.
.
wer, , k *
2 ..
29
.
—— —
t . 2
—
7
Erste Anzeigenbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 228 vom
In der am 8. September 1928 in Lud wigehütte stattgefundenen Generaiver— sammlung wurde an Stelle unseres ver— storbenen Aussichtsratemitglieds Her Dr. W. Külz, Marburg, Heir Direktor August Verrgen. Frankfurt, M., Körner— straße, einstimmig gewählt.
Ludwig Leitermannwerk A.⸗G.,
Ludwigshütte. Der Vorstand. 57607
295) Deutsche Continental Gas⸗
Gesellschast in Dessau. Umtausch der Aktien zu 120 RM und S0 RM.
In Gemäßheit der Bestimmungen der 26. sowie der 7. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen fordern wir hiermit die Inhaber unserer Aktien zu 120 RM sowie unserer Aktien zu 80 RM auf, ihre Aktien zwecks Umtausches in bereits börsenmäßig lieferbare Aktien zu 400 RM bis zum 20. Februar 1929 (einschliesilich)
bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗
schaft in Berlin,
bei der Deutschen Bank in Berlin
ind ihren Niederlassungen in Köln, Düsseldorfß, Hamburg, Leipzig und Magdeburg, bei der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank in Dessau, bei dem Bankhause F. A. Neu⸗ bauer in Magdeburg während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Von den Aktien zu 120 RM sind lediglich die Mäntel ein— zureichen, während die Aktien zu 80 RM mit laufenden Gewinnanteilscheinen und Erneuerungsscheinen versehen sein müssen.
Gegen eingereichte je 10 Aktien zu 120 RM werden 5 Aktien zu 400 RM und gegen eingereichte je 5 Aktien zu 80 RM wird eine Aktie zu 400 RM ausgegeben, wobei die Aktien auch gemischt eingereicht werden können. Sowett die eingereichten Aktienbeträge einen glatten Umtausch in Aktien zu 400 RM nicht , . werden die Umtauschstellen nach Möglichkeit eine Regulierung der fehlenden oder über— schießenden Spitzenbeträge vornehmen.
Der Umtausch erfolgt möglichst Zug um Zug; er ist provisionsfrei, sofern die Aktien mit einem der Nummern— folge nach geordneten Verzeichnis an den Schaltern der obigen Stellen ein⸗ gereicht werden oder dem Sammeldepot angeschlossen sind. Andernfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Diejenigen Aktien unserer Gesellschaft zu 120 RM und 80 RM, die nicht bis zum 20. Februar 1929 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ö. kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von solchen Aktien, welche die zum Umtausch erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rech⸗— nung der Beteiligten bei den oben er⸗ wähnten Stellen zur Verfügung gestellt werden. Die . die für kraftlos er⸗ klärten Aktien entfallenden Aktien unserer Gesellschaft werden nach Maß⸗ gabe des elch, für Rechnung der Beteiligten verwertet, wobei der Erlös abzüglich der entstandenen Kosten den Empfangsberechtigten nach Verhältnis ihres Besitzes zur Verfügung gestellt oder für dieselben hinterlegt werden wird.
Die Inhaber der umzutauschenden Aktien zu 80 RM können ö von drei Monaten nach , n,, dieser ersten Bekanntmachung im Reichsanzeiger, jedoch noch bis zum Ablauf eines Monats nach Erlaß der letzten Bekanntmachung über die Auf— forderung zum Umtausch, d. h. bis zum 3. Januar 1929 (einschließlich), durch chriftliche Erklärung bei unserer Ge— ellschaft Widerspruch gegen den Um⸗ tausch erheben. Zur Erhebung des Widerspruchs ist ferner erforderlich, daß der widersprechende Aktionär seine Aktien oder die über sie von einem Notar oder einer Effektengirobank aus⸗ gestellten Hinterlegungsscheine bei unserer Gesellschaftskasse in Dessau oder bei einer der oben bezeichneten Stellen . und dort bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist beläßt. Fordert der Aktionär die hinterlegten Urkunden vor⸗ ge ig zurück, so verliert der von ihm erhobene Widerspruch seine Wirkung.
Der Widerspruch wird wirksam, und der Umtausch der Aktien zu 80 RM in Aktien zu 400 RM hat zu unterbleiben wenn di Aktien, gegen deren Umtausch rechtmäßig Widerspruch erhoben worden 9 zusammen den zehnten Teil des HSesamtbetrages der Aktien zu 80 RM erreichen. Indessen werden die ein gereichten Aktien zu 80 RM, soweit deren Inhaber einen Widerspruch gegen den Umtausch nicht erhoben haben, als freiwillig zum Umtausch eingereicht an⸗ gesehen und in Aktien zu 16) RM um⸗ getauscht, . nicht von den Aktio⸗ nären bei Einreichung ihrer Aktien zum Umtausch ausdrücklich Einspruch hier⸗ gegen erhoben worden ist.
Der Börsenvorstand von Berlin wird die Aktien zu 120 RM und 80 RM vor⸗ aussichtlich vom dritten Börsentage vom . der Umtauschfrist ab für nicht mehr lieferbar erklären.
