; . 1 . 9 ; . . 83 1 . . 66 93 r * 3 3 28 ͤ 8 — ** . . 1 . N Reichs- und Staatsanzeiger Kr. 161 vom 128. Juli 1928. S. 2.
Reichs · und Staatsanzeiger Rr. 161 vom 12. Juli 19238. S. 3.
Artikel 4. n n . g ; ; ; ; Nummern Nummern 2 Die Deutsche Regierung erklärt, daß sie hinsichtlich der in a . ; p vo to toi der Liste D aufgeführten eugnisse eine autonome Zollsenkung 2 Bezeichnung der Erzeugnisse Bezeichnung der Erzeugnisse i chnu w. — . ins Auge a deren Aus e e e meg der geset e un g. e ,, f u erf Beieichnung der Waren Maßstab 2 Die Deutsche und die Französische Regierung sind anläßlich der Besprechungen, die sie ö * gebenden Körperschaften ö ; j . über die Durchführung des deutsch⸗französischen Handelsabkommens vom 17. August 1927 ge . Er di ite e art di Zu Nr. 343 Teile und Ka für Oefen: gu Nr. 5265. Als keramische Maschinen, mit Aus 3 Nähmaschinen) . pflogen haben, übereingekommen, hinsichtlich einiger Erzeugnisse folgende Abänderungen des J gf 3. e, Teile und Kacheln für Hefen, mit einer Zwischen⸗ . werden auge m er. Elertrische Bugeleisen, auch vernickelt Handelsabkommens vom 17. August 1927 zu vereinbaren: ö ani Art 96 2 hinsichtlich 6 Erzeugnisse der schicht und durchsichtiger Glasur versehen, einfarbig, Dreherei⸗, Putz⸗, Schleif⸗ und Poliermasch 52 bis M Staubsauger⸗) di terfabritati ö . ö, aus 523. 525. 550 6 ob, 30bis, aus 6s36quater der , . mbins], , ,,, ůie . Zu Nr. 525 . . der . 525 e i, 5 nonies ß ,, Aufbe⸗ * . 2 . i i i i j : n — inen zum LWiste A und der Erzeugnisse der Life B die dort 4 — ein . 8 . er Ver quinquies a . a hafen ö ech teiden Der Zuckerk üben, und des! gute roh? een, n 2 J Zollsätze selbst dann nicht erhöhen wird, wenn infolge der etwa Nr k de ft lektri . ce aus 3 ĩ nd een, Masseliy schneiber und Zuckerrohrzerschneiber, Zucͤerrübenpressen r. . . dorzunehnienden Zollherabsetzangen für Auspositionen eine Ber Zu Nr. 34 6 für elektriich Zwecke aus Fayence, 3 hein ü Hlacken wagen. . schinen, Steln ausle semiaschinen, Schüttelmaschi i ; ö n. 5 z bis B rzellan, weißem oder farbigem Steinzeug, Ton, lochöffner, Jubringer „Bodenei i mag J . ttelmaschinen, Defibreure J neger, ö . = . , . Glas, Kristall usw. mit Teilen oder Garnituren aus Vodenstampfmaschinen r . ,,. ] . ,,,, n. Pit ihren. Uebertragung ee ee. ; Zollsätze . gese . ö. il en rn, daß hinsichtlich der in der N ig, en, . e ner,. n,, ,,,, Konverter or n, , . . . i r e gen; n, . e, . Bezeichnung der Waren Maßstab J ; , ,. hz z j tahl, Eisen⸗ oder ech, aus Kupfer, Blei, Zinn öfen (feste un pbare), Rund⸗ und R ; — 1 h arate, ranken H i ö, ,,, der Fink rein ober legiert, fallen amtlich nnter die heel che dr e r pine. , . . a * . 9 Nummer 34 bis B. Wenn die Beschläge oder anderen andagenwal werke, Draht walzwerle, neh . e . ö , Sulfitierappara e, oi ö ; nin en, der Verhandlungen, die zum Abschluß des eile aus Metall für sich einge sahrt werden, unter⸗= walz merle Grob. umd. deinblechwalziwense . . . parate tc * *. , o2d0 kee e n nend; dd Kö Hand 33 z wungust lber gefuhrt 65 siegen sie der Verzollung nach Vummer öss. nuierliche Bal werle, Rundwalzwerle her. n Erbamp lan hgtrate, chte slel, Kanden toren, Saturatoren, e, en,, ; ; ö ,,, . 