466 , 2 2 22 ö ĩ 2
236
— . ö
ö
— win
.
2
.
26573 ö
Kr.
ö
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 229 vom 1 Oktober 1928. S. 2.
Wissenschaften und der Preußischen Akademie der Künsie. Ueber die Verwendung des Ertrags im Sinne der Stiftung entscheidet der Minister auf Grund der ihm vom Kuratorium zu machenden
Vorschläge.
Für das Jahr 1928 ist erstmalig über den Ertrag der Stiftung verfügt worden. Er wurde dem Schriftsteller Friedrich Griese, in . !
Kiel zur Aner weiteren Arbeiten Berlin, den 2. September 1923.
Der Preußische Minister
für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. J. V.: Lammers.
mung seiner Leistungen sowie zur Förderung seiner
1 3 * verliehen.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekanntgemacht:
1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 3. Januar 1928 über die Abtrennung des jetzt in Polen liegenden Teiles des Unternehmens der Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft, die Umstellung des Unternehmens auf Goldmark und die Verlegung des Geschäfisjahrs der Gesellschaft auf das Kalender⸗ jahr durch das Amtsblatt der Regierung in Liegnitz Nr. 32 S. 163, ausgegeben am 11. August 1928;
2. der Erlaß des Preußischen Stagtsministeriums vom 2. Mai 1928 über die Aenderung der Genehmigungsurkunde vom 25. Oktober 1898, betreffend Bau und Betrieb der Nebeneisenbahn Derenburg —Minsleben der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft durch das Amtsblatt der Regierung in Magdeburg Nr. 34 S. 175, ausgegeben am 25. August 1928;
3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 18. Mai 1928 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Düsseldorf für die Verbesserung des Hochwasser⸗ schutzes für die Stadt Düsseldorf durch das Amtshlatt der Re⸗ gierung in Düsseldorf Nr. 4 S. 162, ausgegeben am 16. Juni 1928
4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 30. Mai 1928 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Calau für den Ausbau des Kommunikationswegs von Senftenberg nach Lauta als Kunststraße durch das Amtsblatt der Regierung in Frankfurt 4. O. Nr. 29 S. 203, ausgegeben am 21. Juli 1928
D. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 20. Juni 1928 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Restkreis St. Wendel für den provinzialstraßenmäßigen Ausbau der Straße Judenkreuz— Oberkirchen als Stichstraße der Durch⸗ gangsstraße Türkismühle —Kusel innerhalb der Gemarkung Ober⸗ kirchen durch das Amtsblatt der Regierung in Trier Nr. 31 S. 93, ausgegeben am 4. August 1928;
6. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 25. Juni 1928 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Gummersbach für den provinzialstraßenmäßigen Ausbau der Straße Nöckelseßmarlantenbach durch das Amtsblatt der Re⸗ gierung in Köln Nr. 28 S. 148, ausgegeben am 14. Juli 1928,
J. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 28. Juni 1928 über die Genehmigung einer Aenderung der Land⸗ schafts ordnung der Pommerschen Landschaft durch das Amtsblatt ber Regierung in Stettin Nr. 29 S. 161, ausgegeben am 21. Jul 1928
8. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 28. Juni 1928 über die Genehmigung einer Aenderung der Satzung der Neuen Pommerschen Landschaft für den Kleingrundbesitz durch das Amtsblatt der Regierung in Stettin Nr. 29 S. 162, aus⸗ gegeben am 21. Juli 1928;
J. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 30. Juni 1928 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Elekkrizitätswerk Sachsen⸗Anhalt, Aktiengesellschaft in Halle a. S. ür den Bau einer 59 009 Volt⸗Leitung von Harbke über Wefer⸗ . Kunrau nach Salzwedel durch das Amtsblatt der Re⸗ gierung in Magdeburg Nr. 29 S. 155, ausgegeben am 21. Juli 92s;
10. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 2. Juli 1928 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Landkreis Grevenbroich für den Ausbau der Straße Elsen (Fürth) —Gustorf—Gindorf — Bedburg —Zieverich innerhalb des Kreises Grevenbroich durch das Amtsblatt der Regierung in Düsseldorf Nr. 29 S. 189, ausgegeben am 21. Juli 1928
11. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom g. Juli 1928 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Elektrizitätsversorgung Landkreis Flensburg, G. m. b. H. in Flensburg, für den Ausbau ihres 15 000 Volt-Verxsorgungsnetzes durch das Amtsblatt der Regierung in Schleswig Nr. 30 S. 243, ausgegeben am 28. Juli 1928;
12. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 5. Juli 1928 über die Genehmigung des XXXII. Nachtrags zu den neuen Satzungen der Landschaft der Provinz Sachsen durch das Amtsblatt der Regierung in Merseburg Nr. 31 S. 193, aus⸗ gegeben am 4. August 1928;
13. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 5. Juli 1928 über die Genehmigung einer Aenderung der Satzung der Landschaftlichen Bank der Provinz Sachsen durch das Amts⸗ blatt der Regierung in Merseburg Nr. 31 S. 194, ausgegeben am 4. August 1928;
14. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 13. Juli 1928 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Oedekoven für den Ausbau einer Verbindungsstraße zwischen der Bonn⸗Euskirchener Provinzialstraße bei Duisdorf und der Vorgebirgs⸗-Provinzialstraße bei Alfter durch das Amts⸗ blatt der Regierung in Köln Nr. 36 S. 175, ausgegeben am 8. September 1928;
15. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 18. Juli 19288 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Alfter für den Ausbau einer Verbindungsstraße zwischen der Bonn-Euskirchener Provinzialstraße bei Duisdorf und der Vorgebirgs⸗-Provinzialstraße bei Alfter durch das Amtsblatt der Regierung in Köln Nr. 36 S. 175, ausgegeben am 8. Sep⸗ tember 1928;
16. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 13. Juli 1928 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Gielsdorf für den Ausbau einer Verbindungsstraße zwischen der Bonn⸗Euskirchener Provinzialstraße bei Duisdorf und der Vorgebirgs⸗Provinzialstraße bei Alfter durch das Amtsblatt der Reglerung in Köln Nr. 36 S. 175, ausgegeben am 8. Sep⸗ tember 1928.
