8
.
26
1 7777777
leutiger Voriger
heutiger Voriger Kurt
Heutiger Voriger Kurs
Heutiger Voriger
— Heutiger] Voriger Kurs
Preuß. Ctr.⸗Voden
Gold. Pf. unt. b. go do. do. 24. rz. abgo do. do. 27, T3. ab g5 do. do. 26, tdb. abg]! bo do. 27. Idb. abs? vo. bo. uk. b. 28 do. do. 25 Ausg.
¶Mobilis.⸗Pfdbr. bo. do. 25 Ausg. ? (Lig. Pf. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. MI Liq.
G Pf. J. Pr. C. Bodkr. f.
Preuß. Ctr.⸗Voden Gold⸗Kom. ut. b. 30 o. do. 25, uk. b. 30 o. do. 27, ut. b. 35 Po. do. 26, uł. b. 81
do. do. 27, ut. b. 32 do do. ut. b. 28
Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, ut. 29 Do. do. 25 S. 2, ut. 60 do. do. S. g, uk. b. 80
do. do. S. 4, uk. b. 30 do. do. x7 S1 1, ut. 32 do. do. 28 S12, uk. 39
do. do. 26 S. 5 uk. 3]
Do. do. 25 S. tz ul. 31
do. do. 25 S. 7 ul. 1
do. do. 26 S. 3 uk. 3
* do. 27, S. 10 Lig. Pf. o. Ant. Sch.
Unteilsch. z. M4 Lig. Gf. d. Br. Hp. ⸗Vt.
Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. as S. 1, ukg! do. do. 268.2, uk. 3]
do. do. G. K. 24S. 1,30
do. do. do. 25S. 2,91
do. do. do. 2 S. 3. 82
do. do. do. 278. 4, 32
do. do. do. 278. 5. 382
Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 866, rz. 29
do. do. E. 37, uf. b. 29
do. do. E. 99g, uk. b. 31 10
do. do. E. 40, uk. b. 31 do. do. E. 9g, uk. b. 30 do. do. E. 411, uf. b. 31 do. do. E. 47, uk. b. 33 do. do. E. 46, uk. b. 58 do. do. E. 42, uf. b. 82 do. do. Em. 35, rz. 29 do. do. E. 45, ut. b. 32 do. do. Em. 44
(Mobilis. - Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig. GPfbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. MI Liq.
Pf. 13 dr. Pfdbrb. f. J o.
. G. C. E. 17, rz. 32 do. do. G. 20, ut. b. 8tz do. Do. E. ig, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32 Rhein. Hyp.⸗ Bank Glo⸗Pf. R. 2-4 3.27 do. do. Rig- 29, rz2 do. do. R. 17, r3. 32 do. Kom Ri, 2, ut?
Rhein. ⸗Wests. Bdtr.
Gold Hyp. Pf. S. 2
u. Erw., unk. 30 10 do. do. S. 3 ut. 29 10 do. do. S. 5 uk. 80 10
do. do. S. 4, 4a uf. 29 do. do. S. 5 rz. ab do. do. S. g, ut. b. 3] do. do. S. 12, ut. 82 do. do. S. 19, uk. 34 do. do. S. 7, uk. 31 bo. do. S. 9, uk. 31 do. do. S. 10, uk. 31 do. do. S. 1 T3. ab2g9 do. do. S. 11 (L14.⸗ Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. Lig.
Pf. Rh.⸗Wstf. V5 kr. f. 8 RMp. G
Rhein. ⸗-Westf. Bdkr.
Go. 24S. zu Erw. usoslio do. do. 25 S. z ul. 80 10
do. do. 26 S. 4 uf. 80 bo. do. 26 S. 5, uf. b. B31 do. do. 278 6, ul. b. 81 do. do. 28 S. rz. 29 Rogg.⸗Rtbt. Goöld⸗
rentenbr., j. Prß.
Pfbr. Bk. 143, ul. 32 do. do. R. 4465 uk. 82 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdtr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. z uk. 311 do. do. R. 7 uk. 311 bo. do. R. 3 uk. 30 do. do. R. 4 uk. 29 bo. do. R. H uk. 81 do. do. R. 8 uk. 31 do. do. R. 10 uk. 82 do. do. R. 11 uk. 32 do. do. R. 1, uk. g0 do. do. R. 9 (iq.
Pf.) o. Ant. ⸗Sch. AUnteilsch. z. M ij Pf. d Sächs. Godkr Echles. Bodtr. Gold⸗ Pfdbr. Em. g, nk. g0 bo. Em. 8, rz. ab 31 do. Em. 12, rz. ab 89 do. Em. 14, 13. ab 33 do. Em. 16, rz. ab 34 do. Em. 7, rz. ab 82 do. Em. 11, x3. abgg do. Em. 9, uk. b. 32 bo. Em. 2, uł. b. 29 do. Em. 10 (Ciq⸗Ph)
ohne Ant.⸗Sch. .. Ante ilsch ii ce ig. G
zi. de chile Cod h rb. I. 8 RMy. S
do. Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. E. 18, T3. 83 do. do. E. 15, r. 82 do. do. E. 17, r3. 34 do. do. E. 5, uk. 31 do. do. E. g, uE b. 32 Silldd. Bodkr. Gold⸗
Pfdbr. R. 5, ul. b. 31 bo. bo. do. R. . ul. b. 32 do. do. do. R. 8. ul. b. 82 do do. do. S. 1,2 (Lq. Pfdbr.)0o. Ant. Sch. Anteilsch. za MS Liq. G
Pf. dStlddGodkrdb. s. 9
Thür. Ld.⸗Hyp.-Bt. G.- Pf. S. , fr. Bk. J.
