1928 / 215 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Sep 1928 18:00:01 GMT) scan diff

e, n , ,

r i

ö.

283 *

e, m, . .

2

ö

a .

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 215 vom 14. September 1928. S. 2.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.

Devisen.

Schecks: London 25,01 G.,

Warschau 100 Zloty Auszahlung 57,76 G., ö B telegraphische Auszahlung 100⸗Reichs marknoten 122,766 G. 123,074 B.

Wien, 13. September. (W. T. B.) Amsterdam 284 05, Berlin 168,885, Budapest 123,564, Kopenhagen 189,00 London 34,384, New Paris 27.57, Prag 206,993, Zürich 136,41, Marknoten Noten 12,43, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,96. Polnische Noten —, Dollarnoten 705,75, Ungarische Noten 123,42*), Schwedische Noten —— Belgrad 12,453.

Jork 708,65, 168,62, Lirenoten 37,97, Jugoslawische

) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 13. September. (W. T. B.) Amsterdam 13,53, 05, Berlin Oslo 900,00, Kopenhagen 900,090, London Madrid 5Hö8ésss, Mailand 176,48, New York 33,75, Paris 131,80, Stockholm I03, 106, Wien 475,45,

S04, 25, Zürich 649,573, 16537.

Polnische Noten 3775/.,, Belgrad 59, 32.

Bu dave st. 13. September. W. T. B). Alles in Pengö. Wien S0, 814. Berlin 136,70, Zürich 110,414. Belgrad 1008,25.

London, 13. September. (W. T. B.) New Jork 483,03, Paris Holland 1210169, Belgien 34.597, Italien 92,78 Deutsch⸗ land 20,3564, Schweiz 25,20 B, Spanien 29,35, Wien 34,42. . (Anfangs notierungen.) Deutschland 610, 90, London 124,18, New Jork 25,61, Belgien 365, Ih, Spanien 423,25, Italien 133,89. Schweiz 492, 79, Kopenhagen 682,75, Holland 1026,25, Oslo 682,75, Stockholm 685,00 Wien 36,10. Belgrad 45,00. Paris, 13. September. (W. T. B.) 8 kurse.) Deutsch⸗ ; ien —, 25,604, Belgien 356,090, England 124 19, Holland 1026,00, Italien 33,90, Schweiz 493,00, Spanien 422,50, Warschau Kopen⸗ hagen ——, Oslo Stockholm 685,00.

Am sterdam, 13. September. (W. T. B.) Berlin 59, 453, London 12,101, New Jork 249, 50, Paris 9,743, Brüssel 34,68, Schweiz Oslo 66,5, Kopenhagen

124,21,

Paris, 13. September. (W. T. B.)

Rumänien 16,60,

land 610,900, Bukarest —,

48,027), Italien 13,04), Madrid 41,223,

kurse: Helsingfors —,

(Alles in Danziger

Danzig, 13. September. (W. T. B.) 0 Gulden) Noten: Lokonoten 100 Zloty 67178

Auszahlungen:

Oslo 100,05. Helsingfors 946 00

77 9 w Prag f/. Anst. s, So, lbleriwerie 13,

Cement Lothringen —,

Prag 75,90,

Konstantinopel 270,00, Bukarest 316,00, Helsingfors 13,074, Buenos

Aires 219.00, Japan 2375. *) Pengö. Kopenhagen, 13. September.

New Jork 375,12, Berlin 89,423,

Berlin 89, 074, Paris 14,53, Brüssel 52, 5, Schweiz. Plätze 72,06, Amsterdam 149,874, Kopenhagen 99,723, Oslo 99,723, an e,, ,. ö 35 , . 6

s lo, 13. September. (W. T. B.) London 18,183, Berlin = Sserr. 304 anz 14ä„ , Hen Hork ä, ho, r, m,, . 72,25, Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,40, Kopen⸗ , , Rom 6 . . 6 n ia

Moskau, 12. September. T. B.) (In Tscherwonzen. ö ĩ

1000 engl. Pfund gal 54 G., gaz, , B. Stanttanleihs, bon 1317 zu 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,25 G., 46,35 B.

Silber auf Lieferung 265g.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 13. September. (W. T. B.) Desterr. Cred. Aschaffenburger Buntpapier 156,00, Dtsch. Gold⸗ u. Silber 218,50, Frankf. Masch. Pok. 71,009, Hilpert Armaturen 85,00, Ph. Holzmann 141,50, Holzverkoblung 98,75. Wayß u. Freytag 143 50.

Hamburg, 13. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ n. Privatbank 188,00, Vereinsbank 163, 90, Lübeck-Büchen S1, 56, Schantungbahn 6,57, Hambg.⸗Amerika Packetf. 163,90, Südamerika 195,00, Nordd. Lloyd —,—, Verein. Elbschiffahrt 61,56, Calmon Asbest 46,50, Harburg-⸗Wiener Gummi 83,00, Eisen —— Alsen Zement 211 B, Anglo Guano 64,00, Merck über ein geringes Ausmaß nicht hinaus.

Budapest ——, Bukarest —— Warschau Jokohama —. Buenos Aires —. Zürich, 13. September. (W. T. B.) Paris 20,29, 25,193, New Jork 519,523, Brüssel 72,20, Mailand 27,16, Madrid 85, 809, Holland 208,20. Berlin 123579, Wien 73,18 139,00 Oslo 138,524, Kopenhagen 138,523, Sofia 3,75, Prag 15,393,

Stockholm

(W. T. B.) London 18,183,

Prag 11,14. Wien 52. 95.

Salpeter 95,00.