Dessau, den 29. September 1928. Deutsche Continental⸗Gas⸗ Gesellschaft.
Der Vorstand. Heck.
2
37621] Olkpr. Wurst. u. Fieischwarenfabrit Insterburg A. G. in Inster burg.
dberst C Michel A.-G., Lokstedt.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer , . 1 der 3m Sonnabend, Min ren, ö 2 mi — E *. bull der⸗ 29 uhr z . , e, ,. ogenen Landrats Grimpe ist in der General Pan Sy 479 . versammlung vom 17. September 1928 . 1 Oppens und Dr. Arnold De me Landral Voengt in Insterburg zum Mitglier berg, Hamburg 11, Börsenbrücke 2a, statt⸗ des Aussichterats wahl! findenden außerordentlichen General. “ ⸗ z
295 September 1928. S. 4.
An Dividenden wurden verteilt:
1924 0 27.. Von dem Reingewinn wurden RM 5009 dem gesetzlichen Reservefonds überwiesen und RM S993, 8fß auf neue Rechnung vorgetragen. ; 1925 0 7.5. Von dem Reingewinn wurden RM 750 dem gesetzlichen Reservefonds überwiesen und RM 14247, 57 auf neue Rechnung
vorgetragen. 1626 0 355. Von dem Reingewinn wurden RM 14250 dem gesetzlichen
. i. . er , jetzt aus Reservefonds überwiesen und RM 17 995.58 auf neue Rechnung Tagesordnung: e e fre Kn ge aug Saal K . 1 ö , . bers aug aa 3. 1927 6256 auf RM 1460000 Aktienkapital. 2. Verschie denes. . ,, ther zusta⸗ Drengwitz Attiva. Bilanz ver 31. Dezember 1927. Pa ssiva. 2 Te ? 3 G r erse ö ö . . . 2 e 3. ) 34 k Kö K . n d, , . 3 e. n, . 3. Oberbürgermeister Ernst Wedel . . RM 4 Rin fg 9 ejenigen ionäle berechtigt, 2 Grundstück d Geb 1 . ; z die ihre Aktien svätestens am 24. 10. 1928 1 . ö. Albert V en J , ! Iltien kapitsl Kö 1 bei der Gesellichaftskasse oder den oben . , n, . . . . 4. gugan . 921 —ᷣö 2 20 00ο ge,, , 5. 5 — 361 Albert Schrader aus Zugang — Obligationeneinlösung Lokstedt, den 23. September 1933. H . ö ingeld J ; ,, 3. Stadtrat Arthur Timm von hier, Abschreibung 22 492,41 771 400 - eingelöste, auf⸗ Der Vorstand. ö l38! 7 Kausmann Arthur Dannehl von hier ᷣ K. vertete Teil — , n ] bier. Maichinen T T- k rd 7 orstand. Paul Brix. Zugang. 83 za 5 ,, Wir laden hiermit unsere Aktionäre 57616 ö 23 77 3869 , . z zum dez am Mittwoch, den 31. Oktober Kö laden wir unsere Aktionäre Abschreibung 4. . 381 500 J i n. . 128, nachmittags 1 uhr, im Amts- zu der Nordentlichen ? Genera- Trans issiont n in Arbeiterunterstũ unge fonds 0 000 — zimmer von Notgr Dr. Jos. Krauß in versammlung am A9. Stktober * . . agfnʒ g,, , Köln, Cardinalstr. 6, anberaumten 1928, mitiags 12 Ühr, in den , Langfristiges Darlehen.. 400 000 — ordentl. Generalversammlung ein. Bürordumen des Herrn Rechtsanwaliss , . Schulden) — 58ß0 48531 Tagesordnung: und Notars Dr. Voß, Berlin W. 16 r te bung än . 83 1 reale ehr do Coo 1. Bexichterstattung über die Lage der Genthiner Str. 7, ein. Tagesordnung: Werkzeuge f. Sewinn .. 131 09164 Hesellschaft. ̃ 1. Geschäftsbericht des Vorstands. 2. Ge. Zugang.. 64 968 97 2 , und Genehmigung der nehmigung der Bilanz und der Ge⸗ 64 969, 9 / Bilanz per 3064. 123 sowie Ent⸗ winn⸗ unt Verlustrechnung per 31. 13. Abschreibung 6c 58,5! 1 * lastung von Vorstand und Auf⸗ ges ene Beschlußfassung über die Geleifeanlggen —— — . sichts rat ) Verteilung des Reingewinns. 3. Ent⸗— Zugang 1 34665 In Verschigdenes. . — 1 des Vorstands und des Auf⸗— * . * Nach 3 21 der Satzungen sinz teil⸗ sichtsrats. 4. Verschiedenes. Zur Teil⸗ 9 ö nahmebherechtigt an der G.⸗V. die nahme an der G. BV. sind diejenigen Abschrelbung 16 1 Aktio näre, die bis zum Tage vor der an⸗ Aktionäre berechtigt, welche bei der Ge- Kraftfahrzeuge, Pferte und e üs 6 3 ö,, die sellschaft oder Herrn Notar Dr. Voß Wagen . 1 über diese lautenden Depotscheine bei spätestens am dritten Tage vor de? Fabrik u. K einri der Gesellschaftskasse, der Reichsbank 8 ihre Aktien hte und eine . . oder einem Notar mit doppeltem ordnungsmäßige Bescheinigüng hierüber Zugang.. 