Sehles. landschaftliche Nachkriegspfandbr., Ausgabe Dez. 1922
Süddeutsche creditbank, hypoth. Pfandbr., Reihe 4-5, 8 35.
Bodeneredit.
Gold- Pfand.
briefe Reihe 6, 8 93
Bodeneredit-
Gold- Pfand.
briefe Reihe 7,
Bodencredit-
Gold- Pfand-
briefe Serie 1 43 93
Liquid. Pf. o. Ant.
Schles. landschaftliche Nachkriegspfandd.
lan dschaftl.
Landschaft. Gold- Pfand-
Landschaft. Gold- Pfand. briefe (Em. D), 7 Landschaft. . Gold-Pfand- briefe (Em. II), landschaft. Goldpfandbr., SB. Landeskultur. rentenbriefe, kriegsrentenbriefe zentenbriefe, ausgst. his 31. Dez.
Bodeneredit. Anteilschein zu 433 235 Liqu. Gold-
für 1 Ant. Sch., aus. 1Liqu. Pf. von 100 GM, fr. Z. Bodencredit. Gold- Pfand- briefe Reihe 8, 6 3.
bk. Akt. Ges., Fein- goldanleihe, 53
Sehles. Rentenbriefe,
ausgst. bis 31. Dez. 1, Thüringische Landes-
Rentenbriefe, Hypotheken- BR
Ausgabe Jan. 1918
Rentenbriefe, Ausgabe April 1918 ͤ
Rentenbriefe, Ausgabe Juli 1918
Rentenbriefe, Ausgabe Okt. 1918
Rentenbriefs
briefe, Ser. 1 u. 3, 95
Thüringische Landes. Hy poth. BR.
Gold- Pfdbr., Ser. 2.
Thüringische Landes-
Hypotheken-. Bank Gold. Pfand- briefe Serie 5, 8 285 Ihüringische Landes. Hypotheken-. Bank Gold. Pfand. briefe Serie 7, 35 Ihüringische Landes. Hypotheken-. Bank“ A.-G., Gold- Pfand. briefe Serie 9, 7 Ihüringische Landes. Hypotheken- Bank X.-G., Gold. Pfand- briefe Serie 10, 6 3B, Thũringische
Hy poth. Bk.
Rentenbriefe
Rentenbriefe
Rentenbriefe
Seh les. Zuckerrent. X.-G. in Bres. Zuckerrenten-
ehleswig . Holstein, Landesbk., wertanleihe, 5?) - Sehleswig . Holstein,
Kreditver- ausgest. b. 31. Dez 1917, 3 95 ehleswig . Holstein, Goldschuldverschr., Kreditver:-
Thüringische Landes. bds., ausgest. b. 31. q .
Hy poth. BR.
Schleswig . Holstein, Pfdbriefe d. Land- Kreditver- bds., ausgest. b. 31.
Goldschuldverschr., Reihe 2, 885. Thüringische Landes. Hypotheken- BR. Weimar, Goldmark. Komm.. Schuldver- schr., Ser. 4, 8 935 Ihüringische Landes. Hypotheken- Bank A.-G., Gold- Kommu. nal-Schuldverschrei. bungen Serie 6, 7 795 Thüringische Hy poth. Bk. Gold- Komm. . Schuldverschr., S. S
SCchleswig - Hzolstein, Roggenpfandbriefe landschaftl. Kre-
dit verbds., 5 935 SDehleswig - Holstein, landschaftl. Kredit- Goldpfand-
briefe, 89, Wehleswig - Holstein, landschaft. oldpfand-
Thüringische Landes. Hypotheken- Bank A.-G., Gold- Kommu. nal-Schuldverschrei-
BEehles wig .- Holstein. landschaft. pfandbriefe,
Sehleswig - Holstein, landschaftl. Kredit- ö Gold - Pfand. . . 3 Ypoth.-Bk. Schleswig - Holstein, landschaft. pfandbriefe, 10293 Schleswig — Holstein, Landschaft. Pfandbriefe, gabe 1926, 69 Schleswig - Holstein, Landschaftl. Pfandbriefe, gabe 1926,
ᷣeéchleswig -
Roggenschuldver- schr., Reihe 1, 523.
1 J
Vereinsbank in Kürn- Liquid. Gold- pfandbriefe Serie 1 11 0hne Anteil-
Vereinsbank in Kürn- Anteilschein Landschaft Pfandbriefe, gabe 1927,
ales wig - Holstein, Rentenbriefe,
r — ; 4 per Stück f. 1 Ant. Sch.,
. 100 Gh, . Z. Vereinsbk. Goldhypoth. pfandbriefe, bis 20, 833 Vereinsbank in Nürn. Goldpfand. hriefe Serie 21. Kab. ab 1. 1. 32, 6 85 Vereinsbank in Nürn- Goldpfand- briefe Serie 22, Kdb. jederzeit 6 935 Vereinsbank in Rürn. Goldpfand. briefe Serie 23, ab 1 32, 7 275 .
Schleswig - Holstein, Rentenbriefe,
1917, 49335. eh warzburg. hekenbk., Ser. 1.10 Sehwarzburg - Rud., Landkredit, 33 Sehwarzburg - Rud., Landkredit, Sch warzburg - Sond. : Landeskre- — ditkasse, 31595. Btadtsehaftspfdbr. d. Erov. Brandenburg siehe Brandenburg. Stadtschafts- Yvfandbriete. Süddeutsche creditbank, hypoth. Pfandbr.,
Weimarer Landrenten- bank, 313 95. Westdeutsche Boden- kreditanst.