Nichtamtliches.
Denutsches Reich.
Der lettländische Gesandte Dr. Woit hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der mit den Funktionen des Legationrats betraute Generalkonsul Kreewinsch die Geschäfte der Gesandtschaft.
Preußischer Staatsrat.
Sitzung vom 29. September 1928. Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)
Der Staatsrat hatte sich in seiner vorgestrigen Sitzung zunächst mit einer förmlichen Anfrage der Fraktion der Arbeitsgemeinschaft zu beschäftigen, in der darauf hingewiesen wurde, daß zahlreiche Bauern, die Anliegerland auf Zeitpacht, aber mit Kaufanwartschaft erhielten, dieses Land dei Ablauf des Pachtvertrages käuflich erwerben wollten. Dazu fehlten ihnen jedoch Mittel, die ihnen durch die Landesrentenbank zur Verfügung gestellt werden müßten. Die Anfrage fand dadurch ihre Erledigung, daß der Staatsrat von der Antwort des Preußischen Landwirtschaftsministeriums Kenntnis nahm, wonach der Kredit der Landesrentenbank für den Erwerb von Land im Wege der Anliegersiedlung nutzbar gemacht werden soll. Die Anweisungen darüber würden dem⸗ nächst veröffentlicht werden.
Gegen die Ausführungsvorschrift zur Verordnung der Reichsregierung über Ausführung des Gesetzes, betr. den Waffenhandel nach China, wurden keine Ein⸗ wendungen erhoben.
Der Staatsrat nahm ferner Kenntnis von dem Beschluß des preußischen Innenministers, die Ausübung der Polizei in den Stadtgemeinden Oppeln und Ratibor vom 1. Oktober d. J. ab besonderen staatlichen Beamten zu übertragen. Gleichzeitig wird das Polizeipräsidium in Oppeln eingerichtet, das unmittelbar die Stadtgemeinde Oppeln und das Polizeiamt Ratibor umfaßt.
Zur Verhandlung stand sodann der Antrag der Kom⸗ munistischen Fraktion, der Staatsrat möge gegen den Bau des Panzerkreuzers wie gegen jede Verwendung von Mitteln zu militaristischen Zwecken protestieren und diesen Protest der Staatsregierung übermitteln zwecks Vertretung des Protestes gegenüber der Reichsregierung. Der Staatsrat möge sich für den beantragten Volksentscheid aussprechen und der preußischen Regierung gegenüber die Erwartung zum Ausdruck bringen, daß sie sich mit Entschiedenheit für die Verwendung der für den Panzerkreuzerbau bestimmten Mil⸗ lionen zur Linderung der sozialen Not einsetzt. Der kom⸗ munistische Antrag wurde nach Begründung durch das Mit⸗ glied Koenen gemäß dem Ausschußantrage ohne weitere Aussprache abgelehnt.
Auf eine förmliche Anfrage Koenen (Komm,), betr. Durchführung kommunaler Aufgaben im Wirtschafts bezirk Merseburg⸗Leuna⸗Gei⸗ seltal, ist vom preußischen Minister des Innern mitgeteilt worden, daß die Frage einer etwaigen kommunalen Neu⸗ einteilung des Wirtschaftsgebietes Merseburg⸗Leuna-Geiseltal noch nicht abschließend geprüft ist. — Der Staatsrat nahm von der Antwort des Ministers Kenntnis in der Erwartung, daß, sobald die technischen Möglichkeiten gegeben sind, eine befriedigende Regelung der Frage durch das Ministerium ge⸗ roffen wird.
Hierauf vertagte sich der Staatsrat auf den 23. Oktober.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Hauptausschuß des Preuß ischen Land⸗ tags verhandelte am Sonnabend über einen kommu⸗ nistischen Antrag, der aus Anlaß scharfer Zusammenstöße zwischen Polizei und Roten Frontkämpfern am Pfingstsonnabend die Entlassung der beteiligten Polizeioffiziere und Beamten, ferner Abschaffung aller Polizeiwaffen und Uebertrggung der Durchführung von Arbeiterdemonstrationen ausschließlich an die dazu bestimmten Ordner verlangt. Bei der Begründung des Antrages richtete Abg. Kasper (Komm), dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitzin gs verleger zufolge, scharfe Angriffe gegen die Leitung der Polizei und verlangte vom Ministerium Rüskunft über das Ergebnis der Untersuchung. Ministerial— direktor Dr. Klausen er vom Ministerium des Innern be⸗ dauerte zunächst, daß die Vorfälle am Pfingstsonnabend ein Menschenleben gekostet haben, und gab dann eine nähere Dar⸗ stellung darüber. Die Staatsanwaltschaft stehe nach dem bis⸗ herigen Ergebnis der Untersuchung auf dem Standpunkt, daß ein Mißbrauch der Waffengewalt seitens der olizei nicht vor⸗ liege und daß viele Demonstranten sich des Widerstandes gegen die Staatsgewalt schuldig gemacht hätten. Dagegen werde das an sich verständliche Verhalten der Polizei bei der Beerdigung des erschossenen Arbeiters in der Frankfurter Allee vom Ministerium nicht gebilligt. Immerhin sei zuzugeben, daß die Beamten von den Demonstranten auf das höchste gereizt worden seien. Die in dem kommunistischen Antrag, verlangten Maß⸗ nahmen lehne der Minister ab. Abg. Borck (D. Nat) schloß sich dem Bedauern über den Verlust eines Menschenlebens an. Nach seinen Informationen sei aber der Polizei auch aus den Er⸗ eignissen in der Frankfurter Allee kein Vorwurf zu machen. Der Redner nahm dann zu der von den Kommunisten geforderten Systemänderung bei der Polizei Stellung und kam zu dem Schluß, daß seine Fraktion vielleicht auch einmal eine Systemänderung werde fordern müssen, aber aus anderen Gründen. Die jetzige Haltung des Ministeriums, gegenüber