—
k
ö
mmm
2
3
8
8
22
86.
—
3
e , .
ö
.
ö
3
—
Elberfeld angenommen, auf den Rübe⸗ nacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein giriert und auf die Deutsche Raiffeisenbank A. G., Filiale Koblenz, weitergiriert sind, beantragt. Der In aber der Urkunde wird aufgefordert, nätestens in dem auf den 21. März 929, mittags 13 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, an⸗ beraumten Aufgebolstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Elberfeld, den 3. September 1928.
Amtsgericht. Abt. 1.
51576 Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Robert Riechel⸗ mann in Veltheim, Fallstein, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hartung, Osterwieck, S., hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grund— buch von Berlin-Tempelhof, Tempel⸗ hofer Vorstadt Band 28 Blatt 16911, Abteilung II Nr. 17, eingetragene Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 135233, vorm. 19 ühr, vor dem unterzeich—⸗ neten Gericht, SW. 11, Möckern⸗ straße 125.130, Zimmer 282, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
(1. F. 4528) Berlin, den 3. September 1928.
Amtsgericht Berlin-Tempelhof. Abt. 1.
51574 Aufgebot.
Der Häusler Franz Kluba in Sando⸗ witz, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Faltin und Pichura in Groß Strehlitz, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 6. März 1895 über die Blatt 107 Sandowitz und Blatt 181 Sandowitz
unter Nr. 4 bzw. 2 für die Hedwi Pasieka eingetragene Hhpothek von 99
Mark nebst 5 „ Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird n fe g. dert, spätestens in dem auf den 9. No⸗ vember 1928, vormittags Sz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim— mer 18, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde, vorzulegen, wibrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
wird. Groß Strehlitz, 27. August 1928. Amtsgericht. ob 5j Aufgebot.
Im Grundbuch Tiengen Band 6
Heft 29 Abt. III O-Z. 6 ist auf dem Grundstück Lgb. Nr. 565 der Gemarkung
Tiengen, Eigentum der Anton Mai⸗ höfer Metzgers Ehefrau, Anna geb. Schinle, in Tiengen, eine Sicherungs⸗
hypothek zugunsten der Oberrheinischen Weininteressenten A. G. in Straßburg i. E. in Höhe von 4000 RM, verzins⸗ lich zu 5 8, eingetragen. Die ge⸗ nannte. Grundstückseigentümerin hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der bezeichneten Hypothekengläubigerin beantragt. Die Hhpothekengläubigerin wird aufgefor⸗ dert, ihr Recht aus der Hypothek an dem Grundstück spätestens in dem auf Dienstag, den 6. November 1928, vormittags Sn Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 12, an— beraumter Aufgebotstermin anzu— melden, widrigenfalls ihre Aus⸗ ire ding mit ihrem Recht erfolgen wird. Waldshut, den 28. August 1928. Amtsgericht. II.
6l580 Aufgebot eines Verschollenen. Der am 5. April 1879 zu Gmünd ge⸗ borene, zuletzt in Göppingen n r. ledige Eisengießer Rudolf Retten maier, unehelicher Sohn der Katharine Retten⸗ maier, später verehelichte Wagner, ist im Jahre 1897 nach Nordamerika aus⸗ ewandert und war dort zuletzt in rooklyn wohnhaft. Seit dem Dahl 1911 . von dem Leben des Retten⸗ maier keine Nachricht mehr ein⸗ gegangen. Der Stiefvater des Ver— schollenen, Mathäus Wagner, Metall⸗ drücker in Göppingen, hat das Auf— gebotsverfahren zum Zwecke der Todes- erklärung des Verschollenen in zu⸗— lässiger Weise beantragt. Der Ver⸗ schollene wird deshalb hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, ven 21. März 1929, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zu⸗ gleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermag, aufgefordert, späte⸗ en! in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 3. September 1928. W. Amtsgericht.
51578
Der Kriegsbeschädigte Rudolf Paulix aus Heilsberg hat beantragt, den ver⸗ chollenen Gerber Wilhelm Michael Paulix, zuletzt wohnhaft in Heilsberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich s ätestens in dem auf den 17. April 929, 12 Uhr, vor dem untergzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 19, an— beraumten . zu melden, pidrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft
B. G- Bs. auf Ehesch nn und ladet den Beklagten zur mündli ö des Rechtsstreits vor das
(Zivi
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1928. S. 4.
über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Heilsberg, den 31. August 1928.
