Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 132 vom S. Juni 1928. S. 4.
Behauptung, daß der Beklagte ihr an rückständigen Hyvothekenzinsen 1169 RM schulde, mit dem Antrag klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1169 RM zu zahlen, 2. das Urteil — event. gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstrectkbar zu erklären. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen festgesetzt. Die Klägerin ladet den Be⸗ en zur mündlichen Verhandlung des tsstreits vor die 11. Zivilkammer des in Berlin C. 2, iedrichstraße 16/17 J. Stockwerk, Zimmer r. 2— 4, auf den 2. Oktober 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde. rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen S die Behauptungen des Klägers vorzubringenden Einwendungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen.
Berlin, den 2. Juni 1928.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts J.
[23405] Oeffentliche Zustellung. Herr Dr. Artur Weil in Berlin W. 10, Stülerstraße Nr. 2 Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franz Leder⸗ mann in Berlin, Kochstraße 49, klagt gegen Grund stücksgesellschaft reutherstraße 18 G. m. b. S., früher in Berlin, Ziethenstraße 22, vertreten Geschäftsführer Beer in Rom, Via argo della Ciam⸗della 10, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, d dem Kläger, auf Grund eines des Landgerichts III — 20 Q 242. 26 — b8b0 Reichsmark sowie ein Kostenpausch⸗ uantum von 800 RM
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Prospektt über
pfandbriefe der Landesbank ver Schleswig⸗Holstein, Neihe l!
GM . Buchstabe A Nr. 1-325
Goldmark 5 000 / 000 89 Gold 325 Stück zu
ungen werden im Deut sowie in einer Berliner Börsenzeitung Nachrichten spätestens drei Monate vo Rückzahlung geschieht zum Nennwerte. und Kommunalschulbverschreibungen, 14 Tagen nach erfolgter Ziehung be
Kapital und 5 zahlt. Für jede gesch gedrückte Preis von 1/4 kg Feingold Verordnung vom 29. Funi 1933 gegebene Londoner Goldpreis, u auf Grund der letzten amtlichen aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold e 2800 Reichsmark und nicht weni w. Reichsmark eine
andgerichts 1
e 65 1 11 ö 1 (1 Goldmark — 10 kg Feingold;
1 . ,,. z E 1 (1 Reichsmark = 1100 Feingold). Die Landesbank der Provinz Schleswig⸗Ho Jahre 1916 errichtet worden. Sie ist eine gemeinnüßzige verbandes und wird für dessen Rechnung und unter seiner Ge ihrer Satzung verwaltet. Die zurzeit gültige durch Erlaß des Preußischen Staatsministeri Die Landesbank
den städtischen Grundbes
ein in Kiel ist im nstalt des Provinzial⸗ währleistung gemäß Satzung der Landesbank ist genehmigt . ums vom 19. Mai 1926. hat die Aufgaben einer öffentlichen Bodenkreditanstalt (für itz und einer kommunalen Kredit-, Giro⸗ und Depositenbank ur Pflege des Geld⸗ und Kreditwesens innerhalb ihres n letzterer Eigenschaft hat sie den öffentlichen Geld⸗ u vinz Schleswig-Holstein zu pflegen und zu fördern, Kreditbedürfnisses des Provinzialverbandes, zu sorgen und finanz und bankgeschäftliche Angelege zu erledigen. Daneben kann sie sich im Rahmen Aufgaben gemäß den Bestimmungen in 5 45 ihr ichtlinien sowie gemäß den in allge behörde vorgeschriebenen Grundsätzen auch im ihrer gesamten Geschäftsführung hat die Bank den allgemeinen aus der Eigenschaft als öffentlich⸗rechtliche Anstalt erwachsen, und die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns anzuwenden. Die Bank hat ihren Geschäftsb
Goldmark b
schuldverschreib vorgelegt werd
Geschäftsbereichs zu erfüllen. Sie beginnt m
und Kreditverkehr in der Pro⸗ sie hat für die Befriedigung des erbände und Gemeinden nheiten der Provinzialverwaltung und zur besseren Erfüllung dieser er Satzung und den hierfür festzu⸗ meinen Anordnungen der Aufsichts⸗ äft betätigen. Bei
flichten, welche ihr Rechnung zu tragen
der Gemeindey der beiden Vor
Privatkreditges
ereich für diese Aufgabe auf die Provinz Schleswig⸗
Notierung vor dem Ta
ger als 2780 Reichsmark, so ist Reichsmark in gesetzlichen 38 spruch auf das Kapital erlischt, wenn die Pfandbriefe bzw.
gen nicht binnen 30 Jahren nach dem Fälligkeitstag en. Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungspfli it dem Schlusse des Jahres, in dem die Zinsenzahlu Goldpfandbriefe, Reihe 1, und die 8, he II, tragen im Wege der Vervielfältig orstandsmitglieder und die eigenhändige sowie einen Trockenstempel der Landesbank Alle Goldpfandbriefe und Goldkommunalschuldverschr zinsscheinen und einem Erneuerungsschein zum
Die Bank verpflichtet sich, Einlösung von Zinsscheinen und rü bogen, sowie eventuelle Konverti
Die Tilgung erfolgt durch Auslosung zum Nennwert oder dur Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen sind Die Verzinsung beträgt 8 v. H 26 halbjährlich am 1. Juli und 2.
seitens des Inhab und beginnt am 1. Januar i192 ñ Januar an den Inhaber der fälligen Jin
Beide Anleihen werden vom 1. Januar 1929 ab mit 1 v. die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen getilgt. Die Tilgun losung oder Ankauf. Verstärkte Tilgung ab zulässig. Etwaige Auslosungen fin
Die zur Til schuldverschreib
in Berlin eine Stelle zu unterhalten, bei der h ckzahlbaren Stücken, die Ausgabe neuer Zinsschen erungen kostenfrei vorgenommen werden kh Bilanz am 31. Dezember 1927.
r. 132.