Angriffen. auf die Disziplin und die Polizeioffiziere führe zu einer völligen Unter⸗ grabung des Vertrguensverhältnisses ziwischen Offizieren und Mannschaften. Ministerialdirektor Dr. Klausener wandte sich gegen diese Ausführungen. Abg. Hallen sleben (D. Vp.) betonte, daß die Vorkommnisse, die zum Tode eines Menschen geführt haben, sehr bedauerlich seien. Es gelte, Reibungs flächen, die zu solchen Ergebnissen führten, zu beseitigen. Nicht das Ver⸗ halten der Polizei sei schuld. Demonstrationszüge im Berliner Verkehr müßten zu Zusammenstößen führen. Die arbeitende Bevölkerung Berlins leide unter der Ausbreitung solcher Demonstrafionszüge, gleichgültig, ob sie von rechts oder von links kämen. Recht bezeichnend sei es, daß beim Einzug des „Eisernen Gustavs“ 40 Minuten lang der gesamte Verkehr auf großen Durchgangsstraßen habe abgesperrt, werden müssen. Das Ministerium müfse seine bisherige Politik, wahllos sämtliche Demonstrationszüge zu genehmigen, aufgeben. Abg. Heil mann (Soz.) bestätigte, daß die Demonstrationszüge einen Um⸗ fang angenommen hätten, der nicht mehr zu vereinigen sei mit ber Verkehrssicherheit in Berlin. Für ein generelles Verbot könne er sich aber nicht aussprechen. Man müsse darauf hoffen, daß Demonstrationszüge den beteiligten Bevölkerungskreisen selbst langweilig und lästig würden. Abg. Grebe (Zentr.) schloß sich dem Bedauern über den Verlust eines Menschenlebens an und betonte, daß das Leben eines Menschen ein hohes Gut sei. Des⸗ halb müsse man auch das Leben der Polizeibeamten, die im Interesse des Staates ihre schwere Pflicht erfüllten, schützen. Der kommunistische Antrag gehe zu weit. — Nach einem Schlußwort des Kommunisten Kasper wurde der Antrag gegen die Stimmen der Antragsteller abgelehnt.
Berlin
Sandel und Gewerbe. den 1. Oktober 1923.
Telegraphische Auszahlung.
Buenos⸗Aires .
K Konstantinopel New Jort. .. Rio de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam
Brüssel u. Ant⸗
werpen Budapest ö Delsingfors.
Jugoslawien .. Kopenhagen. Reykjavik .. Lissabon
Dporto ,,,
. Schweiz . o sig⸗ Spanien .. Stockholm und Gothenburg. win.
Auslän
1 Pap. ⸗Pes.
L ägypt. Pfd.
1ẽGoldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Gulden 100 finnl. A
100 isl. Kr. 100 Escudo
100 Peseten
100 Schilling
dische Gel
1. Oktober 29. September Geld Brief Geld Brief 1,762 1,5766 1, 62 1,7665 441915 igg5 4,197 4199 1918 i922 1920 1,924 20 847 26357 20,815 26. 886 2175 X, iS 2,177 2,176 26 325 26365 260,325 26, 365 4, ig? 4209 4191 , 199 öl G6505 d H 60h 6.56025 4,266 4,274 4,266 4,274 itzzs o9 168,43 168,12 168, 46 5 4135 445 5 433 os, 235 58,355. 98,235 58,356 7295 73, 15 7259 753, i3 81,27 81, 43 81,27 81,413 lo, 552 I672 10,69 10,569 21.91. 21,95 21.905 21,945 363 73577 . 111 1 111,76 111,98 ge, 92 11 92.29 18,sss 18, 92 18,88 18,92 i176 111597 L1ik,s6g 111,91 16,385 16,425 6, 389 16,435 12.456 19,446 27423 12, 443 So 67 86 83 S6, 66h S6, 825 30e, 3033 3.027 30335 68,735 68,90 68,93 69, 07 19,1 1233 11208 112,30 59,01 59 13 58, 96h 59, 105
dsorten und Banknoten.
Sovereigns .. 20 Fres.⸗ Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1Doll. Argentinische . Brasilianische . Canadische ... Englische: große 1u. darunter Türkische .. Belgische Bulgarische . Dänische ... Danziger. .. ZTinnische ... Französische .. Holländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische . Norwegische .. Oesterreich.: gr. 1008ch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue h00 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: große 100Fres. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. n ,,, 1000 Kr. u. dar. Ungarische . ..
Nach den Mitteilun Deutschen Landw viehpreise in Reichsmar
*
U türk. Pfd.
100 Gulden 100 finnl. A.
100 Gulden
100 Schilling 100 Schilling
100 Peseten
1. Oktober Geld Brief Geld 20, 40 20 48 — ö * 16, 13 4, 19 4,7 4,19 4172 4,192 417 4, 178 4.198 4, 178 1,734 1, 754 1, 735 6.484 66564 Ga6h . ö. 417 20,299 20,379 20,299 20,299 20,379 20,295 . 26. 2,16 os, o55 58. 295] 56, 68 11,55 Uli,g9 111,66 81,09 41 81,11 l0, 435 10 2d 1045 16.35 1641 16,35 167,71 168, 39 167,81 21.965 22304 21,93 Il 2304 21 56 7353 7,34 732 1Uiäi5 11139 11145 os 933 69 17 558,35 58, 83 59, 07 58, 88 2537 2,557 24564 — — 2, 48 11,85 112,29 11135 80, 45 80, 77 80,48 ö. a5 50 77 ] 30 45 68,49 68 77 68,61 12 37 12, 43 12. 365 12,3850 12,445 12, 365 3 36 75, 190] 723850
en der Preis berichtstel!« beim aftsrat stellten sich die Schlacht- k je Zentner Lebendgewicht, wie folgt:
ö. * ——
29. September
Brief
16,19 421
4,19 4, 198 1, 7hh
217 58. 32
11,99 81,43 10.52 16,41
68, 49 22, 06 27, 04
734
11,92 59. 12 55, 12
2,56 2,50 17.27 80.80 S0, pʒ̃l 68, 89
12 425 12455
3,10
Wagengeste llung für Kohle, Koks und Briketts am 25 September 1928. Ruhrre vier: Gestellt: 37 238 Wagen, nicht gestellt i Wagen. — Am 30. September 1928: Ruhr revier: Gestellt 62558 Wagen, nicht gestellt 209 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vexeinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich W. T. B. am 29. September auf 144,50 auf 144,50 S) für 100 kg.
