1928 / 209 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Sep 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Zentralhaudelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1928. S. 2.

Höslim. 51650

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Max Schöne⸗ berndt in Köslin, Grünstr. 8, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Köslin, 1. September 1923. Langenselbold. 51651 Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Hessen⸗Nassauischen Küchen⸗ möbel Industrie, e. G. m. b. H., Langen⸗ selbold, wird mangels Masse eingestellt. Langenselbold, den 27. August 1928. Amtsgericht.

Leipzig. 51655 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Curt Zeisler in Leipzig. Brühl 19!12, all. Inhabers einer Textilwarenhandlung unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „Manufakturwarenhaus Max F. Schmidt“ in Leipzig⸗Möckern, Hallische Straße 166, Konkursverwalter: Direk— tor Wilhelm Knoche in Leipzig, Hugo⸗ Licht⸗Str. 1, wird mangels Masse

gemäß 5 204 K.⸗O. eingestellt. Amtsgericht Leipzig Abt. II A1, den 27. August 1928. Lei paiꝶ. 51653 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Hermann Philipp Weber in Gaschwitz, An der Harth 76, all. Inh. einer Parfümerie⸗ abrik und Großhandlung unter der andelsgerichtlich eingetragenen Firma „Elilo Fabrikation und Großvertrieb von Parfümerien, Hermann Weber“ in Leipzig⸗Mockau, Mockauer Str. 79, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin von 11. Mai 1928 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist.

Amtsgericht Leipzig Abt. IIAl, den 31. August 1928. LœCipziꝶ. 51654 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma „Verlag Deutscher Monatshefte“, Gesellschaft mit be⸗— schränkter Haftung in Leipzig, Gellert⸗ straße 16, wird nach Abhäͤttung des

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig Abt. I1 Al, den 31. August 1928. LCipaziꝶ. 51552

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Henneberg & Müller, Gesellschaft mit beschänkter Haftung, Lebensmitteleinfuhrkommifsions. und Agenturgeschäft in Leipzig, Lagerhof⸗ straße 4 (Ladestr. 5), wird nach Äö⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Leipzig Abt. IL Al,

den 4. September 19283.

Lobberich. 51656

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Max;MBöckem in Lobberich wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Lobberich, 30. August 1928.

Amtsgericht.

Lobenstein, Lhär. 51657

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Bäckermeisters Hans Burger in Schlegel wird nach 5 204 K.⸗O. ein⸗ gestellt. Die Masse⸗ und Vorrechts⸗ gläubiger sind befriedigt. Konkursfort⸗ . würde weitere Kosten veran— lassen. Die Masse ist erschöpft.

Lobenstein, den 4. September 1923.

Das Thüringische Amtsgericht.

Lucht en ma lde. 51 658]

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Kauffrau Martha Eber⸗ hardt, geb. Böttcher, in Luckenwalde, Friedrichstraße 43, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin von 30. Juni 1928 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. Juni 1928 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Luckenwalde, den 30. August 1928.

Das Amtsgericht.

Marienkark, Westpr. 51659

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Ga⸗ linsky in Marienburg, Hohe Lauben Nr. 11, wird das Verfahren nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Marienburg, den 28. August 1928.

Nenkäöllm. 51660

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma E. Petersen & Co. G. m. b. H. in Berlin S0. 36, Elsen⸗ straße 75, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben. 24. N. 13. 27.

Neukölln, den 1. September 1928.

Das Amtsgericht.

Nenmarket, Rott. 51661

Am 31. August 1928 wurde das Kon— kursverfahren über das Vermögen des früheren Bäckers Otto Engelbrecht in Zangberg nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgericht Neumarkt a. Rott.

Panenburꝝy. ö. 51663 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Gerhard

Apeldorn in Rhede wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Papenburg, 22. August 1928.

IE atihor. 51664

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. Pasker's Nachfolger, Eduard Martyklos in Rati⸗ bor ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 26. September 1928, vormittags 3 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Ratibor, Zimmer 17, bestimmt. 3 N. 11 a / ?7⁊.

Amtsgericht Ratibor, 4. 9. Ie Onsdort. 51665

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Bergischen Industrie Handelsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ronsdorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er— hebung von Einwendungen gegen das * 4 28 F 2 h 2 Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit— Lieder des Gläubigeraüsschusses der Schlußtermin auf den 17. September 1928, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt. N. 6/24. Amtsgericht in Ronsdorf.

19238

Rosenberg, O. S. 51666 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Heinrich Glauer in Rosenberg, G. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aͤuf— gehoben. Amtsgericht Rosenberg, Oberschl., den 3. September 1928. Saal fell, Sanlie. 51667 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der offenen Handelsgesellschaft A. Krämer Akaswerk, Inh. Arthur K Alfxed Krämer in Saalfeld, und das der persönlich haftenden Gesellschafter, näm= lich des Fabrikanten Arthur Krämer und des Kaufmanns Alfred Krämer, daselbst, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Saalfeld, Saale, den 22. 8. 1928. Thüringisches Amtsgericht. Abt. III.

Spey r. . 51668

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Friedrich Bohrer, Schuh⸗ macher und Schuhwarenhändler in Speher a. Rh., wird aufgehoben, da das Verfahren durchgeführt ünd der Schluß⸗ termin abgehalten wurde. 5 163 Abs. 1 K.⸗O.

Speyer, den 24. August 1928.

Amtsgericht Konkursgericht.

Steinau, Oder. 51669

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Architekten Kurt Zimmermann in Steinau (Oder) ist Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung auf den 27. September 1925, vormittags 19 Uhr, bestimmt. 4. N. 12/26.

Amtsgericht Steinau (Oder), den 1. September 1928.

Stralsund. 51670

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Kasten in Stralsund, Tribseerstr. 9, wird der Konkursverwalter gemäß § 176 KO. ermächtigt, an das Finanzamt Stralsund Zahlungen auf dessen fest⸗ gestellte bevorrechtigte Forderung in Höhe von 122,87 RM (Tab. II, 3 un⸗ i dig von den Verteilungen zu leisten.

