2 , ,, n , e m nm , n e.
.
.
w ö
e er, ,.
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 223 vom 24. September 1928. S.
4.
Reichenau, Sachsem. 55434]
Auf Blatt 181 des Handelsregisters für die Firma Weigsdorfer Ziegelei und Tonwerke in Weigsdorf, Amtsh. Zittau, ist heute eingetragen worden:
— —
Ziegelei und Tonwerke Tietze & Sohn. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Richard Tietze ist ausgeschieden. Max Tietze führt das Handelsgeschäft und die
Firma als Alleininhaber fort. Amtsgericht Reichenau (Sa.), den 17. September 1928.
He heine, Westf. 554351
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. N eingetragenen Firma Rheiner Eisenhandlung, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung zu Rheine, folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Josef Busch und des Kaufmanns Hermann Kestermann, beide in Rheine, ist er⸗
loschen. Rheine, den 14. September 1928. Das Amtsgericht.
Senftenberg, Lausitz. 55436 In unser Handelsregister A ist heute
bei der unter Nr. 211 eingetragenen Firma „Matthäus Schulze, Baugeschäft in Sedlitz“ folgendes eingetragen worden: Jetziger Inhaber der Firma ist der Bauunternehmer Otto Schulze in Sedlitz. Amtsgericht Senftenberg, den 12. September 1928.
Staufen. 55437
Handelsregister B O.⸗3. 16: Badische Industriegesellschaft mit, beschränkter Haftung in Staufen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Ingenieur Adolf Link in Krozingen.
Staufen, den 2. August 1928
Amtsgericht. Stavenhagen. 5h 39
Handelsregfftereintrag vom 19. Sep⸗ tember 1928 zur Firma H. Thielcke & Sohn, Stavenhagen:
Der bisherige Gesellschafter Mühlen—⸗ besitzer Arnold Thielcke ist alleiniger Juhaher der Firma. Die offene Han— delsgesellschaft ist aufgelöst.
Meckl. Schwer. Amtsgericht Stavenhagen. Sina venhagen. 55439
Handelsregistereintrag vom 19. Sep⸗ tember 1928 zur Firma Haack und Tiefensee in Stavenhagen:
Das Geschäft ist auf die Maschinen⸗ bauerehefrau Anna Tiefensee, geb. Rathsack, in Stavenhagen übergegangen, welche alleinige Inhaberin der Firma ist. Der Uebergang der in dem Be— triebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Frau Tiefensee aus— geschlossen. Die offene Handelsgesell—⸗ schaft I aufgelöst.
Meckl.⸗ Schwer. Amtsgericht Stavenhagen.
Stettin. 55440
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1034 (Firma „Wilhelm Möncke“ in Stettin) eingetragen: An August Frank in Stettin ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Stettin,
13. September 1928. Stettin. 55441 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 3004 (Firma „Bruno Goehl—⸗ nich in Stettin) eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzi der Kaufmann August Schmidt in Stettin.
Amtsgericht Stettin,
13. September 1928.
St et tim. 55 443 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 622 eingetragen die offene Handesgesellschaft in Firma „Stettiner Fischsilberfabrikation Timm 2 Co.“ mit dem Sitz in Stettin. Per— sönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Richard Timm in Stettin und der Näuchereibesitzer Albert Wend⸗ land in Podejuch. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1927 begonnen. Amtsgericht Stettin, 13. September 1928.
Stettin. 55442 In das Handelsregister A 1 heute bei Nr. 3409 (Firma „Emil Parge“ in Stettin) eingetragen,: Dem Ernst Tietz in Stettin ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stettin, 15. September 19283.
Stolberg, Rheinl. .
Die Firma Glashütte vormals Ge⸗ brüder Siegwart C Co, Aktiengesell⸗ schaft in Stolberg, Rhld., ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 27. August 1928 aufgelöst. Die bis⸗ erigen Vorstandsmitglieder Ernst zünther, Kaufmann, in Aachen und August Rossis, Kaufmann, in Atsch, Gemeinde Eilendorf, sind zu Liqui— datoren bestellt.
Stolberg, Rhld., 17. September 1928.
Amtsgericht.
Stra lsiimd. 55445 In das Handelsregister A ist heute unter Nummer 614 die Firma „Louis Lankrer Nachf. Inh. Willy Weiten—⸗ dorf“ mit dem Sitz in Stralsund und
Die Firma lautet künftig Weigsdorfer
Willy Weitendorf in Stralsund als
alleinigen Inhaber eingetragen worden.