6 anti gefühn ö h ö. gu Rr. 350 Waren aus Hohlglas und ristall, die nur an den rand j, mechan che Strecker Sten doitz kene, . Mischer, Trockenzentrifugen und alle anderen Apparate und . mehr ö 534 h. ö. . Cellulose auf Basis von Alltoholäther E26. -)) . , . 66. en, 29 J n . 2 dran dern abnerie ben sind, allen beswegen . . Netalsiwalzwerle,· Ban gechlat enwwals dent niqꝛ ; 2 ö. . . e. J z * . 3 v. H. lösliche Cellulose auf Basis anderer Lösungs⸗ * . . ö nern en, ,,, n, , m, n, n, d,, die Hegensände mir aboeriebener Bböerftäche. eilenwal werke, Prof ie senwalrz welle, fin bi ü cas r., Higher r r eträchiofphteiscuten uu hre Aahhbrit. : 8 F ; ier nr . niederla fen, vorgesehen worden, die in Verbindung Zu Rr. doCter Der Ausdruck bei denen der Abftand von Flatine zur walz werle, RNohrwalz werke, Schrägwalz werle, im, . mit ? ö. 2 i n n n, 9347 Coffein und seine 3 1 * 28 / 2 x 1 2 2 F / Y. * *. 2 D , * 8 1 2 2 8 7 . mit den Artikeln 25 und ö des r. hätten gebracht werden . . nicht übersteigt ist folgendermaßen gu Rr. s r . ge,. j jedoch ausschließlich der anberen Wusrücöorrichtungen; Lager⸗ z6 ter Dergleichen ö in Nr. aus 369 genannten Waren), mit eingerie ; . J . i le, üer, , een he, eln 6 „er Mötand von der Platine zur Brücke ist ecties d. em Prinzih bes geschtzfse nen Pendäellwgen u Terre, we een r , , mn ihn MJ K . 4 e 3 . n . . 34 *. der mit der Schublehre gemessene Abstand zwischen Nr. 634 terß Umdrehungsgeschwindigkeit beruhen und ve . sornttemn der n n . aus ge⸗ Har, gef, von J Bene g ichn bar serneinig, anzuerkennen, daß die den änßeren Jlächen der Flatzne und der Prtz de;. SFwingungherscheinun gen ie Unbalanz alm ker ren es r T ieee e n , m ger,, F ge n g . * g. anz J gu Nr. dio A4 Kompressoren und Pumpen unterliegen folgender Zoll⸗ lassen, unterliegen der Verzollung als nich 198 etalle zusammiengesetzt find oder nicht ö ⸗ 4 H wennn die ser mit den, rtiteln E und ee büschunmen genden d= dio n, behandlung: Ahparate sstummer hes obus & . Eiste C. ! 2. Eiste E. ö . . mee, , ö des , . e, , ee lz bis A Kompressoren: Zu Nr. 532 Bei mit Pumpen versehenen automatischen oder . . * ö 1 1 ö k mit Lolben: Zollbehandlung ber Nquater canijchen Schmierapparaten werden bie bun, Gmmer . . 2 mn, err n. ** z e * i 2 Stufen Kummer 510 A nach der Art ber Nummer 510 z oder olz is 1. bDdeutschen Gegenstand Ergebnis der Verhandlungen ö. eng. . nichts an dem Sinn der fraß ichen Sestimmang ändern Kalte, die und weniger J ohne Kolben: Zollbehandlung der zollt, während her Rest des Apparates der ears bes beutschen Bezeichnung der Waren 142 ö ; sich . Zweifel nur auf das . iche Regime der Personen . Runner oio B, hetgndlan ber umme öh en. 2 golltari golliariss 3 . ö 3. ö. J,, d. h. auf einen in den Artikeln 25 und 26 ö l mit Kolben: ni eg hens der Su 1. 