.
. .
ü ae m, 2
J. . 1 1 .
ö .
e er, ,, , , . . ; e kee, ,,
Belgrad 44.75.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 124 vom 30. Mal 1928. S. 2.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wert papiermärkten. 3 De vi fen 6 6 29. Mai. (B. T. B) Derisen kurse. Danziger Gulden — Schecks: London 26, 007 G., —— B. — Auszahlungen: Warschau . Zloty Auszahlung 535 G., 57.50 B., Berlin telegraphische uszahlung 100, Reichs marknoten 122,527 G. 122, 833 B. Wien, 28. Mai. (B. T. B.) Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 286, 18. Berlin 169, 82, Budapest 123,91, Kopenhagen 035. Londen 34. 6344. New York 09.10 Paris 27,95. Prag l, 00. Zürich 136,65, Markneten 163 70 Lirengten 37 36 Inge- Noten 1241, Tschechoslomakische Noten 2 977, Pomnische oten 79.390. Dollarnaten 7To6, 109, Ungarische en 123 803. a hl e Noten — — Belgrad 12,485 — ) Noten und Devisen r engö. Prag, 29. Mai. (B. T. B.) . (Amtliche Devisenkurse.) 3 1362 00 Berlin So? 2. Zürich 65h 427, Kopenhagen 605, 560,
awische
slo gön o) Senden ist, ss, Hadres, n, Hand n,.
ew Jork 33 35. Paris 132 56, Stockholm 90h. 377, Wien 474. 80 Markuoten 8M 25, Polnische Noten 77509. Belgrad 59 42.
Bu dg deff. . Mai. 6. . B), Käme, Der senhnr e . ͤ 323 Wien 80 566. Berlin 137 10 lgrad 1007 73 üri 32. ;
Paris, 24. Mai. (W. T. B) Dexisen kurfe. (Offizielle n , / Deutschland 60s, 00 Londen 12402. New ork 25,39. Belgien zt, 75, Spanien 4es, JItalfen 135 80 Schweiz 489,50, Kopenhagen 681,75, Holland 1635, 065, Ss 680, 00, Stockhelm Ss 1,75, Prag 75,46. Rumänien 15,7. Wien 35,70
Paris, 29. Mai. (W. T. B.) Offizielle Devisenkurse. Schluß kurfe Deutjchland 50s 59. Bukarest 15,715, Prag F 465, Wien 35780, Amerika 25,394), Belgien 354,75, England 124 02**), . 1025,75, Italien 133.75, Schweiz 459, 25, Spanien 24,25,
arschau — , Kopenhagen 568i. 25, Delo — Stockholm — — e,, glach bõrse Hg oe. m ster dam. 29. Mai. (B. T. B.) (Umtliche Devisen⸗ ⸗ e.) London 1209u/sg, Berlin 59 3214, Paris g 75]. Brussel 34584, chweiz 776, Wien 34 30, Kopenhagen 66, 56, Stockholm 66.50, 2510 66, 40, New Jork 271669,ů Madrid 41,45, Italien 1306, rag 735 i — Freiverkehrskurse: Helsingfors 625, 00, Budapest — ar Vokohama — —, n . ; k
Kopenhagen, 239. Mai. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse) London I8, 18, New Jork 37773, Berlin . 13 .
est . Warschau ö
(Alles in ) Noten: Lokonoten go * 57,38 G., 57,53 B.
Sasreter 988 4
Antwerpen 52, 15, Zürich L495. Rom 18,80 Amsterdam 180, . lo0 05. Oslo gg. 90 Helsingfors 8 L 0 Prag 11,10 .
Stockholm,. 24 Mai. (W. T. B) (Amtliche Devisen kurse) Lendon 18,9. Berlin 89, 25, Parts 1470 Büssef — 33 , Plätze 71,873. Amsterdam 156, 42, Kopenhagen 166, 03, Slo 3 0, e bfaaton 372,562 Helfingfors . 385 Rom 19,70 Prag 11, 10
ien 52,
Oslo 29. Mai. (W. T. B. (Amtliche Devisenkurse.) London 13822. Berlin 38440 Paris 1475. New Jork 3,75, 12, Amsterbam 15070 — 7200, Helsingfors 9.42. Antwerpen 836 26 Stockholm l00. 20. Revenhagen 100 20 Rem 1875. Prag 11,1 Wien 5260.
zonzgR. 2 ar (a. 2. S) Siller (6 Siber u , , B) Silber (Schluß) 28 25.
ö Wertpapiere. Frankfurt a. M., 29. Mai. (B. T. B.) Desterreichif Kreditanstalt 36, 00, Adlerwerke g6, 00. . JZellstoff 33 Fothringer Zement 86.00. D. Golde u. Silber. Sche ldeanst. 20686, 50, Frankf. Maschinen (Pokern n. Wittekind 71 50, Hilpert , C0 Phil. Holzmann 156 109 Halzwerkobinngs Induffrie S7 75, ,,,, . 6 am burg, 28. Mai. — T. B.) Uußkurse.. Comm
. Privatbank 184.20. Vereinsbank 160 75, Luübed.- Büchen .
