1928 / 221 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Sep 1928 18:00:01 GMT) scan diff

k

w

.

ere, = , .

D

, e.

r

*

.

.

lleutiger Voriger Kurs

heutiger Vorige Kurs

lleutiger Voriger

Kurs

Heutiger Voriger

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf. unl. b. 30 16 do. do. 24, T3. aba0 do. do. 27. T3. ab 39 do. do. 26, ldb. aba] do do. 27. Idb. abs ?z do do ut. b. 28 bo. do. 36 Ausg. 1 Mobilis.⸗· Pfdbr.) do. da 26 Ausg.? (Lig. Pf. jo. Ant. Sch. Unteslsch. z. 4h Lig. G Pf. d. Pr. . Godkr. . Preuß. Etr. Boden Gold⸗Kom. ul. b. 80 do. do. 26, ul. b. 30 do do. 27, uf. b. 36 do do. a6, ut. b. 31 do do. 27, ut. b. 32 do do ut. b 28 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hy. Pf. 24 S. 1, ut. 29 vo. do. 25 S. 2, ut. 960 do. do. S. 3, uk. b. 30 Do. do. S. 4, ul. b. 860 do. do. x7 Si 1, uk. 32

do. do. 2 do. do. do. do. do. do. 26 do do.

do. do. 27, S. 10 Lig. Pf. 0. Ant. Sch. Unteilsch. z. II Liq. G Pf. d. Br. Hyp.- Bi. f.

Pr. SHyp. B. Gd. R M⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, ukz! do. do. 26 t

ho. do. G. K.

do. do. do. 276

do. do. E. tzg, uk. b. g] do. do. E. 40, ul. b. 931

do do. E. It, ut. b. 360

do. do. E. 41, ul. b. 3]

do. do. E. 47, ul. b. 33 3 do. do. E. 42, uf. b. 32 do do. Em. Bh, rz. 29 do. do. E. 46. uf. b. 32 do. do. Em. 44 Mobtlis.-Pfdbr.)

do. do. E. 46, ul. b.

do. do. Em. 43 (Lig.

G Pfbr. o. Ant.⸗Sch.

M nreilsch. z. a4 Lig.

Pf. 48 dPr. Pfdbrb do G. S. E. 17, r. 82 do. do. E. 20, ul. b. 3 do. do. E. 16, ut. b. 32 do do. E. 19. ul. b. 2 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. N. 2-43.27 do. do Ritz - 25, 1382 bo. do. R. 17, rz. 32 do. Kom Ri, g, utgz Rhein. ⸗Wests. Bdtr.

Gold Hyp. Pf. S. 2

u. Erw., unk. 830 do. do. S. g ut. 29 do. do. S. 8 ut. 30 do. do. S. 4, 4a ut. 29 S. 6 rz. abt! S. 8, uk. b. 9] 5. 12, uk. 92 18, uk. 94 J. Uk. 81 9, ul. 8] 10, ul. 6] do do. S. 1 c. abeg9 do. do. S. 1 (Liq.⸗

Pf. 0. Ant. ⸗Sch. Nnteilsch. MME iq. G

S2 2 S . 2G G&G

2

2

2 8GagGs

Bf. Rh. Wstf. Bdtr. j.

Rhein.-Westf. Bdtr. Gz. 24S. 2uErw. utzo do. do. 28 Sz uk. 30 do do. 26 S. 4 ut. 30 bo. do. 2656S. 5, ut. b. 3] do. do. 276.6, ut. b. 31 do do. 28 S. rz. 29 Nong. Rtbt. Gold⸗

rentenbr., J. Prß.

Bihr. Bk. 1-98, uf. 32 do. do. R. 4-6 ut. 32 do do. Reihe 1u 2 Sachs. Bdtr. Gold⸗ Hyvp.⸗Pf. R. 6 ut. 9] do do. R. 7 ul. 3 do do. R. 3 ut. 90 do do. NR. 4 ut. 29 do do. R. 8 ut. 93] do do. R. g ul. 81 do do. R. 10 ul. 82 do do. R. 1I ut. 32 do do. NR. 1,2 ut. 30 do do NR. 9 (Liq.⸗

Pf. 0. Ant.⸗Sch. Al ntellsch. z. gj Liq.⸗

Vf. dSächs. Vodtr. A. 5.

Schles. Bodtr. Gold⸗ Pfdbr. Em. ß. uk. 90 do Em. S, rz. ab 91 do Em. 12 mrz. ab gtz do. Em. 14, rz. ab gg do. Em. 16. r3. ab 8⸗ do Em. 7. rz. ab 2 do Em. 11. x3. abt do Em. 9, uß. b. gz do Em. 2, ul. b. 29 do Em. 10 (Liq⸗Ph)

ohne Ant. ⸗Sch. .. Ul nteilsch. zg Liq. G Pf. dSchles. Godtrb. do Gld. K. E. 4 ut. 30 do do. E. 1, rz. 33 bo. do. E. 19, r3. 2 bo. do. E. 17, 63. 84 do. do. E. 6, uk. 31 do do. E. z, ul. b. 32

Sliltd RBodfr. Gold⸗ Pfdhr. R. 5, uk. b. 91 Pv. do. do. R. J. ul. b. 32 po. do. do. R. g. ul. b. 32 bo. do. do. S. 1 2. CG. Pfdbr.)o. Ant. Sch. U nteilsch. M SSLiq. G Pf. dSüldd Bodkrdb.

Thür. Ld.-Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. 2, fr. VI. s. Glötr. Weim. rz. 29 do. do. S. ut, rz. 9] do do. S. 5 ut. b. 31 do. do. S. 12, uf. b. 32 do do. S. 7. ul. b. 8 do do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uf. b. 82 bo. do. Com. S 4, ulg0 do. do. do. Sig, ulgg bo. do. do. S. 5. ul. b. 32 do. do. do. S. g, ul. b. 32 do. do. do. Sl 1, ul. 32

Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 80 do. Em. 6, uk. b. 91 do. Em. 9, uk. b. 29 do Em. 9, uk. b. 90 do. Em. 11 unt. 32 do Em. 12 unk. 32 do Em. 10 unl. 32 do E. 14 ul. b. 1.7. 82 do. Em. Jut. 31.8. 82 do. Em. 2, rz. ab 29 do E. 17, Mob. ⸗-Pf. do. E. 18(Liq.⸗Psb.) do Gde. E. 4. us 29 do. do. Em. 21, ul. 34 do. do. E. 8. rz. 32 do. do. E. i un. 82