533 di , i ere, e n. — d . ö mehr ; ummer sexiss z6hlindrische Feuerungen essel mil inn Salbenartiges Wollfettdesti Die Deutsche Regierung ist damit ei ö ö ehen derten ge e re derhscer Certhh ie wen den ö . . ö n fer hr, . e , , n e n r J - J ? Beibri j ; im l l = ö a r ele ede, mit Jajr iu en werden. n . . — ö uhr . Pumpen: ter A kaberzogen oder isoliert, mit Seele aus . n än 29 Sardinen. dic dei che 2 ist damit einverstanden, daß 2 St ö ) öh ö. . ö bie en Fe ng eng ef 2 Ohne Kolben einschließlich der Zollbehandlung unterliegen der gollbehandlung der ummer bh . bei durch Erhitzen in Sel haltbar gemachten Sarbinen 3 n,, ö. n, und weniger, die mit Flugzeug eing we 9 en ichn ber Nummer Zu Nr. 837 Ahlen unterliegen der Verzollung als „andere Pe die äußere Kennzeichnung der Ware an Stelle andere c rel Ebenfalls befreit vom Nachweis dez Ursprungs bei ihrem Zentrifugalpumpen aller Art. . 515 B. ** zeuge, 5 . , . getrocknet . ö . D 2 2 2 — 2 . J Dampshumpen. SZollbetandlung Su Rr. Ss unlers Cem u bruch nicht weiter bearbetet d) , n, , n , , ,, J . nisse: . ber Nummer 516 A verstehen leinen der in den nachfolgenden Ahh genugt. . h. . ; ö . 3. undholz, roh, gesägtes oder behauenes Holz, Mauerziegel, Kalk, Mit Kolben. ] andere: ö 9 . . ö t geständnis im deutsch⸗französsischen Handelsabkommen vom K Zement, Dolomit, belgischer Marmor, roh oder bearbeitet, ; , * der Num . N 568 angegebenen Bearbeitung ng Zollbehandlung von Filztuchern de n,. , del 17. August 1927 nicht geiwährt worden sst, nichts bestoweniger so ö = Dachschie fer, Fil cen uin Platten, Steinköhle, Wolle, Bier⸗ gu Rr. 12 Unter diese Nummer fallen diejenigen Pumpen, die gu Ar. 68 Aus hien in einer Dicke von mehr als s mm hestehent Rr. 433 kogh g vber weniger auf 1 4mn Gewehesläche ein- . . K hefe, Marnior, Pflastersteine aus natürlichen Steinen, rohe pi A anberweit im Tarif 6 aufgeführt find. X 565 vis Gelbschtante unterliegen ber. Jollbehandiuns gehen. z ken Wr ger e nu eren n g, n. Lande 3. BVertragszoll für beide obengenannten Arten von 3 . bearbeitete . , , e. . . Zu Nr. d2l bis Maschinen zum Nähen und Hesten mittels Metalldraht Nummer bos; Geldschränke aus Blech in einer (lin auch bei Grenzzollstellen abgefertigt werden. Vor⸗ n 1 . 26 . , , . e, , . . ö , wr, g, wr, g, d, 6 m dannn mee m n, , ö ; —ł . . k r die er ; verzollt. ei den Zollstellen im Innern ist jedoch, daß der Er⸗ ö ; gu, — . kon 33 n e, n,, Zu Rr. dal ter Der Zollbehandlung der Nummer 52] ter re,, u Nr. 58, 1. Als Tafelgerät lartieles d'orfavrerio]w „weder zsclth n del r d, der 6 Ge⸗ 2. n den Ab ien k Nummer „aus 178 und im Absatz 3 ber in m . 2. 4 *. ehaltern . * . e, die in Maschinen und Apparate zum Bestreichen, 5s7, sys, 579, noch gravlert, noch verziert“ werden glalle nm stellung der Ware zur Schlußabfertigung der be⸗ ö . ns Inh sind die Worte: . er. ö 1 mschließungen en 244 welche in un⸗ lieren, Gummieren, Bronzieren von Papier, Karton⸗ o bis Gegenstände, darunter auch solche von nicht llasstz treffenden Zollstelle vorgelegt wird. begleitet von einer zweiten Ausfertigung des fait r5gional spe- , , n reg eien und ö , zur . . 3 s. ö K. 26 Deutsche Regierung ist ferner damit einverstanden, chan der französischen Regie verwaltung, ec, 65 ⸗ ; ; 18. otographischen ieren, Plan⸗ o ) eckiger, achteckiger Form), ohne Verzierung angesch . ; ; ö . Blech, dhe ö aus 2 . Zement, . aus . here, zur Herstellung von Briefumschlägen, Als Verzierungen gelten dabei nicht: . 