Gldkr. Weim. rz. 29 1
do. bo. S. 1 us, r3. 81 do. do. S. 8. ul. 6. 31 do. do. S. 1, uk. b. 32 po. do. S.], uk. b. 81 bo. do. S. 9, uk. b. 81 do. do. S. 10, ul. b. 82 bo. do. Com. S. 4 uktzo do. do. do. S1, ukgg do. do. do. S. 6, ul. b. 82 do. do. do. S. g, uk. b. 82 bo. do. do. S11, uk. bg2 Westd. Bodkr. Gold⸗
Pf. Em. 8, uk. b. 8010
do. Em. 6, uk. b. 31 do. Em. 8, uk. b. 29 do. Em. 9, ul. b. g0 do Em. 1 unk. 82 do. Em. 19 unk. 82 dv. Em. 10 unk. 82 do. E. 14 ul. b. 1.7. 32 do. Em. Jul. 81.8. 32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17, Mob. -Pf. do. E. 18(Lig.⸗Pfb.) do. Gd. K. E. 4, ut 29 do. do. Em. 21, uk. 34 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. iz unk. 32 Württemb. Hyp. Bk.
— — — — — — 1 2 8 — — Q 8 8
— — = 0 0 0 0 0 0 — — — — — — — — — — 8 — — * — — — — — 8 — —
822
— de
—
—— ——
— — — — — — — — — — — 2
C S S 2 2 2 k a — — — 2 — 2 — 2 — 28
— 1 *
— — — — — , . 0 0
— — — — — —— — —— — ö — Q — - Q — W —
— — — —
8 —
— — 2 233 — — — — — — W — Q — Q — D = 2
LJ. 3 Mr. e
— — — — — 2 O 0 2 —— — — — — — 9 9 9 —
22
5 . — — — — — — — — — — — —
8
Q ,
8
—— 2 0 — = 2 x 88 —
2 . . 8 —
f 5 c 0
* de o
Ts T B T' TB s e d, e = , . 2
22 T — — — 8
—
—— c 2 —
—— D — DO O — —
K D
6
1
8 822 2
23 — 8 — 825 X 1
2
—
———— — — — — —— —— — — 2
.
2 5533
c
= Q 0 8 — 33 c d C ,
— D
G. Syp. Pf. 10, uk. 33
D — —
67 c
Dt. Schiffs pfdbr. Bk.
Gld. Schiffspf. . 8 1.1.7 pes
Ohne Zinsberechnung.
ausgegeben anzusehen.
Bayerische Hyp. u. Wechselban
verlosh. u. unverlosb. M (37 T) — . Verl. Hyy.⸗ Vl. Pf .- DbI. S. 1.3 4, d45eb G6 446 do. do. do. Ser. 8 —— — — do. bo. do. Ser. q — — do do. do. Ser. 8 — —
Vraunschw. Hannov. Hyp. Kt. . Ser. — 26 15, Ih 6 15, 76 do. dö. Kom m. ⸗Obl. v. 192884 — — —
Dtsch. H yy. ⸗Bl. Kom. ⸗Obl. S. 1-8 14.26 14, 165 89
do. do. do. Ser. 4 3, 86 0 3, 86 9
do. do. do. Ser. 8 — — —
Frankfurter Pfandbrief⸗Bankt Ser. 45, 44, 46-52
(fr. Frankf. Hyp. ⸗Kred.⸗Ver ) — — — —
Ham burger yp.⸗Ban t Ser. 141 b. 690 (4a ). 1-190, 601-8380699) 13,86 13386
do. do. do. Ser. 691 —- 50 — — 6 — 6 do. do. do. Ser. 181 — 2430 0,565 9 0, 35 6 Hann. godtr. - Vl. Psd. Ser. 1.16 296 29eb 6
do do. Komm.⸗Obl. Ser. 11 — — — — VSessische Land. ⸗Hyp.⸗Bt. Pfdbr.
Ser. 1-25 u. 27 m. Zinsgar. — — — — do. do. do. Ser. 2656 u. 28 — — — do. do. Komm. -Dbl. S. —— 16 — — 7, 16 do. do. do. Ser. 17-24 —— — bo. bo. bo. Ser. 25 - 2 — — — — do. do. bo. Ser. 3- 57 — — — — do. do. do. Ser. 89—· 42 — — — Meckl. Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-416, 5 6 16,8 8 Meininger Hyp.⸗BVant Em. 117 14,26 144,26 do. do. Präm.⸗Pfdbr. 14,26 14.26 6
do. do. Pfdbr. Em. 18 0.216 0216 do. do. do. Em. 198 — — — — do. do. do. Em. 290 — — — do. do. Komm.⸗Obl. a I) — — do. do. do. (6— 16 * — .
Mitteldeutsche Bodkr. 144, 5, 17 6ch e sirss do. do. Grundrent. S. Z u. 6 12,36 1238 6 Norddisch. Grundir Mt fa - 1d iz 63 ig
bo. do. do. Ser. 20 — . do. do. do. Ser. 21 —— — — do. do. do. Ser. 22 — — do. do. Komm. -Obl. ( H — —
do. do. do. Em. 24 — — — Preuß. Podtr.-Bk. Ser. 8 — 29 14, b 0 14 2b 6 do. do. do. Ser. 360 4.86 4.8 6 do. bo. do. Ser. 81 a u. b — — — —
do. do. do. Ser. 32 — — — — do. da. Komm. - Obl. Ser. 1 65, 88 — — 9 do. do. do. Ser. 2 O0, 5b 6 0,5 6 bo. do. do. Ser. 8 O, 1 6 0,01 6 do. do. do. Ser. 4 — — — do. Central⸗Bodenkred. Kom.
Obl. v. 87, 91, 96, 91, 06, og, 12 6, 66 6, 6b 6
do. Hypotheken ⸗Attien - Ban Komm. ⸗Obl. 08, og, 11 4, 49b 6 4, 5b
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.-Bl. sind gem Bean ntm. v. 25.3. 26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch?“ gelennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918
K hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Milllon.
do. do. bo. v. 1920 —— — — do. do. do. v. 1922 — — do. Pfandbr.⸗BVl. Kleinb.⸗Obl. 13 6 136 do. bo. Komm. ⸗Dbl. Em. 1-12 3, 9h 3, 8õeb 6 bo. do. do. Em. 14 — — — do. bo. do. Em. 15 — — do. do. do. Em. 16 — — Rhein. Hypothelenban Ser. So, 66 = 65, 19 - 181 — — — —
do. do. Komm.⸗Obl., ausgest.
bis 31. 12. 1895, v. 1918, i — — — — Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk.
