amm
42
ö ö .
= -
2
**
.
37
e.
.
2
**
— 23
— k
. 9 2. ö 4 . . .
3 4
ö
ö
3
2
.
K
8 ——
50849)
Auf Antrag ᷣ Kaplick und dessen Ehefrau Else, g Käthe, in Wildenbruch bei Michendorf⸗ Mark, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. R. Netzker in Berlin, straße 2, wird die notarielle Vollmachts⸗ urkunde vom 20. Februar 1928 Not.⸗Akt.
Nr. 51 des
Legeler, wonach leute dem Baumeister gards in Charlottenburg,
straße 13, und dem Landwirt
9
ö
Charlottenburg, den 9. August 1928. Abteilung 6.
299 Vas
16 Q * 50846
Durch Urteil vom 12. Juli 1928 sind ö . ; Fleischermeisters Faul Anders in Landeshut, 2. Zutsbesitzer Karoline Schmidt, in Reichhennersdorf,
auf Antrag
Großgärtners
83 Dit 2
Stellenbesitzers
Neuweißbach, 11. des Stephan Schael
* s 3; Frau Emilie Mende, geb.
13, der Wirtschafterin Me geb. Seidel, zuletzt in New Nork, Aufenthalts, durch ihren Pfleger, Kleinrentner Gott— lieb Seidel in Landwirts Gustav Langer in Gaablau, , dowski in Landes⸗
unbekannten
vertreten zu 1
durch Justizrat Mar hut, zu 5, 8, g, 10 durch Rechtsanwalt Jacob, ebenda, anwalt Goebel, ebenda, zu 6 durch den ; Schwanitz, Hypothekenbriefe:
Bürovorsteher
ebenda, folgende zu 1: Abteilung 111 Nr. 9) auf Blatt 91 Landeshuter Vorstadt, 2 Teilbriefe über 2400 und 3600 f
Fleischermeister
Krause, in Landeshut,
geb. Schmidt
zu 3: Abteilung III Nr Ffaffendorf, 850 Tal gemeinde Landeshut Nr. 1 auf Blatt
hut, für die
Reußendorf in Abteilung II 3 eingetragenen 13 Taler, 17 Taler ünd 90 Taler, zu 6: auf Blatt 60, Altweißbach, 9 Taler 10 Silbergroschen Kirche in Altweißbach, teilung III Nr. Liebersdorf, 1509 wirtschaftlichen Vorschußvere reichenau, e. G. teilung 1i1 Nr. 8 auf Bl waldau, 5000 (M Waldemar Buchert i. Rsgb., zu g:
ie er meister
Hrüssau, zu 12:
auf Blatt 62,
erklärt.
Landeshut, den 12. Juli 1928. Amtsgericht.
508 18
Durch Ausschlußurteil zeichneten Gerichts ‚— Hypothekenbrie 35. August 1883 über die auf Band III Blatt Nr. 64 Nr. 17 für die Neue Westpreußische Marienwerder getragene zu 4 35 verzinsliche Dar— n 4300 M für kraftlos
1928 ist der
Landschaft in
lehnsforderung vo erklärt worden. Schlochau, den 22. August 1928. Das Amtsgericht.
õ0osõi]
Durch Ausschlußurteil vom 23. 1928 ist der Hypothekengläubiger der im Grundbhuche von Blatt 8 in Abteilung , Krick Post von 6 Talern mit seinen Rechten auf diese Post ausgeschlossen. Amtsgericht Stuhm, 25. August 1928.
die Kaplickschen Ehe⸗
Rehse zu Seddin haben, hiermit für kraftlos erklär öffentliche Zustellung
Amtsgericht.
ittersbach städt., Veinhard Heinrich in Liebersdorf, Stellenbesitzers
Reußendorf, Kre Tischlermeisters
Neun Waldenburg, Joseph Burkert in Altweißbach, Landwirts Paul Liebersdorf, 8. des Landwirt Vogt in Schwarz lichten Gutsbesitzer geb. Drescher, in Wittgendorf,
4. des Bergmanns
is Landeshut, 6. ) des
Bettermann
waldau, 9. der verehe⸗
des Fleischermeisters in Grüssau,
Gottesberg, irtha Kirchner
Rothenbach,
„9000 M für die
Reichhennersdorf, t. 1 guf Blatt 166, er für die Stadt⸗
K
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 207 vom 5. September
12
1928. S. 4.
x n ö a , mr, , . e., ne , n , . oer, . .