H., sowie den d . folgt durch z m 1. Januar jg
g er oder Gesamtkündigung ist vo den im Juli statt. gung ausgelosten oder gekündigten Pfandbriefe und Kom schen Reichs und Preußischen Sta in der Kieler Zeitung und in den r dem Zahlungstermin bekanntge Die Nummern der ausgelosten Pf sowie der Restanten werden spätestens kanntgegeben. insen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlun uldete Goldmark bzw. Reichsmark ist der in
Amtlich feslgestellte Kurfe.
ira. 1 Su, 1 Peleta = 0,80 ., 1 österr. Sa O0 AÆ. 1 GlId. österr. W. — 1.10. . tschech. V. = 0 38 . 7 GD. siidd. W .*. 1 G1. holl. . — 1. 10 . 1 Mark Banco Schilling österr. . — 10 900 Lr. 1stand. S6. 1Rubel lalter Kredit⸗-NbI) 2. 18. 4. 1— 3, 20 4. 1 Reso (Gold) — 4. 00.4. — 1.15 4. 1 Dollar — 420 4. 1 Shanghat⸗Tael 40 4. 1 Yen — 2.10 . Danziger Gulden — O. 80 .
apier beigefügte Bezeichnung be- gt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lungsmitteln Reichs wãä g zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund), Rheichsgesetzßl. 1 S. 433) im Reichs an zeiger belznm mgerechnet nach dem Mittelkurse der Berliner Hh ge der Fälligkeit. Ergibt in Preis von nicht mehr
für fede geschuizt
̃ =. ahlungsmitteln ö Pfund Sterling
. 1Dinar — 8 die Kommung
cht vier Jahn e, Goldkommunalschuldvershn ung hergestellte Unterschrijt. Unterschrift des Aus fertigun der Provinz Schleswig ⸗Hylsen eibungen sind mit 20 Halbjaht, Bezug weiterer Zinsscheinbegn
Daz hinter einem Wertpapter besindliche Zeichen o
edeutet, daß eine amtliche Preis feststellung gegen⸗ wärtig nicht stattsindet.
Die den Attien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzhen, die in der dritten ö efügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ rgebnis angegeben, so ist es das jenige des vorletzten
R Die Notierungen für Telegraphische Aus- ahlung sowie für Aus landi sche Bantnoten befinden sich fortlaufend unter. Handel und Gewerbe.
Etwaige Druckfehler in den heutigen
Holstein mit Ausnahme des Kreise Zum Zwecke der Gewährung langfristiger Darlehen der Landeszentralbehörde (5 795 BGB. von der Landesb verschreibungen ausge ugebenden Schuld ve istige Darlehen von mindeste gedeckt sein. Die näheren Richt waltungsrat auf. Die Beleihungsgrenzen für Hypot Provinzialausschuß festgesetzt (6 4 Abs. 5 der Satzung). eiten der Anleihen haften: i en Mitteln der Anleihen erworbenen, i eingetragenen Hypotheken bzw. Kommunaldbarlehen, 2. die Landesbank mit ihrem sonstigen Vermögen und 3. die Provinz Schleswig⸗Holstein mit ihrem Vermögen, ihren Einkünften und ihrer Steuerkraft. ; Das Stammvermögen der Landesbank besteht: 1. aus dem der Landesbank von dem Probinzialverbande verzinslich über⸗ wiesenen Stammkapital von 6 000 000 Goldmark, 2. aus einer Verstärkung dieses Kapitals durch Beteiligung von Kreisen, Stadt und Landgemeinden und öffentlichen Sparkassen nach Maß⸗ gabe der mit ihnen abgeschlossenen Verträge. teiligung nicht mehr als die Hälfte des gemä Stammkapitals ausmachen. Die bei der Landesbank an sind mündelsicher Die Verwa
s Herzogtum Lauenburg beschränkt. nnen mit Genehmigung ank selbst Inhaberschuld⸗ eben werden. Der Gesamtbetrag der für diesen Zweck aus— gen muß stets in Höhe des Nennwerts durch lang⸗
gleicher Höhe und mindestens gleichem Zinsertrage linien für die Darlehnsgewährung stellt der Ver⸗ hekendarlehen werden vom 5
rund dieses Arrestbesehls ist eine Sicher= heitshypothek auf dem Grundstück der Be⸗ klagten eingetragen worden. Die Zustellung des Arrestbefehls ist auf diplomatischem Wege erfolgt. Durch dieses Verfahren sind dem Kläger 341,70 RM hunderteinundvierzig Reichsmark 70 Pfg. — Kosten entstanden. befehl keine Kostenentscheidung enthält, ist Kläger gezwungen, sonders einzuffagen, mit dem Antrage, die Beklagte wird kostenpflichtig verurtellt, an den Kläger 341,70 Reichsmark nebst 70 / eit dem 1. April 1927 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amts, erichtsplatz Zimmer 1068, J. Stock, auf ͤ ktober 1928, vormittags 10 uhr, geladen.
Charlgttenburg, den 25. Mai 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschaftsstelle
des Amtsgerichts. Abt. 8.
