Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 227 vom 28. September 1928. S. 4.
zu Berlin⸗Südende, Lichterfelder Str. 38, eingetragene Hypothek über 20560 M. Antragsteller: Pensionär Georg Henkel zu Falkenhain, Auguste⸗Viktoria⸗Allee, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Baumert, H. Todt und *. Baumert zu Spandau, Potsdamer Straße 46 — 4 F. 23/28 —; 3. Abt. III Nr. 9 auf Spandau Bd. 13 Bl. Nr. 511 für den Restaurateur Hermann Eckert ö Spandau eingetragene Restkaufgeld⸗ ypothek über 22 000 A. Antragsteller: Bastwirt . Eckert zu Berlin⸗ Charlottenburg, Waitzstr. 14, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Max Freiherr von Lyncker und Dr. Günther Böhmer zu Spandau, Potsdamer
Straße 21 4 F. 2728 —; 4. die Grundschuldbriefe über die Posten
Seegefeld Bd. 14 Bl. Nr. 425 a) Abt. III Nr. 1 für die Geschwister William, Llothilde, Theodor, Johannes und Friedrich Sohr eingetragene Grund— ud über 2400 M, b) Abt. III Nr. 2 ür Bruno Sohr eingetragene Teil⸗ grundschuld über 640 M und die für Antonig und Eleonore Sohr eingetra— genen Teilgrundschulden über je 480 4A. Antragsteller: Revisor Wilhelm Meier zu Falkensee, Kruppstr. 78, vertreten urch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Vaumert, Todt und Fr. Baumert zu Spandau, Potsdamer Str. 46. — 4 F. 30/28 — ; 5. Abt. III Nr. 1 auf Falkenhagen Bd. 42 Bl. Nr. 1281 für den Antragsteller eingetragene Hypothek über 3500 M, aufgewertet auf 580,50 Goldmark. Antragsteller: Bauernguts⸗ besitzer Fritz Bathe zu Falkensee, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justiz- rat Dr. Baumert, H. Todt und r. Baumert zu Spandau, Potsdamer Straße 46 — 4 F. 33/28 — ; 6. Abt. III Nr. 5 auf Falkenhagen Bd. 48 Bl. Nr. 1449 für den Antragsteller ein⸗ getragene Hypothek über 10 000 M. An⸗ tragsteller: Steinmetzmeister Hermann Kubetscheck zu Falkensee, Burgunder Straße 7, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Baumert, H. Todt und Fr. Baumert zu Spandau, Pots⸗ damer Str. 46 — 4 F. 86/28 —; 7 Abt. III Nr. 22 auf Spandau Bd. 7 Bl. Nr. 247 für den Antragsteller eingetra gene Teilhypothek über 7300 . Antrag⸗
teller: Kaufmann Heinrich Gast zu Berlin 8W. 68, Alte Jakobstr. 2 / 24,
vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Freiherr von Lyncker und Dr. Günther Böhmer zu Spandau, Pots⸗ damer Str. 21 — 4 F. 39/28 —. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamer Str. 18, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Spandau, den 18. September 1928.
Das Amtsgericht.
7211
In Sachen, betr. das Freiherr von dem Bussche⸗Lohesche Familienfidei⸗ kommiß in Cösitz, hat der Fideikommiß⸗ inhaber Freiherr Hubert v. d. Bussche⸗ Lohe in Cösitz den Entwurf eines Fa⸗ milienschlusses zwecks Auflösung des Fideikommisses eingereicht. Termin zur Verhandlung und Beschlußfassung über diesen Familienschluß ist auf Dienstag,
den T7. November 1928, vor⸗ mittags Oz Uhr, vor der unter⸗
zeichneten Auflösungsbehörde im Land⸗ erichtsgebäude in Dessau, Zimmer kr. 56, anberaumt. Sämtliche Teil⸗ nahmeberechtigten werden aufgefordert, ich bei der unterzeichneten Auflösungs⸗ ehörde zu melden. Die Erklärung zu dem Entwurf des Familienschlusses kann außer in dem Aufnahmetermin in einer öffentlichen oder öffentlich be⸗ ier e Urkunde abgegeben werden, ie spätestens am Tage vor dem Auf⸗ nahmetermin der Auflösungsbehörde einzureichen ist. Anwärter, die besonders eladen sind, gelten als zustimmend, enn sie keine Erklärung abgeben, und war auch dann, wenn der Familien gen lun im Aufnahmetermin ge⸗ ändert werden sollte. Dessau, den 24. September 1928. Das Auflösungsamt für Familiengüter. Der Vorsitzende: Kinner.