Stralsund, den 18. September 1928 Das Amtsgericht.
ö —
Handelsregistereintragungen vom 1. September 1928.
Neue Einzelfirma: Feinseisfenwerk Walter Rau, Möhringen a. F. In⸗ haber: Walter Rau, Kaufmann, Stutt— gart.
Veränderung bei der Einzelfirma:
Stuttgart: Die Prokura Paul Baur ist erloschen.
Neue Gesellschaftsfirmen: Gebrüder Ausübel, Sitz Stuttgart 6 f irh 54). Offene Handelsgesellschaft eit 22. August 1928. Gesellschafter: Sally Ausübel, Baruch Ausübel, je Kaufmann in Stuttgart.
Mechanische Kunstseidenwirkerei Stuttgart Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Hohenheimer Str. 4, Hths.). Ver⸗ trag vom 28. August 1928. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Textilien, ins⸗ besondere von kunstseidenen Wirkwaren. Stammkapital: 30000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Albert Kintzinger, Kauf⸗ mann, Stuttgart. (Bekanntmachungs⸗ blatt: Deutsche?e Reichsanzeiger.)
Veränderungen bei den Gesellschafts— firmen: Julius Lorenz, Sitz Stutt⸗ gart: Der Gesellschafter Fulius Lorenz ist durch seinen Tod aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; an seiner Stelle ist in die Gesellschaft als Gesellschafter eingetreten seine Witwe Ling Lorenz, geb. Teuffel, in Stuttgart.
Margarethe Gehring, Sitz Stutt— gart: Gesellschaft ist aufgelöst, Firma erloschen.
Margarete Gehring, Sitz Stutt- gart: Firma erloschen.
Gustav Schmidgall, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart: Zum weiteren . ist bestellt: Lina Schmidgall, geb. Wieland, Ehefrau des Kaufmanns Gustav Schmidgall, hier.
Süddeutsche Feinwäsche⸗Indu⸗ strie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 4. Juni 1928 ist das Stammkapital um 1935 000 RM auf 250 000 RM erhöht.
Coveco Vertriebs ⸗ Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart: Der Geschäfts⸗ führer Friedrich gen. Fritz Klarmann ist durch Tod ausgeschieden.
Kreidler C Eo. Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart: Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst. Liquidator: Josef Kreidler, Kaufmann in Ludwigsburg.
Süddeutsche „RNeiwag“ Reklame⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart: Die Geschäfts⸗ führer Fritz Klöttschen und Franz Wisbaum sind abberufen. Neu bestellt sind als Geschäftsführer: August Dürr, Bankier, hier; als stellv. Geschäfts⸗ führer: Kurt Schüßler, Bankprokurist, hier.
Württembergischer Versicherungs⸗ verein auf Gegenseitigkeit Stutt⸗ gart, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Abgeordnetenversammlung vom 21. Juli 1928 sind die 55 7, 11 und 12 der Satzung geändert.
„Kraft“ Versicherungs ⸗Akftien⸗ Gesellschaft des Automobilelubs von Deutschland Zweignieder⸗
lassung Stuttgart, Sitz Berlin: Zu weiteren Vorstandsmitgliedern sind be⸗
stellt: August Würz, Dr. jur. Karl
Boettinger, je Direktor, hier.
Württembergische Bau⸗ und
Bodenbank Zweigniederlassung der Deutschen Bau⸗ und Bodenbank Aktiengesellschaft, Sitz Berlin, Zweig⸗ niederlassung in Stuttgart: Dem Dr. jur. Heinrich Johanniemann in Berlin ist Prokura erteilt; er ist gemeinschaft— lich mit einem Vorstandsmitglied ver⸗ tretungsberechtigt.
Anmerkung: Die Klammern bedeuten
„nicht eingetragen“.
Amtsgericht Stuttgart J.
Sg itt gart. 55447
Handelsregistereintragungen vom 15. September 1928. Neue Einzelfirmen: Südd. Tapisserie⸗ C Leinenver⸗
trieb Carl Gyehel, Stuttgart Weimarstraße 51II). Inhaber: Earl Goebel, Kaufmann in Stuttgart.
Karl Weippert, Stuttgart (Christoph⸗
straße 1). Inhaber: Karl Weippert, Kaufmann, hier. Berta Weippert, geb. Gottwik, hier, hat Einzelprokura. Spezialgeschäft in Seiler- und Bürsten⸗ waren sowie Bindfaden.