Komm. ⸗Obl. Ser. 1 — — — bo. do. do. Ser. 2 — — — do. do. do. Ser. 8 — — — do. do. do. v. 19284 — — — estdeutsche Bodenkred. A. 1-10 — — — — do. do. do. Ser. 12 — — do. do. do. Ser. 18 — — Dtsch. Schiffskred.⸗ Bk. R. 1, 2 — — — bo. Schiffspfandbr.⸗Vk. Ausg. 1 — — — do. do. do. Ausg. ? — — — — do. do. do. Ausg. 38 — — —
Schuldverschreibungen.
a) Banken.
Mit Zinsberechnung. guckerkred. Gold 144 6 1 1.4.10 B3eb s PHdb B
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit o verzinslich, zahlbar seweilz am 1. Juli für bas ganze Kalenderjahr).
Bank elektr. Werte, fr.
Berl. El.⸗W. 9 9( os kv.) u. 4 versch. 411.
oli, 06, os, 1911, rz. 82 — Dt. Anstedl⸗Bᷣ. v. 92, 0s 76, 75 6
b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnung
(ab 141.28 mit 6g verzinslich, zahlbar seweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lol. u. Straßb. 4
86. 98, 00, 02, rz. 8e ug 1.7 85256 — — do. 1911 48 1.7 JT2b — Bad. Lok. Eisenbahn
1900, 01, rz. 1982 49 1.7 — — — — Berlin ⸗Charlottenb. 4
Straßenb. 1897, 01 ug 1.7 67,36 657, 8 6 Braunschw. Land. ⸗Eb.
86 1, 99III 041 V., rzsz2 83 1.1.7 — — —— Brölthal. Eisen b. 90, 00
J. Rhein⸗Sieg. Eisenb 4 1. — — —— Gr. Berl. Straßen⸗ 4
bahn 1911 1918. ud 1.7 68, 5h — 6 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 4u
tv. 98. 0g, 6, o9, rz. 82 389 1.1.7 — — — Hambg.⸗Amerik. Lin.
ol S. 2, 08 S. 4, rz. 82 4 versch. —— — — Koblenz. Str. 00 S. 1. 49
958, 95, 98 S. 2, rz. BZ ug 1. —— — * Lilbeck⸗Bilch. 92. rz. 82 89 1.1.7 — — — 4
Nordd. Lloyd 18886, 4 1694, 01, 02, 08, rz. 82 ud 1.4.10 — . — — , — Westl. Berl. Vorortb. 4 I 1.7 67.8 6 67,3 6
e) Industrie.
Mit Zinsberechnung. Concordia Bergb. k 102 7 1.1.7 — — einschl. Opt.⸗R. ,,,, Spinn. 102 8 11.5. 11691, 6b 3b RM⸗A. 26, uk. 8] Cont. Caoutchoue 100 8 1.4.1094, 5 6 26h
RM⸗A. 26. uk. 81
Daimler⸗Benz sios 6 14.076,46 J6 6b RM⸗Anl. 1927. Di. Vin oien m - W. 100 71 I. Bos 46 RM⸗A. 26. ul. 82
Engelh. Brauerei 100 8 1.4. 10896, J5 6 7h aa e! uk. 32
Fahlberg, List Co.
. 100 8 1. 4.10966 „16 Hacketha! Draht
RMA. 27, uk. 8g 109 6 1.4.10 — — a, m. Hambg. Elektr. Wk.
RM⸗A. 26, uk. 32 100 7 1.1.7 93, 26h 5b
Hann. Masch. Egest
RMA 27, ur. 32 102 6 18.9 I. 5h 8 18, 3 ꝗ Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗⸗A. 26. uk. 81 100 8 1.4.1094 8h 6b 6
Isenbeckn. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 3 102 7 1.2.3 — — —
Klöckner ⸗Werke RMA. 26, uk. 81 1001 8 li. 4. 10902eb 6 2, 1b
2
. n.
Fried. Krupp Gld.
do. R. Ou. D., rz. 29 do. RNM⸗A. 27. ut. 82 Leipz. Mess. RM⸗ Anleihe, rz. 81 Leipz. Riebeck Br. RM⸗. 1925ut. 31 m. Opt. ⸗Schein. do. ut. 81,0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗V. 26. uk. 3 Lu dw. Loeme x. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 3g Mart Kom. Elett. Hagen Si, uk. b0 do. S. 2, uk. b. g0 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 8tz Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt. Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, ul. 82 Mont⸗Cen. Stein RM⸗A. 27, uk. gg Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 92 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 92 m. Opt.⸗Sch. .. do. do. 0. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 82 Neckar Aktt⸗Ges. Gold⸗ ., ul. 1926 Neckarw. G2. uk. 27 Rh. ⸗Main⸗Donau Gold. rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl. , uk. 82 Siemens u. Halske u. Siem. ⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 4 3usatz Thür. Elektt r. Lief. RM⸗A. 27. uk. 87 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 2g, uk. 51 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, ut. 62 Ver Stahl M⸗AB
24R. Au. 6. rz. 29 10
, ,,, do. RMA. S. J
Adler Dt. Portl.
Zem. 04, rz. 862 Allg. El.⸗G. 99 S. 1
u. verl. Et. S. 2-69 do. do. 96S. zu. 8 do. bo. 1900 S. 47 do. do. 089. 198. 5-68 F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18. 3. 82 Badisch. Ldeselett.
1921, sichergest. do. 22, 1. A9. A- k
o , djd. or 1 und Zusatzdiv. J. 1927128.