(23458) Oeffentliche Zustellung. Der Fleischermeister in Guben, Triftstraße 1, Prozeßbevoll. mächtigter: der Rechtsanwalt Guben, klagt führer Johannes
Da der Arrest⸗
ür die Sicher
die Kosten be⸗ 1. die aus
n besondere Register
zu erklären.
nosgesamt darf diese Be⸗ Ziffer 1 überwiesenen
gelegten Gelder, sowie ihre Schuldverschreibungen iso, BGB.) J
tung der Landesbank erfolgt durch:
a) den Vorstand,
b) den Verwaltungsrat,
o) den Provinzialausschuß, Provinziallandtag. führt der Oberpra
ündigung
gen den Kraftwagen⸗ chmutzler, früher in Lugau im Erzgebirge, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ver— urteilung des Beklagten dahingehend, daß er in die Löschung der für ihn im Grund⸗ buche von Guben Band 14 Blatt Nr. 567 in Abt. III unter Nr. 5 eingetragenen Darlehnshypothek von 50 000 ½ noebst Zinsen willigt und den über diele Post ebildeten Hypothekenbrief an den Kläger erausgibt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Guben auf den 18. Juli 1928, vormittags 10 uhr, Zimmer Nr. 22, Landgericht sgebäude, geladen. Guben, den 30. Mai 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[23461] Oeffentliche Zustellung. Büfettier Alex Kilian in Gladbeck, Proz eßbevollmãchtigter: werkschaftssekretaͤr Heinrich Davldsen in Swinemünde, klagt gegen den Restau⸗ rateur Heinz Hoppentamp, zuletzt in Elberfeld, Wiesenstr. 17 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus
Die Aufsicht über die Landesbank nstanz der Minister des Innern. ungsrat besteht aus dem Landeshauptmann der Provinz er dessen Stellvertreter als Vorsitzenden und vier bis acht Mit⸗ ialausschuß auf die Dauer von vier Jahren gewählt werden
e Zeit Stellvertreter bestellt werden, sowie aus den Vor⸗ ern der Landesbank, die beratende Stimme führen. Der Verwaltungs ammen: Landeshauptmann der Provinz
tter Landesrat Röer
er Verw al Schleswig⸗Holstein od gliedern, die vom Provi und für die standsmitglie rat setzt sich zurzeit qus folgenden Herren zus Schleswig⸗Holstein Pahlke, Vorsitzender; des Landeshautpmanns; Bankier Dr. 8. Ahlmann, i. Fa. Wilh. bürgermeister M. Brauer, Altona; Stadtrat H. Adam, lensburg; Landrat Reeder, Tönning; Landesbankdiret ankdirektor Landrat a. D. Dr. Wachs, Kiel, Stellvertretende anwalt Dr. Rasmuß, Kiel: Altona; Landrat Göppert,
ür die glei
Kiel, als Vertreter hlmann Kiel; Ober⸗ Bürgermeister Loeber, Kiel; Landes⸗ itglieder: Rechts⸗ Amtsvorsteher Fock, Altengörs; Senator Dr. Lamp'l,
Den Borstand bilden bie Herren Landesbankdirektor Niemeyer, Ki Landesbankdirektor Landrat a. D. Dr. Wachs, Kiel, sowie Herr Landesbankrat Kiel, als stellvertretendes Vorstandsmitglied. Verwendung des Reingewinnz. jährlich mindestens 55 v. H dieser die Hälfte, 25 v. H., darüber hinaus werden 5 v. H wendungen ist der Sicherheitsstock auf d stärkung des Sicherheitsstocks bleibt der
oldpfandbriefe, . Goldkommunalobligationen, Reihe I.. m) Beteiligung an J. Auslandsanleihe Namensschuldscheine der Landes bant ..... BVürgschaften RM 1512 500, —
Verpflichtungen aus rediskontierten Wechseln RM 191611408
einzulösende Zinsscheine· ... Gekündigte, nicht zur Einlöfung vorgelegte Schuldve Verschiedene .. Ueberschuß
Zuweisung an den Sicherheits Für gemeinnützige und mildtätt vinzialverbande zur Verfügung gestellt.. Vortrag auf neue Rechnung.... ...
w s rr ung für 1927.
Zur Deckung etwaiger Verluste sind des Reingewinns einem Sicherheitsstock zuzuführen, bis bis dieser die volle Höhe des Stammkapitals errei „der Rücklage überwiesen. Bei stattgehabten Ver⸗ Höhe zu ergänzen. Eine weitere Ver⸗ tschließung des Provinziallandtags vor⸗
Drei Viertel des nach Speisung des Sicherheitsstocks verbleibenden Restes des Reingewinns werden auf den Provinzialverband und die andern an der Lanbesbanl
Verteilung rster Str. 228,
mit Stammka
. 6
. , ö 4
Passiva.
e) nach 3 Monaten fällig.... ...
a) bis zu 14 Tagen fest. .... b) auf einmonatige o) auf dreimonatige Kündigung. * . n längere Kündigung... sident der Provinz Schleswig 2 539 Weizenwertanleihet.... schreibungen, XIII. schreibungen, XIV. chreibungen, XV. reibungen, XVI. reibungen, XVIII. chreibungen, XIX. eibungen, XX. reibungen, XXI.
2 8 1 9 1 0 9 2
eihe J...
2 8, , , , 12 2
2 . 9 . , h
des Reingewinns:
Hö
Gewinn⸗ und Berlustrechn
I 28
5
5
d ,
2 9
29 8
,
— 2
RM 400 ooo, , zog ooo,
ige Zwecke dem Pro⸗
. 3
9 6 ö . 2 22
61 , . , 6 , . 8 o 9
. , , , , w .
23 ol7, 14
Rursangaben werden am nächsten Börsen⸗ age in der Spalte „Voriger Kurs“ be chtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ ich richtiggestellte Notierungen werden möglichst dard am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin? (Lombarb 6). Danzig 6 (Zombard Y. Umsterdam 4. Brüssel . Helstngforz 6. Italien 6. London 1. Madrid 8. Dslo 56. Paris 35. Prag 5. Schweiz 8§. Stockholm 4. Wien 6.
Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe n. Nentenbriefe. Mit Sins verechnung.
keutiger Voriger Kurs
Kopenhagen 8.