laut Berliner Meldung des S (am 28. September
Berlin Hamburg Stuttgart 29. Sep⸗2b. Ü. 27. Sep- 26. u. 27. Sep- tember tember tember IL55— 56 52 — 55 53 —56 IL50—53 44 49 45 – 50 45 — 48 36— 43 — 37 — 40 28 - 35 — 52 — 55 50-62 45 — 47 4850 42 — 47 40 44 43 — 46 34 —39 — 3356 —– 41 256 33 — 42 — 45 45 49 40-47 32 — 40 36 – 43 — 2430 27-35 2029 18—20 14 — 25 15 —19 2 — 54 — 52 — 56 46 — 60 — 45 — 50 38 44 — — 32— 42 — — 718-88 82-90 714 - 77 70 - 82 72-80 65 -= 72 bh — 66 60 – 659 53 – 62 a) 163 - 65 57 - 60 — a) II 68 - 70 48 - 54 — 16065 38 44 — II 45-50 — — 42 — 48 20-30 — 28 - 40 — — 77-79 72 — 73 79 80 76 7273 78-79 73 - 75 72 — 73 765 - 78 70 - 73 62 - 70 74 - 76 66 — 68 — 71-73 68 - 69 60 - 66 —
1
6 2 ) z . . ö Q
Börsenbeilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 229.
Amtlich festgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Ltra, 1 Löu, 1 Peseta - 0,sOo RM. 1 österr. Gulden (Gold) — 2, 00 RM. 1 Gld. österr. W. — 1,10 RM. 1Kr. ung. oder tschech. W. — 0, 86 RM. 7 Gld. südd. W. — 12,00 RM. 1 G1sd. holl. W. — 1ů 70 RM. 1 Mark Banco — 1,50 RM. 1skand. Krone — 1,125 RM. 1 Schilling
österr. W. —2— 0,50 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) — 2, 185 RM. 1Ialter Goldrubel — 38,20 RM. (Gold) — 490 RM. 1Peso (arg. Pap. — 1,715 RM
1Dollar — 4.20 RM 1Shanghai⸗Tael —= 2,50 RM. 19en — 2, 10 RM. — 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. — 0,75 RM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind
Das hinter einem Wertpapter besindliche Zeichen“ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Die den Aktien in der zwetten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten
Geschäftesjahrs.
He, Die Notierungen für Telegraphische Aus- zahlung sowie für Ausländisehe Banknoten befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“. He Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗— richtigt werden. Irrtümliche, später am t⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin? (Lombard 9).
Madrid 5. Stockholm 44. Wien 6.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe n. Reutenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
1 Pfund Sterling — 20, 40 RM. 1Dinar = 3.40 RM. 1 Danziger Gulden
Ist nur ein Gewinn⸗
Danzig 6 (Lombard 7) Amsterdam 48. Brilssel 4. Helsingfors sr. Italien 5. Kopenhagen 5. London 4. Paris 3 BVrag tz Schweiz 3.
1eso
Oslo 5.
64 Dt. Wertbest. Anl. 23 10-10900oll., f. 1.12.32 63 do. 10 - 1060625 535 66 Dt. Neichs⸗A. 27 ukg] ab LS6. 34 mit 54 83 Dt. Reichssch. “* (GM), ab. 12.29 443, ab 3254. 4.1006 M, ausl 69 B Preuß. Staatssch. rilckz. 1. 8. 29 6g d do. rz. 1. 10. 30 6 3 Baden Staat NRM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 82 66 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 15 do. Staats schatz rilckz. 1. 4. 25 s Braunschw. Staat GM⸗Ansl. 2s uk. 1.3.33 73 Braunschw. Staats⸗ schatz, rückz. 1. 19. 29 h Lippe Staatsschatz ⸗ rückz. 2. 1. 29 6 Lit heck Staatsschatz . rückz. 1.7. 2! s 3 Mecklbg. Schwer Reichs m.⸗Anl. 1926 unk. 1. 9. 93 1 do. do. 26, tg. ab 27 14. gh do. Staats sch. rz. 2911. 73 Mecklenb. Strel. Staatssch., rz. 1.3.31 636 Sachsen Staat R M⸗
J. 34
1926, ausl. ab 1.3.30 1d do, R- A. 27 u. Lit. H, fällig 1.1. 32 6g 4 Wurttbg. Staats⸗ schatz Gr., fäll. 1.3. 29
be Dt ch. Reichsposn Schatz F. 1 i. 21 rz. 30
Nr. 1 — 90000 *
ohne Auslosung klnhaltAnl.-⸗Auslo
Anhalt Ant -⸗Ablösgssch. ohne Auslosungsschein Hamburger Anl.⸗Aut⸗
losungsscheine *
ö. ks der 6
J hieuniger Voriger Kurs 28. 5.
719,5 6 98656 O2, ᷣb
99 8 996
92 266 86 56 9a, 16 18.5 z o8 s
94 6 383. 8h
bags
n2seb o
9s 28 6
Bd 25h
85 26 6
Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld
Mecklenburg ⸗Schwerin Anl.⸗Auslosungssch.“ Meckl.⸗ Schwer. A. Ablös⸗ Sch. 26 o. Auslosgssch. . ö !. einschl. i. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw)
. ps sb
Dhne Zinsberechnung. Dt. Anl.⸗Auslosungssch.
