aufgebotsverfahren vom 17. Ja⸗ nuar 1928, betreffs der 400 igen Pfand⸗ briefe der Deutschen Hypothekenbank (Aetien⸗ Gesellschaft7 in Berlin Serie XXIII Lit. D Nr. 1719 3782 3827 über je 500 46, Lit. O Nr. 3346/47, 3745 über je 1000 4, Lit. E Nr. 1527, 1953, 1569 über je 300 4 ist eingestellt.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216. F. 93 2.

lieg

a) Der Ferdinand Fliegel in Königs⸗ berg, Bachstrahe 29, b) der Konsul Fell Jaffa in Königsberg, Stein⸗ damm 115/116, als Vormund des minderjährigen Otto Ernst Meyer, e) die Vereinigten Stahlwerke A. G. in Düsseldorf haben das Aufgebot nach⸗ stehender Urkunden beantragt; zu a: eines Wechsels über 1130 RM, fällig am 18. Januar 1926, ausgestellt von

Fritz Bloedhorn in Heiligenbeil, auf F

Ernst Thiessen gezogen und von diesem angenommen und auf den Antragsteller indossiert, von diesem weiterindossiert auf Alfred Weigt, zu b: eines Spar⸗ lassenbuchs Nr. 049 der Stadtsparkasse in Königsberg, abschließend mit einem Guthaben über 313.50 RM und lautend für den minderjährigen Ernst Otto Meyer, zu e: eines Wechsels Nr. A 666 über 56 RM, fällig am 30. November 1997 in Königsberg, ausgestellt von Eug. Esch in Königsberg am 20. Sey⸗ tember 1927, gezogen auf Julius Melessa in Königsberg. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 14. Dezember 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Hansaring, Zimmer 2, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ olgen wird. ö Amtsgericht Königsberg, Pr., den 9. Mai 1928.

16887 Aufgebot. ; ,, Meißner in Berlin ⸗Wilmersdorf, Güntzelstr. 32, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über das im Grund⸗ buch von Greiffenberg Band IV Blatt 202 in Abteilung Ul unter Nr. 1 ür den Schmiedemeister Christian Friedrich Meißner eingetragene, mit vH verzinsliche ö geld von ,, Mark beantragt. Der In⸗ 6 er Urkunde wird aufgefordert, y in dem auf den 1. Augu st 92s, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, an⸗ bergumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Angermünde, den 19. April 1928.

Amtsgericht.

16884 Aufgebot.

Der Ernst Kegelmann als Liquidator der ,, ,. ft Heinrich Diestel in Lübeck hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Saal Band 1B1'att Nr. 64 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragene Post von 10 000 A gebildeten Grundschuldbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Baustraße Nr. 16, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Barth, den 11. Mai 1923.

Das Amtsgericht. 16800

a) Der Grundstückseigentümer Franz Karlack in Moditten, P) die verw. Rentiere Berta Leß, geb. Mannheim, hier, Heumarkt 3, haben das Aufgebot nachstehenden Hypotheken⸗ bzw. Grund⸗ chuldbriefs beantragt: zu a über 3000

apiermark, eingetragen auf den Grund⸗ stücken Moditten Bl. A und XR in Abt. UL unter Nr. 14 bzw. 12 für räulein Gertrud Ewert, zu b über 15 00M, eingetragen auf dem Grund⸗ stück Königsberg Brandstätte Band 1X Blatt 25 Steile Gasse in Abt. III unter Nr. 14 für die Antragstellerin. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Am Hansaring, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden 6 legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ ö. der Urkunden erfolgen wird.

lmtsgericht Königsberg, Pr., den 9. Mai 1928.

168917 Sammelaufgebot.

Es haben das Aufgebot beantragt: 1 der frühere Bahnarbeiter Johann Wollny und seine Ehefrau Johanna Wollny in Kraskau, 2. der Häusler Johann Wollny in Kraskau, vertreten durch Rechtsanwalt Jablonsky in Kreuz⸗

und Blatt 171 Kraskau in Abt. III

unter Nr. 1 eingetragenen Erbteils⸗

hypothek von 20 Talern 14 Silber⸗ e, für Johanna und Andreas 3

Aufenthalts, Pauline

unbekannten

osnik, Häusler frau

die rusch

verw. gewesene Jaschinih, geb. Brysch, in ha ferne e ö

Kreis Kreuzburg vertreten durch Rechts⸗

Oberschl.) hin in Kreuzburg

anwalt Janko wsty uzb: (Oberschl.), a) bezüglich der Gläubiger der auf dem Grundstück Blatt 4 Karls⸗ thal in Abteilung I Nr. J eingetra⸗ genen 68 Reichstaler 13 , sz Pfennig für die unverehelichte Magd Rofing Koschik und den Kolonisten Gott⸗ lieb Koschik zu Rage g, und für die Gärtnerin Josefa Brisch, geb. Koschik,

in Krzysanowitz, und zwar für Rosina

Koschik 24 Reichstaler 6 Silbergroschen 10 Pfennig und für e, . und Josefa Brisch je 44 Reichstaler 6 Gim engloschen 10 Pfennig, b) eng. der Gläubiger der auf demselben Grund⸗ stück in Abteilung III unter Rr, 3 ein⸗ getragenen 33 Reichstaler und 6 Pfenni für die verwitwete Kolonist Johann Kosik, geb. Mokroß, in Kreuzthal, 4. der Bauergutshesitzer Wilhelm Freytag 1. und seine Ehefrau Anna Freytag, geb. Gordziel, in Schönwald b. Kreuzburg bezüglich der Gläubiger der auf dem Grundstück Blatt 112 Schönwald in Abteilung II unter Nr. 11 eingetra⸗ genen 85 Papiermark für die itwe Aurelie Mann, geb. Effler, 5. die Häuslerfrau Johanna Kobiolka ver⸗ witwet gew. Kowohl, geb. Kinder, in Basan, Kr. Rosenberg, O. S., bezügli der Gläubiger der auf dem Grundstü Blatt 75 Basan in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragenen 26 Reichstaler 1 Silbergroschen Erbegelder der Ge⸗ schwister Johann und Michael Deska, eden zur Hälfte harig, nebst dem . jedes einen Ochsen oder 10 Reichs⸗ taler zu fordern. Die Gläubiger bzw. ihre Erben werden aufgefordert n. testens in dent auf den 11. Juli 19656., vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. Y. anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte geltend zu machen bzw. sich zu melden, widrigen⸗ falls die Haul er bzw. ihre Erben mit ihren 1 ausgeschlossen werden. Amtsgericht in Kreuzburg ( Oberschl.), den 2. April 1988. E 48.

16888 Aufgebot. ; Der Fabrikant Franz Hugo Eisen⸗ chmidt in Plauen, ö 21 hat eantragt, im Wege des Auf Vbols⸗ verfahrens den über die auf, dem Grundstück Bl. 3730 des Grundbuchs für Plauen in Abt. III Nr. 25 für den Bankdirektor Walter Schultze, früher in Plauen, jetzt in Gr 6 eingetragene ypothek von 200 009 Mark samt An⸗ ang ausgestellten und in 64 ge⸗ ratenen 8 für kraftlos zu erklären. Der Inhaber des bezeichneten Hypothekenbriefes wird daher auf⸗ sefordert, seine Ansprüche und Rechte pätestens in dem auf den A0. No⸗ vember 1928, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, , n. 6, Zimmer 83, anberaumten Aufgebots⸗ lermin anzumelden und geltend Pa

burg (O L), bezüglich der Gläu⸗ . der * ͤ . Ge ter Blat 56

machen sowie den Hypothekenbrief vor⸗