ö antungbahn 770 Hambg⸗- Amerika Packetf. 173 06, mburg⸗ Südamerika 215,00, Nordd. Tloyd 165, 50, Verein. Glbschiffahrt 72. 060, Falmon Asbest 32 00, Harburg. Wiener Gummi S2 235), Sttensen Eisen —— , Alsen Zement 23 B. Anglo Guano 69 00, Merch Duano = Donamit Nobel 135 25. Delstenbrauerei 3 o Neu Guinea 6 69, Otari Minen —. — Freiverkehr. Sloman
Wien, 29. Mai. (W. T. B.)) (In Schillingen. Völker. bundanleihe 195, 20, 40/0 Elifabetbbahn Prior. R u. S 4 — Kor, Clisabethbahr dir. Stücke 1.600 541 0 Glifabethbahn Linz— Budweig == G8 C Glifabethbahn Salsburg Tirol — . Karl Ludwigbahn — Rudolfehahn, Silber — Vorarlberger Bahn — — Staatseisenbahnges. Prior. — 4 c Jux Boden. bacher Prior. — 3 ai Bur- Bodenbacher Prior. —— 4 In Kaschau Oderberger Cisenbahn — Türkische Eisenbahnanleihe HK, g90, Oesterr. Kreditanstalt 60, 69. Wiener Bankverein 2,10, Desterreichische Natisnalbank 268,560, Donau ⸗ Dampfschiffahrts; Gesellschaft 112.50, Ferdinands Nordbahn 1045, Fünfkirchen⸗Bareser
Eisenbahn —— . Graz. Käfl Eisenb Ges. ; Gabe mee, , , 6 . 3 .
Sffentlicher Anzeiger.
Prod. 1450 A. CG. G. nion Cleftr- Ges. 36 SM, Siemens.
own Boveri ⸗ Werke, ö 3
0. Daimler Motoren Ä. 6G. österr. sen A. 6. 2th 6. Defterr. Waffen-
Am sterdam, 29. Mai. (W. Z. 3 6. 2 anleihe 1947/3, Amsterdamer Bank 133 6) zie de f gr 3 . beben neue Aktien 9,754), Hollaͤndische Kunstseide 00. o. Amerie. Bemberg Certif 1000 Koninkl. Nederl. 9 96 386. 2, Amsterdam Rubber 217 5, Holland ⸗Amerika.
in Sig. Handel edereemiging Amflerdam a5 00, Deli Batavia Tabal bag s., Jertißfate von Aktien Deutscher Banken —— Iv Deutsche Kallanseibe loss n. Glamfteff Lz oh. .
Berichte von auswärtigen Barenmärkten.
Manchester, 297. Mai. (B. T. B) Am Garn? ö. Gewebem ark t herrsch jerfag ff ein sehr beschrãnktes 5866. ö Feiertagefftmmung. es fand nur
Nr. 25 des Reichsm in isterialblat ts (gentralblatt für das Deutsche Reich) vom 24. Mai 1928 hat folgenden Inhalt: 1. Konfulatwesen: Grequaturerteilungen. -2 Marine md Schlijahrt: Bekanntmachung über die gegenseitige Anerkennung der Schifgzmeß⸗ briefe in Deutschland und Letlland. — J. Medinmnal, und Veterin welen; Bekanntmachung über den Schutz von Berufstrachten und Berufgzabzeichen für Betätigung in der Krankenpflege. — 4. Ver⸗
chernngswesen; Verordnung äͤber die Vergütung nach 8 2 dez Angestelltenversicherungsgesetzes und 5 1271 a der Reiche versicherungs⸗ ordnun teuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über Beschwerden
— 5. im m, = 6. Versorgungswesen: Verzeichnisse
der den Versorgungsanwärtern vorbehaltenen Beamtensfellen = Preußen, Handels, und Gewerbeverwaltung, 5. Nachtrag. — Stellen, die im Wege des Privatdienstvertrags zu besetzen sind. — Pren en, Handels. und Gewerbeverwallung. — Verzeichniffe der den Ver= orgungsanwärtern vorbehaltenen Stellen — Lübeck, Staats, und Gemeindedienst. — Verzeichnisse der den Versorgungtanwärtern vor⸗ behaltenen Beamtenstellen — Bayern, 4. Nachtrag. — J. Ban kwesen: e. r e en, . Ene, 1928. — 8. Finanz⸗ en: ahmen des Reichs an Steuern, Jöllen und Abgaben für den Monat April 1628. ö
9. 1. Untersuchungs⸗ und Stra 2 ö; ö. n fsachen, 2 te, 10G. Gesellschaften m. . Zustell - . 8 3 ge fen bel,
6. Auelosung usm. von Wertpapieren, 1 r en, ten, 6.
13. Bankausweise
8 Dem ne men e, d, imer. . .
Unfall ⸗ und Invalidenversicherungen,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
6 ö
23604
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
Eos 2] Zwangsversteigerung.
S ver steigerung. Im Wege der Zwangspo
drittes Stockwerk, Immer Nr. 113.118, getragen. — 6. R 3. 28 versteigert werden das in Berlin. Rheins.
Berlin X. 20, den 22.
Der Perfteigerungedermerk ist am 8. Mai ] Justizrat Klaholt in Gelsenkirchen, hat ] 120320) Aufge . llstreckung soll 1928 in das Grundbuch eingetragen. Als das Aufgebot der angeblich im September ] am 17. Juli 1828. 12 Uhr, an der Eigentümer war, damals der Maurer- 1921 verbrannten Aktien Nr. A T5 und Wähelhnt Sarngu in Ferchlipp, vertreten Gerichts stelle Neue Friedrichstraße 13̃14, meister Alfred Dieter in Hermsdorf ein⸗ 41 755 der Bergwerksgesellschaft Dablbufch durch den Rechtzanwalt Dr. Wecmann
ö in Gellenkirchen⸗Rotthaufen beantragt., in Seehausen 6 A, hat das Aufgebot Mai 1928. Der Jnhaber der Urkunde
bot. Der Landwirt und Gemeindevorsteher
wird auf⸗ des verlorengegangenen Hypothekenbriefs
Im Wege der Zwangs hollstreckung soll berger Straße 33, belegene, im Grund. Das Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6. gefordert, spätestens in dem auf den über die auf dem Grundbuchblait des
das im Grundbuch von Berlin⸗Reinicken⸗
ebaute in Reinickendorf,
zgeistt. Iz, mit Weide vem Pan 25 fäägung des Persteigerunggbermerk? Frau an der Geriche fel. Rene Seien,
buche vom Schänhausertorbezirt Band da Blatt Nr. 1593 (eingetragene Eig (2M 98]
orf Band 54 Blatt Nr. 1636 eingetragene . . 2 Grund stůck am 10. Mai 1928, dem Tage der Ein⸗ k 12 ae , ., 12 Uhr-
Berlin) eingetragene Grundstück: Vorder⸗
r ngsversteiger ung.
w— * — vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer in Abteilung III unter Nr. 7 der green we renn Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermin seine Rentner Christian Penz in Ferchlipp ein= Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ getragen gewesenen zu
rkunde erfolgen wird.
28. Dezember 1928, mittags 12 uhr, Grundstücks Blatt Nr. 21 von Ferchlipy
für den 4 vom Hundert geldforderung von 1000 , die auf
an Fer Trift aur 2. Angust 1923. vor, Charlotte Römhildt, geb. Duste, in ab 13,1 drirles Stockwerk Zimmer — * widrigenfalls die Kraftloterklärung vom 11. Juli 1890 verzinslichen Restlauf. Nr. 1
mittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle, erlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer
rechts und quer,
satt s Päresen s fis ei, Gar, Herrn iche 1 . Nr. 24568 eingetragener Eigentümer am
euermutterrolle Art. 1592, Gebäude⸗
robngekäude mit linkem Seitenflügel und Verlin, Stendal? er 2, ben, ĩ . ö ö 1 . gene, im 87 ifi, verstelgert werden. Parten, unterkellertem Hof. -Gzragengebäude linke, Hrundbuch won Moabit Band * Ylant
133115, versteigert werden das in der
5. Mai 1838, dem Tage der Eintragung 20S]
Gelsenkirchen, den 23. Mai 1928. Das Amtskgericht.
2350 Goldmark aufgewertet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den S. Januar 1929, vormittags 10 uhr,
* 10 8 oß. Grundsteuermutterrolle Art. 2239. des Versteigerung dermerks: n Durch Beschluß vom 26. Mai 19288 ist vor dem unterzeichneten Gericht an= errolle Nr. 8, 3 am groß, steige 6 Kaufman
344 . Der Versteigerungsvpermerk ist am 265. August 1957 in das Grundbuch eingetragen. Als Gigentũmer war damals
die · Germanig ! Grundstück-⸗ und Boden⸗ 20307) Zwangs versteĩgerung. Im Wege der Zwanggsvollstreckung soll
verwertungs G. m. b. H. in Berlin ein⸗ getragen. — 6. K. 119. 27. Berlin N. 20 den 15. Mai 1928.
am 31. Juli 1928.
Im Wege der Zwangsvoll das im Grundbuch von Berlin⸗Reinicken⸗ verfsteigert werden.
einertrag O01 Taler, Nutzungswert . k Theodor Behren
Berlin, den 19. Mai 1928.
zu Berlin einge⸗ das Verfahren tragene Grundftück: a Vorderwohnhaus scheins Rr.
Berlin, den T2. Mai 1928.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. S7. 20319
e der Zwangsvollstreckung anwälte Dr.
; mit Reteurflügel links, unterkell Königshall zu Go Aim leger Terlan eite? Apt. 8. . . e, e,, . . — —᷑— inks mit Querflügel, q Quergebände, Düsseldorf Goethestraße 75, vertreten
= in, Kartenblatt 14, . ö ö ; ! 19g h / 7, J 11 ü 3 ,, , , n ern ; =. ; . Nr. einge⸗ 3 34 ãude⸗ Das Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. 6. tragen nach te hend beichtieben⸗ Grundstůck ö e ,. . PE 6 K vormittags in,,
2 oG308] Zwangsversteige ‚ 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin — soll N. 20 4 . ö. e. 2 K
. artenblatt 2, rzelle n . Band * 24 8 4 . =/ , , . 3 . ] , en grundstück in Reinickendorf, an der Gebäudesteuerrolle Nr. 1434 Das sosten am 18. Jui 1928, vor ᷣ Grundbuchblätter n der Amendestraße am 31. Juli 1928, vor⸗ Grundstück umfaßt: Umkleidehäuschen und itt 10 geri e , , , m — mittags 9 Uhr, an der Gerichtsftelle, Kasinogebäude fowie Acker in R * — b
nnover, den 26. Mai 1928. Amtsgericht. A.
Aufgebot. e 22 Der Kaufmann Paul Franke in Cottbus *chNsanwalt Sieg in Stuhm, hat das
Turnstraße 5, verfteten durch die Recht6. Aufgebot Hahn und
einicken⸗ stelle dersteigert werden die im Grund⸗ Hedwig Stanke, geb. Jannuschke. in
auf Aufgebot des Kuz⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte 9852 der Gewerkschaft anzumelden und die Urkunde vorzulegen, auf Antrag der widrigenfalls die Kraftloserklärung der erhard Kempken in Urkunde erfolgen wird. Seehausen i. A., den 2. Mai 1928. Amtsgericht.
Aufgebot.