1. unter Filztüchern aus Wolle auch solche aus Wolle, bien n , . n, . i nit der Urschrift des it regional 6 und Blech, schränke, Kochherde aus Gußeisen un Papiertüten, Schachteln usw.; Maschinen zum Falten einfache Rillen oder einfache Durchbuth emischt mit pflanzlichen Spinnstoffen oder Ge⸗ gsi ber fran z osischen! Jiegieverwaltung, dem — 3 . ech, Küchenöfen aus Gußeisen und 33 Oefen aus Guß= von Faltschachteln, zum Bestreichen von Papier⸗ arbeiten; Filets, die aus einer oder mehrtn kbinsten, zu verstehen sind; Garten, d m,. s 7 . K eisen und Blech Lie Befreiung von dem Ursprungszengnis er= streifen und gleichzeitig . Anbringen dieser Streifen gleichlaufenden Linien bestehen. 2. als Filztücher (gewebte filzartige Gespinstwaren) 3. Die Nummer „aus 3847 erhält folgende Fassung: 8 ö . streckt sich auf Heizvorrichtungen, Kaminöfen, Kochherde, Oefen an den Schachteln; Maschinen zum Kleben von unter den Begriff „anderes Tafelgerät / lortem im Sinne der Vertragsbestimmung Gewebe mit aus 88a Gerbstoffanszlige (Gerbstoffertrakteh, im aligemeinen Tarif anderweit⸗ ö . ünd Küchenöfen, aus emailliertem Blech oder mit Steingut Schachtelecken; Maschinen zum Rollen, Kleben, Ein⸗ autre] fallen die verzierten Gegenstände. Als sil filsiger Oberfläche — hervorgerufen hurch Ver⸗ nig e enn, ,, . . verziert), Musikinstrumente, Maschinen und mechanische Vor⸗ schneiden, Beschneiden, Wellen und Bestreichen von gelten namentlich: zijelierte, gravierte, gehümmen filzen der durch Rauhen auf der Oberfläche frei= 4. Dem Absatz 1 der Ziffer 1 der Anmerkungen zu Nr. 405 und 408 ist folgender richtungen, Motorfahrräder, Schienen, Beiwagen mit einer Pappröhren; Maschinen zum Kleben, Zusammen⸗ erissene sferaquelss], mil Reißlinlen verscha gelegten Wollfasern — angesehen werden; dabei neuer Absatz anzufügen: 6. unzerstörbaren deutschen Fabrikmarle. ö kleben unb Firnissen von . Kartonpapier und e,. oder in ähnlicher Weise bearbenh ist es nicht erforderlich, daß die filzige Oberfläche D J do v. SH. blei weißen Krepp leinschließlich der sphate und Schlacke in Säcken, die mit deut ; a = ö ; er Zuschlag von õ0 v. S. bleibt für weißen Krepp leinschließlich . ei gen de e und Schlacke in Säcken, die mit deutschen appe; Maschinen zum Rändern und Beziehen von SBSegenstänbe; das Grundgewebe völlig verdeckt. Auch e e Kreppbänber) der Nummern 405 und 408 und für andere weiße um⸗ 9 3 rikmarken versehen sind. . . achten usw.; n oe re, genannte Maschinen Gegenstände mit der Form angepaßten Fig ü wenn nur eine Seite des Gewebes eine filzige dichte Gewebe der Nummer 408 unerhoben, sofern diese Waren ohne Es besteht Einverständnis darüber, daß die Zollverwaltung und Hilfzvorrichtungen für die Buchbinderei. sltilets la forme] oder mit komplizterteren a n Oberfläche aufweist. An der Oberfläche nur leicht w Veigabe eines besonberen Farbfstofses lediglich beschwert worden find.. ö auf jeden Fall die Möglichkeit behält, das gesetzlich Sach! gu Nr. Sad Der Zollbehandlung der Nummer 524 his B unterliegen: oben angegebenen Linien oder Filets. — gerauhte Gewebe bleiben jedoch von der Ver⸗ I8. aus 45. Dichte Gewebe für Möbel; und Fimmerausstattung ujw. H e n, . expertise Lögale) in Anstzruch zu nehmen, pihs B Riheystaken, Widerstände, Selbstindultions und Gegenstnde mit Motiven, Vignetten, Wah gragsbegünstigung ausgeschlossen. Es find folgenbe Anmerkungen anzufügen: . wenn ihr der Ursprung der Sendung zweifelhaft erscheint. Reaktanzspulen, sogenannte Stoßspulen, Anlasser und schildern, giffern, Apphitationen, Zeichnungen, Kune m Mn. 8e m n von sogenannten Die Deutsche Regierung ist dainit einverstanden, daß Anmerkungen. . Artikel 7. Hu Ar. bs a, legen ben göllen bern⸗ 26 ö. em, eren , ern ö. uz dal elsäßischen Falmhüten. ,,, ö — 2 * . IJ. Bel der K der . 