18 ausgeg. Westdeutsche Boden- kreditanstalt, Hyp.
ad deut sche credit bank, hypoth. Pfand br., Reihe - 3
vor 1. 1. 18 ausgeg. f. 100 PX.
Soweit nichts Besonderes vermerkt ist, lauten die Steuerkurse im Abschnitt IMI auf Reichsmark f
ür je
— —
Westdeutsche Boden- kreditanst;, Hyp-- Pfdbr., S. TII, 4 9o5, f. 1000 PXI.
Westdeutsche Boden. kredit-Anst, Hyp-. Pfdbr. Serie XIII,
,,
Westdeutsche Boden- kreditanstalt, Gold- pfandbriefe, Em. 2,
d
Westdeutsche Boden. kreditanstalt, Gold- pfandbriefe, Em. 3,
823 * . . .
Westdeutsche Boden- kreditanstalt, Gold- pfandbriefe, Em. 5,
J,
,
Westdeutsche Boden- kredit-Anst., Gold- Pfandbriefe Em. 7,
6 * kö
pfandbriefe, Em. 9
Westdeutsche Boden- kreditanstalt, Gold-. pfandbr., Em. 10,
795 20 1
Westdeutsche Koen! kreditanstalt, Gold- pfandbr., Em. 11,
‚. ö
Westdeutsche Boden-
kredit-Anst., Gold- Pfandbriefe Em. 12, ,,,
*
Westdeutsche Boden- Eredit-Anst,., Gold- Pfandbriefe Em. 14,
,,
Westdeutsche Boden-
kredit Anst., Gold- Pfandbriefe Em. 17, 41 75. ¶ Mobilisie- rungs- Pfdbr.)
Westdeutsche Boden-
kredit. Anst,, Kom-— munalschuldverschr. Em. I, 4 95
.
Westdeutsche Boden-
kredit Anst,., Kom- muna lschuldverschr. Em. II (für 1 Mil- lion), 8 — 16 25
Westdeutsche Boden-
kreditanstalt, Gold-
Komm. -Obl., Em. 1,
525
29 . . K Westdeutsche Boden- kreditanstalt, Gold- Komm. Obl. Schuld- verschr., Ein. 4, 8233)
Westdeutsche Boden-
kreditanstalt, Gold-
Kommunal - Schuld-
verschr., Em. 8, 7935
mestdeutsche Boden-
kredit Anst., Gold- Kommunal - Obliga-
3
tionen Em. 13, 6 2335
West fäl. Landesbk. .
Kohlenanl. d. Prov. Westfalen v. 1923, K, J
Westfül. Landesbk. ,. Roggenanl. d. Prov. Westfalen v. 1923. K, . West fül. Landesbk. . Prov. Dollar- Gold- anl., Reihe 2, 6235
West fäl. Landesbk.,
Prov. EFeingold-Aul. 1925, 8335
West fal. Tandesbk:
Prov. Feingold- Anl. 19826
MW 9d, 29 . . West fül. Landschaft. Roggen-Pfdbr., 533
Mestfäl. Landschaft.
Prov. Goldanl., S235
Westfäl. Landschaftl.
Prov. Goldanl., 6273
Westfälische Landes-
bank, Provinz Fein- gold- Anleibe 1927, Reihe 1, 6 95.
Westfälische Landes-
bank, Landschaft. liche Gold- Pfand. briefe, 8 35
Mestfälische Landes-
bank, Anleihe- Aus- losungssch. einschl. 13 Ablös. - Sch., fr. Z. in § des Rückzah- lun ganer ;;
Westfülisches Pfand-
briefamt für Haus- grundstücke, Gold. pfandbriefe, 72935
Westfälisches Pfand-
briefamt für Haus- grundstücke, Gold- pfandbriefr̃e 1927, Reihe 1, 6 95.
Westfälische Pfand-
briefe, ausgest. bis 31. Dez. 1917, 35.
westfälische Pfand-
briefe, ausgest. bis 31. Dez. 1917, 313 935
Westfälische Pfand.
brie ie, ausgest. bis 31. Dez. 1917, 4953.
3. 10 RXlI.
00000
estdeutsche Boden- sreditanstalt, Gold- pfandbrie fe, Em. 6,
Westdeutsche Boden. kreditanstalt, Gold.
* .
Dez. 1917, 395.
Dez. 1917, 3153.
Dez. 19175, 4353
292 8209 3 3 8
ö
4 423 . P
1, 825
,
2 4 3, 8 75
2 .
4, 8 99
5, 73 Württemberg. Ixpo- thekenbank, Gold- Hyp. - Pfandbriefe, Serie 8, 895 Württemberg. Hypo- thekenbank, Liquid. Gold- Pfandbriefe Se- rie 1, 473 953 (ohne Anteilschein)
schein zu 415 939,
Gale, Württemberg. Hypo- thekenbank, Gold-
pfandbrief - Zertifi- Anteilsch.), 413 23
thekenbank, Anteil- chein zu den Zerti- ikaten mit Raten- sch. 1— 6. A per Stück f. 1 Ant. - Sch. PEfdbr. Zerti fika- ten v. GM 100, —, . ?
Württemberg. Hypo- thekenbank, Gold- pfandbriefe Serie 6,
tt L= 1 * 5 rück. ab 1. 4. 32
* 65 59 5 Württemberg. H po- theken bank, Gold- pfandbriefe, Serie 7, 6 79
Württemberg. Hypo- theken bank, Gold- pfandbriefe Serie 8, tüenee,, 32 725
Württemb. Kredit- Verein, Gold-Hyp.- Pfandhr., Reibe ]
8 8 78
WnRMürtte mb. Kredit- Verein, Gold- Hyp.- Pfandbr., Reihe II 1035.