52 75 o
51256
Dische. Werthesl. An b. S Doll. fäll. 2.9. 35 Auhalt. Stact 1915. 1 I 1.4.10
Deutsche Schutzgebiet⸗ Ante fie, .
1.1.7 6, 15 6 6, Ib
Getündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
*
*
Brovinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov.
RM⸗A. 28, kdb. ab 33 5 do. do. 265, kdb. ab gz Hann. Ldskr. G. 26 N do. do. 27 tg. 32 do. do. tg. 31 Hann. Prov. GM⸗A.
R 1B tilab. as 26 Hannov. Prov. RM⸗A. R. 2 B, 4B u. s B, tg. 27 do. Do. R. 3 H, rz. 103 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe ] do. do. R. 8, tg. 32
3g Brandenb. , agst. b. 81.12.17 37 Hann ov. aus gst. b. 31.13.11 . Hess.⸗Nass. agst. b. 1.12
4
395 Posensche, agst. b. 81.12 395 Preußische Ost⸗ u. W
ausgest. b. 81. 12
4,3 9h Rh. u. Westf. agst. b. 81. 12
Ih Sächsische, agst. b. 81.
I Schlesische, agst. b. 31. 12
Schl.⸗Holst. agst. b. 31. 12
19, 3h 6 23.25 6 18.25 6
19 he
= Berliner Börse vom 29. September
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger Kurs
leutiger J Voriger Kurs
Anl. 27A. 14.
Kassel Ldkr. GPf. 1, kbe do. do. R. 2, kdb. do. do. R. 4, kdb. do. do. R, 6, kdb. 3 do. do. R. 3, kdb. do. do. R. 5, kdb. ? do. do. Kom. R. 1, kb. 3 Niederschles. Provinz
RM 1926. rz. ah 32 DstpreußenProv. RM⸗
Pomm. Pr. Gd. 26, rz. NRheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30 do. do. do. rz. 1. 4. 3 do. do do. Ag. 1u. 2 M bo. dot om. 12, 1b, uk3 do do. do. Ag. 2, uk. 31 Sachsen Prov.⸗Verb.
RM Ag. 13, unk. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 16, uk. 26 do. do. Ausg. 161.1 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 161.2 do. do. Gld. A. 11,12 Sch lesw.⸗Holst. Prov. Rchs m.⸗A. A4, tg. 26 do. A. 15 Feing. tg. 27 do. Gld⸗A. A. 16, tg. 32 do. RM⸗A., A 17, tg. 32 do. Gold, A. 18, tg. 32 do. RM., A. 19, tg. 82 do. Gold, A. 20. tg. 32 do. RM A. 21M. tg. 33 do. Gld⸗A. A. 13, tg. 30 Westf. Landesbank Pr.
Doll. Gold R. 2 M do. do. Prv Fg. 28ukso do. do. do. 26, uk. 317 do. do. do. 27R. 1, uk. 32 6
——— — —
A 2 ** 8
8 —
— — — — — — —
— — d = ö 2 290
8 8
2 2 —— 0
— — — — Q — — — — — — 1
— —— — — — — — — — 222222 228
S*
— — — —
de .
& = 82
Oberschl. Prv. Bk. G. Pf.
R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Komm. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uł. 3] Pomm. Prov. ⸗Bte. Gold
1925. Ausg. 1. uk. 31 Schlesw.⸗⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. RI, ukz⸗ do. do Kon R. T uk 3416
Ohne Zinsberechnung. Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Auslosungsscheine “ .. Pommern Provinz Anl. Auslosgssch. Gruppe 1* do. do. Gruppe? * Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheinen M Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheinen .. einschl. „, Ablösungssc
do. do
NRM⸗Ases M kdb. 31
RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldors Stadt
Anl. 26, uk. 31. 12.31
Anl. 26, rz. 1981 Essen Stadt RM 26, Ausg. 19 tilgb. 32 Frankf. a. M. Stadt, Gold⸗A. 26, rz. 32
1923, kündb ab 29 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, db. abg 1.5.32 Kiel Stadt RMA. v. 26, uk. b. 1.7. 31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26 uk. 31 Kolberg / Ostsee bad RM⸗A. v. 26, rz. 32 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 23, uk. 35 do. Stadt MA, rzas do. Stadt Gold 28 Ausg. 1, unk. 39 Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl. , ra. 1990 do. do unk. b. 31 do. do. 27 unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 81 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1923 Dberhaus.⸗Rheinl. Stadt R Mꝛ7ut. b. 32 Pforzheim Stadt Gold 1926, rz. 1931 do. do. RNM⸗Anl. 1927, rz. 1933 .. Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927, rz. 1982 WeimarStadt Gold
Kassel. Ldskr. S. 22-2514
do. Ser. 26 4 do. Ser. 274 do. Ser. 28
do. Ser. 29, unk. 30 Schleswig⸗Holstein. Landeskult. Ntbr.
Kreis⸗ und Bezirksanleihen. Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24F1., rz. ab 2416 do. do. 24 gr. T3. ab 2416
zies bad. Bezirksverb. Schatzanw. fäll. 1.5. 335
.
Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. kdb. ab 31 6
Augsbg. Schatz anw. 1928, fäll. 1. 5. 31 5 Berlin Gold⸗Anl. 26 1.u.2. Ausg., tg. 81 do. do. 1924, tg. 25 Vonn Stadt R M⸗ Al. v. 19265, rz. 9311 6
Braunschwg. Stadt
— —
BreslauStadt NRM⸗
Anl. 1928, kdb. 833 do. 1926, db. 31 Dresden Stadt M⸗
Anl. 26 R. 1, uk. 31 do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg Stadt
NM⸗A. 26. ut. 32 Cisenach Stadt R M- Anl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt M⸗
—
Emden Stadt Gold⸗
3
—
Fürth Gld.-⸗AnJ. v.