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
Basalt Goldanlethe .] 8 Harp. Bergb. RMA. 1924 unk. 80 7 141.7 1516 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl 1925 M] 11.7 11290
In Aktien tonvertierbar ohne 3Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustr.
6 9 RM⸗A. 28, rz. 101 Bus. 1.7 142, 5b
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 19298 mit s verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 82 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 82 Brown Boveri o7 (Mannh. ), rz. 32 Buderus Eisen 97,
1912, rz. 1982. Constantin d. Gr.
O8, 06, 14,r3. 19982 Dt. ⸗Atlant. Tel oꝛ, og, 19a, b, 12, r. 82 Deutsche Cont. Gas Dessaus g, rz. sp. 42 dog? gg. 95. 16, rz2 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 99, 18 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabiz Eisenwerk Kraft 14 Elekhtr. Liefer. 1900 do. do. O8, 10, 12 do. do. 1914 Eleltr. LichtuKraft
1900,04, 14, rz. 82 Elektro⸗Treuhand
1906, 08, rückz. 40 Gaszanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11, rz. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. O7, 12, rz. 82 Hdlsges. f. Grund⸗ besttz O8, rz. 82 Henckel⸗Beuth. 08 Klöckner W. 26, rzg?z Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1982. Kontinent. Elektr. Nürnb. 9s, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting 1908, 09, 14, rz. 19982 Laurahlltte 1919. do. 95, O4, rz. 82 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1582 Leopoldgrube gig Linke⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 82 Mannesmannröh. 99, 00, 0s, 18,3. 82 Massener Bergbau Bu der. Eis gorzg?z Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. DOberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 82 do do. 19, rz. b. S0 do. Eisen⸗Ind. 18695 19106, rz. 52 PhönirBgbo , rzsz v ige; do. Braunk. 1918 Rhein. Ewleltriz. o9, 11, 18, 14, rz. 82 do. Elektr. Werk i. Sraunk. Rev. 20 A. Riebecksche Montanwi?z,rzs?z Rombach. Hütten⸗ wle. (j. Concordia Bergw.) 01, r3. 82 do. (Moselhütte) 1904, rz. 82 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rilckz. 82 Schles. El. u. Gas
ö a ae. F 2 . J ' 22 1 1 22 .
— — — — Q — — — — W — — ö h
*
S 888288 SD 8
(Neubes. ) 12, xz. 32 Felt. u Guilleaume
— — — 3 .
1
— r w — * . 2. 2
—— r — * 8 222
* . —
D —
1900, 02, os
Schuckert u. Co. 98, 99, 01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 92, rz. 82 e , ,. burg 909, 12 rz. 52 Jellstoff Waldh. 07
Treuh. j. 6 28uł. 30 &. i. 11.28
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. In ländische.
Anh. Roggw. A. 1-8* Bd. Cd. Eleklt. Kohle do. do. d Bk. J. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, letzt Thür. 8. -H. B.
Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 2 * Brdbg. Kreis Elektr.⸗
Werke Kohlen . Braunschw.⸗ Hann.
Hyvp. Rogg. Kom.“ Breslau ⸗-Furstenst.
Grub. Kohlenw Deutsche Kommun.
Kohle 2tz Aus R do. do. Rogg. 28 A. 1 Dt. Landeskultur⸗
Roggen M* . Dtsch. Wohnstätten eingold Reihe! Deutsche Juckerhank
Suckerw. . Anl.“ Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗ Zweckverb
Mitteld. Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. “ do. do. . Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-8 do. do. Reihe 4. 6* Görlitzer Steink. 4 Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 1 do. do Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. Hess. Braunk. Rg⸗A.* HessenSt. Rog A28* Kur⸗ u. Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg. ⸗Pfd. do. do. . Leipz. Hyp.Banlk⸗
Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwAgs s Meckl. Ritterschaftl.
Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb. Schwer.
Noggenw. Anl. 1
u. III u. IIS. 1-6 Meining. Hyp.«⸗ Bl.
Gold⸗Kom. Em. 1! Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grundkred.
Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A.
Roggenw.⸗Anl,“ Ostpr. We. Kohle
do. do *
Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1! Preuß. Centr. Soden Roggenpfob.“ do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1! do. do. Reihe 181 do. do. R. 1-14.16 do. do. Gd. ⸗K. R. 11 Preuß. Kalim⸗Anl. do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten ⸗Bk. Verlin, R. 1—11, J. Pr. Pfdbr.⸗Bl.“ do. do. R. 14-18 Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Glo. Kom. Em. 1! Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. LdscheKrdv. Rogg.“ do. Prov. ⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗ Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1! Westfäl. Lds. Prov. Kohle 1 do. do. Rogg. 28 rz. 31.12.29 m. 186 do. Ldsch. Roggen? gwickau Steink. a8 4 Ausg. Fb 285
Ausländische.
Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. AA. 1,2*
Ausländische sestverzinsl. Werte.
Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
Seit 1. 8. 15.
6 , ,, 1 n ig. n no. , g, , d m. li, . o. 6 6, ,, X 1. 11. 28. Æ 1. 1. 6. * 1. 8. 38. * 1. F. a8.
Bern. Kt. A. 8 y. 8
Bosn. Esb. 1416 do. Invest. 1416,
do. do. 2 m. T. i. st do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 2der Nr. 241861 bis 246560
do. der Nr. 121561 bis 18685669
do. 2er Nr. 61881 bis 66680,
1er Nr. 1-29000 Dänische St. ⸗A. 97 Egyptischegar. i. C do. priv. i. Irz. do. 28000, 125008r do. 2600, 50 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.- Eisb.
8 8 do. Land. 98 in h 4 44 4
— —
NMss. A. 1869 25er
22
S 0 er
SO — O — — D ey
D
— * 24 — 22 & .
8
h gha 6, 16 t 4A für 1 Tonne. 4 für 1 8tr. S M für 100 Eg. 14A. 1 g. 2 6 f. 1 Einh. 2 4 f. 1 St. zu 17,
16S 6. 1 St. zu 16, 5 46. 5 A . 1 St. zu 20,
— 6 —
8 8 9 d d =
ce C&S * 3. C — d 2283 do O — = O
o e 2 .
