1928 / 217 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Sep 1928 18:00:01 GMT) scan diff

n , .

ö

ie

2

ö

.

K

. ;

2

=

14. Oskar Wonneberger,

19. Hermann Haarer,

) * . ] * * Faul 6E ranz Pr 1rist l ac . 16541 bau⸗ l J ellsch m. X . l zu M oy lar 92 BV rl 1 N 1, X au st 0 ̃ ; . ; . a —w 7 1 * 87 9031 . Georg Schulze, Major a. D., Stadtrat und Leiter 5 ; 6 . m. 46 ö ; r, m der städt. Abfuhranstalt, zu Weimar, Tiefurter Allee 5; * = , ta n f tor 8 stödt ks, 11 L J 7 m. . ö 2 59 U eb u d ö . . ; zernhard Lauren nmerzienrat i

besitzer, zu Ochtrup (Westf.);

6 1 Com 12 nra 1 nd 9 rektor der , na Rommerzienrat Und Olre ( .

igogne⸗Aktien⸗Spinnerei, zu Werdau i. Sa., Ufer⸗ st . 39 j 1318 r i¶ch . chreinermeister, zu udn rg i. Wür Mathildenstr. 15 R Missmar ns MU rann, Direktor der Dr. Willmar al mst ng, zu Leipzig, Gellert ö z 2 Ryan ho sishov 2 NHoritz Alwin Offenhauer, Brauereibesitzer, zu ipzig C 1, Reitzenhainer Str. 91 —93 Brinkmann, Architekt und Maurermeister, nswaldtstr. 9 a9 el Boumeiste 21 (Gera PVrome⸗ tegel, Baumeister, zu Gera, Prome . . * s r 1241 9 ; Rawor Alfred Frese, Architekt und Bauunternehmer, zu 2 5 D 286 *I 1 Elberfeld, Neue Kastanienstr. 10 J J . ö 34 nom! 9 10 Der jozlial⸗ Dr jur., Karl Burhenne, Direktor der sozial

politischen Abteilung der Siemens & Halske Altien⸗ gesellschaft und Siemens⸗Schuckert Aktiengesellschaft, zu Berlin⸗Charlottenburg, Lietzenseeufer 1;

Bruno Grunert, Buchdruckereibesitzer, zu Berlin 8wW. 11, Hallesches Ufer 9; K Julius Praedel, Kaffeegroßhändler, zu Berlin N. 24, Oranienburger Str. 38;

Max Sten zel, Ingenieur und Tiefbanunternehmer, zu Hamburg 25, Bethesdastr. 26 ; . Otto Pröhl, Fabrikdirektor und Vorstandsmitglied der Thüringischen Glas⸗Instrumenten⸗Fabrik Alt, Eberhardt & Jäger, Aktiengesellschaft, zu Ilmenau (Thür.), Scheffelstr. 3; . Dr. Johannes Dünner, Rechtsanwalt und Justitiar, 1

Prokurist und Abteilungsleiter der Theodor Wupper⸗

ĩ . b. H. in Schlebusch⸗Manfort, zu Köln⸗

mann G. n 1 . Merkerhofstr. 8

r Mülheim, M

B. aus den Versicherten. a) zu nichtständigen Mitgliedern:

Eduard Warn st, Abteilungsvorsteher, zu Berlin

N. 65, Raven str. 8;

Oskar Wegener, Angestellter, zu Frankfurt a. O.,

Göpelstr. 60;

Paul Röder, Expedient, zu Jena, Feodorastr. 16

. Anton Ziegelmaier, Krankenkassenverwalter, zu

Konstanz, Brauneggerstr. 34:

Karl Grötz ner, Bezirkssekretär, zu Darmstadt,

Viktoriastr. 44;

z. Johann Hatje, Bahnunterhaltungsarbeiter, zu

Berlin⸗Lankwitz, Grüner Weg 55;

7. Albert Behrens, Zuschläger, zu Hannover,

Brüningstr. 28.

b zu Stellvertretern:

1. Josef Reufels, Schleifer, zu Essen , Sommerburg⸗

straße 89;

2. Johannes Külz, Fabrikarbeiter, zu Hamburg 27,

Hardenstr. 76;

3. Max HH ürt ner, Bäckergehilfe, zu Landshut, Nißfola⸗

ka e 33

4. Max Höer, Maurer, zu Liegnitz, Peikertstr. 3 5. Hermann Langanke, Tischler, zu Berlin 0. 112,

Simon⸗Dach⸗Str. 34;