London Wien, 13. September. bundanleihe 105,90, 4 0,0 El

166,25, Reichsbank neue

66, b6, Stockholm 66,75, Wien 35,1746, Prag 739,59. Freiperkehrs⸗ Guano Dynamit Nobel —, Holstenbrauerei 227,59, Neu Guinea 69000, Otapi Minen —— Freiverkehr. Sloman

(W. T. B.) (In Schillingen. Völker⸗

isabethbahn Prior. 490 u. 200016 0 Elisabethbahn . 3 . * o / o Elia bethbahn 5 zudweis —, H o o Elisabethbahn Salzburg —Tirol ——, Galiz. Warschau os 225. Budapest 90, ), Belgrad 9, 13, Athen 6,725 r wei en 4 ub osssbafn m er 4.90, . Babn Staatseisenbahnges. Prior. —, 4 , Dux-Boden—⸗ bacher Prior. 300. Dur Bodenbacher Prior. ——, 4 cio . , Kaschau - Oderberger Eisenbahn 165359. Türkische Eisenbahnanuleihe , . Parie ä Tutwerven dan, „,s, Deflerr. Kreditanstalt 55 6d. Wiener Bankverein 26, 0b, Zürich 0, Rom 19515. Amsterdam 150,55, Stockholm 100,55 Desterreichische Nationalbank 6 Donau⸗ . ; Gesellschaft 99,75, Ferdinands⸗Nordbahn 11.20, Fünfkirchen⸗Bareser Stockholm, 13 September,. W. T. H.) London 18121. Eisenbahn Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.- Hef. 10,80, i,, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 25, 84, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Washington Prod. —— . . C. G. Union Glektr. Gef. 36, 00, Siemens Schuckert⸗ Wien ba 60. werk, österr. 22.00, Brown Boveri-⸗Werke, österr. 20 10, Alpine

44,70, Daimler Motoren A. G., österr.

Amsterdam 160,4. Zürich ji, vorm. Skotawerke i. Pilsen A. G. 277 75 Deflerr' Waffen- fabrik (Steyr. Werke) 31,39. Am ster dam, 13. September. (W. T. B.) 44 060 Niederländische

1009 fl. 1015/4, 7 Deutsche Reichs.

1099 Dollar 194,15 G. anleihe 104,25, Amsterdamer Bank 188,00, Nederl. Ind. Hdlsbk.

Aktien 311450, Holländische Kunstseide

ö 230,25, 7 0/0 Amerie. Bemberg Certif. 102, 25, Koninkl. Nederl. London, 13. September. (W. T. B.) Silber (Schluß) 26,50, Petroleum 441,75, Amsterdam Rubber 2306ss, Holland-⸗Amerika— Liin 74,50, Handelsvereeniging Amsterdam 690,00, Deli Batavia Tabak 544,25, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 215,069, 7060 Deutsche Kalianleibe —, Glanzstoff 139,50.

Hamburg⸗ Gunsten. Indessen konnte

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 13. September. (W. T. B.) Am heutigen Wollmarkt lagen die Preise für feinen Kammzug zu Käufers

sich regeres Geschäft angesichts der in der

nächsten Woche erfolgenden Eröffnung der Londoner Wollauktion

Ottensen nicht entwickeln. Die Umsätz am Garnmarkt gingen ebenfalls

Sffentlicher Anzeiger.

Untersuchungs und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,

„Deffentliche Zustellungen,

Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapleren, Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H., . 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen.

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

ö

*. Mea

I. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

63510 Beschlus.

Der Gefreite Gustaz Pidun der 3. Kompagnie Infanterieregiments 2 in Ortelsburg, gegen den die öffentliche Klage wegen Fahnenflucht erhoben ist, wird ge⸗ mäß § 457 Str.⸗P.-O. für fahnenflüchtig erklärt.

Allenstein, den 5. September 1928.

Das Amtsgericht. Wessel, Landgerichtsdirektor.

3. Auigeboe

(63511 Aufgebot.

Die Westsälische Drahtindustrie in Hamm (Westf.) hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen 250 Stück Mäntel für In⸗ und Auslandsunterneh⸗ mungen in Hamburg Nr. 24261/24510, ursprünglich über PM 1000 pro Stück lautend, im Februar 1925 auf 20 RM pro Stück abgestempelt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 6. Aprii 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, Hohe 26 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Samm, den 10. September 1928.

Das Amtsgericht.

bsh l2]

Das Fräulein Alwine Elvers aus Laßrönne, vertreten durch den Bankier Leon Katz in Lüneburg, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Mantels des Hypothekenpfandbriefs der Hannoverschen Bodenkredit⸗Bank in Hildesheim Serie XV Lit. D Nr. 710 über fünfhundert Mark bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtegericht Hildesheim, 7. 7. 1928.

8616

Die Eheleute Halbbauer Andreas Makiola und Maxie geb. Kandziora in Halbhendorf, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Schiffmann und Dr. Glauer in Oppeln, haben das Aufgebotsverfahren 2 Zwecke der en,. . der im Grundbuch von Halbendorf Blatt 127 eingetragenen Gläubiger Ursula und Marianne 6 en der Post Abt. III Nr. 1 von je 9 Reichstalern 9 Groschen und 735 Pfennigen beantragt. Das Aufgebot ist zulässig. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. 11. 1928, vormittags 10 Uhr,

Nr. 29, bestimmten Termin ihre Rechte widrigenfalls die

ihren Rechten erfolgen wird. Amtsgericht Oppeln, den 8. Sep⸗ tember 1928.

anzumelden, schließung mit

Aufgebot. des Landwirts

F. Eyferth Kaulitz in Wolfenbüttel, hat das Auf⸗ verlorengegangenen thekenbriefes vom 14. Mai 1920 über die im Grundbuch von Berge Band III Blatt 50 unter Nr. 11, 13 und 14 für Ackermann Halchter b. Wolfenbüttel eingetragene, zu fünf vom Hundert jährlich verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 60 000 PM, aufgewertet auf 1318,50 GM, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Januar 1929, 12 Uhr, vor unterzeichneten raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden widrigen falls erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Seehausen i. A., 10. September 1928.

Das Amtsgericht.

die Kraftlos⸗

Aufgebot.

