Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 116 vom 189. Mai 1928. S. 2. Erfte Anzeigenbeilage zum Reichs, und e
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
(17424 Bekanntmachung.
Die , Tilgung der Hannover- schen Provinzialanleihen Reihe 2, 4 — 6 und 8 ist durch Ankauf bewirkt. Hannover, den 16. Mai 1928. Landesbank der Provinz Hannover. Dr. Brandes.
eme,
in Charlottenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Sitte in Berlin, gegen Johann Speidel; 12. Alwine Süß⸗ mann in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. C. Rosenberg in Berlin, gegen Waldemar Süßmann; 13. Stanislawa Grzymska in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Carl Schneider in Berlin, gegen Bruno Grzymska. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht 1
Arbeiter Wilhelm Vanvinkenroye, zuletzt in Düsseldorf. — Sa R 154128. — 8. Ehefrau Josefine Landgraf, geb. Sumionka, in Düsseldorf⸗Gerresheim, Heyestraße 11, Proz.⸗Bev.: R. ⸗A. Dr. Simons, gegen ihren Ehemann, den Leizer May Landgraf, zuletzt in Düsseldorf⸗ Gerresheim. 8a F 135/27. 9. Ehefrau Alma Reuther, geb. Polatschek, in Wiesdorf, Kurte⸗ kottenstraße 157, Proz.⸗Bev.: R. . Leinz, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Anton Reuther, zuletzt in Wiesdorf, Kurtekottenstraße 157. — sa R 182/28. — 10. Ehefrau Maria Prützel, geb. Berres, in Düsseldorf, Jahnstraße 73, Proz. ⸗Bev.: R. ⸗A. Kaiser, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Paul Prützel, zuletzt in Düsseldorf. — Sa R 2097128. — 11. Ehe⸗ frau Alma Ermes, geb. Mihm, in
a. Main, Burgstr. 47, Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Dr. Kann, 3 gegen die Witwe Antonie Heinemann, früher in Wiesbaden, Langgasse 91, zurzeit unbekannt wo, wegen Herausgabe, mit dem Antrag auf Herausgabe eines Eß⸗ und Schlafzimmers — 5 6. 2828 —; 4. die . Frieda Popp, geb. Sauer, in Frankfurt 9. M., Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Dr. Nußbaum, daselbst, gegen ihren Ehemann Sebald Popp, früher in Frankfurt a. Main, Hotel Drexel, zurzeit unbekannt wo, unter der Behauptung, daß Beklagter mit der Tochter der Klägerin aus erster Ehe Geschlechtsverkehr gehabt habe, auf Ehe⸗ cheidung — 13. R. 36/28 —; 5. die Ehe⸗ rau Johanna Zöller, geb. Grigull, in Friedberg i. H., Prozeßbevollm.: ech s⸗ anwalt Gramlich in Frankfurt g. M. gegen ihren Ehemann Robert Zöller,
17401] Oeffentliche Zu stellung.
Der Arbeiter Peter Lamberz in Mayen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Montebaur, Koblenz, klagt gegen seine Ehefrau, Josefa, geb. Pössinger, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger im Januar 1923 berlassen hat und sich seither gegen dessen Willen von ihm fernhält und dem ihr jetziger . unbekannt ist, mit dem Antrag auf Scheidung der am 31. Dezember 1921 vor dem Standes⸗ beamten in Mayen geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Koblenz auf den 4. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
vom 26. Januar 1928 über die den Gläubigern der ehemaligen thüringischen Landeskreditanstalten angebotene Ab⸗ findung gilt damit nach 5 1 III der zweiten Verordnung über die Auf⸗ wertung der Ansprüche aus Schuldver⸗ , ,. und Sparguthaben der in ie Thüringische Staatsbank einge⸗ gliederten Landeskreditanstalten und Landessparkassen der zum Lande Thürin⸗ gen zusammengeschlossenen⸗ Staaten vom 260. 12. 1927 als von allen Gläu⸗ bigern angenommen.
Die Einreichungsfrist für den Um⸗ tausch der Papiermarkschuldverschrei⸗ bungen usw. läuft bis zum 30. Juni 1928. Einreichervordrucke und Verzeich⸗ nisse über den Goldinhalt der einzelnen PM⸗Stücke werden auf Antrag kosten⸗ los übersandt. ; Weimar, Mitte Mai 1928.
. Oeffentliche Zustel
r am No Merkstein geborene ,
vertreten durch . Landkreises Aachen, Bergmann Rudolf bekannten Aufenthalts cheid, Markt 109, wok daß
lung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 3. Juli 1928, vormittags 8 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 12/0, geladen. 2. Der Rechtsanwalt Dr. Adolf Lustig in München, Prielmayerstraße 26, klagt gegen Josef Rathaus, . in München, Heßstraße 4 /tl, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund Dienst⸗ vertrages und beantragt, den Beklagten zur, Zahlung von 168,93 RM nebst 2 „6 Zinsen über den jeweiligen Reichs⸗ bankdiskont hieraus seit J. Mai 1928 zu verurteilen. Der Beklagte Josef Rathaus wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 1. Juli 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Ni. 106, geladen.
3. Die Stadtgemeinde München klagt
iche Zustellung. . . 3. Fanuar Kind, in Fürth, gesetz⸗ . . „damt in Fürth, Kläge⸗ gendan en, Kurt Willy, ; 6. ; ; . (eg ne n Kürnberg *. talozzistr. 3, haft . unbekannten Aufent⸗ ute en Vaterschaft, und Unter⸗ weg Amt Nürnberg, mit me 1. Es wird Antrag, zu daß 3 2.
, sei, daß der Beklagte aber die Einwilligung in die Auszahlung ver— weigere, und mit dem Antrage auf Ver— urteilung des Beklagten zur Ein— willigung in die . der hinter⸗ legten Geldsumme im Betrage von 38 RM an den Kläger. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Pankopw, Kissingenstraße 56, auf den 30. Juni 1928, vormittags 9e Uhr, Saal 23, geladen. —= 3. C. 837. 28.