1926, unk. bis 31, gwickau Stadt RM⸗ Anl. 26. uf. b. 29
Dtsch. Kom. Gld. 25
Ohne Zinsberechnung. Mannheim St. A.⸗Ausl.⸗
Sch. einschl. ½ Abl Sch
(in P d. Auslosungsw.) in en n .
Sch. einschl.“ / 2
(in . in d Bogeb 6
Rittsch. Feingol do. do. do. S
do. do. Reihe A
do. Gldkredbr. R. 2,31
Gold⸗Pfandbr. . . . do. do. do. Ser. 1
do. do. Ausg. 1
Gold⸗Pfandbr. . .
do. do. Em. 1. do. do. Em. 2.. de. d in do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926
do. do. do.
do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd.
do. do do
2 6
4, 8y. 3
Verl. Pfdb. A. G.⸗Pf
do. do. do. do. do. do. S. A
do. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S.1 do. do.
Preuß. Htr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5, 30
do. do. R. Zu. 5, 2gu. 81 do. do. Reihe 9, 32 do. do. Reihe 10, 32 do. do. R. 14u. 15,832 do. do. Reihe 18,33 do. do. Reihe 19, 83 do. do. Reihe 20, 34 do. do. Reihe 8, 382 do. do. Reihe 11, 80 do. do. R. u. 12, 82 do. do. R. 1 u. 13. 82
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 83 do. do. R. 22, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 83 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. Rl hukzg do. do. do. R. 21, uk. 39 do. do. do. R. 18, uf. 32
(Girozentrale) tgs do. do. 26 L. 1, tg. 81 do. do. 28 A. 1, tg. 83 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 27 A. 1. tg. 32 do. do. 28 A. 1. ta. 24 do. do. Schatz⸗
d 2 do. do. do. S. 3
w — 0 — O O G0
do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2 M, 30
D C —
Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Ritterschaftl.
— & & 2
—
Ostpr. 1dsch. Gd. ⸗Pf. do. do. do. do do. do do. do. do.
Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u.2
D — 0 — 0
Prov. Sächs. Landsch
do. do uk. b. 80 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1—2 Schles. Ldsch. G. Pi. unkündb. b. 1.430
DO = 0 O
8 *
Sch lw. Holst. lsch. G.
—— — 0 — — 2 —
do. do. Ausg. 1926
— — — — — — — — — — — — — — — — D S X — 2 — ö
do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.
86
D O0 Q 0 . — — — — — — — — — — — —
Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke
verloste und unverloste Stücke. 394 Calenberg. Kred. Ser. D E, K (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 5 — 154 Kur⸗ u. Neumärkische 38 3 Kur- u. Neumärk. neue *4, 38, 33 Kur⸗ u. Neumärk. Kom.⸗Obl. Wm. Deckungsbesch. bir ,,, 4, 39, 345 landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 484 620 ..... .. 4, 3, 85 Ostpreußische., aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17 „4, 89, 35 Pommersche M, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17 z, 8 d Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt i ,,,, S Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17 4 Sächs. landsch. Kreditverb. Sächs. Kreditverein 43 Kredithr. bis Ser. 22, 25 — 35 wersch. * do. do. 394 bis Ser. 25 (1.1.7) 4, 39 5 Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon 4, 39, 34 Schles. landschaftl. A, G, D, ausgest. bis 24. 6. 17 (alle), A ausgest. bis 24. 12. 17 4, 37, 38 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. M, ausg. b. 51.12. 17 4, 34, 8 Westfälische b. 8. Folge, ausgestellt bis 81. 12. 17... 4, 84, 3 3 Westvr. Ritterschaftl. Ser. I- II m. Deckungsbesch. b ,,,, 4, 89, 83 Westpr. Neuland⸗
4, 065
. l6, Sh
18, 026
3 oed
schaftl. mit Deckungsbesch. bis si /,, J
ohne ginsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein
b) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
— — — — — — — T d = — — — 2 22 22
8 28
do. do. Reihe 7, 81 1
& = 3 0 O d o m o o O8
—— — 2 — — — — *
8222228 O — O
11d
los. 6 I 3 g 10s Hob g zo
102.256 102, 5h 103.760 9366
96 6 9866 9Jb
988 6 986 97.766 80.56 98186
886 80 6
Dhne Zinsberechnung.
5, 49, a, 393 Berlin. Pfdbr. alte M, ausgestellt bis 81. 12. 1917 5, M, 4, 3* 4 Berlin. Pfdbr. alte 4, 5g, 3 Neue Berlin. Pfdbr. M, ausgestellt bis 31. 12. 1917.4 1M, 84, 3 Neue Berlin. Pfdbr. 45 Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. Vorkriegsstiücke)
45 do. do. Nachkriegsstücke) I Magdeburger Stadtpfandbr.
20, 1 6
*
15, 5b 6
14.16
v. 1911 (Zinstermin 1.1.7) „Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
—
2 O — 0 —
2 3 ö 3 3
— CCC — 5 n , —— — — — —·— * ö a
en — — 0 O
anweis. 28, rz. 31
*
*
c) Sonstige. Mit Zinsberechnung.
100, J5b
6, 5 6
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und
Körperschaften.
Die durch gelennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Instituten
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 191s
ausgegeben anzusehen.
a) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. Kur- u. Neumärk.
J. 176
20,16
15, geb 6
100166 om 6 G66 5 6
do.
Emschergenossensch. A. R. A 26. tg. 31 do. do. A. z RBꝛ27. tz Hess. Lobt. Gold Hyp. Pfbr. R. 1,2, tg. 81 do. do. do. R. t3 31 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 9, tg. 32 do. do. do. R. 3, tg. 31 do. do. R. 4u. 6, tg. 31 do. do. do. R. 5 tg. 32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, tg. 32 do. do. do. R. 1, tg. 32 Mitteld. Kom. A. d. Spark. Girov. ul 32 do. 26A. 2 v 27, uk. 33 Nassau. Landesbank
Gd.⸗Pfdbr. As, rzs do. do. G. R. S. do. do. bo. S. 6, rz. 3 Oldb. staatl. Krd.