50850
Durch Ausschlußurteil vom 25. August 1928 sind 1. der am 5. September 1629 in Dorla geborene Heinrich Ewald, 2. die am 277. Juli 1832 in Dorla ge⸗ borene Katharina Elisabeth Ewald für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1902 Tagesende fest⸗ gestellt.
Gudensberg, den 25. August 1928. Das Amtsgericht. 51124
Durch Ausschlußurteil vom 20. August
1928 ist der am 11. Juli 1861 in Nieder zwehren geborene Weißbinder Heinrich Gerlach für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1920 festgestellt. Kassel, den 30. August 1928. Amtsgericht. Abt. 1.
4. Deffentliche Zufte lungen.
505852] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausierer Peter Sengersdorf in Embken, Kreis Düren, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bergrath in Aachen, klagt gegen die Ehefrau Peter Sengersdorf, CEhristine geb. Matthei, früher in Düren, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gründ der 85 1565, 1667 a, 1568 B. G.⸗B., Verletzung der Ehepflichten, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstr. 11, Zimmer 24, auf den 28. November 1928, vorm, 10 uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 23. August 1928.
Der Urkundsbeamte des Landgerichts.
51128 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Carla Auguste Pusback, geb. Petersen, in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gärtner, klagt gegen ihren Ehemann Emil Grnst Pusback, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. II B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klä— gerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechts streits bor das Landgericht in Hamburg, Zibil— kammer 10 (Ziviljustizgebäude, Sie ve⸗ kingplatz, auf den 8. November To 28s, vormittags Oy Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
lassen.
zu 4: Abteilung III au 137, Liebersdorf, für den Wirtschaftsbesitzer Hermann Gorstki in Liebichau über 600 (, zu Reußendorf, Blatt 34, Kreiz
Abteilung III
zerein zu Alt⸗ H., zu 8: Ab⸗ Blatt 69, Schwarz⸗ für den Hauptlehrer
Abteilung III Nr. 34 auf Blatt 25, Wittgendorf, 3000 M das Fräulein Martha St berg i. R., zu 10: Ahte auf Blgtt 8, Neuweißbach, taler für die Kinder in Neuweißbach teilung III Rr. U vermsdorf grüsf
jtojaß in Hirsch⸗ ilung III Nr. 2 10 Reichs⸗ Englerschen zu 11: Ab⸗ 1 auf Blatt 75900 M für den
k 9 Nr. 7 Niederleppers
20 190 M für die hene g meister Emilie Me Landeshut, zu 13:, auf Blatt 2, Rothenbach, 16 009 die Wirtschafterin . geb. Seidel, zuletzt unbekannten Aufe teilung III Nr. Gaablau, 200 Taler für den Kaufma Karl Pohl in Landeshut für kraftlos
nde, geb. Mende, in Abteilung III Nr. 13
in New York, jetzt nthalts, zu 14: Ab⸗
— m. W.; siebzig Reichsmark — zu bezahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Mit Beschluß des Amtsgerichts Aschaffenhurg vom 27. August 1928 wurde den Klägern das Armenrecht be— willigt, die Sache als Feriensache er⸗ klärt und die öffentliche Zustellung der Klage mit Terminsladung bewilligt. Termin zur mündlichen Streitverhand⸗ lung ist bestimmt auf Montag, den 15. Oktober 1928, vormittags D Uhr, vor dem Amtsgericht Aschaffen⸗ burg, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 98. Zu diesem Termin wird der Beklagte Hans Hofmann hiermit geladen, mit der Auf⸗ forderung, etwaige gegen die Behaup⸗ tungen der Kläger vorzubringende Ein⸗ wendungen und Beweismittel unter genauer Bezeichnung der zu beweisen⸗ den Tatsachen unverzüglich dem Gericht e n,.
Abteilung III
III. Nr. 3 für eingetragenen
Hamburg, den 1. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
50857] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Werner Rahn, bertreten durch den gesetzlichen Vor⸗ mund, das Jugendamt des Meckl. Schwerinschen Amts zu Wismar, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Jugendamt Al— tona, klagt gegen den Friseur Willi Person, früher in Altona, wegen Un— terhalts, mit dem Antrage auf Zahlung einer jährlichen Unterhaltsrenke von 300 RM vom Tage der Geburt, dem 17. Januar 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altona auf den 25. Oktober 1928, vorm. 9 Uhr, Zimmer 185, geladen. — 3906 67/6.