1 28 311 1748
I6 gzs 65/1
64 Dt. Wertbest. Anl. 2s
6h do. 10 - 1060.5, f. 8j 65 Dt. Neichs⸗A. 27 uls
ab 15. 84 mit 5 83 Dt. Neichssch. K- (GM), abi. i. 29 Maß 32 5h. Af. 1006 Maus
Anl. 27 unk. 1.2. 82 6 Bayern Staat NM Anl. 27. tdb. ab 1.9. 34
Braunschw. Staat schatz, rü. 1. 19. 2g 73 Lippe Staatsscha
. 2. 1. 28
n ,,,
73 do. R. 3, fäll. 1. 713 Thitr. Staats anl
v. LSE ausl. ab 13. 30 73 do. RM⸗A. 27 u. Lit. 6, fällig 1.1. 32 69 Württbg. Staatg⸗ schatz Gr. 1, fall. 1.8. 28
or Disch. Reichspo
S 4 1.10 e
Ohne Jinsberechnung.
in g hl. pb 6 do. 60
pital beteiligten Körperschaften nach Maßgabe der mit diesen abge⸗ träge verteilt; das letzte Viertel wird an den Provinzialverband ab⸗
Die Verwendung des dem Provinzialverbande und den andern am Stamm- perschaften zufließenden Reingewinns barf nur für gemein- e Zwecke erfolgen, die nicht zu den gesetzlichen Aufgaben der oder der Körperschaften gehören. m 31. März 1928 waren als Schuldverschreibungen des Provinzialverbandes der Provinz Schleswig ⸗Holstein für Zwecke der Landesbank ausgegeben und an der
ahre 1927 geschlossenen Ver⸗ trage den Rest einer vom Kläger gestellten Kaution mit noch 3427 RM und serner an Gehalt aus demselben Vertrage für eit vom 23. Juli bis 15. September = 55 Tage à 10 RM — 550 RM verschulde, mit dem Antra pflichtige Verurteilung des
schlossenen Ve Unkosten. ......
erzinsung des Siamm- r 4 kapitals . Ueberschuß ......
kapital beteiligten Kör nützige oder wohltätig
auf kosten⸗ eklagten zur
RM
360 000 723 0l7
hlung von 3977 RM. rhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Swine⸗ münde, Zimmer 11, auf den 19. Juli 1928, vormittags 9 uhr, geladen. Amtsgericht Swinemünde,
den 26. Mai 1928.
[23462] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Albert Schillingstr. 11, vertreten durch den Rechltz⸗ anwalt Dr. Schultze in Zella⸗Mehlts, klagt vor dem Thür. Amtsgericht in Zella⸗ den Kaufmann Kurt Schiller, früher in Weimar (Postschließ⸗ fach 104), jetzt unbekannten Antrag, den Verklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 120,53 RM mit Zinsen über den jeweiligen Reichs bankdigkont seit dem 26. 10. 1937 zu zahlen. Der Verklagte wird zu dem am Donners.
Zur mündlichen Berliner Börse eingeführt
RM 25 889 969. gen bestanden an diesem Tage Forderungen der Landesbank in Hypo⸗ Kommunaldarlehen in gleicher Höhe. Ferner waren am 31. März 1928
GM 2413 100 879 Goldpfandbriefe der Landesbank der Provinz Schleswig⸗ Holstein, Reihe 1᷑ und
RM 537 200 8M½ Goldkommunalschuldverschreibungen der Landesbank der Provinz Schleswig⸗Holstein, Reihe LI.
Auch hiergegen bestanden Hypotheken⸗ und
Gegenstand des Prospekts sind:
ö theken⸗ un
ange, in Suhl, ommunaldarlehen in gleicher Höhe.
GM 5 000 000 899 Goldpfandbriefe der Landesbank der Provinz Schleswig- Holstein, Reihe 1 und
RM J 000 000 89, Goldkommunalschuldverschreibungen der Landesbank der ; Provinz Schleswig⸗Holstein, Reihe N,
auf die nach der Bekanntmachung des Preußischen Ministeriums des Innern vom 24. März 1928 — RNeichsanzeiger Nr. J4 vom 25. März 1228 — das Gesetz vom 21. De⸗ ember ig27 (RGBl. 1 S. 492) über die Pfandbriefe und verwandten Schuld ver⸗ chreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten Anwendun Die Goldpfandbriefe bzw. Goldtommunalschuldve
Mehlis gegen goi Neichsm ar
reibungen sind ein⸗
1663 143
Die Landesbank der Provinz Schleswig⸗Ho Börsenvorstand, Abteilung Wertpapierbörse zu Berl jahrs eine Auf der einzelnen des vorhergegangenen Kalend iel, im Mai 1928.
der Berl
Direction der Dis eonto-Gefells Deutsche Landes bankenzentrale
1 1 8 2 2 92 1.
Gewinn auf Devisen und
Sorten . Gewinn auf Wertpapiere Gewinn auf Beteiligungen
in in Kiel verpfli zu Anfang eines jeden Vierte; u übersenden, aus welcher die Höhe des , Um
ef und Kommunalschulbverschreibungemi
ervierteljahrs hervorgeht.
eg bank der Provinz Schleswig⸗Holstein.
ehenden Prospekts sind 909 090 899 Gol Schleswig⸗Holstein, Reihe
/
5 000 0900 89 , der Sandesbant der nn Sch les wi g⸗Holst (I Reichsmark = 11, Kg . d) ;
zum Handel und zur Notiz an
Berlin, im Mai 18928
ssss
472 103565 Vortrag aus 1928... 18 023 16 ginsen
Provisionen 1
1 9 1
losungischeine ....
Anl. Auzlosun . emschl. j, Aiblifun gs schuld Gn J des Auslosungs w)
3
entiger ] Voriger Kurs
Börfen beilage zm Deutschen Reichsanzeiger nnd Preußischen S Berliner Vörse vom 7. Juni
entiger Voriger en g 6.