Württemb. Kredit- Verein, Gold-Hyp.- Pfandbr., Reihe III 8 Gz
Württe mb. Kredit- Verein, Gold- Hp. Pfandbr., Reihe IV,
8),
Württemb. Kredit- Verein, Goldhyp.
323
Württemb. Kredit-
Verein, Goldhyp.-
Pfandbr., Reihe VI, — . 2 . 3 .
ö
Württemberg. Kre- ditverein, Gold- pfandbriefe Reihe S, rückz. ab 1. 1. 1933,
769 . E 2 * 2 2
Westpreußische neu- landschaftl. Pfand. briefe m. Deckungs. bescheinig. bis 31.
Westpreußische neu- landschaftl. Pfand- briefe m. Deckungs- bescheinig., bis 31.
Westpreußische neu- landschaftl. Pfand- briefe m. Deckungs- bescheinig. bis 3.1.
Westpreuß. ritter- schaft. Efandbr., Serie L — II, mit Deckungsbescheing. bis 31. Dez. 1917,
Westpreuß. ritter schaftl. Pfandbr., Serie 1 — II, mit Deckungsbescheing. bis 31. Dez. 1917,
Westpreuß. ritter- schaftl. Piandbr., Serie L — II, mit Deckungshbescheing.
bis 31. Dez. 1917,
. f. 100 PI.
Württemberg. Hy-
pothekenbk., Pfand-
briefe 377 u. 4 93,
.
PM 100 — GM 9, 20
Württemberg. Hypo- thekenbank, Gold- Hp. Pfandbr., Ser.
Württemberg. Hypo- thekenbank, Gold- Hr p. Pfand br., Ser.
Württemberg. Hypo- thekenbank, Gold- Hr p. Pfandbr., Ser. Württemberg. Hypo- thekenbank, Gold- Hp. Efandbr., Ser. . . . . . Württemberg. Hypo. thekenbank, Gold- Hxyp. - Pfandbr., Ser.
O 13
Württemberg. Hypo- thekenbank, Anteil. Liqu. - Goldpf. m. Ratensch. 1-6. . per Stück für 1 An- einem Li- teilsch., ausgeg. z.
1 Liqu. Pf. von 190 brief von
ne Berlin,
kate Serie 1 (ohne
Württemberg. Hypo-
*
tifikat von
*
9
Braunschw. bahn siehe unter Abschnitt S (Schuld- verschreibg. usw.)
12 i
2 o
Pfandbr., Reihe V,
1099 Reichs⸗(Gold⸗)mark Nennbetrag.
1917, 1920
— GM 7.03.
,
ausgeg.
iꝛᷣ⸗; ;,,
Württemb. Kredit- Verein, Schuldver- schreibgen., 39 23, X tilgb. ab 1913,
ab 1923 Nr. AA 15 601 —16500,
17 301—18 200,
BB 24 401-25 500, 26 601-27 700,
CC 21201 —21 900, 22 601-23 300,
DD 12 401 -—12 800, 13 201-13 600,
EE 17 201-17 700, 18 101 — 8600 Württemb. Kredit- Verein, 3535 u. 4 95, alle restl. Nr. d. ab 1923 tilghar. Schuld- verschreib,, PM 100
tf. ioo Pat.
Württemb. Kredit- Verein, Schuldver- schreib, 4 985, un- kündbar bis 1931,
wWürttemb. Vereins- bank in Stuttgart, Ser. 1, 2, 4 — 16, 15 bis 46, vor 1. 1. 18
Württenib. Wohnungs kreditanstalt, 7735.
Zuckerkrdbk. Berlin, Goldanleihe, Serie 1
— —— —— — ——
6. Lose und Prämien- anleihen.
ᷣamburgische
B13
0.50 RA. 50 Taler - Lose, 3 3. f. 100 PX. Türkische Lose (un- verzinslich), s. unt.
— —
7. Eisenbahn- u. Straßen- bahnschuldverschreibun- gen und Prioritäten.
Stra Benbabn- Anl.
ny ß re eh!⸗e
e
ö
er
3h; a
recht) ; Berlin (frühere Berl.
1
recht)
recht)
2
Stra bBenbahn- Anl.
Genußrecht
Berlin, Große Ber- liner Straßenbahn. Anleihe v. 1913, 4 99 (ohne Genußrecht) . Braunschweig. des - Eisenbahn- Ges., An , , 04 IV, 31 8 (ohne
Genußrecht)
Elektrizitätswerk
Braunschweig“.
Bröltal· Risen. Ges. siehe Rhein- Sieg
Eisenbahn- Ges.
Deutsche Eisenbahn. gesellschaft A.-G. (ohne Genußrecht).
Elektr. Hochbahn siehe Gesellsch. für elektr. Hoch- und Untergrundbahn. i.
Berlin.
ElImshor n- Barmstedt- Oldesloer Eisen- bahn- Akt. Ges, Anl.,
125 (ohne Genuß-
recht)
Erfurter Eiekirische
Straßenbahn, 4 73 75 (ohne Genußrecht).
Gesellsch, für elektr.
Hoch- und Unter- grundbahn. in Ber- lin, Anl. von 1925, verzinsl. mit der 112fachen Aktien-
divid. mind. 10 3
Allgem. Lokal- und
v. 1896, 1898, 1900, 1902, 4 und 4M 93 (ohne Genußrecht). Allgem. Lokal- und Straßenbahn, Anl. von 1911, 4 935 (ohne Genußrecht) . Augsburg. Lokalbahn, Anl., 4 35 (ohne Ge-
in, (frübere Berl. Charlottenbg.) Str. bahn. Obl. 7. 1897, 4175 (ohne Genuß.