56 . 44 als — * J — ; ; ; ꝛ u Nr. ephonr unterliegen den Zöllen der NL mmer ern sfeuilles d'eau uadronen ons] (ho . des. ñ 2 ö ware eingehendes Gewebe für u immeraus⸗ J ne , e iind gr, wird. die * Artilel , , pia ER vis C. ; Stõffel . a e. Schlegel a, au Breite Feinheit) des Flechtstreifens maßgebend sind. stattung e ist ober . in erster Linie die außere Be⸗ 3 n ,n, . d 2. e ü. = . * —— ö un Zu Nr. 524 Waschautomaten mit elektrischer Heizvorrichtung werden on bůrtes zouddia), Durchhrucht arbeiten, lusschl! zn ols Zollbehandlung von Automobil ⸗ Daz Handelsablammen vom 17. Mugust or hat in schaffenheit, insbesondere das Muster des Gewebes in Be⸗ ö ö l n nahmen unverzüglich is k folgendermaßen verzollt: lünstlerische oder Stilgarnituren; runde Cegenst teilen. Liste E keine Bindung für die Automobilteile vorge- tracht zu ziehen. In Zweifelsfällen ist das Gutachten Sach⸗ . ; . Nr. bad bia M 2). Apparate der vorgenannten Art, deren Wirkung mit Ausbuchtungen spans] oder Ecken an den Mh sehen, die auf Grund des deutschen Gesetzes vom verständiger einzuholen. In doppelter Urschrift ausgefertigt auf Deutsch und auf auf dem Kochen ber Waͤsche beruht (mit eleltrischer flachen. 21. Dezember 1927 ber Nr. 915 des deutschen Zoll- 2. Im Stück als Meterware eingehende Gewebe für Tischzeug Französisch zu Paris, am 20. Juni 1928. g). Zollbehandlung der Nummer 524 bis K, Gegenstände verziert mit Rillen leannelm tarifs zugewiesen sind. Infolgedessen war es der 5. B. Tee⸗ und Kaffeede ken, Decken für Gastwirtschaften), die (gez) von Hoesch (gez) Briand b Apparate der vorgenannten Art, mechanisch Pfeifen stores, tocailles ], Fugen ffiasuree ] ö Deutschen Dęelegatign nicht möglich, dem sransb—= FHerartig gemustert ind, daß sie durch bloßes Zerschneiden in ) wirkend durch Schleudern der Wäsche), im Stück rungen, Rändern, erhaben oder gellkh sischen. Wunsch guf Beseitigung der Schmierigleiten abgepaßte Stücke zerlegt werden können, gelten nicht als . sprüngen, . ha iste A gewichte von weniger als 110 Eg lfeuillet &. — ae prechen, die für die . sische Einfuhr in das Gewebe fur Möbel oder Zimmerausstattung. . ö Zollbehandlung der Nummer 524 bis M, Unbedentende oder unwesentliche Verzienmf eutsche Zollgebiet durch bie Ausdehnung der Liste 6. Die Nummer „aus 5a“ erhält folgende Fassung:; ; Nummern o) Apparate der vorgenannten Art, mechanisch bleiben ebenso wie Eigentumszeichen auf mn der Automobilteile entstanden sind, die Absatz?2 der aus 82] Schuhe aus Gespinstwaren, ganz oder teilweife aus Seide, mit angenähten bes J ; wirkend, im Stückgewichte von 110 Kg und mehr eschirr außer Betracht, soweit sie keinen künstlenshn te, ,, Nr. 91s Abs. 2 des deutschen Zoll- Sohlen aus anderen Stoffen: franzbsischen Bezeichnung der Erzeugnisse Verzollung ber einzelnen Maschinen, aus harakter aufweisen. tarifs auf Grund des obenerwähnten Gesetzes zu⸗ für Frauen: . 