1928 / 223 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Sep 1928 18:00:01 GMT) scan diff

an, , , , nn mm.

*

*

.

, . , , / . e . m . . rm ,

Si iqõvjRν0ꝙͥꝙvou

Heutiger Voriger

heutiger] Voriger

Heutiger ] Voriger

lHeutiger Voriger

ieunger ] Voriger

Preuß. Ctr.⸗ Boden Gold. Pf. unt. b. 30 10 da do 24, rz. ab30 do. do. 27, 13. ab 35 do. do. 26, Idb. abs! do. do. 27, Idb. abs? do. do. uk. b. 26 bo. do. 26 Ausg. Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg.? Lig. Pf. 0. Ant. Sch. nteilsch. z. IS Lig. G Pf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr. Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 bo. do. 25, uł. b. 80 do. do. 27, ut. b. 33 bo. do. 26, ul. b. 31 do. do. 27, uk. b. 82 do. do. ul. b 28 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Sp. Pf 24 S. 1, ut. a9 do. do. 25 S. 2, uk. 80 do. do. S. J, uk. b. 30 do. do. S. 4, uk. b. 80 do. do. 27 S1 1, uł. 82 do. do. 29812, uk. 39 do. do. 265 S. 5 uk. 8]

Do. do. 26 S. 5 uk. 9]

do. do. 26 S.7 uk. 81 do. do. 26 S. 8 uk. 61 bo. do. 27, S. 10 (Lig. Pf. 0. Ant. Sch. el nteilsch. z. M z. Liq. Gf. d. Br. Hyp. - Bt. f. Pr. Hypy. B. Gd. R M⸗

yy. Pf. 26S. 1, ug do. do. 26S. 2, uk. 31 bo. do. G. R. 248. 1,80 bo. do. do. 2858. 2,51 bo. do. do. 268. 3. 32 do. do. do. 276. 4,32 do. do. do. 276. 85. 32 Preuß. Pfandbr. Gld S yp. Pf. E. 9, rz. 29 do. do. E. 6], ul. b. 29

do. do. E. 89, uk. b. 31 do. do. E. 0, uk. b. 91

do. do. E. Rg, ut. b. 30

do. do. E. 41, ul. b. 31

do. do. E. 47, uk. b. g9 do. do. E. 46, uk. b. 33 do. do. E. 42, ul. b. 82 bo. do. Em. O8, T3. 29 do. do. E. 15, ut. b. 8e do. do. Em. 44

Mobilis. - Pfdbr.) do. do. Em. 13 (Lig. GPfbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. Mh Lig.

Pf. 18 dPr. Md brb. f. do. G. K. E. 17, r5. 82 do. do. E. 20, uk. b. 99)

do. do. E. 18, uk. b. 82 do. do. E. 19, uk. b. 32

Mhein. Hyp. Bank

Gld⸗Pf. R. 2-4 r3. 27 do. do. R1g-29, zz do. do. R. 17, 13. 32 do. Kom. Rl, 2, ukg 2 Rhein. ⸗Westf. Bdir.

Gold Hyp. Pf. S. 2

u. Erw., unk. 30 do. do. S. 8 uk. 29

do. do. S. 5 uk. 80

do. do. S. 4, 4a uk. 29 do. do. S. 6 rz. abs! do. do. S. z, ul. b. 6] do. do. S. 12, ul. 32 bo. do. S. 19, uk. 94 do. do. S. 7, uk. 81 bo. do. S. 9, uk. 91 do. do. S. 10, uk. 81 do. do. S. 1 T3. ab29 do. do. S. 11 (L14.

Pf.) o. Ant. ⸗-Sch. Anteilsch. z SSL iq. G

Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. f.

Rhein.⸗Westf. Bdkr.

Got. 2148.21 Erw. uß0 do. do. 28 S. uk. 80 do. do. 26 S. 4 uk. 80

do. do. 268. 5, uk. b. 81 do. do. 278. 6, uk. b. 91 do. do. 28 S. 1r3. 29 Rogg. Rtbk. Gold⸗ rentenbr., J. PrJ. Psbr. Bl. 1-9, uk. 32 bo. do. R. 106 uf. g2 bo. do. Reihe 1,u. 2 Sächs. Ddr. Gold⸗ Hyp. Pf. R. 6 uk. a1 do. do. R. J uk. 91 do. do. R. 3 uk. 30 do. do. R. 4 uk. 29 bo. do. R. 5 uk. g1 do. do. R. 8 ul. 31 do. do. R. 10 uk. 82 do. do. R. 11 uk. 32 bo. do. R. 1, 2 uk. 80 do. do. R. 9 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. Mh Liq.⸗=

Ki. de ach herr. zi. .

Schles. Bödtr. Gold- Pidbr. Em. g, uk. 30 vo. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 12, rz. ab 83 bo. Em. 14, r3. ab 339 do. Em. 16, rz. ab 94 do. Em. 7, rz. ab 82 do. Em. 11, T3. abgg do. Em. 9, ul. b. 89 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗Pf)

ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch zee Lig. G

Pf. dSchles. Vodkrb. .

do. Glb. . E. 4 uk. 30 do. do. E. 13, rz. 35 do. do. E. 16, G3. 82 do. do. E. 17, 13. 34 do. do. E. 6, uk. 31

do. do. E. g, ul. b. 82 Sildd. Bodkr. Gold⸗

Pfdbr. R. 5, ul. b. 81 do. do. do. R. , ul. b. 82 do. bo. o. R. g, uk. b. 82 do. do. do. S. 1,2084.

, , n, Anteilsch. z hL iq. G

Pf. dSil dd Godkrdb.

Thür. Ld. - Hyp.⸗Bt. G. Pf. S. 2, fr. Bh. j. Gloökr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 ug, rj. 31 do. do. S. 5, ul. b. 81

do. do. S. 12, uk. b. 32

do. do. S. 7, ul. b. 61 do. do. S. 9, ul. b. 81

do. do. S. 10, ul. b. 82 bo. do. Kom. S. 4, uktzo

do. do. do. S183, ulgg do. do. do. S. 6, ul. b. 82 do. do. do. S. g, uk. b. 82 do. do. do. S1 1, ul. bg2

Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30 do. Em. 6, uk. b. 31 do. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. 9, uk. b. 30 do. Em. 11 unl. 82 bo. Em. 19 unt. 82 bo. Em. 10 unk. 82 do. E. 14 ul. b. 1.7. 82 do. Em. J uk. 31.3. 82 do. Em. 2. rz. ab 29 do. E. 17, Mob. ⸗Pf. do. E. 18 (Lig. ⸗Pfb.) do. Gd. K. E. 4, ut 29 do. do. Em. 21, uk. 34 do. do. E. 8, r3. 32 do. do. E. 13 unk. 82

ee o = o

= 2 0 0 0 0 —— r 2

W 122 T ne e

c = 0

D 0 0 —— —— Q ——

3000 W Q W D

W 1 2 2 3 2 222—

2 d C S c 0 2

S8 * 288 8—— 3 ö

W W 2

Q 2 2 2 2

9 1

F & K

W Q 2 2 2

2

Ri

—— O AC G 88 2222

2

2

S

c

w

2 I TL TTT B' T- dr 8

D O N 0

2

Württemb. Hyp. Bk.