6. Heinrich Zwosta, Gewerkschaftssekretär, zu Nürn⸗

berg, Schonhoverstr. 23;

J. Alwin Rennau, Gewerkschaftsangestellter, zu Berlin

W. 30, Luitpoldstr. 15

8. Artur Seidel, Tischler, zu Breslau, Augustastr. 89; 9. Friedrich Wellsow, Zimmerer, zu Berlin W. 9,

Linkstr. 10;

10. Hans Adlhoch, Stadtrat und Arbeitersekretär, zu

Augsburg, Peutingerstr. D 95;

11. Anton Fahrner, Dreher, zu Freiburg Breisgau),

Beurbarungsstr. 48;

12. Gustav John, Lagerhalter, zu Altenburg, Fleischer⸗

asse 13,

orenz Hagen, Mechaniker, zu Fürth (Bay.), Otto⸗ Buchdrucker, zu Berlin⸗

straße 12;

Neukölln, Weserstr. 202;

15. Hermann Blanke, Gewerkschaftssekretär, zu Düssel⸗

dorf, Mintropstr. 14

16. Erich Fest er, Ingenieur, zu Berlin⸗Spandau,

Pichelsdorfer Str. 94;

17. Alfred Bleil, Dreher, zu Breslau 6, Steinauer

Straße 16

18. Roman Althaus, Dachdecker, zu Berlin N. 31,

Demminer Str. 16

Sofienstr. 24;

August Albrecht, Gewerkschaftssekretär, zu Stutt⸗

gart, Mozartstr. 35;

Karl Zeitz, Maschinenschlosser, zu Frankfurt a. M.

Koblenzer Str. 56

Wilhelm Stommel, Werkmeister, zu Berlin⸗

Blankenburg, Mittelstr. l;

Alfred Delle, Dreher, zu Cannstatt, Ganzhorn—

straße 57;

Rudolf Pirch, Schleifer, zu Frankfurt a. M., Huf⸗

nagelstr. 3;

Karl Steinkopf, Metallarbeiter, zu Essen⸗West,

Ieh ach 15,

dam Havertz, Kleinbahnschaffner, zu Brand,

Kr. Aachen, Kleinbahnstr. 17,

Wilhelm Klemme, Former, zu Mainz, Bauern⸗

gasse 8;

Heinrich Kassing, Schlosser, zu Bielefeld, Feld—

straße 956;

Georg Alten, Architekt, zu Berlin⸗Niederschön⸗

hausen, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 83

Emil Grossex, Porzellanmaler, zu Meißen i. Sa.,

Rauhentalstr. 31;

31. Albert Nickel, Schlosser, zu Bochum, Elsaßstr. 37

ĩ f ĩ = 21 2 inn 92 8 Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 217 eptember 1928. S.

Gustav Gethke,

( . 8 1 Humboldtstr. 15

Schillerstr.

Buchdrucker

Hannover, Rentzschke, Werkhelfer,

Josef Meier, Maurer, zu Recklinghausen, linghausen, Börfterweg 26; 8. Arthur Mehner dorffstr. 24; Körner, (linksrhein.), Grüner Hof d Kieselbart, Brackeler Str. 44; Dorsch, Beuthener Str. 46,

Bäcker, zu

Mechaniker, Köln⸗Merheim

Dortmund, Cannstatt,

Geschäftsführer, Heidelberg, Quinkestraße, Ecke Schröderstraße; Philipp, zreisgau), Gür

Feinmechaniker, Gewerkschaftssekretär,

Bernhard Modelltischler, Dortmund, Unnger Str. 4; . 56. Heinrich Röhrbein, Arbeiter, zu Hannover, Have⸗ mannstr. 7; . . . En gel, Bautischler, zu Hamburg 22, Duls⸗ berg⸗Süd 2; . Otto Teich, Maschinenformer, Magdeburg, Bodestr. 1 a, . n . Weber, Maschinenschlosser, zu Gelsenkirchen, Hohenzollernstr. 120; . Felgenhauer, Schlosser, Hesekielstr. 13 . Gustav 6. arloff, Tischler, zu Magdeburg⸗Neustadt, Wolmirstedter Str. 30; . ö Jürge n 8, Maler, zu Berlin⸗Tempelhof, Ringbahnstr. 4 ö 06 in artz, Schlosser, zu Dortmund, Scharn⸗ horststr. 45 ö 6 ff Germes hausen Lagergrbeiter, münster, Kr. Neumünster, Plöner Str. 22 . per, Koch, zu Berlin N. 4, Chausseestr. 3 ; Earl Baßler, Geschäftsführer, zu Heilbronn, Wil⸗ helmstr. 17 a . . . 67. nn oh ie r, Brauereiarbeiter, zu Frankfurt a. M., Mühlbruchstr. 22: . Amandus Handke, Zimmermann, a. ,,, 13; 69. Andreas tühler, raunheim, Am Ebelfeld 198; . au, Klempner, zu Dresden⸗N., Leipziger

Straße 130. IJ. aus dem Bereiche der See⸗Unfsallversicherung.