Der Bauerhofbesitzer Wilhelm Schellin in Langen hat zum Zwecke der An⸗ legung eines Grundbuchblatts das Auf⸗ gebot der in der Grundsteuermutterrolle der Landgemeinde Langen eingetragenen 5 Kartenblatt Nr. 186180, 188/80, 18980, zur Größe von 1,2658 ha, 35,11 a, i3, 13 a, be- Es werden daher alle Per⸗ sonen, die das Eigentum an dem auf⸗ Grundstück nehmen, aufgefordert, spätestens in dem November unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin re Rechte anzumelden, re Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Bad Polzin, den 10. September 1928. Amtsgericht.

widrigenfalls

Bekanntmachung. . In Sachen Hausguts Klein Glienicke und des Hausguts Hausgutsinhaber Friedrich Leopold Prin in Lugano, Schweiz, r. 5, die Aufnahme eines betreffend die Ausschei⸗ eiles des zum Hausgut Klein Glienicke gehörigen Grundbesitzes aus dem gebundenen Vermögen betreffend die Regelung von Versor⸗ gungs⸗ und Abfindungs rechten in bezug auf die beiden genannten Hausgüter Der Termin zur Aufnahme des Familienschlusses vor dem beauf⸗ tragten Mitglied des Auflösungsamts für Familiengüter in Berlin war auf 14. September

milienschlusse dung eines

1928, mittags

Zimmer 142, anberaumt und im Deut⸗ schen Reichsanzeiger Nr. 180 vom 3. August 1928 bekanntgemacht worden. Dieser Termin zur Aufnahme des Fa⸗ milienschlusses vor dem beauftragten Mitglied des Auflösungsamts für Familiengüter wird verlegt und ander⸗ weit auf den 28. September 1928, mittags 128 Uhr, im Dienstgebäude des Kammergerichts, Berlin W. 57, Elßholz⸗ straße 32 (Zimmer 142), bestimmt. Der Hausgutsinhaber hat folgendes Fa⸗ milien verzeichnis eingereicht: 1. Fried⸗ rich Leopold Prinz von Preußen (Vater), wohnhaft in Klein Glienicke, zurzeit in Lugano (Schweiz), 2. Friedrich Karl Prinz von Preußen, geboren am 13. März 1919, wohnhaft in Haus Glienicke, Gemeinde Neubabelsherg, als nächster Folgeberechtigter, 3. Friedrich Leopold Prinz von Preußen (Sohm), wohnhaft in Klein Glienicke, zurzeit in 5 (Schweiz, 4. Friedrich Heinrich Prinz von Preußen, wohnhaft in Schloß Camenz, 5. Joachim Albrecht Prinz von Preußen, wohnhaft in Berlin. Teilnahmeberechtigte, welche nicht bereits in dieses Familienver⸗ zeichnis aufgenommen worden sind, werden hierdurch aufgefordert, sich beim Auflösungsamt für Familiengüter in Berlin W. 57, Elßholzstr. 32 (Kammer— gericht) zu melden. Teilnahmeberechtigte, außer dem Hausgutsinhaber und dem nächsten Folgeberechtigten, welche in dem Aufnahmetermin nicht erscheinen, gelten als den gefaßten Beschlüssen zustimmend, 66 nicht von ihnen spätestens am

age vor dem Termin eine bestimmte Erklärung zu dem Entwurf des Fa⸗ milienschlusses in öffentlicher oder öffentlich beglaubigter Form bei der Auflösungsbehörde eingegangen ist. Der Hausgutsinhaber und der nächste Folge⸗ berechtigte müssen in jedem Falle aus⸗ drücklich zustimmen.

Berlin, den 10. September 1928.

Auflösungsamt für Familiengüter.

53518 Aufgebot. Die Häuslerswitwe Elisabeth Danisch, geborene Kondla, in Bowallno, Kreis Oppeln, hat beantragt, den verschollenen Rekruten Josef Danisch, geboren am L November 1889 zu Bowallno, Kreis Oppeln, zuletzt wohnhaft in Hattingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ber⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. April 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an⸗ 1 Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu etteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Hattingen, den 7. September 1925. Das Amtsgericht.

53517 Aufgebot. x Babette Löhner, Landwirtsehefrau in

Weiß von Eschenbach letzter Aufent⸗ haltsort Geisenheim a. Rh. für tot zu erklären. Die Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den EI. April 1929, vormittags Saz Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Hersbruck, Sitzungssaal Nr. ö, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗

gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hersbruck, am 11. September 1928. Amtsgericht.

53521 Bekanntmachung.

Die Mühlbesitzersehefrau Therese

Ziegler in Eisenbrechtshofen hat die von ihr am 12. April 1926 ihrem Ehe⸗ mann Josef Ziegler erteilte Vollmacht für kraftlos erklärt.

Wertingen, den 8. September 1928. Das Amtsgericht.

8520]

Die Teilhypothekenbriefe über die im

Grundbuch von Nippes, Kreis Köln⸗ Stadt, Bd. 79 Bl. 3147 in Abt. III Nr. 5 für Fa. Wwe. B. Danzig K Sohn und Inti Hiedemann, Köln, einge⸗ tragenen Teilhypotheken von je 5286,66 Reichsmark sind durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. September 192 71 F 128/28 - für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Köln. Abt. 71.

63658]

Durch Ausschlußur zeil vom 6. Sep⸗

tember 1928 ist der über die auf Blatt 31 Oppeln Stadt Abteilung III Nr. 14 für den Kaufmann Karl Striemer in Zoppot eingetragene Post von 200 000 Mark gebildete und verlorengegangene Grundschuldbrief für kraftlos erklärt. Amtsgericht Oppeln, den 6. Sept. 1928.

bekannt ö Teil zu erk l Krause, geb. Behlau, in Liewenberg, Kreis Heilsberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Eichelbaum in Königsberg, gegen den Arbeiter Hugo Krause auf Grund der S5 1565, 1568 B. G.⸗B. 2. Kanzleiangestellte Elisabeth Newger, geb. Loewe, aus Wehlau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hantel in Königsberg i. Pr., gegen den Kreis⸗ r

12 Uhr, im Dienstgebäude des Kammer⸗

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

. * *

n, .

gerichts, Berlin W. 57, Elßholzstraße ,

Förrenbach, hat als Erbin beantragt, die verschollene Kunigunda Margareta

1

. , J

4. Oeffentliche Zustellungen.

553523] Oeffentliche Zustell ung.