Altona, den 29. August 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
50 858] Oeffentliche Zustellung.
Hofmann, Hans, geboren am 13. Juli 1913, und Hofmann, Rudolf, geboren am 18. Juli 1915, beide in Salz bei Neustadt a. Saale, gesetzlich vertreten durch den Pfleger Ferdinand Röser, Friseur in Aschaffenburg, Roßmarkt 45 klagen gegen ihren ehelichen Vater Hans Hofmann, Kellermeifter, zuletzt in Aschaffenburg wohnhaft gewesen, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an jeden der Kläger vom 1. Juli 1928 an auf die Dauer deren Bedürftigkeit eine vierteljährlich vor⸗ auszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 35 RM — zusammen 70 RM
—
Aschaffenburg, den 30. August 1928.
Et Lune, die rückständigen Beträge
schiedener Ehemann sei und daß die Ehe aus dem Verschulden des Beklagten ge⸗
. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dres⸗ den, Lothringer Straße 1, Saal 148, auf den 29. Oktober 1928, vorm. Sn Uhr, geladen.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
öosb6] Oeffentliche Zustellung.
in Mannheim hat als Amtsvormund des minderjährigen Kindes Karl einz Brust, geb. 6. 1. 1924 in Mannheim,
sileßt wohnhaft in Heidelberg, Gais— 9
enthalts, beim Unterhalts Klage erhoben, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom K n . tage an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von 108 RM zu zahlen. Die öffentliche Zu⸗ stellung wird bewilligt. Termin zur Güteverhandlung ist vor das unter⸗ Geschäftsstelle zeichnete Gericht bestimmt auf Donners—
51129) Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind Ursula Steder in Braunschweig, ver⸗ treten durch den von dem Jugendamt — Kreiswohlfahrtsamt — Salzwedel mit der Ausübung der vormundschaft—⸗ lichen Obliegenheiken betrauten Kreis⸗ ausschußsekretär Schulz in Salzwedel, klagt gegen den Arbeiter Ernst Wisniewski, zuletzt in Westerode, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, a) dem Kinde z. Hd. des Jugendamts Kreiswohlfahrtsamts — Salzwedel von seiner Geburt, d. i. vom 14. No vember 1927 ab, eine Unterhaltsrente von 30 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 14. eines jeden Monats zu zahlen; b) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den EO. Oktober E928, vorm. 104 Uhr, vor das Amtsgericht in Bad Harzburg, Zimmer Nr. 2, geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffenklichen Zustellung bekanntgemacht. Bad Harzburg, den 1. Septbr. 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Harzburg. 50860] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Geschwister Her. bert, Gerhard, Rudi und Willi Mensch, dertreten durch den Pfleger Georg Schwandt in Berlin, klagen gegen den Friseur Max Mensch, früher in Ber— lin, Memeler Straße 80, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verur— teilen, an die Kläger vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von wöchentlich 20 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts—⸗ gericht Berlin-Mitte, Abteilung 181, Neue Friedrichstraße 12, II. Stock, Zimmer 250-852, auf den 18. Ok—⸗ tober 1928, vormittags 9ez Uhr, geladen. Berlin, den 31. August 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
130] Oeffentliche Zustellung. Der am 3. 10. 1914 geborene Kurt Luck, vertreten durch den Vormund, Witwe. Anna Schmidt, geb. Luck, in Schweina i. Thüringen, klagt gegen den Drechsler Gustav Kley, früher in Breslau, Viktoriastraße 66, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein na— türlicher Vater und daher zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger von seiner am 5. Oktober 1914 erfolgten Geburt bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus für 1 3 Monate fällige Geldrente von vierteljährlich 99 RR, und zwar die rückständigen Beiträge sofort, zu zahlen, das Urkeil für vor⸗ läufig dollftreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Breslau, Zimmer 166, auf den 30. Oktober 1628, vormittags 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 15. August 1928. Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
518
D
51131) Oeffentliche Zustellung.