Stralsund, den 29. August 1928. Das Amtsgericht. SiraIsund(l. 651671 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Albert Heine in Stralsund wird der Konkurs—⸗ derwalter ermächtigt, an das Finanzamt Stralsund Zahlungen auf dessen fest⸗ gestellte bevorrechtigte Forderungen in Höhe von 587, 2. RM (Tab. II, 2 und 3) ungbhängig von den Verteilungen zu

leisten.

Stralsund, den 29. August 1928.

Das Amtsgericht.

Snineminde. 51672

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kabarettpächters Bernhard Deppe in Swinemünde wird mangels Masse eingestellt.

Swinemünde, den 13. August 1928. Das Amtsgericht. Lirschenreuth. 51673 Das Amtsgericht Tirschenrenth hat im Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Josef Seidl und Sohn, Perlmutterknopffgbrik in Bärnau, Alleininhaber Josef Seidl, Perlmutter knopffabrikant, dort, Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Festsetzung der Auslagen und der Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses auf Donners⸗ tag, den 27. September 1928, nach⸗ mittags 23 Uhr, in Zimmer Nr. 1 an⸗

beraumt. Die Schlußrechnung nebst Belegen ist auf der Geschäftsstelle nieder⸗ gelegt. Tirschenreuth, den 4. September 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Trebbin, Er. Teltom. 651674 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erich Rackow in Trebbin wird Schlußtermin auf den 2. Oktober 1928, vorm. 11 Uhr, vor

dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. Trebbin, den 3. September Das Amtsgericht.

1928.

Wer dan. 51675 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Willy Krebs in Jesewitz bei Eilenburg, als alleinigen Inhabers der Firma Willy Krebs in Seelingstädt, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Werdau, den 31. August 1928. Amtsgericht. Wünschelburg. 51676 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gasthofbesitzers Franz Hoffmann in Wünschelburg ist der Schlußtermin auf den 28. September 1928, vorm. 1116 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 8, be⸗ stimmt. Wünschelburg, den 29. August 1928. Das Amtsgericht.

Halle, Saale, 51680

Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Fahrradhändlers Arthur Götze, Ammendorf, Hallesche Straße 34 (Werkstatt: Hauptstraße 3h, wird das Vergleichsverfahren heute, am 3. September 1928, 1573 Uhr, eröffnet. Als Vertrauensperson wird der Kauf⸗— mann Adolf Gebauer in Halle, Viktor— Scheffel⸗Straße 6, bestellt. Die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses wird vorbehalten. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 2. Oktober 1928, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Preußenring 13, Zimmer Nr, 45, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfäͤhrens nebst seinen Anlagen, ist an der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Halle, Saale. den 3. September 1928.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

Hamburg.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Ludwig Ellerbrock CK Co., Gr.. Reichenstr. 3, Fettwaren im Großen, ist zum Zwecke der Abwendung des Konkurses das ge⸗ richtliche Vergleichsverfahren am 4. Sep tember 1928, 12 Uhr 30 Minuten, er⸗ öffnet worden. Zur Vertrauensperson ist bestellt worden der beeidigte Bücher⸗ revisor Erwin Mühleck, Gänsemarkt 22. Zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag ist Termin auf Mittwoch, den 3. Oktober 1928, 11 Uhr 15 Mi⸗ nuten, vor dem Amtsgericht in Ham⸗ burg, Verwaltungsgebäude, Dreh⸗ bahn 36 IV, Zimmer 440, bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs— verfahrens nebst seinen Anlagen und dem Ergebnis der Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 437, zur Einsichtnahme der Beteiligten nieder— gelegt worden.

Hamburg, den 4. September 1928.

Das Amtsgericht.

51681]

l lingentlial, Sachsen. (51682) Zur Abwendung des Konkurses über Vermögen der Firma J. E. Herold C Söhne, Musikwarenfabrik in Georgenthal i. V. und ihres alleinigen Inhabers, des Kaufmanns Johann Otto Herold daselbst wird heute, am 3. September 1928, nachmittags 5 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren er— öffnet. Vergleichstermin am 24. Sep⸗ tember 1928, vormittags 19 Uhr. Ver⸗ trauensperson Herr Prozeßagent Joh. Wrann, hier. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Betei⸗ ligten aus. Amtsgericht Klingenthal, den 3. September 1928.

das

Leiprig. 51683 Zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen der im Handels— register eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Franz Petrwalsky, früher in Leipzig N. 22, Heerstraße 5, jetzt in Leipzig N. 21, Delitzscher Straße 168, Gesellschafter Franz Petrwalsky und Ernst Seyfarth, beide in Leipzig), wird heute, am 3. September 1928, nach⸗ mittags 5 Uhr, das gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet. Vergleichs— termin am 1. Oktober 1928, vormittags Uhr. Vertrauensperson Herr Diplom— bücherrevisor Dr. jur. E. Korn, Leipzig, Harkortstraße 7. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Beteiligten aus. Anitsgericht Leipzig, Abt. IIA 1, den 3. September 1928. MHagelebnrg. 51684 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Bullert in Magdeburg, Gareis— straße 1, alleiniger Inhaber der nicht eingetragenen Firma Georg Bullert, Papierwaren⸗Großhandlung, Magde⸗ burg, Breiteweg 187, wird heute, am 1. September 1928, 1090 Uhr, das Ver gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet und Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗

vorschlag auf den 28. September 1928, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizpalast, Halberstädter Str. Nr. 131, Zimmer 81, anberaumt. Zur Vertrauensperson wird der Bücher⸗ revisor Karl Kaiser in Magdeburg, Goethestraße 47, bestellt. Der Schuldner, die an dem Verfahren beteiligten Gläubiger sowie die Vertrauensperson werden hiermit zum obigen Termin geladen. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen An— lagen ist auf der Geschäftsstelle Xa, Zimmer 198, zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Magdeburg, den 1. September 1928.

Amtsgericht A. Abteilung 8.