(h 7209 Aufgebot. ;
Der Rechtsanwalt Dr. E. W. Müller in Berlin W. 66, Wilhelmstraße öl, als Pfleger für diejenigen, die Erben nach dem am 20. Dezember 1923 verstorbe⸗ nen, zu Berlin, Grünstraße 14.15, wohn⸗ 4 gehe n Geschäftsreisenden
aul Alfred Friedrich Wilhelm Gande werden, soweit die Nachlaßhälfte in Betracht kommt, die den Verwandten mütterlicherseits zusteht, hat beantragt, den verschollenen Ephraim Heinrlch Oskar Kull, zuletzt wohnhaft in Moh⸗ rungen, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, ö spätestens in dem auf den 8. Mai 929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten , , , i melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Amtsgericht Mohrungen, den 14. August 1928.
57210
6 Die
Aufgebot. Marie Antonie Keller, zuletzt wohnhaft in Berlin, Frankfurter Allee Nr. 126, jetzt in der Landesirrenanstalt Horden bei Brandenburg a. d. Havel, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, die Rechtsanwältin Dr. Marie Munk in Berlin W. 30, Motzstraße 2, hat beantragt, ihren Bruder, den ver⸗ schollenen Friedrich Keller, geboren am 5. März 1859 in Bodman am Bodensee, zuletzt wohnhaft in Ravensburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 16. April 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht
Anzeige zu machen.
Navensburg, 22. September 1928.
Amtsgericht.
ö7 204 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Axel Schmidt in Stargard i. Pomm. hat als Nachlaß⸗ pfleger des am 29. Juli 1924 in Wit⸗ tichow, Kreis Pyritz, verstorbenen Kossätensohnes Wilhelm Tabbert das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kossätensohnes Wilhelm Tabbert spä⸗ testens in dem auf den 28. No⸗ vember 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ stands und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächlinissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, bon dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi. gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil seiner Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränk haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Stargard i. Pomm., den 21. 9. 1925. Das Amtsgericht.
67212
In der Aufgebotssache der Firma Siegfried Wolff in Frankfurt a. M., Karlstraße 19, hat das Amtsgericht, Abt. 17, in Wiesbaden durch den Amts⸗ gerichtsrat Dr. Guradze für Recht er⸗ kannt: Der von Bücher aus Dauborn am 10. August 1927 über 150 RM aus⸗ gestellte, am 25. Oktober 1927 fällig gewesene, von Hubert Lill in Wies⸗ baden akzeptierte Wechsel, der der Antragstellerin von Sally Schubach aus Dauborn am 20. September 1927 in Zahlung gegeben wurde, wird für . erklärt. Kosten trägt die Antrag⸗ tellerin.
Wiesbaden, den 18. September 1928.
Amtsgericht. Abt. 17.
657213
Der oder die Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des Brinksitzerwesens Nr. 6 in Vechelade, Grundbuch von Vechelade Bd. 1 Blatt 7 in Abteilung II unter Nr. 2 bzw. Nr. 3 eingetragenen Abfindungen: J. von je 75 M für die vier Geschwister der Ilse Dorothee Henriette Osterloh als Johann Heinrich Theodor, Anna Marie Dorothee Christiane, Heinrich Christian Julius und Johanne Else Elisabeth Osterloh aus dem Vertrag vom 21. November 1844, 2, von je 30 Talern für die im
Grundbuch nicht namhaft gemachten Geschwister bzw. Halbgeschwister des Bahnarbeiters Heinrich Flentge aus
dem Vertrage vom 9. September 1871
werden gemäß §S§ 1112, 1104, 1170 B. G.⸗B. mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen.
Vechelde, den 21. September 1928. Das Amtsgericht.
/ nia]
Durch Ausschlußurteil vom 21. 9. 1928 ist der am 20. 2. 1862 geborene Bergmann Franz Sabellek, zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen, für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 31. 12. 1927 festgestellt.
Gelsenkirchen, 22. September 1928.
Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
57217] Oeffentliche Zustellung. Berlin⸗Mariendorf, 21. 9. 1928. Am 30. August 1928 hat der Tischler
Karl John in Berlin⸗Neukölln, Leine⸗
irg 52. dem Maurermeister Otto
Noschewsti, Berlin ⸗Niederschönhausen,
Kaiserin⸗Augusta⸗Str. 22, eine Voll⸗
Vollmacht mirndlich und durch den unterzeichneten Anwalt mit Schrei⸗ ben vom 18. d. M. noch einmal vor⸗ sorglich schriftlich widerrufen und die Herausgabe der Vollmachtsurkunde ver⸗ langt. Da Roschewski die Vollmacht nicht zurückgibt, erklärt John sie hiermit für kraftlos.
Der Rechtsanwalt: Dr. Stieff.