G 11.7 Bi, 158 Bi, is 6 1.4.16 73, 75h 73, 9b MMn S 4,756 6 4956 6

0 95,õb 6 S865, 56

ö

O C M

—— 8 2c —— 8 D ee öér & 2

1.4. 10 J75,. 56 E65, 75 6 RMy.S22b G 21, 85 6 10 696 696

4.10 906 806 10 946 946

i066 236 B83 25 8 62 118256 62, Sb 6 5.32 ;

Preuß. Pfandbr. Gld yp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, ul. b. a9

8 2 2 2 2

2 2 2 *

RMy. SßB]b 67.46 1.7 946 6G 94b G 1.4.10 956 6b 6 1.4.10 68 6 68 6 866 866 956 956 410 866 98 6 10 92556 92,5 6 95 6 956 102, 9h 103,99 0 102,156 siggh 0 108286 sios 256 0 896,25 6 S6, 25n 0 869666 96 6 96b 6 96 6 o 9.2586 972658 BE6 25b 6 98 254 B6b 6h 6 6576 768 9 846 46 826 826

—— —— D * 22 —— *

RMp. S 47.96 S7, geb 6

10 i026 .

4.16 4.10 956 95h 6 4.10 Gb 6 35h 6 10 646 646 Q ß

1.4.10 1.4.10 Gi, 25d G6 94, 5b 6 1.4.10

ae /// / k 2 2 22 2 Q 8

104,6 6 104,6 6 10a, a6 6 104 2568 ;

os 6e, 's 6

96 6 96 6

806 906 86,5 0 866.56 826 626

. 62,5 6 Iv.“ , .

1.4.10 J6ed 6 6, 5b

RMp. Spi, 2b 6 1, J5b 6 4.10 906 56

RMp.“

2 2 —o X 92

8 222228

—— ——— 8 8

O O d 2 838 281 * 3— 3

2 2

2 —— —— W 2 3 3 3

8 .

—— D D 2 2

jos ih g sios seh B 96, 256 S6. 256 6 o s66 bt 6 B65 6 sis Sins Ba. 5h 3 6 Fo bs Fg 86

103.568 igg 2569 93h 936

5h 6 65.50 9 626 6826 Ja, 75 6 75b n 6 8976 976 0 96 976 S6, Seb 8 S896. 50b O96 6 O96, 5b 197,5b 6 9756 6 2 8966 96b 6 8676 6 576 876 671 6

Fans 6s. 65 S5 26 6 Fa 6

966 956

66 6 68 6

102,25 6 oz. 2658 102.256 101, 7Job 6 102, 5b 6 sogen B 103 6 1036 6 100,56 i090, 26 6 9766 976 6 bh 6 96b 6 94, 5h 6 84 56 87.0 6 57,5 6 936 a 6 9696

86 6 866

166 166 77, 5h 0 6, 5h

IJ4.256b 6 ja, 6h

102,586 102549

O5, 2b 6 96.50 6 15, 16 6 75, 15 6

Württemb. Hyp. Bk. . G. Hypy Pf 0, uf a9ns 8 J 11.7 HP], 56 7.56

Dt. Schiffspfdbr. Bl. p Gld. Schiffspf A 4 8 1.1.7 95,5 6 5,5 6

Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bi. sind gem Betanntm. v. 26.3. 26 ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch gelennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 19189

ausgegeben anzusehen. * hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.

Bayerische Hyp. u. Wechselban verlosb. u. unverlosb. V(Gosg' k)

Berl. Hyv.⸗ Bl. Pf K.⸗Obl. S. 1,2 4, pb 4,356 do. do do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5s Braunschw.⸗-Hannov. Hyp.⸗Bt.

Ser. 26 166 166 do. do. Tomm.⸗Obl. v. 192864

Dtsch. Hyp.⸗ Bl. Kom. ⸗Obl. S. 145 14, 165 8 14, 2b 6 do. do. do. Ser. 4 3,666 3, 866 do. do. do. Ser. 8s Frankfurter Pfsandbries⸗Bank

Ser. 48, 44, 45 52

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Ham burger Hyp.⸗PanlSer. 141

b. S0 (4 II. 1-180, 801-638066ꝭ Y) 18, 76 do. do. do. Ser. 691—· 750 6 9 do. do. do. Ser. 181 2430 0, 55 0 0,35 6 Hann. Bodtr.⸗ Bl. Pfd. Ser. 1-165 29 6 E8b 6 do. do. Komm. ⸗Obl. Ser. 11

Hessische Land. ⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr.

Ser. 1 28 u. 27 m. ginsgar do. do. do. Ser. 265 u. 28 —— . do. do Komm. ⸗Obl. S. 1 16 7,46 746 do. do. do. Ser. 17— 2.4 2.366 266 do. bo. do Ser. 26 - 29 233

do. do. do. Ser. 8g —- 7 do. do do Ser. 8g9— 12 WMeckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 14-4196 196 Meininger Hypotheken- Bank

Komm. ⸗Obl. (4 H) do. do. do. 36 16 *

WMitteldeursche Bodtr. 14, , 17 B65b e bg do do Grundrent. S 2 u. 8 12,36 12,8 G Norddtsch. Grundtr.⸗ Bk. Pf. 9-19 14, 2b 6 1442 6

do. do. do. Ser. 20 . do. do. do. Ser. 21 do. do. do. Ser. 22 do. do. Komm.⸗Obl. (1H do ho do Em. 2 * ——

Preußische Bodenlrebit⸗Bank gomm.e-Oor Ser. 1 5, 9b B b, 9b R

do. do. do. Ser. 2 0,56 0, 5 6 do. do. do. Ser. 3 0,016 0, 01 6 do. do do Ser. 14

do. Central⸗Bodentred. Kom. Obl. v. 87, 91, 6. ol, O6, 08, 12 6, 5b 6, 5b do. Hypotheken ⸗Aktlen⸗ Bank Komm. ⸗Obl. O8, 09, 1 4,28 4.29

do. do do. v. 1920 do. do. do. y. 1922 do. Pfandbr.⸗Bü. Kleinb.⸗Obl. 13 6 13 6 do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 3, 826 3. 85h do. do. do. Em. 14 —— do. do. do. Em. 15 do do. do. Em. 16 özein. Hypothekenbant Ser. vo, 66 85, 189 1861 do. do. Komm. ⸗Obl., ausgest. bis 81. 19. 19896, v. 19198, ia 6h 6 Rhein. Westf. Bodenkredit⸗B.t.