G. Gyp. Pf 10, ul as] 8 1.1.7 pus

do. do. do. do. do. do.

0. do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do. vo. do. do. do.

do. do. do. bo. bo. bo. do. do. Do.

do. do. do. do. bo. do

do. bo. do. do. ho. do.

do. do. do.

do. bo. do.

do. do. do. do. do. do.

do. Do. do. do. do. do. do. bo. do.

do. do. do.

Dt. Schiffspfdbr. Bk. b Gld. Schiffspf A 4 81 11.7 B55 6

Ohne Zinsberechnung.

Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3. 26 ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld- verschreibungen find nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

F hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.

Bayerische Hyp. u. Wechselban verloßb. u. unverlosb. M(G3Lę Y) Werl. Hyp.⸗ Vl. Pf. K. Obl. S. 1,2

Bꝛaun din · danch Hyp.⸗ Vl.

do. do. Komm. ⸗Obl. v. 1929 Dtsch. H yy. Vl. Kom. ⸗Obl. S. 1-3 do. d 1

Frankfurter Psandbries⸗Bank Ser. 48, 44, 16 - 52 (fr. Frankf. Hyp.⸗KWred.⸗Ver.)

Hamburger Hyp.⸗Ban l Ser. 141 b. z goa ). 1-150, 801-8806699) do. do. do. Ser. 691— 1580 do. do. do. Ser. I81 - 2480

Hann. Bodkr.⸗Bl. Pfd. Ser. 1-16 do. do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1

Hessische Land. Hyp.⸗Vti. Pfdbr.

Ser. 1 - 28 u. 27 m. ginsgar. do. do. do. Ser. 26 n. 28 do. bo. Komm. ⸗-Obl. S. 1 16

Meckl. Strelitz. Syp.⸗ B. S. 1-4 Meininger Hypotheken⸗Bank

Komm.⸗Obl. do. do. bo. Mitteldeutsche Sodkr. 1-4, 6, do. do. Grundrent. S. 2 u. 9 Norddtsch. Grundkr.⸗Bl. Pf. 8-19

do. do. gomm.-Obl. (49)

Preußische Bodenkredit⸗ Bank Tomm.-Ob!

do. Central-Bodentred. Kom. DObl. v. 87, 91, g65, O1, 06, 068, 12 do. Hypotheken ⸗Altien⸗Bank Komm. -Obl. 0g, 09g, 11

do. Pfandbr.⸗Bl. Kleinb.⸗Obl. do. bo. Komm.» DblI. Em. 1-12

n do. Rhein. Hypothekenban 66 85, 119-181 do. bo. Kom m.⸗Obl., ausgest. bis 381. 12. 1896, v. 19185, 14 Rhein. Westf. Voden kredit ⸗Bl. Komm. ⸗Obl.

Westdeutsche Vodenkred. do. do. do.

do. do. do. do. do. do.

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 390 einschl. Opt.⸗R.

Concordta Spinn.

RM⸗A 26, uk. 81

Cont. Cavutchoue

RM⸗A. 26. uk. g1

Daimler ⸗Benz

RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 2, ul. 82

Engelh. Brauerel RMA. 26. ul. 82 Fahlberg, List C Co. RM⸗A. 26. ul. 91

Hacketha! Draht RM⸗A. 27, ul. gz Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 82 Hann. Masch. Egest

RM⸗A. 27, ur. 32 Hoesch Eis. u. Stahl

RMA. 26 uk. g

Isenbecku. Cie. Br. RMA. 27. ul. 8z

Klöckner ⸗Werke RMA. 26, ul. 81

Disch. Schiffskred. Bl. R. 1, 2 do. Schiffs pfandbr.⸗ Bk. Ausg.“

Schuldwerschreibungen.

a) Banken.

Mit Zginsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-4 6] 1.4.10 PiG

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit oz verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Jull für das ganze Kalenderjahr).

Bank elektr. Werte, fr. Berl. El. -W. 99g (0s kv.) oi, 06, Os, 1911, rz. 32

Di. ilnflebi.· Hl v. o. os]

b) Verkehr.

Ohne Zinsberechnung

(ah 1.1.28 mit 6 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lol. u. Straßb. 19 96, 99, 00, O2, r. 92 do. 19211 Bad. Lol. Eisenbahn 1900, O1, rz. 1982 4 Berlin -Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. s886 I, 996 III, 0 LV, rzg2 Brölthal. Eisenb. 90, 09 1. Rhein ⸗Sieg. Eisenb Gr. Berl. Straßen bahn 1911, 1918.. Halberst⸗Bllb. Eb. v. 84 lv. 95, 0g, 06, 0g, rz. 82 Hambg.⸗Amerik. Lin. 01S. 2, 08 S. 4, rz. 82 4 Koblenz. Str. 00 S. 1, O8, 095, 98 S. 2, rz. 82 Liülbeck⸗Büch. 92, rz. 82 Nordd. Tloyd 1668, 1894,01. 02, 08, rz. 82 Westl. Berl. Vorortb.

o) In dustrie. Mit Zinsberechnung.

Frted. Kruyy Gld. 24R. Au. 156. T3. 29 do. R. Cu. D. rz. 29 do. RM⸗A. 27. uf. B2 Leipz. Mess. RN Me⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Riebeck Br. RMA. 1926uk. 51 m. Opt.⸗Schein. do. ul. 31,0. Optsch. Leopoldgr. Reich⸗ mark⸗A. 26 ul. 82 Ludw. Loewe u. Co. 1926, unk. 83 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27. uk. 8g Mart Kom. Elett. Hagen Sf, uk. bg0 do. S. 2, ul. b. 80 Min. Achenb. Stl. RM⸗A. 27, uk. 8 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt. Schein 27, uk. g2 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 82 Mont⸗Cen. Stein RM⸗A. 27. uk. 83 Nationale Auto RMA. 26, ul. 92 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 82 m. Opt. - Sch. .. do. do. . Dpt.⸗Sch. 1926 ul. 982 Neckar Alt. Ges. Gold⸗A. , uk. 1928 Neckarw. G26 uk. 27 Rh. Mam -⸗Donau Gold, rz. ab 19289 Schles. Cellulose RM⸗Anl., ul. 82 Slemenz u. Halske u. Elem. Schuch. RM⸗Anl. 1926 * 3Zusatz Thur. Elettr. Lief. RMA. 27. uk. 87 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, ut. 1 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, ut. 82 BerStahl k M⸗Aß 26utgzm. Opt-Sch do. R MMA. S. B 26uß. 9zo. Optsch.

t und Zu atzdiv f. 1927 28

In Attien konvertierbar mit gins⸗ berechnung.