München. 51685 Am 1. September 1928, nachm. 12 Uhr 30 Min, wurde über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Pehl, Inhabers der Firma Fritz Pehl vormals Susanne Molter, Haus⸗ und Küchengeräte⸗ handlung, München, Augustenstr. 104 das gerichtliche Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Als Vertrauensperson ist Rechtsanwalt Dr. Ernst Wilmersdoerffer in München, Maffeistr. 4, bestellt. Der Vergleichs⸗ termin ist bestimmt auf Samstag, 29. September 1928, vorm. 81½ Uhr, im Geschäftszimmer 725/11, Prinz⸗ Ludwig⸗Straße 9 in München. Zu diesem Termin werden die Beteiligten hiermit geladen. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen ist auf der Ge⸗ schäftsstelle, Zimmer 735/111, Prinz⸗ Ludwig⸗Straße g in München, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht München.

Vensalz, Oder. 51686

Auf den Antrag der Firma Julius Kopp Kommanditgesellschaft in Neusalz (Oder) wird zur Abwendung des Kon⸗ kurses über das Vermögen der Antrag⸗ stellerin gemäß § 1 der Vergleichs⸗ ordnung vom 5. Juli 1927 das gericht⸗ liche Vergleichsverfahren heute, 17 Uhr, eröffnet. Als Vertrauensperson wird der Rechtsanwalt Schlüter in Neusalz Oder) bestellt. Vergleichstermin wird auf den 26. September 1928, vorm. 10 Uhr, an Gerichtsstelle im Schöffen⸗ saal bestimmt. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen liegt auf der Geschäftsstelle des unterzeichneten Ge⸗ richts, Abt. 2, zur Einsicht der Be— teiligten aus.

Amtsgericht Neusalz (Oder), 3. September 1928.

Soranu, N. L. 518687

Ueber das Vermögen der Firma Carl Thomas (Inh: Kaufmann Alexander Thomas) in Sorau, N. L., wird heute, um 12 Uhr 50 Minuten, das Ver⸗ gleichs verfahren gemäß Gesetz vom 5. Juli 1927 eröffnet, da die Firma ihre Zahlungsunfähigkeit dargetan hat. Zur Vertrauensperson wird der Kaufmann Otto Matthesius zu Sorau, N. L., bestellt. Zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag wird Termin auf den 28. Sep⸗ tember 1928, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der an— gestellten Ermittlungen ist auf der Ge⸗ schäftsstelle, Abteilung 2. Zimmer Nr. 3, zur Einsicht der in 5 27 Absatz 2 der Vergleichsordnung genannten Personen niedergelegt.

Sorau, N. L., den 3. Septemher 1928.

Das Amtsgericht.

Bremen. . (5688 Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Max Robert Bernhard Brüdigam, all. Inh. der Firma August Brüdigam in Bremen, Pelzerstr. 4, ist am 31. August 1928 nach rechtskräftiger Bestätigung eines Zwangsvergleichs aufgehoben worden. . Bremen, den 3. September 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

566g)

Duisburg-HRuünront. ö. über das

Das Vergleichsverfahren

Vermögen des Kaufmanns Heinrich Möhlenkamp, Duisburg⸗Laar, Kaiser⸗ traße g5, ist aufgehoben, nachdem der zergleich vom 25. August 1928 im gleichen Termin gerichtlich bestätigt worden ist.

Duisburg⸗Ruhrort, 30. August 1928. Amtsgericht. Ehrenfriedersdorf. 51690 Das gerichtliche Bergleichsverfahren, das zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Schuhfabrikanten Friedrich Richard Alfred Kaiser, all Inhabers der Firma Emil Rockstroh in Ehrenfriedersdorf, Schillerstraße, er⸗ öffnet worden ist, ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 31. August 1928 angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom 1. Sep⸗

tember 1928 aufgehoben worden. Ehrenfriedersdorf, 1. September 1928.

d 12 . Das Amtsgericht.

Friesoythe. 51691

Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Clemens auf'm

Orde, Manufakturwarenhandlung in Friesoythe, ist durch Beschluß des Ge⸗ richts vom 18. August 19238 aufgehoben worden, da der . an⸗ genommen und bestätigt worden ist.

Amtsgericht Friesoythe, 2. Aug. 1928.

51692

Heilsberg.

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Schneiders Anton Wagner in Heilsberg ist am 28. August 1928 nach Annahme und gerichtlicher Bestätigung eines Vergleichs auf— gehoben.

Amtsgericht Heilsberg, 28. August 1928.

HKassel. 51693

In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des . Kurt Döring, ö . der Firma August Döring in Kassel, Marktgasse 11, zur Abwendung des Konkurses wird der im Vergleichstermin vom 30. August 1925 angenommene Vergleich hierdurch be⸗ stätigt. Das Vergleichsverfahren wird aufgehoben.

assel, den 3. September 1928. Amtsgericht. Abt. .

Leipzig. . Das gerichtliche Vergleichsverfahren, das am 265. Juli 1938 zwecks Ab⸗ ,, des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Hermann Müller in Leipzig 8. 3, Kronprinzen⸗— straße 19, all. Inhabers der Firma „Karl S. Müller, Papier⸗ und Pappen⸗ roßhandlung“ in Leipzig C. 1, Bauhof⸗ 9 e 4, eröffnet worden war, ist zu⸗ gleich mit der Bestätigung des im Ver- gleichstermin vom 27. August 1928 an- genommenen Bergleichs durch Beschluß vom gleichen Tage aufgehoben worden. Amtsgericht Leipzig, Abt. II Al, den 1. September 1928.

Leipzig. 516951

Das gexichtliche Vergleichsverfahren, das am 16. August 1828 zwecks Ab⸗= wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft unter der im Handelsregister nicht ein—⸗ ,, Firma „Bruno Schiemichen“, klempnerei in Leipzig⸗Kleinzschocher, Klingenstraße 50 (cpersönlich haftende Vesellschafter: Klempnereiinhaber Bruno Schiemichen und Arno Döge in Leipzig), eröffnet worden war, ist zu⸗ 2 mit der Bestätigung des im Ver⸗ gleichstermin vom 3. September 1928 , Vergleichs durch Be⸗ schluß vom gleichen Tage aufgehoben worden.