Die Besitzerfrau Hedwig Bubkowsti, geb. Sonntag, in Stuhm, im Beistande ihres Ehemanns, des Besitzers Emil Bukowstl in Stuhm, vertreten durch
Kamps und
des verlorengegangenen
in Grundschuldbriefes über die auf den Sr. Kraufe in Srundschu e ed
tbetenbrieles äber di. für die Wäne Stuhm Blatt 66e und Sätuhm Blatz a
in Abteilung I Nr. 11 bzw. 11 sür
ᷓ 2409 i ; S ; J . ; 1 ? ; ö —⸗ — 2 N Brunnenplatz, Zimmer dorf. Veltener Straße. 2 ha O9 a 114m buch von: a] Breklum Band VI Artikel Glatz im Grundbuch von Fotst Amte. die Besitzerftau Hedwig Bulowski, geb.
1. 87 HI, versteigert werden. Karten groß. Reinertrag 2.34 Taler, Nutzungs. 356 und b) der *. Miteigentum anteil r ; Sonnta blatt 3 Parzellen Nr. 3816 67. 381767 wert 76 . Der Versteigerunge vermerk der in . — — im Grund- . 5 * . * Ks in Ab. nr, Grunzfteuermutterrelle Art. Aol, ist am 11. Mal ig2s in das Grundbuch buch von Breklum Band Vll Art. 412 86 * 1 se,.
in Stuhm eingetragenen 10000 ö beantragt. Der In⸗ Der! Inkaber haber der Urkunde wird aufgefordert,
I * groß, Reinertrag G7 Taler. Der eingetragen. Als Figentäümer war damals seingetragener Ligentimer am 15. Ma der Urkunde wird Wusgefordert, spate. Paten. in dem auf den 20. August
Versteigerungẽvermerk ist am Ib. September der Berliner Fußball ⸗ Club Allemania 1928
dem Tage der Eintragung
stens in dem auf den 12. Sey
1928, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten
1927 in das Grundbuch eingetragen. Als (G. BI). . eingetragen. — des Berste ige vung ve rmerks; Fuhrmann tember 1928, mittags 12 ihr, vor Gericht, Zimmer 4 anberaumten Auf-
Eigentümer waren damals der Rentier 6 R 24 Robert Meyer, die Witwe Therese Reiben⸗
Warnebold in Berlin eingetragen. — xosos)
& K 138 2. Berlin . 20, den 18. Mai 1928.
Im Wege der Zwangevollstre Ras im Grundbuch bon Herlin- Heil igen fee bezeichnung lauen nu:
Einfamilienwohnbaus mit Hofraum in
? f Berlin X. 20. den 271 Mai 1928. stein und die Kaufsmannsfrau Ferdinandine Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
Kottbusertor⸗
tragenen Grundstücke
bis 30 und 33, 6,30 a groß, Grund⸗
Claus Thomsen aus Breklum) einge⸗ dem unterzeichneten
r Gemarkung ⸗ Breklum, Kartenblatt 6, Parzellen 27 . ö. . — falls die Kraftloserklärung der Urkunde
t . —ĩ s vorzulegen. mödrigenfalls die Kraftlos. erfolgen wird. :
ö Die Terminebeftimmung dem 9. Mai — . —— der Urkunde erfolgen wird. Stuhm, den 2. Mai 1928. Des Amtsgericht Verůn. Werding. It. 6. . 6 Air 75
,, in Nr. 113 des Deutschen Reichs. und Gil] r son Preußischen Staatsanzeigers unter Nr. 16069
wird dahin berichtigt, daß die Grundbuch⸗ 26
ĩ j gebotstermin seine Rechte anzumelden r n, . und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗
Forst i. , den 21. Mai 193. Amtsgericht.
Bredstedt, den 19. Mai 1986. Des Amtgericht kene, nfs e, Das Amtsgericht. Die Witwe Anna Zanner, geborene 20321] Aufgebot. Franke, in Wippra hat das Aufgebot zur
Skar Schwarzweiß in Ausschließung folgender auf dem Grund- Barbarossastraße 6M hat buchblatt Wippra Bd. IL Bl. Nr. 85,
briefs uber die auf dem Grundstüc Prenzlau eingetragenen Gläubiger beantragt: A.
BVand 3 Blatt Nr. 1553 eingetragene kennt Bart 10 Blatt Jun. 535. 37 R , ö Berlin W. 30 3 2 * 1928. . 3. Aufgebote. das Aufgebot des gestohlenen Hrpotbeken⸗, in Abt. E Nr. D und Abt. NI Nr. 3 206600]
Deiligensee. Straße 114. Ecke Sirage 116 Amtsgeriht Verla. Meinte) Abteilung 87.
am 2. Augusft 1928. vormittags
10 uhr, an der Gerichktestelle, Berlin k Ieh m Wege der Zwangevollstreckung soll j Aft: j dem 1. April 1926 nach den Bestimmungen Gottlob Kolditz: a) Johanne k, . , J uermutterrolle Art. dor an att Nr. einge⸗ schei 5 bis 10. 20 R? teils hypo von eichẽ ma to rieder ie r . . . beantragt. Der Inhaber der Urkunde witd Ebarlotte, ) Friedrich Karl Aug, auf
N. 20. Brunnenplatz Zimmer Nr. 87 III, 3 werden. Kartenblatt ? Parzelle dag im
1856. Gebändesteuerrolle Nr. 111I8. 16 2 tragene, in Hermedor. An der Fontane Antragfleller Dans Berger in Altona,
l Band T Platt 779 in Abteilung ii bt. il. Rr. D. Recht der sechs Kinder des Zu em Aufgebot der Aktie Nr. 218 nnter Nr. 12. är ihn eingetragene, seit am JH. 1553 in Wippra perstorbengn Zobann
rie derike, rdinand,
B 4m groß. Nutzungswert 360 RM. ficke und an der Sooiquesfstrafe, be= ĩ aufgefordert, späfestens in dem auf den Alimen alion e. Aus ablung von 8 Thalern Der Versteigerungẽ vermerkt ist am 18. Aprii legene Acker grund sfuck am 3 1. Jun 19286, — , g. Rovember I928, vormittagè Vatererbe. R. Abt. Nr 3: Witwe Reuter
Hes in das Grundbuch eingetragen Als vorminags 19 Uhr, an der Gerichts Säaentämer war damals der Händler Mar fiele Berlin R. 25. Brunnenplatz Immer dmann in Heiligensee eingetragen. — Nr. 7 III, wieder versteigeri werden.