Basalt Goldanleihe. 9 Hary. Bergb. RMA. 19234 unk. 8007 Rhein. Stahlwerke NM-⸗Anl 19251 1 14.7 sSios

In Aktien konvertierbar ohne Zins berechnung.

J. G. Farbenindustr. 6 4

RMA. 26, rz. 10 Zus.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 983 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Dt. Portl. em. 04, rz. 82 Allg. El.⸗G. 909 S. 1 u. verl. Et. S. 2-5 do. do. 96S. 2u. 8. do. do. 1900 S. 4 do. do. 086-188. 828 J unverloste St. lugsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18, rz. 82 Badisch. Ldeselett. 1921, sichergest. do. 22. 1.Ag. w- Bergmann Elektr. 1909, 11, rʒ. 82 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 82 Brown Boveri o7 (Mannh.), rz. 82 Buderut Eisen g7, 1912, rz. 1982. Constantin d. Gr. O8, 06, 14, rz. 1982 Di. ⸗Atlant. Tel O2, O9, 19a, b, 12, r5. 82 Deutsche Cont. Gaz Dessaug , rz. sp. do gz 98. 05, 18, rz 62 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 90, 18 do. Solvay⸗ W. 0g do. Teleph. u Kabi? Eisenwerl Kraft 14 Elektr. Lieser. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Lichtu Kraft 1900,04, 14, rz. 82 Elektro⸗ Treuhand (Neu bes. ) 12, xz. 82 Felt. u Guilleaume 1906,08, rückz. 40 Gazanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11, r3. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 82 Hlsges. . Grund⸗ besttz 0g, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 08 Klöckner W. 26, rzg2 Sam ml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1982. Kontinent. Elektr. Nürnb. g8, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting 19038, 09, 14, rz. 1982 Laurahütte 1919. do. 986, 4, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1982 Leopoldgrube l gig Linke Hofmann 1698,01 lv, rz. 82 Mannesmannröh. 99, 00, 06,18, r3. 82 Massener Bergbau Buder. Ei 9tz rz? Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Dberschl. Eisen bed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, r3. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, r3. 32 Phönix Vgbo, rzsz . , do. Braunk. 1918 Rhein. Elektriz. O9, 11, 18, 14, rz. 32 do. Elektr. Werk i. Sraunk.⸗Rev. 20 A. Riebecksche Montanwig,rzs?z Rom bach. Hütten⸗ wle. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 82 do. (Moselhütte) 1904, rz. 82 do. Bismarckh.) 1917, rz. 862 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 82 Schles. El. u. Gas 1900 0, 94