Es klagen mit dem Antrag, die Ehe

der Parteien zu scheiden, und die Be⸗ klagten, deren jetziger Aufenthalt un⸗

st, für den alleinschuldigen

ären: 1. Arbeiterfrau Maria

ekretär a. D. Arthu emger, zuletzt

in Wehlaun, auf Grund des 5 1568

Katschinsky, in Königsberg i. Pr., York—⸗ straße 67, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reif in Königsberg i. Pr., gegen den Arbeiter Willi Hermann Hennig, früher in Königsberg i. Pr., auf Grund der 1565, 1568 B. G.⸗B. 4. Frau Else Balzereit, geb. Hartmann, in Altendorf bei Gerdauen, vertreten durch Rechtsanwalt Rabe in Königs⸗ berg i. Pr, gegen den Kaufmann Otto Balzereit, . in . i. Vr, auf Grund des 5 1568 G.⸗B. 5. Arbeiter Gustav Kunz in Königsberg i. Pr., Heinrichstr. 1711, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eisenstädt in Königsberg i. Pr., gegen Maria Kunz, geb. Lemke, auf Grund des § 1568 B. G. B. 6. Verkäuferin Marta Förder, geb. Breyer, in Wehlau, vertreten durch Rechtsanwalt Matthias in Königsberg i. Pri, gegen den Friseur Fritz Förder, früher in Wehlau, auf Grund des 5 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. J. Arbeiterfrau Minna Fein, geb. Hinze, in Königsberg i. Pr., Schweizer Grund 8, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kauffmann in Königsberg i. Pr., gegen den Arbeiter Oskar Fein, früher in Königsberg i. Pr., auf Grund des § 1568 B. G⸗G. 8. Frau Marie Schink, geb. Hattroff, in Berlin⸗Fried⸗ richshagen, Cöpenicker Str. 52, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Vonberg in Königsberg i. Pr., gegen Paul Schink, früher in Königsberg 1. Pr., auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. 9. Restaurateur⸗ frau Elly Strupath in Königsberg i. Pr., Sackheimer Hinterstr. 13 a, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Curt Neu⸗ mann in Königsberg i. Pr., gegen den Restaurateur Walter Strupath, früher in Königsberg, auf Grund der S5 1565, 1568 B. G⸗B. 10. Arbeiterfrau Wil⸗ helmine Wendling, veywitwete Rinas, geb. Jabs, in Königsberg i. Pr., Bastion Litauen, vertreten durch den Rechtsanwalt Untermann in Königs⸗ berg i. Pr., gegen den Arbeiter Theobor Wendling, früher in Kathrinhöfen, Kreis Königsberg i. Pr., auf Grund des 51567 Abs. 2 B. G.⸗B. 11. Hebamme Frau Martha Hafke, geb. Scheiba, in Wenden, Kr. Rastenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Richard Seraphim in Königsberg i. Pr., gegen den Kaufmann Hermann Hafke, früher in Königsberg i. Pr, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. 12. Frau Lina Berg, geb. Dahler, aus Dortmund, Leopoldstr. 29, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Baltrusch in Königsberg i. Pr., gegen den Arbeiter haz Berg auf Grund des §5 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. 13. Frau Hedwig Liedtke, geb. Fischer, in Gr. Ottenhagen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rabe in Königsberg i. Pr., gegen den Arbeiter Albert Liedtke, früher in Schulkeim, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. 14. Frau Anna Reszeleit, geb. Röhl, aus Spohr bei Waldau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Denzin in Königsberg i. Pr., gegen den Arbeiter Emil Neszeleit, früher in Rinderort, auf

B. G.⸗B. 3. Frau Gertrud Hennig, geb.

95 *

. *

*

Grund des 5 1568 B. G⸗B. Es klagen

* * . *

6 3. ö ] 6d; . g, m w he, * . . 21 * * 6 22 2 1.

Nr. 215.

. ,., , n m rm mr, , n, ,

Börsen beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preu liner Virse vom 13. 6

wien et

tßischen Staatsanzeiger

Amtlich festgeftellte Kurse.

1Frane, 1 Lira, 1 Cu, 1 Peseta 9, 89 RM. 1 österr. Gulden Gold) = 2, 90 RM. 1 Gld. österr. W. 1, 0 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0, 85 RM. 7 Glde südd. W.

12, )99 RM. 1 618. holl. W. 1,ů 10 RM. 1 Mark Banco 1,50 RM. L stand. Krone 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. O30 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl) 2146 RM. Later Goldrubel 320 RM. 1 Peso (Gold) = 400 RM. 1Peso (arg. Pap.) 1,18 MM. 1 Dollar = 420 RM. 1 Pfund Sterling 20, 40 RM. 1Shanghai⸗Tael 350 RM. 1 Dinar 3, 40 RM. 19en 2,10 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. 5 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M öbe— sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen ? bedeutet, daß eine amtliche Preis feststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte heigefügten den letzten zur Ausschilttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil., Ist nur ein Gewinn ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäfts jahrs. Her Die Notierungen für Tele graphische Aus. zahlung sowie für Auständische Banknoten befinden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe“. Hen Etwaige Druc'tfehter in den hentigen Kursangaben werden am ita ch ften Börsen⸗ tage in der Spalte „Dor iger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich vichtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurs zettels als „Berichtigung / mitgetei rt.

Bankdiskont.

Verlin 7 Lombard 8). Danzig 6 (Lombard Y. Amsterdam 48. Brülssel 4. Helsingfors 6. Italien ötz. Kopenhagen s. London 435. Madrid 5. Ogo 8M. Paris 34. Prag 8. Schweiz 38. Stockgolm 47. Wien 6.

Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Nentenbhriefe.

Mit 3insberechẽmiung.

seutiger Voriger Lu 35

63 Dt. Wertbest. Anl. 29

ö, n, 1.12 6 6 do. 19 - 10005, f. 3 s

63 Dt. Netchs⸗A. 27 . ö 6.

ab 1.8. 34 mit 5] .

83 Dt. Neichssch. 3. . (G M, abi. i2. 29 43, ab 335 . 66f. 1006 M, aus! 1.17 87256 6 837,256

69 I Preuß. Staatssch. JI. 3 . vlt ekz. 1. 3. 29 zahlbi. 1299, 7B 99, 1B 6, do. r3. 1. 19. 30 1.10 968, 156 96, 15 6

6 3 Baden Staat RM Anl. 27 unk. 1.2. 39 1.28 1G.25b 6 718 25

6 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdö. ab 1.3.34 18.9 I8, I 195 6

75 do. Staats schatz⸗; 1.4 . rilckz. 1. 4. 25 zahlb. 2.168 96 98, 98 6

63 Braunschw. Staat

G M- Au las, uk. 1. 3.33 L3.9 gb 6 I Braun schw. Staals⸗ z schatz, riüclz. 1. 19, 29 L109 96898 99 6 77 Lippe n, ,. vilckz. 2. 1. 25 1. 3 Lil beck gi a sf z 4 46. rllckz. J. 7. 25 1.1. 9986 989 6