Komm. ⸗Obl. Ser. 1 —— do. do. do. Ser. bo. do. do. Ser. 3 —— do. do. do. v. 1929 —— Mestdeutsche Bodenkred. A. 1 10 do. do. do. Ser. 12 do. do. do. Ser. 18 Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 bo. Schiffspfandbr.⸗Bt. Ausg. 1 do. do. do. Ausg. ? do. do. do. Aug. 3

Schuldverschreibungen.

a) Banken.

Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-4 9] 14.10 Blieb 6 leb o

Ohne ginsberechnung

(lab 1.1.28 mit oZ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Bank eleltr. Werte, fr. 4 Berl. El. W. 99 (Os lv. u. 91, 06s, 0s, n n

Dt. Anstedl.⸗ Bl. v. 0. 08]

b) Verkehr.

Ohne Zinsberechnung

(ab 14.28 mit 53 verzinslich, zahlbar jewein am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

versch. S2, 25 6 26

1 ——

Allg. Lol. u. Straßb. 4

96. 98. 00, 02. rz. 32 ud 1.7 do. 1911 49 1.7 Bad. Lot.“ Eisenbahn

1900. 01. rz. 19852 49 1.7 Berlin - Charlottenb. 4

Straßenb. 1697, 01 ul 1.7 66, 19 Braunschw. Land. -Eb.

gol, 99 III04I V. rzs 3 1.1.7 Brölthal. Eisenb. go, 0

. Rhein⸗Sieg. Eisenb M 15 Gr. Berl. Straßen⸗ 47

bahn 1911. 1918. ug 1.7 686, 1D Halberst⸗Bllb. Eb. v. 94 4u

lv. 98. 0g, 0ß, 0g. rz. 82 39 1.1.7 Hambg.⸗Amerik. Lin.

O1 S. 2, 98 S. 4, rz. 32 4 versch. 75 6 Koblenz. Str. 00 S. 1. 49

og. 98. 963 S. 2. rz. 82 ua 1 —— —— Lübeck⸗Büch. 02. r3. 82 39 1.1.7 Nordd. Lloyd 1885, 4

1594. 91.092.968, rz. 82 us 1.4. 1083 6 Wesil. Berl. Vorortb. a4 J 1.7 666, 1 0

c) Industrie. Mit Zinsberechnung.

Concordia Bergb.

RM⸗XA. 26, ut. 90

einschl. Opt.⸗R. 102 7 1.1.7 Concocdia Spinn.

RMA. 26, ul. 81 102 8 1.6. 116016 90, Ib Tont. Caoutchoue

RM⸗A. 26 uk. 81 100 8 1.4. 109046 6 Daimler ⸗Benz

RM⸗Anl. 1927. 108 6 1.4.10 716, 4h J6, 46 Dt. Linoleum⸗W.

RMA. 26. ut. 82 100 7 11.7 90eb p

Engelh. Brauerei RMA. 26. ul. 82 1001 8 1.4. 1085,75 6 5,6 6 Fahlberg, List e Co. RM⸗A. 26 ut. 81 1000 8 1.4. 1085,16 5, 26 6

Hacketha! Draht RM⸗A. 27, u. 88 109 6 14.10 3 Hambg. Eleltr. Wk. RMA. 26. ut. 52 100 7 1.1.7 B2.5b 8 pe 2s 6 Hann. Masch Egest RMaA47, ul sz 10 6 1.3.9 72, 9h 72, Eb Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. un. 31 100 8 1.4.1093, J5b Sa, 6b d

Isenbecku. Cie. Br. RM⸗;. 27. uf. 82 102 7 1.2.3 ——

Klöckner Werke RM⸗A. 26, ul. 9111001 8 h. 4. 1092ebB Hi, 7656

Frteb Krupp Gld. 5] 24 R. Au. is,. rz. 29 108 do. R. Ou. D, rz. z9 106

do R M⸗ãNA. 27. ul. 62 Leipz. Mess. RwWe⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 81 m. Opt. -Schein. do. ul. 31,0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 82 Ludw. Loewen. Co 1928, unk. 69 Lüdenscheid Met. RM⸗ A 27, uk. as Mari Kom. Elett. Hagen Si, ul. bz0 do. S. 2, ul. b. 90 Min. Achenb. Stk. NM⸗A. 27, ut. 89 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 2 Mir u. Genest RM⸗A. 26, ul. 82 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27. uk. 99 Nationale Auto RM⸗A. at, uk. 82 Natronze llstoff M⸗A. 26, ut. 82 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. 0. Opt. ⸗Sch. 1926 uk. 82 Neckar Att.⸗Ges. Gold- A. , uk. 1928 Neclarw. G26. ul. 27 Rh.⸗Main⸗Donau old rz. ab 1926 Schles. Cellulose M⸗Anl. , ut. 82 Siemen u. Halske u. Siem. ⸗Schuck. RM ⸗Anl. 1926 * 3usatz Thur. Elektr. Lief. RMeMA. 27. uk. 97 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26. ut. 31 Ver. J. ⸗Utrn. Viag RM 26, ul. 32 VerStahl M⸗Ab 26utgz2 m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. 6 26ut. 820. Dptsch.

D

35,66 B5 5h 6

S82.5 6

16, js. 96 oi 6 ib

123766 os js 6 gi i, gb 86 5 6 86 . I6b hob e

Bs, ss PEs6 6 pa 86 pas 6 168 sb e oi4eb s iA

906 80 6 65,96 65,9

5 1b G6 765, 20h B 1086.6 6 6, 6 6

Jöeb 6 Jöh 11166 111,68

or 5b B orb

I76, 9b JG,. 8h ol, ßB 1, b 86 6 .

1.1.7 85, 8h 6 EG6h

B66, 8 B Fund gZusatzdiv. f. 1927/28.

66

In Akrtien tonvertierbar mit 3Zing⸗—

Basalt Goldanleihe.

Harp. Bergb. RMA. 1924 unk. 800]

Rhein. Stahlwerke

berechnung. 6,75 6 7h

14.7 1476 1476

eM Unt 1926 M 11. iog 2865.

In Attien konvertierbar ohne gins⸗

berechnung.

J. G. Farbenindustr.

RM⸗A. 26, rz. 110 y has cb has Ez e

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 563 verzinslich, zahlbar jeweils

am 1. Juli für das sanze Kalenderjahr).