51577 Aufgebot.
Der Robert Messerle, Privatmann in Karlsruhe i. B., Waldhornstr. Nr. 8 hat beantragt, die verschollenen 1. Karl August Messerle, geboren am 15. 9. 1831, 2. Marie Karoline Messerle, geb, am 390. 9. 1833, 5. Karoline Elisa⸗ beth Messerle, geb. am 17. 4. 1840, 4. Gustav Hermann Messerle, geb. am 1. 8. 1844, 5. Luise Wilhelmine Messerle, geb. am 4. 12. 1847, zuletzt wohnhaft in Markgröningen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗— schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. April 1923, vormittags g Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotstermine zu mel—⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Äuf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ludwigsburg, 14. September 1928.
Amtsgericht. 51579 Aufgebot. Jakob Rösner J., Landwirt in Schallodenbach, als Abwesenheitspfleger mit n , ,, Ermãächti⸗ gung handelnd, hat beantragt, den Metzger Johannes AÄumer, geb. am J. Juli 1875 in Schallodenbach, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, ledig, für tot zu erklären. Johannes Aumer hat sich am 29. April 1891 von seiner Arbeits—⸗ stelle in Kaiserslautern entferat und ist seitdem verschollen. Ueber sein Leben und seinen Aufenthalt sind ins wig en keine Nachrichten eingegangen. Auf⸗ gebotstermin wird . auf Samstag, den 17. März 1928, vormittags 9 Uhr, in Zimmer 4 des Amtsgerichts Otterberg. Es ergeht die Aufforderung: J. an den Verscho enen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgt, 2. an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver— chollenen zu erteilen vermögen, späte⸗ stens im Aufgebot lermin dem Gericht Anzeige zu machen. Otterberg, den 1. September 1928. Amtsgericht.
õlhs i]
Durch Ausschlußurteil vom 31. 8. 1928 ist der Hypothekenbrief vom 17. 1. 1920 über die im Grundbuch von Buer Band 69 Blatt Nr. 1561 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 8 für den Kauf⸗ mann Ferdinand Nicolini in Gelsen⸗ kirchen eingetragene ,,,, von 17500 gelöscht worden. Gelsenkirchen⸗Buer, 31. 8. 1923.
Das Amtsgericht Buer.
öl 582
. Ausschlußurteil vom 30. August 1928 ist der Grundschuldbrief über die auf den Grundbuchblättern der Grund⸗ tüche Stuhm Blatt 60 und Stuhm Blatt 704 in Abteilung UI Nr. 11 bzw. 141 für die Besitzerfrau Hebwig Bukowski, geb. Sonntag, in Stuhm ein= err genen 10 000 Papiermark für raftlos erklärt worden.
Amtsgericht Stuhm, 30. August 1928.
4. Oeffentliche Zuste lungen.
ölss4] Oeffentliche Zu stellung. Frau Amalie Therefe Höfler, gesch. Rütting, geb. Drexel, in Schalkau, Streitvertreter: Rechtsanwälte Justig⸗ rat Speyer und Dr. Stern in Eisenach, klagt gegen den Geschirrführer Berthold genannt Edwin Höfler, zuletzt wohn⸗ haft in Dorndorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung und ladet den Verklagten vor das Thür. Landgericht, II. Zivilkammer, in Eisenach zur mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 6G. November 1928, vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen und mit dem Antrage, 1. die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Verklagten für allein schuldig zu erklären, 2. dem Ver— klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. —⸗
Eisenach, den 5. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thür. Landgerichts.
5l5s?! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Carola Antonie Elisa⸗ beth Schröder, geb. Vogelsang, Cux⸗ haven, Poststraße 37, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Taureck, Cuz= haven, klagt gegen ihren Chemann, den Schlosser Johannes Kurt Wilhelm Schröder, unbekannten Aufenthalts, auf Grund 55 1567 Nr. 2, 1568
chen Ver⸗ , . in Hamburg, , ,,, 4
den 9.
n , . w 2
9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 4. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
51589
Frau Berta Gießer, geb. Kempter, in Konstanz, Klägerin, Prozeßbevoll— mächtigter Rechtsanwalt Fuchs, ebenda, klagt gegen den Vorarbeiter Primus Gießer, zuletzt in Cuxhaven, auf Grund des § 16568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe auf Schuld und Kosten des Beklagten zu scheiden. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 9. No⸗ vember 1928, vormittags 9 Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Konstanz, den 30. August 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
5l592] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Ehrista Hutt, ver⸗
treten durch das Jugendamt Halle,
Prozeßbevollmächtigter: Städtisches Jugendamt Düsseldorf, Rathaus,
Akademiestraße 3, klagt gegen den Uhr⸗—
macher Adolf Hutt, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Hunsrückenstraße 25, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Unter— halt. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 24. Oktober 1928, vorm. Hu Uhr, vor das Amtsgericht Düssel⸗ dorf, Mühlenstraße 34, Zimmer 156, J. Stock, geladen. Das Amtsgericht. Abt. 3.
