kö N 8 2 s X **
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 1837 vom 14. Juni 1928. S. 2.
RNeichõ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 137 vom 14. Juni 1928. S. 8.
kürzung der Löhne verschlechert hat. Weiter ist darauf hin⸗ Belegschaften, insbesondere der Belegschaft amn der Ruhr zugute keine Arbeiter beschäftigen, und daun treibt m gewiesen worden, daß in allen kohlenbergbautreibenden Ländern gebommen ift; denn dadurch allein ist es ermöglicht worden, daß vernünftige Arbeiterpolitit. (Sehr richtigh an auch lein Europas in großem Umfange Stillegungen zu beobachten sind, wir noch 195 Jahre wach dem englischen Bergarbeiterstreik einige weil die Absatzmöglichkeit mit der Produktionshöhe nicht im 10000 Bergarbeiter an der Ruhr mehr beschäftigt haben, als es
Einklang steht. Man hat dann am Schluß der Besprechung der Fall gewesen wäre, wenn wir uns auf ein kurzfristiges schnelles
2 ] z j ; ur j is⸗ ] sichtsrat gehören ja auch Vertreter dieses hohen Hauses an — jalpolitischen Entwicklung gerade in der letzten Nr. 127 d. J., wo sich der Arbeitskommissar für Arbeits nachweis sich ; 6 nm ber ,, gehabt. Die Folgen dieser sozial⸗- wesen persönlich in einem längeren Aufsatz ausläßt, aus dem die Verantwortung zu 2 haben. Ich . also nicht ö Ich sprach davon, daß Dahlbusch im Jahre 1913 - itsch ne u. in England wirken sich eben zum wesent⸗ ich zunächst einen Satz geben möchte. Er sagt: Lage, als politische Stelle immer . 2 . 4 ke e. dende von 14. vß verteilt hat. Dagegen hat sie in 396 wi. n n. Schwierigkeiten aüs, mit denen wir jetzt in Zahllose Fälle von grober Bestechung sind bereits aufgedeckt k aber rde ee 6 ̃ ; i ; jÿ ; iks ei j vier Jahren nach der Stabilist ie hi ihn jaln lezten zen Teil in ( ; önli d die Schuldigen zur gerichtlichen Verantwortung gezogen und das ist auch meine allgemeine Dire ᷣ
Entschließungen gefaßt, unter denen sich auch eine befindet, in Verdienen während des Bergarbeiterstreits eingestellt hätten. Ich k 8 K ö 3. in 3 k . . k cee, ,. k,, ö und sozialpolitischer Art zu geben, und so habe ich an die staat⸗ e. gesagt 3 , n,. Dil fe gegen die e , . n . 2. . 83 t . , gie deren,, Essener Steinkohlenbergbauvereine haben 3 auen elhintn es für ,, Maße helfen kann, wie wir es im Ich bitte, selbst nachzulesen, was der Herr sagt; es ist zu lang, lichen Gesellschaften selbstverständlich die Anweisung gegel ben, daß wie sie jetzt in Europa zu beobachten sind, und gegen die Ueber⸗ von eitnehmerseite ö angefoch werden kann. eine Dividende von 10 v5 ausgeschüttet / da Jahre 191 ‚chlen auf Halden hen, wo wir schließlich 19 Millionen Tonnen um es wiederzugeben. Zum Schluß heißt es: sie bei Arbeiteventlassungen stets so schonend wie nur irgend mög produktion von Kohle nur darin gefunden werden könnte, daß Jetzt, wo die Verträge allmählich ablaufem, mußte sich, wie Jahren nach der Stabiliste rung unserer . in den vier hre isa getan haben,
die verschiedenen Kohlenbergban treibenden Länder zu einer Ver⸗ ich Ihnen sagte, der Druck der englischen Konkurrenz gang außer⸗ 2 2 .