A. aus den Arbeitgebern: a) zum nichtständigen Mitglied: 1. Carl Mathies, Reeder, zu Hamburg, Grimm 2.

b) zu Stellvertretern:

Adolf Stein, Kaufmann, Direltor der =, . Dampfschiffahrtsgesellschaft „Hansa“, zu Bremen, Kur⸗ fürstenallee 2. h

2. Hermann Bruhn

3 Flensburg Eten funder

zu Lemsdorf

zu Magdeburg,

Paul Ru p

Kontrolleur, Frankfurt

Kaufmann, Direktor der Ver⸗ und Sonderburger , zu Flensburg, Norderhofenden .

Dampfschiffs⸗Ges. und Konsul,

Kunst 6 . 5 . Stettin, Falkenwalder Str. 36 .

. 6 jut. i. Siemers, Kaufmann und Reeder, u Hamburg, wr, 12,

Hans Karstedt ö. ; Hhissahrts Aktien gesesschaft und Prokurist des Nord⸗ deutschen Lloyd, zu Bremen, Hartwigstr. 18.

B. aus den Versicherten. . a) zum nichtständigen Mitglied: ö Gewerkschaftsangestellter, zu Eich⸗

9

„Direktor der

E

Arbeitersekretär, zu Pforzheim,

1. Wilhelm walde (Kreis Teltow) b) zu Stellvertretern: . 1. Heinrich Davidsen, Gewerkschaftsangestellter, zu Hamburg, Schaarmarkt 12; 2. Heinrich Flensburg, Schloßstr. 44/46 Heinrich Weidemann, zu Hamburg, Margaretenstr. 39; Abteilungsleiter,

Verwaltungsangestellter, Gewerkschaftsangestellter, Murer, Hamburg, Vikarienweg 106; Carl Ehlert, Gewerkschaf Kl. Oderstr. 10. III. Aus dem Bereiche der la ndwirtschaftlichen Unfallversicherung.

A. aus den Arbeitgebern. a) zu nichtständigen Mitgliedern . Friedrich von-Bochelberg⸗Vollard 9 Landrat und Rittergutsbesitzer, zu Schönow (Neumark;

tsangestellter, zu Stettin,

E s pd sryrongsekt- 2 2 Wette, Amtsrat und Domänenpächter, zu 22 be gef m . Post Liepen (Kr. Anklam); 291 8 551 Si raormwoßsstor . 3. Robert Kaffl, Bürgermeister, Guts⸗ und . 51 * J Mast 1 Mos F828 reibesitzer, zu Dornach, Post Riem, Bezirksamt EI 3 * (SGvoßkoir * 1 Friedr irklicher Geheimer eim und Ritterguts⸗ e V stoñ )sty ) l 1 1 stein (stpr b) zu Stellvertretern: 1. Dr. Hans Eckert, Rittergutsbesitzer, zu Auerstedt (Ar ü ga); 2. Karl l . Gätsbesttzer, zu 21 enz, 83 757 ) 15 . . 8 . 9 8. Freiherr Adolf von Oer, Ehrenbürge fi tsbesitzer, zu Schloß Egelborg 4. un, Oekonomierat und ters Nr. 23 bei Mettman r , 3 , , 6 . 5 Oekonomierat und Rittergutsbesitzer, ö * ee 2 92 ö 5 bei Weischlitz (Vogtl.); ö. 6 n, Gärtnereibesitzer, zu Gotha, 2 , , , . 2 vYnmßne 7. de, Domänenpächter, zu Domäne kr. Hofgeismar;