' po god n z6 h

—— W Q

D 2888828882

. j Kurs . Kuars Schuckertu. Co. vtz, 4 Griech. g Mon. 1,185 1.1. * 99,01, 08. 18, r3. 82 f 17 83 56 46 do. S3 1861-84 1.60 1.1.5 Siemens Glas⸗ do. o] Pir.⸗Lar. S0 1.60 18.5.1 —— in du st. 92 rz. 32 4) 1.7 do. 44 Gold⸗R. 89 1680 1.4.19 —— Vullan⸗Wei. Ham⸗ Ital. Rent. in Lire 35 1.1.7 burg og, 12 rz. 82 48 1.7 80h do amort. S. 8. gellstoff Waldh. 97 49 1.7 —— in Lire 1.1. Mextl. Anl. 99 54 5. 8. .F. 1.. 14 Treuh. f. Vert. u. J. . do. 543 abg. do ji. G. Nr. 183078 36, 7d 28uł. gig. 1.11.25 6 do. 1904 45 in 4 do. i. K. 1.5. 14 —— do. 1904 45 abg. do ji. K. 1.5. 26 26, 8 6 276 ee, ,,,. 35 18.4.1909 o. 1888 in Fg 1.2.5 Sachwerte. Dest. St. Schatz in z ya zs e angem. St.“ 4 1.1. Ohne Zinsberechnung. de. de ii, , ä, 8 ö D z ; do. am. Eb⸗A. AM 4 1.5.11 2. 22 8n ländi ch e. do. Goldrente ) Anh. Roggw. A. 187 6 1.4. 10 10, 28 10006uld. Gd 16 = 1.4.10 36 b Bd. Ld Elelt. Kohle 8 1.2.3 —,— 18 6 do. do. 200, 16 4 1.4.10 36d do. do. 5 1.2.5 15 766 do. 10006uld G** 1 4 1.4.10 Bk. . Goldtr. Weim. do. 2006uld G * 4 1.4.10 Rgg.⸗-Schldv. R. 1, do. Kronenr. ena versch. 2. 4d jetzt Thür. L. H. B. 8 1.4.10 9.76 9, 76 do. lv. R. in &. 10 1.1.7 2356 256 Berl. Hyp. - Gold⸗ do. do. in K.“ * 1.5.1 Hyp.-Pfd. Ser.! 0 1.17 2236 2.26 6 do. Silb. in flass a 1.4.10 Berl. Roggenw. 286* 5 1.238 116 116 do. Papierr. in flo 1M, 1.2.3 Brdbg. Kreis Elektr. Portug. 3. Spez. f. Z. M p. St. 9, 86 g, Ieh Werle Kohlen f. 1. Qfꝗ W Ru mãn. os m. T* 8 1.6.12 9.56 9 269 Braunschw. Hann. do. 13 utv. 24 * 4 1.4.10 24nb 4. 5h Hyp. Rogg. Kom * 11.7 6,96 6, 986 bo. S9 äuß. 1. AÆ* * 1.17 96 Bre lau- Furstenst. do. 1890 in ** 1.1. k Grub. Kohlen Kt S L410 19836 do. do. m. Tal. X f. Z. 9896 Deutsche Kommun. do. 1891 in ck 4 11 926h n ,,. 5 1. 11,156 11,156 do. 1894 in * 1.1.7 85, 76h 1 do. do. Rogg. 28 A. 1“ E 1.9 10, 15 8 10, 756 do. do. m. Tal. f. Z. Dt Landeskultur do. 1896 in A* 18.1 le n. V” D 1.1.7 196 10h do. do. m. Tal. 165. g. —— do. do. do. 14.10 1036 1036 do. 1898 in * 4 1.5.11 K Dtsch. Wohnstätten do. do. m. Tal. If. Z. 9h Feingold Reihen 8 11.7 —— do. jonv. in A * I 1.4.10 8, 36 8 3h Deutscheguckerban! do. 1965 in * 1.4.10 9266 Juckerw. Anl. 6 17 176 17. 05h 6 do. 1968 in C * 1.4.10 9, 2b Dresd. Rogg. ⸗A. 282 8 1.2.5 do. 1910 in K ** 4 1 ö Elektro Zweckverb NRff. Egl. M. 18225 3 1.5. Mitteld Lohlenw * 1.2.5 4256 4. 25 6 po. fleine s 3 15.5 . Ev. Landes. Anhalt do. S9 100 ⸗St. 85 1.55. Roggenw.- Anl. 7 1.5.11 1056 19,5 6 do. is. igso ser 4 1.5.11 do. do. 696 1..11 1106 06 do. do. 1er 4 1.5.11 Frantz. Bsdhrb. Gd, Rff. A. 1889 28er 4 11.8. 6.5.12 Q Komm. Em. 11 9 14.10 2,126 2, 1260 6 do. S er u. Ier 4 1.9.6.9. 12 Getreiderentenbl. do. 1890 2.6m. 4 1.5.6.5. —2* Rogg. R. B. R. 148 9 1.1.7 9,469 8. 63h do. her u. Ler* 4 1.8.6.9. do. do. Reihe 146 58 1.3.5 i026 10 25 6 do. g. Em. 1 1.5.5.9. Görlitzer Steink. 4 5 118. 1146 do. S er u. Ler 4 1.8.5.9. 1 ] Großkraftw. Hann. do. 4. Em. 4 1.8.5.9. Kohlenw.- Anl. ; 8 1.2.3 do. b er u. 1er 4 1.9.6.9. 12 —* do. do 8 L2.3 —— do. 18946. 6m. 4 1.1.4.7. 10 —ů Großtrastw. Mann⸗ do. 28 er 3 1.1.47. 19 heim Kohlenw. 4 6 1.4.10 16, 96d B is 93 bo. S er u. 1er * 85 1.1.4.7. 109 —— do. do. 6 1.4. 10 13.5 6 19.58 do. 1896 28er 9 1.2.5.8. 1 r, 6 1.2 6,238 6 628 6 do. S er u. 1er 3 1.2.5.8. 1 essenSt. Rog L286 8 1.7 9 106 do. kons. E.-M. 569 Kur⸗ u. Neum. Rgg.“ 8 14.109 S. 1.2 28 ru. 10or* 1.1.3.1 ——— Landthg. a. W. Rgg.“ 8 1.4.10 do. der * 1.1.4.7. 1 —— ——* Landschaftl. Centr.⸗ do. 1er 4 1.1.4.1. —— Rogg. Pfd. 10 14.10 1226 12. 2563 do. 1891 S. 8 4 1.1.4.7. 10 ——* do. do. 8 1.4.10 966 8, 99 h do. 1902 in A2 4 117 Teipz. Hyy. - Van; do. 1908 4 117 Gld. Kom Em. 1M 80 14.10 2, 126 2, 12h 6 do. St. R. 142521 4 1.3.6.9. 12 —* Mannh. KoylwAzgsf 8 1.11 bo. Bräm -M. 69” 6 1.17 —C Mectl. Ritterschaftl. do. do. 18663 8 1.5.5 Krd, Roggwe ße 8 11. 8is86 g, 1856 do. vod. red.? 111 Mecklenb. Schwer. do. lv. St. Db. 85, 1.1. * 8 , , nl. 1 Schwed. St. A. 89 89 1.4.10 —— u. IIIu. IIS. 1-8 8 versch. 6, 5b 6, Ih do. 1886 in 4 8 1.6.17 —— Meining. Hyp. - BI. do. 1899 in 8 1.9.5 —— = Gold⸗Kom. Em. 1M 60 1.4.10 2, 126 2, 126 6 do. St. ⸗R. 04 1. 8 1.2.3 Neiße Kohlenw. A. 5M 1.1.7 do. do. 1906 i. 385 12.3 Nordd. Grundkred, do. do. 1868 8 1.2.5 Gold⸗Kom. Em. 1M d 1.4.10 2, 126 2, 12h 6 Schweiz. Eidg. 12 4 1.1.7 * Oldb. staatl. Krb. A. do. do. AI 8 1.1. Roggenw.⸗Anl.“ 8 14.10 9.7ebB g, 68 do. Eisenb.-R. 99 8 1.1.5.5 Dstpyr. Wl. Kohle 4 8 1.2.8 12,56 12.5 8 Türk. Adm.⸗Anlen 4 1.5.11 8,8 6 6, 5 6 do. do. 8 1.2.58 11,36 11,3 6 do. Bgd. E. -A. 160 1.5. 11,186 Pomm. landschaft!. do. do. Ser. 2a 1.1.7 it 26 10.5 8 Roggen⸗Pfbbr. 10 1.4.10 12, 166 12,236 bo. tons. A. 189050 4 1.3.5 —— Preuß. Bodenkredit do. unif. 08. 906860 168. 16256 15, geb 6 Gld.⸗Kom. Em. IM] 0] 14.10 212 2, 12h 6 do. Anl. O5 t.M * 1 j 1.8.5 io, ob g. J5b Preuß. Centr. Boden 30. 5 do. 1906 in Æ * 4 1.1.7 10. 2656 9. 5b Roggenpfdb.“ 8 3112 19605666 sihg, 5 0 dogollobl. i 1S1** 4 1.1.7 116 11 do. Rogg. Komm.“ 3 Do. 88h 6 8.6 6 do. 400 Fr. Lose fr. 8. 4 p. St. Exo. 2586 2Zo, 25 a Preuß. Sand. Pidbr. Ung. St. R. 181 4 1.4. 10 . Anst. Feingld. R. 10 14.10 do. do 19184 4 1.4.10 26896 266 6 do. do. Reihe 15 8 1.1.7 . do. do. 19141 4 1.8.9 —— do. ho. R. 1-14, 16 5 1.1.7 do. do. 19144 4 1.5.5 2. 2b —— do. do. Gd. K. R. 1M 10 1.4.10 do. Goldr. i. fl 4 1.1.7 Z6, 76 74 Preuß. Kaliw⸗Anl. 5 5 1.1.7 6,666 6,566 do. Et⸗-R. 1831016 18.5 = 6b. do. Roggenw. A.“ 58 1.1.7 9, 5b 6 9. 5b 6 do. do. 19108 4 1.5.5 28. 35 36 Prov. Eächs. Ldschft. do. ron. Rente n 4 1.6.12 2. 2 86b d Roggen⸗Pfdbr.“ 3 1.1.7 8866 6 8. 966d G do. St. R. 97 ing.“ 383 117 Rhein. ⸗Westf. Bdlr. 90.6 do. Gold⸗A. f. d. Rogg. Komm.“ 8 31.179 eiserne Torzser 8 1.17 17h Roggenrenten - Bl. do. do. der u. 1er 6 141.7 176 . Verlin, R. 1 - 11, do. Grdentl. Ob. 12] 4 1.5.1 1 J. Pr. Pfdbr.⸗Bl.“ 0 1.1.7 8, 99b 6 9, 92h do. do. R. 12 183 5 1.4.10 89, b 8, b Sachs. Staat Rogg.“ 8 14.19 9.26 Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1! 5 1.4.10 2,126 2, 120 6 ,, 8 1.1.7 6, 73h 8. 75 B S

lesw. - Holstein.