ze liegen hatten, die wir nicht verwenden konnten Auch die Arbeitgeber, die Wirtschaftsorgane, tragen sehr lich vorgehen sollen. Mehr kann ich von mir aus nicht anweisen, . a 2 ständigung, zu einer internatinnalen Bereinigung gelangen. Ich ordentlich versteifen. Ich bin der Uebergeugung, daß die Aufrecht ⸗ hat im Jahre 1813 eine Dipidende von 8 bh d für handelt sich um Arbeitsbörsen — zu erschweren, ja, zeitweilig sichtsrat oder der Vorstand diesen meinen Anweisungen zuwider⸗
glaube, daß diese Feststellung, die von der BVergarbeiterinter- erhaltung umseres Kohlenepports in dem Umfange, wie es bisher Durchschnitt der letzten vier Ja öeschittt in tantreit, Aba , i ittel vor⸗ vollständig lahmzulegen. In dieser Beziehung sind ganz kuriose gehandelt haben, solange bin ich nicht in der Lage, das zu kor⸗ nationale getroffen worden ist, durchaus zutreffend ist; jeden ⸗ der Fall gewesen ist, dann nicht möglich gewesen wäre, wenn unser eine . . 8 ernia, ö hat derr . Er 6. ,, Um die Vorschriften zu umgehen und rigieren, was Vorstand und Aufssichtsrat getan haben. Denn es falls steht sie in Einklang mit der Ueberzeugung des deutschen Bergbau nicht in technischer und organisatorischer Hinsicht so 1913 15 vH, in den letzten ie, Jahren ö 6. Jijte 6 6 nur die Arbeitszeit im Bergbau auf der Börse die Bereitstellung von angeforderten Kräften tat⸗ würde sich dann schließlich überhaupt niemand mehr bereitfinden, Bergbaues, insbesondere des Ruhrbergbaues. ö scharf vationalisiert hätte, wie es tatsächlich der Fall gewesen ist. im Durchschnitt Sy v. Gört hörth Meine Dan er Inflation at gesagt, man bran n. Daraus wird sich eine Sinschränkung sächlich unmöglich zu machen, wird von den Wirtschaftsorganen in dem Aufsichtsrat und im Vorstand mitzuarbeiten, wenn die „Die Feststellungen, die ich eben erwähnt habe, zeigen Ihnen, Ich halte es für ganz falsch, immer wicher zu sagen, daß die wenn Sie dabei bedenken daß der Sparta ssengĩ ern, Sunnden , ergeben und die Schwierigkeiten 3. B. eine, Maschinenschreiberin, die Griechisch kann., angefardert eigene Verantwortlichteit in dieser Weise ausgeschlossen würde. eng danken Herren, daß des anste und lahmer Problem Rattonaiiierungs maßnahmen zu Latten e. Arhelterschaft g. Sicht 5 bis 7 vH beträgt ehr wahr) e ar ü Herr Sobottka, einmal ganz abgesehen von oder ein „Wächter, der zugleich Tischlerarbeiten in Rotholz aus⸗ (bg. Dr. von Waldthanrfen: Gehr richtig) Also nach den Diret⸗= der Zechenstillegungen, vor dem wir auch in Dentschland stehen, gangen wären; denn wenn wir nicht so im Bergbau ratianaistert sichtigen, daß man bei der An segung feen Sie beris fnd überwunden. 28 . Der ban uberhaupt, bag daz nicht führen tenn -, deriangt ustz, usto. Auhh andere Kniffe werden liwen, die ich geseben habe, wird auch gehandelt,. . , r. sondern ein internationales Problem ist hört. hätten, wenn wir unsere Gestehungskoften nicht dadur ch po gien ele, der in ar,, ö Gobyfmyd. em Lieben n de nh eschlagen haben, müssen Sie mir selbst zu⸗ von den Wirtschaftsorganen angewandt, um den Arbeitsbörsen Es ist nicht möglich, meine Damen und Herren, im Hinblick en eder deen bäeebarieh nd dahin eletzsteten härten, Laß wir wertgfters ä ehem Un fame miesen, rare, w nenne sl, when soerhenh e L, däe gefriertzeng ker ünsetderhug waherst zr ersghween, eo auf die Verhältnisfe, die ich eben ausgeführt habe, mieine Be= nicht nur in Deutschland und nicht nur im Ruhrbezick, sondern fähig waren gegenüber dem englischen Bergbau und andeven Berg ⸗ ] f ; 4 ? e . J. ben. Das ginge r . ; ö in den verschiedensten Kohlenbezirken Europas zu beobachten find. J ; j
1 i, „gut wäre oder schlecht, dazu will ich jetz nicht werden 3. B. die Eigenschaften des angeforderten Arbeiters ziehungen zu der Berwaltung der einzelnen Gesellschaften, der Das kann uns selbstverständlich nicht der Verpflichtung entheben bangebieten . Polen ustä. =. so Hätten wir unseren Absat bereits triebene Gewinne sind, die etwa ; an. . . 3. wenn international eine solche Regelung ; absichtlich mõglichst ungenau , n e. damit die Möglichkeit Ziffer 2 des Urantrages 1 sowie den in der großen Anfrage ,, 29. früher in größerem Umkange verloren, und wir hätten bereits die Beschaffung neuen Betriebs , . würde. (Sehr richtig! — Zurufe bei den Kommunisten) (besteht, ö Kandidaten abfi ehnen. Dructfache Rr. 83 unter Ziffer? e er, ae, g. . obachten und zu prüfen, wie hier Abhilfe und eine Verbesserung . 