—1
12
Charlottenbg.) Str. bahn-Obl. v. 1901, 43 25 (ohne Genuß.
(krüh. West. liche Berliner) Vor- ortbahn von 1905, 1235 (ohne Genuß.
2
Berlin, (Große Berl.) StraßBenb. (N. Berl.), Anl. v. 1905, 415 3 (ohne Genußrecht) . Berlin, (Große Berl.)
v. 1911, 4 35 (ohne
Lan-
Straßen-
und Straßenbahu
Halle · Hettstedter
Halle · Hettstedter
Halle · Hettstedter
recht.
JJ
,,
bahn- Anl., 1900
575 9 9
nußrechtl!..
reeht)
,,
nt, T übeck Büchener
Genußrecht) .
schl. Genußrecht)
nußrecht)
JN
Genußrecht)
tal- Eisenbahn),
Genußrecht).
r,,
Ser. I, II, 45 35
Straßenbahn. u. Elek- trizitts werk Alten- burg, jetzt Strom- versorgung, Oblig.,
1413 25 (ohne Genuß.
recht)ꝰ
desgl. Althesitzgenuß- rechtsscheine- Straßenb. Hannover Akt. Ges. in Hanno- ver, Vorkr. . Obl.,
413 35 (ohne Genuß- recht)
desgl. Altbesitzgenuß-
(ohne Genußrecht),
Halberstadt Blanken. burger Eisenb. A.- G.. Vorkriegsanl., 315 us. 4 83 (ohne Genußrecht) .
Halberstadt - Blanken- burger Eisenbahn- A.-G.,, Obl. v. 1920, 13 3 (ohne Genuß. ,
Eisenbahn A. -G. Halle a. S., Anleihe . von 1898, 355 3
— 1 (ohne Genußrecht).
Eisenbahn A.. G. Halle a. S., Anleihe ron 1900, 415 83 (ohne Genußrecht).
Eisenbahn A.- G. Halle a. S., Anleihe ron 1911, 435 38, (ohne Genußrecht) .
Kasseler Stra Ben- Anl., Vorkriegsobl., 13 (ohne Genuß-
Kasseler Straßen- bahn- Anl. v. 1920, 425 (ohne Genuß-
Rasseler Straßen. bahn-Anl. v. 1921,
Koblenzer Straßen-
1, 1903, 1905, 1908 S. 2, 4 und 435 835 (ohne Genußrecht) . Koblenzer Straßen- bahn- Anl. von 1921,
Leipzig., Anleihe der Gr. Leipziger Stra- ßenbahn v. 1895 u. 1897, 4 33 (ohne Ge-
Leipzig, Anleihe der Gr. Leipziger Stra- ßenbahn von 1919, 4 25 (ohne Genuß-
Leipziger Elektrische Straßenbahn, Anl., 123 (ohne Genuß-
Lokalbahn Akt. Ges. München von 1890, 1891, 1894 (früher 438) (ohne Genuß-
Eisenb. Gesellseh. i. Lübeck, Anleihe von 1902, 31 85 (ohne
Magdeburg. Straßen- bahngesellsch., Auf- wert. Obl., 5 83 (ein-
Magdeburg. Straßen- bahngesellsch.,, Auf- wert. Obl. (ohne Ge-
Oberrhein. Eisenbahn- ges., Anl. v. 1911, 425 (ohne Genuß-
Rhein-Sieg Eisenb. (irüh. Bröltalbahn) Köln. Anleihe von 1890, 417 3 (ohne
Rhein-Sieg Eisen- bahn (früher Bröl-
Köln, Anleihe von 1900, 4 2 (ohne
Rhein-Sieg Eisenb. (früh. Brötalbahn), Köln, Anleihe von 1905 (ohne Genuß-
Sächs. Industriebah- nen · Gesellsch. A.-G., Hxp. - Anl., 475 (ohne Genußrecht) .
Schlesisch. Kleinbahn
4 Straßenb. Hannover Akt. Ges. in Hanno- ver, Vorkr. . Obl., 433 (ohne Genuß-
rechtsscheine
Stuttgarter Straßen. bahnen. Anl., 4 35, (ohne Genußrecht).
Stuttgarter Straßen- bahnen. Anl. 414 335,
——
—
8. Schuldverschreibungen von Banken und industriellen Gesellschaften.
6 Bewertung von aufgewerteten Industrie-
obligationen und verwandten Schuldver-
schreibungen; allgemeiner Steuerkurs für Altbesitzgenu ßrechte.
Bei der Bewertung aufgewerteter Industrie obliga- tionen und verwandter Schuldverschreibungen ist zu unterscheiden zwischen der aufgewerteten Schuldver- schreibung einerseits und dem Altbesitzgenußrecht an- dererseits. Die Industrieobligationen sind im Regelfall auf 15 85 ihres Goldmarkbetrags aufgewertet, worden. Daneben ist den Altbesitzern (d. h. Personen, die die In- dustrieobligation vor dem 1. 7. 1920 erworben und bis zur Aufwertungsanmeldung bebalten haben) das Genußrecht gewährt worden, d. h. ein Anspruch auf Beteiligung am Reingewinn und Liquidationserlös der Gesellschaft;: der Nennwert des Genußrechts beträgt 10 235 des Goldmark- betrags der unaufgewerteten Schuldverschreibungz.