dag sdãg. 3850 / 555 * 8 ; o ,. Si, 50 8, (oon Das Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. 6. ̃ 4 Grundsteuermutterrolle Art. 26, a ,, 80 a 7d ua groß. Reinertrag 4 23 Taler. Fourmieg, vertreten durch Rechtsanwalt
6 K. 39. 28.
Rartenblatt 1 ne Seriin X. 20, der 18 Mai 18263 t. a.
aufgehoben. — Za F. 2428-6. Altona, den 24. Mai 1928. Das Amtsgericht. Abt. 3 a.
Aufgebot. Der Kaufmann P. Dernoncourt in
9 uhr. vor dem unterzeichneten Gericht Dorglbee Friederike, geborene Buchmann, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte in Wippra bezüglich der eingetrasenen anzumelden und? die Ürkunde vorzulegen, 33 Tlaler 10 Silbergr. unbezablte Kauf widrigensalls die Kraftloserklärung der gelder aus dem Kausvertrage vom I. No⸗ Urkunde erfolgen wird. Prenzlau, den 2B. Mai 1928. Amtegericht.
pember 1837 7. Februar,. XY. März 1838. Die Glaubiger und Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spateflens in dem auf
Reichs- uud Staatsanzeiger Rr. 124 vom 30. Mai 18928. S. z.
den T5. Juli 1928, vorm. 1L1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten und die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wippra, den 25. April 1928. Das Amtsgericht.
lxosos] Aufgebot. Die Gemeinde Sudoll. Kreis Ratibor, vertreten durch den Gemeindevorstand, vor Gericht vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Herbert Thienel und Dr. Walter Thienel in Ratibor, hat zur An⸗ legung eines Grundbuchblattes das Auf⸗ 6 der in der Grundsteuermutterrollle Y Gemeinde Sudoll eingetragenen Parzel⸗en a) Kartenblatt 1, Art. 90, Nr. 267/70, Dorfanger in Größe von 15,60 a, b) Kartenblatt 1. Art. 118, Nr. 276 132, Weg im Dorfe in Größe von 16,20 a, zusammen 31, 89 a, be⸗ antragt. Es werden daher alle Per⸗ sonen, die das Eigentum an den auf⸗ botenen Grundstücken für sich in An⸗ ruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September E828, vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28. anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte er folgen wird. atibor, den 16. Mai 1928. Amtsgericht.
120318 Aufgebot.
Berta Hartmann, Luise Mathilde Hart⸗ mann und Ida Hartmann, alle minder⸗ Ebrig in Oberlauchringen, vertreten durch bre Vormünderin Frau Berta Albrecht, geborene Hartmann, in Tiengen, haben als Sigenbesitzer des Grundflücks . Nr. 557 — 14 a 18 4m Weinberg, Ge⸗ wann Langwingert der Gemarkung Bechtersbohl, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung des Grundstücks⸗= eigentümers beantragt. Der Eigentümer des bezeichneten Grundstücks wird aufge⸗ fordert, fein Recht an dem Grundsläck vätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Juli 1928, vormittags 16 uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12. 5
anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, , seine Ausschließung erfolgen wird. 3 Waldshut, den 14. Mai 1928. Amtsgericht. II.
(293 13] Aufgebot.
1. Die Gewerkschaft Thiemsbruch“ ist Eigentũmerin des Dach⸗ und Tafelschiefer⸗ gruben feldes Thiemsbruch bei Schmiede⸗ bach, 2. die Gewerkschaft Wagner“ ist Eigentũmerin des Dach ⸗ und Tafelschiefer⸗ . Wagner“, 3. die Gewerk⸗ chaftt Hagen 14 ist Eigentümerin des Dach- und Tafelschiefergrubenfeldes Ha⸗ en T*. 4. die Gewerkjchaft Hagen Li ist
igentümerin des Dach⸗ und Tafelschiefer⸗ grubenfeldes Hagen 11*, 5. die Gewerk⸗ schaft „ Zufriedenes Glück Maase ist Eigentümerin des Dach⸗ und Tafelschiefer⸗ . „Zufriedenes Glück Maase“,
die Gewerkschaft Sanet Louis“ in
hesten ist Eigentämerin des Dach⸗ und
fel schiefergrubenfeldes Sanct Louis“.
as Thüringische Bergamt in Saalfeld hat nach 5§ 5 des Gesetzes über Berg⸗ werksabgaben vom 22. 12. 1923/9. 7. 194 beantragt, im Wege des Aufgebots das Bergwerkseigentum an den obengenannten Gruben feldern zu entziehen, weil kein ge= ordneter Grubenvorstand mehr vorhanden ist und die Grubenvorstände nicht zu er⸗ mitteln sind, bzw. die Grubenvorstände ihre Aemter niedergelegt haben. Außerdem sind die Gewerkschaften mit der Zablung der Grubenfeldabgaben im Röckstande. Die Eigentümer der genannten Gruben- felder bzw. die He , ,,. oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Mitt woch, den 19. September 1928. vorm. g Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden, anderen⸗ falls ibnen das Bergwerkseigentum ent⸗ zogen wird.