ölß9gs] JI. Oeffentliche Zustell ung. Der minderjährige Kurt Dieter Ulshöfer in Karlsruhe klagt gegen den . Maisenbacher, Musiker, 6 in Pforzheim, aus Unterhaltsanspruch, mit dem Antrag, auf n, voll⸗ streckhare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer vierteljährlich vor⸗ ns zahlbaren Rente von monatlich 30 RM vom 31. März 1928 ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . wird der Beklagte vor das Imtsgericht, hier, auf den 25. Ok⸗ tober 1928, vorm. S7, Uhr, vor⸗ geladen.
Pforzheim, den 3. September 1928.
Amtsgericht. A III.
5löss] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchdrucker Friedrich Schramm in Merzdorf bei Cottbus, Straße 5ö, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lewinsky in Berlin, Dres— dener Str. 186, klagt gegen den Buch⸗ drucker Hans Spitzer, unbekannten
ne,, früher in Berlin, Sebastianstr. 8, unter der Behauptung, daß auf Grund des Vertrages boi B. 3. AN der Beklagte ihm für den Kaufanteil von 735 RM als Sicherheit die nachstehend aufgeführten Gegen— stände übereignet habe mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und, soweit zulässig, ohne, im übrigen gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung auf Uebereignung der auf Grund der einstweiligen Verfügung des Landgerichts 1 Berlin vom 6. 4. 1997 64. Q. 34627 — durch den Ober⸗ gerichtsvollzieher Schoppe — D. R. II. 208. 9. A — nach der Pfandkammer geschafften Maschinen und Schriften materialien, nämlich: eine Bostonpresse, eine Schneidemaschine, vier Regale mit BVuchstaben zum Schriftsetzen und Schriftenmaterial zum Setzen von Druckschriften, und auf Einwilligung der Herausgabe an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 29. Zivilkammer des Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 31 a, auf den 22. November 1928, vormittags 19 Uhr, zum Aktenzeichen 64. 0. 57 fes mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver. treten zu lassen.
Berlin, den 25. August 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts J.
51590] Oeffentliche Zustellung.
Die Rentenempfängerin Emma Qui⸗ ram, geb. Bennewitz, in Berlin⸗Nieder⸗
schöneweide, Sedanstr. 2, hat gegen den Finanzamtsangestellten Georg Hirsch⸗ feld, früher in Berlin, Potsdamer Straße 89, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 20 RM. Forderung aus Warenlieferung und Darlehn, die An— beraumung eines Termins zur Streit⸗ verhandlung beantragt, nachdem der Beklagte rechtzeitig gegen den Zahlungs⸗ 3 vom 29. Juni 1927 Widerspruch er
handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Cöpenick, Zimmer 35, auf den 9. No⸗
oben hat. Zur mündlichen Ver—
vember 1528, vormittags 10 Uhr,
geladen. — 3 C. 1446. 27.
Cöpenick, den 25. August 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5l9l] Oeffentliche Zustellung.
Der Buch⸗ und Zeitschriftenvertrieb
Maria Güldenpfennig in Berlin Rahnsdorf, Woltersdorfer Weg 2563,
justizgebäude, Sievekingplatz), auf l n 1928, vormittags
*
. * ö 63 * ö . = 63 J . ! ' ö ĩ ; h ö ' 4 z f g ‚
Dünhölter, früher in Berlin-Hohen— schönhausen, Berliner Straße 86, jetzt unbekannten 6 mit der Be⸗ hauptung, daß ihm auf Grund Bestell⸗ ö aus der Lieferung von Zeit⸗
riften einschließlich Unkosten eine Forderung von 32 RM zustehe, mit dem Antrag, die Beklagte zur Zahlung von 32 RM an die Klägerin kostenpflichtig J verurteilen. Zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Cöpenick, Zimmer 35, auf den 24. November LEPD2S8, vormittags 10M Uhr, ge⸗ laden. — 3 C. 2846. 27.