Berlin⸗Paukow, den 3. Mai 1928. Der Urkundsbegmte des Amtsgerichts Berlin⸗Pankow. Abt. 3.
171393) Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Ludwig Aigner in Triftern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Steinforth in
ung.
e durch den
. früher! lter wohnhaf
der Ve
h r 59 hib em 9 dez Lan erhaltsren e
17423
. Nachtrag vom 10. Mai 1927 / vom 21. März 1928 zu der Satzung des Berliner Pfandbrief⸗Amtes (Ber⸗ liner Stadtschaft) vom 30. Mai 1921 / vom 21. Oktober 1921.
Der Artikel 1 des Satzungsnachtrags vom 23. November / 19. Dezember 1923
n von der
i des 16.
zh hi
55 künf j g
—
Hs vor Zivil kammer 35 nach Zimmer 2—4, zu 12 auf den 20. September 1928 vor Zivilkammer 41 nach Zimmer 25 — N, zu 13 auf den 30. Oktober 1928 vor Zivilkammer 39 nach Zimmer 11 bis 135 mit der Aufforderung, sich durch einem beim Prozeßgericht zügelassenen Rechtsanwalt verkreten zu lassen. zerlin, den 16 Mai 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts J. 17391] Oeffentliche Zustellung. Die Seefahrerfrau Henriette Wegner, geb. Schwarz, in Balga, Kreis Feiligenbeil, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gosse in Braunsberg, Ostpr., klagt gegen den Seefahrer Hermann Wegner, früher in Balga, ih. unbekannten Aufenthalts, unter der ehauptung, daß er sie böswillig ver⸗ lassen und für ihren Unterhalt nicht gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten 6 schuldig an der Scheidung zu er⸗ lären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Zivilkammer des Landgerichts in Braunsberg, Ostpr.,, auf den 9. Juli 1928, um 9g Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als k vertreten zu assen. Braunsberg, den 14. Mai 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts.
17392 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Stephan, geb. Fischer, in Sondershausen, Bebrastr. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Richter in Bad Salzuflen, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Arthur Stephan, zuletzt wohnhaft zu Lemgo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den , für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zibilkammer des Lippischen Landgerichts zu Detmold auf Freitag, den 6. Inli 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Imwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Detmold, den 10. Mai 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗
stelle 11 des Landgerichts. Unterschrift), Gerichtsaktuar.
16898 Oeffentliche Zustellungen. Auf Grund der S§ 1565 bzw. 1568 B. G.⸗B. klagen mit dem Antrag auf , 1. Ehefrau Lina Ries, geb. Aufderhorst, in Recklinghausen, Hochstraße 151, Proz. ⸗Bev.: R.⸗A. Oven⸗ beck, gegen ihren Ehemann, den Kran⸗ ,, . Ries, zuletzt in Düssel⸗ orf, Oberbilker Allee 178. — 8a R 398/27. — 2. Ehefrau Hermine Zöllner, geb. Boose, in Düsseldorf, Brücken⸗ straße 20, Proz. Bev. R.: A. Dr. Nirchner, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Zöllner, zuletzt in Düssel⸗ dorf. — Sa R 72/28. — 3. Ehefrau Martha Moldenhauer, geb. Schwarz, in Neuhaldensleben, Calvörder Straße 14, Proz. Bev. : R. A. Dr. Mendel II., gegen ihren Ehemann, den Musiker Waldemar Moldenhauer, zuletzt in Düsseldorf, Flingerstraße 2. — 8a R 4328. — 4 GChefrau Elisabeth Preußer, geb. Maßong, in Düsseldorf, Sberbilker Allee 301, Proz-⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Wirtz, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Preußer, zuletzt in Düssel⸗ dorf. — 8a R A439 /27. 5. Ehefrau Väherin Friederite Refflinghaus, geb. Jmiela, in Berlin, Stargarder Straße 79, Proz. Bev.: R.⸗A. Stupp, gegen .. Ehemann, den Heizer Wil⸗ helm Refflinghaus, zuletzt in Wies⸗ dorf. — Sa R seg. — 6. Arbeiter Arnold Schiffer in Düsseldorf, Erkrather Straße 282, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Vor⸗ mann, gegen seine Ehefrau Margareta Schiffer, geb. Moll, zuletzt in Büssel⸗ dorf, Bergerstraße 18. 8a R 371126. — 7. Ehefrau Hubertine Van⸗ vinkenroye, geb. van der Hoeven, in Düsseldorf⸗Mörsenbroich, Trompeter⸗ straße 3, Proz. Bev. R.⸗A. Dr.