9 gRoberen me, ee, , . en ,. mn n, ,, Echt richtig) ö; . habe gar nicht dafür gesorgt, 66 , r, m, . 6 3 r rmin, etwa 1 bis 3 Stunden, — 1 Da,, wer n. . . legungen der ñ werden Deshalb muß man in dem Ergebnis lommen, daß die Ratüonali,= Ic darf auch noch auf folgendes hinweisen. Es muß Ih! Minister bin, die Arbeitszeit im oberschlefischen Berg⸗ Oder es wird ein ganz kurzer Termin, . größten Sorgfalt und Peinlichteit geprüft wird, daß Ablegunge uage geschaffen werden kann. . je ierungsmaßnahmen auch der deutschen Bergarbeiterschaft zugute bei allen Mitgliedern des Hauses der sorgenvolle E e . unte ih lb Stunde verkürzt worden ist, ebenso im Aachener für die Erledigung der Anforderung gegeben, um bei Nicht⸗ in Recklinghausen nur im allerbescheidensten Maße erfolgen, und Selbstverständlich bin ich nicht in der Lage, hier auf all die gekommen sind. (Zuruf bel den Kommuniste Sobot stehen, da ; we de (indrut en n um eine halbe . ; ß. (Zuruf bei den einhaltung dieser Frist von der Berechtigung Gebrauch zu bei der Ablegung von Betriebsmitgliedern jedes sontale Entgegen⸗ Vorschläge und Anregungen, die in den Anträgen gegeben worden Win ö ; e, tlg. stehen, daß, wenn wir jeßt von Stinlegungen in größerem un. itt, Das ist das einzige, was ich weiß. (Zuruf b i ĩ len, die der betreffenden * m, , , . ilienverhaltni sind und bie ja arch e den Grogen ö ; 26 2. ederkehren, ich bin auch der Meinung daß die Raticnalisierung im Ruhrberg, ange hören, sich dann die Arbeitzloftzteit der Berg orhe nn e n fen) — Das ist sehr schön, wenn Sie mich für das ,. 1 w nn,, kommen gezeigt wird und die sozialen . err, . j k - bau es allein ermöglicht hat, daß wir umber Festhaltung der Ruhrrevier ganz katastrophal entwickeln wird. Selbstven gen n (G ich n, was unter ganz anderen Umständen von a e genehm ißt. 4 berücksichtigt werden, wie das in unferen Staa sowie auf das, was an tatsächlichen Begründungen von den Kohn ise in Deutschla ; ö ; 2 ; n . e stwerstemdiij CCerantwortlich machen, ie Di liegen nun Also Sie sehen; selbst unter diesen Verhältnissen gibt es einige selbstverstãndlich ist. Herren Vorrednern vorgebracht worden ist, in diesem Rahmen letzt . ö. e. r. ee Wage geresen sind, in den inn o mh iert 3 Stillegung die Gefahr der Arbeits losigte ür anderen Menschen geschehen n. . ö. . allein Echwierigteiten. Intereffant ist am Schluß die Feststellung: ; Eine andere Frage beschäftigt sich mit den Verhältnissen bei und in diesens Kreise im eingeltten zu antworten, sonbern ich muß Löten ahren mickerholt Lechwerhöhangen im Bergbau vor. einen gewissen Teil der Vrlegschalt, Aber glücklicherwene 6 mul so, daß eine Arbeitszeitwerkürzung in * 1 . Kohle Die Tätigkeit der Arbentsbörse geht unter überaus schwierigen Harpener Bergbanwerein. Auch hier kann ich nur ganz kurz das der Ausschusßberatung vorbehalten Inne hun möche n, er e. (Zuruf bei den Kommunisten: Die Löhne sind ja doch nicht etwa so, daß nun alle diejenigen, die bei der Stilkam scztglich dahin führen müßte, daß yen e. an . fare, GPVerhltnsen vor lich: un hrteihhende. Enttchrung, der An. dem e , 1 ö. Stillegung der Zeche Kran ga? allgemein zu den aufgeworfenen Fragen wie folgt Stellung gef h . . irgendeiner Zeche abgelegt werden müssen, arbeitslos (6g noch weiter verengt ehr richtig. ö r 53 g. in, dumpfe und dunkle Arbeitsräume, Ueberfüllung, 2 daß sie bereits früher in den nehmen. Meine Damen und Herren, wenn man die Verhältniffe Ich will Ihnen darüber Auskunft geben. Die Hauerlöhne hndern Jr, ein Teil von ihwen, und dieliach glücklichere in 1 ohne gleichzeitige , n. . . ö . . . und Prügeleien. ö, e, en,, , , im Ruhrkahlenbezitk richtig beurteilen wih, so darf man sie nicht im Ruhrbergbau betrugen 1624 im Durchschnitt 066 Mark. Es sehr erheblicher Teil, alsbald andere Arbeit findet. scherlich nicht wollen, bedeutet e ⸗ k n, um so mehr (Zurufe bei den Kommunisten) Ich habe das Gefühl, daß die worden ist, und daß die Zeche Roland dem Harpener Bergbau- aus dem gegenwärtigen Augenblick allein heraus beurteilen, handelt sich dabel um den Es ist noch wichtig zur räfung der Möglichteit, wie ae, Gen, und je mehr die . fes lichkeit. (Sehr Verhältnisse, die von der Preußischen Regierung auf diesem verein ständige Sorge verursacht hat. Ich darf Ihnen nur mit= sondern man muß sich die Entwicklung des FKuhrbergbaues in VBersicherungsbeiträge der A kegte arbeitet eins weiter beschäftig; werten kömen, zu nen,. Kämapht sich selhstverständtich unsere . Straße