Cöpenick, den 25. August 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
51253] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Adolf Müller, Deko—⸗ rations⸗ und Schriftmalerei in Dresden 23 Gautschweg 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Herbert Wagner und Dr. Eisold in Dresden⸗A., Prager Straße 10, 1, klagt gegen den . Hellmut Hultzsch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Dresden⸗Loschwitz, Veilchenweg 16, II, b. Eltern, auf Grund unbezahlt ge— bliebener Rechnung vom 3. 10. 1927 für geleistete Malerarbeiten, mit dem An⸗ trag, den Beklagten vorläufig vollstreck— bar zur verurteilen, an die Klägerin 468,25 RM nebst Zinsen h 8 vH seit dem 3. 10. 1927 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße Nr. 1, Zimmer 148, auf den 26. Ot⸗ tober 1928, vormittags S5 Uhr, geladen.
Dresden, den 4. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
beim Amtsgericht Dresden.
51593) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hilmar Meißner in Weimar, als Konkursverwalter über das Vermögen des Bankhauses Her⸗ mann Johannsen in Weimar, Prozeß- bevollmächtigter; Rechtsanwalt D.. Tegetmeyer in Weimar, klagt gegen den Johannes Emilius, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte aus dem Wechsel vom 30. August 1927 1009 RM schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines Teil⸗ betrages von 500 RM nebst 9 93 Zinsen seit dem 25. November 1937. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Erfurt, Zimmer 143144, auf den S. November 1928, vormittags D Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt.
Erfurt, den 30. August 1828.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5lss5] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen 1. der Kaufmann Karl Herz in Erfurt, Kleiststraße 2s, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strupp in Frankfurt a. M. gegen den Kaufmann Markus Zoja, früher in Frankfurt a. M, zurzeit unbekannt wo, wegen Forderung mit dem Antrage auf Zahlung von 23 171,84 RM — 25 0. 3061283 — 2. der Zollsekretär Otto Franz Derixz in Frankfurt a. M., Gneisenaustraße 99, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Höxter in ö,, a. M., gegen seine Ehefrau
aria Mathilde Derix, geb. Haag, zurzeit unbekannt wo, auf Grund des 3 1567 Abs. 2 Ziff. 2 BGB. mit dem Antrag auf Chescheidung — 10 k. 34127 —, 3. die Ehefrau Rosa Müller, geb. Rosenberger, in Frankfurt a. M., Alte Mainzer Gasse 55 III, Prozeß⸗
Steffen Kann in Frankfurt a. M. gegen ihren Ehemann Händler Georg Müller, zurzeit unbekannt wo, auf Grund des 5§ 1666 BGB. auf Ghe⸗ scheidung — 4 R. 6Ises —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Frankfurt a. M., zu 1. auf den 31. Oktober 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 129, vor die 12. Jibillammer, zu 2. auf den 13. November 1928, vormittags 10 Uhr, Zimmer 117 1, vor den Einzelrichter der fünften Zivilkammer und zu 3. auf den 23. November 1928, vormittags 10 Uhr, vor die dritte Zivilkammer mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmächtigten bertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 5. Sepk. 1923. Geschäftsstelle 12 des Landgerichts. 5594] Oeffentliche Zustellung. Die Halberstädter Wurst⸗ und Fleisch⸗ Conserven⸗Fabrik Heine u. Co. in Halberstadt, vertreten durch ihren In⸗
haber, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte:
Rechtsanwälte Dr Luetgebrune und
Smend, Göttingen, klagt gegen die
Firma Heinrich Lott, Inhaber Hein⸗
rich Eggert in Göttingen, Rotestraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, mit dem Antrag auf Zahlung von 250,9 RM, in Worten: zweihundert⸗ undfünfzig Reichsmark und 30 Pfennig, nebst 9 3 Zinsen auf 125 RM seit dem 1. Utugnft 1928 und 9 95 Zinsen auf 125,30 RM seit dem 9. August 1923 so⸗ wie 6 RM Protestkosten und 4,90 RM
klagt gegen das Fräulein Charlotte
Provision und Spesen an den Kläger,
bevollmächtigter:! Rechtsanwalt Dr. ;
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Göttingen, Baurat⸗ Gerber⸗Straße 3, auf den 17. Oktober L928, vormittags 9 Uhr, geladen. Göttingen, den 31. Angust 1928. Das Amtsgericht. II.