Nent Voriger ,
taatsanzeiger 1928
Heut Voriger m. .
Pommersche Prov.
Westf. Landes bt.
Sannov. Prov. RM⸗A. R. 2B, 4B u. s B, tg. 27 bo. do. R. 8 B, rz. 108 do. do. Reihe 6 ace ire ad e fe,
e r. ‚11b80 do. do. R. 2, db. 31 do. do. N. 4, kob. 81 do. do. R. 6, kob. 82 do. do. R. 8, db. 81 do. bo. R. 8, kdb. 82 do. do. Kom R. 1 Hb. 81 Niederschte. Provinz RM iges. rz. ab 82 DOstpreußen Prov. MN M⸗ Anl. 27A. 14. ut. 82
Die dur
do. do. do. do. S. 1 andsch. Ctr. Gd.⸗Pf. o. do. Reihe do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv.
Gold 26. rz. 31. 12. 80 einprov. Landesb. olb⸗Pf., xz. a. 2.1.80 do. do. do. Tz. 1. 4. 81 do. do. do. Ag. 1u. 2 M do. do. Kommun. Ausg. 1a, 16, uk. 81 do. bo. do. Ag. 2, uk. 81 86 Pr. Reichsmark d
do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. NRitterschaftl. Gold⸗Pfandbr. . .. do. do. do. Ser. 1 Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. do. do. do.
do. do. do.
do. do. do.
Pom. Idsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1u.2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. ndsch. Gold⸗Pfandbr. .. 1 do. bo. uk. b. 80 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 12 Schles. Ldsch. G. Pf.
— 22 *
ug. 13 unk. 88
o. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 86 do. do. Ausg. 161.1 do. bo Verb R M⸗A1] do. do. Ausg. 16. 2 Sachsen Prov. ⸗Verb. Gold A. 11 u. 12, 1924 Schleszw.⸗Holst. Prov. Nchsm.⸗A. A4, tg. 26 do. A. 18 Fg., tg. 27 do. Gld⸗ 16. tg. 82 do. RNM⸗A. AJ, tg. 82 do. Gold. A. 8, tg. 82 do. RN M.. A. 19, tg. 82 do. Gold, A. 20, tg. 82 do. RM A. 21 N, tg. 88 do. do. er, r.
CECE ET r ErTzDBTE ED 8 23 28 2
D 8
8 F D
8er re
r C 322222
57 22 28 38 Ss * ch e
21 cr ee ch
LEE 8 8
Doll. Gold R. 2 MN bo. do. PrvJg. E sukso do. do. do. 26, uk. 81 do. do. do. 2 7R. I, uł. 82
C — n, de & r - .
cd Men en
Schlesw
DOberschl. Prv. Bk. Gold R. 1, 3. 100, uk. 81 do. do. Komm. Ausg. 1 Buchst. A. xz. 100, uk. 81 Pomm . Prov. ⸗Bt. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 81
ö. Ohne Sinsberechnung. Dstpreußen Prov. Anl⸗ Auzlosungsschein ... Pommern Provinz. Anl. Aut losgssch. Gruppe 1 do. do. Gruppe 2 Rheinprovinz Anleihe⸗ 2 Fscheine M * ö. st. Brov.⸗
Anl.⸗ r, . ö 2 Provinz ⸗Anl.⸗ uslosungsscheine .. einschl. j. Ablöõsungtschuld (in J des Au
do. do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗ Pfd. do. do. do.
* 23
4
Schleswig⸗Holstein.
do.
9 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. Idb. ab 81
Berlin Gold⸗Anl. 26
1.u. 2. Ausg. , tg. 81 bo. do. v. 24.2. 1.25 Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926, r5. 18931 Braunschwg. Stadt RM-⸗Aes M kdh. 81 BreslauStadt RM⸗ Anl. 1926, db. 81
Dres den Stadt i M⸗ Anl. 26 R. 1. uk. 81 do. 26 R. 2, uł. 82 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 82 Düsseldorf Stadt RM⸗A. 26, uk. 82
Eisenach Stadt RM⸗ nl. 26, unk. 1981 Elberflo. Stadt M⸗ Anl. 26 uk 81.12.81 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, rz. 1931
Gold- A. 26, r. 80
nn,, mz d Doll. fall. .. 5 Anhalt. Staat isi. a j i121
pfandbriefe der Landesbank der (1 Golbmark = 1m
ö
a i tet sih. den
bo os oo, 11, gt gi. 1. 23]
do. S. dx Nd gig x2 xʒ R do. S6. oz, geĩ. xi 8 z Lilbecã 1513, unt. eg 9] nn
n Eds kr. S. 22-28 4 6.
Ser. 26 4 do. Ser. 2714 do Ser. 28 4
do. Ser. 29, unt. 30 4
Landeskult. Ntbr. 4 bo. 89
greisanleihen. Mit Sinsderechnung.
Belgarb Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24 gr., rz. ab 24
Stadtauleihen. Mit Zinsberechnung.
1.1.7 E426 6
1.6. 12 B. 6
Frankf. a. M. Stadt . ens 6
ürth Gld.-Anl. v. ö ins. tundb. ab as 5
Gera Stabttrs. Anl. v. 26, db. abg 1.5. 82
0
giel Stadt RM⸗A.
v. 26, uł. b. 1. J. 81 goblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26. ut. 81
Kolberg / Ostseebad a , ,. göln Stabt RMA.
sionen zum S val eme rer. 11 Iod
5 und ungetuündigte Stil cke, e und underloste Stücke.
3 Brandenb. agst. L31021] 43 Hann ov. aus fi. . 81.1. 1] b.1. 12. M7 BG
d. sr i lis S zomm. aꝛniggest z. a.. Is JS s
n, M er Börse zugelassen worden.
Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
tag, den 9. August 1928, vorm. SJ uhr, vor dem Thür. Amtsgericht in
ehlis stattfindenden Verhandlungs⸗ ermin geladen.
Zella⸗Mehlis, den 2. Urkundsbeamte der des Thür. Amtsgerichts.
je 325 Stück zu GM bzw. RM 5000 Buchstabe A Nr. 1— 325 1625000 1625000 Verantwortli 1000 000 B „ 1 1000 2000000 2000000
„11000 1000000 1000000
„1 6560 325000 326000
1 - 500 50000 560000 bobo oο 5Soοοοοσu
Verantwortlich für d
Ver Druck der Preußls eschäftsstelle
nung direktor Mengeri
.
cher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur
e ia e, engerin — n ger
k und dla de n er ej
Sieben Beilag (einschlleßlich Börsenbeilage und drel geni
en ral handelsregisterbellagen.)
e.
Brandenburg. Prov. M.. a8, köck ab 3 s do, da, zs, idb. ab 3
Hann. n 9 he dotr. G. 26
Bulut.
do. do. NM⸗Anl
1927, rz. 1982. Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927. rz. 1982 Weimar Stadt Gold 1926, unk. bis 81 Zwickau Stadt R M- Anl. 26. uk. b. 29
Ohne Zinsberechnung .
ne e n e n. ** 7 ö in p — 4 1 — n
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
gekltennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
a) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. sKur⸗ u. Neumärk.
Rittsch. Feingold do. do. 9 2
Sachs. Pfd. R. 2.80
unkündb. b. 1.7.28
5 2 5 S 8 D
S8 * — 8 d
Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
Calenberg. Kred. Ser. D F gebt. 1. 10. 28, 1. 4. 24) 8 — 15 ] Kur- u. Neumärkische 838 4 Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3, 83 Kur⸗ u. Neumärl. Kom.⸗Vbl. Mm. Deckungsbesch. bis 81. 12. 1917........... S8 landschaftl. Zentral eckungs besch. bis 81. 12.17 Nr. 1 -= 481 626... ..... .... 1 4, 3. 83 dir ren bische N, auß⸗ gegeben bis 381. 12. 17 4a, 8, 83 Pommersche N, aut⸗ gestellt bis 81. 12. 17 4, B64, 8 g Pomm. Neul. für Kleingrundbesttz, ausgestellt biz z1. 43. 1j... a, 89, 8 B. Sächsische, ausge⸗ stelli bis 81. 12. 17 43 Sächs. landsch. Krebitverb. — Sãächs. Kreottverein 4 Kreditbr bis Ser. 22, 26 - 85 (versch do. do. 8g g bis Ser. 25 ah
(ohne Talon) ... .....
4, * 8
AG. D , ausgest. bis 35. 1717. 25eb a *4a, oy, 8 3 Schlesiwiq-Holstein Id. Kreditv. Y. ausg. b. S1. 12. 17 6.26 4, Sz, 8 3 Westfälische b. 8. olge außgestellt bis 8j. 12. 11... 4, 8, 3 4 Westpr. Ritte Ser. III m. Deckung
ohne ginsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
b) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung. Berl. Pfdb. A. G. Pf.
do. do.
do. do. do. do. S. A do. gain rn do. o. d do.
o. Preuß. Ztr. Stadt-
aft G. Pf. R. 4,80 lbb en e, do. do. Reihe J. 81
do. do. R. Su. 6, 29u. 81 do. do. Reihe 9, 82 do. do. Reihe 10, 82 do. do. R. 14u. 15,82 do. do. Neihe 18, 83 do. do. Reihe 19, 88 do. do. Reihe 8, 82 do. do. Reihe 11, 80 do. do. N. u. 12, 82 do. do. N. 1 u. 18. 32
Ohne Zinsberechnung.
3, . 4, 8M, Berlin. Pfdbr. alte auögeste lt bis 81. 12. 1917 3, M, 4. 8E P Berlin. Bfobr. alte 4a, dz, 8y Neue Berlin. Pfobr. M. außgestellt bis 81. 13. 1911. fis, 6b e 53 l. . en 4 Brandenb. Stadts ; GVortriegsstücke
,
urger Neihe 11 *
Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Ernenerungzschein.
6) 6 on st ig e. Mit Zinsberechnung.
Braunschw Staats bil Gld⸗Pfb. C Sandsch)
9 ab 19238
do. do. R. 16, tg. 29
do. do. R. 20, tg. 88
do. do. R. 19, tg. 83
do. do. R. 17. ul. b. 82
do. Kom. bo. Ni dulgg do. do. do. R. 21, ul. 33 do. do. do. R. 18, uk 32
Dtsch. Kom. Gld. 28 , , .
o. do. 26 A. 1g. 81 do. do. 26 A. 1Itg. 81 do. bo. 27 A. 1, tg. 82 do. do. 23 A. 1 tg. 24
R. 14.
do. do. do. R. J. tg. 1 do. do. do. N. 5, tg. 82 do. do. do. R. 8, tg. 8 do. do. R. 4u. 6, tg. 81 do. do. do. N. 5. tg. 32
Mitteld. Kom. A. d. Spark. Girov.uksz
Oldb. staatl. Krd. A. Gold 19285 uk. 29 do. do. S. 2, r3. 80 do. do. S. 4, rz. 81 do. do. S. 11.3. x3. 30 do. do. Kom. tg. ab2g9
Preuß. 2d. Pfsdbr. A. Gldm. Pf. R. 2tg. 01 do. do. R. 4, tg. 80 do. do. R. 11, tg. 33 do. do. R. 5, tg. 32 do. do. R. 10, tg. 83 do. do. R. ], tg. 382 do. do. R. 3, tg. 80 do. do Kom. Ri2, 83 do. bo. do. R. 6 tg. 82 do. do. do. R. 8. tg. S2].