22 753 89 Nummernyerzeichnis hinterlegt haben. erhalten haben. Berlin, ben 25. Sep,. * 7 Bonn, 29. September 1925. tember 1828. Handels . Abschreib 33 . ö 1 Bonner Keramik A.⸗G. schaft „Atlantie“. Sperber. . , — 3 Warenvorräte ) 770 849] on) Prospert Fasse und Wechsel. 8 936 86 über nom. Reichsmark 760 000 neue Aktien der 4 . . ; ? Zugang .. 37,5 Vereinigten Flanschenfabriken und Stanzwerke Attiengesellschaft 7 in Regis⸗Breitingen, Bezirk Leipzig, Abschreibung 270 1— 3800 Stück a RM 2090 Nr. 8501-7300. . . Dio Die Vereinigten Flanschenfabriken und Stanzwerke Aktiengesell⸗ , . schaft wurden im Jahre 1991 unter der Firma „Sin hee rin und 8. i n b , nnn. . werk Altiengesellschaft, vorm. Ernst Hoefinghoff“ zwecks Uebernahme der Firma Avale RM 260 0 Flanschenfabrit und Stanzwerk Ernst oel gf, in Hattingen mit dem Sitz Beteiligungen. ..... 2060 — in Hattingen errichtet. Im Jahre 1962 wurde die Aenderung der Firma in 2 691 968 9h 2 691 968 99
„Vereinigte Flanschenfabriken und Stanzwerke legung des Sitzes der Gesellschaft nach Regis-Breitingen, Bezirk Leipzig, beschlossen. In Hattingen besteht eine Zweignüederlassung.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Flanschenfabriken und. Stanzwerken, insbesondere der Fortbetrieb der jetzigen Werke in Regis⸗ Breitingen und Hattingen-Ruhr. Die Gesellschaft ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, insbesondere Grundstücke zu erwerben und wieder zu beräußern, andere Aktiengesellschaften aufzukaufen, Aktien anderer Gesellschaften zu besitzen und sich an Gründungen
Aktiengesellschaft“ sowie die Ver⸗
Das Grundkapital betrug ursprünglich Me 575 000; es wurde im Jahre 1908 auf M 1300 0090 erhöht, im Jahre 1993 durch freiwillige Hergabe von A 131 000 Aktien seitens einiger Aktionäre auf A 1 169 009 herabgesetzk und bis zum Jahre 1929 auf M 3 590 6090 erhöht, bestehend aus 3500 Aktien zu je M 1000 Nr. 1 = 3500 (diese Aktien sind bereits zum Handel und zur Notiz an der Börse
Gewinnverteilung:
Ueberweisung an den Reservesonds ..... RM 7 000, — 6 oso Dividende. . Tantieme an den Aufsichtsrat... . 7 269, 15 Vortrag auf neue Rechnung.... 222239
RM 131 091,54
1) Grundstücke Hattingen RM 216 000 — Regis RM 17000, — Fabrlk—
anderer Hesellschafen zu Hhetelligen! geh dude Hattingen RM 282 469 47. Regis RM 72 4536,53, Wohnhäuser Hattingen
RM 115211, —, Regis RM 68 289, —. . I) Davon Rohmaterialien RM 340 720 02, Halbfabrikate RM 185 627,75
Fertigfabrikate RM 132 30234, Betriebsstoffe RM 111 934.86.
5) Darunter Bankschulden RM 32745. Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 31. Dezember 1927. Saben.˖
zu Berlin zugelassen). *
Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 2. Juni 19283 wurde das Grundkapital unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zur Stärkung der Betriebsmittel um M 3 800 000 gun, AM 7 300 000 erhöht durch Ausgabe von 3800 neuen Aktien zu je A 1000 mit den Nummern 2501-7309. Die neuen Akten wurden von einer Bankengemeinschaft unter Führung der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Essen zum Kurse von 500 5 übernommen mit der Verpflichtung, Æ 3 560 000 Aktien den bisherigen Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, daß auf eine alte Aktie von „ 1600 eine neue Aktie von M. 1000 zum Kurse von 1960 35 bezogen werden konnte. Die restlichen 300 900 neuen Aktien wurden freihändig veräußert. Infolge der Markentwertung sind der Gesellschaft durch diese Kapitalerhöhung nennens⸗ werte Betviebsmittel nicht zugeflossen.
Durch Beschluß der ö Generalversammlung vom 22. De⸗ zember 1924 wurde das Grundkapital von nom. A 7 300 000 im Verhältnis von 5:1 auf RM 1460 000 umgestellt. Von diesen Aktien bilden RM 760 000 mit den Nummern 3501 — 73990 aus der vorerwähnten Kapitalerhöhung nach ihrer Umstellung auf Reichsmark den Gegenstand des Prospekts.