51586] Oeffentliche Zustellung.
Der Briefmarkenhändler Walter Eichler, Charlottenburg, Am Lützow 16a, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. Horwitz, Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Oskar Sondermann, Hamburg, Grindelallee Nr. 148, zur⸗ eit unbekannten Aufenthalts, aus
echseln mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1180 k nebst 2 985 Zinsen über Reichsbankdiskont ö. dem 1. Dezember 1927 zu zahlen. Kläger ladet den Be⸗ klagten zur nin ffn Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 11 für Handels⸗ sachen (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 1. November 1928, vormittags 9½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Rlage bekanntgemacht.
Samburg, den 4. September 1928. Der Urkundsbeamte des Landgerichts.
51588] Oeffentliche Zustellung. ; Der Fabrikant Adolf Lange in Rotenburg a. Fulda, Heß evoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Früchte in Kassel, klagt gegen den Kaufmann George Theiß, früher in Paris, 126 Rue de Provence, jetzt unbekannten Aufenthalts, 35 Forderung mit dem Antrage, den Beklagten n , zu verurteilen, an den Kläger 780 R nebst 19 33 Zinsen seit dem 1. 10. 1927 zahlen, das Urteil auch, und zwar awk! erforderlich, gegen Sicherheits⸗ seistung des Klägers, für kö voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel auf den 15. November 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
la . dassel, den 30. August 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts. Jarofke, Justizinspektor i. R.
lölß9y5] Oeffentliche Zustellung. Der Stromfahrzeug⸗Versicherungs⸗ verein a. G. in Landsberg a. W., ver⸗ treten durch den Direktor Fichtmann und den Rendanten Wiebach in Lands berg a. W., klagt gegen den Schiffs- eigner Ernst Stern, zurzeit unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen . 63 mit dem Antrage, den Beklagten n zu verurteilen, an den Kläger 39.565 RM nebst 8 3 Zinsen feit dem 1. Februar 1928 zu zahlen und das Urteil für vorläufig kun ln zu er⸗ klären. Zur mündlichen 8 des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Anitsgericht in Landsberg a. W., immer 13, auf den 18. Oktober 928, vormittags 9 Uhr, geladen. Landsberg a. W., den 31. August 1928. Der Urkundsbeamte der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts.
51596] Oeffentliche Zustellung.
Die Brauerei Englisch Brunnen in , Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Diegner in Marienburg, Wpr., klagt im Wechselprozeß gegen 1. die rau Therese Gerull, geb. Fehlau, ihren Ehemann Karl Gerull, früher in Marienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten nach dem Wechsel vom 17. Dezember 1927, fällig am 13. Juli 1928, noch 467,15 Reichsmark und 10,50 , Wechsel⸗ und Protestkosten schulden, mit dem Antrage, 1. die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 467,15 R nebst 93 Zinsen seit dem 13. Juli 1988 und 1050 RM Wechsel⸗ und Protestkosten zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären; 2. den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstrẽckung in das ein⸗ . Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Marienburg, Wpr., auf den 16. Ottober 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 16, ge⸗ laden.
Marienburg, den 31. August 1925. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
w ᷣ·ᷣ· . .
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin Druck der , Druckerei und 4 ktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
zwei Zentralbandelsregisterbeilagen).
223
Preußischer
Wochentag abends.
Erscheint an Re Alle
Bezugspreis vierteljährli ;. 3 . an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle 8W. 48, Wilhelmstraße 32.
Einzelne Nummern kosten 30 Gm, elne Be Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Fernsprecher: Eh Bergmann 7573.
Mr. 210. NReichsbankgirokonto.
Postanstalten nehmen
einzelne Beilagen kosten 10 an8
r
— . w ö w . 22
Veutscher Reichsanzeiger Staatsanzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile Od espaltenen Einheitszeilk 75 Gag. Anzeigen nimmt an die telle Berlin 8. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge ind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr einmal unterstrichen) oder dur Fettdruck Gweimal unter⸗ strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 4
w
Berlin, Sonnabend, den 8. September, abends. Poftschecttonto: Berlin A624 1928
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Exequaturerteilungen.
Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsindexziffer im Monats⸗ durchschnitt August 1928.
Preusfzen.
Mitteilung über die Verleihung der Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr. Ernennungen und sonstige Personalveränder ungen.