Veränderungen bei den Einzelfirmen:
Eugen Kaufmann, Stuttgart: Der
Inhaber Eugen Kaufmann, Kaufmann, hier, ist gestorben. Das Geschäft ist mit der Firma auf dessen Witwe Margarete Kaufmann, geb. Steinberg, hier, über— gegangen.
Kies . Schauz, Stuttgart-Cann⸗
statt: Die Prokura des Karl Schwilk (unrichtig als Schwill eingetragen) ist erloschen.
Löschung der Firmen: Chr. Sigle,
Stuttgart; Wys Muller h Go.
dem Kaufmann und Fabrikanten
Stuttgart. 55446
Friedrich Bohnenberger, Verlag,
alleinvertretungsberechtigt. Weiterer Ge⸗
Reichsmark erhöht.
beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst, Liquidatoren: Adolf Herz und Siegfried Gidion, Kaufleute in Stuttgart — je allein⸗ vertretungsberechtigt —.
schaft mit beschränkter Haftung in Liquid., Sitz Stuttgart: Die Liquida⸗ tion wird fortgesetzt. Liquidator: Curt Ebersbach, Direktor, Eisenach.
mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart: Von Amts wegen gelöscht.
schaft, Sitz Stuttgart: Die Prokura Marta Schaihle ist erloschen. Max Schreiber ist aus dem Vorstand aus— geschieden. Das Vorstands mitglied Wilhelm Schweikher hat jetzt Allein⸗ vertretungsbefugnis.
Bodenbank Zweigniederlassung der Deutschen Bau⸗ und Bodenbank Aktiengesellschaft, Sitz Berlin, Zweig⸗ niederlassung in Stuttgart: Dem Bruno Wolff in Karlsruhe ist Prokura erteilt; er ist gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied vertretungsberechtigt.
Aktiengesellschaft in Liquid., Sitz Stuttgart: Liquidation beendigt, Firma erloschen.
bank Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Stuttgart, Sitz Berlin: Die Zweigniederlassung Stuttgart ist aufgehoben.
„nicht eingetragen“.
Mutua Confidentia, Hauptnieder⸗
lassung Berlin, Zweigniederlassung in Stuttgart; Häberle Flux, Stutt⸗ gart⸗Cannstatt.
Neue Gesellschaftsfirmen: Franz X. Munz & Co., Sitz Stuttgart (Senefelderstr. 99 A u. B). Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. September 1928. Gesellschafter: Franz aver Munz, Kaufmann, hier, Max Haberkorn, Kaufmann, hier. Handelsvertretungen.
Steinbacher Seifen ⸗Ge sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart⸗Untertürkheim (Mercedesstr. 6h. Vertrag vom 5. August 1925 mit Nach⸗ trägen vom 21. August 1925 und 30. Juni 1928. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Vertrieb von Seifen bzw. Waschmitteln jeder Art, sei es durch eigene Fabrikation oder durch Akkordverträge, insbesondere Herstellung der Steinbacher Schmierseife. Stamm⸗ kapital: 8009 RM. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so sind zwei gemeinsam vertretungsberechtigt. Ge⸗ schäftsführer: Otto Speidel, Kaufmann, Eßlingen, Kurt Klute, Kaufmann, Stuttgart. Der Sitz der Gesellschaft ist von Steinbach, O.⸗A. Eßlingen, hierher verlegt. (Bekanntmachungsblatt: Deut⸗ scher Reichs anzeiger.)
Veränderungen bei den Gesellschaftsfirmen:
Felix Böttcher, Sitz Stuttgart: Als weitere Gesellschafter sind eingetreten: Alexander Adolf Pottkämper, Kaufmann in Leipzig, Wilhelm Hans Herrmann, Kaufmann in Großsteinberg.
A. X GE. Holzwarth, Sitz Stutt⸗ art: Gesellschaft ist aufgelöst und in iquidation getreten. Liquidatoren die Gesellschafter Adolf Holzwarth, Kauf⸗ mann, Eugen Holzwarth, Metzger⸗ meister, beide hier, je mit Einzelver⸗ tretungsbefugnis.
Ernst Pick . Co., Sitz Stuttgart⸗ Cannstatt: Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidatoren die Gesellschafter Ernst Pick und Ernst Ostertag, heide Kaufmann in Cann— statt, je alleinvertretungsberechtigt.