Adler Dt. Portl. gem. 04, rz. 382 Allg. El.⸗ G. 90 S. 1 u. verl. Et. S. 2.9 do. do. . do. ho. 1900 S. 4 do. do. 98-188. 5-8 F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschshr. 14. x3. 82 Badisch. Ldeselett. 1921, sichergest. do. 22. 1.18. A- K Vergmann Elektr. 1909, 11, rz. 82 Bing, Nürnberger Meta ll 99, rz. 82 Brown Boveri o] (Mannh. ), rz. 82 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1962. Constantin d. Gr. O8, O06, 14, rz. 1982 Dt.⸗Atlant. Tel o2, 09, 102, b, 12, rz. 82 Deutsche Cont. Gas Dessauts 4, rz. sp. 2 do g? 98. 08, 18, r382 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 19 do. Solvay⸗W. 09g do. Teleph. u Kabi? Eisenwert Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. os, 10, 12 do. do. 1914 Eleltr. Lichru Kraft 1900,94, 14, rz. 82 Elektro⸗Treuhand (Neu bes. ) 12, rz. 82 Felt. u Guilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. f. elek. Untern. 19898, 00, 11. rz. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 82 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz og, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 08 Klöctner W. 26, rz92 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Ellt. 1900, rz. 1982. Kontinent. Elektr. Nilrnb. gg, rz. 82 Kontln. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 GbreKörting 19083, 99, 14, rz. 1982 Laurahiltte 1919. do. 98, 04, rz. 982 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1982 Leopoldgrube lgig Linke⸗Hofmann 1898,01 lv. , rz. 82 Mannesmannröh. 99, 00,06, 18, rz. 32 Massener Bergbau Buder. Eis)grzs? Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902. 07. rz. 982 do. do. 19, rz. b. 80 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, rz. 82 PhönirBgbo . rzsz , do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. os, 11, 18, 14, rz. 82 do. Elektr. Werk i. Braunk.-Rev. 20 A. Riebeck sche Montanwi z, rzsz Rom bach. Hütten⸗ wle. (J. Concordia Bergw.) 01, rz. 382 do. (Moselhiltte) 1994, rz. 32 do. (Bis marckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 82 Schles. El. u. Gas 1900, 0, o4

*

. m 2 228 888

*64, 16 6, sb. Fs, 6h 6s, se d. Fs Seb B

—— —45h

3 .

0 6

3h ,

065 8 .

8266 Bö, 18 5 1 g

1466 S3 26 6 3.5 0

—— 66 s 43d, =

n, . 86 B 76

1h

—— 126

8 J50b B

326

—— 61, 6 B26 .

3. 28

—— 6

. ,

7b 7, 265 J 790, 6b 8, 5 6

Ba,. 16 —— —— 6 Hi

sa 16 = 26h 6

Schuckertu. Co. 9g, 99,01, 08, 13, r3. 82 Siemens lag indust. O2, rz. 82 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 32 gellstoff Waldh. o?

Treuh. j. . 23 ut. 30st. i. 11.28

Sachwerte.

Ohne Z3insberechnung. In ländische.

Anh. Roggw. A. 1.8*

Bd. Ld. Elekt. Kohle do. do.

Bk. s. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jeht Thür. .⸗H. B.“

Berl. Hyp.-Gold⸗

Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw 28 * Brdbg. Kreis Elekttr.⸗

Werke Kohlen . Braunschm. Hann.

Hyp. Rogg. Kom.“ Breslau -Furstenst.

Grub. Kohlenw * Deutsche Kommun.

Kohle 29 9 1 do. do. Rogg. 29 A. 1 Dt. Landeskultur⸗

Roggen V?“ do d,,

Dtsch. Wohnstätten

Feingold Reihe! Deutsche zuckerbank

Buckerw. Anl. *

Dresd. Rogg. ⸗A. 28*

Elektro⸗ Zweckverb Mitteld. Kohlenw f

Ev. Landesk. Anhalt

Roggenw.⸗Anl.“

do. do. 2 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11!

Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-8* do. do. Reihe 4.6*

Görlitzer Steink.

Großkraftw. Hann.

Kohlenw.⸗Anl.

do do

Großkraftw. Mann⸗

heim ohlenw.

do. do. ee nn. essen St. Rog Az3*

Kur⸗ u. Neum. Rgg.“

Landsbg. a. W. Rgg.“

Landschaftl. Centr⸗

Rogg. ⸗Pfd. do. bo. ö.

Leipz. Hyp.⸗ Bank⸗

Gld. Kom. Em. 1] Mannh. KohlwAzs Meckl. Ritterschaftl.

Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb. - Schwer.

Roggenw.⸗Anl. 1

u. III u. IIS. 1-8

Meining. Hyp. Bl. Gold⸗Kom. Em. 1!)

NeißeKohlenw.⸗A.

Nordd. Grundkred.

Gold⸗Kom. Em. 1] Dldb. staatl. Krd. A.

Roggenw.“ Anl.“

Ostpr. Wil. Kohle 4 do. do. *

Pomm. landschaftl.

Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodhenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“

do. Rogg. Komm.“

Preuß. Sand. Pfdbr, Anst. Feingld. R. 1! do. do. Reihe 18 do. do. R. 1-14, 16 do. do. Gd.⸗K. R. 1] Preuß. Kaliw⸗Anl. 9 do. Roggenw. A.“ Prov. Sächs. Ldschst.

Noggen⸗Pfdbr.“

Rhein.⸗Westf. Bdkr.

Rogg. Komm.“

Roggenrenten ⸗Bt. Berlin, R. 1— 11,

J. Pr. Pfdbr.⸗Bk.“

do. do. R. 14— 183

Sachs. Staat Rogg.“

Schlestsche Bodenkr.

Gld.⸗Kom. Em. 1!

Schles. Ld. Roggen“ Schlesw. - Holstein.

Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“

do. Prov.⸗Rogg.“ Thlül ring. ev. Kirche

Roggenw.«⸗ Anl. Trier Braunkohlen⸗

wert⸗Anleihe WenceslausGrb. K

Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11

Westfäl. Lds. Prov. Kohle 234

do. do. Rogg. 28 rz. 81.12.29 m. 1864

do. Ldsch. Roggen“ Zwickau Steink 284 Ausg. Fb 23

Griech. 3 Mon. 1.7 8356 6

do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 Gold⸗R. 89 Ital. Nent. in Lire

. Mexil. Anl. 99 53 t. 3 2

Norw. St. 9a in E do. 18868 in St Dest. St. ⸗Schatz 14

do. 10006uld G** do. 2006uld G**

do. Papierr. in flo Portug. 8. Spez. f. Rumãän. 0s m. T*

diff Engl. . 16228

Nss. I. 1839 25er

S. 1,2 25 ru. 10r

Schwed. St.⸗A. 89

Schweiz. Eidg. 12 do. A-l

Türk. Adm.⸗Anlè⸗

Ausländische. Danzig. Roggrent.⸗

Briefe S. A.. 1,2*

Ausoͤländische sestverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne ginsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit ginsen gehandelt, und zwar:

1 Seit 1. 8. 15.

31 8.18. i . 1.

v j. 11. 25. n 1. 1.6. .