2. ; ZJolltariss denen der Apparat bestehi, zu den 2. Lampe nartikel und Klempnerwaren, die Kuns in gewiesen worden find daß ů das Paar im Gewicht von 500 g oder darunter. ] eigens dafür vor en. . giergegenstände darstellen, unterliegen der Die Deutsche Regierung erklärt jedoch, daß sie andere...... 2 ĩ e ; Zu Rr. Sad Clektrische Haartrockner werben innerhalb einer drei zollung der Nummer 573, letzter Wia (ont nicht die Absicht hat, den gegenwärtigen gustand zu- 2 . wd Zu Rr. 211 Auf Weißblech in Tafeln, das im Wege des Spritz⸗ bis N Monate nach Unterzeichnung dieses Protokolls Gegenstãände). ungunsten Frankreichs dadurch zu verändern, daß J. Die Nummer 56s ist durch folgende Fassung zu ersetzen: 3 verfahrens verziert, jedoch nicht emailliert ist, finden endigenden Frist nach Nummer 524 bis N verzollt. 3. Es besteht ferner Einverständnis darüber, da n weltere Aukomobilteile der Nr. Ms des deutschen aus d Schuhe aus Leder aller Art, auch aus behagrten Däuten oder us die Sätze ber Nummer 211 des Zolltarifs (Weiß⸗ Nach diesem Zeitpunkt unterliegen die genannten nickeltes 2 und Haushaltsgerät leinesfall! Zolltarifs zugewiesen werden. zuten von Fischen oder Kriechtieren, mit anderen Sohlen lals blech) Anwendung. Apparate der Verzollung nach Nummer 524 bis M. vernickeltes Tafelgerät verzollt wird. . Liste PD. ö im Gewicht von mehr al 1cog . Liste B. rad eingeführten Maschinen auf die Verbrennungs⸗ und Explosionsmotoren im Stückgewichte von 6an Anmerkung. Ausfütterungen, Vesätze, Ziergle und sonstige Zu= ö. oder an er. an i ; ung nf — p; taten w e enn , , 4— ummer ; oll alls nicht ausdrücklich etwas Gegenteiliges bestimmt ist, unterliegen elektrische Motoren, Aphn allt riemen und dergleichen) ble auf die Verzollung vo des urn Bezeichnung der Waren Maßstab . und . die in Maschinen eingebaut sind oder ö se,. 3 den eigens . Pari , ohne Einfluß, soweit nicht die Schuhe durch e e Gören . 1 als die 9 . * und für Maschinenteile. 6. . . , ö. 2 ; wer etriebene oder nicht geschweißte Röhren aus Eisen oder Stahl nach dem Zollsatz für Röhren! ; ĩ . ; r gemeinen unter re ö . aus 118 Gummen und Bernstein, geschmolzen, Gummiester, harzige Er⸗ zollt, lll bieser höher ist i ö. 3 . e f. g Teile (e. en, , 1 ans so1 GellHppelte e. Spitz enstoffe 2 — 4 r,, , ö 2 und 8. In den nach Nummer 702 e rr , , folgende Aende⸗ e fe geschmolzen oder gefällt, Bernstein oder Kopalersatz Dampstesseln. Die Aufstellung des Lieferanten über die einzelnen, nicht trennbaren, einem verschin an as , n auch ohne 3 . ö. 6. 6slemn Cioffen) rungen vorzunehmen: ö und alle künstlich zubereiteten Harzerzeugnisse, mit Ausnahme der Zolljaß unterliegenden Teile wird von der Zollverwaltung berüchichtigt werben, ohne diese jedo * . rn, . * 6 ace, ien . ö zuch gr!öhitiert, auch in ) Ain Stelle der bisherigen Anmerkung im ummer 702 „Als nicht weiter⸗ — Kunstharze nach Art des Bakelith, Alberto, Plastose, stellt sichtlich ihres Nachprüfungsrechts J binden. 8 askohle, fur 4 3 6 si icht . unter . Zolisatze fallen bearbeitet ist usw.