Weimar, den 24. Mai 1928.
Thüringisches Amtsgericht. 5 a.
Ilꝛ03 ] Aufgebot.
1. Die Goth. Gewerkschaft Vereinigtes Glückauf ist Eigentümerin des Gruben- feldes Gertruds Glück 114, 2. die Goth. Gewerkijchaft Gottes Segen ist ECigen⸗ tümerin des Gruben feldes Eisenzeche 7“ 3. Die Goth. Gewerkichast Morgenröte! ist Eigentümerin des Grubenfeldes Vater Segen L. 4. die Goth. Gewerkschaft, Großer Kurfürst ist Eigentümerin des Gruben 6 Anng Clara 3, 5. die Gewerk. chaft Sneisenau- ist Eigentümerin des Gruben feldes Eisenhardt“, 6. die Goth. Sewerkjchaft Walpurgis ist Eigen. tümerin des Grubenieldes Walpurgis = z. die Goth. Gewerkschaft Oßwald ist Eigentũmerin des Gꝛubenfeldes Karls. segen 7. 8. die Goth. Gewerkschast Pyrmont“ ist Eigentümerin des Gruben⸗ feldes Heidelberg 144, 9. die Goth. Gewerkschaft Henriette“ ist Eigentũmerin des Grubenfeldes Anna Clara ', 10. die
Goth. Gewerkschaft Juno“ ist Eigen 18
tümerin des Gruben feldes . 2* 1. die Goth. Gewertschast Waldemar ball ist Eigentümerin des Grubenfeldes Graf Reden 157. Das Thüringische Bergamt in Weimar hat nach 5 5 des Gesetzes über Bergwerksabgaben vom 22. 12. 1923 9. 7. 1924 beantragt, im Wege des Aufgebots das Sergwerlg⸗ eigentum an den genannten Gruben seldem zu entziehen, weil kein geordneter Gruben⸗
vorstand mehr vorhanden ist und die Grubenvorstände nicht zu ermitteln sind bzw. die Grubenvorstãnde ibre Aemter niedergelegt baben. Außerdem sind die Gewerkschaften mit der Zahlung der Grubenfeldabgaben im Rückstande. Die Eigentũmer der genannten Grubenfelder bzw. die Gewerkschastsvertreter oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Mitt⸗ woch, den 19. September 1928, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden, andern⸗ falls ihnen das Bergwerkseigentum ent⸗ zogen wird. Weimar, den 24. Mai 1928. Thüringisches Amtsgericht. Ha.
20805 Anf gebot. .
Der Rentner Karl Sensfuß in Mauerwald, vertreten durch die Frau Anna Sawatzsi, geb. Sensfuß, in Königsberg, Pr., bat beantragt, den verschollenen Gefreiten der Reserve Georg Sensfusß, Inf⸗Reg. 41 9. Kom- pagnie, der bei Ausbruch des Krieges in Upalten b. Gr. Steinort wohnhaft war, und der seit dem Waldgefecht bei Grün⸗ flies Kreis Neidenburg, das am 56. August 1914 stattfand. vermißt wird, * tot zu erklären. Der bezeichnete
rschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. August E928 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Auf⸗
botstermin zu melden. widrigenfalls
odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Aufgebots termin dem Gericht Anzeige A
zu machen. Angerburg, den 24. Mai 1928. Amtsgericht. 20808 Aufgebot.
Der Kellner Wilhelm Dümke in Berlin N. 54, Mulackstr. 7 v. 2 Trp., hat beantragt ben ver chollenen aurer Fiobert Karl Dümke, geb. am X. Ja⸗ nuar 1887, zuletzt wohnhaft in Bär⸗ walde, R. Mm., für tot zu erllären. Der bezeichnere Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem au n
Dezember 18353, 9 ihr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten , u melden, widrigen⸗ ke s die Todeserklärung erfolgen wird.
n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem
richt Anzeige zu machen.
Bärwalde, X. M., den 19. Mai 1928.
Das Amtsgericht.
20699 Aufgebot.
Die Ehefrau FPostverwalter Carl Jungfermann, Franziska geb. Lohoff, 6 u Marl 1. Westf., * in Hei⸗ igenstadt (Eichsfeld), Geisleder Tor 8pt.,
t beantragt, ihren genannten ver⸗
llenen Ehemann, zuletzt wohnhaft in arl, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 14. Fe⸗ bruar 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lippe⸗ straße 46/48, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird.
n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die r , pä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu 3
orsten, den 21. Mai 1928. Das Amtsgericht.
20807 Aufgebot.
Der Stadtsekretär Artur Kamp in Elberfeld, Frankenstr. 13, in seiner Eigenschaft als Pfleger der verschollenen Maria Fuhr aus Elberfeld, hat be⸗ antragt, die verschollene Verkäuferin Maria Fuhr, geboren am 5. September 1881 zu Glherfeld, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für tot zu erklären. Dis bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den IS. Dezember 1928, mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 38, anberaumten Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Berschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ 19 Anzeige zu machen.
lberfeld, den 24. Mai 1928. Amtsgericht. Abt. 1.
20325 Aufgebot.
Der Kaufmann Karl Rothe in Erfurt als Abwesenheitepfleger des Max Kretsch hat beantragt, den verschollenen Max Kretsch, geb. am 4. 9. 1882 in Erfurt als Sohn des Büchsenmachers Friedrich Kurt Kretsch und dessen Ehefrau, Henriette Marie Dorothea geb. Merten, zuletzt wohnhaft in Erfurt, fär kot zu erklären. Der bezeichnete Veischollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den Januar 1929, 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 135, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Erfurt, den 22. Mai 1923. Amtsgericht. Abt. 9.