83 Mecklbg. Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1929 ö. unk, 1. 3. 33 1.43. Sa, 76bG6 bag g I do. do. tilgb. ab 27 1.410 55.2 6 65 26 gz do. Staate sch. rz. 39 1. 4 3b. 2.1 96, 15 6 986, 715 6 75 Mecklenb.⸗Strel. . Staatssch, rz. L. 3.31 1.3.9 9d, 26 6 94,25 6 , Staat R M⸗ J Anl. 27, uk. 1. 19. 38 1.4.10 76,2586 78 2 I Sächf. Staat aschat ö. R. 4, fäll, 1. 7.25 17 96, ib e 96, 25 6 II do. Ji. , fil. 1. 30 17 95, 2h 95, 2b . . . 926, ausl. a5 1.3391 I.3.9 B84 1 Lor al ,, , it. H, fällig 1.1.32 H.1. 83 818 . 5, . schatz Gr. 1, fäͤll. 1. 3.29 1.3 B83. g 969 6

683 Dtsch. Reichspost Schatz F 11. 2, rz. 80 1.10 ke a2 .

Ohne Zinsberechnung. Dt. Anl. Auslosungssch.

Nr. 1 909005 ...... in P 62, gh 52. 75h r , . . . 8 ohne Auslosungsschein do ng 16, d96 Gem G mer me, ñ Anhastzalnl-Auslosgsch⸗ o. 56656 66h v. a6 bb abi d 7 Anhalt Anl. Ablösgosch. aii Chr . ohne Aus losungsscheins do. 9 a, . Hamburger Anl.⸗Aut⸗ achten Tig zn zn ; ee feln. . bo. 5, Ib Sf, J5b Anl 9 26 ur ) Mecllen blirg Schwerin Kol berg Ssisee bad ; Anl. - Auslosungssch. do. 526 5,5 6 r I J . r an Meckl. Schwer. A. Ml bihse göin l tadr nr ? Sch 26 o. Aua sgssch] 86 —— . , ,,

Gold Ag g 3 uk 2 Werthest. Anh do i n i i , ; 6 Dolle, fäll. 27.385 in g sioobg 100 6 do. Stadt Gold 29 Anhalt. Staat 1919... 1 5 1.4.10 —— Ausg. 1, unk 388 7

Nagdeb. Eigd var gers e nn, . 5 ga . 8 Anleihe. ... ..... 4 1.1.7 7169 7B Mannheim Stadt Gekündigte und ungekilndigte Stilcke, ü * verloste und unverloste Stilcke. by. do. 27 unk 32 1 Bra udenb. agst. 6 31. 117g sb. In gz Mmuürheinr a. d gtuhr 4 87 Hann ov. ausgste b. zi. 12.17 22 4h 6 22.46 NM 2s, tilgb. 316 8 4 r Hess⸗Nass. , agst. b. 81. 12. 178 258 —— Nilrnbg. Stadt Gold p Sauenburger, agst. b. 31.12.17 8h 8 19265 unk. b. 1981 8 4, 3, Bomm. ausge stzb. 31. 12.178 25b 16 26h 6 do. do. do. 192938 5 4, ö st. b. 81.12.17 DOberhaus.⸗ Rheinl. 4, 33. Preußische Ost⸗ u. West⸗ j Stadt Maut. b. 832 6 . ausgest. b. 31.12.17 14, 25h 1426 Pforzheim Stadt 143 T n, Westf. agst b 1. 13.1722, ih 319 olb 1g2g n. 19315 6, 4 33 Sächsische, agst. b. 31.12.1720 66h 20 65h do. do. RN M⸗Anl. 4.3 ISchlesische, agst. b. 31. 12.17 20 808 20 36 6 1927, r. 1932. 6 4. 3 Schle⸗Holst. agst b. 31. 12. 1777750 6 17.5 6 Plauen Stadt RM⸗

8 Brovinzialanleihen Mit Zinsberechnung. Vrandenburg. Prov.

5 28, db. ab 38 8 1.3.9 —.

o. do. 26, ob. ab 327 14.108566 6 Mannheim St. A.⸗Ausl

Hann. Adtir. G. 25 M 8s 117 Dose, oss Ech. ein schl I. Gl. Tc

. do. 27, tg. 37 3 1.1.7 866 56 96, 6 6 (in P d. Auslosungsw. in 0. do. tg. 31 6 1.1.7 —— Rostock Stadt Anl⸗Ausl.⸗

Hann. Prov. GHi⸗A. RI B, tilgb. ab 26

6

VerlinGold⸗Anl. 26 1. u.. Ausg., tg. 31 7

Bonn Stadt RM⸗A. Braunschwg. Stadt BreslauStadt RM⸗

Dresden Stadt M⸗

Duisburg Stadt Dilsseldorf Stadt Eisenach Stadt RM⸗ Elberfld. Stadt M⸗ Anl. 2b ut 81. 12.31 7 Emden Stadt Gold⸗ Essen Stadt RM 2g,

Frankf. a. M. Stadt

Weimar Stadt Gold Zwickau Stadt R M⸗

3 do. do. R. 2, kdb. 3 do. do. R. 4, kb. 3 z 7

do. do. R. 5, kb. 3 do. do. Kom. R. 1, kbz

do. do. Ausg. 161.

do. Gold. A. 20, ti do. NM A. 21M, ig.:

do. do. PrvFg. 25ukgh do. do. do. 25, uk. 31

Heutiger Voriger

Hannov. Prov. RM⸗A. R. 2 B, 4B u. 5 B, tg. 27 do. do. R. 38 B, rz. 103 do. do. Reihe 6 do. do.. Reihe 77 do. do. R. 8, tg. 32

do. do. R, 6, kdb. 329 7 do. do. R. 3, kob. 31 6

2

NiederschleJ. Provin; NM geg. rz. ab z?