Hinsichtlich des Genußrechts sind vier Fälle zu unter- scheiden:
1. Das Genußrecht ist mit der aufgewerteten In- dustrieohligation verbunden; in diesem Fall (Regelfall) be- findet sich auf der Industrieobligation ein Stempelaus-— druck, der die Industrieobligation als Altbesitz anerkennt.
2. UTber das Genußrecht ist ein besonderer, von der Industrieobligation getrennter Genußschein (Altbesitz- genußrechtschein) ausgegeben worden.
3. An Stelle 4 Genußrechts ist eins Zusatzaufwer- tung gewährt worden. ,. An Stelle des Genußrechts ist ein Anspruch auf Barabfindung oder auf Zahlung des Nennbetrags des Genußrechts getreten.
Für die Bewertung gilt folgendes:
Zu l: Ist das Genußrecht mit der aufgewerteten In- dustrieobligation verbunden, so ist, wenn nachstehend im Abschnitt b) ein besonderer Steuerkurswert für die In- dustrieobligation einschlie Flich des Genußrechts festgesetzt worden ist, die Industrieobligation (einschl. des Genußrechts) mit diesem anzusetzen.
Ist nachstehend im Abschnitt b) ein besonderer Steuer- kurs nur für die Industrieobligation ohne Genußrecht festgesetzt worden, so ist die Industricobligation zunächst mit diesem Steuerkurs zu bewerten. Hlmerzu tritt als Wert des Genußrechts ein Zuschlag, der sich nach der Höhe der Dividende richtet, die von der Gesellschaft für das Kalenderjahr 1926 oder das Wirtschaftsjahr 1926/27 auf das gewinnberechtigte Gesamtkapital (Grundkapital) verteilt worden ist: der Zuschlag beträgt, wenn die Ge- sellschaft für das Kalenderjahr 1926 oder für das Wirt- schaftsjahr 1926127 verteilt hat
eine Dividende von mehr für je für je als 8 oA: 40. RM 100 M) 26,566 RM 100 0M . des des Auf-
eine Dividende von mehr Nenn- wer- als 60/9, aber nicht be- tungs- mehr als 80g: 35. RM trags oder 23,333 RM] betrags
des Ge- der
eine Dividende bis zu nuß- . 0b li =
6900: 10. RM rechts 6, 666 RMI gation
keine Dividende; Null.
Beispiel: 1. Eine durch Stempelaufdruck als Alt- besitz anerkannte Vorkriegsobligation der Aktien- gesellschaft X ist von 1000 M auf 150 G) auf- gewertet worden; der Nennbetrag des Genu ß— rechts beläuft sich auf 10 25 von 1000 8M = 100 GM. In dem nachstehenden Abschnitt b)) ist ein besonderer Steuerkurs nur für die Obliga- tionen der genannten Gesellschaft ohne Genu ß- recht festgesetzt worden; dieser Steuerkurs be- trägt für die Obligationen ohne Genußkrecht 80 RM
für 100 GM. Für das Kalenderjahr 1926 ist von“
der Aktiengesellschaft X auf das Grundkapital
eine Dividende von 725 verteilt worden.
Die als Altbesitz anerkannte Obligation ist wie folgt zu bewerten:
a) Wert der Obligation ohne Ge-
nußrecht: 80 35 von 150 GM—=— . . 120.— RM
b) Zuschlag für das Genußrecht:
35 275 von 100 GM — J
Wert der Obligation einschl. Genuß—
ö . 2. Ist der Nennbetrag des Genußrechts nicht be- kannt, so ist wie folgt zu verfahren: a) Wert der Obligation ohne Genu ß-
recht wie oben im Beispiel !. . 120. — RM b) Zuschlag für das Genußrecht:
23,333 RM für je 100 GM des Nenn-
betrags der aufgewerteten
Obligation, mithin 23,333 235
W m Wert der Obligation einschl. Genu ß-
recht also (Rie oben im Bei-
i 155 * Würde sich der Steuerkurs für die Obligation ohne Genußrecht nachstehend im Abschnitt b) nicht auf einen Goldmark-, sondern auf einen Papicrmarknennbetrag beziehen, und demgemäß 12— REM für 100— PM betragen, so würde der Berechnung des WMerts der Obligation nicht der Goldmarknennbetrag von 150—— GX. sondern der Papiermarknennbetrag der Obligation zugrunde zu legen sein. Hiernach a) Wert der Obligation ohne Genuß-
recht: 12— RM für je 1009.— PMe,
J 11129 Ri b) Zuschlag für das Genußrecht (wie
oben in den Beispielen 1 und 2) . 35 — RMI Wert der Obligation einschl. Genuß
recht also (wie oben in den Bei-
J
Ist nachstehend im Abschnitt b) ein besonderer Steuer- kurs weder für die Industrieobligation einschl. Genuß- recht, noch für die Industrieobligation ohne Genußrecht festgesetzt worden, so ist die Industrieobligation mit ihrem Verkaufswert vom 31. Dezember 1927 zu bewerten.
Zu 2: Ist über das Genußrecht ein besonderer, von der Industrieobligation getrennter Genußschein (Alt- besitzgenußrechtschein) ausgegeben worden, so sind sowohl die aufgewertete Obligation (ohne Genußrecht) als auch der Althesitzzgenußrechtschein je für sich mit dem beson- deren Steuerkurs zu bewerten, der für sie nachstehend im Abschnitt P) festgesetzt worden ist.
Ist nachstehend im Abschnitt b) ein besonderer Steuerkurs für den AI thbesitzgenußrechtschein nieht festgesetzt, so ist der AlthHesitzgenußrechtschein zu bewerten, wenn die Gesellschaft für das Kalenderjahr 1926 oder das Wirtschaftsjahr 1925,27 auf das gewinnberechtigte Gesamtkapita! (Grundkapital) verteilt hat
eine Dividende von mehr als SoM mit 140.— RM
RM
35.