setz. Gebiet geschaffen stud, lich immerhin sehen lassen können gegen- Elten, wie die Verkuistziffern bei dier Zeche gewesen fing, damit den letzten Jahren vor Augen halten. Da darf ich Sie an Zulage. wie sich die Arbeitsmarktlage im Ruhrgebiet engwicklt a, iciig), Wenn Sie also weiter dnn, r 3 haben, über dem, was in Rußland ist. man sich auch im größeren Kreise einmal darüber Aar wird, daß solgendes erinnern: Wir hatten im Jahre 1913, also in der Während wir in der ungänftigsten Zeit, in Jahre 166. vr dr. when, dann mühsen ö 2 . Die einzige Möglichteit, um zu einer Herabsetzung unserer man nicht einfach Behauptungen über Rentabilität au fftelen soll, Vorkriegszeit, im Ruhrbergbau eine Förderung von rund Linn Des englischen Bergarbelterstrelts im April 1g, in gi uchfihren. ehr guthh vedner mit großem Stolz auf die Er⸗ Selbsttosten im Bergbau zu kommen, ist im Augenblic nur ge, Liätdann in Lehner Weise mit der Wahrheit in Einklang stehen. U5 Millionen Tonnen bei einer Arbeiterzahl von Laz Oo). Die revier nicht weniger als 46 872 arbeitelose Bergarbeiter hatten, Kun hat mein Her, . 2 . hingewiesen. Ich hatte geben durch eine Einschränkung der verlustbringenden Ausfuhr, Die Verluste bei der Zeche Roland haben im Jahre 1924 1 Million Förderung ist dann nach dem Kriege aus den Gründen, die hat sich die Zahl der Arbeitslosen bei den Bergarbeitern im mj. Ke des Regierung sptreme n. . kommen, auch 9 wir in den letzten Monaten gemacht haben, und durch eine ausgemacht, je Tonne 728 Mark, im Jahre 1825 730 0 Mark, belannt sind, außerordentlich zurückgegangen; sie betrug im Jahre gebiet, gemessen an anderen Judustrien und gemessen an den ga, bar, auf die zuffischen Verhältnise zu . . abt htte an inf and; der Förderung und Uebertragung der Förderung e Tonne g.43 Mark usw., und fie betragen jetzt noch i Jahre är sioch t Millionen Tonnen bei einer Belegscaft von sältn ien in Auland verhähinismähig ünflh en hielt. J ,,,, , so derte auf solche Bergwerke, die besonders günstig arbeiten. Wenn wir 1989 in ber Zeit von Januar bis März X G06 Mark, das heißt 4e Co Mann,. Die Förderung ist dann alnuhlth auf 1. (Zur zwarteter Sobottla: Messen Sie das nur niche mit demselben Ia Keinen Darlegungen über die russischen . nicht so vorgehen würden, würden wir die Knnkurrenzfähigteit j. Tonne S Mark. Die schen also auch daraus, daß e Unren⸗ ict Milli ahen Sonnen in, Jahre ids und dann, angeregt durch a, n, de sr mers een he, g n, e n Wen den ede me, , . . Prozent- unseres deutschen Bergbaues schwer schädigen, und daß wir noch tabilttät, die behauptet wird, nicht etwa auf zu hohe Abschrei-= den englischen Bergarbeiterstreit, im Jahre 1826 auf 2 Mil- nachher gleich darguf rück, Herre Sabottäs; seien Sie nm iz lg su, daß man nean nn, , mn, le eee Unfallhöhe ; in eine ganze Keihe von Bergbaubetrieben haben, die unter den bungen zurückzuführen it; denn Abschreibungen im Aänzmaß von lionen Tonnen und im Jahre 1827 auf 118 Millionen Tonnen zu voreilig. — Die geringste Arbeitslosigkeit im Ruhrgebiet, a Fffer vergleichen kann die Unfallgefahren , e , meg 1bst⸗ gegenwärtigen Berhältnissen nicht rentabel sind und deswegen 3 g8 Mark je Tonne kommen selbstverständlich bei einen Betriebe gestiegen. Meine Damen und Herren, im Jahre 1995 — dlie⸗ die Bergarbeiterzahl berechnet, war im Oktober 1997, wo nu CJ den verschic denen Bergbaugebieten, wo die Unfallgefahren selbst . der Stillegung verfallen müssen, ergibt sich ja aus dem nicht in Frage. 4 jenigen, die dem vorigen Landtage angehört haben, haben das arbeitslos waren. Diese Zahlen haben fich grücklicherwehe u, verständlich ganz verschieden liegen. Aber das, . . Schmalenbach⸗Gutachten und auch aus den Sonderfeststellungen, Zu den Einzelheiten der übrigen Stillegungen, die hier er⸗ 1a auch noch in Erinnerung — haben wir unz in diesem Hause — nähernd konstant gehalten; sie find im Januar allerdings u habe, und woran Sie Anstoß germ mmen haben, ist das: = die Herr Dr. Baade getroffen hat der wörtlich folgendes ausführt: wähnt worden sind, möchte ich mir eine Stellungnahme im Aus⸗ wiederholt und sehr eindringlich mit den Stillegungen, die in 40 heraufgeschnellt, sind dann aber gewichen und halten sih ch nir gar nicht darauf an, daß die Ziffern in Rußland 10 oß höher die 3. . 