Bern. Kt. A. 3671. 8

Bosn. Esb. 1416, do. Invest. 1416

do. do. O2 m. T. i. K do. do. 98 m. T. i. K Bulg. G. Hyp. 9g2 25er Nr. 2418561 is 246860

do. der Nr. 121861 bis 136560

do. Zer Nr. 51581 bis 85680,

ker Nr 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyytischegar. i. C do. priv. i. Frz. do. 25000, 12500Fr do. 2800, 800 Fr. Els.⸗Lothr. Rente

8 8 do. Land. 96 in 9 44 45 4

Finnl. St. Eisb. 3

h K ghan 7, 838 6 7, 98 6 * A für 1 Tonne. K für 19tr. 3 4 für 100 Kg.

14A. 18. 2 46 f. 1 Einh. 4K 5. 1 St. zu 16,75 A.

f. 1 St. zu 17,8 4. 84K f. 1 St. zu 20,8 4.

ij. 14. 1. 2s

22 de O

*

225 5EFEE

S e e O o o .

833

do. 5 J 1861-84.

do. amort. S. 8, 4 in Lire

do. 59 abg. do. 19044 in. 4 do. 1904 45abg.

angem. St. * do. do. 1914 do. am. Eb⸗A. 4)! do. Goldrente 10006uld. Gd. n do. do. 200. 16

do. Kronenr. 18 do. kv. R. in K. * do. do. in K. n do. Silb. in flüs

do. 18 ulv. 24 * do. S9 uß. iM do. 1890 in 66 *

do. do. m. Tal. * f.

do. 1891 in 66 * do. 1994 in 4 *

do. do. m. Tal f.

do. 1896 in 4 *

do. do. m. Tal. 10 f.

do. 18998 in Æ *

do. do. m. Tal. 10 do. konv. in * do. 1905 in S6 * do. 1908 in e 2 do. 1910 in A *

do. lleine d do. 59 1004-St. do. fs. 1880 der 9 do. do. 1er

do. H er u. IL er do. 18902. Em. do. 5 er u. 1er do. 8. Em. do. S er u. 1er do. 4. Em. do. S er u. L er do. 16946. Em. bo 25 er? do. S er u. 1er? bo. 1896 25 er do. 5 er u. Ler do. kons. E. A. 39

—— 2

do. d er do. Ler do. 1891 S. 9 bo. 1902 in 4 do. 1905 do. St. R. 1-282 do. PBräm⸗ A. 64 do. do. 1866 * do. Bod. Kred.“ do. lv. St. Ob.

do. 1886 in A do. 1890 in 6

do. St. ⸗R. 94 i.

do. do. 19061. 4 do. do. 1888

do. do. Eisenb. -R. hh

do. Bgd. E.⸗A. 10 do. d0. Ser. 2* do. kon . A. 189030 do. unif. 0g. 0680 do. Anl. 0s i. M do do. 1968 in Æ * do gollobl. 11 S1 * do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 181 do. do. 1918**“ do. do. 191418 do. dy. 19144 do. Goldr. i. fl.] do. St. ⸗R. 191015 do. do. 19103 do. Kron. Rente nd do. St.⸗R. 97 int. * do. Gold⸗A. f. d. eiserne Torzser do. do. Ser u. 1er **

e e e, me, re, e, r, me, oo, o ea, , =, = . , 222 222

8 8 O 2 4 2 . S D 0 0 O o . 2

2 *

—— —— 26 P

& e ee e = r . - -b

5

*

2

) e oc o o

2 —— * S2

1.8.6.9. 12

x K N , m .

k— D* ðRNRSELL& 2230 0 0 D 2

e c = t = e . 2 ö . K & * X

—— —— —— ,

r 8 2 · . 0 0 Q

do. Grdentl.⸗Db. 1

ᷣi. K. Nr. 16— 22 u. 26,** i. K. Nr. 49 48 u i. K. Nr. 18— 28 u. 27, 4 i. K. Nr. 16—21 u. 25, t i. K. Nr. 82 87 u. 91, 8 i. K. Nr. 20— 28 u. 82, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

Kreis⸗ und Stadtanuleihen. Mit Zinsberechnung.

0 2 e 2 6

14 —— r. 13 39 1b 6 6.14 6.26

6 e ococee

1111

14 1

& n 2 144 kRkLkkEE

ö 2 .

2 S . J e

. b

2

56

M o oO oOocdo oc

174 b ] S8 0 00

& S l 15 1

l

111

*

27

5 118 jo. 5 16 65 e j6 5h 164 10 o d e So pd 21

J 2s e Es Js 6

öd

6.

13 Memel 1927. ...... 1.4101

Ohne Zinsberechnung.

Brombergds, get. Butkar. 968 kv. in. 4 do. 95 m. T. in 4 do. 98 m. T. in M Budapest 14 abgst. do. 96i. K. gl. 1.8. 28 Christiania 1908, jetzt Oslo, in. 4 Colmar(Elsap) 07 Danzig 4M Ag. 19 Danzig (Tabal⸗ Monopol 27 M Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesenoi, 07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in 4

do. 1906 in MS Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10, nn , . Helsinafort 0 i. do. 190 in 4A w Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. 4 do. 1910 1 in. 4 do. 18866 in 4 do. 1895 in 4A Krotosch. 1900.1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 4 Most. abg. S. 28, 27, 28, 5000 Rbl. do. 10009 109 . Moßk. abg. S. 30 bis 33, 8000 Rbl. Mosł. 1000. 100R. do. S. 84, 88, 938, 39, 5000 Rbl.

do. 1000 100. Mülhaus. i. E. O6, 07, 18 M, 1914 Posen 00, 08,08 gi. do. 94. 08, gel. 24 Softa Stadt t. 4A Stockh. (E. 893-84) 1880 in 4 do. 18858 in 4 do. 1887 in 4 Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1918 Thorn 1900, 06,09

t e

*

= . e o = . 82

e m.

isn -

1.4.10 12 9 11. 7b 7111,5b 7 656 b 160 9 10 1.4.10 1.4.10 97,6 8 versch. —— 1440 1.3.5 5.4.10 1.4.10 —— 1.4.10 1.2. 8 1.6.12 1.2.8 1.4.10 1.1.7 5.3.5 1.1.7 —— 1.1.7 141.357 1.1.7 138 1.1.7 136 versch .