0
lür je 100 GM des Nenn- beotrags des
eine Dividende von mehr als 675. . aber nieht mehr als So mit 35— RM
eine Dividende bis zu 6 756 mit 10 — RM Genußscheins. keine Dividende mit ull ; Beispiel: Der Steuerkurs für eine auf 150 GM aufge wertete Industricobligatien ist nachstehend
im Abschnitt h) auf s0 RMI für 100 GM Nenn-
betrag festgesetzt. Zur Ablösung der Altbesitz-
— — —— —
genußrechte hat die Gesellschaft, welche die Obli- gation ausgegeben hat, für jede als Altbesitz an- Industrieobligation einen Altbesitz- genußrechtschein über 100— GM Nennbetrag aus- Die Gesellschaft hat 1926 eine Dividende von 7235 verteilt. Es sind anzusetzen:
erkannte
gegeben.
a) die Obligation mit 89. — RM für je
100.— GM Nennbetrag, also mit
b) der Genußschein mit 33 — RM für
je 100.— GM Nennbetrag, also mit
Ist nachstehend Steuerkurs für die i 0. . ö. nicht festgesetzt, so ist die Obligation mit ihrem Ver-
Obligation
im Kalenderjahr
120 — RM 3 — *
zusammen 155 -— RM Abschnitt b) ein besonderer (ohne Genußrecht)
kaufswert vom 31. Dezember 1927 zu bewerten.
Zu 3: 18t an
Barabfindung oder
Genußrechts eine Zusatz- auf wertung gewährt worden, so gilt der Steuerkurs, der nachstehend im Abschnitt b) für die Industrieobligation festgesetzt ist, auch besonderer Steuerkurs dustrieobligation (einschl. der Zusatzaufwertung) init dem Verkaufswert vom 31. Dezember 1927 zu bewerten.
Zu 4: Ist an Stelle des Genußrechts ein Anspruch auf Zahlung des Nennbetrags Genußrechts getreten, so ist ein derartiger Anspruch mit dem Nennwert anzusetzen. stände einen höheren oder Die Industrieobligation ist setzen, der sich auf Grund des für sie nachstehend im schnitt b) festgesetzten besonderen Steuerkurses ergiht; ist ein besonderer Steuerkurs nicht festgesetzt, so ist
Zusatzauf wertung. festgesetzt, so ist die
sofern nicht besondere geringeren daneben mit dem Wert
=
Industrieobligation mit ihrem Verkaufswert vom
zember 1927 anzusetzen.
Die Werte, die sich ergeben
auf Grund der für die Industrieobligationen — ¶ Altbesitz - Industrieobligationen). Ausführungen oben zu 2.
nußrecht
auf Grund
Ausführungen oben zu 1. einschließlich
für die Altbesitzgenußrechtscheins
gelten als Steuerkurswerte.
18t
. ert begründen
b) Besondere Stener- kurse für Schuldver- schrei bungen usw.
Adler A.-G. f. Berg-
bau in Essen (früher i. Kupferdreh), Teil- sehuldverschr. von 1,
„Adler“, Deutsch
Portland - Cement. Fabrik, A.- G. in Blnu.-Wilmersdorf, Schuldverschreibun- gen v. 1904, 41 99 (ohne Genußrecht) .
Adler Kaliwerke A.-G.
in Oberröblingen,
Ho , , Ektien · Bierbrauerei
zum Lagerkeller A.- G. in Dresden (Bör- senname: Plauen.
scher Lagerkeller),;
Hyp. · Anl. 425 (ohne Genußrecht)).
Aktienbrauerei Augs-
burg, Hyp. - Oblig., 115 725 (ohne Genuß- recht)
Aktien Brauerei Oluss, Heilbronn, Oblig.. 5 7 (obne Genuß-
reeht;
Aktienbrauerei Rise-
aal . (ohne Genußrecht) .
Aktienbrauerei Eise-
nach, Anl., 41 935 (ohne Genußrecht).
Aktienbrauerei zum
Hasen vorm. J. XM.
Rösch in Augsburg,
Goldanleihe v. 1926, 8 883..
Aktienbrauerei z Hud.
burghausen, Anl., 475 (ohne Genuß- ven hie,
Aktienbrauerei Hild.
burghausen, Anl., 41 25 (obne Genuß- ren,,
ᷣktienbrauerei zum
Löwenbräu in Mün- chen, Anleihe v. 1898 (ohne Genußrecht) .
Aktienbrauerei Meiß-
ner Felsenkell. (Bör- senname: Meißner Felsenkeller) i. Mei- Ben, Anl. I v. 1902, 1235 (ohne Genuß- veeht;⸗;
Akt. Brauerei Schön-
busch, Teilschuld-
verschr., 415 235 (ohne Genußrecht).
Akt. Brauerei Schön- busch, Teilschuld.
5 75 (ohne Genuß- reeht
Akt. -Brauerei Tilsit,
Teilschuldverschr., 112 75 (ohne Genuß-
z Aktienbrauverein
Plauen, ehem. 411 29 Obligationen (ohne Genußrecht)h ..
Aktienbrauverein
Plauen, ehem. 41334 Obligationen (ohne Genußrecht)
Aktienbr. Zy ickau.
Glauchau Akt. - Ges., Anl., 4 8, (ohne Genußrecht) .. *
Aktienbr. Zwickau-
Glnuchnu Akt. - Ges., Anl., 416 85 (ohne Genußrecht) .-. .