Amtliches.
Deutsches Reich.
rn, Leinengarn, Rohhanf und Hanfgarn niedriger, für Roh⸗ eide, Flachs, Jute und urchschnitt des Vormonats. der G Leder sind hauptsächlich die Preise für Häute und Felle ge⸗ Stickstoffdüngemittel, . phosphat hatten saisonmähig bedingte Steigerungen auf⸗ i Unter den technischen Oelen und Fetten wurden teigerungen für Benzin, Benzol und Paraffin besonders ch den Preisrückgang für Leinöl abgeschwächt. Innerhal der Gruppe Baustoffe lagen die Monatsdurchschnittspreise für Holz niedriger als im Vormonat.
Auf dem Gebiet der industriellen Fertigwaren hat die Indexziffer für Produktionsmittel gegenüber dem Vormonat weiter angezogen, während diejenige für Konsumgüter nach⸗ gegeben hat. Berlin, den J. September 1928.
Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Eppenste in.
utegarn dagegen n der Grup
höher als im pe Häute und
homasmehl und Super⸗
Dem Königlich italienischen Konsul in Breslau Armando Odenigo, dem argentinischen Konsul in München Hermann remery und dem Konsul der vominikanischen Republik in Heinrich Lothar Freiherrn von Richthofen ist namen des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Die amtliche Großhandelsindexziffer im Monatsdurchschnitt August 1928.
für den Monatsdurchschnitt August berechnete Groß— handeltindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:
1913 — 100
Monatsdurchschnitt
Indergruppen
I. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel . Vieh. ;
Vieherzeugnisse ..
Futtermittel
Agrarstoffe zusammen
II. Kolonialwaren w III. Industrielle Rohstoffe
und Halbwaren.
,
O c 2
—
1
*
— —
; Metalle außer Gis
äute und Led
zurückgekehrt und übernommen.
—
—
Preußen.
Ministerium des Innern.
Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlassetz vom 11. August 1928 dem Arbeiter Herbert Hoffmeister in Duisburg die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr verliehen.
Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.
Die Aus schreibung der Oberförsterstelle Lieben⸗ im Regierungsbezirk Hildesheim zur Neubesetzung zum
1. Oktober 1928 wird wieder zurückgezogen. Die Oberförsterstelle Oberscheld zu Dillenburg im Regierungsbezirk Wiesbaden ist zum 1. Oktober 1928 zu be⸗ Bewerbungen müssen bis zum 20. September 1928
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der österreichische Gesandte Dr. Frank ist nach Berlin at die Leitung der Gesandtschaft wieder
Künstliche Düngemittel . Technische Oele und Fette Tautschu Papierstoffe und Papier
Industrielle Rohstoffe und
6 .
—
O — do —— O
,
w —— — do O dodo — M Q — 0
4tYTMCHCE K*
—
.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 8. September 1928. Telegraphische Auszahlung.
Halbwaren zusammen IV. Industrielle Fertigwaren. Produktionsmittel Konsumgüter ; Industrielle Fert
—
161 88
—
Buenos⸗Aires . Canada .... ,
igwaren zu⸗
V. Gesamtinder
Die Gesamtindexz monat nahezu unverändert.
82
—
11
8 —
,
st demnach gegenüber dem Vor⸗ Von den Hauptgruppen hat die er für Agrarstoffe um O, vh angezogen. T er für Kolonialwaren ist um 1,5 vH und diejenige und Halbwaren um G,6 vH gesunken. Die Indexziffer für industrielle Fertigwaren weist gegenüber dem Vormonat nur einen unbedeutenden Rückgang auf. Unter den Einzelgruppen der Agrarstoffe ist der Rückgang der Indexziffer für pflanzliche Nahrungsmittel vor allem auf niedrigere Preise für Brotgetreide, Mehl und Speisekartoffeln rückzuführen. Innerhalb der Gruppe Vieh sind die Preise ĩ weine auf allen Märkten gestiegen, während für inder vorwiegend und für Kälber teilweise Preisrückgänge Unter den Vieherzeugnissen b onders die Preise für Milch, Butter und Eier saisonmäßig Der Rückgang der Indexziffer uttermittel ist hauptsächlich auf rückläufige Preise für Ha oggenkleie und Mais, die durch Preiserhöhungen für einige inländische Futtermittel sowie für verschiedene Kraftfutter⸗ mittel nicht ausgeglichen wurden, zurückzuführen. ben die Preise für Reis, Kaffee, Kakao und nachgegeben. Unter den industriellen Rohstoffen und iffer für Kohle auf
Konstantinopel
New York ö Rio de Janeiro IL Goldveso
100 Gulden 100 Drachm.
ür industrielle Rohstof Rotterdam.