Lbsch.⸗Kröv. Rogg.“ 8 1.17 168,786 6. 75d 6 bo. Prov.⸗Rogg. 8 11.7 9166 9, 15 6 Thi ring. ev. Kirche

Roggenw.⸗ Anl.“ 6 1.4.10 10h 108 6 Trier Graunkohlen⸗ J

, 8 1.5.11 Weneeslaus GrbKf s 18.9 ——

Westd. Vodenkredit Gid.⸗Kom. Em. 11M 8 1.4.10 2, 126 2, 12 6 Westfäl. Los. Prov.

Kohle 285 8 14.10 i275 6 1271566 do. do. Rogg. 23 rz. 31.12.29 m. 186 3 6 —— Q Bh do. Ldsch. Koggen? 8 1.1.7 6916 6, 9h

gwickau Steink. 28 4 Ausg. Fb 26 5 11 17,656 6

Aus ländische.

Danzig. Legen, 8

Briefe S. A.. 1,2* gha J. 96 6 7, 9h B

* A für 1 Tonne. * für 1 gtr. 8 K für 190 Rg.

145. 18. 2 M f. 1 Einh. 2 4K f. 18t. zu 17, 4.

4A f. 1 St. zu 16,7 Æ. 5 A f. 1 St. zu 20,8 4.

Ausländische festverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit ginsen gehandelt, und zwar:

1 Crit 1 8 1. , , n 71. 4

1. 1d ig, , J. 18.

. e . h ,

2 , ,,, . , d, m n, nn, n e, n, 6e 1. t. 38. n 1. 5. 28.

Bern. Kt.⸗A. 871v. 85 1 Bosn. Esbß. 1418 5 1 do. Invest. 141 3 1.4.

1

1

1

K 38 289 888g 0 8

ss Ih s

do. Land. 98 in 9 4 do. do. 92 m. T. i. 49 do. do. 95 m. T. i. s. 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 28er Nr. 241561

bis 246560 6 1.1.7 do. der Nr. 121561

bis 186560 6 do. Zer Nr. 651551

bis 85650,

* 3 1 -. 1

ler Nr. 1-29000 6 1.1.7 Dänische St. ⸗A. 97 8 1.1.7 Egyptischegar. i. 8 1.8.9 do. priv. i. Frs. 85 18.4. 10 do. 285000, 1250035 4 1.5.11 do. 2500, 5900 Fr. 1.5.11 —— Els.⸗Lothr. Rente 8 1.4.19 Finnl. St.- Eisb. 3 1.6.1?

. . * j 1 . 11 ; ö

4 ' 4

Straßb. i. E. 1909

* 2 ĩ *

.I. K. Nr. 16— 22 u. 26,** i. C. Nr. 42 43 u.] ** 1. R. Nr. 18— 28 u. 27, 4 i. G. Nr. 16—- 21 u. 29, fr i. K. Nr. 82 57 u. 91, § I. K. Nr. 20 —– 28 u. 9, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit ZJinsberechnung.

73 Memel 1927. ...... 14101 1—— Ohne Zinsberechnung.

Bromberg dos, get. 1.4.10 1

Bular. 66 lv. in A 4 1.6.12 ——

do. 95 m. T. in A 4 1.6. do. 98 m. T. in Æ 4 1.1. Budapest 14 abgst. 4 1 do. 96. K. gl. 1.8.28 4 1 Christiania 1903,

jetzt Oslo, in A 85 1.4.10 —— Colmar(Elsaß)o7 1.8.5 Danzig! 4M Ag. 191 4 1.4. 190 —— Danzig (Tabal⸗

Monopoh 27Y 6 1.4140 —— Danzig Stadt Gd.

1923 Ausg. 1.. 8 1.4.10 7.866 97, 8 0 Gnesenoi,o7m.T 4 versch. do. 1901 m. Tal. 8 14140 Gothenb. go S. A

in Æ 853 1.8. do. 1906 in Ss 4 18.4.1909 —— Graudenz 19007 * 14.10 Haderzleb. Kr. 10, ul, 87... M 4 1.4.10 —— Helsingfors o id 4 1.2.5 —— bo. 1902 in 4 4 1.6.1 —— do. .... .. in ÆK 89 1.2.3 Hohensalza 1897

sr. Inowrazlaw 8 14.10 —— = Kopenhag. 92 in 4 4 1.1.7 do. 1919-1 in 4 4 15.8.5 do. 1866 in 4 85 11 do. 1895 in 4 3 1.1. Krotosch. 1900 8.1 4 141.7 Lissab. 86 S. 1,22 4 1.1.7 1236 1236 do. 100 4 4 1.1.7 1236 12h Moßsl. abg. S. 25,

27, 28, S500 Rbl, 4 versch —— do. 1009-1900. do. Mosk. abg. S. 90

bis gs, doo Rbl. 4 I17 Moth. 1000-1 00R.. 4 1.17

do. S. 84, 85, 86, 6. Sooo KRbl. versch

do. 1009 109 * do. Mlillhaus. i. E. 06, 7, 18 M, 1914 1 Posen 00, 95, 96 gk. 4 . do. 94, 089, get. 24 8 do. —— —— Sofia Stadt i. A * 1.5.11 15, 5b 6 15,3 6 Stockh. (C. 838-84)

1680 in A4 4 18.6.1 do. 1885 in A 4 15.5. 12 —— do. 1887 in A 8 15.8.5

lu. Ausg. 1911) 4 1.1. do. 1918 4 1.17 Thorn 1900, 06,09 4 1.4.10 * do. 1898 8 14.10 BürichStadtsg iFßl 8§y 1 1.5.12 1 *tĩ. K. 1. 10. 20, ** SG. 11 R. 1. 1. 17, S. 9 1. &. 1.7. 17

*

3. ö . 1 . 24 * g. * 86 —w— ; 2 . ö w ; J '. 294 3 ; ' ö . . 6 , c w . n

Nr. 223.