) ; 2 r s 3 8. Gebhard Maun 3, Schultheiß a. D. und Landwirt, ut

Altheim, Oberamt Riedlingen (Wtb); . . Emil Naegele, Oekonomierat und Ritterguts⸗ besitzer, zu Hochdorf (Pf.), Bezirksamt Ludwigshafen D. ö * 8 ( '

am Rhein; ö ö. . . 10. Friedrich Jost, Altbürgermeister und Landwirt, zu

Bermuthshain, Post Grebenhain (Oberhessen), Haupt⸗

straße 9; . J J H 11. Hans von Niebelschütz, Landschaftsdirektor,

Major a. D. und Rittergutsbesitzer, zu Metschlau bei

Waltersdorf (Kr. Sprottau); ö . 12. Ernst Schmidt, Administrator, zu Blankenfelde, Post Rohrbeck, Kr, Königsberg Ci. M)) . 13. Joachim Balthasar von Dewitz, Rittergutsbesitzer, zu Wangerin B, Kr. Regenwalde;

14. Walter Buchholz , Gutsbesitzer, zu Remkersleben (Kr. Wanzleben), Post Seehausen; ö

15. Paul Brademann, Gutsbesitzer, zu Raguhn, Kr. Dessau, Hauptstr. 299. . .

16. Hermann Glaser, . zu Siebmannshhorst bei Wittstock (Dosse), Kr. Ostpriegnitz;

17. Adolf v . n . i J 6 Major 4. D, und Ritterguts⸗ besitzer, zu Bassow, Post Staven (NMikb);

18. Ludwig Schulze⸗Steinen, Gutsbesitzer, zu Steinen bei Hemmerde, Kr. Hamm; J

19. Philipp Chirist, Ortsgerichtsvorsteher und Landwirt, zu Wiesbaden⸗Kloppenheim, Bierstädter Str. 5; h

20. Philipp von Gehren, Landrat a. D. und Ritter⸗ gutsbesitzer, zu Czychen, Kr. Oletz ko (Ostpr); .

21. Philipp Sieber, Fürstlicher Forstmeister, zu Gera, Oberförsterei Ernsee; .

22. . R . Forstmeister, zu Berlebeck bei Detmold; .

23. Ernst Picard, Gartenarchitekt und Landschafts⸗ gärtner, zu Braunschweig, Hochstr. 9; ;

24. Erich Steinicke, Schulamtspächter, zu Seehausen (Uckermark), Kr. Angermünde; ‚. ö.

25. Richard Bruns, Landwirt und Domänenpächter, zu Billwärder a. d. Bille, Post Hamburg⸗BFillwärder, Oberbillwärder 181;

26. Otto Bern st ĩe l Gärtnereibesitzer, zu Bornstedt (Mark), Gartenstr. 13 .

27. Julius Baudler, Oekonomierat und Ritterguts⸗ pächter, zu Schmölz, Post Küps, Bezirksamt Kronach Ofr. ); .

28. Karl ö reppens, Landwirt und Gutsbesitzer, zu Berlin⸗Mariendorf, Dorfstr. 34;

29. Erich Maurer, Generaldirektor der Firma L. Späth, Baumschulen, zu Ketzin (Haveh, Paretzer Straße 2; ; ; .

80. Friedrich Mayer II, Landwirt, zu Großsachsen, Bezirksamt Weinheim, Breite Gasse 61; 2

381. Edmund nn,! . zu Dabergotz,

zost Neuruppin, Dorfstr. 22; .

82. ö. K ö Hofbesitzer, Jeinsen (Leine), Post Schulenburg (Leine); .

83. Dr. Carl Tielsch, Regierungsassessor a. D. und Rittergutsbesitzer, zu Neu Lobitz, Post Köntopf, Kr. Dramburg; .

34. Heinrich az ej Reventlow, Gutsbesitzer, zu Vittenberg, Post Wankendorf, Kr. Plön;

35 Alfred Je. . tz Landwirt, zu Beulwitz bei Saal⸗

eld (Saale) Nr. 3; ;

36. ö Gutsbesitzer, zu Tätendorf, Post Emmendorf, Kr. Uelzen; . .

837. Ernst Stahl, ber e, , . zu Gut Schwartenbek Post Kiel), Kr. Bordesholm; .

38. Stto Wagner, Landwirt und Gutsbesitzer, zu Ischortau (Bez. Halle), Kr. Delitzsch, Nr. 106:

39. Walter Freiherr von Hundt, Oherregierungs.

rat z D. und Rittergutsbesitzer, zu Boitmannsdorf

Post Kühschmalz), Kr. Grottkau (O.⸗Schl.); ö

Dr. Gustay Mayer, Oekonomierat und Güter

direktor, Leiter der landwirtschaftlichen Betriebe der

1 Heilbronn, zu Heilbronn Neckar),

Wilhelmstr. 11.