Karl Weiß w Co., Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst, Firma erloschen.
Nachtwach⸗ . Schließdienst, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Richard Arnstein, hier, hat Einzelprokura.
Ströhlein Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Disseldorf, Zweigniederlassung Stuttgart, Sitz Düsseldorf: Durch Gesellschafterbeschluß bom 22. August 1928 sind die §§ 1 und 9 des Gesellschaftsbertrags ge⸗ ändert. Neuer Firmawortlaut der Zweigniederlassung: Ströhlein C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Zweigniederlassung Stuttgart. Weiterer Geschäftsführer: Dr.Ing. Fritz Ströhlein, Kaufmann in Düssel⸗ dorf. .
Süddeutsche Feinwäsche⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart: Durch Ges.⸗Be⸗ schluß bom 25. Juli 1928 ist § 9 des Ges-⸗Vertrags geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder
schäftsführer: Kurt v. Gostkowski, Kaufmann, Stuttgart. ᷣ Idealschirmfabrik Ruppus Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Die Vertretungshefug⸗ nis des Geschäftführers Arthur Kärcher ist beendigt; neuer weiterer Geschäfts⸗ führer: Albert Trinkner, Kaufmann, Stuttgart. . „Atam“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung für Herstellung und Vertrieb technischer Artikel, Sitz Stuttgart: Durch Ges.⸗Beschluß vom 30. März 1928 ist das Stamm kapital um 10000 RM auf 50 500
Herz C Gidion Gesellschaft mit
Dixi ⸗Automobil⸗Verkaufs⸗Gesell⸗
Baugesellschaft Schrempf E Co.
Maja⸗Tee⸗Import⸗Aktiengesell⸗
Württembergische Bau⸗ und
Württembergische Betriebsstoff⸗
Deutsche Wohn stätten⸗Hypotheken⸗
Anmerkung: Die Klammern bedeuten
Amtsgericht Stuttgart JI.
—
Firma
B
offenen
Hande
burg:
in Würzburg. artikeln.
prokura erteilt. baustraße 26.
die
weiterführt.
Waren. Handelsregistereintrag zur M Gr. Gievitz G. m. b. schäftsführer Felix Graf von Voß und Carl Peters scheiden 1928 aus.
Weinheim. . Handelsregister A Band II O.⸗3. 71 „Wilhelm Müller heim“: Die Firma 18. 9. 1928.
Amtsgericht, 1, Weinheim.
Werden, HKuknr. . H.-R. A 339 — Kaufhaus Krolle — Fritz Detering, Kupferdreh, mit Zweig⸗ niederlassung in Kettwig. Kaufmann Fritz Detering, Kupferdreh. Amtsgericht Werden⸗Ru den 6. September 1928.
Wirz hurg. Christian Bosch C Co., Mühlen⸗ vertretungen, Sitz Würzburg: Offene Handelsgesellschaft am 20. August 19238 aufgelöst. Geschäft ö. Wilhelm Kieß, Kaufmann in Heidings⸗ feld, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. Dem Kaufmann Christian Bosch in Würzburg ist Einzelprokura erteilt. Würzburg, den 3. September 1928. Amtsgericht — Registergericht.
Wiirzburg. Adler C Co. Lacke u. Farben, Sitz Würzburg: Offene gesellschaft am 28. August 1928 auf⸗ 9 Geschäft ging über auf David irk, Kaufmann in Würzburg, der es unter der bisherigen Firma weiter⸗ führt. Die im Geschäftsbetrieb der früheren Handelsgesellscha Adler K Co. Lacke u. Far deten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten sind nur insoweit, als sie sich auf beiderseit noch nicht erfüllte Lieferungs⸗ verträge mit Kunden der gen. offenen gen lschesn beziehen, auf David Birk übergegangen; im übrigen wurden die Forderungen und Verbindlichkeiten von David Birk nicht übernommen. Würzburg, den 3. September 1928. Amtsgericht — Registergericht.
Wirz hing. Ferdinand Dessauer, Sitz Würz⸗ Nunmehriger Inhaber: Dessauer, Kaufmann in Würzburg. Würzburg, den 5. September 1928. Amtsgericht — Registergericht. Würzburg. Josef Landwehr, Sitz Würzburg. Inhaber: Josef Landwehr, Kaufmann i Geschäftszweig: Handel mit Leder und Schuhmacherbedarfs⸗ Der Katharina Buchdrucker, Buchhalterin in Würzburg, ist Einzel⸗ Geschäftsräume: Neu⸗
Würzburg, den 5.