A.-G. Deutsche Kali-
werke i. Bernterode, Obl. v. 1907, 5 95 (ohne Genußrecht) .
Akt. Ges. für Gas u. Elektrizität Köln i. Dortmund. Anl. von 1900, 412 235 (ohne
Genußrecht)
Akt. Ges. für Glasin- dustr. vorm. Friedr. Siemens i. Dresden, Anl. v. 1902, 415 3. (ohne Genußrecht) .
Akt. Ges. Hahn für Optik u. Mechanik, Obligationen, 5 95 (ohne Genußrecht).
Akt. Ges. Kaliwerk Neubleiche rode in Neustadt, Anleihe v. 1909, 5 85 (ohne
Genußrecht)
A.-G. für Korbwaren u. Kinder wagen-In- dustrie Hourdeaux- Bergmann in Lich. ten fels, Anl., 4 935 (ohne Genußrecht) .
A.-G. für Korbwaren. u. Kinderwagen- In dustr. Hourdeaux- Bergmann in Lich- ten fels, Anl., 473 95 (ohne Genußrecht) .
A.-G. Papierfabrik Hegge in Kempteu, Hyp. - Anl., 4 95 (ohne Genußrecht).
A.- G. Paulanerbräu Salvatorbrauerei in München, Anl. von 1886, 4 35 (ohne Ge-
nußrecht) .
A.-G. Porzellanfabrik Gebr. Bauscher in Weiden, Anl., 413 25 (ohne Genußrecht) .
Akt. Ges. vorm., Sei- del & Naumann in Dresden, Anleibe v. 1910, 419 83 (ohne
. Genußrecht)
Alkaliwerke Ronnen- berg in Hannover, nl (ohne Genußrecht).
AlkaliwerkeSigmunds. hall i. Bokeloh, Anl. v. 1905, 5 85 (ohne
Genußrecht) .
Allgem. Elektrizit. Gesellsch,, Schuld- verschr., Ser. 1 496, und verloste Stücke d. Serien 2 -— S (ohne
Genußrecht)
Allgem. Elektrizit.- Gesellsch.,, Schuld- verschr., Ser. 2 bis 3, 4 75, un verloste stücke (ohne Ge-
nußrecht)
Genußrecht) .
Alter ehweg, Koh. lengeche, Oblig. v.
9e 9 1922, 9 26 . . .
Anme Giesecke u.
Konegen A.-G. in
Braunschweig, 0Obl.
von 1920, 5 35 (ohne (Cienußrecht)
Amper werke Elektri.
zit. A.-G. in Mün- chen, Anleihe von 1900h,. 1911, ige, ( , (ohno Genuß. mann,,
Allgem. Elektrizit. Gesellsch, Schuld- verschr., Ser. 4. 429, un verloste Stücke (ohne Genußrecht) .
Allgem. Elektriæit. Gesellsch,, Schuld. verschr., Ser. 5 his 8, un vorloste Stücke, 4 und 415 235 (ohne
— —
Amper werke Elektr.
A.-G. in München, Anl. v. 1919, 443 385, bogen lose Stücke (ohne Genußrecht) 70. —
Amper werke LElektri-
zit. A.-G. in Mün- chen, Anl. v. Mai 1920, 47 35, bogen lose Stücke (ohne Genußrecht)ꝰ). 70. —
Amper werke Hlektri-
zit. A. G. in Mün-
chen, Anl. v. No-
vember 1920, 415 35,
bogenlose Stücke
(ohne Genußrecht). 70.
Anhaltische Kohlen-
werke in Halle a. S. TZechau - Kriebisch- RKohlenw.) Anl., 413 8 (einschl. Ge- ,,,
Anhxydat -Leder · Werke A.- G. in Hersfeld, Anl., 5 25 (ohne Ge- S. 75 Rl. nußrecht) 2 f. 1000 PI.
Auguste Viktoria, Obligationen (ein- schl. Genußrecht) . S0. —
21 S* l
Badische Landeselek trizitãtsversorg. A.- Ges. (Badenwerk),
J 6 Badische Landeselek- tr izitatsversorg. A.- Ges. (Badenwerk)h, Teilschuldverschr. v. 1922, J. Em. , Ser. A— K, 5 9895. 657.60 Badische Landeselek- - trizittsversorg A- 12.80 RM. Ges. (Badenwerk), für , 1Tonne Badische Landeselek- trizitãtsversorg. A.- 13.70 RM. Ges. Badenwerk!. f. 1 St, von Kohlenwertanl., 5 73; 17.50 RX. Baienrode siebe Ge- werkschaft d. Kali- bergwks. Baienrode in Königslutter. Bank elektr. Werte, Schuldverschr. 4735 (ohne Genußrecht) . 83.59 Bank elektr. Werte, Schuldverschreibg., 115 25 (ohne Genus reeht) ! asalt· Akt. · Ges. in Linz a. Rh., Gold- anleihe in Aktien, konvertierbar, S295. 163.50 Baubank für die Re- sidenz Dresden, Am- leihe v. 1885, 3 1 95 (ohne Genußbrecht)ꝭ! 80. — Baumann & Lederer, A. -G. i. Kassel, An-
Y
leihe, 5 3 (ohne Ge- 15.60 RMI. ß reg) f. 1000 PM. desgl. Genußrechts- 10.40 RM. scheine f. I000 PMI.