Amtsgericht Leipzig, Abt. IL Al, den 4. September 1928. Nusa! g, Oder. lbb]

Das , n. zur Abwendung des KLonkurses über das Vermögen des Schuhmachers Richard Stephan in Neu⸗ salz (Oder) ist durch Beschluß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 23. d. M. auf- gehoben, nachdem der im Termin vom 23. d. M. angenommene Vergleich be⸗ stätigt worden ist. Amtsgerichk Neusalz (Oder), 25. August 1928.

Pegan. 51696

Das rn g. Vergleichsverfahren, das zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Firma Theodor Pötzsch in Pegau, alleiniger Inhaber der Kaufmann Kurt Pötzsch in Pegau, eröffnet worden ist, ist zugleich mit der Bestätigung des im Ken h mmer vom 10. August 1928 angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom 10. August 1928 aufgehoben worden.

Pegau, den 31. August 1938.

Das Amtsgericht.

è GsSenhM erg, O. S. 51697]

Das Vergleichsverfahren zur Ab— wendung des Konkurses über das Ver— mögen des Kaufmanns Franz Roy und des Kaufmanns Josef. Andretzky in Rosenberg, O. S., ist durch Beschluß des Amtsgerichts vom 3. September 1928 aufgehoben worden, da der Zwangsvergleich angenommen und be⸗ stätigt worden ist. Amtsgericht Rosen—⸗ berg, O. S., den 3. September 1928.

SoGrnan, X. L. 51698]

Das Vergleichsverfahren zur Ab— wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der Firma Robert Thiele in Sorau,. N. L., wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 28. August 1928 angenommene Zwangsberglei durch Beschluß vom gleichen Tage be— stätigt worden ist, . 8§8 69 E 1 der Vergleichsordnung hierdurch auf⸗ gehoben.

Sorau, N. L., den 28. August 1928.

Das Amtsgericht.

Stuttgart. ol gg]

Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über par Ver⸗ mögen des Wilhelm Dowald, Allein⸗ inhabers der Firma Wilhelm Dowald, Manufakturwaren und Wäschevertrieb in Stuttgart, Tübinger Str. 25, wurde durch Beschluß vom 1. September 1928 nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs aufgehoben.

Württ. Amtsgericht Stuttgart. J.

Velbert, He hein. 517001

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Leid⸗ ner in Velbert ist mit Bestätigung des am 29. 8. 1928 angenommenen Ver⸗ gleichs aufgehoben worden.

Velbert, den 1. September 1928. Amtsgericht.

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

. a e m e e , , , , ,

209 vom 7. September 1928. S. 3

*

der Industrie, des Handels und des

Bankfaches; Stammkapital von 200 000

um 80 000 auf 280 000 RM erhöht. Amtsgericht Hof, 31. August 1928.

Nofgeismar. . 161207 Im Handelsregister A ist die Firma Nr. 81, „S. May Warburg, Zweig⸗ niederlassung Hofgeismar“, heute gelöscht. Hofgeismar, den 28. August 1928. Das Amtsgericht. Abt. II.

ICirchen. sõ1208] In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma Siegerland Druckerei und Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Eier Tf a. Sieg folgendes 1 en worden: des Unternehmens: Buch⸗ druckerei und Verlag und alle damit usammenhängenden Unternehmungen . die pachtweise Fortführung des ruckerei⸗ und ö der n Siegblätter Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Betzdorf. Kirchen, den 29. August 1928. Amtsgericht. Hösl in. 51209 H⸗R. A 261: Die Firma Reinhold Lüdtke, Köslin, Fischgroßhandlung und Räucherei in Köslin, ist erloschen. Amtsgericht Köslin, 28. August 1928.

IS öslin. 51210] Ha-R. Nre 37: Die Firma Walter Koska Rohproduktengroßhandlung Kös⸗ lin, Inhaber Kaufmann Walter Koska, Köslin, ist gemäß 5 31 Abs. 2 H⸗G.⸗B. i 141 r . von Amts wegen elöscht. Amtsgericht Köslin, 30. August 1928.

IHR öthen, Amhals. ölgl 1]

Unter Nr. 677 Abt. A des Handels⸗ registers ist heute die Firma „Paul Bunge, Hötel schwarzer Bär“, in Köthen und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Paul Bunge in Köthen eingetragen.

Köthen, den 30. August 1928.

Anhaltisches Amtsgericht. 65.

I GS tzsChenbrodan. (öl 12 Auf Blatt 669 hiesigen a n. registers ist eingetragen worden die irma Vein t auermann in ötzschenbroda und der Buchhändler Heinrich August Sauermann, ö. als deren er Prokura ist erteilt der Buchhändlersehefrau Elise Emma Josephine Sauermann, geb. Mesenich, in . mtsgericht , den 1. September 1928.