Das Grundkapital beträgt nunmehr RM 14690 000 und ist eingeteilt in 300 Aktien über je RM 200 Nr. 1— 7306, die sämtlich auf den Inhaber lauten. Die Aktien tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats oder seines Vertreters und des Vorstands sowie das Folio des Aktien buches und den Vermerk „Umgestellt auf RM 200 zweihundert Reichsmark“.
. Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus höchstens 9 Mitgliedern, zurzeit aus den Herren: Dr. h. C. Heinrich Bierwes, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werke A. G., Düsseldorf, Vorsitzender; Max Stern, Direktor der M. Stern A.-G., Essen, stellv. Vorsitzender; Prinz Victor Salvator von Isenburg, Charlottenburg; Hermann Stern, Direktor der M. Stern A.⸗G., Essen; Felix Raphael, Direktor der M. Stern A.-G. Essen; Paul Brandi, Direktor der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Essen, Essen; Dr. Fritz Jessen, Geschäftsinhaber der Norddeutschen Bank in Hamburg, Hamburg; Dr.-Ing. Karl Wendt, Privatmann, Essen. Die von der . gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten außer dem später erwähnten Betrage eine auf Handlungsunkosten zu verbuchende feste Gesamtvergütung von RM 500. .
Dem Vorstand gehören zurzeit an die Herren Direktor M. Köhler, Regis⸗ Breitingen, und Direktor G. Andereya, Hattingen⸗Ruhr.
Generalversammlungen finden in Essen oder Düsseldorf statt; in ihnen gewährt jede Aktie über RM 200 eine Stimme.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsverbindlich im Dentschen Reichsanzeiger Die Gesellschaft verpflichtet sich, sie außerdem in einer Berliner Börsenzeitung, bis auf weiteres in der Berliner Börsen-Zeitung oder im Berliner Börsen⸗-Courier, zu veröffentlichen.
Der Reingewinn der Gesellschaft wird wie folgt verteilt:
1. 5 3 des Reingewinns werden alljährlich so lange zum Reserve— fonds zurückgestellt, bis der letztere den zehnten Teik des Grund⸗ kapitals beträgt;
2. auf das gesamte Grundkapital werden 44 der geleisteten Ein⸗— zahlungen verteilt;
3. empfangen der Vorstand und die Beamten die vertragsmäßige Tantieme:
4. 10 3 desjenigen Betrages, welcher nach 8 245 H-G.-B. zu be⸗ rechnen ist, erhält der Aufsichtsrat als Tantieme;
5. der Rest wird nach dem Beschlusse der Generalversammlung verwendet.
Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Auszahlung der Gewinnanteile, die Aus—= gabe neuer Gewinnanteilscheinbogen, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teil⸗ nahme gn den Generalversammlungen, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden können.
RM aA g Generalunkosten 329 624 22 Vortrag aus dem Jahre 1926 17 995 62 Steuern ... 109 819,58 Rohüberschuß und sonstige 1 47 486,49 157 30607 Einnahmen ...... 7b 41119 Ahschreibungen ..... 156 38498 Gewinn.. .. 1631 090164
774 40681 774 40681
Nach dem Stande vom 30. Juni 1928 weisen folgende Konten eine wesenk—
liche Veränderung auf:
Debitoren J Bankguthaben.
RM os3 143,23 24045. 46
Kreditoren:
lausende Schulden . RM 457 991,81
Postscheckguthaben ö ö . 16174, 98 langfristiges Darlehen. 450 000, — k ö ö RM ör Rr s WBechselbestandꝛ·. . 0 Akzepteverbindlichkeiten. . 19 S4 j, 5h Waren, ungefähr geschätzt s. 770 000, — zey ch
Der Grundbesitz der Gesellschaft in Regis⸗Breitingen und Hattingen beträgt 94 860 m, von denen 19987, 4m bebaut n, Alle Fabrikgebäude sind massiv gebaut und mit den neuesten maschinellen Einrichtungen ausgestattet, darunter hydraulische Exzenter⸗ und Spindelpressen, Dampf⸗ und Fallhämmer und etwa 330 weitere Bearbeitungsmaschinen. Der Antrieb der Maschinen erfolgt teils durch Dampfkraft von zusammen 3650 Es, teils durch elektrische, Kraft von etwa 1400 P83. Die Beleuchtung ist durchweg elektrisch und wird im eigenen Betriebe erzeugt. Die Gesellschaft verfügt über direkten Bahnanschluß.
In den Betrieben werden gegenwärtig etwa 340 Arbeiter und 50 An⸗— gestellte beschäftigt. ;
Die Gesellschaft stellt in erster Linie . und sonstige Rohr⸗ verbindungsstücke, ferner auch Stanz und Preßteile aller Art für Waggon⸗ und Flugzeugbau, Maschinenfabriken, Automobilfabriken, K ism⸗ sowie Maschinen und Gexäte für Eisenbahnoberbau und Rangierbetrieb her.
Die Umsätze in den letzten drei Geschäftsjahren betrugen:
— RM 3770 302,57, woe, RM 294 602,39, 19, RM 4595 875,42.