Die Privat Sofie Ketzler, geb. Krebs, in Brünn, Masarykstraße Nr. 31, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kunze in Dresden, Amalienstraße 6, klagt gegen den Industriellen Julius Ketzler, früher in Dresden, Seidnitzer Platz 8, bei Harder, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckéar zu verurteilen, an die Klägerin eine monatliche Unterhalts⸗ rente von 1900, — RM ab Klage⸗
ofort, die künftig fällig werdenden Be⸗ träge im voraus am 1. eines jeden Mo⸗
nats zu entrichten, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr ge⸗
schieden worden sei. Der Beklagte wird
Dresden, den 30. August 1928.
bei dem Amtsgericht.
Der Vorstand des Stadtjugendamts
gegen den Kaufmann Eugen Wolf,
ergstraße 16, 3 Zt. unbekannten Auf⸗ Amtsgericht, hier, wegen
des Amtsgerichts Aschaffenburg. tag, den 11. Oktober 1928, vor⸗
der Beklagte geladen wird. Die Ein⸗
in München, Blücherstraße 100, ver⸗
beamten Lehner, Johann, früher in
ab 1. August 1938 einen monatlich vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 50 RM, an die Klägerin zu?: 7006 RM rückständigen Unterhalt sowie ab
zahlbaren Unterhalt von 2560 RM zu entrichten. Der Beklagte Johann Lehner wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 27. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/9, geladen. 3. Der Kaufmann Georg Mantler, München, Hildebold⸗ straße 23/1, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Leo Benario, München, Karlsplatz 6/l, klagt gegen Otto Thur⸗ mayer, Gisenbahninspektor a. D, und einen Genossen, früher in München, Laimerstraße 26, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Kaufs und bean⸗ tragt, die Beklagten gesamtberbindlich zur Zahlung von 139 RM nebst 5 35 Zinsen seit 1. April 1928 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Beklagte Otto Thurmayer wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 29. Oktober 1928,
mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6. diesem Termin wird der Beklagte bei Vermeiden der etwaigen Folgen seines
Nichterscheinens geladen. Heidelberg, 18. August 19238. Bad. Amtsgericht. A 4.
50867
Das minderjährige uneheliche Kind Maria Magdaleng Weidemann, geb. am 4. Februar 1928 in Odenheim, ver⸗ treten durch das Bezirksjugendamt Bruchsal⸗Land, klagt gegen den Franz Josef Knosp, Witwer, zurzeit unbe— kannten Aufenthalts, auf Bezahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 35 RM ab 4. Februar 1928 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Montag, den 29. Ok⸗ tober 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem Bad. Amtsgericht Karlsruhe, Zim⸗ mer Nr. 135. Hierzu wird der Beklagte geladen. Der Urkundsbeamte des Bad. Amtsgerichts, A 6, Karlsruhe. 5087? Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anna Helene Irmgard Schlehuber, geboren am 30. September 1921, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Oldenburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Stadt⸗ inspektor Hartig in Oldenburg, klagt gegen den Arbeiter Hans Fillinger in Ludwigshafen a. Rhein, Gräfenaustr. 77, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Unterhalt schuldet, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 99 RM vorauszahlbar sowie das Urteil für vorläufig voll⸗ i ar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf Dienstag, den E33. November 1928, vormittags Si Uhr, im Sitzungssagal III, Zimmer Nr. 14 des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rhein, wozu der Beklagte geladen wird. Die Einlassungsfrist ist auf vier Wochen festgesetzt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.
ö0s73]) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Gustav Hans Schlehuber, geb. am. 6. 6. 1923, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Olden⸗ burg, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Stadtinspektor Hartig in Oldenburg, klagt gegen den Arbeiter Hans Fillinger in Ludwigshafen a. Rhein, Gräfenau⸗ straße 77, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm Unterhalt schuldet, mit dem Antrag auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 90 RM vorauszahlbar sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf Dienstag, den L3. November 1928, vormittags Sr Uhr, im Sitzungs—⸗ saal III, Zimmer Nr. 14 des Amts⸗
w
gerichts Ludwigshafen a. Rhein, wozu lassungsfrist ist auf 4 Wochen festgesetzt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rhein.