Labes. 51213 H.⸗R. A 180 Willi Falk Labes: Die Firma ist erloschen. Labes, 28. Juli 1928. Amtsgericht. Lahbhinn. ö In unser Handelsregister A Nr. 116 ist heute bei der Firma Gustav Wohl⸗ gemuth, 8, eingetragen worden: 1. Landwirt Hermann Wede⸗ meyer in ö Pr., Scharn⸗ rf. 11, 2. Referendar Kurt oh . in Königsberg i. Pr., Hi en str. 89, offene . gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1928 begonnen. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten bei dem Erwerb des Geschäfts durch die beiden ge⸗ nannten Erwerber ist , Uebernommen sind nur folgende Ver⸗ bindlichkeiten: 1. Schiffshypotheken der eingetragenen Schiffe 183 886 RM, 2. ef d ud an Bartel in Labiau 900 RM, 3. Wechselschuld an Wohl⸗ gemuth in 2st 2764 RM, 4. Wechsel⸗ chuld an denselben Gläubiger 1804,30 eichsmark, 5. Darlehnsschuld an Rohde in Labiau 1000 RM, 6. Dar⸗ lehnsschuld an den Gastwirt Arnheim in Labiau 200 RM, 7. Darlehnsschuld an den Kaufmann Gʒiebalsti 300 RM, 8. Warenschuld an die Seehandlung in Berlin 8419 RM, 9. Schuld an die 3 Weißbrem in Königsberg 22,80 eichsmark, 10. Schuld an die . kasse Labiau 14 485,10 RM, 11. Schuld an die Firma dig Dobrien in Tilsit 666,20 RM, 12. Schuld an die Firma Karl Bellmann in Labiau 220 RM, 13. Schuld an die Firma August Honi in Königsberg 211,10 RM, 14. Schul an die Gewerbebank in Königsberg 2282,15 RM, 15. Darlehnsschuld an die Firma Hugo Dobrien in Tilsit 2480 Reichsmark, 16. Schuld an Herrn 58 Wedemeyer in Königsberg 16 220,42 eichsmark, 17. für ö . Anliegerbeiträge, Bank⸗ zinsen, Krankenkassenbeiträge, Zeitungs⸗ gelder, Kostenschulden und Hafen⸗ gebühren und Feuerversicherungs⸗ ,. 6315,44 RM, 18. an die Bank er Landschaft 34 658,26 RM. Labiau, den 30. August 1928. Amtsgericht.

Lei pzig.

6e In das Handelsregister ist heute au

Blatt 25 9904 die Firma Schimme Co. Aktiengesellschaft Abteilung E. Sachsse Ew. in Leipzig (Göschen⸗ strahe II), Zweigniederlassung der in Miltitz ünter der Fiema Schimmel K Co. Aktiengesellschaft bestehenden ö eingetragen und weiter verlauthart worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 18. Mai 1927 ab⸗

geschlossen und am 8. September 1927 und 15. Mai 1928 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und ef hrung der von den offenen Handelsgesellschaften unter den Firmen Schimmel K Co. in Miltitz bei aipgig und E. Sachsse & Co., Leipzig, betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte in ätherischen Oelen und , ,,. e wd ure 6 natürlichen und künst⸗ ichen Riechstoffen in Miltitz bei Leipzig mit Geschäftsstelle in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, alle auf dem Ge⸗ biete der chemischen Industrie und ver⸗ wandten Gebiete liegenden Fabrik⸗ und Handelsgeschäfte zu betreiben und sich an derartigen Unlernehmungen zu beteiligen. Die Gesellschaft kann neue Gesellschaften aufnehnien und ich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art anschließen. Das Grundkapital be⸗ . sechs Millionen Reichsmark, zer⸗ fallend in sechstausend Stück Aktien f je eintausend Reichsmark. Die Gesell⸗ schaft wind vertreten: a) durch ein Vor⸗ standsmitglied mit Einzelvertretungs⸗ befugnis, b) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder . ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Zum . ist bestellt der Generaldirektor Hermann Traugott i . in Leipzig. Er darf die Ge⸗ ellschaft allein vertreten. Prokura ist erteilt den Kaufleuten: Heinrich Creuz⸗ burg, Paul Grimmer und Karl Otto Richard Leuteritz, sämtlich in Miltitz, Hans,. Erwin zilexander Schettler ü Leipzig, Karl Richard Waldapfel und dem Parfümeur Guillermo Ignatio Watermeyer, beide in 1 h f Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten. Zum stellvertreten⸗ den Vorstand ist der Kaufmann Her⸗ mann Breitenstein in Zürich bestellt. Veiter wird noch bekanntgegeben: Der Vorstand besteht nach der . des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Zahl der Mitglieder des Vorstands bestimmt der Aufsichtsrat, der die Mitglieder des BVorstands bestellt und einzelne Vor⸗ 3 smitglieder zur Alleinvertretung er K ermächtigen kann. Der Aufsichtsrat kann ö. stellvertretende Mitglieder des Vorstands bestellen. Der Abschluß der Dienstverträge mit den Vel ee liedern sowie die Kündi⸗ unh dieser Verträge erfolgt durch den zorsitzenden des Aufsichtsrats im Ein— vernehmen mit, dem stellvertretenden Vorsitzenden. Die Generalversammlung wird, soweit nicht gesetzlich der Vorstand . andere Personen hierzu verpflichtet oder berechtigt sind, bom Aufsichtsrat einberufen und in Miltitz oder Leipzig oder einem anderen Orte, je nach VBe⸗ timmung des Aufsichtsrats, abgehalten. Die Einladung hierzu mit Angabe der Tagesordnung erfolgt durch einmalige Veröffentlichting im Deutschen Reichs⸗ anzeiger mindestens drei Wochen vor der Versammlung. Alle von der Gesell⸗ 59st ausgehenden K erfolgen ke T ssltig durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, soweit nicht eine mehrmalige Bekanntmachung gesetzlich oder durch den ö ausdrücklich vorgeschrieben ist. Die Bekanntmachun⸗ 9. werden vom Vorstand erlassen, so⸗ ern sie nicht durch Genehmigung oder Gesellschaftsbertrag dem Aufsichtsrat . sind, und zwar in der Form, wesche die Satzung borschreibt. Die . schaft kann hre Bekanntmachung außerdem in anderen Blättern ver= öffentlichen, ohne daß jedoch von . n n n in. diesen Blättern die echtsgültigkeit der Bekanntmachungen abhängt. Die Aktien lauten auf den Inhaber, sie tragen die faksimilierte Unterschrift des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats und des Vor- stands der Gesellschaft. Von den Aktien sind 5600 Stück Stammaktien und 400 Stück Vorzugsaktien. Die Stammaktien ö die Nummern 1 bis 5600, die orzugsaktien die Nummern 560i bis 6000. Jede Aktie über eintausend Reichs⸗ mark Nennwert gewährt im allgemeinen eine Stimme. Den Vorzugsaklien steht jedoch in nachstehenden Fällen ein zehn, , . Stimmrecht zu: a) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern, b) Satzungs⸗ änderungen, insbesondere auch Er⸗ höhung und Herabfetzung des Grund⸗ kapitals, e) Srweiterung des Unter— nehmens, d) Aufnahme anderer Unter, nehmen, e) Anschluß an andere Unter⸗ nehmen oder Beteiligung an solchen, 9 Auflösung der Gesellschaft. Außer diesem Stimmrecht in besonderen Fällen erhalten im Falle einer Auf⸗ lösung der Gesellschaft zunächst die Vor⸗ zugsaktionäre 100 85 des Nennwerts der Vorzugsaktien, darauf die Stamm⸗ aktionäre bis zu 100 3 des Nennwerts der Stammaktien. Der dann noch ver— bleibende Ueberschuß wird gleichmäßig im Verhältnis des Nennwerks ber beiden Aktienarten unter die Vorzugs⸗ und Stammaktionäre verteilt. Die Vor⸗ zugsaktien werden mit je 200 Stück dem Kommerzienrat Karl Fwritzsche und dem Generaldirektor Hermann Fritzsche mit der Maßgabe gewährt, daß im Falle Ab⸗ lebens des einen von ihnen der Ueber— lebende das Recht haben soll, sie von den Erben des Verstorbenen gegen Umtausch in Stammaktien zu übernehmen. Stirbt auch der letzte von beiden, so verlieren mit Ablauf des betreffenden Geschäfts⸗ jahres die Vorzugsaktien ihr Vorzugs⸗