Die Gesellschaft gehört dem Deutschen FlanschenVerband G. m. b. H., Düsseldorf, an, der zunächst bis zum 31. März 1931 läuft. Ist bis dahin keine Kündigung erfolgt, läuft der Vertrag stillschweigend immer ein Jahr weiter und kann erstmalig am 1. Oktober 1935 mit 6 monatiger Frist gekündigt werden; eine vorzeitige Kündigung kann nur mit einer „⸗Mehrheit der Verbands⸗ mitglieder erfolgen. Zweck des Verbandes ist der Verkauf der Produktion von Flanschenfabrikaten der Mitglieder sowie die Festsetzung der Preis⸗, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen.
Der Geschäftsgang war im laufenden Jahre bisher nicht voll be⸗ friedigend, da die ungeklärten . Verhältnisse Zurückhaltung zweifellos vorhandenen Bedarfes verursachen, und die Streckung der Aufträge der Reichsbahn und der Waggonfabriken, auf die die Gesellschaft nach wie vor angewiesen ist, macht sich ebenfalls bemerkbar.
Regis⸗Breitingen, im August 1928. ;
Vereinigte Flanschenfabriken und Stanzwerke Aktiengesellschaft.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind nom. Reichsmark 760 0090 neue Aktien der Vereinigten Flauschen⸗ fabriken und Stanzwerke Aktiengesellschaft in Regis⸗ Breitingen, Bezirk Leipzig, 3800 Stück a RM 200 Nr. 36501 — 7300, zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Berlin zugelassen worden. Berlin, im August 1928. Direction der Diseonto⸗Gesellschaft.
/// 0 — 2 —
. i , a . a. — . — — . i,, /,, . =. .. J — h g ö . *. * 9 m. 5 42 ' ö *. . J 4 2 * 1 * 2 ee e 2 — J. 2 24 ö. . 2. * 8. ö * 12 * 2 h 138 2 . * [ 2 2 * *. — 2 e , e,, , , 1 . ,
Sffentlicher
Anzeiger.
·· 2 — — — — / · — — — — * : ; 6 1Untersuchungs, und Strassachen, 8 Kommanditgesellschasten auf Aktien, 2. angsversteigerungen, 9. Dentsche n 3. Aufgebote, 10. Gesellschaften m b H. 4 Oeffentliche Zustellungen, 11 Genossenschaften, 5 Verlust⸗ und Fundsachen, 12. Unfall! und Invalidenversicherungen, 6. Auslosung usw. von Wertpapleren, 13 Bankausweise 7. Attiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. 35 23
I. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
b b32]
In der Strafsache gegen den früheren Unterfeldwebel, jetzt Mechaniker Leopold Jerabeck, geboren am 27. 9. 1893 in Anholt i. W., wegen Fahnenflucht und unbefugten Ueberschreitens der Reichs⸗
grenze, wird der Beschluß vom 4. Sep⸗ tember 1923, durch welchen der Unterseld⸗ webel Leopold Jerabeck. 9. Komp. Inf. Regts. 16, für fahnenflüchtig erklärt ist, wieder aufgehoben. Oldenburg, den 14. September 1928. Landgericht, Strafkammer 11.
2. Zwangs⸗ berfteigerungen.
571534) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dam 27. November 1928, LKR Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, immer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Samariterstr. 33 Ecke Rigaer Str. 76, belegene, im Grund⸗ buch von Lichtenberg Band 36 Blatt Nr. 1142 (eingetragene Eigentümer am 1. September 1928, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: 1. Frau Gertrud Noske, 2. Frau Maria Reichert, beide zu Komotau in Böhmen, je zur Hälfte) eingetragene Grundstück: Vordereckwohngebude mit Anbau links und Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 148, Parzelle 173, 7 a 33 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 617, Nutzungswert 13 900 M, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 617. (85. K. 189. 28.)
Berlin, den 12. September 1928.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.
57533 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. November 1928, A0 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue
Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert
werden das in Berlin, Stallschreiber⸗ ar Il, belegene, im Grundbuch von er Luisenstadt Band 7 Blatt Nr. 495 (eingetragener Eigentümer am 14. August 1928, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Ludwig Kempner⸗Keräapinski zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hof, Quergebäude, Gemarkung Berlin, Uungetrennter Hofraum, nicht vermessen, Nutzungswert 4540 , Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 3143. (85. K. 183. 28.) Berlin, den 15. September 1928. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.
lölös5] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. Dezember 1928, 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ traße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer r. 113.115, versteigert werden das in Berlin, Molkenst raße 10, belegene, im Grundbuch von Berlin Band 14 Blatt Nr. 1079 (eingetragene Eigentümerin am 3. Dezember 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Firma Paul Friedewald, Ge⸗ kale mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück: Vordereckwohnhaus, Nutzungswert 4000 Mark, Gebäudesteuerrolle Rr. 557, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen. (87. K. 197. 27.)