Baumwolispinnerei Erlangen, Hyp. An- lgihe, ot 1 1 18
aus gegeb., 473 35 (ohne Genußrecht) . S0. —
Bayerische Aktien- brauerei Aschaffen- burg, Schuldver-· schreibung. v. 1926,
ö 96. —
Bayerische Elektrizi- tãts — Lieferungs- Gesellschaft, A.-G., in Bayreuth, An- leihe, umgestellt, bogenlose Stücke (ohne Genußrecht)-. 55. —
Baxer. Elektr. Wirt- schaftsverbd.. Anl. C0. 80 RM. von 1920, 473 86. f. 100 PM.
Bayerische Groß was- serkraftwerke, Anl.
v. April 1921, 4 386, 639.25
Bayerische Großwas- serkraftwerke, Anl. v. Dez. 1921, 49 8, 69.25
Bayer. Großwasser- kraftwerke, Mün- chen, Anleihe, um- gestellt, bogenlose ö,,
Bayernwerk A.-G. in München, Anl. vom Juli 1921, 45 9, 69.25
Bayernwerk A.-G. in München, Anl. vom Dez. 1921, 4M 6, 69. 25
Bayernwerk Akt. Ges. in München, An- leihe, umgestellt, bogenlose Stücke 68.—
C. Behrens, Alfelder Schuhleistenfahrik, 9.20 RM. Obl. v. 1921, 5 98 . tf. 1000 PM.
Berghaugesellschaft Garlsglück in Hül-
sen, Oblig. v. 1913, 125.40
68. —
5 25 (ohne Genuß- RM. für recht) 6960 Hä. Berghaugesellschaft Teutonia A.-G. in Sehnde, Obl. v. 1911, 109.91 5 29 (ohne Genuß- RMI. für veneh t) 1000 PM. Berghaugesellschaft Wilhelmine Hülsen, 125.40 Obl,. v. 1818, 6 R RX. für (ohne Genußrecht) . 1000 PM. Bergmann Elektrizi- tütswerke Akt.- Ges., Sehuldverschr, von 1909 u. 1911, 49 95 (ohne Genußrecht) . 83. 50
Bergwerks - Gesell- schaft Trier G. m. b. H., Anleihe von 1911 (ohne Genus- w
Bernburger Kali, siehe Gewerkschaft des Kalibergw. Bern- burg.
Bing - Werke vorm. Gebr. Bing A.-G. in Nürnberg, Anl. von 1909, 415 83 (ohne Genußrecht)
Bing - Werke vorm. Gebr. Bing Akt- Ges., Nürnberg, An- leihe, umgestellt, bogenlose Stücke (ohne Genußrecht).
Blohm & Voß, Kom. Ges. a. A. in Ham- burg, Hꝑyp. Anl. von 1926, 41 25 (obne Genußrecht) .
Brauerei Binding, Hxp-Anl von 1920,
ö ö 9
412 . — 1 1 Brauerei „zur Eiche vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel, ULxp- ) Anl. v. 1899, 47 83
* 2
(ohne Genußrecht) f. 100 PM.
Brauerei zum Felsen. keller, Kommandit- ges. Gebr. Uecker- x r Schuldver-
von 1927,
32 Brauerei Ponarth, Teilschuldverschr., 113 3 (ohne Genuß. recht) . .
CG. Neff, Aktien- brauerei in Heiden-
n, Vorkriegs. Oblig. (ohne Genuß-
. .
Franz Braun Akt- Ges. in Zerbst, Oblig. von 1919 u. 8950
kohlen Ges. Friedensgrube,
Abbau
11411
15 25 Johne
ö. 5 echt) I .
Bræ ohlen werke
L d R in ZiEsendorf, Hyp- Anleihe von 1907, Serie n, n k außrecht) BSBraunkohlenwerke L. hard A -G. in
Zipsendorf, Hyp.- Anleihe von 1912, Serie II, 4145 95 (ohne Genußrecht).
Brown Boveri (Mannheim), Anl. von 1907, 413 95 (obne Genußrecht).
PBuderus'sche Eisen- werke siebe unter Massener Bergbau- Anleihe.
Burbach, siehe Ge- werkschaft Burbach in Beendorf.
Bürgerliches Brau- haus Ingolstadt, Ob. ligat. v. 1905, 4 35 (ohne Genußrecht).
EF. R, B,, Lüdenscheid, siehe Vereinigte Elektro. techn. Fabriken F. VW. Busch und Gebr. Jaeger, A.-G., Lü- den scheid.
Büssing, Automobil, Obl. (gek.,) (ohne Genußrecht)ꝰ
J
Carlsfund, siehe Ge- wer ksch. Carlsfund in Magdeburg
Chemische Fabrik Buckau in Magde- burg, Ob n (ohne Genußrecht) .
Chem. Fabrik- Buckau in Magdeburg, Obl., 413 75 (ohne Genuß. recht))
Chemische Fabrik Buckau, Auf wer- tungsobliga tionen,
5 35 (ohne Genuß. henne,
Chemische Fabr. von Heyden A.-G. in Radebeul, Anl. von 16e,
Chemische Fabr. Wal- heck G. m. b. H. in Walbeck, Oblig. von 1912, 5 385 (ohne Ge- nußrecht)-
Chemnitzer Aktien-
Spinnerei, Obl,, S3; gz. 75 .
Coburg, Gewerkschaft, siehe Gewerkschaft Coburg in Bernburg.
Concordia Bergbau- A.-G. in Oberhausen (Rombacher Hütten- werke, Hannover) , Anleihe von 1901, 4116 25 (ohne Genuß- , oncordin Bergbau- X.-G. in Oberhausen (Rombacher Hütten- werke. Hannover, Moselhütte), Anl. v. 1904, 415 (ohne Genußreécht) ..
.
*
=.