7 .

26 ö w

Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 24. September

e.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

böten Landesbank der Rheinprovinz.

Die am 1. Oktober 1928 fälligen Zinsscheine der Zoo Goldpfandbriefe der Landesbank der Rheinprovinz, Gon dergleichen 1. und 2. Ausgabe und der 6 o Goldkommunalschuldverschreibungen . der Rheinprovinz, II. Ausgabe, werden mit dem aufgedruckten Goldmark⸗ bzw. Reichsmarkbetrage unter Abzug bon 10 0 Kapitalertragsteuer in Reichsmark eingelöst, also die Zinsscheine der

7 Goldpfandbriefe, lautend auf 3.50 Goldm. mit Reichsm. 3, 15, 17,50 f 8 ö. 15,75, 175, 36, 31,50,

die Jinsschelne der 6 oso Goldpfandbriefe, 1. und 2. Ausgabe, lautend auf 15. Goldm. mit Reichsm. . 150, Goldm. mit Reichsm. 135, —,

30

und die Zinsscheine der 6 os Goldłommunalschuldverschreibungen, I. Aus⸗

gabe, lautend auf

. Reichsm. mit Reichsm. 1350, 150, Reichsm. mit Reichsm.

J . . 9 1 1

60, 54.

MJ 4 14 7 1 Die Einlösung erfolgt durch die Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf und ihre Filialen in Aachen, Essen, Köln und Trier sowie durch die rheinischen Sparkassen und die Girozentralen und Landesbanken; sie kann außerdem inz— hesondere an den Börsenplätzen Berlin, Frankfurt 4. M., Köln, Düsseldorf und Essen bei allen größeren Banken vorgenommen werden.

Düsseldorf, den 24. September 1928.

Landesbank der Rheinprovinz.

der Landesbank

70. Goldm. mit Reichsm. 63.

Hmnmnemmernsge Tn

Friedrichstraße 24 Stuttgart

Oeffentlich⸗ rechtliche Kreditanstalt Fernsprecher 21954

zur Zeichnung auf:

JJ , ,,, zl 102 0,0

Zeichnungseinladung.

Wir legen hiermit in der Zeit vom 26. September bis 15. Oktober 1928 Reichs mündelsichere

6M 3500 000 8 ½υ Gold⸗Hypotheken⸗Pfandbriefe

Reihe IAI zum Kurse von 97,50

zuzüglich Stückninsen bom 1. Juli 1928 bis zum Abnahmetag. Eine Goldmark 1690 kg Feingold.

Rückzahlbar mit jährlich mindestens 200 des Gesamtbetrags der

ausgegebenen Stücke, frühestens ab 1. Juli 1932 wie folgt:

1932 1934— 38... . . zu 101 0υά.

von da ab.... zu 100 oJ

Rückkauf findet nicht statt.

Tilgung ausschließlich durch Verlosung oder Gesamtkündigung. Haftung des Württembergischen Staates für Kapital und Zinsen. Deckung durch Feingoldhypotheken, welche in ein besonderes Register

ö 3 eingetragen werden. Börsenein führung an den Börsen zu Stuttgart, Berlin und . . Frankfurt a. M. ist eingeleitet. Zinstermine am 1. Januar und 1. Jult, erstmals 1. Januar 1929. Stücke zu GM 200 —, 500, —, 1000. und 2000,

entgegen.

vorbehalten.

Die Lombardfähigkeit bei der Reichsbank in Klasse „A“ ist beantragt. Zeichnungen nehmen alle Banken und Sparkassen fowie die Änstalt selbst

Ausführliche Prospekte und Zeichnungsscheine sind bei diesen Stellen erhältlich. Höhe der Zutetlung und früherer ö bleibt

5622 III. Aufforderung zur Umwandlung der

Deutschen Kommunal⸗Kohlenwertanleihe in eine Goldmarkanleihe.

Von dem uns nach den Anleihebedingungen zustehenden Recht, die 3 Deutsche Kommunal⸗Kohlenwertanleihe von 1923 in eine 5 gommunal⸗Goldmarkanleihe nach einer Kündigungsfrist von 3 Monaten um— ,,, machen wir hiermit Gebrauch. Wir fordern demgemäß die Inhaber er 5.75 Deutschen Kommunal⸗Kohlenwertanleihe von 1 auf die von uns im Deutschen Reichs⸗ und Preu vom 31, 5. 128 und Nr. 193 vom 20. 8. 1928) beröffentlichten Aufforderungen nochmals auf, ihre Schuldverschreibungen in der Zeit vom 1. 9. bis 31. 12. d. J. mit Zinsscheinen per 1. 9. 199 ff. bei der Deutschen Girozentrale Deutsch Kommunalbank oder bei den dem Deutschen dem Rechtsnachfolger des Deutschen Zentralgiroverbandes, angeschlossenen Giro⸗ 6 und Landesbanken zum Umtausch in Schuldverschreibungen der 5 3. Deut schen Kommungl⸗Goldmarkanleihe von 1923 und 1. 9. 1929 ff. einzurei Der Umtausch erfolgt gemäß den Anleihebedingungen nach dem vom Kohlen⸗ ynditat esthesetzten, am ersten Werktag im Monat August gültigen Preife für westfälische Fettförderkohle abzüglich Kohlensteuer, Umsatzsteuer und etwaiger anderer Zuschläge einerseits und nach dem Durchschnitt der amtlichen Berliner Notierung des Mittelkurses für J New York in der Zeit vom 15. Juli

bis 14. August einschließlich andererfeits.

. Unter Zugrundelegung der vorerwähnten Bedingungen wurde je Tonne ein Preis von RM 16,860 und ein Durchschnittskurs von 41921 je Dollar

festgesetzt.

ie zur Einreichung gelangenden Stücke der 5 33 Deutschen Kommunal— Lohlenwertanleihe von 1523 werden demnach wie folgt in Stücke der 5 3. eutschen Kommunal-Goldmarkanleihe von 1933 mit Zinsschesnen ber 1. 9.

1929 ff. umgetausch:

Stücke zu t 1 in 3 4, zuzügl. Spitze von RM 004 Stücke zu t 5 in 5 20, zuzügl. Spitze von RM 0.20 Stücke zu t 10 in 5 40, zuzügl. Spitze von RM 6,40 Stücke zu t 199 in d 400, zuzügl. Spitze von RM 4.— 4 Mehrere einem Gläubiger gehörende Schuldverschreibungen TDeutschen Kommunal⸗Kohlenwertanleihe von 15233 werden zur Errechnung der auf sie entfallenden 5 3. Deutschen Kommunal⸗Goldmarkanleihe von 1933 zu

einer Summe zusammengefaßt.