Berlin, den 24. September 1928. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 817.
lõ de] gr angs ver steigerunz
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 17. Dezember 1928. 2 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue ö traße 13116, drittes Stockwerk,
immer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Bredowstraße 6, belegene im Grundbuch von Moabit Band 105 Blatt Nr. 4122 (eingetragene Eigen⸗ tümerin am 17. September 1928, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Frau Leopoldine Fantl,
eb. Bana, in Wien) eingetragene . Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und Hof, Gemarkung
Berlin. Kartenblatt 15, Parzelle 1420/52 usw., 5 a 2 am groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 249, Nutzungs⸗ wert S600 Mn, Gebäudesteuerrolle Nr. 249. (67. K. 164. 28.) Berlin, den 24. September 1928. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.
5
991,
3. Aufgebhote.
67538 Aufgebot.
Die Kali⸗Industrie Aktiengesellschaft in Kassel hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen 43 igen Teil⸗ schuldverschreibungen der Gewerkschast Hedwigsburg vom Jahre 1904 Nr. 24, AI, 57 59, 74, sz, Jog, 191, 222, 277 238, 248, 259, 265, 275, 299, 301, 308, Il7, 321, 357 365, 365, Ist, zgi, Igs, 404, 413, 424, 435, 443, 447, 466, Bo. bIh, 516, 539, 552, 573, 574, h80, Sb, 586, 587, 589, 592, 604, 607, 610, 611, 620, 626, 627, 630, 634, 644, 647, 68h, 689, 714, 731, 733, 739, 752, I63, 775, 754d, SI j, Si3, ol, S5ß, 865, 8585, 896. 902 9904, 905, 35, ga, 966, 977, 983, 997 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 12/17, III. Stock, Zimmer Nr. 144ñ145, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. — F. 484. 28.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216.
ö 7h39] Aufgebot.
Die Spar⸗ und Darlehnskasse Dier⸗ berg, Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Dierberg bei Lindow, ver⸗ treten durch den Vorstand, Kaufleute Epidi und Müller, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 29. Januar 1928 in Berlin ausgestellten, am 1. Mai 1928 in Berlin fälligen Wechsels über tausend Reichsmark, der bon Martin Markau ausgestellt und bon Wilhelm Schreiber in Berlin an⸗ genommen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in den auf den 16. April 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin Möckernstraße 128/130, I. Stockwerk, Zimmer 188, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. (1. F. 49/28.)
Berlin, den 18. September 1928. Amtsgericht Berlin-Tempelhof. Abt. 1.
57540 Aufgebot.
Die Frau Martha Beracha in Berlin⸗ Charlottenburg, Mommsenstr. 49, im Verfahren vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Jaques Abraham in Berlin W. 8, Jägerstraße 101, hat das Aufgebot folgender, angeblich verloren— gegangener Wechsel: 1. über 600 RM, fällig am 24. 1. 1925, Aussteller Firma Flatow und Fromm, Königsberg (Ostpr.), Vordere Vorstadt 76, Akzep⸗ tant die Landwirtschaftliche Bedarfs⸗ artikel ⸗G. m. b. H. in Berlin, Groß⸗ beerenstr. 51, 2. über 600 RM, fällig am 5. 2. 1925, 3. über 1000 RM, fällig am 15. 2. 1925, 4. über 671,20 RM., fällig am 20. 2. 1925, zu 2— 4: Aus⸗ steller und Akzeptant wie zu 1, 5. über 359,33 RM, fällig am 15. 1. 1925, 6. über 400 RM, fällig am 28. 1. 1926, zu 5 und 6: Aussteller die Ostpreußische Regenmäntelfabrik GmbH., Königs⸗
berg (Ostpr.),, Vordere Vorstadt Ä6, Akzeptant wie zu 1, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf—
gefordert, spätestens in dem auf den 18. April E929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin, Möckernstr. 128/130, J. Stock⸗ werk, Zimmer 188, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. (1. F. 47/28.) Berlin, den 20. September 1928. Amtsgericht Berlin-Tempelhof. Aht. 1.
567544 Aufgebot.
1. Der Landwirt Walter Liefeldt in Stahnsdorf. 2. Frau Johanna Kieke⸗ busch, geb. Liefeldt, in Güter ö 3. Frau Margarete Mette, . iefeldt, in Berlin⸗Mariendorf, 4. Frau Helene Lorenz, geb. Liefeldt, in Stahnsdorf, sämtlich im Verfahren vertreten dur den Justizrat Stubenrauch in Berlin SW. 68, arlottenstr. 84, haben das Aufgebot des über die im Grundbuch von Mahlow Band 1 Blatt 11 in Ab⸗ teilung UI unter Nr. 11 für die ver⸗ ehelichte Luise Liefeldt eingetragene Hypothek von 1800 4 ausgestellten, an⸗ geblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefes beantragt. Der . der Urkunde wird ,. spätestens in dem auf den 17. Januar 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht in Berlin, Möckernstraße Nr. 128/180, J. Stockwerk, Zimmer 188, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird. — (1. F. 48/28.)
Berlin, den 20. September 1928. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. 1. 57545 Aufgebot.