ge aft

recht und sind in Stammaktien umzu⸗ wandeln. Die Ausgabe von Aktien für einen höheren Betrag als den Nenn⸗ wert ist statthaft. In die Aktiengesell⸗ schaft bringen ein der Kommerzlenrat Karl Fritzsche und der Generaldirektor Hermann Fritzsche das von ihnen bisher als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schimmel K Co. in Miltitz bei Leipzig betriebene Fabrikations. und Handelsgeschäft mit den in der Ein⸗ bringungsbilanz vom 1. Januar 1927 aufgeführten Aktiven und Passiven. Unter den Passiven wird ein Referve⸗ fonds in Höhe von 600 000 Reichsmark aufgeführt, der bei der Feststellung der Darlehnsgläubigerforderungen der Familien Fritzsche und der Kapital⸗ konten der bisherigen offenen Handels⸗ gesellschaft Karl Fritzsche's und Her⸗ mann Fritzsche's gebildet wurde und in die Aktiengesellschaft mit eingebracht wird. Der Wert dieser Aktiven stellt sich auf 9743 091,75 RM. Die Passiven einschließlich des borerwähnten Referve⸗ fonds betragen insgesamt 6 237 007, 18 Reichsmark, so daß ein Ueberschuß ver⸗ bleibt von 3 506 684457 RM. Davon entfallen auf den Kommerzienrat Karl Fritzsche 2 140 110,ig RM und auf den Generaldirektor Hermann Fritzsche 136597438 RM, die ihnen, ersterem mit 2 M5000 RM, letzterem mit 1825 000 RM in Aktien einschließlich je 200 0090 RM in Vorzugsaktien und mit den Restbeträgen in Kontokorrent⸗ forderungen an die Aktiengesellschaft ge⸗ währt werden. Zu den einzubringenden Werten gehören insbesondere die dem Betrieb des Unternehmens dienenden Grundstücke, wie sie auf die Firma Schimmel & Co, gemäß des dem Ge⸗ sellschaftsbertrag beigefügten Ver⸗ zeichnisses in den Grundbüchern für Kleinmiltitz, Großmiltitz, Großdölzig⸗ Oberhof, Gundorf und Stadt Leipzig eingetragen stehen, sämtliche zum Be⸗ triebe gehörigen Maschinen, Apparate, Utensilien, Inventarien und Vorräte, Patente, Vorschriften, Verfahren usw. Auf das Grundkapital bringen ferner ein der Fabrikbesitzer und Chemiker Dr. phil. Otto Lampe und die bisherige Fabrikbesitzerin Sophie Dufour⸗Feronce das bisher als offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma E. Sachsse K Co. in Leipzig betriebene Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft mit den in der Ein⸗ bringungsbilanz vom 1. Januar 1927 aufgeführten Aktiven und Passiven. Der Wert dieser Aktien stellt sich auf I68 348,19 RM. Die Passiven betragen insgesamt 6563 388419 Reichsmark, so daß ein Ueberschuß verbleibt von 110 000 Reichsmark. Davon entfallen auf den Fabrikbesitzer und Chemiker Dr. phil. Vtto Lampe 8500 RM, auf die bisherige . Sophie Dufour⸗Feronce 190 500 RM. Zu den einzubringenden Werten 6 ins⸗ besondere das dem Betrieb des Unter⸗ nehmens dienende, auf Blatt 780 im Grundbuch für Leipzig⸗Reudnitz auf die . E. Sachsse & Co. eingetragene Hrundstück Lutherstraße 11, sowie saͤmt⸗ liche zum Betrieb gehörigen Maschinen, Apparate, Utensilien, Inventarien und Vorräte, Patente, Vorschriften, Ver⸗ fahren usu. Zu den von beiden Par⸗ teien eingebrachten Werten gehören auch das Recht zur Fortführung der Firmen und alle S . und Rechte auf Herstellungsverfahren, die sich bisher im Besitze beider Unternehmen be⸗ fanden. Die Aktiengesellschaft über⸗ nimmt alle Verträge der beiden über—⸗ ehenden Unternehmungen mit Ange⸗ . soweit sie nicht gekündigt sind, owie sonstiger Art zur eigenen Ver⸗ ö Weiter legen ein als Gläu⸗ biger der bisherigen offenen Handels⸗ cken Schimmel K Co. Magdalene verw. Geheimrat Fritzsche, geb. Heller, in Leipzig 1381 500 RM Darlehns⸗ . wofür ihr 1 330 000 RM in 1ktien und 51 500 RM in einer Konto⸗ koxrentforderung an die Aktien . überwiesen werden, ara Verlagsbuchhändler Staack⸗ mann, geb. , , daselbst, 162 500 Reichsmark Darlehnsforderung, wofür . 145 0090 RM in Aktien und 17500 Reichsmark in einer Kontokorrentforde⸗ rung an die Aktiengesellschaft über⸗ wiesen werden, Magdalene ledige . daselbst, 395 600 RM Dar⸗ ehnsforderung, wofür ihr 200 000 RM in Aktien und 195 000 RM in einer Kontokorrentforderung an die Aktien gesellschaft überwiesen werden, Else verehel. Dr. Römer, geb. Fritz ; München ⸗Schwabing, 425 506 R , wofür ihr 375 000 Reichsmark in Aktien ünd 56 500 RM in einer Kontokorrentforderung an die Aktiengesellschaft überwiesen werden, der Rittergutsbesitzer Theodor It ch Klein Tschirne bei Brieg, 368 060 R Darlehnsforderung, wofür ihm 350 000 Reichsmark in Aktien und 18000 RM in einer Kontokorrentforderung an die Aktiengesellschaft überwiesen werden, der Fabrikbesitzer und Chemiker Dr, phil Qtto Lampe, Leipzig, und die 6 Fabrikbesitzerin Sophie ver⸗ ehel. Dufour Feronce, geb. Mayer, Genf, zusammen 132 900 RM Dar⸗ lehnsforderung. Hierfür und für die auf das Grundkapital noch eingebrachte offene Handelsgesellschaft E. Sachsse CG Co. in Leipzig werden dem ö und 9 Dr. phil. tto Lampe, geipzig, 60 000 Reichsmark in Aktien Und 15500 Reichsmark in einer Kontokorrent⸗