ö0s74] Oesfentliche Zustellungen. 1. In Sachen Karl Amann, Vertreter
treten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Veit in München, gegen Josef Wirtheim, früher in München, Hübnerstraße 5/83, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte Wirt⸗ heim hiermit zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits auf Samstag, den 20. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer 40, geladen. 2. 1. der minderjährige Hans Lehner und L. die Ehefrau Hedwig Lehner, beide Kapuzinerstraße 37, beide ver⸗ treten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Teutsch in München, Schützenstraße 2, klagen gegen den früheren Bank—
München, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und beantragen den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger zu 1: 1400 RM rückständigen Unterhalt sowie
1. August 1928 einen monatlich voraus⸗
vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗
gericht München, Justizpalast, Zimmer
Nr. 10 0, geladen. 4. Dr. J. Jacobsohn in München, Kaufinger Straße 3, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Weiler in München, klagt gegen Erik Nitsche, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Deserviten⸗ und Kostenforderung und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 272, is Reichsmark nebst 6 55 Zinsen feit 30. Oktober 1927 zu verurteilen. Der Beklagte Erik Nitsche wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Montag, den 29. Oktober E928, vormittags 8 Uhr, vor das Amtsgericht, hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 12/0, geladen. 5. Der Rechtsanwalt Dr. Alwin Römer in München, Kau—⸗— finger Straße 2sIII, klagt gegen den Vertreter Josef Nickl, früher in Mün⸗ chen, Fraunhoferstraße 6/1, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß ihm der Beklagte für anwaltschaftliche Vertretung noch einen Restbetrag von 147,65 RM und 120 RM Auslagen für Wohnungsaufschlüsse schulde, und beantragt, den Wlan. zur Zahlung von 148,85 RM nebst 295 Zinsen über dem jeweiligen Reichsbank⸗ diskont hieraus seit 1. Juni 1928 kosten⸗ fällig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen. Der Beklagte Josef Nickl wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 5. November 1928, vormittags S8 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 12/0, ge⸗ laden. 6. Der Fabrikant Carl Schwinge in München, Franziskanerstraße 13.117, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ernst in München, klagt gegen den Direktor Otto M. Menzler, früher in Wien, Weihburgstraße 10/18, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm 2650 Reichsmark Miete für Juli 1928 schulde und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 260 RM nebst 2 * Zinsen hieraus über den jeweiligen Reichsbank⸗ diskont seit 1. Juli 1928 kostenfällig und borläufig vollstreckbar zu verurteilen. Der Beklagte Otto M. Mengler wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den H. November 1928, vormittags F Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 18/0, geladen. J. Der Fabrikant Carl Schwinge in München, Franziskanerstraße 13, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat De. Ernst in München, Maximilianstr. 40/1, klagt gegen den Direktor Otto M. Menzler, früher in Wien, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte 20 Reichsmark Miete für August 1928 schulde, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 0 RM nebst 295 Zinsen hieraus über dem jeweiligen Reichsbankdiskont seit 1. August 1928 kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu berurteilen. Der Beklagte Otto M. Menzler wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 9. November 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 1910, geladen. 8. Der Fabrikant Carl Schwinge in München, Franzis⸗ kanerstr. 151111, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Ernst in Mün— chen, klagt gegen den Direktor Otto M. Menzler, früher in Wien, Weihburg⸗ straße 10/16, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm noch 247,44 RM Miete für Juni 1928 schulde, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 247,44 Neichsmark nebst 2 33 Zinsen hieraus über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit 1. Juni 1928 kostenfällig und vor⸗ läufig vollstreckhar zu verurteilen. Der Beklagte Otto M. Menzler wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 9. No⸗ vember L9zs, vormittags 9 Uhr, bor das Amtsgericht München, Justigz⸗ palast, Zimmer Nr. 1260, geladen. 9. Der Hilfsarbeiter Max Gallenberger in Trudering, Block IV, Zeigerstr. 6, klagt gegen Bauer, Leopold, Kauf— mann, früher in Neubiberg bei Mün⸗ chen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihn mit seinem Auto überfahren habe und er dabei zu Schaden gekommen sei, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 383 RM Schadensersatz, Verdienstentgang und Schmerzensgeld zu verurteilen. Der Beklagte Leopold Bauer wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 7. November 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amts— gericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen.
München, den 1. September 1923.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts München.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin
Druck der 2 en Druckerei⸗
und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, . 33.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
gwei Zentralbandelsregisterbeilagen).
— — . 0 .
Deutscher
Bezugspreis vierteljährli Bestellungen an, in Berlin
Erscheint an ]
edem Wochentag abends.
Postanstalten nehmen ür Selbstabholer auch die Geschäftsstelle 8. 48, Wilhelmstraße 32.