B. aus den Versicherten! a) zu nichtständigen Mitgliedern: k Wilhelm Knoth, Motorpflugführer, zu

40

2E

. Markranstädt, Zwenkauer Str. 35 ö

2. Franz Rutha, Landschaftsgärtner, zu Berlin⸗ Pankow. Brehmestr. 23;

3. Georg Thul, Obergärtner, zu Berlin⸗Tempelhof, Kaiserin Augusta⸗Str. 9; 3. .

4. Richard Rinke, Obergärtner, zu Kötzschenbroda i. Sa.

b zu Stellvertretern: ;

1. Fritz Brinkmann, Landarbeiter, zu Dallmin Westpriegnitz); ;

2. Wilhelm Robin, Landarbeiter, zu Hohenfelde Schl.⸗Holst. ), Kr. Plön; k

8. Hermann Wendt, Obergärtner, zu Berlin⸗Zehlen⸗ dorf, Goethestr. 41, ö .

4. Wilhelm Holland, berholzhauer, zu Sankt Andreasberg, Mühlenstr. 274

d , , , , ,

zun Deutschen Reichsanzei r. 217

w / . w ,

Börsen beilage

ger und Preußi Verliner Vörse

schen Staatsanzeiger vom 15. September

Amtlich festgestellte Kurse.

1Franc, 1 Lira, 1 Cpu, 1 Peseta —= o, go RM. 1 österr. do. do. R.] fd Gulden (chold) = 2, go RM. 1 Gld. österr. B. 1,70 RM. do. do. R. 6, kd 1 Kr. ung. oder tschech. W. —2 0,85 RM. 7 G1. sildd. W. do. do. R. 3, kh. 3 S 12,00 R M. 1 G1. holl. W. 1,0 RM. 1 Mark Banco do. do R. 3, kdb. 32 6 UL skand. Krone 1,125 RM. 1 Schilling 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) N? r Goldrubel 3,20 RM. 1Peso arg. Pap.) 1,75 RM.

1Pfund Sterling 20, 40 RM. Pomm. Pr. Gd. 26, rz 1Ddinar 3, 40 RM.

(Gold) 490 RM. 1Dollar 420 RM. 18hanghai⸗Tael 2,509

1Pengö ungar. W.

Die einem Papier beigefügte sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind

Das hinter einem Wertpapier befindliche Zet bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gege wärtig nicht stattfindet.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur kommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorleßt Geschästsjahrs. Har, Die Notierungen für Tele graphische Ans Zahlung sowie für Aus ländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe“. Heer Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestelte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Danzig s (Lombard 7 E. Vrüüssel 4. Helsingfors oz. Italien oc Kopenhagen 5.

zeichnung M be⸗

Ausschüttung ge⸗ Ist nur ein Gewi

Paris z. Brag s. Schweiz g. Stockholm 4. Wien 6

Deutsche festverzinsliche Werte.

Auleihen des Reichs, der Länder, Schutz gebietsauleihe u. Nentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

69 d Preuß. Stae

6 Baden Staat RM Anl. 27 unk. 1.2. 82 63 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34

s] Braun schw. Staat GM⸗Ansl. az, uk. 1.5. 33 73 Braun schw. Etagis schatz, rilckz. 1. 10, 29 75 Lippe Staatsschatz

73 Lübeck Staatsschaß

8 J Mecklbg. Schwen

o. do. tiigb.

75 Mecklenb. Stre Staatssch., rz. 1.8. 81 6h Sachsen Staat RM Anl. 27, uk. 1. 10. 35 715 Sich Staats schatz

Sanl.

1926, ausl. ab 1.3.30 73 do. MMA. g, u Lit. G fällig 1.1. 33 Württhg. Staats⸗ schatz Gr. , fall. 1. 3. 29) 683 Dtsch. Reichsp Schatz J. 1u. 2. r3. 30)

Ohne Zinsberechnung. Dt. Anl. Aus losungssch. Nr. 1 900900 *

einschl. i, Ablösungsschuld in

Dische. Wertbest. An! b. S5 Doll., fäll. 2.9. 85 Anhalt. Staat 1919... 4 1.4. 10

Deutsche Schutzgebietl⸗ An e,,

J 1.1. 6, 85b

Gekündigte und ungekündigte Et ilcke, verloste und unverloste Stücke.