— — — — 2 — — 2 .
** de — —
Griech. 45 Mon. do. 5 5 1881284 do. 55 Pir.⸗Lar. 90 do. 44 Gold⸗R. 89
Ital. Rent. in Lire
do. amort. S. 8, in Lire
Mexit. Anl. 9g 84 do. 54 abg. do. 190443 in. A do. 1994 45 abg. Norw. St. 94 in do. 18868 in E Dest. St.⸗ Schatz 14 angem. St. 1
do. do. 1914 do. am. Eb⸗A. 47 do. Goldrente 10006Guld. Gd. 16 do. do. 200 16 do. 10006uld Gn do. 2006uld G** do. Kronen r as do. lv. R. in K. * do. do. in K.!“ do. Silb. in flas do. Papierr. in fl 2
Portug. 8. Spez. f. Rumän. os m. T. *
do. 18 ukv. 24 * do. 89 äuß. i. *
do. 1890 in S * 4 do. do. m. Tal * f.
do. 1891 in 462 do. 1894 in 4 * do. do. m. Tal do. 1896 in 4 *
do. do. m. Tal off. do. 189998 in 4 * 4
do. do. m. Tal 10 do. konv. in Æ * do. 1966 in S6 * do. 1908 in 6 2 do. 1910 in * Rss.⸗Egl. A. 198228 do. kleine d do. 59 100 8⸗St.“ do. ls. 1880 ser * do. do. 1er 5
do. 8H er u. 1er do. 19902. Em. do ß er u. 1er do. 3. Em. do. S er u. Ler do. 4. Em. do. H er u. 1er do. 19946. Em. do. 285 er do. Ser u. 1er? do. 16956 286 er bo. S6 er u. 1er do. kons. E.-A. 89 S. 1,2 25 ru. 10r bo. 5 er do. 1er bo. 1891 S. 3 bo. 1902 in 4 bo. 1905 do. St. -R. 1-252 bo. Präm⸗A. 54* do. bo. 18666 8 do. Bod. Kred.“ do. lv. St.⸗Ob. *
—— ——— —
— —— ——
Schwed. St.⸗A. 89 8
dy. 1866 in 4 do. 1890 in 66, do. St.⸗R. 041.4 do. do. 1906 1.44 do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-
do. Eisenb.˖⸗R. 99 Türk. Adm.⸗AnlTn do. Bgd. E.⸗A. 180 do. do. Ser. 2* do. kons. Al. 1890580 do. unif. os. 0660 do. Anl. Oz i. 4K 60 do. 1908 in Æ * dogollobk 11S * do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 1811 do. do. 19183*** do. do. 19141 do. do. 1914 do. Gyldr. i. fl. do. St.⸗R. 191010 do. do. 191038 do. Kron.⸗Rente ld do. St. R. J7 ing. * do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25er do. do. der u. er !*
do. Grdentl.⸗Db. 12 ö. i. K. Nr. 16— 22 u. 26,
Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. 73 Memel 1927... .... 1.4101 ——
Ohne Zinsberechnung.
Bromberggs, gek. Bu lar. g kv. in. 4 do. 95 m. T. in 4 do. 98 m. T. in M Budapest 14 abgst. do. 96i. K. gk. 1.8. 25 Christianla 1903, letzt Oslo, in. 4 Colmar (Elsaß) o7 Danzig! 4YAg. 19 Danzig (Tabakl⸗ Monopol 27 Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesenol, o7m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in 4
do. 1906 in 66 Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10, ul. J,, . Helsingfors oo i. 4A do. 1902 in do. ...... in 4 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. 4 do. 1910-11 in 4A do. 1886 in do. 1695 in 4 Krotosch. 1900S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 4090 4 Most. abg. S. 286, 27, 28, 55600 Rbl. do. 1000 109 . Mosk. abg. S. 380 bis 88, 8500 Rbl. Mosk. 1000 100R. do. S. 84, 88. 38, 389, 5000 Rbl.
do. 1000 100 Millhaus. i. E. Os, 07, 18 M, 1914 Posen 00, 0s, os gk. do. 94, 08, gel. 24 Sofla Stadt i. 4 Stockh. (E. 83-84) 1880 in 4 do. 1885 in do. 1887 in 4 Straßb. i. E. 19609 (u. Ausg. 1911) do. 1918 Thorn 1900, 06, 99
o. 1895 GürichStadtsg iF
. — 2 28
— — — —
— — — w —— — — —
— r n
Fb SL
ö OD S
. 8
1 k —— — —
D de
22
J
e, o, o, e,
111
9 oO oOo coe c * o od odd
44441 6
D b
e ooo o
h
III X 6
e oeecocdoododo
4 1 o e ooo 1
b
S e e d e = e r e o e r = e e O 6 8 2 n 2 . 86
*
o ooo oc oOcoO—oöé
o oO ooo ce
IXIXIXII
] s ;
*
S ee o o, e, mr=, me, e, me, m m. 4 .
8
de O *
7j
8 G 0 o o 71777 in m n
= d R R & & - - — 20 0 — — —
= 88821 — 2 2 2
—
r C — — — — — — 2 — — —— — —
2
1
, *
⸗ 88 . — 2 2 5— X 2 22 2 -
—— — — — — —— — — 82 P — 5 de
21
.̃i. K. Nr. 49 —–— 49 u. S2, *ñᷓi. K. Nr. 18— 28 u. 27, 4 i. K. Nr. 18— 21 u. 285, 1 i. K. Nr. 82— 87 u. 91, 5 I. K. Nr. 20— 28 u sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
e.
— * en de
0 .
—
*
83 2
— x — *
*
—— 22
=
2 . 0 O . . , e = . 2228
2 ö
= m. —
=
z ‚— 17, S. 2 1. K. ]
Erste Anzeigenbeilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und
Berlin, Freitag, den 7. September
w HÄÄH
Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 299.