Gold 1925 uk. 29 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 1u. 3, rz. 30 do. do. G. K. S. 2, rz32 do. do. G. Kom. 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A.
Gldm. Pf. R. 2tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 do. do. R. 11, tg. 33 do. do. R. 13, tg. 84 do. do. R. 5, tg. 32 do. do. R. 10, tg. 33 do. do. R. ], tg. 32 do. do. R. 3, tg. 30 do. do. Kom. R112, 33 do. do. do. N. 6. tg. 32 do. do do. R. 8. tg. 32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 275 do. Reichsm.⸗A. A. 6
Feing., rz. 298
do. Ag. 7, rz. 81 5 do. Ag. 4 rz. 26 8 Westfäl. Pfdbr. Amt für Hausgrundst.
Gld.⸗Pfdbr., uk. 82 do. do. 27 R. 1 uk. 32 Württembg. Spark.
Girov. Rin. rz. 29 do. Wohnungskred.
Ausg. 26, rz. 19321,
S sichergestellt.
co M νν
3 D — 0 . t
2
—
— 0 M — 2 0 Q
— — — — — —— Q — — — —
— — — — — — — 2
82 23288282
o m M 22
Ohne Zinsberechnung.
Dt. ALomm.⸗Sammelabl.⸗⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 0 do. Ser. 2*
oi. sb 6 51,156 6
57. 7J5b 6
einschl. / Ablösungsschuld in H des Auslosungsw.
Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30-34 Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. Sl. 2, 5, 7-107 do. S. 3, 4, 6M f8 do. Grundrentbr 1-35 Lipp. Landesbl. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 381
do. do.
Sach .⸗Altenb. Landb. 3 do. do. g. u. 10. R. do. ⸗Gotha Landkred. do. do. O2, 03, os 8 do. ⸗Mein. Ldkrd. get. do. do. konv., gek. 39 Schwarzb. Rud Ldkr.
do. do.
do. Sondersh. Lan d⸗ kredit, gek. 1. 4. 24 31
Westf. Pfandbriefamts f. Hausgrundstücke 49 s Dhne Zinsscheinbogen u. ohne
Frnenerungsschein
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
Bt. . Goldkr. Weim. Gold Schuldv. R. 2,
j. Thür. . S. B. rz29
do. do. R. 1, rz. ab 28 Bayer. Landw.⸗Bkt. Ǵh Pf. R290, 21uk. 30 Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 15, 11-25,
37 rz29, 30
36-79, 844 do. S. 80-83, 88, 89
rückz. 82 do. S. 90, 91, rz. 33
do. S. 1— 2, rz. 382 do. Ser. 1
do. Ser. 2, rz. 82 do. Komm. S. 1 — 10
do. do. S. 1. rz. 82
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30
do. do. Ser. 3, uk. 30
do. do. Ser. 4 uk. 30
do. do. S. hu. 6, uk. 30 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 18, uk. 33 do. do. Ser. 7, uk. 82 do. do. S. 11, uk. 32 do. do. S. 10, ut. 32 do. do. S. 9, uk. 32
(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z. M HI Liq.⸗
GPf. d. Bln. Hyp. B. do. Kom. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4. uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 39 do. do. Ser. 2, ul. 82 do. do. Ser. 8. uk. 32
Braunschw.⸗ Hann.
Hyp. G. Pf. 25 rz. 31 do. do. 1924, rz. 1980 do. do. 1927, rz. 1952 do. do. 1928, r3. 1984 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31
do. do. 1926 (Liq.⸗
Pfdb.) o. Ant. ⸗Sch.
Anteilsch. z. MIS Viq.⸗
G. Pf. d. Braunschw.
Hannov. Hyp.⸗Bk. f. Braunschw.⸗ Hann.
Hyp. Gld. K., uk. 30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do. uk. b. 28
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗
Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 39 do. do. R. 3, uk. 81 do. do. R. 4, uk. 82 do. Gldoᷣ. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, ut. 81 do. do. R. 3. uk. 32
Deutsche Hyp.⸗Bank
Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, ul. b. 29 do. S. 28, 29, unk. 81 do. S. 34, uk. b. 33 do. S. 30, uk. b. 82 do. S. 31 uk. b. 82 do. S. 39, uk. b. 81 do. S. 32 (Liq.⸗-Pf.])
or 66 ji 5b 6
96. 25 6
96h 6
97.56 88.56 80. ĩ5 833 6
683 6 966
8. 6
102 8b e 162. j6t io 6 jd Bs 6 Zb 6 6d o
816 84h 6
*
78b G6
2266 sd G 5 6
55 6 So, ad 6 B. 15 6
los. 2sh 6 Is Sch
— —— 0 0 t O 22
SM oh Bord 6 Bs 26b Eb o
64, 75õb 6
7ö, 4b 6
102,25 6 9d. 75b 6 5Ib 6
86 2656 6
versch. S7 28 1.4.10 98, 25 6
ohne Ant. - Sch. .
ĩ 1 1.1.7 .
Bös. 5b 6 76d 6 626d B 75h 6
sozp g
Anteilsch. z. 44 Lig.
GPf. d. Dt. Hypbł. f. 3
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. tz,uk. 32 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. BG. R. 1, tg. 32 do. do. R. 4,tg. 3 do. do. R. 2, tg. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗
Pfbr. Em. 3, r3. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. E. 7, rz. ab? do. do. E. 8, uk. . 38 do. do. E. 2, rz. ab29 do. Gld⸗8K. E. 4, rz30 do. do. E. 6, T3. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33 Gotha Grundktr. GPf
A. 3, a, 3b, uk. 30 do. do. Goldm. Pf.
Abt. 4, uk. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf.
Abt. 5, Ha, uk. b. 31 do. do. Abt. 3, uk. 34 do. do. do. A. , uk. 31 do. do. Goldm. Pf.