34 , mann s altige Prüfung unsererseits not⸗ ᷣ gungen, . ; gewichen und halten sich lil ö. . . ssten), wobei r den Durchschnilt der Betwiebe mur ein mähiger Aus- schuß vorbehalten, da ja eine sorgfältig Ruhrbergbau im großen Maßstabe vorkamen, beschäftigt. Damals drei bis vier Monaten auf der Höhe von nicht ganz 6! legen als in Deutschland (Zurufe bet den rum ö Wirt⸗ 4 e . Selbstkosten und Erlösen gegeben ist, so muß wendig ist, ehe wir genaue Angaben machen können. ind ungefähr 60 Co0 Bergarbeiter nach und nach abgelegt worden. FBuruf; Es sind viele abgewandert!l)— Das sind die Gründe di, G mir nur darauf ankam, zu zeigen, daß felbst in cinem Wir glieich zwischen a, eme ngslofe t jowohl wie in den Anträgen immer Die Belegschatt saut' ö 6. , ,, je so viel Begeisterung empfinden (sehr für eine gewisse Anzahl von Grenzbetrieben eine hoffnu Nun ist in den Anfragen r . = gschaft sank im Mai 1926 bis auf 365 009 Mann. Herr Harsch; aber wenn sie abwandern konnten, so sprich daß. (c(chaftssystem, für das Sie so 3 geisterung e, lität vorliegen. Daß im Rruhrkohlenbergbau solche wieder darauf hingewiesen warden, daß die Preußische Re Später folgten die Rationalisierungsmaßnahnten im Berg ⸗ Während in der Zeit von 194 . rständlch nicht dafür, daß fie in anderen Arbeits gebieten Dentschlandz glüclihet , kwuth, tödliche Unfälle und Unfälle in sehr großer Zahl jedenfall Unventqbilität borliegen. Daß in diuhr und allen niedrigen . ; her aus stellen sollte, daß Stillegungen von bau . . Schärfe, die technischen Verbesse rungen realiter kenden enn, , me. ahn . weise Arbeit gefunden haben; das ist das Entscheidende, (riet. richt bermiedem worden . 9. 3 . 3 . . . * 2 ö . eee Jahre . n, Trg nen erfolgt stnd, eingreifen und im ergbau setzten sich mehr und mehr durch, und um sh v erhoht hat (uruf be den Kern 1 ö Zurnrfe: Sie sind ausgewandert; auch nach Holland!) An macht, was allein vernünftig ist, Her nn,. 8 . en X e it nicht zweifelhaft. Dieser Aus⸗ ell im Wege der Gesetzgebung veranlassen sollte, daß solche gleichzeitig bekam der Bergbau durch den englischen Berg⸗ es nicht anh, — für di 8c x unisten: Darauf kommt das ist vorgekommen. Aber ich spreche nur dadon, daß die Arbei lich diejenigen russischen Gruben allerdings weggelassen, die im noch immer vorhanden sind, ist nicht z . . eventu im ne, de,. Tiffern auf den Prenßijchen Shaat arbeiterstreik die Anregung, die on erwäͤhn . . = für die Lohnfrage gewiß nicht — für die sämt⸗ marktlage i Augen bric nich bond mm, Wir hn J kagebau betrieben werden. (gurufe bei den Kommunisten) Sie schaltungsprozeß ist noch beineswegs zu Ende gekommen, Zechen mit ihren igungsziffe ö. ö Vkthohl wir unsere Betriebe ie w w wr, 9 . wee, e r, ,. im ma im a,. , , ö 283 mir zugeben, daß es unsinnig gewesen wäre, wenn ich die K,, . 4 i, Verdacht , . — ige. technisch ganz außerordentlich verbessert haben mit dem Erfolg, amtes 5ę00 arbeitslofe Bergarbeiter im Ruhrgebiet gehabt. dn. J Vetchältnisse des Steinkohlenbergbaus an der Ruhr, der in Teufen Wenn das jemand feststellt. der doch sicherlich ö . n. bier . ganzen Unternhemungen haben ihre Beteiligungen, insbe= daß der Leistungseffelt des einzelnen Arbeiters in steigender Linie ist, gemessen an der gegenwärtigen Belegschaft und im Vetgeiß n ein paar hundert Metern umgeht, en . a ,. , Gommen kann err, , m. 9 . ö. ö. 29 die Sorgen, sondere hat auch die Zeche Roland keine Syndikatsbeteiligung, und sich entwickelt hat, haben wir doch von Monat Mai 1926 an die mit den Verhältniffen in Deutschland nicht allzu ungünstig. CEibirien oder sonstwo verglichen hätte. (Sehr richtig! Zuruse bei Festftellung die Schwierigkeiten der rhaltmisfe ᷣ z 1 Bergbauverein Harpen hat nach den geltenden Syndikatsbe= Velegschaft im Ruhrrevier wieder vergrößern knnen, so daß wir . Die Schwierigkeiten, vor denen wir nun stehen, die alel ker Kommumisten) Dann wissen Sie es besser als meine Sach. vor denen wir naturgemäß . r sten stimmungen das Recht, seine Beteiligung dort zu produzieren, wo nds ö, als also der englische Vergarbelterstreit bereit inen ieg Genres echwrerigletten, bestehen nun dartn, bah er Watz — nm mn. beiter, die in diefen Dingen, wäe ich annehmen muß, zuwer, Run darf ich noch mit inigen Bemerkungen au Einzelheit . ihn gefällt, innerhalb der verschiedenen Schachtanlagen. die nige Monate vorbei war, die Höchftziffer wieder mit gig Cog erreicht wftete an zb he, d, l von ben Herrn, he rer en Tesprochen hat, übersehen wan War informiert sint als Sie Das Ist er Vorwurf den se eingehen, ie hien berührt worden sind. Die Anfragen und auch bestzi . Hier kann alje, glaube ich, nicht