1928
6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
51739 Prospekt. RM 60090000, — S R ige Teilschuldverschreibungen von 1928 auf Feingoͤldbasis der
Hauptstadt Breslau,
Yo Teilschuldverschreibungen über RM 5000 Buchstabe A Nr. 1— 200, 3200 2 uldverschreibungen über RM 1000 Buchstabe B Nr. 201-3460, 300 Teilschuldverschreibungen über RM. 506 Bu ö Ur. 3401-6409, 3000 Teilschuldverschreibungen über RM 100 Buchstabe 5 Rr. 6401-9400,
Gesamtkündigung frühestens vom Jahre 1933 ab zulässig. ¶ RM — 1a kg Feingold.)
Die Stadtgemeinde Breslau hat auf Grund der Beschlüsse der kee g, Körperschaften vom 16. und 20. August 1926 und der von den . en Ministern des Innern und der Finanzen unter dem 26. März 1928 erteilten ,. (veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und e n ., Staatsanzeiger vom 10. April 1988) eine Anleihe über nom. RM 6 00 aufgenommen.
Der Erlös der Anleihe ist zur Förderung des Wohn ungsbaues zu verwenden.
Die Teilschuldverschreibungen lauten auf den Inhaber und tragen das Ausstellungsdatum „im April 1528“. Sie tragen die durch mechanische Ver⸗ vielfältigung hergestellten Unterschriften des berbürgermeisters und des Kämmerers der Hauptstadt sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontroll⸗ beamten des Magistrats. Den Schuldverf reibungen sind Zinsscheine für den Zeitraum vom 1. Juli 1928 bis 30. Juni 1938 nebst Erneuerungsschein bei, geben.
Die Verzinsung erfolgt vom 1. Juli 1928 ab mit 8 v5, in ß e en Raten am 2. Januar und 1. Juli eines jeden Jahres zahlbar.
Die Anleihe ist feitens der Inhaber unkünndbar.
Die Tilgung der Schuld er og vom . 1929 ab durch Auslosung zum Nennwert oder dur ückkauf mit jähr betrages zuzüglich der durch die fort ., Tilgung ersparten inen, Der
a
zur Einlösung vorgelegt worden sind, werden unter , e,. ihrer Bu , ] ; ĩ onate vor dem Zahlungs⸗ tage, jedoch nicht später als 14 Tage nach der Auslosung, in den 3 genannten Zeitungen bekanntgemacht. 16 ; ösungsstellen ausgelegt. Die Auszahlung der Hinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rück= 6 aufenden
Ebenda werden auch neue Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der Erneue⸗— rungsscheine kostenlos ausgegeben.
Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln gezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von 1samo kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Berordnung vom 39. Juni 1953 (RößBl. J S. 483) im Dentschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger jeweils zuletzt bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurs der Berliner . auf Grund der amtlichen Notierung für Auszahlung London am 19. Werktage vor dem Tage der Fällig⸗ keit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2800 und nicht weniger als Rh 2530, ᷣ ist für . geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln fi zahlen.
Für die durch die Schuldverschreibungen eingegangenen Verpflichkungen hastet die Stadtgemeinde Breslau mit ihrem gesam ken Vermögen und ihrer ah en Steuerkraft. Die Stadt verpflichtet sich, während der Laufzeit der An⸗
ihe keine weiteren Schuldverschreibungen auf den , auszugeben, für welche eine dingliche Sicherheit bestellt wird, es sei enn, daß auch der vor⸗ liegenden Anleihe eine Sicherstellung in gleichem Range an den bestellten Pfändern eingeräumt wird.
Alle die. Teilschuldverschreibungen betreffenden Bekanntmachungen werden rechtsgültig in Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsan eiger, im Amtsblatt der Regierung zu Breslau und im Breslauer Gemeindeblatt ver—⸗ öffentlicht. Die Hauptstadt Breslau verpflichtet sich, sie außerdem in einer Berline: Börsenzeitung zu erlassen, und zwar bis auf weiteres in der Berliner Börsen Zeitung oder im Berliner Börsen⸗-Courier.
Die Hauptstadt. Breslau hat sich ferner verpflichtet, . den Fall einer Konvertierung oder einer Umwandlung der Anleihe in Berlin und Breslau je eine Stelle einzurichten und bekanntzugeben, bei der diese Maßnahmen kosten frei bewirkt werden können.
Die Teilschuldverschreibungen sind auf Grund des Reichsgesetzes über die Mündelsicherheit von Wertpapieren und Forderungen vom 29 Slktober 1937 und der Verordnung des Preußischen Staatsminifteriums vom IX. Dezember 4927 zur Anlegung von Mündelgeld gemäß 5 1867 Ziff. 4 B. G. B. geeignet. Nachweis des städtischen Vermögens nach dem Stande vom 31. März 1927.
- Vermögen. A) Werbende Anlagen:
1. Gesamter rentierlicher Grundbesitz!) (bebaut und unbebaut, RM innerhalb und außerhalb des Weichbilde)) . . 658 644 764 2 39 208 3 ,,, 4. Inhaberpapiere. ö ., 56 891 5. war ,,,, / 5 708 623 6. Durch Pfandbestellung gesicherte Forderungen an Industriefirmen JJ 9000 0090
T. Sonstige Forderungen (Vorschüsse) an Dritte.... 1191706 3. Wert der in der Entstehung begriffenen werbenden Anlagen 3 808 294 9. Alle Betriebe, und zwar:
ö n.
Wasserwerke JJ .
Clerteigi itt werk 365661
,,
een
Vieh⸗ und Schlachthoe fc... 653871 192
Mön ntneseni,,,,
Stadtbank k . .