Abt. 2, ul. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. G Pf. A7(Liq.⸗
Pf. ) 0. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 SLiq.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer
Grundkredit⸗ Bk. f.
do. do. G. ⸗R. 24 uk. 30 do. do. do. 29, uk. 34 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. F. uk. 32 do. do. E. G uk. 32 do. do. E. A, uf. 82 do. do. Em. H., al
1. 4. 30 aus lospft. do. do. Em. D, uk. 31 do. do. Em. E, uk. 31 do. do. Em. A
Mo bilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. L(Liꝗ.⸗
Pfdb. 0. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4h Lig.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bank Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. S. Pf. N. 7, uk3 0 do. R. 1-6, uk. 32 do. R. 6, uk. 82 do. R. 12, uk. 32 do. R. 13, uk. 82 do. R. 9, uk. 82 do. R. 10 u. 11, uf. 32 do. do Kom. R. uk. 33 Landwtsch. Bfdbrbk. Gd. Hp Pf. R. 1(j. Er. Pfandbr.⸗Bt. ul. 32 do. do9o. R. 1. uk. 82 Leipz Hyp.⸗Bt. Gld⸗
Pf. Em. 8, rz. abo do. Em. 5. tilgb. abꝛs do. Em. 11, rz. ab 383 do. Em. 12, rz. ab 342
00 — — — id * do =
2
.
— — — W — — — — — — — —
8 8
8 O
d = = 0 0 Q Oο . — — 2 2 x = — 2 —
2
—
do. Em 13, 63. ab 34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2 tilgb. do. Em. J
ohne do. do. E. 7A (q. ⸗Pf.) An eilsch. z. Mh Lig. ˖⸗
G. Pf. d. Leipz Hy⸗B. 5. 3 R
ö do. Gid K. E., z. 30
Bk. Gd. Pf. E. 2, uk2gs s
do. do. E. 4. uk. b. 81
do. do. E. 8, uk. b. 83 8
do. do. E. 5, uk. b. 31
do. do. S. 1, uk. b. 28 6
do. do. Em. I ( Pf.) 0. Ar Anieilsch. za
do. Gld. . E. 3. rz 2 do. do. E t. uk. b. 82 Meckl. ⸗Strel. Hyp. B
GHyp. Bf. S. 1 uks2 7
Mein. Hrp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b.29 do. Em. 5, uk. b. 28 do. Em. 8. uk. b. 31 do. Em. 18, uk. b.34 do. Em. 17, uk. b. 3
do. Em. 9, uk. b. 31 do. Em. 11, uk. 6.37 do. Em. 12, uk. b. 31
do. Em. 2, uk. b 29 35
do. E. 10 (Liqu. Pf.] do. G.⸗K. E. 4, ul. 29 do. do. E. 15, ul. b. 33 do. do. E. 7, uk. b. 32 do. do. E. 14, ul. b. 82 do. do. E. 18. uk. b. 31 Mitteld. Bdird. Gld. Hyp. Pf. R. 2. uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9. 29 do. do. R. 1 uk. 30.5. 27 do. do. R. 2, ul. 31.3. 31 do. do. R. 3, uk. 30. z. 32 do. do. R. 4 uk. 30.9. 32 do. do. R. 5, uk. 30.9. 32 do. do. R. z, uk. 30.5. 33 do. do. N. 7, uk. 2. 1.34 do. do. Ri, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9. 32
8 8 8 8 7 6 5
2 0 0c O 3 2
2
2 — 2
r 2 2 — 2 — 225
= . 0 .
— — — — — — — — — — — — — *
2 * 8 88 8
2
—
do. do. R. 3, uk. 80. 5. 32 do. do. R. 4, ul. 2.1.38 do. do. NR. 1. uk. 30.9. 82 do. do. R. 1(Mob. Pf.) do. do. K. R. 1 uk. 32 do do. K. R. 1k. 33 Nordd. Grdei. Gold⸗
Pfbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 8 do. Em. 14, rz. ab 3s do. Em. 17, rz. ab ss do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz ab 34 do. Em. 8, rz. ab 81 do. E. 12, ul. 30.5. 32 do. E. 18, uk. 1.1.33 do. E. 11, uk. 1.1.35 do. Em. 2, 63. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, ul. 29 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 9, rz. 81 do. E. 10, uk. 1. 1.383
Preuß. Vodkr. Gold⸗
Pf. Em. 3, rz. ab 80 do. do. E. , rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 1 J, uk. b. 83 do. do. E. 10, rz. ab gz do. do. E. 12, ul. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.)o. Ant. Sch.) Anteilsch. MMS Liq. G Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. do. do. G. . E. 4 ukso do. do. do. E. 16, ukas
2200 OC. S , 6 — 2 —— — — — —
2
22
—— — —— —— — — — Q — — — *
0 — — 2 — * 2
2 —
—
lieutiger Voriger
ᷣ , RMp. Ss, 5b G 88 30 . .
os 26 o
97,56
97,56 916
6, sb 6
9706
66.9 6 si 28
84,5 6
los 6 0 97.256 0 87. 5b. 6
96b 6
833 60
1036 986 6
96 6 98 6
896
56, 56 64 6
0b 6
S4, ab 6 100 56 6
6 8 6 86d e 56 386 6 556 66 6 5 6
S6 6 64 6
9886 6 986 6 686,2 6
81h
D O0
12
2 — — — —— — — — — — — — —— c — — — 3 . P
—— d — * —— C — — — *
4 .
2
D = 0 O0 O O D = = 0 9 M QO 2
8 * — K 2— — — ***
282
= = 2 8
28
& w 0 OD O O — — — Q ——
2
do. do. do. E. g, uk. 32
do. do. do. El 4 uk. 32 7
do. do. do. E. 138 ul s!
. 6 6 n 62 h ö 6 ö 4 ö 1 ö;
410 pas
—
36, J5b 67.256
18 286 6
Bo,. 8b
w
ö
93. gh 6 s57 756 6 26 5
71 84.756 8 8606
76. 156 6 I6. 25 6
S3. 5b 6 13 5b
19 25m 6 93 259
8
65 33 *
6 cs 2
88 ** Adden
2 2*
2
E
8 *
*
35
2c