Wir zhinrg.
Babette Hirth,
hausen: Nunmehriger Inhaber: Anna Margareta Hirth, Kauffrau in Som⸗ merhausen, Georg Ludwig Hirth, Kauf⸗ mann in Bahia (Brasilien), Johann Bernhard Hirth, Kaufmann in Som⸗ merhausen, und Johann Hirth, geb. 12. 6. 1911, ebenda, in Erbengemeinschaft. Prokura des Georg Hirth ist erloschen. Würzburg, den 7. September 1928. Amtsgericht — Registergericht. Würzhuræ. ( Kurt Rudloff W. Eßmann Nach⸗ folger, Sitz Würzburg: Kurt Rudloff, Musikalienhändler Würzburg, unter obiger triebene Musikalienhandlung ist über⸗ gegangen auf Lon! Pank, geb. Stahl, Drechslermeisterswitwe sie unter der Firma Musikalien⸗ handlung W. Esßmann, Inhaberin L. Pank mit dem Sitz in Würzburg Die im Geschäftsbetriebe des früheren Firmeninhabers gründeten Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. Würzburg, den 8. September 1928. Amtsgericht — Registergericht.
V iir z hbhinræ.
Malzfabrik Anton Rottendorf.
Wit rzburxꝶ. Bayerische Vereinsbank, Filiale Würzburg: Die Prokura des Hans Gredinger ist erloschen. Würzburg, den 11. September 1928. Amtsgericht — Registergericht.
zum 1. Oktober An ihre Stelle treten die Gutspächter Otto Never in Lansen und Paul Bülow in Kl. Gievitz.
Waren, den 11. September 1928. Amtsgericht.
ging über
zen begrün⸗
eptember 1928. Amtsgericht — Registergericht. V ürzherrg. . Mayer . Zucker, Zweignieder⸗ lassung Würzburg, lassung Köln; Die Zweigniederlassung! in Würzburg ist aufgehoben. Würzburg, den 5. September 1928. Amtsgericht — Registergericht.
Hauptnieder⸗
Würzburg,
; Inhaber: Anton Faust, Malzfabrikant in Rottendorf. Kaufmann Hermann . Rottendorf ist Einzelprokura erteilt, Würzburg, den 19. September 1928. Amtsgericht — Registergericht.
Würzburg. bh 460
Jacob Klugmann, Sitz Kitzingen: Offene Handelsgesellschaft am 15. Funi 198 aufgelöst. Ges ih ig über auf Moritz Klugmann, inhändler in Kitzingen — bisher Gesellschafter — der es unter der seitherigen Firma weiterführt.
Würzburg, den 12. September 1928. Amtsgericht — Registergericht. Tigtan. 55461
In das hiesige Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
1. am 11. 9. 1928 auf Blatt 1768, betr. Pappen⸗ und Papierfabrik Paula Heinemann in Olbersdorf: Die Firma ist erloschen.
2. am 11. 9. 19238 auf Blatt 1592, betr. die Firma August Barth K Co- in Zittau: Die henlches ist unter Ausschluß der Liquidation aufgelöst worden. Die Firma ist ö
3. am 13. 9. 1928 auf Blatt 1744, betr. die Firma Kosa Kakao⸗ und Schokoladen⸗Aktiengesellschaft in Nieder. odevwitz: Die in der Generalversamm⸗ lung vom 3. Januar 1928 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Amtsgericht Zittau, 15. September 1938.
gweibricheen. 55462 Handelsregister.
Neu eingetragen: Fa. Anton Theo⸗ bald. Inhaber: Anton Theobald, Kauf⸗ mann in Zweibrücken, Hypotheben⸗ Immobiliengeschäfte und Versiche⸗ rungen. Sitz: Zweibrücken.
Zweibrücken, den 18. September 1928.
Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ regijter.
Kad Hranmstedt, Holsteim. Im Genossenschaftsregister Nr. 40 ist bei der Hengsthaltungsgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Sievershütten, ein⸗ etragen: Die Vertretungsbefugnis der iquidatoren ist aufgehoben, die Firma ist erloschen.
Bad Bramstedt, den 17. August 1928.
Das Amtsgericht.