Brüssel u. Ant⸗
werpen .. Budapest .. Danzig ...
elsingfors .. 100 finnl. A
verzeichnen sind. ugoslawien. . 100 isl. Kr.
100 Escudo
Reykiavik ...
rhöhungen erfahren, Lissabon und
, ; r Margarine lbwaren ist die 100 peleten ie saison mäßige Hausbrandbriketts zurück- ie Preise für Kupfer, Blei und Zinn sind ge⸗ i ür Zink zurückgegangen. reise für Wolle,
Stockholm u
Erhöhung der Inde Gothenburg.
Heraufsetzun
tiegen, diejenigen extilien lagen die
100 chilling
Unter den Baumwoll⸗
aumwolle,
8. September
Geld 1,764 4156 1,24 20 86 2178 20 33h 14 193
9495 G65 b0s
4,271
168, 06 168,40
5, 425
oz, 276 S8, 396
73 6
Sl, 39 81,46
loõ bd
2154 21. 38
7373
111,83 112,05
92.16
18,83 11. 5j
lo /
12 427
z 7Jö5 z hh
3,02 69.53
112,18 112,40
h9, 08
—
7. September Geld Brief
2174 21783 26335 25 375 14 drs 4 20 0 4h55 G öbhb
16807 168,41
111,84 112, 0us
il 8z 112364 16 365 jd. 16ß
1820 112,12
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
8. September 7. September Geld Brief Geld Brief
Sovereigns .. Notiz — ö . 20 Fres. Stücke für 5 4 9. . Gold⸗Dollars .] 1 Stãck — — 4192 4212 Amerikanische:
4,174 4,194 4, 172 4,192 4, 179 4,199 4.182 4202
1000-5 Doll. 18 . . 1. . pe rgentinische. ap. ⸗ Pes. — — el lb . ö 0, 484 O, 04 1 n a . anad. — — ⸗ . ig. . . 20,30 20, 38 20, 297 20,377 1 1
Englische: * nglische: große ö 20,299 20379 20 2965 20. 376
1u. darunter
Tůrkis e. türk. Pfd. 2 T 2, 155 2, 175 Belgische ... 100 Belga b8, 2065 58,445 58,22 58, 46 Bulgarische .. 100 Leva — — — — . . 111,60 112, 04 111,58 112,02 Danziger. ... 100 Gulden 1, 12 381,44 dl, 14 81,46 innische. ... 100 finnl. „ 10,49 10,53 10,49 10 53 ranzösische .. 100 Fres. 16,55 16,415 16,55 16,415 olländische .. 100 Gulden 167,73 168,46 167, S3 168,41 talienische: gr. 100 Lire 2A, 98 22,06 21,99 22, 07 100 Lire u. dar. 100 Lire 22, 04 22, 12 22, 04 22,12 Jugoslawische . 100 Dinar 736 7,38 73h 7375 Norwegische .. 100 Kr. 111,63 112,07 11,58 112.02
Desterreich.: gr. 100 Schilling 58,94 59, 18 58, 93 59, 17 1008ch. . 100 Schilling 59, O4 59, 28 59, 04 59,28
ir gg enn
ei un neue 500 Lei 100 Lei — — 2,53 1 unter 500 Lei 100 Lei — — 2,51 2, 53 Schwedische .. 100 Kr. 111,90 112,34 111,93 112,37 Schweizer: große 100 Fres. 80,59 80.91 S0, 6h 80, 97 100Fres. u. dar. 1060 Fres. S0, 69 81,01 80,66 80,98 83 .. 100 Peseten 69,28 69,56 69, 21 69, 49
echo ⸗slow. e n, n 100 Kr. 12,39 12, 45 12,39 12, 45 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,39 12,45 12,98 12,458 Ungarische ... 100 Peng a 99 73 a0 72,90 73, 20
Nach dem Geschäftsbericht der Hartung, Aktiengesell⸗ schaft. Berliner Fisengießerei und Gußstahl fabrik, Berlin-Lichtenberg, für 1927/28 war die Gießerei Lichtenberg fast während der ganzen Zeit reichlich mit Aufträgen ver— sehen, so daß die im Vorjahr erweiterten Anlagen voll ausgenutzt und alle Anforderungen nach Guß befriedigt werden konnten. Die Er— neuerung und Umstellung in den Einrichtungen der Gesellschaft wird in dem jetzt begonnenen Geschäftsjahr beendet werden. Auch in der Abteilung für landwirtschaftliche Maschinen konnte die Produktion verkauft werden. Der Export dieser Maschinen wurde durch aus— ländische Konkurrenz sehr erschwert, und auch im Inland sind die 3 infolge des sehr großen Wettbewerbs unbefriedigend. Ihren Besitz an Aktien der Otto Jachmann A.⸗G. hat die Gesellschaft an die Allgemeine Clektricitäts. Gesellschaft abgetreten. Der Reingewinn von 170 994 RM perteil. sich wie folgt: 4 vo Dividende 120900 RM, zum Reservefonde 190090 RM. Tantieme für den Aufsichtsrat 18 000 RM. Als Vortrag für 1925/‚29 bleiben 22 994 RM.