Berlin⸗Pankow, 26. Septbr. 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts. — 6. II. T. 28.
später die
Sr2is] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In der Streitsache Schwarz, Natalie geb. Gerl, verh. Fabrikarbeiterin in Lager Lechfeld, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Reinhold in Augsburg, gegen Schwarz, Johann, Fabrikarbeiter, zuletzt in Lager Lech⸗ feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Donnerstag, den 6. Dezember 1928, vorm. H Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, J. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus dem Verschulden des Beklagten geschieden. II. Er hat die Kosten zu tragen.
Augsburg, den 25. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
57219 Oeffentliche Zustellung
an Willy Seiffert, Kaufmann, früher in Bamberg, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, gegen welchen seine Ehefrau Barbara Seiffert durch Rechtsanwalt J—⸗R. Dr. Gahn in Bamberg Ehe⸗ scheidungsklage erhebt. Es soll Urteil auf Scheidung der Ehe aus Verschulden des Beklagten ergehen und , die Kosten auferlegt werden. Willy Seiffert wird von der Klägerin zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Landgericht Bamberg, Zimmer Nr. 141, auf Mittwoch, 11. November 1928, vormittags 5½ uhr, vorge⸗ laden und aufgefordert, einen bei diesem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Bamberg, den 25. September 1928.
Landgericht Bamberg. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. 57220] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Peter Müller, Martha geb. Exener, in Mül⸗ heim, Ruhr, Dimbeck 55, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Simon in Duisburg, gegen den Kolonisten Peter Müller, zuletzt in Unian da Victoria Estato do Parana, Brasil, Südamerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B.; 2. die Ehefrau Josef Kosinsky, Martha geb. Gehrmann, in Wesel, Johannisstraße 13, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rauch⸗ holz in Duisburg, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Josef Kosinsky in Holland, nähere Adresse unbekannt, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B.; 3. Ehefrau Richard Müller, Paula geb. Langenhar, in Dinslaken⸗ Lohberg, Stollenstraße 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Löffelmann in Duisburg⸗Ruhrort, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Richard Müller, früher in Voerde, Niederrhein, Holthausen 196 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1565, 1568 B. G.-B.; 4. Christian Hinter⸗ brandner in Duisburg⸗Laar, Wolf⸗ straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dahlbender in Duisburg⸗Ruhr⸗ ort, gegen seine Ehefrau Klara Hinter⸗ brandner, geb. Wallich, zuletzt in Duisburg⸗Laar, Wolfstraße 4, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1565 B. G⸗B.; 5 Ehefrau August Kremers, Johanng geb. Swinkels, verw. Missy in M.⸗Gladbach, Waldhausener Str. 162, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pünnel in Dnisburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter und Hausierer August Kremers, früher in Duisburg, Düsseldorfer Straße 2, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Ghescheidung aus § 1568 B. G.⸗B.; 6. Ehefrau Johann Deussen, Mathilde geb. Bezgovsek, in Hamborn, Schachtstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meisterernst in Duis⸗ burg⸗Ruhrort, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Johann Deussen, früher in Hamborn, Klosterstraße 32, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B.; 7. Ehefrau Heinrich Günter⸗ mann, Bernhardine geb. Maurer, in Sterkrade, Am Walde 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mantell in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Heinrich Güntermann, früher in Sterkrade, Neumühlstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B.; 8. Ehefrau Hermann Gerke, Elisabeth geb. Frank, in Hüttenheim, Förkelstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Mantell in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Hermann Gerke, zuletzt in Duisburg, Wilhelmstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus 88 1565, 1565 B. G.-B.; 9. Invalide Jacob Kreutner in Duis⸗
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Etzbach in Duisburg, gegen seine Ehefrau Sofie Kreutner, geb. Kaag, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B.; 10. Ehefrau Julius Jacob, Maria geb. Jenck, in Richrath, Kreis Solingen, Eulenflug, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Borries in Duisburg, gegen den Pflasterer Julius Jacob, früher in Duisburg, Sternbuschweg 263, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus Ss§ 1565. 1568 B. G.⸗B.:; 11. Ehefrau Helene Minna Mühlendyk, geb. Schmidt, in Lingen (Ems), Haselünner Straße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Michels in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Erich Wilhelm Heinrich Mühlendyk, früher in Mülheim, Ruhr, Klopstockstraße 18, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf , . aus § 1563 B. G.⸗B. : 12. Ehefrau Arbeiter Heinrich Klein, Fosefine geb. Hartkemper, in Großen⸗ heim bei Hanau, Hintergasse 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lentz in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den