Pom m. Pr. Gd. 26, rz. 60 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30 8 do. do. do. rz. 1. 4. 317 do. do. do. Ag. u. 2 M6 do. doom. 12, 1, ukz] do do. do. Ag. z, ik zi Sachsen Prov. Verb. RM Ag. 13, unt. 33 3 do. do. Ausg. 147 do. do. Ag. 16, Uk. 25 7

1 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 161.2 6 do. do. Gld. I. 11, 3 Schlesw.⸗Holst. Prov. Nchsm.⸗A. A4, tg. 26 do. A. 15 Feing. , tg. 2 do. Gld⸗A. A. 16, tg. 32 do. R M⸗A. , A 17, tg. 3 do. Gold, A. 18, tg. 32 do. RM., A. 19, tg. 32

1

—— d . .

k

8 2 2 8228222

do. Glo⸗A. A. 13. tg. 30 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2

O

do. do. do. 27 R. 1, uk. 32

Oberschl. rv. Bk. G. Pf.

R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Komm. Ausg.] Buchst. A, rz. 100, uk] Pom m Prov. ⸗Be. Gold

Kassel. Lds do. do. do. ? do. Ser. 29, unk. 99 Schleswig⸗Holstein.

do. do.

Anl. 24 k1., rz. ab 34 do. do. 24 gr. T3. ab 24

Gold⸗A. , kdb. ab 81 8

do. do 1924, tg. 25 6 v. 19265, rz. 1981 8 RM⸗Aes W kdb.s1 8

Anl. 1926, kb. 31 7

Anl. 26 R. 1, uk. 3 7 do. 26 N. 2, uk. 32 ]

RM⸗A. 26, uk. 3 ] RMA. 26, uk. 39a]

Anl. 26, unk. 1981 8

Anl. 26, rz. 1931 6 Ausg. 19, tilgb. 32 ] Gold⸗A. 26, rz. 32 ]

2

Anl. 19297, rz. 1932 1926, unk. bis 81 8

1926. Ausg. 1, uk. 31 7 Schlesw⸗Hokst. Prov. Edsb. Gd. Pf. RI, ukza z do. do Kom. Y. 2, uk. 348 Ohne Jinsbevechnung. Ostpreußen Prov. Anl. Auslosungsscheinen .. Pommern Provinz Anl. Auslosgssch. Gruppe 1 do. do. Gruppe? Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheinen Schleswig⸗Holst. Prov. Anl.“ Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheinen .. einschl. j, Ablösungsse

*

Landeskult. Rthr.

Kreisanleihen.

do. do. do.

do. do.

do.

do. do.

do. bo. do.

do. do.

do.

Mit Zins berechnung. Belgard Kreis Gold⸗

do.

Stadtan leihen. Mit Z3insberechnung. Altenburg (Thür.)

do.

; ; = v. 1926, rz. 1.10.29 6 einschl. ij, Ablbsungsschuld ln F des Außlosungsw) Königsberg t. Pr. J

Anl. 258. uk. b. 291 8

Sch. einschl. Abl.⸗Sch.

1.1.7 94, 25 6 —— (in d d. Auslosungsw.)] in

Ohne Zinsberechnung.

do do

0.

do. do.

anweis. 26, rz. 61

gol

do. S. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. Reihe A Reihe B Landmwtsch. Keeditv. Sachs. Pf. R. 2 M,g0 do. Gldkredhr. R. 2,91 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. . .. do. do. Ser. 1

Ostpr. ld Pf. do. d do.

Pom. Idsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1u. 2 Ausg. 1 Prov. Sächs. Landsch Gold⸗Pfandbr. .. uk. b. 90 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1 Schles. Ldsch. G.⸗Pt. unkündb. b. 1.4.30 do. Em. J.. bo. Em. z.. do. Em. 1.. Schlw. Holst. lsch. G. Ausg. 1924 Ausg. 1926 Ausg. 1927 Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv.

Gold⸗Pfandbr. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd.

do. do.

do. do.

do. do. do. do do. do. do. do.

do. 3

910 * 2

Pfandbriefe und Schnidverschreib.

öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Die durch? gekennzeichneten Pfandbrtefe u. Schuld⸗

derschreibungen sind nach den von den Instituten

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen. a) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

Kur⸗ u, Neu märk. Nittsch. Fein

8 ;

3 3

6 —— 22 0

Ohne Zinsberechnung.

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

393 Calenberg. Kred. Ser. D

K, K (gef. 1. 19. 23, 1. 4. 24 3215 Kur⸗ n. Neu märkische) 33 3 Kur⸗ u. Neumärk. neue 3, 33 Kur⸗ u. Neumärf.

Kom.⸗Obl. Mm. Deckungsbesch.

bis 31. 12. 1917 4, 8

4, 39, 83 Pomm. Neui. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 81. 12. 17 *4, 8,

sische, ausge⸗ 12. 17

Sächs. Kreditverein 43 Kredithr. bis Ser. 22, 265 33 wersch.) bis Ser 28 9.1.7) *

——

ü

F ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsscheln

b) Stadtschaften.

Mit Zinsberechnung. Berl. Pfdb. A. G. ⸗Pf io do. do.

do. S. A 6 Goldstadtschbr. 10 *. 26 u. S. 11 8

Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4. 30 10 do. do. Neihe tz, 89 10 do. do. Reihe 7, 31 10 do. do. R. zu. 5, 2gu. 3] do. Reihe g, gz do. Reihe 10, 82 . do. R. 14u. 15, 32 do. Reihe 19, 33 . do. Reihe 19, 83 do. Reihe 20, 34 . do. Reihe 8, 32 do. Reihe 11, 80 . do. R.2 u. 12, 82 do. R. 1 u. 13, 32

Ohne Zinsberechnung. 5, 4,1, 3 gh Berlin. Pföbr. alten, ausgestellt bis 31. 12. 1917 6, , 4, Y h Berlin. Pfdhr alle 4, z, 83 Neue Berlin. Pfobr. M, ausgestellt bis 31. 15. 1917. 1M, 34, 8 3 Neue Berlin. Pfohr. 4B Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. Vorkriegsstilcke) 43 do. do. (QNachkriegs sticke 13 Magdeburger Stadtpfandbr. Reihe 11 (ginstermin 1.1.7)

F DOhne Zinsschein bogen u. ohne Erneuerungzjchein.

D 0 , O Q

c) Sonst ige.