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. z, rz. 78 bo. Reichsm.⸗Anl.
Ag. o Feing., 35
8 Cd —— D M QO (0
1
— D σ.
do. Ag. 7, rz. 81 do. Ag. 4, rz. 26
. Pfdbr.⸗ A. ;
308 200 C
2
do. do. 27 R. 1. uk. 82 Württem bg. Spark.
2
do. Wohnungskred.
2 — —— * — . rr 2 *
8 22 8 — a 22
—
—— — — — —b W— —— W — * 1 ö E 2
OO, D 220 2 —
2
Emschergenossensch. A. 6 Gt. A 26. tg. 81 do. do. A. 6 R B27. t32
Hess. Adbt. Gold Hyy.
Pfbr. R. 1,2, tg. 81
r Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr. uk. 82
Girov. Rm. rʒ. 29
Ausg. 26, rz. 1932
z sichergeste llt.
Ohne Zinsberechnung.
Dt. Komm.⸗Sammelabl⸗ Anl.⸗Auslosgssch. do. do. S
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 3 ul. 81 do. S. 32 (iq. f.)
Anteilsch. 3. M Lig. GPf. d. Dt. Hypbt. f. g R Mo. S3 5 6 Deutsche ee, .
Gld. Kom. S.
Dtsch. Wohnstätten⸗ HSHyp. B. G. R. 1, tg. 82 do. do. R. 4, tg. 85 do. do9. R. 2, tg. 32 Frankf. Pfobrb. Gd.⸗
do. do. Em. 10, rz. 358 do. do. E. 7, rz. abs? do. do. E. g, ul. b. 88 do. do. E. 2, rz. abꝛ9 bo. Glb⸗K. C. 4, rzg0 do. do. E. 6, rz. 82 do. do. E. 9, uk. b. 83
Gotha Grundtkr. GPf
—— 0 0 0
— —
(
do. do. Goldm. Pf.
.
88 98 2
bo. do. Gld. Hyp. Pf.
.
bo. do. do. A. , uk. 31 do. do. Goldm. Pf.
do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. G Pf. A7(Liq.⸗
& = o en e = = 0 8
Anteilsch. z. Mb Liq.⸗
do. do. Em. D, uk. 51 do. do. Em. E, uł. 31 do. do. Em. M
do. do. Em. L(Ligꝗ.- Anteilsch. z. MIG igq.⸗
S. 1* er. 2*
einschl. ij, Ablösungsschuld (in p des Auslosungs w)
bo. R. 1 - 6, uk. 82 do. N. 6, uk. 82
Oldenh
do. d Sachs.⸗A
a = = 0 o , , 0,
r * d
232 2
r = 8
20 — 0 2
. 22 * — 22 85 2300 3 d ch *
t ö.
* 00 2
8
22 —
eutsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-6, uł. 80-84 res dn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1, 2, 5, 110 do. do. S. 8, 4, 6M
vdo. Grundrentbr 1-8
Lipp. Landesbt. 1-5 v. Lipp. Sandessp. u. . do. do. unk. 26 staatl. Kred. do. o. unk. 81
o. ltenb. Landb. do. do. 9. u. 10. R. do. Gotha Landkred. do. do. 92, 03, 05 do. -Mein. Ldkrd. geb. do. do. konv., gek. 3, tr.
0. o. do. ⸗Sonderßh. and⸗
kredit, get. 1. 4. 24 Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstilcke.
Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
von Sypothekenbanken fowie Anteil⸗
scheine zu ihren Liquid. Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
Bt. J. Goldtr. Weim.
Gold Schuldv. R. 2, j. Thlr. . S. B. xz29
do. do. R. 1, rz. ab 28 Bayer. Landw.⸗Bk.
Gh Pf. R20, 21uk. 80
Bayer. Vereins ban
G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-19, 84, 86, xz29, 80 do. S. 80-83, rz. 82 do. S. 1— 2, rz. 82 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 82 do. Komm. S. 1, rz. 82
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.
Ser. , unk. b. 80 do. do. Ser. 8, uk. 80 da. do. Ser. 4, ul. 80 do. do. S. Zu. ö, ul. 80 do. do. S. 12, uk. 82 do. do. S. 18, ul. 88 do. do. Ser. . ul. 82 do. do. S. 11, uk. 82 do. do. S. 10, ul. 82 do. do. S. 9, uk. 82
Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liqꝗ.⸗ Pfdb.) o. Ant. Sch.
Anteilsch. ʒ. MISTigꝗ.⸗ GpPf. d. Bln. Syp.⸗ B. j. do. Kom. S. 1, ul. 81 do. do. Ser. 4. uk. 83 do. do. Ser. , ul. 82
do. do. Ser. 3, uk. 82
Braunschw.⸗ Hann.
G. Bf. 28 rz. 31 6
. do. 1924, rz. 1980 do. do. 1927. cz. 1982 do. do. 1926, rz. 1881 do. do. 1927, uk. L. 81 do. do. 1926 (Liq. Pfdb.) v. Ant. Sch.
Anteilsch. z. M GS G. Pf. d Braunschw. Sannov. Hyp.⸗Bl. f.
Braunschw. Hann.