HRensheim. (55578 Veröffentlichung j aus dem Genossenschaftsregister. „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Elmshausen“: Die — 26 und die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren: 1. Georg Adam Herrmann, Rechnungsrat, Wilmshausen, 2. Philipp Mink, Gemeinderechner, Elmshausen, sind erloschen. — Bensheim, den 7. September 1928. Hessisches Amtsgericht.
Dinslaken, 56579 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Walsumer Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Walsum folgen⸗ des eingetragen: . . Die Genossenschaft ist mit der Epping⸗ hovener Bezugs und Absatzgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Eppinghoven gemäß den Generalversammlungs⸗ beschlüssen vom 9. 5. 1928 verschmolzen. Die Genossenschaft ist damit aufgelöst und die Genossenschaftsfirma erloschen. Dinslaken, den 17. September 1928. Das Amtsgericht.
M. - d Ia cdbuech. 55584 Genossenschaftsregistereintragung. In unser gen fen eg in ist
hente unter Nr. 74 die Genossenschaft
unter der Firma „Landwirtschaftliche
Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, ein⸗
getragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht“ mit dem Sitz in M.⸗Glad⸗
bach⸗Venn, eingetragen worden,. Das
Statut ist am 29. August 1928 fest⸗
gestellt. Gegenstand des Unternehmens
ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von
Verbrauchsstoffen und Gegenständen des
landwirtschaftlichen Betriebs, 2. gemein⸗
schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher
Erzeugnisse.
Amtsgericht M⸗Gladbach, den 8. September 1928.
Sögel. . . 5h ðbl In das Genossenschaftsregister ist zu
Nr. 19 eingetragen, daß die Firma jetzt
lautet: Landwirtschaftlicher Consum⸗
verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in
Neuarenberg. Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist jetzt gemeinschaftlicher
Ein⸗ und Verkauf von Verbrauchs⸗
toffen und Gegenständen des landwirt⸗
chaftlichen Betriebes. An Stelle des früheren Statuts ist das Statut vom
15. Juli 1928 getreten.
Amtsgericht Sögel, am A. August 1928.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei, und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
mm 9 — 26 ; 6 . 1 // 6 0 66 6 n n . , e ü ; e n, n n, m e, , .
Deutscher Reichsanzeiger Freußischer Staatsanzeiger.
a . . .
Ff Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährlich 9 Gent Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle 8 VW. 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 Gol, einzelne Beilagen kosten 10 M ⸗ Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrage einschließlich des Portos abgegeben. ö Fernsprecher: Fh Bergmann 7573.
8
f Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 & einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,75 ec Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin 8VW. 48, Wilhelmstraße 32. ind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr. inmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗ ervorge hoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Alle Druckauftrãge
Mr. 224. Neichsbankgirokonto.
Berlin, Dienstag, den 25. September, abends. Postschecktonto: Berlin
* 1928
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Ernennungen 2c. Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Muslern und Warenzeichen auf einer Auszstellung. Bekanntmachung über Regelung des Brennrechts, der Ueber— nahme und Verkaufpreise für Branntwein, des Monopol⸗ ausgleichs und der Hektolitereinnahme für das Betriebs— jahr 1928/29. Bekanntmachung über die II. Mecklenburg Schwerinsche Roggenwertanleihe von 1923.
Im Nichtamtlichen Teil werden Zusammenstellungen über die Statistik der Boden— kreditinstitute (Umlauf an Schuldperschreibungen, Bestand an Hypotheken und Kommunaldarlehen) veröffentlicht.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Direktor beim Rechnungshof des Deutschen Reichs und Stellvertreter des Präsidenten des Rechnungshofs Geheimer Oberregierungsrat Loewe tritt auf seinen Antrag mit Ablauf des Monats September 1928 in den dauernden Ruhestand.
Der Präsident des Reichspatentamts Geheimer Ober— regierungsrat Dr. h. 6. vson Specht tritt am 30. September 1928 in den dauernden Ruhestand.
Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und
Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 25. September 1928.
Der durch das Gesetz vom 18. März 1904 (RGBl. S. 141) vorgesehene Schutz von Erfindungen, Mustern und Waren— zeichen tritt ein für die vom 23. bis 26. September 1928 in Stuttgart stattfindende Fachausstellung des Reichsverbandes Deutscher Mineralwasser⸗Fabrikanten.
Berlin, den 25. September 1928.
Der Reichsminister der Justiz. d n JosJ.