[20323]
ĩ Aufgebot.
Die Witwe des Maurers Gustav Nau mann, Johanne geb. Grotjahn. in Sar⸗ stedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Berg in Hildesheim, hat beantragt, den verichollenen Kellner Louis Georg Naumann aus Sarstedt, geboren am 16. Januar 1878 in Sarstedt, zuletzt wohnhaft in Sarstedt, für tot ju er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich swätestens in dem auf den 23. Februar 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 30, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Vätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sildesheim, den 16. Mal 1928.
Das Amtsgericht.
20326] Aufgebot.
Der Maurer August Drößler in Bicken⸗ riede Nr. 49 hat beantragt, den ver⸗ schollenen Heinrich Adam Schröter, zuletzt wohnhaft in Bickenriede, Kreis Mühlhausen i. The. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1928, vorm. 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Ausgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pãte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. i Mühlhausen i. Thr., den 15. Mai 1928.
Amtsgericht.
20806 Aufgebot.
Die Marie Antonie Keller, zuletzt wohnhaft in Berlin, Frankfurter Allee Nr. 126, jetzt in der Landesirrenanstalt Gorden b. Brandenburg a. H., gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, die Rechtsanwältin Dr. Marie Munk in Berlin W. 30, Motzstr. 22, hat bean⸗ tragt, ihren Bruder. den verschollenen Karl Keller, geb. 22. 109 1852 in Bod- mann a. B, zuletzt wohnhaft in Sig- maringen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 17. De⸗ zember 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden,. widrigenfalls die Todeserklärung er⸗
folgen wird. An allle, welche Auskunft
über Leben oder Tod des Verschollenen uu erteilen vermögen, ergeht die Auf- n. spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Sigmaringen, den 23. Mai 1928. Amtsgericht. 29324] Aufgebot.
Der Schmiedemeister Huldreich Bräun⸗ lich aus Altgernsdorf hat beantragt, selnen Onkel, den verschollenen Handarbeiter Franz Richard Bräunlich, geboren am 14. Februar 1861 in Wernsdorf, zuletzt in Weida wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Weida, den 21. Mai 1928.
Thür. Amtsgericht.
L20315 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby, Berlin W. 57, Potsdamer Straße 84a, hat als Nachlaßpfleger des am 5. De⸗ zember 1927 verstorbenen Lehrers Gustav Strahl aus Berlin⸗Steglitz, Albrechtstr. 27, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßglaäͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gustay Strahl spätestens in dem auf den 20. Angust 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Bln. Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 74, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ 9. e des Gegenstandes und des Grundes er Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstlicke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unheschadet des Rechts, vor den Verbind—= lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur , efriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ue . ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus er, . Vermächtnissen und Auf⸗ agen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. — 9. F 64 / 28.
Bln. Schöneberg, den 18. Mai 1928.
Amtsgericht.
* r , n,, * 6 e, , . ö . 2 . 1 1
20317
Das Amtsgericht Bremen hat am 18. Mai 1928 folgenden Beschluß er⸗ lassen: In Sachen, betr. den Antrag auf Erteilung eines Erbscheins nach der am 21. September 18529 in Bremen ver—⸗ storbenen unverehelichten Marie Elisabeth Sorhie Reiber, gen. Weyppler, sind von dem Amtsgericht Bremen bislang folgende Personen als Erben ermittelt worden: 1. Daniel Meyer, 2. Frau Greten, geb. Meyer, 3. Friedrich Meyer, Bremen, 4. Frau Emma Zeidler, geb. Meyer, 5. Gertrud Otto, 6. Frau Elfriede Doye, geb. Otto, Berlin, 7. Frau Alice Wall⸗ sisch, geb. Otto, Paris,. 8. Heinrich Meyer, g. Clara Fischer, geb. Meyer, 10. Auguste Knüpling, geb. Meyer, 11. Walter Mever, Bremen. Gemäß 5 2358 Abs. 2 B. G. -B. werden hiermit alle diejenigen Personen, denen nähere oder gleichnabe Erbrechte an dem Nachlaß der vorerwäbnten Erblasserin zuftehen, aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum — 1928 bei dem unter⸗ zeichneten icht im Gerichtshaus, hier⸗ selbst, Zimmer 111, anzumelden.
Bremen, den 24. Mai 1928.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
(206316 Aufgebot. ;
Der Rechtsanwalt Dr. Bolten in Köln hat als gezetzlich bestellter Nachlaßver⸗ walter des am 11. Oktober 1928 in Köln verstorbenen Hoteliers Hermann Müller das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern bean. tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hermann Müller sväteftens in dem auf den 7. Dezember 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichensperger⸗ platz 1, Zimmer 361, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An- gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Berbindlichleiten aus r , Vermächtnissen und
uflagen . zu werden, von den Erben nur insowest Befriedigung ver. langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus
ichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, kriit, wenn sie sich nicht melden, nur der Feechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. ⸗
Köln, den 22. Mai 1928.
Amtsgericht. Abt. 71.
[20328] Bekanntmachung.
Für kraftlos erklärt werden heute nach zweimaliger öffentlicher Aufforderung zur Geltendmachung von Ansprüchen folgende Schulddokumenie: Sparbuch Nr. 50808 über RM 1111,B70, Sparbuch Nr. 57469 über RM 1482,40, Sparbuch Nr. 57470 über RM 1482,40, Sparbuch Nr. 97 über RM 70032.