davon gesprochen haben. Das ist ungefähr die Belegschaftszahl, die wir im Früh⸗ e m, Juli 1824 178569 Mark, am in der letzten ; Zeit ganz außerordentlich bebent ich uit mir machen können, aber es ist kein berechtigter Vorwurf. Und 66 Anträge beschäftigen fich ja vor allen Dingen mit den Berhält⸗ er * spebulative Stillegung erfolgt, wenn Harpen dle jahr 1925 hatten, als die umfangreichen Stillegungen im Ruhr Fertstücttohte 1 Kostete a ö e, Steigemnng von 141 v6. Die gungen ist. Auch daffir möchte ich Ihnen gern . zie wem in Rußland auch nur, wie Sie ausgerechnet haben, Tr Un nissen bei der staatlichen Bergwerks -Altiengesellschaft Reckling⸗ ö ö en es hat, auf seinen besten Schächten zutagezu⸗ revier notwendig wurden. Die Verhãältnisse, die wir in der Folge⸗ ebenfalls & Mark e. e, . eee, am 1. Mai 1928 geben. ; Im März 1928 betrug der Absatz des Kohlensyndin sälle auf 1000 Mann Belegschaft vorgekommen find, so sind das hausen. Da liegen nun die Dinge wie folgt. ; fer ee ist. wer ich bin auch gar nicht in der Lage — zeit seit März 1927 gehabt haben, stehen in engem Zusammen - eine Abnahme] Hochofen o. ull, keine Steigerung und im unbestrittenen Gebiet Sbcs Minsonen en Er i mn immer noch ganz eyschrechend hohe Zahlem wie Sie mir zugeben Das Syndikat schränkt die verlustbringenden Geschäfte im um= die Preußische Staatsregierung auch nicht — im Wege der hang mit der Politit, die das Ruhrkohlensyndilat während des am 1 Mai l es . e 1 1. Juli 1924 27 Mark, April auf 3.17 Millionen Tonnen , ene hat in D werden. Das beweist eben, daß man auch bet dem besten Willen strittenen Gebiet um monatlich 1 bis 15 Millionen Tonnen ein, Geset-gebung hier irgendeine Aenderung der bestehenden Ver⸗ englischen Bergarbeiterstreiks geführt hat. Meine ⸗ g. . bean nderpveis von M 6 vo. nach der vorläufigen Feststellung noch 29 Millionen Tonnen le in Rußland nicht in der Lage gewesen ist, solche Zustände herbei⸗ was gegenüber dem bisherigen monatlichen Absatz von rund hältnisse herbeizuführen. Denn die Regelung der Kohlenwirtschaft Es waren dem Ruhrkohlenshnditat zwei Möglichteiten ge pon ne Dmen und Herren, diese Jahlen lehren — und tweiter tragen. Gört, hörth Im bestrittenen Hehiet hat der Aba n Jwüchren, die wir alle herbeisehmen, was die Unfallböiffer aniiangt, 69 Millonen Tonnen Kohje umnd Koks, nach Kohlen umgerechnet, ist nach unferer Berfassung und den auf Grund der Verfaffung geben. Erstens konnte es die Kohlenmarktnotlage, wenn ich mich . fie nichts lehren — daß die Möglichbeit für die Ruhr, ber März 185 8267 Millionen Tonnen ausgemacht. Er hat i und für deren Herbeiführung wir uns redlich bemühen. eine Droffelung des gesamtten Syndibatabsatzes um 14 bis 22 vh erlassenen Reichsgefetzen nicht Sache der — so ausdrücken soll, die der englische Bergarbeiterstreit herbeige⸗ =, e, ,. Kohlen reien oder Kokspreisen April 26) Millwonen Tonnen betragen anb än Ger a ( Nun haben Sie = und, wenn Sie sonst so kritisch sind, hätten bedeutet. Für die Bergwerts⸗Aktiengesellschaft Reclinghausen sondern der Reichs gesetzebung. Das Kohlenwirtschaftegeletz be⸗ 2 . er,, ,. ern, r, me,. . 266 wa, n,, Millionen Tonnen. (dört, hört) Arbeit ztäglich sind im ÜiJ⸗.g Se es nicht tun sollen — auf die Arbeitsteit in Rußland hin- handelt es fich nun darum, die Praduktion diesem Rücgzange des hält die Ausführungen der näheren Einzelheiten der . ma, r u. Wen wichen nnen in Kehlen. 1c abgesett warben lz oog Tonnen im uttesttkttenen än Huasen' n denne ne, wenne t den üechen, lceutet gar Snnditotabsntzss antibassen; anchreer danch dart Eirlkgnn shaft dem Reiche vor. Die Reichsrediernng , e. nach getri 89 9 . „ Sähftücften als das Lahac. und in der Zeit vom 1. bis g. Juni dieses Jahres, alls nch!“ iht. Es kommt darauf an, wie die Entlohnung ist. C-Hurufe von mindesteng drei Feierschichten im Monnt auf, jeder Schacht; sühtnngebestimmungen bereits im Jahre 1015 erlaffen . 6 ö n ꝛ hätte, ea. die Preise, die irgendwie gz erreichen dic, nechehem , , . re es nicht möglich gemwesen, allerneuesten Ziffern — natürhich nur vorläufigen Zahlen ki den Kommunisten) Ich meine, daß die Lebenswerhältnisse anlage — oder durch Stillegung der verlustbringenden Schacht- diesen Bestimmungen, die ich nicht abändern kann und die ãn ,, zu nehmen, so hätte das Spnditat mit Sicher- pre ser wagen bei gleichebllebemen Kohlen- cer Kals. 19 9.9 Tonnen. Im bestrittenen Gebiet haben wir im Min des vusfischen Bergarbeiter ungünftiger find als die deutschen. anlage Waltrop =— cer endlich dadurch daß die Föcderun iner. der andtag in. Wege der Geletgebung nich Je. 2 e. er. . ö. en, J. unmitelbar nach Beendigung ; dieses Jahres täglich noch 118 009 Tonnen abgesetzt, in den Tha Insbesondere auch auf dem Gebiet der Arbeitslosigkeit, bei dem halb der saämtlichen Schachtanlagen eingeschränkt wird. Im Ein⸗ regelt sich die Beteiligung der Syndikatsmitglieder am 2 = , r na. . 