“ treten folgende Bestimmungen: e, Wege einer Kondensation von Aldehyden mit Phenolen, Die Metalle, die bei dem Maschinen⸗ und Dampftesselbau 2 verwendet werden aus G o ö . . n. . n. offen, so . 2 kN = An me kungen. . 6. . tien unn, 100 Eg 26) Gußeisen, Schmiedeeisen, schmiedbarer Guß, Gußstahl, schmiedbarer Stahl sowie reines oder legen . , Platten au har er Pappe z z ; kö 1. Die Vertrags sütze der Nummer 702 finden 2 . is) ᷣ 4 Kupfer. Nur in geringerem Umfange werden verwendet: Zink, Zinn, Magnesium, reines oder leg ) Zu den gleichen Zöllen wie die Naähmaschinen selbst werben, wenn sie zusammen mit diesen draht, flachen Eisendraht, auch mit abgerundeten Kanten aus 504 ter Nippuhren, Miniaturwecker und andere ähnliche kleine Uhren Nickel und vernickeltes Metall sowie Aluminium und diesem . gleichgestellte Metalle, aschinen eingeführt werden, auch die nachstehenben Zubehör- und Ersatzteile verzollt: (Weberblätterzahndraht in Bunden, Ringen oder auf r n und Werke der genannten Uhren; leine Wecker und Anteil an anderen Stoffen, wie z. H. Holz, Asbest, Kautschuck ae, hal auf bie Verzollung von Matt! 12 Nadeln ; 5 Dolzrollen keine Anwendung. ö. ö erte solcher Wecker, mit oder ohne Schiagwert, andere Gegen— nur dann Einfluß, wenn dies durch eine gesetzliche oder Berw Svorschrift k ve n, 1 9elkanne, gefüllt oder nicht ö ᷣ 2. Als nicht weiterbearbeitet ist auch Draht an zusehen der . 6 stände, 3 Stuückgewichte vonꝰ): Soweit nichts anberes vorgeschrieben ist, unterliegen Stücke und Teile aus Aluminium oder diesem 1 SJandanttebs apparat lapparei, Sour marcheè & la mein] nur infolge der Anwendung von Kupfersalzlösung beim J 510 A M 2 . bod g kg 14 starifarisch gleichgestellten Metall, aus Nickel, rein oder legiert, sowie vernickelte Teile oder diesem 1 Ersatzschiffchen 19 Ziehen einen dünnen r,, Lian 2 an R . aschinen und mechanische Vorrichtungen (A) tarifarisch gleichgestellte Teile, dis geringer belastet sind als Measchlnen oder Maschinenteile, dem für Ge, 1 gLniehebel genonillgre] . b) Der Anmerkung zu Rr. Js A, 785 B, ol und 79a, ist a at und folgende aus diesen Stoffen eigens . etzten Zoll, es sei denn, daß bei der Tarifierung schon auf die s Füße lpieds de biche] ; gufagen:; zeht sich ni W die i , . . . ; — ffenheit Rückficht genommen worden sst oder daß sie nicht mehr als 5 v. S. des Gesamtgewichts dei 2 Schraubenzieher ö. Die Anmerkung bezieht sich nicht au solche Waren die in Dex Zolligkz findet Anwendung seit dem Inkrafttreten des Dekrets vom z0. August 1927, rati⸗ treffenden Gegenstandes ausmachen. ö 1 Anleitung zum Gebrauch der Maschine in Hestform anderen Nummern des allgemeinen Tarifs namentlich ge⸗ fiziert * das etz, 3 2. März 1928. ; . Zwischentransmissionen, die von den Maschinen vollkommen getrennt sind, werden, soweit J regulierbarer Säumer —; nannt sind, wie z. B. Weberblätterzähne. ᷣ ) erg ie durch Verbindung oder Mischung von Naturharzen mit Kunstharzen oder anderen anderes bestümmt ist, zu dem eigens . vorgesehenen Zoll verzollt; desgleichen Traktoren, Fahrges 1 Regulierfeder Sntsprechenden Erzeugni fen entstanden sind, — 3 — der Zollbehandlung ker Nummer O36 23 Truck, Wagen, Pontons usw,. worgußf biese Maschinen befestigt sind. la EScraubenschlussel ) Ausschließlich