Bekanntmachung über Regelung des Brennrechts,‚, der Ueber- nahme⸗ und Verkaupre ise für Brannt⸗ wein, des Monopolausgleichs und der Hektolitereinnahme für das Betriebsjahr 1928/29.
J. Das Jahresbrennrecht für das Betriebsjahr 1928/29
beträgt 100 Hundertteile des regelmäßigen Brennrechts.
II. Für den vom 1. Oktober 1928 ab hergestellten Branntwein beträgt
d 6d. — RM 2. der Zuschlag zum Grundpreis für Branntwein a) aus Wein.. 16, — RM
b) aus Kirschen, Himbeeren, Brombeeren oder e 16 — RM c) gus Pfirsichen, Aprikosen, Zwetschgen, Pflaumen, Mirabellen, Schlehen Vogel⸗ beeren, Holunderbeeren, Wacholderbeeren d 6864 ** 3. der Abzug vom Grundpreis für Branntwein aus anderen als den vorstehend unter Za bis o genannten . VN für das Hektoliter Weingeist. Für Branntwein, der aus verschiedenen Rohstoffen hergestellt ist oder der aus einem Gemisch von Branntwein aus ver— schiedenen Rohstoffen besteht, wird in der Regel nur der Ueber⸗ nahmepreis gewährt, der dem niedrigst bemessenen Stoff entspricht. III. Für den vom 1. Oktober 1928 ab hergestellten ablieferungspflichtigen Branntwein beträgt 1. bei anderem als Melasse⸗- oder Hefelüftungsbranntwein in einer Duxrchschnitts stärke von wenigstens 93 Gewichts⸗ hundertteilen der 3uschlsg zum Grundpreis. 2. RM in einer Dur , von venigstens 9 Gewichtshundertteilen der Zu⸗— schlag zum Grundpreis in einer Durchschnitts stärke von unter 80 Gewichtshundertteilen aus Brennereien mit einer Jahres⸗ erzeugung bis zu 50 hl W. der Abzug vom Grundpreis J 3. — RM aus Brennereien mit einer Jahres⸗ Erzeugung über 50 hl W. der Abzug vom
26, RM
8. - NM M
80 bis einschl. 50 Gewichtshundert⸗ do bis einjchl.
40 bis einfchl.
Nichtamtliches.
Parl amentarische Nachrichten.
Der Preußische Staatsrat tritt Mittr tember, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht der Entwurf einer Verordnung zur Abänderung der Verordnung zur Ausführung des 5 61 des Betriebsrätegesetzes vom 4. Februar 1920, ein Beschluß des Ministers des Verstaatlichung Regierungsbezirk Merseburg, und der En Verfügung über die Zuständigkeit zur Aenderung von Familiennamen.
10 Ge wichtshundert
30 Gewichtshundert den 26. Sep⸗ 30 Gewichtshundertteilen . für das Hektoliter Weingeist. Die Durchschnittsstärke wird berechnet aus der Stärke der jeweilig bei einer Branntweinabnahme an die Monopol verwaltung abgelieferten Branntweinmenge. felüftungsbranntwein neben den Ab⸗ zügen zu II 1 der Abzug vom Grundpreis. für das Hektoliter Weingeist. Sofern der Brennereibesitzer durch Uebersendung von bei der Branntweinabnahme amtlich entnommenen Proben, deren Mindestmenge 200 cem betragen muß monopolverwaltung genommene
von unter
Innern vom 16. Jul 1928, Polizeiverwaltungen twurf einer allgemeinen
kommunaler
pe
Gewerbe. 5. September 1923. Telegraphische Auszahlung.
der Reichs⸗ Nachweis führt, daß der ab⸗ oder Hefelüftungsbranntwein mehr als 0,1 Gewichtshundertteile Aldehyd und Fuselsl nur in Spuren enthält, ist die Reichsmonopolverwaltung ermächtigt, den Abzug von 9,60 RM für Weingeist zu erstatten und den Zuschlag nach J zu ge⸗ währen. Die Entscheidung darüber, ob die an den Brannt⸗ wein zu stellenden Anforderungen erfüllt sind, steht lediglich der Reichsmonopolverwaltung zu. Die Untersuchung der Proben findet nur beim Reichs monopolamt statt, die Kosten hat der Brennereibesitzer zu kragen. „Für Branntwein, der in der Brennerei zum Zwecke der Er⸗ hochgrädigen aldehyd⸗ und fuselölarmen Branntweins besonders aus⸗ geschieden, angesammelt und abgeliefert wird (meist Vor— und Nachlauf) unbeschadet der Abzüge zu III 1 der be⸗ sondere Abzug vom Grundpreis für das Hektoliter Weingeist. Auf den Darschlag nach III 1 hat dieser Branntwein leinen Anspruch.