Die sich bei dem Umtausch ergebenden Spitzenbeträge in Reichsmark werden

in bar zum Nennbetrag ausgezahlt.

erden die zum Umtausch aufgerufenen Schuldverschreibungen bis zum Ablauf der obenerwähnten Frist, d. h. bis zum 31. 12. 1928 nicht eingereicht, so werden wir den auf diese Schuldverschreibungen ent bericht Berlin⸗Mitte hinterlegen (6 372 B. . so

er Antrag auf Einleitung eines Aufgebotsver nachgewiesen ist. Berlin, den 20. September 1928.

Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband. Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank

25 Deutsche 3 unter Bezugnahme ßischen Staatsanzeiger (Nr. 125

parkassen⸗ und Giroverband,

ge

S5 gog Betr. Tilgung der ⁊2 * Anleihe der Stadt Hanau vom Jahre E826 im NM.

Betrage von 2 0090 090,

1150 1315 1397 1493 1711 1891 1891 2023 2123 210 225 2390 2482 25696 2723 2835

Ide

Die

D X

203 204 361 362 483 484 677 679

24 Stück zu je RM 500, 706 727 7323 744 759 775 793 S841 851 852 882 900 g32 941 961 1050 1063 1070 1082.

120 Stück zu je RM 190, Nr.

1. Januar 42 800 RM. ist durch Ankauf bewirkt. Hanau, den 18. September 1928.

55h08] Ziehung der Auslosungsrechte der Kommunal⸗Sammel⸗ Ablösungsanleihe. Die erste, zweite und dritte Ziehung (für die Jahre 1926, 1927 und 1928 der Auslosungsrechte der Bayerischen Kommunal⸗Sammel⸗Ablösungsanleihe (IJ. Abschnitt) 22. Oktober 1928, von 83. Uhr vor⸗ mittags an öffentlich in unseren Ge⸗ schäftsräum en, Briennerstraße 49, statt. München, den 20. September 1928. Bayer. Sparkassen⸗ und Giro⸗ verband. Gemeindebank zentrale) Oeffentliche Bankanstalt.

Bayerische

54484 Braunschweigische gesellschaft m. b. S., Braunschweig. Von den im März 1928 ausgegebenen 8 2 igen Teilschuldverschreibungen sind laut 8 6 der Bedingungen nom. Reichs⸗ mark 65 000, ausgelost, und zwar RM 10090, Nr. 4

202

1163 1316 1412 1568 1721 1812 1915 2025 2141 231 2334 2404 2507 2613 2731 2854 3001

205

vorgeschriebene 1929

Tilgung Betrage

Der Magistrat.

Bayerischen

41 Stück zu je 38 44 50 68 78 107 149 200 256 282 290 430 431 433 546 567 574

1219 1338 1416 1591 1739 1831 1937 2034 2148 2238 2340 2429 2530 2642

245

2866 3020

213 392 413 506 700.

513

Montag,

1294 1392 1479 1676 1767 1874 2003 2075 2190 2292 2364 2461 2560 2694 295 2925

201 309 114 616

Nr. 799

945

per von

Dr. Blau m, Oberbürgermeister, r. Müller, Bürgermeister.

den

Giro⸗

Zucker⸗Handels⸗

313 455

633

705 800 M46

1110 1309 1396 1492 1693 1776 1881 2011 2101 2207 2312 237

2476 2581 2699 2806 2958

3088 3097.

Die vorstehend bezeichneten Teilschuld⸗ verschreibungen, die mit dem 31. De⸗ zember 1928 aus der Verzinsung fallen, sind demnach gekündigt zur Rückzahlung ab 2. Januar 1929.

Die Rückzahlun

D g erfolgt gußer bei der Kasse der

uckerraffinerie Braunschweig

Wolfenbüttel. Braunschweig, 11. September 1928. Braunschweigische Zucker⸗Handels⸗

gesellschaft

in Braunschweig, Bahnhofstraße 4, bei der Braunschweigischen Bank und Kreditanstalt A.—⸗G., Braunschweig, bei der Byaunschweigischen Staats⸗ bank, Braunschweig, bei dem Bankhaus E.

Seeliger,

mit beschränkter Haf⸗

hierdur Hamburg, sichtsrat

; chieden ist.

öh 9ß⸗

7. Aktien⸗

bekannt, da durch To unserer

gesellschaften.

Hanseatische Reederei Aktien⸗

. gesellschaft.

Gemäß 5 244 H.-G.. machen wir Herr Carl Bock, aus dem Auf⸗

Gesellschaft

Hamburg, im September 1928.

Sanseatische Reederei Aktiengesellschaft.

aus⸗

565 9205] Deutsche Photomaton Aktien⸗

Gesellschaft, Berlin.

Vorsitzender,

„Der Aufsichtsrat un setzt sich nunmehr aus folgenden Herren zusamnen: Rechtsanwalt Franz Claes⸗ gens, Düsseldorf, Vorsitzender, D

Walter Horschitz⸗Horst, Berlin, stellvertr. Keith Trevor, London, Direktor Ren Schwarz, Berlin—⸗ Wannsee, Ernst Strelitz, Berlin.

Major

serer Gesellschaft

Tirektor

allenden Anteil beim Amts⸗ ern nicht innerhalb der Frist ahrens oder auf Zahlungssperre

j

8

.

. * * . 1 ö 2 * ) . ö . D * * ö ö , Q

55937 Vitanova Aktiengesellschaft, Berlin. Generalversammlung am 10. Ok⸗ tober 1928, 13 Uhr. Kurt Spuhl, straße 239.

Notar: Dr. Berlin 8W., Friedrich⸗

Tagesordnung: 1. Rechenschaftsbericht. 2. Genehmigung der Bilanz von 192. 3. Entlastung des Vorstands. 4. Liquidation der Gesellschaft. Dr. Spuhl.

56119 Berichtigung.

zutragen: furt / Main.

mittags 12 Uhr, zu hinterlegen. Frankfurt / Main, 22. Sept. 1928. Aquila Attiengesellschaft für Handels⸗ und Industrieunter⸗ nehmungen, Frankfurt a. M.

Zu der am 20. 9. 1928 veröffentlichten Einladung zu unserer am 10. Oktober 1928 stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ist als Hinterlegungsstelle nach⸗

Bankhaus Jacob S. H. Stern, Frank⸗ Die Aktien sind bis 5. Oktober 1928,

ö

(h zh]

auf ihre Ansprüche anzumelden. Chemnitz, den 15. September 1928.