gegebenenfalls der inneren Abgaben für Alkohol. ; Absatz, wenn sie in Oel löslich und in ihrer Gesamtheit fich nicht polymerisierend sind. In allen anderen Fällen Soweit nichts Gegenteiliges bestimmt ist, werden Maschnen und Kessel, bei denen der Antec 1 Führungsstange mit Schraube 3 Außer ben obigen goüen ist sur jedes Kilogramm — Celtulose aber 10 v. S. eine Abgabe tz unterliegen sie der Zollbehandlung der Nummer O376 bis, zweiter Absatz. reinem oder legiertem Kupfer dem Gewichte nach vorherrscht, zu den Zollss der Nummer ha ven 1 Stichplatte . * ;. 51 t öĩ3 . ) Gehäuse len voloppes, cabinets ou ages] von Uhren spendules]! und Weckeruhren werden zu sofern diese 3 niedriger sind als die für diese Apparate , ele l ü hie nach 5 Spulen ven , m,, ,,, ; . den für sie in Frage kammenden Zöllen nach ihrer Beschaffenhest verzollt. ; . Nummer 52] erfolgt die Verzollung von 6 und Küchenapparaten unter en angegebenen Bedin gun —ᷣ 1 Blechschachtel für die vorstehenden Zubehörteile. ö ö . . (3) Der Importeur hat eine Spezifikation läsclaraticn] beizubringen, worin die Bezeichnung, falls bei diesen Apparaten der Kupferanteil 28 v. H. bes Gesamtgewichts erreicht. e 4 ahl . Die Zubehorteile von Staubsaugern, die ö mil diesen nn,, e,. ; . Die vorstehende Vereinbarung soll den gesetzgebenden ö n. Gewicht und die Art der Teile, worgus die Maschine besteht, angegeben find, desgleichen einen Plan Die Bedienungs · unb Si . unterliegen ihren eigenen göollen, außer wenn in ae erg nemren entweder nach den eigens dafür vorgesehenen 34 . * eier 9 Körperschaften zur Genehmigung vorgelegt werden. Sie soll . e ng 2, he wird jede unvollständige den Maschinen und Vampftesseln in fester und dauerhafter Weise angebracht sinb. Es lönnen j kae sengge sellst werzöollt werden, Im letzttten Jall⸗ baren e , ö 3 . ratifiziert und sobald als möglich in einer Form in Kraft aschine, gleichviel, ob sie eine Einheit bildet oder nicht, nach den . für Maschinenteile ve „ Bedienungs⸗ und itsapparate, die nicht in fester und dauerhafter Weise angebr mach ewicht des Staubsaugers eingerechnet werden, nicht me ur . werden, die von den beiden Regierungen in gemein⸗ ö i, , 467 ,, , . * . 8h . . . — , öllen der zugehörigen Maschinen verzollt werben, und zwar bei der Einfuhr einer voll ichen 36 , Vergünstigung diefer Vestimmung sich beschränkt auf: e. K . e Teil. In diesem Falle ist der betreffende ne er owohl in einer als auch in mehreren Sendun ; ; ;. ; ; . . dere , e, de, de we e, e , Br nerrel mla auge nuf Deutsch und auf . . Maschinen, die ohne 2 eingeführt werden, gelten nicht als unvollständig. Das Schwung⸗ sonders her 4 143 Zu diesem muß jede Sendung von einem begleitet fan 3 3 1m festes Rohr in einem oder zwei e,, eme BVuarstendase, eine flache, aber Französtsch zu Paris, am 20. Juni 1928. H rad unterliegt in jedem Falle eigens dafür olle. Das gleiche gilt fär bie Feuerungen beutlicher e erlennen laßt, wo die Sicherheits unb Bedienunggapparate an ben einge m rere . im 4 — eine große, eine kleine, r (gez) von Hoe sch. (gez) Brian d. aus Gußeisen sfontes de foyer]. Keine Anwendung die Vestimmung r ohne Schwung 1 Apparaten angebracht werden. emals zwei gleichartige Saugdasen).