V. Für den vom 1. Oktober 1928 ab außerhalb des Jahresbrennrechts Abzug vom Grundpreis Branntwein aus Obstbrennereien. Branntwein aus anderen Brennereien sd
des Grundpreises von 64 — RM. . Oktober 1928 ab hergestellten vein beträgt der Abzug vom Branntweinaufschlag Branntwein⸗ 13,40 RM
Berlin, den
as Hektoliter 24. September
Buenos Aires. 1 Pap. - Pes.
w 5 L aäͤgypt. Pfd. Konstantinopel
New York. .. Rio de Janeiro 1 Milreis
Uruguay .... 1 Goldpeso Amsterdam⸗
O. 4995 05016
100 Gulden
n l00 Drachm. Brüssel u. Ant⸗ . 100 Belga
— 1 Coo
—
e M *
—=—
SO — NO dd
27 28
hergestellten Branntwein 100 Gulden
10h finnl.
Danzig... Helsingfors
— N odo de
8
10 Hundertteile
2 — — 8 *
Jugoslawien. Kopenhagen.
50 Hundertteile Kopenha Reykjavik ..
100 isl. Kr.
Oporto ..
2
für das Hektoliter Weingeist. VII. Die Verkaufpreise ändern sich nicht. VIII. Vom 1. Oktober 1928 ab beträgt 1. der regelmäßige Monopolausgleich a) wenn er von der Weingeistmenge rechnen ist (6 1629 des Gesetzes)ꝰ ... für das Hektoliter Weingeist; b) wenn er von dem Gewichte zu berechnen des Gesetzes) bei Likören und anderen weingeisth Erzeugnissen wd 2. bei Arrak, Rum und Kognak . anderem Branntwein. für einen Doppelze ermäßigter Monopolausgleich
Spanien ...
Stockhe lm und Gothenburg. 100 Kr.
. 100chilling!
; 100 Peseten
136, — RM
Ausländische Geldforten und Bankaoten.
*
25. Septembe 24 Seytembe 261,60 RM 25. September 24. September 348, 80 RM J 43 ö obe leg 6
Ke, nin, n, mn. Gold⸗Dollars. Amerikanische: (606-5 Boll. 2 und 1Doll. Argentinische . Brasiliagnische . Tanadische ... Englische: große Lu. darunter
2. Allgemeiner zur Erhebung. 3. Der besondere ermäßigte Monopolausgleich (6 152 in Ver— bindung mit 5 92 Abs. 2 des Gesetzes) a) wenn er von der Weingeistmenge zu be— rechnen ist JJ 186, — RM Hektoliter Weingeist; b) wenn er von dem Gewichte zu berechnen ist G 163 Abs. 2 des Gesetzes) ... sür einen Doppelzentner. 1X. Die Hektoliteveinnahme beträgt 330, — R Hektoliter Weingeist.
Berlin, den 24. September 1928. Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. Nebelung.
111,50 RM türk. Pfd.
ö. B ⸗ M für das 5 Danziger .. 100 Gulden
100 finnl. A 100 Gulden
Französische .. olländische .. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische . Norwegische .. Oesterreich.: gr. 1008ch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter boo Lei Schwedische .. Schweizer: große 100 Fres. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. ,,, 1000 Kr. u. dar.
II. Mecklenburg⸗Schwerinsche Roggenwertanleihe von 1923.
ge Feststellung des Durchschnitt Roggen auf 11,86 R olgtem Abzug der Ka ; 1. Oktober II. Roggenwertanleihe: Lit. A 1,35 RM,
100 Schilling 100 Schilling spreises für märkischen M für den Zentner sind nach pitalertragsteuer zu zahlen Zinsschein
Lit. O 02 RM,
Lit. B O54 RM,
Lit. D O, 13 RM. Schwerin, den 22. September 1928. Mecklenburg⸗Schwerinsches Finanzministerium. . A.: Schwaar.
100 Peseten
d de
833
Grundpreis in einer Durchschnitts stärke
(Fortsetzung über Handel und Gewerbe auf der dritten Seite,)
ö. 8 ,
.
9 6 J 6 616 1