4,39 Branden b. agst. b. 81.12.17 4. 89 Hannov. autzgst. ß. 3 1317 4, 3 * Hess.⸗Nass. agst. b. 31.12.17 43 Lauenburger, agst. 6. 81.18. 4, 38S Pom m. ausgest. 6. 31. 1217 d 8g Posensche, agst. b. 81.1317 4. 8gęI Preußische Gst⸗ u. West⸗ aus gest. b. 81.12.17

FR. u. Westf. agst. 6.51. 12.17 Sächsische, agst. b. 81.12.17 Schlesische, agst. b. 81.12.17 2 Schl.⸗Holst. agst. b. 81. 12.17,

Provinzialauleihen,

Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. NM⸗A. 28, kdb. ab z do. do. 26, kdb. ab 82 Hann. Ldskr. G. 26!

Hann. Prov. G H- A. RIB, tilgb. ab 26

I. 1.7 194,256 6

do. do. Kassel Ldkr.

Nie 1926, rz

1Peso OstpreußenProb. RM M⸗ Anl. 27A. 14, uk.

do. do. do. rz do. do do Ag

Altenburg (Tl

zold⸗A

v. 26, rz. 1

Anl. 1928, kdb.

do. 26 R. 2, Duisburg Stadt RM⸗A. 26, Dilsseldorf Stadt

Nolberg / Ostseebad

RM 26, tilgb. 31

Nitrnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1923 Dherhaus.⸗Rheinl. Stadt R Maut. b. 82

Pforzheim Stadt Gold 19286, rz. 1981 do. do. RM⸗Anl.

Anl. 1927, rz. 1932 Weimar Stadt Gold 1926, unk. bis 81 Zwickau Stadt NM⸗ Anl. 26. uk. b. 29

Hannov. Prov. RM⸗A.

R. 2 B, 4 B u. 5 B, tg. 27

do. do. R. 3 B, rz. 108

do. do. Reihe 6

do. do. Reihe 991

bo & R RR NN

do. do. R. 2, kdb. 31

do. do. Kom. R. 1 kb. 3118 schle. Provinz

Rheinprov. Land Gold⸗Pf., rz. a.

2222822

x K n 6 ——

2 ——

8

do. do. Lom m. Au jst Arz. 1090 1

e Zinsberechnung. 5 ; ;

Kreisanleihen. Zinsberechnung.

Mit

Stadtanleihen. Mit Zins berechnung.

hir r.)

5. 1981 Braunschwg. Stadt NM⸗AL2s M kd. 31

BreslauStadt RM⸗

do. 1926, kdb. 9

Anl. 26 R. 1, uk. 81

RM⸗A 26, uk. 3 Eisenach Stadt NR M⸗ Anl. 26 unk. 1981 Elberfld. Stadt M⸗ Anl. 26 ut. 31.12.31 Emden Stadt Goid⸗ Anl. 26, rz. 19631 Essen Stadt RM a6, Ausg. 19, tilgb. 32 Frankts. a. MN. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 Fürth Gld.- Anl. v. 19253, kündb. ab 29g Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, kdb. abg 1.5. 82 Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1.7. 31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26 uk. 81

RMX. v. 26, rz. 82 Köln Stadt RM⸗⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk 35 do. Etadt MAV, rz as do. Stadt Gold 28 Ausg. 1, unk. 33 Magdeb. Stadt Gold 1986, ul. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz 1980 do. do. unk. b. 81 do. do. 27 unk. 32 Müillheim a. d. Ruhr

1927, rz. 1982... Plauen Stadt RM⸗

Ohne Z3insberechnung. Mannheim St. A.- Ausl. Sch. einschl. . Abl. Sch. (in 5 d. Auslosungsw. Rostock Stadt Anl⸗Ausl.⸗ Sch. einschl.“ Abl.⸗Sch. in g d. Auslosungsw.) in g

Heutiger Voriger

a)

Nittsch. do. do.

do. do. do. do.

do. do p

do. do.

18mg 3 dwtsch. K

Gold⸗Pfandbr. do. do. do Ostpr. Idsch. Gd

do.

Schl

Schln do hn

DD.

do. Em

4

9 Do.

1 1

4,

8

do.

do. Kom. do. Ri zukzg9 do. do. do. R. 21, uk. 8g do. do. do. R. 18, uk. 8e

Dtsch. Kom. Gld. 265 ( Girozentrale)tgsz! bo. do. 26 A. 1.tg. 81 bo. bo. 28 A. 1g. 83 do. do. 26 A. 1g. 31 do. do. 97 A. 1. tg. 32 do. do. 23 A. 1.tꝗ. 24 do. do. Schatz⸗

anweis. 28, rz. 81

ger] Voriger

Pfandbriefe und Schuld verschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften. Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. andschaften. Mit Zinsberechnung. Kur- u. Neu märk.