. 1

777 11

O 0000000 000

. ö

! b

. .

1

e o oeoccdo

6 1611 8 *

ö b 2

zum Deutschen Nei

Nr. 221.

* 4 6 * 12 ö

8.

.

Erste Anzeigenbeilage chsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 21. September

192

4. Oeffentliche Zustellungen.

55273] Oeffentliche Zustellung.

J

treten zu lassen.

Darmstadt, den 7. September 19283. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

Hess. Landgerichts, Zivilkammer III. 55274] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Annemarie Becker, geb. Uhrbach, in Berlin W. 8, Kanonierstr. 40, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Beyer in Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirt Karl Becker, früher in Tuxpan, Mexiko Rancho von Hindenburg), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

Prozeßbevollmächtigter:

lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Göttingen auf den 16. November E28, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Göttingen, den 10. September 1928. Die Geschäftsstelle der Zivilkammer 2.

55275 Oëffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Hermine Meilich, geb. Leusenring, gesch. Cords, Hamburg, Bürgerstraße 13/1511, vertreten durch den Rechtsanwalt Hermann Schwarz, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Her— mann Meilich, unbekannten Aufent— halts, wegen böslicher Verlassung, mit bem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zipvil⸗ kammer 8 (Ziviljustizgebäude, Sieve— kingplatzz, auf den 12. November 1928, vormittags Hy, Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hamburg, den 17. September 1928. Der Urkundsbegmte des Landgerichts. Scharmer.

5276] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margarethe Rathje, geb. Martens, in Bergedorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Grethe in Bergedorf, klagt gegen ihren Ehemann Claus Georg Rathje, zuletzt in Rio de Janeiro, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land—⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 10 Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, auf den 2. November 1928, vor⸗ mittags Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 17. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

55277] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Sophie Adserias y Dols, geb. Preiß, Hamburg, Kieler Straße 33 J, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Oskar Strack, Hamburg, klagt gegen den Ehemann Anastasio Adserias y Dols, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 Nr. 2, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm auch die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 1 (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz,, auf den 1A. November 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu gelassenen Rechtsanwalt als. Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 18. September 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

lõß 27 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Lisbeth Auguste Gertrud nz b. Jähnke. Wandsbek, Volks⸗

Der Packer Franz Schwarz zu Offen— bach a. Main, Gerberstraße 8 II, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Angers— bach in Offenbach a. M. klagt gegen die Johanna Sophie Schwarz, geb. Ülbrich, zu Wences lau Braz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus z 1567 B. G⸗B.e, mit dem Antrag, die Ehe der Streitteile zu scheiden, die Be— klagte für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Er ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Hessischen Land— gerichts, Herrn Landgerichtsrat Denk zu Darmstadt, auf Dienstag, den 4. De⸗ zember 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelaffenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

klagt gegen den Franz Karl Eur Renz, zurzeit

gebäude,

bevollmächtigten vertreten zu lassen.

des Landgerichts Hamburg.

55279 K

Ueberlingen wohnhaften

Prozeßbevollmächtigten lassen.

des Badischen Landgerichts.

55283] Oeffentliche Zustellung.

bevollmächtigten,

schulden des

kammer des Landgerichts Nürnberg zu dem auf Dienstag, 13. November 1928, vorm. 9 ühr, Sitzungssaal

Fürther Straße in Nürnberg an— beraumten Verhandlungstermine mit der Aufforderung, einen bei dem Pro⸗ zeßgerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.

Nürnberg, den 17. September 1928.

Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg.

55284] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Justizrat G. Mar— dersteig in Weimar als PBertreter der Frau Ellg Meyer verw. gew. Murr, geb. Pfeffer, in Rastenberg, erhebt Klage gegen ihren Ehemann, den Händ— ler Oskar Meyer, früher in Rasten⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären, evtl. aber die Ehe für nichtig zu erklären und dem Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Montag, den 19. November 1928, vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Weimar, den 18. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thüringischen Landgerichts.

55285] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Kottmayr, Hildegard Anna, unehel. mdi., gef. vertr. 8. d. Vormund Josef Kottmayr, Hüter' in DSeimpersdorf, Klägerin, gegen Faderl, Stefan, Dienstknecht, zuletzt in Lang weid a. S., nun unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagter, wegen Vaterschaft und Unterhalts, hat das Amtsgericht Augs⸗ burg Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung auf Donnerstag, den 8. No⸗

vember 1928, vorm. Sn, uhr,

Sitzungssgal III/O,. bestimmt, Zu

diesem Termin wird der Beklagte Faderl geladen. Oeffentliche Zustellung

ist bewilligt. Augsburg, den 18. September 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Augsburg.

do266] Seffentische Justellung.

Die minderjährige, am 30. 7. 1926 ge—

borene Katherina Lilli Neudecker in Mann—

heim, vertreten durch den Vorstand des

dorfer Straße 22711, bei Schuldt, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. R. Kück und W. Hensel in Hamburg

unbekannten Auf⸗ enthalts, aus 5 1565 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be⸗— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 11 (Ziwilsustiz⸗ Sievekingplatzz, auf den. EH. Dezember EBH2s8, vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

Hamburg, den 18. September 1928. Der Urkundsbeamte der ,

IFrgu Pauline Heilig, geb. Jäger, in Sipplingen, Kläg, vertreten durch den Rechtsanwalt Stühlen in Ueberlingen, klagt gegen ihren setzt an unbekanntem Orte sich aufhaltenden, fie zu 1 n. Ehemann Former Alfons Heilig, Bekä,, auf Grund des § 1567 Abs. 3 B. G.⸗B, mit dem. Antrage, die am 17. Dezember 192 vor dem Standesbeamten in Ueberlingen geschlossene Ehe sei aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und dieser zur Kostenkragung zu ver— urteilen. Die Klägerin lader den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 16. November 1928, vor⸗ mittags 9e Uhhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als vertreten zu

Konstanz, den 11. September 192. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

Die Arbeiterin Magdalena Hemmer in Nürnberg klagt durch ihren Prozeß— Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, daselbst, gegen ihren Che— mann Daniel Heinmer, Hilfsarbeiter, zuletzt in Nürnberg wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe, mit, dem Antrage, zu er⸗ kennen: 1. Die Ehe wird aus Ver— : Beklagten geschieden. II. Der Beklagte trägt die Koften des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivil⸗

Vr. As des Gerichtsgebäudez an der

aufzuerlegen, und ladet den Verklagten

mittags 19 Uhr, geladen Berlin, den 12. September 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 182.