Arbeiter Heinrich Klein, zuletzt in Sterkrade, Neugahlenstraße 23 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem
Antrag auf Ehescheidung aus S8§ 1567, 1568 B. G.⸗B.; 13. Ehefrau Maria Gudziol, geb. Durczak, in Hamborn, Freundstr. 40, Proze ßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Schreiber Lobbes in Duisburg⸗Ruhrort, gegen ihren Ehe— mann, den Bergmann Anton Gudziol, zuletzt in Hamborn, Wolfstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus 8§ 1565,
1568 WB. G.⸗B. ; 14. Ehefrau Johann Jankowski, Toni geb. Hillebrand, in
Mülheim, Ruhr, Holzstraße 43, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Borries
in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann TJankowsti,
früher in Mülheim, Ruhr, Holzstr. 453, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus 85 1565. 1568 B. G.⸗B. 15. Schiffer Kart Stielhack in Duisburg, Unterstr. 16, PVrozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Dr. Kaufmann J. in Duisburg, gegen seine Ehefrau, Käthe geb. Becker, früher in Saarbrücken, Friedrich⸗Ebert-Str. H, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag aus Ehescheidung aus 8§ 1565, 1568 B. G.⸗B.; 16. Ehefrau Andreas Thome, Marie geb. Kredler, in Duis⸗ burg, Schwanenstraße 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsgnwalt Dr. Kolski in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Andreas Thome, früher in Duisburg, Schwanenstraße 18, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1563 B. G. B.; 17. Ehefrau Wilhelm Wiebus,
Josefine geb. Brands, in Hamborn, Fahner Straße 144, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pünnel in Duisburg, gegen den Fabrikschlosser Wilhelm Wiebus, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus 88 1565, 1668 B. G.⸗B.; 18. Arbeiter Wilhelm Weber in Duisburg, Klosterstraße 28, Prozeßbevollmächtigter,; Rechtsanwalt Dr. Kaufmann J. in Duisburg, gegen seine Ehefrau, Christiang geb. Günther, zuletzt in Frankenthal, Ludwigstraße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus 8s§ 1565, 1568 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Duisburg auf den 26. November E928, vorm. O ühr, und zwar zu 1—14 vor die 1. Zivilkammer auf Saal 178, zu 15 —18 vor die 3. Zivil⸗ kammer auf Saal 177 mit der Auf⸗ forderung, sich hurch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Duisburg, den 24. September 1923.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
57222
Es klagen auf Scheidung der Ehe: 1. Ehefrau. Josef Wilhelm Johann, Stanislawg geb. Kaseja, in Barmen, Berliner Str. 10 b, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Orgler in Barmen, gegen den Zimmermann Josef Wilhelm Johann, zuletzt in Barmen wohnhaft (8§ 1565, 15638 B. G.⸗B.), 2 R 182/28; 2. Ehefrau Ernst Mellin, Hilde geb. Theis, Putzmacherin in Elberfeld, Feld⸗ straße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ antalt Brück in Elberfeld, gegen den Schauspieler Ernst genannt Harry Mellin, zuletzt in Elberfeld wohnhaft (§ 1668 B. G—⸗B.), 5 R 21/28; 3. Ehe⸗ frau Max Lemmer jr., Else geb. Erneretz, in Solingen, Brühler Straße 134, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Morgenstern in Elberfeld, gegen den Max Lemmer ir., zuletzt in Solingen wohnhaft (6 1568 B. G.⸗B.), 5 R 148/28; 4. Ehefvau Adolf Hüting, Emma geb. Jüngerich, in Hanroth (Westerwald), Vrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Hoß in Elberfeld, gegen den Fuhrmann Adolf Hüting, zuletzt in Elberfeld (5 1568 B. G.⸗B.), 5 R 159/28; 5. Ehefrau Fritz Schmitt, Marta geb. Lülsdorf in Höhscheid, Küllenberg h, Vrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlesinger in Elberfeld, gegen den Maurer Fritz Schmitt, zuletzt in Höh⸗ scheid (5 1568 B. G⸗B.). 4 R 168 / 28;
Hösel 22, Vroʒe bevollmãchrigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Primavesi in Elberfeld, egen dessen Ehefrau, Maria eb. Meinert, zuletzt in München (5 1565 B. G.⸗B), 4 R 72/28. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld, und zwar zu 1 auf den 22. November 1928, vormittags 10 Uhr, auf Zimmer Nr. 92, zu 2 und 3 auf den 23. No⸗ vember 1928, vormittags 9½ Uhr, auf Zimmer 79, zu 4 auf den 30. No⸗ vember 1928, vormittags 9½z Uhr, auf Zimmer 79, zu 5 und 6 auf den 26. November 1928, vormittags 9M Uhr, auf Zimmer 92 mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als J vertreten zu assen.