Mit Jinsberechnung. Braunschw Staats br Glbö⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1525 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 83 do. do. R. 22, tg. gz do. do. R. 19, tg. 83 do. do. R. 17, uk. g? do. Kom. do Ritzukzg do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do. N. 18, uk. 32

Dtsch. Tom. Gld. 25 (Girozentrale)tgs do. do. 265 A. 1stg. 31

do. 28 A. 1,tg. 35

. do. 26 A. 1, tg. 81

do. do. 27 A. I. tg. 37

. do. 23 A. 1. tg. 24

do.

D 2 Q . O

w 0 O 0

O

O Q O 0

——

r D . D e = = O O

8

—— * A228

D

CCC

—— 2 2 2

8X2 2 8

1

29 2 2 22**

is 256 ig 28h

d k

2222 221221

do. do. do. 27, ul. 8] 3 * do. uk. b. 28 tsch. Genoss. go n n, m . do. do. R. 5, uk. gg bo. do. NR. 3, uk. 81 do. bo. R. 4, uk. 82 do. Gld R. R. , uk. 30 bo. do R. 2, uk. g1 do. bo. R. 3. uk. 82 Deutsche Hyp.⸗Vank

28

2 2

8338 2 ——

28 *

*

r

8 3 22

83 22

6

8* 283 2

8 ö

8

2

2222 83 122 9

do. S. 27, uk. b. 29 do. S. 28, 29, unk. 81 do. S. 34, uk. h. 83 do. S. 80, uk. b. 82 do. S. 31, uf. b. 82 do. S. 88, uk. b. 81

do. S. Pf. d lee enn

Hess. Lobt. Gold Pihr. R. 1,2, tg

do. do. do. R. 8, t do. do. do. R. 9, t do. do. d9. R. 3. t do. do. R. 4u. tz, tg

do. do. G.⸗ 5.

. do. R. 4, tg. d

do. Ag. 7, rz. 31

F sichergeslellt.

Emschergenossensch. A. 65 R. A 26. tg. 81 do. do. A. 6 RB27 192

do. do. do. R. 7. ig.

do. do. do. R. 5 tg. 32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2 tg. 32 do. do. So. R. 1, tg. 3 Mitteld. Kom. A. d. Spark Gi rov. ulgz do. 26.2 v 27, uk. 33 Nassau. Landesban Gd. ⸗Pfdbr. As, rzaz .S. 5, rz33 do. do. do. S. K, rz. 34 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 29 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 1j. 3, xz. 39 do. do. G. . S. 2, rz32 do. do. do. Kom . 29 Preuß. La. Pfd br. A. blur r nn isn o

d O0 223

D 8 = 2 0 C O. O

do. do. do. At. 6, tg. 3 do. do. do. R. 8. tg. 32 Schlw⸗Holst. Eiktr. Bb. Gld. A. 5, rz. 273 do. Reichs m. ⸗A. A. tz

Feing. rz. 2935

2

do. Ag. 4. rz. 253 Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdhr. uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 39 Wit rttembg. Spark Girov. Rm. r3. 29 do. Wohnungskred. Ausg. 26, rz. 1932

2

. 1.4.10 888 L. 2.5 77.1 B

886 56 6 685 5h o 7 8676 738756 3886 75896 68665 6

ag 88g. 5 s

1.1.7 30 25h 8 1.1.7 8916

.

. 23 = 983 D

HDS 81 ö

110 96 286 142a0 B75

Ohne Zinsberechnung. Dt. Komm.⸗Sammelabl 4 Anl. ⸗Auslosgssch. S. 1 do. do. Ser. 2 do. 66. 56 einschl. 6 Ablösungsschuld lin R des Auslosungsw.

do. do.

do. do.

kredit, gek. 1.

do. Kom. S. 1, uk. 31

Hyp. G. Pfe, a5 rz. 81

do. do. 1926, r3. 1931 do. do n gag, uß. 6. 81 G. Pf. b. Braunschw.

o. do. do., unk. 81

Syp.⸗

Gld. Pf. Sat, uk. 29 0.

Deutsche Pfdhr.⸗Anst.

Pof. S. 1-5, uk. 30-549 1.17 Dres dn. run drenl.⸗ Anst. Pf. Sl, 2, 5, T1054 do. do. S. 3, 4, 5 M 37 do. Grundrentbr 1-3 Lipp. Landes bt. 1-9 v. Lipp. Landes sp. n do. do. unk. 26 QAldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31 4

. **

Sach s.⸗ Alten b. Landb. 3j do. do. 9. u. 10. R. 4 do. ⸗Gotha Landkred. ] do. da. 92, og, os 38 14.100

*

versch. = 2 do. —— 3 ! ? 1.4.10 1.4.7 1.4.7 versch. do.

ö * 39 do. versch. —— do. versch.

*

1.1.5 ——

do. Mein. Ldkrd. get. do. do. konv., get. 3 Schwarz b.⸗Rud. Lökr.

do. Sondersh. Land⸗ 4. 24 39 versch. = . Westf. Pfandbriefamt f. Sausgrundstücke.

do. do. Ser. , uk. 32 do. do. S. 11, uk. 32 do. do. S. 10, uk. 82 . 2 *

0 -⸗Pfdbr. do. do. 96 (Liq.⸗ Pfd ö.) 0. Ant. ⸗Sch. Anteilsch z GS Liq:⸗ GPf. d. Bln. Syp B.

S

2

O8

5

O O O 2

Mp e

2

do. do. Ser. 4, uk. 8g do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 8. uk. 32 Braunschwem Hann.

bo. do. 1924. rz. 1930 do. do. 1927, r3. 1982

do. do. 1926 (Liq. Pfdbe) g. Ant.⸗Sch. e,, .

w CLC E **

2 *

9 . raunschwme⸗Hann. 8 i ,

D 2 0 0 & o

.

(

14 1.1 —— * Dhne Zinsscheinbogen n. ohne Erneuerungszschein.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken fowie Anteil⸗ scheine zu ihren Lignid. Pfandbr.

Mit Zinsberechnung. Bk. f. Goldkr. Weim. Gold Schuldv. R. 2, j. Thür. . H. B. xz29 do. do. R. 1. rz. ab 28 Bayer. Landw⸗Bk. GHPf. R20, 21uk. 30 Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-65, 11-25, 36-79, 84-87 rz2 9, 80 do. S. 80-83, 88 89, rlickz. 37 do. S. 90, 91, rz. 83 do. S. 1— 2, 3. 82 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1 190 do. do. S. 1. rz. 82 Berl. Hyp.⸗B. G. ⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 80 bo. do. Ser. 3, uk. 80 do. do. Ser. 4, uk. 390 ] do. do. S. gu. 6, uk. 39 2 do. S. 12, uk. 32

versch 95 1.4.10 97 1.4. 10 98 1.4. 10 51 1.4.10 33. 1.4. 10 383 1.4.10 365 1.4.10

410

7

4.10

ersch.