58 die englische Konkurreng den vom 1. bis 8. Juni dieses Jahres noch 8s do Tonnen, dr ö ja der Anstcht sind, daß nur unsere Regiexung an den Ber. verständnis mit dem Spoülalpolitischen Ausschuß und dem Auf, und die Uebertragbarkeit dieler Beteiligung 2 . , , was 1 auf den Aus- sind, außerordentlich schmersliche Zahlen. wie Sie mir zu! BHältnissen schuld ist, wor derten wir sichen, sicht es in Rußland fehr sichtsrat hält es der Vorstand im Interesse der Wirtschaftlichteit stimmungen des Syndikatsvertrags im Wege ö Alen und ee ,, ker, edee Hahl rebrntz ars ausdenct daß, GwG deftigen aug. Ich bin in dieser Benchung in der Lag, eä Wtricheg und or allen Dingen im Intereffe der arbeitenden Lattung? gch bin Also gar nich n der gage, einm e bite . . ,, e 9 ; . m Streik der Fall gewesen war. den letzten wenigen Monaten ein Rückgang des gesamten Able wiederum amtliches Material, an dem ich aber nichts ändern. Belegschaft nicht für zwechmäßig. Dauerfeierschichten einzulegen, die Regelung zu treffen, die Sie von mir . n ,. ke. stellt, daß es a. * ar , ern, eme we. ban rurd o ve im unbestrittenen Gebiet Und von rund cih ade, m Ihnen keine Gelegenheit zur Kritzt zu geben, über was ich ja auch schon als meine Auffassung dargelegt habe Cbenso! diese Zuständigkeiten zu beachten, damit nicht der hier ihren hre en ve, e.. 6 sei eine vorfichtige Preispolitik zu be⸗ ; im bestrittenen Gebiet ergeben hat. . diese Frage vorzutragen. Ich zitiere, damit Sie das vergleichen wenig erscheint mit Rückficht auf die Wirkungen für die Gemeinde steht, als wenn die Preußische Staatsregierung sich kö mr n, mit den Abnehmern zu Die Lagerbestände haben zugenommen; ebenss hat die 3j lömen, Herr Sohottka, dus Nr. 129 der Iswestija. Dort md auf die Schwierigkeiten, die gesamte Belegschaft von Waltrop. Berpflichtungen entzöge. , , Gn. k . ir. Lohle bezogen hatten, nun aber K n im Bergbau heraussuchen der Feierschichten, wie den Herren auch der äußersten nn Heißt es: , anderswo unterzubringen, die völlige Stillegung von Waltrop tum Dann ist darauf hingewiesen worden, man * dag alle — ö. w ee. , des Streiks anzunehmen. ln 3 e . Jahre 19138 waren und wie ste sich in den bekannt ist, zugenommen. Auf die Dauer ist es aber unmihih⸗ daß der Moskauer Sowjet meldet, daß, um weiteren Ansammi⸗ lich. Es ist deshalb beschlossen worden, die Einschränkungen auf schaft Recklinghausen dadurch helfen, daß man — 1 13 * li B 46 , dr, , nach Ein tellung des eng. deb, 26 und 1927 gestaltet haben, weil man die Abfatzschwierigkeiten, vor denen wir stehen, bei dem geringen lungen von Erwerbslosen in der Hauptstadt entgegenzutreten, mehreve Schachtanlagen zu verteilen, und zwar in einem Aus- öffentliche Anstalken nicht nur des Staates, ö den staatlichen ischen Berga eiterstreits nicht ein plötzliches starkes Absinken nur so erkennen kann, ob wirklich das Kapital eine angemessene Bedarf, den wir beobachten können, durch ein Uebermaß hen ben dem Sowjet in Moskau beschlossen worden ist, den Zuzug maße von zuwächst nur 10 v6 des Syndikatabsatzes, was gleich Kommunen ihren Kohlenbedarf ausnahmslos bei den . we. Exportziffer einsetzte, sondern daß wir noch geraume Zeit oder gar übertriebene Rente im Bergbau gebracht hat. (Sehr Zeterschichten auszugleichen. Das wäre sogtalpolitisch für i Arbeitsuchender zu erschweren bzw. gang zu sperren und außer bedentend mit der Entlaffung von 1ꝗ450 Belegschaftsmitgliedern Gesellschaften decken. Meine Damen und be e . . r. kann, er. orteil von dem englischen Bergarbeiterstreit gehabt haben . — Zurufe bei den Kommunisten) — Was angemessen Gesamtheit der Bergarbeiter viel unerfreulicher als das Ablegen dem größere Gruppen von Arbeitslosen in ihre Heimatgorte t. Ich wärbe in der Lage sein, über die Cingelheiten noch nähere gerade immer auf diese Forderung so großes Ge =. *. ern 2 . 65 wir im Auslande einen wesentlich größeren AMbsatz 2 2 ich Ihnen gleich sagen. Weine Damen und Herren, von einigen 1009 Mann, das durch die Cinschränkungem der be zurückzubefsrbern. 