Einzelne Nummern kosten 30 , einzelne Beilagen kosten 10 M Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Fernsprecher: E5 Bergmann 7573.
2
Nr. 208. Neichsbantgirotonto. eee .
Berlin, Donnerstag, den 6. September, abends.
Reichsanzeiger Freußischer Staatsanzeiger.
.
ö
— 2 Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 4 einer dreigespaltenen Einheitszeile 1ü75 Ane en nimmt an die Geschäftsstelle Berlin 8M. 45, Wilhelmstraße 323. Ulle Druckaufträge sind auf einseitig beschriehenem Papier völlig druckreif ein usenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worke etwa durch 8 perr⸗ druck feinmal unterstrichen) oder dur Fettdruck (zweimal unter⸗ strichen) ervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einruͤckungstermin bei der Geschaͤftsstelle eingegangen fein.
8
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 39 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil II.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Num mer 39 des Reichsgesetzblatts Teil IL enthält
die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern unh Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 9. August 1928,
die Bekanntmachung über die Ratifikation des deutsch⸗schwedischen Steuerabkommens, vom 16. August 1928,
die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 17. August 1928,
die Bekanntmachung über die Ratifikation der Interngtionalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Personen. und Gepäckverkehr sowie den Eisenbahnfrachtverkehr vom 23. Republik Estland, vom 31. August 1928 und
die Bekanntmachung über das deutsch⸗schweizerische Abkommen über die Niederlegung von Suchvermerken, vom 31. August 1935.
Umfang 1 9 Bogen. Verkaufspreis 0, 15 RM. Berlin, den 6. September 1928. Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.
ö /
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika Sch urman hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesen⸗ heit führt Botschaftsrat Poole die Geschäfte der Botschaft.
neber i cht
über die Reichseinnahmen und -ausgaben in den Monaten April bis Juli des Rechnungsjahres 1928. (Beträge in Millionen Reichsmark.)
Haushalts. Ist⸗ Einnahme
Rechnung ⸗
Anmerkungen.
Oktober 1924 durch die
soll der
reste
Ist⸗ Einnahme
Haushalts ⸗ oder Ist ⸗ Ausgabe
soll und Rechnungs⸗
Vorjahr,
3. Ueberschüsse der Post und der Reichsdruckerei:
3 ost b) Reichsdruckerei
Reichswehrministerium . Reichs justizjministerium. 15,5
A. Ordentlicher Haushalt.
J. Uebertrag aus dem Vorjahr, und zwar:
a) Bestand zur Deckung rest⸗ licher Verpflichtungen aus dem Vorjahre (Ausgabe reste abzüglich der Ein⸗ nahmereste 520, 1᷑ RM
b) Ueberschuß (4) des Vorjahrs 127,90 ,
zusammen 647,1 RM II. Einnahmen:
1. Steuern, Zölle u. Abgaben 8 862, 0 2. Verzinsung aus den Vor⸗ zugsaktien der Reichsbahn⸗ Gesellschaft 51,2
42 4. Aus der Münzprägung . 266,5 b. Sonstige Verwaltungẽein⸗ nahmen, und zwar Reichsarbeitsministerium. 31,3
5. Reparationsza 6. Innere . 2 7. Sonstige
. 170,9
Mithin Bestand , 15,
Reichs berkehrsministerium 33, Reichsfinanzministerium 73,5 Uebrige Reichsverwaltung 4090
Einnahmen insgesamt . 9 h62,
III. Ausgaben. 1. Steuerüberweisungen an die Länder.. K 2. Bezüge der Beamten und Angestellten (ausschl. Ruhe⸗ gehälter — s. 3 — 3. Versorgung und Ruhe⸗ gehälter einschl. der Kriegs⸗
beschãdigtenrenten.. .
4. Innere Kriegslasten.
6. Sozialversicherung .. 7. Kleinrentnerfürsorge .. 8. Krisenunterstützung für
5. Reparationszahlungen .
,
9. Reichsschuld:
Verzinsung und Tilgung .
Anleiheablösung ....
19. Schutßzhollĩ 11. HMünkhränng 12. Sonstige Ausgaben der
Ressorts, und zwar: Reichstag w Auswärtiges Amt.... Reichministerium des Innern J Reichsarbeitsministerium. Reichswehrministerium: Heer w Marine K Reichsministerium für Er⸗ nährung und Landwirt. schaft . Reichsverkehrsministerium Reichsfinanzministerium Allgemeine Finanzver⸗ waltung. . Uebrige Reichsressorts ..