1
Düsseldorf, Mauerstraße 37, Proz. Bev.: R.⸗A. Dr. Spoerl, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Matthias Ermes, wien in Düsseldorf. — 8 R 7928. — 12. Ehefvau Louise Jeanneret, geb. Schönig, in Buenos Aires, Calle Taseros 1055, Proz. Bev.: R. J. Dr. Bessert, gegen ihren Ehemann, den früheren Oberverwaltungssekretär Leo⸗ pold Jeanneret, zuletzt in Düsseldorf, Ellerstraße 98. 8 R I. 13. Monteur Wilhelm Hamlock in Düsseldorf, Bastionstraße 33, Proz. Bev. R. A. Dr. Kaufhold, gegen seine Chefrau Gerhardine Hanilock, geb. Swertz, zuletzt in Düsseldorf, Ritter⸗ straße 28. — 8 R 2537. — 14. Ehe⸗ frau Erna Benz, geb. Stegner, in Düsseldorf, Collenbachstraße 118, Proz. Bev.: R.⸗A. Dr. Breuer IR., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jakob Benz, zuletzt in Düsseldorf, Albertstraße 62. 8 R 321/27. 15. Qberpostsekretär Gustav Heidrich in Düsseldorf, Mero⸗ wingerstraße 709, Proz. ⸗ Bev. R. A. Loeb, gegen seine Ehefrau Maria Heidrich, geb. Müller, zuletzt in ,, 36. — 8 R 491/27. 156. Ehefrau Katharina Heckhoff, geb. Rosch, . e n, 8 . straße 7, Proz⸗Bev.: R. A. Dr. Horst⸗ mann, gegen ihren Ehemann Hermann Heckhoff, zuletzt in Langenfeld. — 8 R 2728. — 17. Ehefrau Elise Helene Rosa Busch, geb. Christen, in Hilden, Elber⸗ felder Straße 116, Proz-Bev.: R. ⸗A. Löwenstein, gegen ihren Ehemann, den Elektrotechniker Wilhelm Busch, zuletzt in Hilden. — 8 R 241/27. — 18, Ehe⸗ frau Else Boddenberg, geb. Deubel, in Züscheid Nr. 60, Proz. ⸗Vev.: R. A. Dr. Driesch, gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Peter Alfred Bodden⸗ berg, zuletzt in Leichlingen. — 83 R 133/28. — 19. Ehefrau Helene Cornely, geb. Völker, in Düsseldorf, Opladener Straße 14, Proz⸗-⸗Bev.: R.⸗A. Kexel, gegen ihren Ehemann Fritz Corneiy, zuletzt in Düsseldorf, Kölner Land⸗ ie 146. — 3 R Ba / 97. — 20. Che⸗ frau Hedwig Becker, geb. Röltgen, in Ohligs, Südstraße 60, Proj. Bev.: R.-A. Dr. Sürder, gegen ihren Ehe— mann Franz Becker, zuletzt in Bagol im Staate Rio Grande de Sal. 8 R 142/27. — 21. Ehefrau Antoinette Hoos, geb. Standagr, in Rotterdam, Gysingstraat 70, Proz.⸗Bev.: R. A. Schütz, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Johann Hoos, zuletzt in Düsseldorf, Siemensstraße 27. — 8 R 58 / 8. — 22. Kulscher Wilhelm Kronen⸗ berg in Düsseldorf, Annastvaße 9g, Proz.“ Bev. R⸗A. Dr. Dahm, gegen seine Ehe⸗ frau Paula Kronenberg, geb. Win— schuh, zuletzt in Düsseldorf, Stern⸗ straße D. — 8 R 294127. — 29. Ghe⸗ fran Friede Helene Hüsgen, geb. Bergner, in Schwedt (Oder), Berliner Straße 45, Proz. Bev. R.⸗A. Dr. Ortzegow, gegen ihren Ehemann, den . Stephan Hüsgen, zuletzt in Düffeldorf. — 5 R 191528. = Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Ziviltammern 8a bzw. 8 des Landgerichts in Düsseldorf mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver— treten zu lassen. Verhandlungstermine stehen an: zu laufender Nummer 1 bis 19 am 5. Juli 1528, 9) Uhr, Saal 123, zu laufender Numer 11 bis 23 am 10. Juli 1928 ä uhr, Saal 244. Die Prozeß bevollmächtigten der Kläger wohnen in Düsseldorf. ö Düsseldorf, den 14. Mai 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts.
— —— —
171394 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. der Schreinermeister Adam Maher in Neu Isenburg, Prozeß⸗ , ,,, Keil in Frank⸗ urt a. M., gegen die Firma Ing. Büro Ernst Meckel, früher n ,. unbekannt wo, wegen Wechselßordernng, mit dem Antrag auf Zahlung von 1. 50g RM nebst 6 Jahreszinsen seit 2, 12. 1927, 7 RM Protestkosten nebst 9 3 Zinsen seit 29. 12. 1927, 2. 200 RM nebst ) „ Zinsen seit 31. 12. 1937 und 56 RM Protestkosten nebst 9 9 Zinsen seit 2. 1. 1928 — 19. P. 1928 —; 2 die Ehefrau Elise Fleddermann, geb. Krä⸗— mer, in Frankfurt a M., Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Marx, daselbst, gegen ihren Ehemann, den Kellner Bernhard Fleddermann, früher daselbst, . Mainzer Gasse 32, zurzeit unbekannt wo, auf Ch cheidung — 5. R. 56/28 —; 3. der
) Dowerg, gegen ihren Ehemann, den
früher in Frankfurt a. M., zurzeit un⸗ bekannt wo, auf Ehescheidung — 25. R. 16/28 —. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in ,, a. M. zu 1 auf den 4. Juli
928, vorm. 10 Uhr, vor die 7. Kam⸗ mer für Handelssachen, zu 2 auf den tz. Juli 1928, vorm. 9 Uhr, Zim⸗ mer 137, vor die 4. Zivilkammer, . 3 auf den 6. Juli 1928, vorm. J Ühr, Zimmer 187, vor die 4. Zivilkammer, zu 4 auf den 6. Juli 1928, vorm. 10Uuhr, Zimmer 1801, vor die 7. Zivil kammer und zu 5 auf den 7. Juli 1928, vorm. 10 Uhr, vor den Einzel⸗ richter der 12. Zivilkammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als ö vertreten zu
assen. iu nssuri a. M., 15. Mai 1928. Geschäftsstelle 12 des Landgerichts. 17396 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Barbara Bächstädt, geb. Müller, verw. Könneker, Blankenese, Friedrichstr. 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Gottschalck und Dr. Steinkopff, klagt gegen ihren Ehemann Georg Ludolf Heinrich Bächstädt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus § 1665 B. G.-⸗B., mit dem Antxage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des . vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 1 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatzz, auf den 11. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Kö sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Hamburg, den 11. Mai 1928.