derehe

forderung an die Aktiengesellschaft so⸗ wie der bisherigen Fabrikbesitzerin Sophie 2 Dufour⸗Feronce, geb. Mayer, Genf, 140 009 RM in Aktien und 26 500 RM in einer Konokorrent⸗ forderung an die Aktiengesellschaft über⸗ wiesen. Gründer sind: der Kommerzien⸗ rat Karl Fritzsche in Lei ig, der Ge⸗ neraldirektor Hermann . da⸗ selbst. Magdalene verw. Geheimrat Fritzsche, 3 Heller, daselbst, Clara verehel. rlagsbuchhändler Staack⸗ mann, geb. e er daselbst, Magda⸗ lene ledige Fritzsche, daselbst, Else der⸗ . Dr. Römer, geb. Fritzsche, Mün⸗ hen⸗Schwabing, der Rittergutsbesitzer Theodor Fritzsche, Klein Tschirne bei Brieg, der Fabrikbesitzer und Chemiker Dr. phil. Otto Lampe, Leipzig, die bis⸗ herige Fabrikbesitzerin Sophie verehel. Dufour⸗Feronce, geb. Mayer, Genf. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aussichtsrats sind; der Kommerzienrat Kak eie h in Leipzig, der Verlagsbuchhändler Al⸗ fred Staackmann in Leipzig und der Rittergutsbesitzer Theodor Fritzsche in Klein Tschirne bei Brieg. Von den mit der Anmeldung engereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeich—⸗ neten Gericht Einsicht genommen werden. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 31. August 1928.

Luck en wald e. 51216

Handelsregistereintragung bei der Firma „August Pracht“, Luckenwalde, S-R. A 266: Dem Diplomkaufmann Willy Pracht und dem Tischlermeister Walter Pracht in Luckenwalde ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Amtsgericht Luckenwalde, 3. September 1928.

Mittenwalde, Mare. n Die im Handelsregister A Nr. 34 eingetragene Firma Gustav Heilmann, Töpchin, ist gelöscht. Mittenwalde, Mark, 29. August 1928. Das Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. 51218 In das Handelsregister Abt. B Nr. 216 ist heute bei der Firma Rhei⸗ nische Apparate und Kühlwerksbau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim, Ruhr, eingetragen: „An Stelle des Hans Radau junior ist

Julius Leverkus Liquidator.“

Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 30. August 1928.

Naumburg, Saale. 51219

Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 85 folgendes eingetragen: Die Firma Landverbesserungs Gesellschaf. mit beschränkter Haftung mit dem Sitz Naumburg (Saale) und als deren Ge⸗ schäftsführer: Karl Schnitger, Ober⸗ ingenieur, Halle (Saale). Maria Rathjens, geb. Jacobi, Naumburg (Saale), May Jaeger, Kaufmann, Wesselburen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Bodenverbesserung in dem Gebiet der Landherrschaft Ham⸗ burg und in den Kreisen der Provinz Hannover, die ö Hamburg und

Cuxhaven das linke Elbufer berühren. Das Stammkapital

beträgt 21 000 Reichsmark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1928 abgeschlossen. Die Ge⸗ sellschaft hat mehrere Geschäftsführer; . wird durch mindestens zwei Ge⸗ chäftsführer vertreten, die nur ge⸗ meinsam die Gefellschaft verpflichten können, und zwar schriftlich so, daß sie dem Firmenstempel ihre Namensunter⸗ schriften beifügen. Ferner werden fol⸗ gende Festsetzungen des Gesellschafts⸗ vertrags bekanntgemacht: Die Gesell« schafterin Maria Rathjens, geb. Jacok;, in Naumburg (Saale) bringt die Be⸗ . der Benutzung der in den Händen der Boden⸗Veredelungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung be⸗ findlichen Patente für die Landherrschaft Hamburg und die Kreise der Provinz Hannover, die zwischen Hamburg und Cuxhaven das linke Elbufer berühren, in die Gesellschaft ein; sie soll ferner verpflichtet sein, die von der genannten Gesellschaft bereits angemeldeten, aber noch nicht erteilten Patente und die Patente, die von der genannten Gesell⸗ schaft eventuell späterhin noch an⸗ k und i. erteilt werden, unter en gleichen Bedingungen in die Gesell⸗ schaft einzubringen. Die vorbezeichneten Sa . werden der Gesellschafterin Maria Rathjens, geb. Jacobj, mit 14 000 Reichsmark auf ihre Stamm⸗ einlage angerechnet. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Naumburg a. S., den 1. Sept. 1928. as Amtsgericht.