Ausgaben insgefamt.
Mithin: Mehrausgabe ...
Mehreinnahme ...
B. Außerorde IJ. Uebertrag aus dem
Vorjahr, und zwar:
a) Bestand zur Deckung rest⸗
licher Verpflichtungen aus dem Vorjahr (Ausgabereste abzüglich der Einnahme⸗ reste) — 465, RM
b) r n ö.
Fehl betrag (
des Vorjahr : -.
Zusammen — 430,, RM
II. Einnahmen.
n n,,
darunter:
k Rest des Betriebsmittelfonds
der Reichshauptkasse zur Ver⸗ minderung des Anleihebedarfs
III. Ausgaben:
l. Wohnungs⸗ und Siedlungẽs⸗
wesen ö
2. Wert chaffend ö Arbeits
,,,
3. Verkehrswesen (Ausbau ; d.
Wasserstraßen)
4. Darlehen zur Fortführung
begonnener . ungen.
usgaben der Hoheitsverwaltungen ..
Ausgaben insgesamt
Mithin: Mehrausgabe ...
Abschluß. A. Ordentlicher Haushalt. Bestand aus dem Vorjahr (vgl. ).
Mehreinnahme aus den Monaten April b
am Schluß des Berichtsmonats (Just
Mehreinnahme ..
; B. Außerordentlich Bestand aus dem Vorjahr (vgl. I) Mehrausgabe aus den Monaten Apr
2 k am Schluß des Berichtsmo Insgesamt Bestand' A und 6
— dee o ee, =
—
Ist ⸗ Ausgabe ausgezahlt worden. 2. Der Stand der schwebenden Schuld am 30. 6. 28 31. 7. 28 du⸗ 1. Zahlungsverpflichtungen aus der Be⸗ sammen gebung von Schatzanweisungen .. 9, 4 2. Sicherheitsleistungen .... 42,2 42, 3. Darlehen von der Posst .... 600 4. Umlauf an Reichswechseln. ... 217,2
1117, Davon am offenen Geldmarkt k . 5. Sonstige kurzfristige Darlehen.. 15, —
Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 928
1. Aus den Steuereingängen im Menat Juli 1928 sind im August 1928 noch 141,6 Mill. RM ̃gesetzliche Anteile an die Länder
9,4
259 264
262,9
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 620,9 maßregeln. 94 Für Pilzsammler. In der Zeit der Pilzernte werden 235, alllährlich zahlreiche schwere, zum Teil Tödliche Erkrankungen durch 196,5 den Genuß giftiger Pilze verurfacht, die in den meisten Fällen selbst 30 3 gesammelt sind. Da es allgemeine Erkennungsmerkmale für die . Giftigkeit von Pilzen nicht gibt und gerade eine wirksame Be⸗ 97 handlung der Erkrankung infolge Genusses des gefährlichsten Pilzes 344 des Knollenblätterschwammes) bisher unbekannt ist, kann jedem Pilz- 33 sammler nicht dringend genug empfohlen werden, zu Genußzwecken 5 3 nur Pilzarten zu verwenden, die als zweifellos ungiftig gelten 33 können. Einen Ueberblick über die wichtigsten genießbaren
3 0 272 Museums in Berlin⸗Dahkem und der Deutschen Gesellschaft für . 7 8
blatt kann durch den Buchhandel bezogen werden. Der P
1 ö genau unterrichtet zu sein und auf Grund des gesammelten Materials 0,2
8.
ntlicher
enthalten. . Nachweisung am 351. August 1928.
im Reichsgesundheitsamte.)
der Ein
. nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. (61,9 Tollwut (Rabies). ! Preußen. Reg.-Bez. Gumbinnen: Darkehmen 1 Gemeinde,
. Westpr. ji. J. Jteg. Be; St ett in: Cammin .