Die Geschäftsstelle. 17398) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Klara Dorette Gertrud Krüger, geb. Bammann, Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hinneberg und Kastens, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Georg Franz Krüger, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund 5 1568 B. G. B. auf Ehescheidung und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, en,, , 7 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, auf den Ez. Juli 1928, Hz lühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Samburg, den 15. Mai 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 17399) Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter August Pardey in Han— nuover⸗ Linden, Viktoriastraße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wegener, Hannover, klagt gegen die Ehefrau Luise Parden, geb. Voigt, früher in Kassel⸗Wilhelmsöhöhe, Allee 300, jetzt unbekannten Aufent⸗ 14 auf Grund § 1667 B. G.-⸗B. auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 5. Juli 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Hannover, den 12. Mai 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 3 des Landgerichts. 17490] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Heide, geb. Dziewinski, in Gelfenkirchen, Schwanen⸗ straße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ostermann in Riel, klagt gegen ihren Ehemann, den Beton- arbeiter Oskar, Heide, unbekannten Aufenthalts, früher in Kronshagen⸗ Kiel, Dorfstraße 9, unter der Be⸗ nnn, daß der Beklagte mit der Alma Braun in Eckrath b. Düsseldorf, Gerresheimer Straße 326, Ehebruch ge⸗ trieben hat, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 11. Juli 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
n gr e , Josef Maurer in Frankfurt
Kiel, den 16. Mai 1928.
Gericht , , Rechtsanwalt als 1 lmächtigten vertreten zu assen. Koblenz, den 14. Mai 1928. Geschäftsstelle der 2. Zivilkammer des Landgerichts.
102] Oeffentliche Zustellung.
In dem Ehescheidungsprozeß Meier, Anna, Hilfsarbeitersfrau in Landshut (Bayern, Klägerin, Proz. Beb.: N.-A. Bücher! daselbst, gegen Meier, Georg, Hilfsarbeiter, zuletzt in Landshut, zur⸗ zeit unbekannt wo, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten auf Mittwoch, den 27. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Landshut, Zivilsitzungssaal, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht.
Landshut, den 15. Mai 1928.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
11404] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Kreszeng Steinbach, geb. Kreutz, in Wesermünde⸗Lehe, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Geh. Justizrat Dr. Friedrich Carlebach und Franz Carle⸗ bach in Mainz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Jakoh Peter Emil Steinbach, Musiker, früher in Worms, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1667 und 1568 des B. G⸗B., mit dem Antrag, die vor dem Standesbeamten zu Worms am 9. April 1920 ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten mit der Alleinschuld und den Kosten des Rechtsstreits zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts—⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts in Mainz auf den 17. September 1928, vor⸗ mittags Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. Mainz, den 15. Mai 16928. Die Geschäftsstelle des Hessischen Landgerichts.
105] Oeffentliche Zustellung. Sagstetter, Marie, Monteursfrau in München, Klägerin, vertreten durch Nechtsanwalt Dr. Trutter in München, klagt gegen Sagstetter, Ludwig, Mon⸗ teur, früher in München, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts München J auf Mitt⸗ woch, den 11. Juli 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 87/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
München, den 15. Mai 1928.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts 1.
17106) Oeffentliche Zustellung.
Der Vortragskünstler Hans Rupp⸗ recht in Stendal, Bismarckstr. 35, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kamieth hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau, die Vortragskünstlerin Anna Marie Glisabeth Rupprecht, geborene Langendorff, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte nach der Trennung der Parteien im a ef 1927 mit einer dritten männlichen Person ehewidrige Beziehungen unterhalten habe, mit dem Antrag, 1. die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, 2. die Kosten des Rechtsstreifs der Beklagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 14. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Stendal, den 12. Mai 19s.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.
am 11. August, in
vember, 11. Februar und 11. Maj . Jahres. Zur mündlichen erh des Rechtsstreits wird der Bellagt n das Amtsgericht, hier, Kongres ö k Nr. 20, auf den 14 34 28, vormittags 9 lihr, ( Die Einlassungsfrist ist auf ni festgesetzt. Aachen, den 14. Mai 1928. Schweitzle, Justizinspeltn als Urkundsbeamter der Ge cht n des Amtsgerichts Aachen. 17409] Oeffentliche Zustellung. Brehm, Magdalena ein j 22. Februar, 19238 zu Waldashas, n eheliches Kind der Rosa ö i aldaschaff, gesetzlich vertrelen zm das Vezirks jugendamt Aschaffenhm klagt gegen Jacob, Max, Schreiner n letz: wohnhaft in Straßbessenbach in unbekannten Aufenthalts, auf n schaft und Unterhalt mit dem Ann
zu erkennen: J. Es wird festgestellk,, er Beklagte der Vater der am X * bruar 1928 zu Waldaschaff geboren Magdalena Brehm ist. II. Der Belm ist ian ld, an die Klagepartei eh jährliche Unterhaltsrente von Ke in . voraus zahlhan Raten von je 105 RM von der Gehm das ist vom 22. Februgr 1928, bis z urückgelegten 16. Lebensjahre M
agdalena Brehm zu bezahlen. III. Mn BVetkagte hat die often des Reechtgis zu tragen. IV. Das Urteil wird, sabheh gesetzlich lä sig für vorläufig nl treckbar erklärt. Termin zur mündlich Streitverhandlung ist bestimmt Donnerstag, den 12. Juli 193 vormittags 9 Uhr, vor dem Amt gericht Aschaffenburg, Sitzungesu Zimmer Nr. 98. 3 diesem Tum wird der Beklagte Max Jalob hien geladen mit der Aufforderung, elbä gegen die Behauptungen der Klägnn vorzubringende Einwendungen und e weismittel unter genguer Bezeichtum der zu beweisenden Tatsachen inn züglich dem Gerichte mitzuteilen. tu ich Zustellung der Klage n Terminsladung ist bewilligt duch! schluß des Amtsgerichts Äschafsenht vom 19. Mai 1928.