Coburg, den 24. Mai 1928.
Städtische Sparkasse Coburg.
20810
Das Sparbuch der Kreissparkasse Neu⸗ tettin 3 61 378, lautend auf den amen I Lorenz Zicker in Brauns⸗ dorf bei Mücheln, Kreis Querfurt, über 71 221,31 Papiermark, wird für kraftlos erklart. Neustettin, ben 18. Mai 1925. Das Amtsgericht.
206615 ; ;
Durch Ausschlußurteil vom 19. Mai 1928 ist der en, nen, über die im Grundbuch der Güter des Land- kreises Greifswald (Schmatzin) Bd. 1 Bl. 2 Abt. III Nr. 120 für die Witwe Mathilde Schwebke, geb. Mau, in Anklam eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 792,50 Goldmark für kraftlos erklärt worden.
Greifswald, den 21. Mai 1928.
Das Amtsgericht.
20327 In dem heutigen Aufgebotstermine wurde folgendes Ausschlußurteil verkündet: Die verlorengegangenen Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Karezamupchen Blatt Nr. 22 in Abt. III unter Nr. 16 und 18 für Franz Kahl eingetragenen Hypotheken von 2500 Æ und 2000 4 werden für kraftlos erklärt. Gumbinnen, den 10. Mai 1928. Amtsgericht.
— ——
20813 Durch ,. des unter⸗ eichneten Gerichts vom 24. Mai 1928 ist der , über die im rundbuch von Lamstedt Band IJ Blatt 76 in Abteilung III unter Nr. 3 *. die Sparkasse der Samtgemeinde amstedt zu Lamstedt eingetragene, mit 4 event. 5 vom Hundert pr ,,. Darlehnshypothek von 20090 4 für kraftlos erklärt. Amtsgericht Osten, den 24. Mai 1928.
20816
Durch Urteil vom 23. Mai 1928 sind die Gläubiger der auf Salpig Bl. 32 in Abt. III unter Nr. 2 für die Luise Borrekschen Minorennen namens
Marig, Katharina und Johann aus dem Erbvergleich vom 6. Dezember 1814
, . großmütterlichen Erb⸗ teilsforderung von 5 Talern mit ihren Rechten auf diese Hypothek aus geschlossen. .
ikolaiken, den 23. Mai 1928. Amtsgericht. 20817
Durch Ausschlußurteil von heute ist der am 27. August 1880 hier geborene Johann Mack für tot erklärt. Al Todestag ist der 81. Dezember 191 festg t. ad Orb, den 21. Mai 1928. Das Amtsgericht.
20818 In dem Aufgebotsverfahren zum weck der Todeserklärung des ver⸗ chollenen Otto Hugo Max Thielemann t das Amtsgericht, Abt. 71, in Köln durch den Gerichtsassessor Dr. Pütz für e . 63 . Otto ugo a elemann, geb. am 1. Ettober ig in Sömmerda, Kreis Weißensee, wird für tot erklärt. Als 3 des Todes wird der 31. De⸗ zember 1921, nachts 24 uh, festgestellt. Köln, den 24. Mai 198. - Amtsgericht. Abt. 71.
1
4. Oeffentliche Zustellungen.
206329] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Natalie Siebeneich, geb. Kannenberg, in Neidenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Cohn in Allen⸗ stein, klagt gegen ihren Ehemann Ferdinand Siebeneich, früher in Neidenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1böb, 1567 Ziffer 2 B. G- Bes. mit dem Antrage: 1. die Ehe der Parteien zu scheiden, 2. den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklaren, 3. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein auf den 11. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Allenstein, den 15. Mai 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
20334
Der Fabrikarbeiter Max Hans in Schweinfurt. Keßlerstraße 20, III, klagt gegen dessen Ehefrau Lucie Hans, zurzelt unbekannten Aufenthalts, wegen Her— stellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. die Beklagte ist schuldig, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen; 2. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits
zu tragen, und ladet die Beklagte zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Schweinfurt, Zivil⸗ kammer, zu dem auf Freitag, 13. Juli 1928, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1855/1, anberaumten Verhandlungs⸗ termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug bekannt⸗ gemacht. Schweinfurt, den 25. Mai 1928.
Geschãftsstelle des Landgerichts Schweinfurt.
[20335] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Klara Neitz, geb. Steen⸗ hoff, in Kalkhorst bei Dassow, ere bevollmächtigter: Rechtsanwalt Behm in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Neitz, früher in Kalkhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund des § 1567 Abf. 2 Satz? B. G. Bs. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die zweite Zivilkammer des Mecklb.“ Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf den 17. Oktober 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Schwerin, den 24. Mai 1928.
Die Geschäftsstelle . des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.
(20336) Oeffentliche Zustellung.
Der Gottlob Bihlmaier, Haufierer in Hochdorf, O.⸗A. Waiblingen, vertreten durch Rechtsanwälte Merz und Dr. Bischel, Stuttgart, klagt gegen seine Ehefrau Josefine Bihlmaier, geb. Hintersteif, von Waiblingen, 3. It. mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer V des Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 8. Juli 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 22. Mai 1928.
Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[20337] Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Rosa Rydlewitz, geb. Berger, in Wittenberg, Marschallstraße J, ,, ,, . Rechtsanwalt Dr. Schumann in Torgau, klagt gegen den früheren Gesängnishilfgwachtmeister Paul Rydlewitz, jetzt unbekannten Aufent-
halts, auf Ghescheidung aus S§ 1866, 1868 B. G.⸗ B. und Hal ion lãärung