0,3 Köslin; Neustettin j, T (i, F, Stolp 1, 1. Reg. ⸗Bez. Breslau: NMilitsch 1. 1, Vamslau 2, 3, Ohlau 5, 5. Reg.-Bez. Lie gn itz: 26.0 Grünberg j, 1. Sprottau L. 1. Reg.-Bez. SpperRkn? Guttentag 1, . Kreuzburg i. OS. 1,ů 1. Oppeln Stadt 1, 1, Oppeln 2. 2, Rosenberg
9 i. O.-S. 1, 2. Reg.-Bez. Mer fe burg: Reißen fels j. J. Reg. 19, Bez. Hann over: Hannover Stadt 1, (l, 1), Reg.-Bez. Dü s sel⸗ h dorf: Kempen 1, 1. Bayern. Re Bez. berbayern: Pfaffenhofen i, 2. Reg.-Bez. Nie der bayern: Deggendorf 4, 4 — E83 Kelheim 1, 1, Landshut 1, 1 (1, 13, Regen 3, 4. Reg. ⸗Bej. Ober⸗
6 i. 2 . Rotz ¶ Nalleus).
. Preußen. Reg.-Bez. Schleswig: Plön 5. Gemeinden loss RM 6 Gehöfte (davon neu 1, 15 *) ö
Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum conta- giosa, Pockenseuche der Schafe (Fariola ovium) und Be—⸗
is Jull 19355
er Haushalt.
· 4303 RM il bis Jult 1928 nats (Jult . . . — 603,8 RM „. Am 15. August herrschte Rotz im Kreise Plön in 4 Gemeinden, . 66, 5 Gehösten (irrtümlich dem Amt unter Tollwut gemeldet).
137, ad i:. Cham 1, i, Regensburg Stadt 1, 1, Regensburg 1, 1,
3,5 Roding 1. 1. Sachsen. KH. Bautzen: Bautzen 2, 3, K h (2, 2), Pirna 3, 3 (2, 2). davon neu: 11 Gem., 12 Geh.
schälseuche der Pferde (Rxanthema coĩitale paralyticum). Frei.
*
iftigen Pilze in gemeinverständlicher Darslellung zu geben, ich auch das Reichsgesundheitsamt veranlaßt gesehen. Das soeben in neuer, erheblich erweiterter Auflage bei Julius Springer, Berlin W. 9, Linkstraße 23/24, in Form eines Büchleins schienene Pilzmerkblatt ist unter Mitwirkung des Botanischen
Pilzkunde bearbeitet. Es werden darin 63 Pilzarten beschrieben, 37 davon sind farbig in 4 — * natürlicher Größe abgebildet. Auch finden sich in dem Büchlein zahlreiche praftisch bewährte Belehrungen über das Sammeln von Piljen und die Behandlung von Pilzvergiftungen bis zum Eintreffen des Arztes. Das Pilzmerk«
1 Stück beträgt 90 9, für 100 Stück 80 RM, für 1060 Stück 100 RM. Um über die in Deutschland beobachteten Pilzvergiftungen
die Bevölkerung über die Gefahren wirksamer aufklären zu können, hat die Deutsche Gesellschaft für Pilzkunde eine Kommifsion von 55 Aerzten und Pilzfachmännern gebildet. Ausführliche and möglichst : sofortige Mitteilungen über vorkommende Vergiftungen werden an 3 014,9 Sanitätsrat Professor Dr. Wels mann in Pelkum bei Hamm (West⸗
ö falen) erbeten. Insbefondere werden die behandelnden Aerzte und 411,5 Krankenhäuser um Berichte ersucht, die für die Beurteilung des Verlaufs der Erkrankungen und ihrer Behandlung alles Wissengwerte
über den Stand von Bighseuchen im Deutschen Reich
(Nach den Berichten Jer beamteten Tierärzte zusammengestellt
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierung usw. Bezirke und Kreise (Amts, usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut und Tollwutperdacht Rotz, Maul. und Klauenseuche, Lungenseuche des . Pockenseuche ber Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude
Einhufer ffür die Näude der Cinhufer werden die Namen der Kreise usw, nicht aufgeführt) oder Schweineseuche und Schweinepest 636 nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die
, Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfaffen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche
1 Gehöft, Goldap 1, 1. Niederung 1, 1. Reg. Bez. Alten stein? 3. 19 Davon neu 1, 2), Lötzen g. (l, 15, Lyck 3, 5, Neidenburg 180 2, 2. Drtelsburg 2. 3. Reg.-Bez. We sspr eu ßen: Rosenberg
1. 1 (1661), Löbgu 4. 4. KH. Dretden? Pirna Stadt 3, 3
Insgesfamt; 39 Kreise usw, 77 Gemeinden, 96 Gehöfte;