Elberfeld, den 22. September 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
57226] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Irene Bamert, geb. Schwohn, in Lübeck, Israelsdorfer Allee 15, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gaedertz in Lübeck. Breite Straße A, klagt gegen ihren Ehemann Albert Bamert, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trag, die Ehe der Parteien, welche am 15. November 1922 vor dem Standes⸗ beamten zu Lübeck n ist, zu . und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Landgericht Lübeck, Zivilkammer II, auf Dienstag, den 2G. November 1928, morgens 9½ Uhhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
roze ßbevollmächtigten dbertreten zu ae sowie etwaige Einwendungen, welche er gegen die Behauptungen der Klägerin vorbringen will, und seine Be⸗ weismittel unverzüglich durch einen An⸗ walt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Lübeck, den 25. September 1928.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 57228] Oeffentliche Zustellung.
Die Barbara Pettenon, geb. Lohr⸗ mann, in Gächingen, O.⸗A. ÜUrach, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres, Hayum und Katz in Tübingen, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Giovanni Maria Pettenon, Taglöhner, zuletzt in Gächingen, auf Ehescheidung, mit dem Antrag: Die zwischen den Parteien am 2. Februar 1910 vor dem Standesamt Gächingen geschlossene Ehe wird ge- N der Beklagte wird für den allein chuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Tübingen auf Samstag, den 1. De⸗ zember 1928, vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.
Tübingen, den 24. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
57239] Oeffentliche Zustellung.
Türkes, Marianne, geb. 12. Mgi 1928, unehel. Kind von Burgberg, ges. vertr. durch den Amtsvormund in Lichtenfels, Klägerin, hat gegen Sälter, Anton, led. Schreiner von Schönbrunn, urzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ e, zum Amtgericht Staffelstein wegen Vaterschaft und Unterhalts Klage erhoben mit dem Antrag, zu er⸗— kennen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von, der led. Haushälterin Margaretha Türkes in Burgberg am 12. Mai 1928 unehel. ge⸗ borenen Kindes Marianne Türkes ist. II. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagepartei für die Zeit von der Ge⸗ burt des Kindes (8. i. vom 12. 5. 1928) bis zu dessen zurückgelegten 16. Lebens⸗ jahre eine je für drei Monate voraus⸗ zahlbare Unterhaltsrente von jährlich 3660 RM zu entrichten. HII Der Be- klagte hat die Kosten des Rechtsstreits t tragen. IV. Das Urteil ist vor⸗ äufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf Mittwoch, den 14. November 1928, vormittags 109 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Amtsgerichts Staffelstein. Hierzu wird der Beklagte geladen. Die öffentliche Zustellung und das Armen recht sind der Klägerin bewil igt.
Staffelstein, den 23. September 1928.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Staffelstein.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering., Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)
in Berlin Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
macht erteilt. John hat einige Tage! burg, Weidenweg S6, Wohnwagen, 16. Heizer David Ulferts in Velbert,! zwei Zentralhandelsregisterbeilagen). , ad- . ö 7 ö ; : . : — . ; ö . z — . 1 t ö ( . e n . 0 26 , . . . r , n . 9 23 w . 8 2 .
Freußise
23. 83 2 4 9. Erscheint an jedem Wochentag abends. . Bezugspreis vierteljährlich 9 Mme Alle Postanstalten nehmen m Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle k 8W. 48, Wilhelmstraße 32. ͤ ö Einzelne Nummern kosten 30 mor, einzelne Beilagen kosten 10 d Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. . Fernsprecher: F5 Bergmann 7673. . ö X
Mr. 228. Reichsbantgirotonto. Berlin, Sonnabend, den 2
Deutscher Reichsanzeiger er Etaatsanzeiger.
Geschäfts
druck
einer drei ee Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32.
85 . ö Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 105 Ger espaltenen Einheitszeile 1,5 eM Anzeigen nimmt an die
ind auf einßseitig t insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worke etwa durch Sperr einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter- strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
Alle Druckaufträge beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden,
. dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen .
9. September, abends. Poftschecttonto: Berlin 162. 1928
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛe.
Erequaturerteilung. . . .
Ausgabe der dem Internationalen Uehereinkommen über den Elsenbahn⸗Frachtverkehr beigefügten Liste.
Erste Beilage.
Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit
von Finanzämtern im Bezirk des Landesfinanzamts München. Preußen.
Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung eines Satzungs⸗ nachtrags des Berliner Pfandbrief⸗Amts.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 33 der Preußischen Gesetzsammlung.