5h 2587] Oeffentliche Zustellung. Die am 11. November 1927 außerehe⸗ lich geborene Ingeborg Rieger in Dresden,

Dresden als Amtsvormund, klagt gegen den Steinbrucharbeiter Leo Skrizipietz, zuletzt wohnhaft gewesen in Schmölln (Amtsh. Bautzen), jetzt unbekannten Auf

Beklagte ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an

Vollendung des 16. Lebensjahres eine in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu ent— richtende Unterhaltsrente von jährlich 360 RM zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Amtsgericht zu Bischofg— werda auf den 26. Owktober 1928, vorm. S] Uhr, geladen. Bischofswerda, den 17. Sept. 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.

55288] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Hang⸗Werner Voll, geboren am 16. 11. 1923 in Berlin, ver⸗ treten durch das Bezirkssugendamt Berlin— Wedding in Berlin N. 65, Lütticher Straße 8, klagt gegen den Kaufmann Adolf Klatt, zuletzt in Berlin-Wilmers— dorf, Ludwigkirchstr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger von der ledigen Hedwig Voll, ietzt in Berlin⸗Grunewald, außerehelich geboren und der Beklagte als Erzeuger unterhaltsverpflichtet sei, mit dem An— trage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente vom Tage der Geburt, dem 10. November 19233, ab bis zum 31.3. 1927 in Höhe von viertel jährlich 99 RM und vom 1. April 1927 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres in Höhe von vierteljährlich 129 RM, im voraus zahlbar. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be—⸗ klagte vor das Amtsgericht in Charlotten. burg, Zimmer 142, auf den 6. No⸗ vember 1928, vormittags 10 uhr, geladen. Aktenzeichen: 43. G. 1211/26. Charlottenburg, 13. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 43.

55290] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Ludwig Poth aus Roßdorf, vertreten durch das Kreis⸗ wohlfahrtsamt Jugendamt Darmstadt, Amtsvormundschaft, als Vormund Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwall gif in Dieburg, klagt gegen den Joseph Wolk, früher in Größ Zim⸗ mern, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als Erzeuger des Klägers in An⸗ spruch genommen werde, da er inner⸗ halb der gesetzlichen Empfängniszeit vom 11. 4. bis 10. 8. 1927 der Mutter beigewohnt habe, der Beklagte sich wei⸗ gert, die ihm dem Kinde gegenüber gesetzlich obliegende Unterhaltspfticht zu erfüllen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch ein für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urteil kosten⸗ Ellichtj zu verurteilen, dem Kläger von er Geburt, dem 7. Februar 1928, an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ lich 99 Goldmark eine Goldmark gleich dem Preise von 1 g Feingold zu zahlen, und zwar die rückständigen Bekräge sofort, die künftig fällig wer— denden zu Beginn eines jeden Lebens— vierteljahres des Kindes. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Hessische Amtsgericht in Dieburg auf Donners⸗ tag, den 8. November 1928, vor⸗ mittags Sz Uhr, auf Zimmer Nr. 14 geladen.

Dieburg, den 14. September 1928. Die Geschäftsstelle Hess. Amtsgerichts. Ewald, Justizinspektor.

556291] Oeffentliche Zustellung.

Das Jugendamt Johannisburg klagt für das minderjährige uneheliche Kind Irmgard Bogun in Bogumillen gegen den Kaufmann Hermann Klose, zuletzt in Johannisburg wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗—

hauptung, daß der Beklagte als Vater

Stadtjugendamts in Mannheim, Prozeß bevollmächtigter: Stadtoberinspektor Breier des Jugendamts Berlin-Mitte, 6. 2, Waisenstraße 27, klagt gegen den Kauf— mann Adolf Hirsch, früher in Berlin, Jablonstistraße 26 jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er ihr Vafer set, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostensällig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, nämlich dem 30. Juli 1926, ab bis zur Vollen dung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geldrente von 1098 RM zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vellstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 182, Neue Fried⸗ richstraße 15, II. Stock, Zimmer 253 / 255, auf den 16. November 1928, vor⸗

vertreten durch das Jugendamt der Stadt

enthalts, unter der Behauptung, daß der

sie vom 11. November 1927 ab bis zur

*

55292

Raten vorauszahlbaren Unterhaltsrente

handlung ist bestimmt auf Dienstag, 27. November 1928, vorm. S Uhr,

II. Stock, Zimmer Nr. 131. Hierzu wird der Beklagte geladen. Karlsruhe, 19. September 1928. Geschäftsstelle des Bad. Amtsgerichts. A IV. 55592] Oeffentliche Zustellung. Birner, Frieda, geb. 11. 3. 1928, un⸗ ehelich der Maria Birner, ,, vertreten durch das Bezirksjugendamt Laufen, hat gegen Finsterwald, Paul, landw. Arbeiter, zurzeit unbekannten Aufenthalts. Klage erhoben, mit dem Antrag: 1. Es wird festgestellt, de der Beklagte der Vater des von der Maria Birner am 11. 3. 1928 unehelich ge⸗ borenen Kindes Frieda Birner ist. II. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin für die Zeit von der Ge⸗ burt, d. i. 11. 3. 1928, bis zum zurück⸗ gelegten 16. Lebensjahr eine viertel⸗

rente von monatlich 25 RM zu ent⸗ richten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig, vollstreckbar erklärt. Das Amtsgericht Traunstein hat mit Beschluß vom 17. September 1928 die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die im Zimmer 18ͤ0 statt⸗ findende öffentliche Sitzung des Amts⸗ gerichts Traunstein vom Mittwoch, den 21. November 1928, vorm. 9 Uhr, geladen. Der Klägerin wurde das Armenrecht bewilligt und ihr als Ver⸗ treter gem. 5 116 Z3.P.-⸗-O. Obersekretär Bübl in Traunstein beigegeben. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den auf⸗ enthaltsunbekannken Beklagten hiermit öffentlich bekanntgemacht.

Traunstein, den 18. September 1928.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Traunstein.