——

unkündb. b. 1.4.30 8

do. do. Em. 1... 7

do. do. Em. 2.. 1

*

C

Ohne Zinsbere

F ohne ginsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein

b) Stadtschaften.

Mit Zinsberechnung. Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf 10 ö

do. do. do. do. do. do. S. A 6

do. Goldstadtschbr. 10 do. do. 26 u. S. 1 do

Preuß. tr. Stadt⸗

schaft G. Pf. R. 4380 10 do. do. Reihe 5, 80 10 do. do. Reihe 7, 31 19 do. do. R. zu. 6. 29gu. 31 do. do. Reihe 9g, 82 do. do. Reihe 10, 82 do. do. R. 14u. 15, 82 do. do. Reihe 18, 38 do. do. Reihe 19,383 do. do. Reihe 20, 34 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11, 30 do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. u. 13. 82

0 0 QO , . Q G0

Dhne Zinsberechnung. es, 47, 4,3 3. Berlin. Pfdbr. alte M, ausgestellt bis 31. 12. 19177 3, 4. 4, 3 3 Berlin. Pfohr. alte 4, , 8. Neue Berlin. Pfdbr. ., ausgestellt bis 81. 15. 1917. 1M, 38, 8 5 Neue Berlin. Pfobr. 1 Brandenb. Stadtschafts⸗Pf (Vorkriegsstücke 43 Do. do. QNachfriegs stücke 6 Magdeburger Stadtpfandbr. Reihe 1 (HGinstermin 1.1.7)

do. do. do. R. J, t 0. do. do. R. g, t do. do. do. R. 9, t do. do. do. R. do. do. R. do. do. d

eihe 2

do. 26.2 v.27, u

Bk. f. Goldkr. Weir Gold Schuldv. ?

rückz

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein

c) Sonstige. Mit Zins berechnung. BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1925 do. do. N. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 35 do. do. R. 22, tJ. 83 do. do. R. 19, tg. 89 do. do. R. 17 uk. h. 82

J l

5

O0 0083 2 D

t= 5 . d

, ,. 2 2 2 2 222 ö 2 ö

5 n 1

w 0 O 0

*

do. do. R. 3, uk. 31 bo. do. R. 4, uk. gz do. GldFᷓ. R. i, uk. 39 do. do. R. 2, uk. g1 do. do. R. 3. ul. 2 Deutsche Hyp.⸗ Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, ut. b. 29 do. S. 28, 29, unk. 81 do. S. 34, uk. h. 33 do. S. 80, ul. b. gz do. S. 31, uk. b. 87 bo. S. 39, ul. b. 81 bo. S. 32 (Ciq.⸗PfJ

ohne Ant. Sch. ..

Heutiger ] Voriger

Emschergenossensch. A. R. a 25. tg. 81 86

do. do. A. 6 R Be7.tsZ 65

Hess. Ldbt. Gold yp. Pfbr. R. 1,2, tg. 51

O M . 0 0

0

do. do. do. R. 1, tj Mitteld. Kom. A. Spark. Girov. us 7

X 0

uk. 83 7

8s is i G8 = 2 MCN,

3 2c c

38

D 3 8 S *

c N c

5

8 ö

x

——— 8

2

1

Gld. Kom.

3.6. R. 1, R

do. E. Sri.

bo. do. E. 2

Pfandbriefe und Schuldverschreib. non Hypothekenbauken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid. Pfandbr.

Mit Zinsberechnung.

j. Thür. S. S. B. rz2g 8 bo. do. R. 1. rz. ab 2s 8 Bayer. Landw.⸗Bk. Gh Pf. Rꝛ0, 21uk. 80 Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25 36-79, 84-67 329, 80 do. S. 80-68, 868,89,

.

do. S. 90, 91, rz. 3 do. S. 1— 2. rz. 82 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 82 do. Komm. S. 1 - 10 do. do. S. 1. rz. 82 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 36 do. do. Ser. g, uk. 80 do. do. Ser. 4, uk. 30 do. do. S. zu. ö, uk. 30 do. do. S. 12, uk. 82 do. do. S. 19, uk. 83 do. do. Ser. J, uk. 82 do. do. S. 11, uf. 32 bo. do. S. 10, uk. 82 do. do. S. 9, ul. g2 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq. Pfdb.) 9. Ant. Sch. Anteilsch. z. Mh Giq.⸗ GPf. d. Bin. yy. B. f. bo. Kom. S. 1, ul. 31 do. do. Ser. 4, uß. 39 bo. do. Ser. 5, ul. 39 do. do. Ser. z, ul. 32 do. do. Ser. 8. ul. gz Braunschw. Hann H yp. G. Pf. 265 rz. 81 bo. do. 1924, rz. 1980 bo. do. 1927, r3. 19892 do. do. 1926, r5. 1981 do. do. 1927, ur. b. 81 do. do. 19295 (Lig. Pfdb.) o. Ant. Sch. Anteilsch. ʒ. MSG iq. G. Pf. d. Rraunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Gld. K., uk. 80 bo. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, ul. 1 do. do. do. uf. 6.25 Dtsch. Genoss · Hyp.⸗ Bl. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. Zz

C 1 . —— Q 3 *

5 ö.