2 6.
k 656 145 88 958 114
201 326 619 B) Nicht werbende Anlagen: 1. Gesamter unrentierlicher Grundbesitz ) (be⸗ baut, unbebaut, innerhalb und außerhalb des
Weichbildes) Rn 6 do gn 2. Unbebaute Grundstücke ohne allgemeinen Verkehrswert .. dd — 3. Sammlungen e 9702 0090 84 9g29 491
286 256110 ) Die Grundstücke mit allgemeinem Verkehrswert sind mit dem Friedens⸗
wert (gemeinen Wert) eingestellt worden. Davon in den städtischen Kassen RM 21983 099. Der Restbetrag war
als Barguthaben vorübergehend zinsbar angelegt.
gsanleihen Wertbeständige und Hypotheken⸗ und Rentenpflichten Lurzfristige Geldaufnahmen
Reichsmarlanleihen
9) Die den Gegens darin noch nicht enthalten Haushaltsplan der
Allgemeine Verwaltung. ! Nr. 64 Polizeiverw . ab 1929 durch Auslosung zum Nennwert oder Rücklauf mit jährlich 2 33 des Bausberwaltun Anleihebetrages zuzüglich ui r Zinsen tilgbar; verstärkte Tilgung und Betriebe und
. . — 20 , , o m e, a, le, e
issenschift d VWohnungsfuͤrsorge ingnzverwaltung
für Nachbewillig Fehlbeträge aus Vorjahren
1
a e, e, e, a, s, e, , e, oe, ne.
er
Gemeindesteuern: 1. Grundvermögenssteuer (f 2. Gemeindegewerbesteuer 3. Grunderwerbsteuer uwachssteuer
0
6. Hundesteuer ergnügungssteuer 8. Wanderlagersteuer
sungen aus Reichs⸗ und Staatssteuern: örperschaftssteuer RM 1
a , , , . aaa =, , er, e, re.
e me, ra, a, e, a, na e, re, e.,
Einkommen⸗ und K 3. Umsatzsteuer . 3. Hauszinssteuer (für all
Hauszinssteuer für Wo 4. Anteil an der Kraftfa
finanz. Zwecke . nungsbauzwecke „ 1 rzeugsteuer 150
dgl. (Rente von der Provinz)... 20000 RM 31 370 009
Die Stadt Breslau hatte 6oöb 523 Einwohner und umfaßt 12 507 ha eingemeindetes Gebiet).
Breslau, im Augu
Magistrat der Sauptstadt Breslau.
Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind M 60999009, — 8 3 ige auf Feingoldbasis der Hauptstadt Breslau, 200 Teilschuld⸗ reihungen über RM 5509 Buchstabe Nr. 1 -= b0, 3266 Tein⸗ reibungen über RM 1 Buchstabe B Nr. 201-3400, schreibungen über RM 5bo Buchstabe 6 Nr. 340 chuldverschreibungen über RM 1060 Buchstabe B 1989 durch Auslosung zum Nennwert oder h 3 * des Anleihebetrages zuzüglich ersparter tärkte Tilgung und Gesamtkündigüng ö g (1. RM — 1am kg Felngold e
bis 64090, 3000 Te Nr. 6401 - 9400, a
Rückkauf mit jährlich Zinsen tilgbar, ver
zum Handel und zur gelassen worden.
Berlin / Breslau, im
Deutsche Bank.
Notierung an der
ö. August . Pri e mmerz⸗ un ivat⸗Bank Aktiengesellschaft. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft ö. cet. o⸗Gesellschaft. Dresdner Bank. liale der Deutschen Bank. tiengesellschaft Filiale Breslau. Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Breslau. Dis conto⸗Gesellschaft Filiale Breslau. ank Filiale Breslau. E. Heimann. Allgemeine Deut che Eredit⸗Anstalt Filiale Breslau. Eichborn C Co. Schlesische Landschaftliche Bank zu Breslau. Städtische Bank zu Breslau. Marrus Nelken C. Sohn. Gebrüder Alexander. Keiler C Co.
Direction der Discont
. Schlesischer Bankver
Commerz⸗ und Privat⸗Bank At Darmstädter und Nationalbank
Direction der Dresdner B
Schul den.) 2
10
A zig &e0 1485 235
a , m lea , . a a, = x 10 , . ,
a mn e, a
ö 8 ö 5
e, n, e.
0 er
bl 244 S58
tand des vorliegenden Prospekts bildende Anleihe ist
Stadt Breslau für das Jahr 1928.
Einnahme Ausgabe
RM 4319389 RM 26 649 530
ö ös3J 506 , 1 355 79h
a , , , ,. 2 —
„ I ga 79 , 115964 86
5
. 8 234 8590 25 186 225 16 336 1h60 , 3 863 50 75656 101 In 5 9 839 730 4 9⸗ 33 96, 1 624 600 . — . 250 000
240000090
1617565 4451 575 „23 475 5h55 7 11 165 259
;. 163 00 , 1145 666
RM 110379 600 RM 110 379 600
Voraussichtliches Steueraufkommen der Stadt Breslau im Rechnungsjahr 1928.
schla RM 8619 090
510 830 009
11 5 2 400 000 6. 3 800 000 . 690 000 2 1200909 k 300 RM 26 130 300
2 . 1
RM bh 500 300
nach der . Ende April 1928 eine Flä
e von 17450 ha (4943 altes,
ilschuldverschreibungen von 1928
rliner und an der Breslauer Börse zu⸗
Dobersch C Bielschowsky.
v. Wallenberg Pachaly X Eo. Louis Hille. Max Gittler. M. D. v. Stein C Eo.
Bekanntmachung. Der Neuen Pommerschen Land ür den Kleingrundbesitz ist t zur Ausgabe von mit 5 sährlich verzinslichen, mindestens mit 4 sährlich zu tilgenden und auf den Geld- wert einer bestimmten Menge Feingold gleich einer entsprechenden Zahl von Gold mark lautenden Schuldverschreibungen auf Inhaber — Goldpfandbriefe (Ab⸗ findungspfandbriefe) der Neuen Pommer⸗ schen Landschaft für den Kleingrundbefitz — verliehen worden.
Berlin, den 18. August 1928.
Das Preußische Staatsministerium.