Im Nichtamtlichen Teil J . wird eine Uebersicht über die preußischen Staats einnahmen und ausgaben in den Monaten April —August des Rech⸗ nungsjahrs 1928 veröffentlicht.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Reichsgerichtsrat Witt ist zum Senatspräsidenten beim Reichsgericht ernannt worden.
Dem polnischen Konsul in Allenstein Dr. Philipp Zawada ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Ausgabe der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenhahnfrachtverkehr bei⸗ ge fügten Liste.
Nachstehend wird die vom Zentralamt für den inter⸗ nationalen Eisenbahntransport in Bern aufgestellte Liste der Eisenbahnstrechen, Kraftwagen und Schiffahrtslinien, auf die das Internationale Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗ frachtverkehr (J. ü. G.) vom 23. Oktober 1924 Anwendung findet, belanntgegeben: I. Ausgabe vom HE. Oktober 1928. Deutschland. *) A. Von deutschen Verwaltungen betriebene Bahnen, Bahnstrecken und Schiffahrtslinien. 1. Die von der Deutschen Reichsbahn ⸗Gesellschaft betriebene Deutsche Reichsbahn, . ausschließlich der Schmalspurbahnen in s er glien— aber einschließlich. . folgender von der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft be⸗— triebenen Privatbahnen: ; Nebenbahn Neubrücke (Birkenfeld) — Birkenfeld (Nahe), Gütereisenbahn Mittweida —Dreiwerden — Ringethal und die Strecke Augsburg —Haunstetten und der Augsburger Ringbahn der Augsburger Lokalbahn Akt.⸗Ges., sowie einschließlich der von der Deutschen Reichsbahn -Gesellschaft betriebenen, regelmäßigen Schiffahrtslinien. a) Damp ö Warnemünde — Gjedser; b) Damp I , Saßnitz Trälleborg; (Wegen dieser Dampffährenverbindungen siehe auch B. VII und B. VIII.) . Die von der Aktiengesellschaft für Bahnbau und Betrieb betriebene Nebenbahn Eberswalde — Schöpfurth. Altona — Kaltenkirchen -Neumünsterer Eisenbahn. Die von der Anhaltischen Landes⸗-Eisenbahngemeinschaft be⸗ triebenen Nebenbahnen: a) Dessau— Wörlitzer Eisenbahn; b) Gernrode — Harzgeroder Eisenbahn, 5. Die von den . Lokaleisenbahnen (Aktiengesellschaft) betriebenen — 4 an. — ö vile ba ; a) Bruchsal , b) Bühl —bertal (Bühlertalbahn);
e) Tarlgtube. Busenbach — n, (Albtalbahn); Ettlingen
mit⸗
E , o
Brötzingen d) Neckarbischofsheim —Hüffenhardt;
e) Wiesloch⸗Walldorf — NLedgeahe im
Waldangelloch. ö 6. Die bayerischen, von der Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft in München betriebenen Lokalbahnen: a) Bad Aibling — Feilnbach;
*) Bezüglich der im Saargebiet belegenen, in deutschem Eigentum ö Bahnen, die von der Regierungskommission dieses Gebiets betrieben werden und ihrer en n, unter⸗ liegen, siehe Abschnitt „Saargebiet“.
665.
66.
b) Fürth — Zirndorf — Cadolzburg;
e) Markt Oberdorf — Füssen;
d) München —Wolfratshausen — Bichl; e Murnau —Oberammergau;
f) Sonthofen — Oberstdorf;
g Stadtamhof · Donaustauf Wörth (Walhallabahn)
n) Türkheim — Wörishofen.
Bentheimer 4 Brandenburgische Städtebahn.
Braunschweigische Landeseisenbahn. Braunschweig —Schöninger Eisenbahn.
Brohltal⸗Eisenbahn.
. —ᷣ Licher Eisenbahn. Dahme = Uckroer Eisenbahn. . „Die von der Deutschen Eisenbahn⸗-Betriebsgesellschaft be⸗
triebenen Nebenbahnen:
a) Achern — Ottenhöfen;
b) Biberach —berharmersbach;
c) Haltingen Kandern;
d) Krozingen — Münstertal — Sulzburg; e Möckmühl Dörzbach;
f) Mosbach —Mudau;
g) Oberschefflenz —=Billigheim;
h) Orschweier —Ettenheimmünster.
5. Eisern — Siegener Eisenbahn. Elmshorn —Barmstedt — Adesloer Eisenbahn, einschlteßlich der von ihr betriebenen Kreis Oldenburger Eisenbahn. Eutin — Lübecker Eisenbahn. Farge = Vegesacker Eisenbahn.
Freien Grunder Eisenbahn. Georgsmarienhütten⸗Eisenbahn.
Gera —Meusel witz —-Wuitzer Eisenbahn,. Greifswald —-Grimmener Eisenbahn.