Der Kaufmann Emil Holmström in Gefle (Schweden), im Verfahren ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Werner Pünder und Erich Wedell in Berlin W. 8, Mohrenstr. 19, hat das Aufgebot des über die im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof von der Tempelhofer Vorstadt Band 7 Blatt 286 in Abteilung UI unter Nr. 8 eingetragene Hypothek von 15 000 A ausgestellten, angeblich verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefes beantragt.
er Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 17. Januar 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin, Möckernstr. 128/130, J. Stock⸗ werk, Zimmer 188, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. (1 F. 33/28.)
Berlin, den 20. September 1928. Amtsgericht Berlin-Tempelhof. Abt. 1.
57537 Aufgebot.
Die Ehefrau Berta v. Zerboni di Sposetti, verwitwet gewesene von Poten, geb. von Borries, in Beuthen, O. S., Bahnhofstraße 26, vertreten durch w Bövers in Bücke⸗ burg hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ bung über das für sie im Grundbuch von Bückeburg Band 26 Artikel 507 in Abteilung II unter Nr. 3 ein⸗ getragene Restkaufgeld von 25 000 RM (Darlehnshypothe) zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt, weil der Hypothekenbrief nicht aufzufinden ist. Der Inhaber dieses Hypothekenbriefes wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 7. Januar 1929, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
richt, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗
melden und den Hypothekenbrief vorzu⸗ legen, widrigenfalls er für kraftlos er⸗ klärt wird. Bückeburg, den 25. September 1928. Das Amtsgericht. JI.
5 dle)
Das Amtsgericht hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die unberehelichte Louise Schmücking in Helmstedt, Papen⸗ berg 11, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Helmstedt Vd. X Bl. 55 S. 219 Nr. 6 eingetragene Hypothek über 199851 GM — ein⸗ tausendneunhundertachtundneunzig Gold, mark öl Pfg. — für Frl. Louise Schmücking in Helmstedt für Auf⸗ wertung der unter Nr. 38 eingetragen gewesenen Darlehnshypothek zu 8600 Reichsmark — achttausend Mark — nach den Bestimmungen des Auf⸗ wertungsgesetzes beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Helmstedt, den 10. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
57541 Aufgebot.
Der Landwirt Ignatz Wachowiak und seine Ehefrau Marie, geb. Jungbluth, in Stalun haben das Aufgebot zur Ausschließung des Gläubigers des auf dem Grundbuchblatt des ihnen ge— hörigen Grundstücks Stalun Band III Blatt Nr. 79 des in Abteilung II: 1. Nr. 7 für Erben des Josef Suszka in Stalun vom 9. Juli 1884 einge⸗ tragenen 1170 A und 5 3 Zinsen seit dem 1. Juli 1884, fällig bei deren Groß⸗ jährigkeit oder Heirat. 2. Nr. 8 für Erben des Josef Suszka in Stalun am 6. Oktober 1884 eingetragenen 80 M und 5 3 Zinsen von da ab, wo sein Unterhalt auf der Wirtschaft aufhört, 3 Monate nach Kündigung, beide An—⸗ sprüche unter Mithaftung der Grund⸗ stücke Stalun Blatt 91, 2, 93, g4 ge⸗ mäß §z 1170 B. G.-B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens ß dem auf den 10. Dezember 1928,
O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten
Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls seine Aus⸗ , mit den Rechten erfolgen wird.
Amtsgericht Meseritz, 19. Septbr. 1928. 66 Aufgebot.
1. r Gastwirt Ludwig Bandelow in Wanzleben Justizrat Heucke
vertreten durch den in Wanzleben, 2. die
8
. 9566 * * J. . —=— . 8 8 6 822 * . 22 ö 7 7 7 7 7 7 77 7 7 7 7 7 7 7 777 7 7 77 7 7 77 777 777777 77
*
verehelichte Lucie Kutschmann, geborene Lange, in Magdeburg, Körnerplatz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Reim⸗ . in Wanzleben, 3. die Witwe
argarete Schneider, geborene Walstab, in Halberstadt, Schillerstraße 31, ver⸗ treten durch den Rechtsbeistand Grosche in . Sternstraße 1, e, das Aufgebot der angeblich ver⸗ oren gegangenen , r, u 1: über die im Grundbuch von ö Band 1 Blatt 19 in Abt. III unter: a) Nr. Za auf den Namen der Witwe Anne Heine, ge⸗ borene Reinicke, in Tempelburg einge⸗ tragene Darlehnshypothek von 3000 M, b) Nr. 8 auf den Namen der Witwe Margarete Säume, geborene Gensch, in Magdeburg eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 3000 4, e) Nr. 13 auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Hubbe in Wanzleben eingetragene Darlehnshypothek von 5000 A, zu 2: über die im Grundbuch von Hohen⸗ dodeleben Band XII Blatt 472 in Abt. III unter Nr. 1 auf den Namen des Hauptmanns a. D. Wilhelm Bergmann in Wiesbaden eingetragene Restkauf⸗ geldhypothek von 9000 M, zu 3: über die im Grundbuch von Klein Wanzleben Band II Blatt 60a in Abt. III unter Nr. 10, 11, 12, 14, 18 auf den Namen des Amtsvorstehers Hermann Walstab in Klein Wanzleben einge⸗ tragenen Darlehnshypotheken von beantragt. Die Inhaber dieser Hypo⸗ thekenbriefe werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 15. Januar 1929, vorm. 11 Ühr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Briefe für kraftlos erklärt werden.