51916 Horment Aktiengesellschaft, Berlin. Die Amtsdauer des ersten J rats ist gemäß § 243 . r Aufsichtsrat setzt sich auf Grund der vor⸗ enommenen Neuwahl aus folgenden erren zusammen: 1. Emmerich Freiherr von Godin, Berlin, 2. Reinhard Freiherr von Godin, Berlin, 3. Bankdirektor Walter Nadolny, Berlin, 4. Karl Freiherr von Stockhausen, München.
Bekanntmachung.
Eine Auslosung der 60 Goldanleihe der Stadt Berlin von 1924 findet in diesem Jahre nicht statt, tilgende Betrag durch Ankauf gedeckt ist.
Berlin, den 4. September 1528. Magistrat.
Die 12 ½ Stadtanleihe der Stadt
in Thüringen
1923 wird mit RM — 45 für nom.
PM 109009 bar abzgelöst.
bei den Zahlstellen.
Friedrichroda, den 5. September 1928. Der Stadtvorstand.
da der zu
Friedrichroda
7. Aktien⸗ gesellschaften.
Herr Otto Krause in Waren ist durch
Tod aus dem Aussichtsrat unserer
Gesellschaft ausgeschieden.
Berlin, den 5. September 1928.
Bürohaus Friedrichstraße 103 Attiengesellschaft.
U. Schlüter.
A. Russel.l.
i728)
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden zu der am Sonnabend, den 29. 9. 1928, vormittags 11 uhr, im 8, unserer Gesell⸗ schaft, ö
stattfindenden 8. ordentlichen Gene⸗
eißen, Rauhentalstraße 103/105,
ralversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und K des Geschäfts⸗ berichts für das Geschäftsjahr 1927128 für die Zeit vom 1. April 19237 bis 31. März 1928 sowie des Berichts des Aufsichtsrats, Be⸗ Hlußf g sung über Genehmigung er Bilanz und Gewinn- und Ver= lustrechnung.
2. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3. Verschiedenes.
Aktionäre, die an der Generalver⸗
sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, Jab
Depotscheine der bei einem deutschen Notar hinterlegten Aktien bis späte⸗ stens am 2. September 1928 bei der Gesellschaft in Meißen einzureichen.
en ihre Aktien oder die
Meisten, den 4. September 1928.
Kaolin⸗ und Tonwerke Akrtiengesell⸗
schaft Meißen. Der Borstand. eubert.
51745 Deutsche Lichttechnik Att. Gef.,
München.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Freitag, den 28. Sep⸗ tember 1928, vormittags 10 uhr, zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung in den Räumen des Notariatz München V. München, Karlsplatz 1061, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 192725.
2. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für dag Geschäftsjahr 1927 28 und Beschluß⸗ fassung über das Bilanzergebnis.
*. rn ste des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Die Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung teilzunehmen wünschen, werden aufgefordert, gemäß § 11 der Satzungen den Mantel ihrer Aktien oder Hinterlegungsschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars bis spätestens 25. September 1928 bei der Kasse der Gesellschaft zu München, Osterwaldstr. Sa, zu hinterlegen.
München, den 4. September 1923.
Der Vorstand.
bl392
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zur ordentlichen General. versammlung auf Donnerstag, den 4. Oktober 1928, vormittags 10 uhr, in das Hotel „Gothisches Haus“ in Wernigerode a. H. ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1927128.
2. Beschlußfassung über die Geneh⸗ migung der Jahresbilanz und der Verlust⸗ und Gewinnrechnung.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Verschiedenes.
Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins oder Bescheinigungen eines deutschen Notars, aus welchen die Nummern der hinterlegten Stücke genau rsichtlich sind, bis spätestens Sonnabend, den 29. September 1928, während der üblichen Geschäftsstunden bei nachstehenden Stellen zu hinterlegen und bis zum einn n der Generalbversammlung zu be—⸗ assen:
1. Commerz⸗ und Privat⸗Bank, A. G. Wernigerode,
2. Braunschweigische Bank u. Crebit⸗ Anstalt, Wernigerode,
3. Gesellschaftskasse Wernigerode.
Wernigerode, Harz, den 30. August
1928. Mauls Kakao⸗ und Schokoladenfabrit Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Hartung, Vorsitzender.
õl9l6] Echlefische Textilwerke Methner C Frahne, A.⸗G., Landeshut in Schles.
Einladung zu der am Sonnabend, den 29. September 1928, um 1B Uhr im Geschäftszimnmer des Ver⸗ waltungsgebäudes in Landeshut in Schles. stattfindenden ordentlichen General- versammlung.
Tagesorduung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn und Verlust= rechnung für das Jahr 1927128 und deren Genehmigung. . Beschlußfassung über Entlastung von Vorstand und Ausfsichtsrat. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
4. Aufsichtsratswahl. ;
5. Wahl der Rechnungsprüfer für das
neue Geschäftsjahr.
6. Satzungsänderung, betreffend Auf⸗
sichtsratsbezüge (5 19 der Satzungen).
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be—⸗ rechtigt, welche bei der Gesellschaft oder bei der Deutschen Bank in Berlin, bei der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins in Berlin (nur für Mitglieder des Giroeffektendepots, bei dem Schle⸗ sischen Bankverein. Filiale der Deutschen Bank in Breslau, bei dem Bankhaus Eichborn K Co. in Breslau und dessen Zweigniederlassungen während der üblichen Geschäftsstunden ihre Aktien svätestens am 25. September hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bet einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung in Urschrift oder Abschrift spätestens einen Werktag nach Ablauf der Hinterlegungt⸗ frist bei der Gesellschaft einzureichen.
Landeshut in Schles., den 3. Sep- tember 1928.
Schlesische Textilwerke Methner & Frahne, Aktiengesellschaft. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: M ichalowsky.
.
* 2 4 . * **
ö x ĩ ö . ! D ö . 6. * & 1 . ᷓ ö 1 r . — 3 1
J ö. 53 3 ö , ..
1
5 * ;
ö . h J ö . ; ö
r
ö.