Gefchäftsstelle des Amtsgerichte,
17412 Oeffentliche Zustellung
Die minderjährige Minna Ellabe Marianne Jähnig in Chemnitz, geschlt vertreten durch ihren Vormund, Jugend⸗ und Wohlfahrtsamt der Sth Chemnitz,. Abt. Amtsvormunhth Wiesenstr. J, Klägerin, klagt gegen Expedient Wilhelm Schüsfl, zulent Ehemnitz, jetzt unbekannten Aufenthal auf Unterhalt mit dem Antrag anf währung des Armenrechts, den R klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dj Klägerin vom 18. Fanuar 19e ab zum erfüllten 16. Lebensjahre, den?
durch Zahlung am vierteljährlich im voraus zu ! richtenden Geldrent? von zung jährlich 3900 RM. (Dreihundertnenn Reichsmark) zu gewähren, und Urteil für vorläufig vollstreckbar zu ö klären. Der Klägerin ist das Armen bewilligt worden. Der Beklagte b zum Gütetermin' auf den 18. Hs, vorm. 9 Uhr, vor das Anh gericht Chemnitz, Hohestraße, Zinn Nr. 1381, hiermit geladen. Chemnitz, den 14. Mai 19. Der Urkundsbeamte bei der Geschäftsstelle des Am
17413] Oeffentliche Zustellunn, Der minderjährige Paul Fer in Poseritz a. Rügen, vertreten w das Kreisjugendamt in Bergen a. ha klagt gegen den Melker Paul . n früher in Klein Möllen, z. dn bekannten Aufenthalts. wegen ug halts, mit dem Antrag, den * . kostenpflichtig zu verurteilen, ö Kläger vom Page der Gehn 13. Februar 1926, bis zu des 16. Lebensjahres als Unterl im voraus zu entrichtende 6 von vierteljährlich 15 RM zu 89n und zwar die rückständigen. sofort und die künftig fällige Ersten eines jeden Kalend n 2. das Urteil für vorläufig voll ha zu erklären. Zur mündlichen lung des Rechtsstreits wir vor das Amtsgericht in Khnn n . ö. 1928, v
r, geladen. Greifenhagen, den 11. Ma
den Unterhalt
tegericl
13 1928
—
Das Amtsgericht.
Aschaffenburg, den 14. Mai .
Lebensstellung der Mutter entsprihon
n I der ier esoho⸗
agen, . reckbar.
den 6. jr, vor d mer Zuste n, . des Amtsgerichts Nürnberg.
—
9 Oeffentliche Zustellung. . ere , . Ilse Petzka in zen, vertreten durch das Jugendamt Kmgdt Amtsvormundschaft in In, lagt gegen den Schweizer Max ol, zuletz:⸗ in Dohna (Rittergut) unbekannten Aufenthalts, auf b der Behauptung, daß der Be⸗ der Vater der Klägerin sei, mit Antrag, den Beklagten in vorläufig srekbarer Form zu verurteilen, der kin von ihrer Geburt ab eine sthaltsrente hon 990 RM viertel- sih bis 5. November 1943, und bie rückständigen Beträge sofort, tinftig fälligen vierteljährlich ini is zu zahlen und die Kosten des sstreits zu tragen. Der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des hetreiis vor das Amtsgericht Pirna, Igerichtestr. 41, Zimmer 7, auf den Juli 1928, vormittags Sę Uhr, öden. lirna, den 2. Mai 1928. Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. el] Oeffentliche , ie Chefrau Arbeiter heodor hries, Sosig geb. Vetter, ohne Beruf Büderich, Krs. Mörs, Fort Blücher 12, klagt gegen ihren Ehemann, den eiter Theodor Devries, früher in erich, Krs. Mörs, zurzeit unbekann⸗ Lufenthalts, unter der Behauptung, hr Mann sie im August 1926 ver⸗ en habe und seit diefer Zeit nicht hr für ihren Unterhalt sorgt, mit Antrag, 1, den Beklagten zu ver⸗ tien, an die Klägerin ab 1. Mai B eine monatlich im voraus zahlbare lethaltsente von 35 RM zu zahlen die Kosten des Rechtsstreits J hn, 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ kbar zu erklären. Die Klägerin t den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor das kceriht in Tanten auf den Juni 1928, vorm. 10 Uhr. n Zwecke der . Zustellung u fer Auszug der Klage bekannt⸗
kanten, den 11. Mai 1928. Linke, Aktuar, Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
ll Oeffentliche Zustellung. ie Firma L. M. Baginsti, Fabrik hoh. Apparate G. n. b. in in Pankow, klagt. gegen den Eden Heinrich Schindler, früher hemnitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ wegen 497,55 Rh, mit dem An⸗ a auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ nasung des Schindler zur Zahlung eb RM nebst 7 9. Hing señ Kluagezustellung, Un ei der Neha up⸗ , Schindler, ihr Reisender, habe iedentlich Gelder einkassiert, fh [ihn efern und habe auch Ersatz für . Waren zu leisten. Das . gericht soll als Gerichtsstand ver⸗ . it sein. Zur mündlichen Verhand⸗ 3h 6 Rechisstreits wird der Beklagte „das Amtsgericht Berlin⸗Pankow, ngen Straße 5s6z Saal Sz, auf den uf uni 1928, vormittags 9 hr, geladen. — 3. C. 746. 38. klin-Pankom, den 3. Mai 1928. oͤbeamte der Geschäftsstelle
3
ä Urkund des Amtsgerichts.