2099 Arbeitglose sind bereits in den letzten Ange ben ju machen. glaube aber, daß das in den Ausschuß gehört verstehe ich eigentlich nicht recht. Denn wenn . staat⸗ 2 en als vor dem ergarbeiterstreit (Abg. Hoffmann (Pauh: wee. usch hat im Jahre 1918 eine Dividende von 145 vn ver- triebe, die vorgenomnten werden, notwendig wird. Für Arbei; Tagen abtransportiert worden. Sie erhielten freie Fahrt und nd nicht hier im Plenum vorgetragen und zum Gegenstand einer dann würden wir die Interessen der , Um- 2. ebiel hat der Bergbau an der Lieferung von Streilbrvecher⸗ ; t. (Zurufe bei den Kommunisten) — Die Dividendenhöhe nehmer und Arbeitgeber gleichzeitig die beste Hilfe wäre in eine Geldunterstützung, um sich unterwegs beköstigen zu können. . wache gemacht werden kann. lichen Gesellschaften vielleicht fördern; . ö Hud en der . verdient, derr Min iter?) Aber in dem Augenblick, wo diese . relatine Zahl, reine absolute Zahl, das hat mit der Augenblick sicherlich eine internationale B n Gurufe bei den Kommunisten) . r ich hier aber darauf hintveisen, daß, wenn in fange, in dem wir das täten, würden wir 8h; richtig! bei unfristigen Verträge, die das Syndihat während des BVerg⸗ enzahl nichts zu tun. Wir können ja den Vergleich mit Bergbauinteressenten, zu der Deutschland bereit ist, zu der h ⸗ Bis zum 20 Juni sollen auf diese Weise täglich 500 Arbeits- Allgemein darf ich hier w. umd von mir gefordert übrigen Bergarbeiter schädigen und verletzen. t 2 i arbeiterftreiks abgeschlosfen hatte, abliefen, mußte sich die Absatz⸗ der Tonnenzahl durchführen, wenn wir demnächst im Ausschuß aber der englische Bergbau bisher noch nicht bereit erklärt het. lose abgeschoben werden. ‚ den ö, ee, ee. ae, nne, Vorstand der Gesellschaft der Deutschnationalen Volkspartei. — . haft nie möglichkeit für das Ruhrkohlensyndikat außerordentlich ver⸗ zusammen sind. Ich will nur einmal sehen, wie hoch die Kapital- Sie kennen ebenfalls die Schwierigkeiten des englischen Bergbaueñ Hört, hörth Das zeigt, daß auch die hochentwickelte profitfreie win, daß ch dem een en. weistung geben solle, im einzelnen Kommunisten) Der Gesamtabsatz in der Koh se. rts in n HKhlechtern. Denn jetzt hatte England wieder die Möglichteit, mit zinfen sind, und ich glaube, auch die Kontnmunisten werden an⸗ in dieser Hinsicht. Ich habe darauf hingewiesen, daß Englun Jlaniwirtschaft im Rußland nicht hat bewirken können, daß das in e , Umstellung der staatlichen Betriebe in dadurch nicht erhöht, daß man den Ablatz von inem die Ber feiner billigerea Kohle der deutschen Kohle die alte Konkurreng erkennen, daß nian ohne Vetriebskapital keine Wirtschaft führen von Stillegungen nächt verschont geblieben ist, auch noch n roblem der Arbeilslosen von der Tagesordnung verschwunden ist. so oer so zu erfahren, die eee. diefe hohen Hauses doch das andere legt. Wir im Staate Häben Rt mr n lichen zu machen. Es ist England naturgemäß in gewissem Unrfange kann. Deshalb ist die Gewinnung und Investierung neuen neuerer Zeit. Nach einer Mitteilung, die gestern im englischeh Daß auch bei der Unt erbringung der Arbeitslosen und bei die Gesellschaftsform mit Zusti sagt 1ᷣ daß die Betriebe wirt⸗ pflichtung, unsere Bergwerksgesellschaften vom rein gelungen, sich an ihre Stelle zu setzen. Kapitals die Voraussetzung dafür, daß man die Arbeiter be— Umterhause gemacht worden ist, ist seit Beginn des Jahres e. dem Arbeitsnachweizwesen in den vielgerühmten wirtschaftlichen gerade mit der Begründung ie. daß fur den Wirtschaftsbetwieb Standpunkt aus zu betreuen, londern wir haben öffentliche Ich glaube, daß die Politik des Ruhrkohlensyndikats an sich chäftigen kann. Wenn man eine Wirtschaft führt, die die in England die Stillegung von 11 Zechen erfolgt, die eine Bele · erhältnissen Rußlands nicht alles in Ordnung ist, ergibt sich schaftlich werden . der Aufsichtsrat — und dem Auf⸗ ] essen zu vertreten und können nicht zugunften unserer staatlichen richtig gewesen ist. Ich glaube auch, daß diefe Politik den beutschen I Investition von Kapitalien nicht gewahrleistet, dann kann man Ü schaft van C30 Mann betraffen hat. Dabei hat England ei wiederum aus einer amttichen Feftstelung un der Prawda-⸗, ] in erfter Linie der Bor hand .
schnitt 6 v5 Dividende gezahlt. Der H Durh uf der 3 wir nur durch Zufall, durch den englischen Berg- start dazu bei, die ordnungsmäßige Arbeit der Börsen — es und solange nicht etwa nachgewiesen werden kann, daß der Auf⸗ u