155927 In der Generalversammlung vom 25. Juni 1928 hat der bisherige Auf⸗ sichtsrat sein Amt niedergelegt. Aufsichtsrat besteht jetzt aus folgenden Personen: Herr Paul Zeidler, Berlin⸗ Wilmersdorf, Güntzelstr. 13, Herr Paul R. Meyer, Berlin⸗Neukölln, Böhmische Straße 13, Herr Adolf Pander, Berlin⸗ öneberg, Kufsteiner Str. 1. obaumag Aktiengesellschaft für Holz und Baumaterialien. 11 (54946 Bilanz ver 31. Dezember 1927.

Als Liquidator der Siegfried⸗Weis⸗ A. G. i. SL. in Chemnitz fordere ich

8 ücks hierdurch die Gläubiger der genannten A.⸗-G. Gn,

L oO pAbschreibung 392. Aufwertungsausgleichskonto

Isomer Schwebel, Wiesenstr. 17. Kassakonto.-. .

so5g 15] ; In der Generalversammlung vom

sichtsrats wiedergewählt. Die Herren Rudolph Karstadt, Hamburg, sowie 166 Neuberg, Handelsgerichtsrat, Berlin, wurden neu in den Aufsichts⸗ rat gewählt. „EPA Einheitspreis A.⸗G., Hamburg.

53821 Die Generalversammlung vom 8. Sep⸗ tember 1928 hat die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft beschlossen. Gemäß § 2977 H.⸗G.⸗B. fordern wir die Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzu⸗ melden. Trier, den 10. September 1928. Weinhaupt Aktiengesellschaft in Liquidation. W. Rautenstrauch. H. Schmitt.

64720 Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich aus folgenden Herren zusammen: JI. Herr Dr. Hermann Stern, Reutte, Tirol, 1. Vorsitzender. 2. Handelsrichter a. D. Herm. Heine, Berlin, 3. Herr Wilhelm Janssen, Magdeburg. Magdeburg, den 15. September 1925. C. Ganzlin Aktiengesellschaft i. L. Der Liquidator: Kurt Matthes.

bh 936

I. Aufforderung.

In Gemäßheit der 7. D, nung zur Durchführung der Verordnung über Gold—⸗ bilanzen vom 7. Juli 1927 (RGBl. 1 S. 176) fordern wir hiermit die Inhaber der über 40 RM lautenden Stammaktien unserer Gesellschaft auf, ihre Aktien bis zum 1. April 1929 zwecks Umtauschs in neue, über 1000 RM lautende Aktien der Gesellschaft einzureichen. Gegen diesen vom Vorstand beschlossenen Umtausch können die Inhaber der umzutauschenden Aktien, deren Anteile zusammen 10 v. H. des gesamten Betrags dieser Aktien erreichen, innerhalb von drei Monaten nach der ersten Bekanntmachung, jedoch noch bis zum Ablauf des Monats nach der letzten Bekanntmachung der Aufforderung zum Umtausch, durch schriftliche Erklärung Widerspruch erheben. Zur Erhebung des Widerspruchs ist erforderlich, daß der widersprechende Aktionär seine Aktien oder den über seine von einem Notar, der Reichsbank oder einer Effektengirobank ausgestellten Hinterlegungsschein bei der een roh hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist beläßt. Fordert der Aktionär die hinterlegten Ur⸗ kunden vorzeitig zurück, so verliert der von ihm erhobene Widerspruch seine Wirkung. Berlin, den 22. September 1928.

M. Windler. Dr. H. Windler. xerem e, , , , e. agg 7

Bilanz ber 31. Dezember 1927.

Aktiva. RM 3 Grundslückskonto 33 g60, 10 0⸗1Ubschreibung 339. 33 621

Aufwertungausgleichskonto . 50 g56 74 ö 228836

S6 866 10

Passiva. Aktienkapitalkonto

2 9 9 0 8 30 000 . Hypothekenkonto ..... . 64 91674 Kreditorenkonto. ...... 114840 ö 800 96 86 866 10 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Soll. RM 3 Dausunkostenkonto ..... 17 5652 26 Zinsenkonto 1311591 Handlungsunkostenkonto ... 342 50 Abschreibungskonto ..... 339 w,, 800 26 6

Haben. Hausertragskonto ..... 20 23266 0 379 66 Berlin Grunewald, den 18. 9. 19283.

Seriosa Grundstücksaktiengesellschaft.

Der Vorstand. Consentius.

Aktienkapitalkonto Hypothekenkonto. Kreditorenkonto .. ,,

8. September d. J. wurde Herr Paul Braunschweig zum Mitglied des Auf⸗

Aktiva.

Passiva.

Handlungsunkostenkonto

nn,, Hausunkostenkonto ... Abschreibungs konto... ö

or Bilanz per 30. September 1927.

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

en, ,

1928

39 225,

Soll.

Haben.

Hausertragskonto ....

Berlin⸗Grunewald, den 18. 9. 1928. Nova Grundstücksaktiengesellschaft. Consentius.

Der Vorstand.

Kassa u. Postscheckgut Debitoren und Wechsel lt.

H. Windler, Attiengesellschaft.

Aktienkapital .... K Bankschulden .... Kreditoren und Akzepte.

Aktiva.

Kapitaleinzahlungskonto,

noch nicht eingezahltes , haben

Verzeichnis 153 193, 41 * uneinbringl. . Forderungen 5h 956,48

Vorräte an Rohmaterial,

Halb u. Fertigfabrikate

Grundstücke . 75 000,

Zugang. 71713 , Abschreibung 2371,53

Fabrikgebäude u. Arbeiter⸗

häuser. . 2657 840, Zugang.. 1181676 7 TD d

Abschreibung 13 982,76

Maschinen . d 721, 15

Zugang. 14 183 86 ; d. DW Abschreibung 9735,99

Fabrikeinrichtung u. Werf⸗

zei . Zugang.. 14448, 0

r

.

, ,,

3

. Did 5 Abschreibung 2 3509, 39

Medelle und Formen

3 0653,93 Zugang. 5207.73

, Abschreibung 5 6061.66

Beteiligungen....

Passiva.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

ver 30. September

1 Generalunkosten .... ee, . Steuern und Umlagen .. Dubiose ö

Abs chreibungen:

a Gebäude und Wohnhäufer K Einrichtungen u. Werkzeuge Modelle und Formen...

Per Haben.

Erlös a. Porzellan u. Ziegel⸗

steinen. ö

ö. und Mietertrag . e ,,,

München, im Juli 1928.

Keramische Fabrik München⸗ Schwaben Aktiengesellschaft.

Dr. Schmitt.

. . .

T T

608 427 06