Halberstadt —-Blankenburger Eisenbahn.
24. Hildesheim — Peiner Kreiseisenbahn. Hohenzollerische Landesbahn. Hoyaet Eisenbahn (Hoyg — Eystrup). Ilmebahn Einbeck — Dasseh. . Kahlgrund⸗Eisenbahn (Kahl — Schöllkrippen).
Kerkerbachbahn. Köln — Bonner Eisenbahnen.
31. Köln —Frechen — Benzelrather Nebeneisenbahn. Königsberg — Cranzer Eisenbahn. Krefelder Eisenbahn.
Kreis Altenger Eisenbahn. Kreisbahn Eckernförde — Kappeln. Lam — Kötztinger Lokalbahn. Lausitzer Eisenbahn Rauscha—=Freiwaldau (Krelz Sagan); Muskau = Teuplitz - Sommerfeld Hansdorf (Kreis Sagan)
Priebus — Lichtenberg (Kreis Sagan)].
Liegnitz =-Rawitscher Eisenbahn. g. Lübeck-Büchener Eisenbahn. Mannheim⸗Waldhof—Sandhofener Eisenbahn. Meckenbeuren —Tettnanger Nebenbahn. 2. Mecklenburgische Friedrich Wilhelm⸗Eisenbahn. Meppen —Haselünner Eisenbahn.
14. Mühlhausen —Ebelebener Eisenbahn. Nauendorf —Gerlebogker Eisenbahn. Neubrandenburg — Friedländer Eisenbahn. „Neunhaldensleber Eisenbahn. Neustadt — Gogoliner Eisenbahn. 9. Niederbarnimer Eisenbahn⸗AUktiengesellschaft. Niederlausitzer Eisenbahn.
. Nordhausen⸗Wernigeroder Eisenbhahn. Die von der Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft, Aktien⸗
gesellschaft, betriebenen Nebenbahnen: a) Mannheim — Weinheim;
b) Mannheim⸗Käfertal—Heddesheim (Baden);
) Weinheim — Heidelberg; d) Heidelberg Mannheim;
e) Heidelberg Güterbahnhof — ossenheim — Schriesheim. Oschersleben —-Schöninger Eisenbahn. Osterwieck Wasserlebener Eisenbahn. Peine — Ilseder Eisenbahn. Prignitzer Eisenbahn. Regentalbahn⸗Aktiengesellschaft.
J w
. Rinteln —Stadthagener Eisenbahn. Ruppiner Eisenbahn. Schaftlach Gmund = Tegernseer Lokalbahn. Stendal —angermünder Eisenbahn. Stralsund — Tribseeser Eisenbahn. U .Die von der Mittelbadischen Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft be⸗
triebenen Nebenbahnen: a) k z ; ; Offenburg
b) Kehl — Altenheim — Sinenhemm̃
) Rastatt Schwarzach;
d) Rhein — Lahr — Seelbach. Die von den Stuttgarter Nebenbahnen:
a) Degerloch West — Möhringen
Filder);
b) Möhringen (Filder) — Hohenheim. Die von der Süddeutschen triebenen Nebenbahnen:
a) Arnstadt — Ichtershausen;
b) Frei⸗Weinheim — Jugenheim-Partenheim
bahn); c) Hetzbach Beerfelden;
d) Hüfingen —-Furtwangen (Bregtalbahn);
Straßenbahnen betriebenen (Filder) — Vaihingen
Eisenbahn⸗Gesellschaft be⸗
(Selztal⸗
.
*
* *
1 . [ . . 4 * ö 22 2 2 h 2 ? ö ' wer,. ꝛ n, 22 ö h 8 *
**
J 2 ** 1 * * 24 1 ö ) — 22 ö 86 ker 1
70. 71. 72. 73.
74.
75 (0.
e) Ilmenau — Großbreitenbach;
f) Osthofen — Westhofen;
g) Reinheim —= Reichelsheim;
. Breisach .
h) Riegel = . Gaiserstuhlbahn); ; ; Gottenheim
i) Sprendlingen — Fürfeld;
k) Worms = Offstein;
I) Zell (Wiesental) Todtnau.