* Hefsentliche Zustellung. Laumann Willy Gröning in Pankow, Brehmestraße 8, gegen die irma Willy jahr vorm. Zander . Co. . er Willy Schewe, zuletzt beim rdett unbekannten Aufenthalts) . Behauptung, daß ihm als nnn des Schewe güf Grund seines ir erhsandiechis wegen der Miete Ftir, Wätß und Aprst 19es edi spruch auf vorzugsweise Be⸗ „ung aus dem Erlöse der durch den na hericht soll 26. troinfki Versteigerung der am 1928 gepfändeken Gegen⸗
mars' en,
[ di
r aerlin⸗ gt
des Amtsgeri
Essen, klagt gegen den Kar Bonus, i Bulmkerstraße Aufenthalts,
daß der Beklagte Bonus ihm als Ge⸗
Kaufmann
vor⸗
kee n 3 . auf rn . Bheschlusses vom 13. Apri . Erlös mit Js, 15 RM bei .
ifmann Josef i n unbekannten Behauptung,
früher 11 unter
in
jetzt der
ir
,. mit dem bereits durch . Versäumnisurteil vom 7. Februar 1928 verurteilten Kaufmann Johann Voß in Ahlen i. W., Walstedder Straße 76, und Theodor Heuckmann in Capelle, Kreis Lüdinghausen, 1619 RM nebst „3. Zinsen über den Reichsbant= diskont, zurzeit also 945 Zinsen, seit 20. September 1927, ferner 16,50 RM . 1,20 RM Spesen und 5,37 RM Provision, endlich 470 RM Auslagen und Porto an deldeämter nebst 7 „ Zinsen von diesen Beträgen seit 17. Oktober 1927, dem Tage der Zustellung des Zahlungsbefehls, ver⸗ schulde, mit dem Antrage j losten⸗ Ml lige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur ahlung von 1612 RM nebst Zinsen und Kosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ö. vor die 1. Kammer für Handels⸗ achen des Landgerichts hier auf den 19. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, immer 246, mit der Aufforderung, ich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 12. Mai 1928.
Schürmans, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts. 17395 Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt und Notar Dr. Willy Girke in Görlitz, Berliner Straße 29, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Girke, Dr. ö und Dr. Lutter⸗ bey in Görlitz, klagt gegen Ferdinand Erban, früher in Berlin, Garten⸗ straße 113, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, 96 dem Ange den . ostenpflichtig zur Zahlung von 123,4 Reichsmark leb 8 g Zinfen seit Klage⸗ zustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des n, in Görlitz, Zimmer hö, auf den 2. Oktober 1928, vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ . Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2. 0. 196/28. Görlitz, den 14. Mai 1928.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
ö Autohaus Zentrum“ Die Firma Autohaus „Zentrur G. m. . vertreten durch 3 schäftsführer Karl Kraneis in Leipzig C. 1, Markgrafenstraße 6, Prozeßbe voll- mächtigte: Rechtsanwälte Moser und Dr. Sestreich in Leipzig, klagt gegen den Georg Rachuth in Berlin W. 4, Kantstraße 30, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Forderung aus Vermietung eines Geschäftslokales, mit dem Antrage: 1. der Beklagte wird ver⸗ urteilt, n die 9 . . . 295 Jahreszinsen über den jeweilig ziesch gba ibi ont seit dem 6. Mãrzʒ 1928 zu zahlen sowie 2 darein zu willigen, daß die lt. Hinter egungsschein Nr. Q IIa 4730/27 beim Amtsgericht Leipzig unter Konto Nr. 71d 27 seitens der 6 hinterlegten 950 RM an diese zurückgezahlt werden. Der Be⸗ klagte hat auch die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den gern ten zur mündlichen Perhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 12. ivil⸗ kammer des Landgerichts zu Leipzig au den H. Juli 1928, vormittag H Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gericht zu— i enen Rechtsanwalt als rozeß⸗ evo n,, , vertreten zu lassen. Leipzig, den 16. Mai 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht Leipzig.
17416 Oeffentliche Zustellungen. I 1. ge er n Tin Justizrat Eugen Beer und Dr. Robert Beer in München, Kaufinger Straße 3 Il, klagen im Urkundenprozeß gegen den Autohändler
Josef Meyer, früher in München, Lind⸗ wurmstraße 181/11, lks;,
jetzt unbekaun⸗ ten Aufenthalts, auf Grund crit e Honorarvereinbarung von 8.
st
März ges und beantragen, den Beklagten zur hin von 300 Rm nebst 2. 6. Zin⸗ n über den jeweiligen Reichs banl= khn hieraus seit 8. März 1926 zu
gegen Hellbusch, Kurt, Gärtner, früher
unbekannten Aufenthalts, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 150 RM
ber 197 zu verurteilen, welchen Betrag Beklagter als Pacht schulde. klagte Kurt Hellbusch wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Zimmer Nr. 10/0, geladen.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts München. 17417 Oeffentliche Zustellung.
. Jägerstraße 59, klagt ge den früher in Schöneberg, Wexstraße 6l, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der dem Beklagten im Jahre 1927 gegebenen Darlehen mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung 4 in Höhe von 500 RM nebst
Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Straße 6569, auf den 14. Juli 1928, vormittags 10 Uhr, Zimmer 6211, geladen.
festgesetzt.
i740 Oeffentsi
Tai dur Diesem in Stuttgart, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Knoll, früher in Stuttgart, Eugenstr. 1, jetzt in Amerila mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit
1
1 München, Pestalozzistraße 35, jetzt
ebst 8 0 Verzugszinsen seit 6. Okto⸗
Der Be⸗
reits auf Freitag, den 13. Juli
München, Justizpalast, g
München, den 15. Mai 1928.