3333

* 1

r CCL *

do. do. E. 16, uk. do. do. E. 7, uk.

do. do. E. 18. uf. B. 3

o. do. E. 1 uß. b. 31 do. do. E. 2. r3. ab 29

M 0 0

do. do. C. j ( Diqu. Pfdbr.o. Ant. Sch.)

Anteilsch. aS iq. G

Pf. d. Pr. Vodkr. Bk.

do. do. G. K. E. 4, ukgo0 9 do. do. do. E. 16, ukgz do. do. do. E. g uk. 82 do. do. do. El 4 do. do. do. E. 8 uf]

Kurs

Anteilsch. z. M Lig. GPf. d. Dt. Sypbt. f. 83 R Deu ische Syp Van k , uk. 39 s Wohn stätten⸗

.

* 2 5

do. Em. 5, uk. b. 28 do. Em. 8, uk. b. 31 bo. Em. 15, ur. b. 34 do. Em. 17, uk. H. 33 do. Em. 9, uk. b. 8 do. Em. 11, ut. b. 32 do. Em. 12, uk. b 3 do. Em. 2, uß. b. 29 do. E. 10 ( Liqu. Pf.] do. G.⸗K. C. 4, uf. 29

8

2 2—22*

6

do. do. E. 14 uf. b. 8;

C C = 2 D D 2 2 ö 2

D 1 0 , O G . = 0 96

Mitteld. Bderd. Gld. Hyp. Pf. R. 2 uk b. 29 do. do. R. 3. uk. 39.9. 99 do. do. R. 1, uk. 89. 5. 27 bo. do. R. 2. uk. 81.8. 31 do. do. R. 3, uk. 39. 6. 32 do. do. R. 4 uk. 89. 9. 82 do. do. R. 5 uk. 30.9. 32 do. do. R. . uk. 30.5. 83 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. RI ul 31. 12.32 do. do. R. x, uk. 80. 9. 82 do. do. R. 8, uk. 39. 5. 82 do. do. R. 4, uk. 2.1.38 do. do. R. 1, uk. 30.9. 8z do. do. R. 1(Mob. Pf. do. do. Z. R. 1 ul. 39) do. do. K. N. 1, uk. 33 8

Nordd. Grdl. Gold⸗ Pfbr. Em. 8, uk. 29 S6. Em. 5, 63. ab 2s do. Em. 6 u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. abs do. Em. 17, x5. abs do. Em. 20, rz. ab 83 do. Em. 21, rz. ab 4 do. Em. g, rz. ab 81 do. E. 12, uk. 0. 5. 32 do. E. 19, uk. 1.1.33 bo. E. 11, uk. 1.1. 35 bo. Em. x, rz. ab 29 do. E. 16 (Liu. Pf) do. Gld⸗K. C. 4 ul. z)

2

D

—— X * *** 1— - * 2

r 4 8 6

——

,

———

2

182

39. * c 3

err r, 2 1 5 * è3*—

2

r C 22 * 225

2

zr T —— 12 3* 2383 33 22

2

*

CCC

2

do. do. Em. g. rz 51 do. E. 10, ut. 1.1.35

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 8. Tz. ab 89 do. do. E. S. x3. ab 2s do. do. C. G. uk. b. 81 bo. do. E. 15, ul. B. 5] do. do. E. 17, uk. B. 85 o. bo. E. 10, rz. abgz

, . X * * Dm o S Ce

822 22258 8

26 2

2 * 2 2

. . 0 2

4

—— ——

2 4 *

*

*

7 uk. 33 ]

e 12

obe

1.4.10 pes 6 835.25 ]

S6. 15 a 63 6

18 ah a

318 1024 358

96 8 986

976

IB, Sh So .

594b 6 24, 75 a s ad ã a6 . 26b a 366 Sh d g S886 26 4 832504 186 6 156 6 93 6

.

1 1 ( .

3

K