Wanzleben, 24. September 1928. Das Amtsgericht.
Aufgebot. Landesbüroassistentin Elma Manske in Königsberg, Königstr. 16.17, hat beantragt, den verschollenen In⸗ spektor Arthur Martin Ludwig Manske, ihren am 13. November 1857 in Rhein geborenen Bruder, zuletzt wohnhaft in einem dem Namen nach nicht bekannten Ort der Provinz Hannover, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. April 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebots— termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Rhein, den 22. September 1928.
Amtsgericht. 57547 Beschlust.
Am 3. 9. 1925 ist im Pflegeheim zu Kummerfeld die Kleinrentnerin Witwe Gretje Rosfsmann, geb. Becker, ge⸗ storben. Da ein Erbe des Nachlasses sich bisher nicht hat ermitteln lassen, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. Dezember 1928 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
556 Die
1
Pinneberg, den 21. September 1928. Das Amtsgericht.
57548 Der am 14. Oktober 1927 von Dr. B. Kühnreich ausgestellte, von der Firma Sualin Aktiengesellschaft in Berlin N. 58, Wolliner Straße 18/19, akzeptierte, am 10. November 1927 fällig gewesene Wechsel über 2681,60 Reichsmark ist für kraftlos erklärt worden. — F. 23. 28. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. As.
57549
Durch Ausschlußurteil vom 2. August 1928 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Gladbeck Band 44 Blatt 1229 in Abt. III unter Nr. 2 zugunsten des Maurers Wilhelm Fischer in Glahbeck eingetragene Restkaufgeld⸗ hypothek in Höhe von 2150 Papiermark, verpfändet an den Händler Theodor Stöve, früher in Herten, jetzt in Reck⸗ linghausen, für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Gladbeck (Westf. ).
57550] Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotssache des Landwirts Paul Kliche in Falkenwalde, Kreis Schwerin a. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Matuschke in Schwerin a. W, hat das Amtsgericht in Schwerin a. W. durch den Amtsgerichtsrat Dr. Draeger für Recht erkannt: Der Gläu⸗
biger der im Grundbuch von Falken⸗
walde Blatt Nr. 65 in Abteilung III unter Nr. 1 für Johann Stephan Obst eingetragenen Hypothek von 56 Talern wird mit seinen Rechten ausgeschlossen, Amtsgericht Schwerin a. W., den 18. September 1928.
215]
Der den Erben der am 14. Dezember 1920 in Dermbach gestorbenen Witwe Doris Falley, geb. Berger, zuletzt wohnhaft in Kaltennordheim, erteilte Erbschein vom 6. Mai 1921 wird für kraftlos erklärt, weil er unrichtig ist.
Kaltennordheim, 21. Septbr. 1928.
Thür. Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
Ludwig, Gretel geb. ann, Ischopau i. Sa, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mägde, hier, kklagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hans Ludwig, früher in Bad Harzburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gru des 5 1568 d. B. G⸗B. mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 33 e n n sns⸗ des Landgerichts in Braunschweig auf den 7. Dezember 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. : 6. Braunschweig, 25. September 1928. Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.
Io75b6] Oeffentliche Zustellung. Der Tischler Johannes Georg Müller, Hamburg, Treskowstraße 45 a, vertreten durch den Rechtsanwalt Strube, klagt gegen seine Ehefrau Annie Müller, geb. Kamenz, unbekannten Aufenthalts, aus §z 1567 B. G.⸗B, mit dem Antrage, die She der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu er— klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 8 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz!, auf den 4. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch emen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll-= mächtigten vertreten zu laßen. Hamburg, den 26. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
57558] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Kusior, geb. Brinkmann, in Hildesheim. Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Brunotte und Burghart in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Linoleumleger Richard Kusior, früher in Hildesheim, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 17a des Landgerichts in Hildesheim auf den 3. Dezember 1928, vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 20. September 1928. Geschäftsstelle, Abt. 4, des Landgerichts.
[67559] Oeffentliche Zgustellung. Thorn, Babette geb Schneider, Tagnerin in Dörnbach, Klägerin, durch Rechts⸗ anwalt Karl Kissel in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigtem vertreten, hat gegen ihren Ehemann, Thorn, Jakob Stein⸗ hauer, zuletzt in Dörnbach wohnhaft ge⸗ wesen, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, zum Landgericht Kaiserslautern Ehescheidungsklage erhoben mit dem An⸗ trage, die Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Kaisers⸗ lautern auf Freitag, den 21. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Kaiserslautern, den 26. Septbr. 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts Kaiserslautern.
[57561] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Peter Kröll in M.⸗Glad⸗ bach, Lüpertzender Straße 96, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mühlen in M. Gladbach, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrmann Peter Kröll, früher in M. Gladbach, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des z 1568 B. G.- B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