Südharz⸗Eisenbahn. 68. Teutoburger⸗Wald⸗Eisenbahn. ö. * . „Die unter der Betriebsverwaltung Thüringischer Neben⸗
bahnen stehenden Linien:
a) Buttstädt —Rastenberg;
b) Esperstedt = Oldisleben:;
c) Greußen = Ebeleben —Keula;
d) Hohenebra —Ebeleben;
e) Ruhlaer Eisenbahn;
t Weimar Berka = Blankenhain:
g) Weimar - Buttelstedt -Groß⸗Rudestedt;
h) Wenigentaft —echsen. Trossinger Eisenbahn. Vorwohle —Emmerkthaler Eisenbahn. Weingarten — Baienfurt —Niederbiegener Nebenbahn. Westfälische Landeseisenbahn. Wittenberge — Perleberger Eisenbahn. ; Die von der Direktion der Württembergischen Eisenbahn⸗— Gesellschaft betriebenen Nebenbahnen:
a) Amstetten — Gerstetten;
b) Amstetten = Laichingen;
c) Ebingen —Onstmettingen:
d) Gaildorf —Untergröningen;
e) Jagstfeld —Ohrnberg;
f) Nürtingen — Neuffen;
g) Vaihingen (Enz — Enzweihingen.
„Die Württembergischen Nebenbahnen:
a) Aalen —=Ballmertshofen — Dillingen (Härtsfeldbahn); b) Korntal —Weißach (Strohgäubahn);
c) Reutlingen —Gönningen.
Ischipkau—Finsterwalder Eisenbahn.
B. Bahnstrecken und Schiffahrtslinien, die sich im Betrieh
oder
Mitbetrieb außerdeutscher Eisenbahnverwaltungen befinden.
J. Polnischer Verwaltungen.
Die von den polnischen Staatsbahnen betriebenen Strecken von der polnisch⸗deutschen Grenze; 82. bei Annaberg (Oberschl. bis Annaberg (Oberschl.);
84. 385. 86. 87. 365.
89. 90.
91. b bei Marienburg (Westpr.) bis Marienburg (Westpr.):;
90 55. 9. 55. 9s.
bei Beuthen (Oberschl. aus allen Richtungen bis Beuthen (Oberschl.);
bei Bobrek aus südlicher Richtung bis Beuthen;
bei Deutsch Eylau ans südwestlicher Richtung bis Deutsch Eylau;
bei Deutsch Eylau aus südöstlicher Richtung bis Dentsch Eylau;
bei Fraustadt bis Fraustadt;
bei Groß Boschpol bis Groß Boschpol;
bei Hindenburg (Oberschl.) bis Hindenburg (Oberschl.) :
bei Karf (Oberschl aus südlicher Richtung bis Kart (Oberschl ),
bei Kreuz aus südöstlicher Richtung bis Kreuz;
bei Schneidemühl in östlicher Richtung bis Schneidemühl; bei Sosnitza aus südlicher Richtung bis Sosnitza;
bei Sosnitza aus südöstlicher Richtung bis Sosnitza;
bei Scharley bis Reichsgrenze bei Chorzow.
II. Tschechoslowakischer Verwaltungen.
Die von den tschechoslowakischen Staatsbahnen betriebenen
Streck 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 1 112. 113. 114.
Die
en von der tschechoslowakisch⸗deutschen Grenze:
bei Haidmühle bis Haidmühle;
bei Furth i. W. bis Furth i. W.;
bei Adorf bis Adorf:
bei Klingenthal bis Klingenthal;
bei Johanngeorgenstadt bis Johanngeorgenstadt;
bei Reitzenhain bis Reitzenhain;
bei Sebnitz bis Sebnitz;
bei Ebersbach bis Ebersbach;
bei Seidenberg bis Seidenberg;
bei Liebau bis Liebau; .
bei Mittelsteine bis Mittelsteine;
bei Mittelwalde bis Mittelwalde; ö
bei Ziegenhals aus südwestlicher Nichtung bis Ziegenhals: bei Ziegenhals aus südöstlicher Richtung bis Ziegenhals.
III. Oesterreichischer Verwaltungen. von den österreichischen Bundesbahnen betriebenen
Strecken von der österreichisch⸗deutschen Grenze: 121. bei Passau bis Passan;
122. 123.
bei Braunau bis Simbach; bei Lochau bis Lindau;
124. bei Lindau Stadt bis Lindau Reutin.
125.
IVI. Schweizerischer Verwaltungen. Die von den schweizerischen Bundesbahnen gemeinschaftlich mit der Mittelthurgau- Bahn betriebene Bahnstrecke von der schweizerisch⸗deutschen Grenze bei Konstanz bis Konstanz.
Die von den schweizerischen Bundesbahnen betriebenen Bahn⸗
strecke 126. 127.
128.
n von der schweizerisch⸗deutschen Grenze:
bei Rielasingen bis Singen (Hohentwiel);
bei Lottstetten bis zur dentsch⸗schweizerischen Grenze bei Altenburg⸗Rheinau;
bei Waldshut bis Waldshut.
ö 539 1 ö ;
8
1
* s.
ö 2 z 3 . ü ....