4.160

14

2.

1. 81

4.1

1.1.7

2

* 28

2ER —— * 2

ö ...!...

w

keuniger Voriger

Kurs

1

f. 8. Ti. Spot. 3 RM Ba 8b eutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uk. 82 68 Dtsch. Wohnstätte Hyp. B. G. R. 1, tg.

—— id x

Frankf. Pfobrb. Gde⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 80 do. do. Em. 16, x5. 33 do. do. E. 7, rz. abs? . do. E. 8, uk. b. 33 . do. E. 2, rz. ab29 .Gld⸗K. E. 4, rz30 . do. E. 6, rz. 32 . do E. 9, uk. b 33 Gotha Grundkr. GPf A. 3, Za, 3b, uk. 30 1 do. do. Goldm. Pf. Abt. 4, uk. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5, 5a, uk. b. 3 do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. do. A. ö, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1 uk. 28 do. do. G Pf. A7(Liꝗ.⸗ Pf.) 9. Ant.⸗Sch.

Gld. Pf. d. Gothaer Grundkrd.⸗ Bt... 5. do. do. G.⸗ . 24, uk 39

do. do. do 28, uk. 34 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. G. F. uk. 32 do. E. G uk. 32 do E. A, ut. 82 do Em. B, ab 1.4. 30 auslospfi. 0. do. Em. D, uk 3 do. Em. E, uf. 81

29

E K KC N C

—— Q

2

Mobilis⸗Pfdbr.) do. do. Em. L ( Liq.⸗ Pfdb.)o. Ant. Sch. 4 Anteilsch . M ia G Pf. Em. Ld. Hanm⸗ burger Hyp⸗ Bank s. Hannov. Godkrd. Bk. Gld. S Pf. R. 7, ufs o do. R. 1-5, Uk. 32

3 2

do. R. 10 u. 11, uk. 32 do do Kom. R. uk. 9 Landwtsch. Pfdbrbt. Gd. Sp Pf. R. 1j. Pr. Pfandbr.⸗Bt. uk. 82 do. N. 1. uk. 82 Leipz Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Ent. 3, rz. abgo do. Em. 5, tilgb. abꝛs 9 do. Em. M, r3. ab 83

do. Em. 12 x3. ab 3. Em. 13, rz. ab 4 Em. 6, rz. ab 82 7 Em. 9g, rz. ab 83

= = D

in S 51 3b 51,56

C ——

X n d .

ö

do. do Em. 8. rz. 3 Meckl. Syp. n Wechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2, ukæg9 do. do. E 4, uk. b. 31 do. do. E. 8 uk. b. 33 do. do. E. 5, uk. b. 31 do. do. S. 1, uk. b. 28 6

Pf.) o. Ant.⸗ *ich. 4 Anteilsch z M Gi. Pf. Mekl. Sp. u. Wb f. g do. Gld. K. E 3 13. 37 do. do G. 5. ul 6. 32 Meckl⸗Strel. Hyp. B GHyy. Pf. S. 1 ukze Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ fd. Em. g, uk. b. 29 do. Em. 56. uk. b. 25 Em. 8, uk. b. 81 Em. IM, uk. b. 34 Em. 17, uk. b.33 Em. 9, uk. b. 31 Em. 11, uk. b. 32 Em. 12, uk. b. 31 Em. 2, uk. b. 29 E. 4g (Liqu. Pf.) .G.⸗R. E. 4, ur. 29 do E. I, uk. b. 39 . do. E. 7, uk. b. 32 do. E. 14, uk. b. 82 . do E. 13. uk. 31 Mitteld. Bderd. Glb. H yp. Pf. R. 2. uk. b. 29 do. do. N. g uk. 30. 9. 29 do. do. R. 1. uk. 30.5. 27 do. do. M. 2. uk. 31.3 31 do. do. R. g ut. 39. 6. 32 do. do. R. 4 ul. 309.9. 32 do. do. R. J ul. 30.9. 32 do. do. R. G. nk. 39.5. 33 do. do. M. 7. uk. 2.1. 34 do. do. Ml, nk 31.12.32 do. do. R. 2, If. 30.9. 32 do. do. R. 3, ul. 30. 5. 3 do. do. N. 4, uf. 2.1.35 do. do A. 1 uk. 30.9. 32 do. do. R. (Mob. Pf) do. do. &. R. 1 uk. 32 do. do. K. R. 1 uk. 33

Nordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 8, uk. 29 do. Em. 5, r3. ab 28 . Em. 6 n. ], rz. 81 Em. 14, rz. ab gs Em. 7, rʒ. ab gs Em. 20. rz. ab gg Em. 2, rz. ab 34 Em. g. rz. ab 31 .Er 2, uł. 80. 6. 32 . E. 18, nł. 1.1.38 . E. EI, uk. 1.1.83 Em. 2, rz. ab 29 E. 16 (Liqu. Pf.) Gld⸗K. C. 4 ut. a3 do. do. Ent. 165. r3. 95 do. do. Em. 18, r. 33 do do. Em. g, 3.81 do. E. 190. uk. 1.1. 83

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. g, rz. ab 89 do. bo. E. g. rz. ab 28 do. do. G. g. uk. b. 31 do. do. E. x5, uk. b. 34 do. do. E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 10, rz. abg2 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2 r3. ab 29 do. do. C. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch.) Anteilsch. MSS Siq. G Pf. d. Er. Bodkr. Bk. do. do. G. F. E. 4, uk30 do. do. do. E. 16, ukzg do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. El 4, uk. 32 do. do. do. . 15, ulg]

1110 .

RM. Sig 8a g

282

ö D O

* C

TD D . B T - = e . 82

S 2 P d 2 2 0 0 0 00

8 2 1 * D 2 2

8

D S

2 2— * 2 2

22

——— ——

2

3 600 r C 2 2 24 4 T

2322

S d , D 2 3 6 0 0 o e o ee

8 0 , , .

22