Hp. Gld. ., ul. 80 do. bo. do., unk. 81 do. do. do. 27, ul. 81 do. do. do. uk. b. 28
Dtsch. Genoss.⸗SHyp.⸗
Bk. G. Pf. R. 1, ut. 27 do. do. R. 5, uk. 89 do. do. R. 3, uk. 81 do. do. R. 4, ul. 82 do. GlbC. R. 1, uk. 80
do. do. R. 2, uk. 81
do. do. R. 3, uk. 82 Deutsche Hyp. Bank
Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 7, uk. b. 29 do. S. 28, 29g, unk. 81 do. S. 84, uk. b. 85 bo. S. 80, uk. b. 82 do. S. 81, ul. b. 82
do. R. 12, uk. 82 do. R. 13, uk. 382 do. R. 9, uk. 82 do. R. 10 u. 11, uk. 82 do. do Kom. R. 1uk. 33
Landwtsch. Pfdbrbk.
Gd. Sp Pf. R. 1j. Pr. Pfandbr.⸗Bt. )uk. 32
28 s 3 — * 2 * 8 2 *.
Seipz Hyp.⸗Vkr. Gld⸗
do. Em. s, tilgb. abꝛs do. Em. 1, rz. ab 83 do. Em. 12, 13. ab 34 do. Em. 6, 63. ab 82 do. Em. 9, rz. ab 83 do. Em. 2, tilgb. abꝛg do. Em. J (Liq.⸗Pf.)
2
Meckl. Hyp. u Wechs.⸗
Anteilsch. MS Vigꝗ.
iq.
6 ohne Ant.⸗Sch... 4
6. ut. 82
Pfbr. Em. 3, rz. 80
A. 8, Za, 3b, uk. 30 10 Abt. 4, uk. b. 30 Abt. 5, za, uk. b. 31
Abt. 2, ut. b. 29
Pf.) 0. Ant⸗Sch. Gld. Pf. d. Gothaer
ab 1.4.30 auslospfl.
Mobilts.⸗Pfdbr.) Pfdb.)o. Ant. Sch. GPf. Em. Lb. Ham⸗
Gld. H. Pf. R. I, uso
do. do. R. 1, uk. 82
Pf. Em. 3, rz. abs o
ohne Ant.⸗Sch. .. Anteilsch z. M I Siq.⸗ G. Pf. d. LSeipz Hy⸗V. ff. do. Gld⸗K. E. 4, rz. 80 do. do. Em. 6. rz. 85
Bk. Gd. Pf. E. x, ug do. do. E. 4, uk. b. 81 do. do. Es, ut. b. 83 do. do. E. 5, uk. b. 81 bo. do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em. J (Liq.⸗ Pf.) o. Ant. ⸗Sch.
Pf. Mell. H yy. u. Wbsf. bo. Gld. G. E. 3, rz. 82 do. do. E. 5. ul. b. 82
Meckl.⸗Strel. Hyp. B GhHyp. Pf. S. 1, utg?2
Mein. Hyp⸗V. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. 86, uk. b. 28 do. Em. 8, uk. b. 81 do. Em. 15, uk. b. 84 do. Em. 9, uk. b. 31 bo. Em. 11, uk. b. 82 do. Em. 12, uk. b. 31 do. Em. 2, uk. b. 29 do. G.⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. G. 16, uk. b. 83 do. do. E. J, uł. b. 82 do. bo. E. 14, uk. b. 82 do. do. E. 18 uk. b. 81
Mitteld. Vdtrd. Gld. ö , do. do. R. 8 ul. 30.9. 29 do. do. N. 1. ul. 80.5. 27 do. do. R. x, uk. 81.8. 31 do. do. N. 8 uk. 80. 5. 82 do. do. R. 1 uk. 30.9. 32 do. do. R. S. uk. 30.9. 32 do. do. R. 5 uk. 30.5. 88 do. do. Ri. ul g1. 12.82 do. do. R. 2, uk. 80.9. 82 do. do. R. 3, uk. 80.5. 82 do. do. N. 4, uk. 2. 1.85 bo. do. R. 1, uk. 30.9. 82 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do. do. R. R. 1, uk. 83
Nordd. Grdk. Gold⸗
Pfbr. Em. 8, uk. 29 do. Em. 6, rz. ab 28 do. Em. 6, cz. ab 31 bo. Em. J, r. ab 81 do. Em. 14, xz. ab 88 do. Em. 17, x3. ab 83 do. Em. 20, rz. ab 89 do. Em. 8, rz. ab 81 do. E. 12, uk. 80.6. 82 do. E. 18, uk. 1.1.88 do. E. 11, uk. 1.1. 838 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4 uk. 29 do. do. Em. 18, x3. 89 do. do. Em. 18, rz. 88 do. do. Em. 9, rz. 81 do. E. 10, uk. 1.1.33
Preuß. Bodlr. Gold⸗
Pf. Em. 8, vz. ab 80 do. do. E. . rz. ab 26 do. do. E. g, uk. b. 81 do. do. E. 15, ul. b. 34 do. do. E. 10, rz. abs? do. do. E. 1, uk. b. 81 do. do. E. 2, xz. ab 29 do. do. G. . E. 4. ukso do. do. do. E. 16, ukss do. do. do. C. 8, uk. 82 do. do. do. Ei 4, ul. 82 do. do. do. E. 19, uks
1
1.1.7 hes .
— 0
— 6 62
w 0 O —— —
c CCL
. *
r E KK
ö u
2 — Q — — 2 — 2 6—— D — — —
Grundkrd.⸗Bt. .. f. 8 bs. do. G.⸗st. 24. uk. 30
e. i, , ö E. F, ut. 32 n E. A, uł. 26 do. do. Em. B
burger Hyp.⸗Bank f. 8 RMy. S Hannov. Bodkrd. Bk.
do — — M . 0 . 2 x C N K k
. 261
— CTC r ö h , m ,
2 c rreLECER
8
. 2 **
2 ö
— * 1261 9 —
—— 222 —
KCK EE KELFLLBELBLBN
— —
& 2 = = . 0 0 o o o. 83 Ge e
323837
1 OJ = —— = M Q,, . O
— — — 9 0 —— 2 0 0