K . ; 51220] Handelsregistereinträge. 1. Wilhelm J. in Nürnberg: Das Kunstharzwarenfabrikations . ist unter n aller im ! ts⸗ betriebe des bisherigen Inhabers be⸗ ründeten Forderungen und Verbind⸗ ichkeiten auf den Kaufmann Dr. Karl Reible in Nürnberg übergegangen, der es unter der Firma Dr. Karl Reible Wilhelm Herche Nachf. weiterbe⸗ treibt. Die Prokura des Johann Pfeufer ist erloschen. Geschäftslokal nun: Laufer⸗ tormauer 8.

2. Wilhelm Herche in Nürnberg,

Fürther Straße 42. Unter dieser Firma

1

' . w

3 6) 8 m 2. ,

betreibt der Kaufmann Wilhelm Herche in Nürnberg die von ihm schon bisher neben k be⸗ triebene Eisenwarengroßhandlung weiter. Dem Kaufmann Johann Pfeufer in Nürnberg ist für diese weiterhin Pro⸗ kura erteilt.

3. Walter Hesse in Nürnberg, Hochstraße 8. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Ingenieur Walter Hesse die Herstellung und den Vertrieb elektro⸗ technischer Bedarfsartikel.

4. Harris E. Bloch in Nürnberg, Wirthstraße 36. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Harris Ephraim Bloch in Nürnberg den Handel mit Wäsche.

5. Samariter Rettungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Durch Versäumnisurteil des Land⸗ gerichts Nürnberg vom 9. Juli 1928 wurden die Beschlüsse der , versammlung vom 5. Juni 1928, ins⸗ besondere jener über Abberufung des Geschäftsführers Johann Römer und Neubestellung des Buchhalters Michael Geiselbrecht, für rechtsunwirksam erklärt.

6. Ubald Hamann in Nürnberg: Das Geschäft ist samt allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Hans Floh in Nürnberg übergegangen, der es unter der Firma Ubald Hamann Nachf. weiterbetreibt.

J. Erste Nürnberger Ochsenmaul⸗ salatfabrik Leonhard Käser In⸗ haber Setti Noll in Nürnberg: Das Geschäft ist unter Ausschluß aller im seitherigen Geschäftsbetriebe , Forderungen und Verbindlichkeiten pachtweise auf den Kaufmann Max Ramspeck in Nürnberg übergegangen. Die Firma ist geändert in: Erste Niürnberger Ochsenmaulsalatfabrik Lennhard Käser.

8. Maxl0SOldenbruch in Hilpoltstein: Die Prokura des Otto Scheu ist er⸗ loschen.

9g. Ale Zink Filzfabrik Aktien⸗ 6 in Roth: Der Kaufmann

ilhelm Schmid in Roth ist zum tellvertretenden Vorstandsmitglied be⸗ tellt, dessen Prokura ist dadurch er⸗ oschen.

10. Süddeutsche Telefon⸗Apparate⸗ Kabel- und Drahtwerke Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg: Die Pro⸗ kura des Louis Winterstein ist erloschen.

11. Rollkolbenmaschinen⸗ und Apparatebau Schwabach b. Nürn⸗ berg Diplomingenieur Dr. P. Christlein n. W. Helbig in Schwa⸗ bach: Die . ist aufgelöst; sie befindet sich in Liquidation. Liqui⸗ datoren sind Rechtsanwalt Dr. Werner Rosenfeld und Diplomingenieur Wilhelm Helbig, beide in Nürnberg. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Liqui⸗ datoren nur gemeinsam berechtigt.

12. Bayerische Nähmaschinenfabrik Aktiengesellschaft in Nürnberg: Die Gesellschaft wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. August 1928 aufgelöst. Zum Liquidator wurde der bisherige Vorstand Heinrich Keller bestellt.

13. Eisenwerk Neumarkt Aktien⸗ gesellschaft in Neumarkt, Oberpfalz: Das Vorstandsmitglied Rudolf Canstein ist ausgeschieden; Jakob Seemann ist nun alleiniger Vorstand. ;

14. Julius Wälder in Nürnberg,

15. C. A. Wunderlich in Nürnberg,

16. M. Reizenstein C Sohn in Nürnberg:

Die Firmen unter 14—16 sind er⸗ loschen.

17. Paul Schnabel in Nürnberg, Wünzelburgstraße 12. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Paul Schnabel in Nürnberg ein Großhand⸗ lung von synthetischen und mineralischen Eisenoxyden.

Nürnberg, den 24. August 1928. Amtsgericht Registergericht. Peine. ; ,

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma ö Cramm in Gr. Lafferde (Nr. 129 des Registers) heute . etragen worden: Die Firma ist er⸗ oschen.

Amtsgericht Peine, den 27. August 1928. Peine. 51222

In das Handelsregister Ahteilung A ist heute bei der e eng Heuer sche

. und Buchdruckerei A. Schlaeger in Peine (Nr. 18 des Re⸗ n die Witwe des Buchdruckerei⸗ esitzers Adolf Schlaeger, 5. geb. Fortmüller, in Peine als Inhaberin der Firma eingetragen worden. Die Prokura der 3 Luise Schlaeger, ffir Fortmüller, ist erloschen. Imtsgericht Peine, den 37. August 1928.

Quedlinburꝶ. 651229 Im Handelsregister A ist unter Nr. 714 heute eingetragen: Saatgut⸗ haus Saxonia Hoffmann K o., Quedlinburg, offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 8. Juni 1929 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter find, Albert Hoffmann, Anton Kirchrath, Alfons Reischmann, Kauf— leute in Quedlinburg. Der Witwe Katharina Hoffmann, geb. Ruckes, in Quedlinburg ist Prokura erteilt. Die . war früher: Saa ,. axonia Albert Hoffmann und A. Kirch⸗ rath, Quedlinburg, eingetragen im Handelsregister A Nr. 642. Quedlinburg, 2. August 1928 Amtsgericht.

w

6

52 ö ; . 5

=. . * =. , 4 ö h 8 2 I ee / · /