Der Hausverwalter Hugo Quitzau in 8 4
gen Direktor Hans Ulrich anch. r
Zahlung eines Teil⸗
zur 25 Zinsen seit dem 1. Februar 1928. Zur mündlichen Verhandlung des Berliner
in Neukölln,
Die Einlassungsfrist wird auf 1 Woche
Neukölln, den 12. Mai 19285. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
e Zustellung. Der Landwirt Jakob Schäberle in
ginge O.⸗A. Herrenberg, vertreten h
Rechtsanwälte Heynau und
dem Antrage, die Zwangs⸗ vollstreckung aus dem Urteil des Land—⸗ gerichts Stuttgart vom 19. Mai 1936 in Sachen Knoll gegen Schäberle für ,. u erklären und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die Zivilkammer 3 des andgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 20. eptember 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei een Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Elen, den 12. Mai 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts.
388] Oeffentliche Bekanntmachung. Die nachstehend aufgeführte Ausein⸗ andersetzungssache Schönfeld, Kreis Brieg, kö — S. 10 — wird hierdurch zur Ermittlung unbe⸗ kannter Teilnehnter und Feststellung der Legitimation mit Bezug auf, die 85 11 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, 5§ 25 bis R' der Ver⸗ ordnung vom 36. Juni 1834 und des 5109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 öffentlich bekanntgemacht, und es wird allen denjenigen, die hierbei ein nteresse zu haben vermeinen, über⸗ . kh spätestens bis zu dem auf den 5. August 1928, vormittags g ühr, im Büro des Kulturamts Ohlau, Brieger Str. 29 a, anberaumten Termin zu melden. Ohlau, den 8. Mai 1928. Vreni nh Kulturamt. Der Vorsteher. (Unterschrift), Regierungs⸗ u. Kulturrat.
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 96 vom . ö . ge⸗
t ertpapiere sind ermittelt. ri mn, den 18. 5. 1928. (Wp. 63/28.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D. J. 4.
17422 Aufgebot. Die 9 uns auf das Leben des Herrn Walter Odendahl, Buchdruckereibesitzer in Barmen, und des Herrin Walter Hoff; mann in Naumburg a. S. ausgeferti gien Goldmarkversicherungsschutze Nr. 219 199 und 242 779 sind verlorengegangen, Falls binnen 2 Monaten kein Einspruch bei uns erfolgt, . Versicherungs⸗ scheine für kraftlos erklärt,
ichn n den 16. Mai 1928. . Stuttgart Lubeck Lebensversicherung Zweig⸗
erhält folgenden dritten Absatz:
selben Satzungsnachtrages erhält fol⸗
Satzungsnachtrages vom 27. April / æ9. De⸗ zember 1926 erhält folgende Fassung:;
„In Abiveichung von 511 letzter Absatz ö, a der Satzung bedürfen Beleéihungen bereits dann der Be⸗ schlußfassung durch die Direktion und der Zustimmung der Finanz⸗ kommission des Ausschusses (5 51 der Satzung), wenn sie den Betrag von 200 906 GM übersteigen.“ Der zweite Absatz des Artikels 5 des⸗
ende Fassung:
„Eine Umwandlung G6 14 der Satzung) und eine Krediterneuerung 5 17 i 2ff. der Satzung) ist bei Goldhypotheken nur im Wege der Vereinbarung mit der Direktion zulässig.“ .
Der Artikel 6 desselben Satzungs⸗ a , mit der Veränderung des
„Der einmalige Beitrag zur Sonder⸗ rücklage G 10 11 und 8 30 Ziffer 2 der Satzung) beträgt bei Gold⸗ hypotheken 3 vH der Darlehns⸗ summe, der laufende Beitrag zur Sicherheits und Tilgungsmasse (5 25 Abs. ? und § 39 Ziffer 3 der Satzung) mindestens 3 vH. der Darlehnssumme. Eine Erhöhung dieser Beiträge im Wege der Ver⸗ einbarung ist zulässig, desgleichen bei Hingabe des Darlehns nach der besonderen Lage des Einzelfalles durch Beschluß der Direktion mit Zustimmung der ö,, Der laufende Verwaltungskosten⸗ beitrag 3 10 1 2, 8 25 Abs. 2 und § 39 Ziffer 3 der Satzung) beträgt bei Goldhypotheken „ vH der Dar⸗ lehnssumme. Eine Ermäßigung der im Abs. 1 aufgeführten ein⸗ maligen und laufenden Beiträge und eine Nichterhöhung der ein⸗ maligen Beiträge kann aus wich⸗ tigen Gründen, insbesondere aus Gründen des öffentlichen Wohls, durch Beschluß der, Direktion und der Finanzkommission unter Zu⸗ stimmung des Magistratskommissars erfolgen. J Die Zinsen (einschließlich des Verwaltungskostenbeitrages und die Tilgungsbeiträge sind vierteljährlich am 15. März, 15. Juni, 15. Sep⸗ tember und 15. Dezember im voraus an die Kasse des Berliner Pfand⸗ brief⸗-Amtes zu zahlen ;/; t Der zweite Absatz des Artikels 7 des Satzungsnachtrages vom 23. November I923z , s9. Dezember 1923 erhält fol⸗ gende Fassung: . 7 Geldbetrag der ins⸗ und Tilgungsraten sich jedo i hig ke nach dem letzten im Februar des Jahres veröffentlichten Feingoldpreise, seine Umrechnung dem letzten im Februgr des Jahres notierten amtlichen Mittel⸗ kurs. Für die am 15. Ju 15. Sepkember und 15. Dezember fälligen Teile gilt das Entf unter Zugrund
* jährlichen richtet
na
. . Der
von der Berliner Sitz und
Haupwersammlung Pfandbrief⸗Amtes in
Staatsministerium , worden
Aktenzeichen: I1 4 Nr. 118
J 378 53. Min. — IVb 20
— 1 E207 e F. M)
Berlin, den 4. April 1928.
Der Oberpräsident der
Brandenburg und von Berlin. J. A.: Dr. Kaempf.
Abfindungsangebot.
3.