— Nach dem Bericht über die Verwaltung der Rheinisch⸗ Westfälischen Textil Berusfsgenossenschaft, be⸗ treffend daz Jahr 1927, waren im Jahre 1927 (1926 in Klammer) 2205 (2194) Betriebe mit einer durchschnittlichen Arbeiterzahl von insgesamt 162 458 (130 039) versichert. Gegen das Vorjahr ist die Zahl der Betriebe um 11 und die der Arbeiter um 32 419 gestiegen. An Arbeitslöhnen wurden von den Genossenschaftsmitgliedern für 1927 insgesamt 278 420 168 RM , gegen 184 214813 RM für 1926, demnach 84 145 330 RM mehr. Während des Jahres 1927 wurden 4153 (2406) Unfälle und 12 (16) Berusskrankheiten, ins⸗ gesamt 4165 (2422) Fälle, zur Anmeldung gebracht. Von den ge⸗ meldeten Unfällen ereigneten sich 300 (1685) auf dem Wege zu bezw. von der Arbeitsstätte. Die starke Zunahme hat ihren Grund teils darin, daß gegenüber dem vorhergehenden Jahre mehr Personen be— schäftigt bezw. versichert waren, teils auch darin. daß infolge der neuen gesetzlichen Bestimmungen weit mehr geringfügige Unfälle als früher gemeldet wurden. An Unfallentschädigungen (Renten, Kosten des Heilverfahrens usw.) wurden im Jahre 1927 insgesamt 1 348 121 RM gezahlt, gegen 1U3413983 RM im Voriahre. Davon Renten an Verletzte und Erkrankte einschl. Unfallkrankengeldes 989 099 (L O62 645) RM. Abfindungen an Verletzte und Erkrankte 152878 (106 496) RM, Renten an Witwen und Witwer 80 126 (79 805) RM.
— Nach dem Geschäftsbericht der Sächsischen Getreide kredätbank, Aktiengesellschaft, Dresden, für das Geschäftsjahr 19277!28 stieg der Umsgtz auf einer Seite des Haupt— buchs von 120 281 177 RM auf 164367 230 RM. Der Rein⸗
ewinn betrug 33 753 RM. Auf die Aktien entfallen 6 vy, auf die ungen Aktien 3 vy. . 6
— Nach dem Geschäftsbericht der Zeitzer Fisengießerei und Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft für das Geschäftsjahr 19275s28, umfassend die Zeit vom 1. Jult 1927 bis 30. Junt 1928, kam im Verlauf des Berichtsjahrs nach zeitweiligen Stockungen immer wieder soviel Arbeit herein, daß es trotz der im deutschen Maschinenbau allgemein herrschenden schwierigen Absatz. verhältnisse möglich war, ein im großen und ganzen befriedigendes Ergebnis zu erzielen. Auch für das Ausland (Australien) bekam die Gesellschaft wiederum eine größere Bestellung für eine Brikettfabrik, deren Ausführung in das neue Geschästsiahr fällt. Die erzielten Preise ließen im allgemeinen iu wünschen übrig. Der Reingewinn
44
. j — . ; ; J ĩ * — / . — — —
1 5 . . . 1. z r /// //ää/ ///
. 1 ö m . ü 7
. . ; .
.
/, 0 . 3 m —
.
2 .
.
ö
2 *
3