55272 Oeffentliche Zustellung.

Die Esplanade⸗Hotel Betriebsgesellschaft m. b. H. in Berlin W. 9, Bellevuestraße 16 18a, vertreten durch die Geschäfts⸗ führer Direktoren Schätzle und Ammelt, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ruge in Berlin NW. 7, Unter den Linden 39 klagt gegen den Herrn Alex L. Fischer in Berlin, Straße unbekannt, Beklagten, früher in Berlin, Straße unbekannt, unter der Behauptung, daß er ihr aus den Wechseln vom 16. Februar 1928 über 150, 200 und 300 RM als Wechsel, die aus dem Klageantrage ersichtliche For⸗ derung verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurkeilen, an die Klägerin 6560 RM nebst 8 25 Zinsen von 150 RmM seit 30. April 1928, von 209 RM seit 31. Mai 1928, von 300 RM seit 16. JFuli 1928 sowie 2405 Reichsmark Wechselunkosten zu zahken und das Uxteil für vorläufig vollstreck— bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Kammer für Handelssachen des Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stock. Zimmer 217/219, auf den 22. November 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch Feinen bei diesem Gericht zu⸗— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 17. September 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts J. SJ. P 195. 2B

55289) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann JHeinrich Trapp, Berlin. Boxhagener Str. 104, vertrelen durch den Referendar Bohne, Berlin, Nettelbeckstr. 12ỹ13, klagt gegen den

Kaufmann Franco Meloni, unbekann⸗

ten Aufenthalts, aus einem Makler⸗

des Kindes Bugun diesem den gesetz—= lichen Unterhalt zu zahlen habe, mit dem Antrag a) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kinde, zu Händen des Jugendamts Johannisburg, von seiner Geburt, d. h. vom J. Aprit 19228, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente bon 75 RM vierteljährlich, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am J. 7., 7. 10., 7. 1. und J. 4. jeden Jahres zu zahlen, b) das Urteil nach 5 7083 -P. -O. Ziffer 6 für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Johanntsburg, Ostpr., Zimmer Nr. 15, auf den 7. No⸗ vember 1928, vorm. 9 Uhr, geladen.

Johannisburg, 11. September 1928.

Der am 18. 5. 1928 geborene Martin Arbinger, vertreten durch seinen Vor⸗ mund Ludwig Arbinger, Landwirt in Pilsting, klagt gegen den zuletzt in Karlsruhe wohnhaften, jetzt unbekannt wo befindlichen Metzger Martin Men⸗ rad auf Anerkennung der Vaterschaft und Bezahlung einer in vierteljährlichen

von jährlich 360 RM ab 138. 5. 1928 bis 18. 5. 1944. Termin zur mündlichen Ver⸗

Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestr. 4,

sährlich voraus zahlbare Unterhalts⸗

vertrag, mit den Anträgen; 1. den Be⸗ llagten zur Zahlung von 250 RM nebst 8 Zinsen seit dem 25. Februar 1928 und der Kosten des Ärrestverfahrens 41. G. 354. 283) mit 9 RM an ihn zu verurteilen; 2. die von dem Kläger zu 51. Hl. M. 21. 28 hinterlegten 205 RM nebst Zinsen sind an ihn herauszugeben. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits ist Termin vor dem unter⸗ zeichneten Gericht auf den 24. No⸗ vember 1928, 9 Uhr, anberaumt, zu

welchem der Beklagte hiermit öffentlich

geladen wird. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Charlottenburg. Abt. 33. õõ 280] Der Kaufmann Theodor Pilling in Wiesbaden, k 13, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Moser

und Dr,. Sestreich in Leipzig, klagt gegen 1. den Kaufmann Theodor

Dietrichs, 2. dessen Ehefrau Berta Martha. Dietrichs, geb. Vogel, beide früher in Leipzig⸗Schönefeld, Dimpfel⸗ straße 66, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Forderung aus Dar lehnsvertrag auf Zahlung von 682350 Reichsmark, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner kosten— pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 68Y, 0 RM sowie 9 33, Zinsen auf 3500 Reichsmark ab 1. Juni 1928 bis zum Tage der Zahlung von 3500 RM zu zahlen und das Urteil gegen Sicher⸗ jeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 22. November 1928, vor⸗ mittags 190 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und etwaige gegen die Behauptungen des Klägers vorzubringende Ein⸗ wendungen und Beweismittel un⸗ verzüglich durch den zu bestellenden An⸗— walt (6 215) in einem Schriftsatz dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht.

Leipzig, am 18. September 1928. er Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

D 2

55282] Oeffentliche Zustellung.

Jäger, Josef, Makler, in München, Corneliusstraße 15, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gern in Mün⸗

chen, klagt gegen Buchmann, Otto Emil, Baumeister, früher in Loch⸗ hausen, Seidlstr. 35, zurzeit unbekann. ten Aufenthalts, Beklagten, nicht ver⸗ treten, wegen Forderung aus Pro⸗ visionsvertrag, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Beklagter ist schuldig, an Klageteil 769,22 RM, mit Worten siebenhundertsechzig Reichsmark und 22 RPfg., nebst 1 2 Zinsen über den jeweiligen Reichs bankdiskont seit 1: Juli 1928 zu bezahlen und zugunsten dieser Forderung die Zwangsvoll—⸗ streckung aus der für Kläger auf Grund Arrestbeschlusses des Amtsgerichts München vom 4 Juli 1928 eingetrage⸗ nen Arresthypothek zu 8i90 RM ein das Anwesen Seidlstraße 35 in Lochhausen, Grundbuch des Amtsgerichts München ür Langried Band 5, Seite 246, zu dulden. II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungs— weise zu erstatten. III. Das Urteil ist eventuell gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreck har. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Mün⸗ chen 1 auf Samstag, den 24. No⸗ vember 1928, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal gil, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten zu bestellen und durch diesen etwaige Einwendungen gegen die Klage unverzüglich dem Gericht uͤnd dem Prozeßbevollmächtigten des Klä— gers mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 17. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts München 1, 3. Zivil⸗ kammer.

8

5. Versns . imp Jundfachen.

(hh 293 Aufruf.

Der auf das Leben des Herrn Alwin

Schönborn, Gutsbesitzer in Badeleben, geboren am 16. Mai 1885 zu Badeleben, von uns ausgestellte Versicherungsschein Vr. A 6200 ist abhanden gekommen. Der Inhaber wird hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei der unterzeichneten Bank zu melden, andern⸗

falls der Versicherungsschein hiermit für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 18. September 1928. Allianz und Stuttgarter

Lebenspersicherungsbank Aktiengesellschaft,

Berlin W. 8, Taubenstr. 1/2.

D

r. Schloeß mann. Kraufe.