2 M. d. J
17731 Der Gesamtbetrag der An Gläubiger, welche dem angebot vom
der Gläubiger annimmt, daß es sich be
markbetrã was zweifello
handelt. nicht der a
ist —
495 925 GM. Das sind, j ; nach der veröffentlichten Gemeins
ichkeiten berücksichtigt, nur 2,79 Prozent des Gesamtbetrags der
zu berüchsichtigenden Gläubiger.
für den am 15. März
Juni,
prechende elegung des Mai bzw. Augusts bzw. Novembers des
orstehende Sa unge a chtrag i der ung vom 19. Mai 1227 beschlossen in' der vorliegenden Fassung unter dem 21. März 1528 vom Preußischen
f. V. —
Provinz
sprüche der Abfindungs⸗ 25. Januar 1928 inner⸗ sb der am 8. Mai 1928 abgelaufenen Widerspruchsfrist widersprochen haben, beträgt — selbst wenn man zugunsten
allen in den Hinterlegungsbescheini⸗ gungen angegebenen Beträgen um Gold,
elbst wenn man nur die chafts bilanz für den 31. Dezember 1927 bereits 1 tstehenden und anerkannten Verbind⸗
Goldmark⸗ ansprüche sämtlicher bei der Verteilung
Thüringische Staatsbank. Bekanntmachung. Reichs mindelsichere 7 proz. Anleihe des Provinzial⸗ verbandes von Hannover Reihe 8 über 6 Millionen Reichsmark. Im Zusammenhang mit der Ein⸗ führung obiger Anleihe an den Börsen in Berlin und Hannover, für die es nach der Anordnung des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 13. April 1928 Nr. IIb 1971 der Einreichung eines Prospekts nicht be⸗ darf, wird nachstehendes bekannt⸗ gemacht: Die Schuldverschreibungen, lauten auf den Inhaber und sind seitens des Inhabers unkündbar. Für jede Reichs⸗ mark ist der Preis von 1saο kg Fein⸗ gold zu rechnen. Ausgegeben ist die Anleihe mit folgender Stückelung: Buchstabe A Nr. 551. - 1100 RM zu je RM 500. — 2 750 000, — Buchstabe B Nr. 9091 - 1800 zu je RM 2000, — Buchstabe C Nr. 4151-5700 zu je RM 100 — 1559 000, — Buchstabe D Nr. 3001 4600 zu ze R e, Buchstabe E Nr. 4001 - 4500 zu je RM 200 — 100 000 = zusammen 6 009 000, — Zur Sicherung der durch diese An⸗ leihe eingegangenen Verpflichtungen haftet neben den der Landesbank der Provinz Hannover gehörenden Dar⸗ lehnsforderungen und ihrem Vermögen der Provinzialverband von Hannover mit seinem gesamten Vermögen und seiner Steuerkraft. Die Anleähe wird vom 1. Oktober 1926 ö. 53 vH für das Jahr bis zum Fälligkeitstage ver⸗ za. Die Zinsen werden halbjährlich nachträglich am 1. April und 1. Oktober an den Ueberbringer der fälligen Zins⸗ scheine gezahlt. Der erste Zinsschein⸗ bogen umfaßt die Fälligkeitstermine 1. April 1927/36 und 1. Oktober 1927/36. Die Anleihe wird vom 1. April 1927 ab mit jährlich 1 vH sowie mit den durch die fortschreitende Tilgung er⸗ sparten Zinsen getilgt. Die Tilgung erfolgt durch Auslosung zum Nennwert oder durch Ankauf. Verstärkte Tilgung oder Gesamttilgung bleibt vorbehalten. Die Auslosung findet im Mai jedes Jahres zum 1. Oktober desselben Jahres statt, erstmalig zum 1. Oktober 1928. Verstärkte Auslosung ist zum ersten Male zum 1. Oktober 1932 zu⸗ lässig. Alle Bekanntmachungen, welche die Schuldverschreibungen betreffen, ins⸗ besondere alsbald nach den Ziehungen die Veröffentlichung der Nummern der gezogenen Stücke, erfolgen im Deut⸗ schen Reichs- und Preußischen Staats⸗ anzeiger und in je einer Tageszeitung in Berlin und Hannober. Außerdem wird mindestens jährlich einmal, in diesen Zeitungen eine Liste der früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Stücke veröffentlicht. ö Die ausgelosten Stücke sowie Zinsscheine dieser Anleihe werden in Hannober von der Landesbank der Provinz Hannover, in Berlin von der Deutschen Landes⸗ bankenzentrale A. G. kostenfrei eingelöst. Kapital und . werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln gegahlt. Für jede ge schuldete Reichsmark ist der in Reichs⸗ mark ausgedrückte Preis von largo 6 Feingold zu zahlen. Dieser Preis i der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (R.-⸗-G.⸗Bl. 1 S. 482) im Reichsanzeiger bekanntgegebene Lon⸗ doner Goldpreis umgerechnet nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2809 RM. und nicht weniger als 280 RM, so ist für jede geschuldete Reichsmark 1RM lin gesetz⸗ lichen Zahlungsmitteln zu zahlen. Der Einlösungsbetrag für jede Werteinheit wird öffentlich bekanntgemacht. . eue Zinsscheinbogen werden bei den obengenannten Zahlstellen kostenfrei ausgegeben. Im Falle Anleihe wird in Berlin eine Stelle bekanntgegeben, bei . . tierung kostenfrei erfolgt. , n. den 11. Mai 1928. Die Direktion der Landesbank der Provinz Hannover.
17425
S00 000, —
S0) 000, —
die
i
8
2
einer Konvertierung der außer in Hannover auch eingerichtet und die Konver⸗
verurteilen. Der Beklagte Josef Meyer
ung stelle
ankow am 18. pri
1928
wird hiermit zur mündlichen Verhand⸗
sederlafsung der Allianz und Stuttggrter an n,, Al rer ff!
Das Abfindungsangebot des Direk. toriums der Thüringischen Staatsbank
Dr. Brandes.