e e , , , . ,
m ·
8 82 r .
i
—
—— 8 ——
Preuß. Ctr.⸗BVoden Gold. Bf. unt. b. 30 10
bo. do. 24, rz. abg0
do. do. 27, r3. a
do. Do. 26, db. ab 31 7 bo. do. 27. db. ab3? do. do. ul. b. 28
6
29 bo. do. 26 Ausg. 1
Mobilis
Pfdbr ) 149
bo. do. 26 Ausg.?
(Liq. Pf. )0. Ant. Sch. Anteilsch. ʒ. MI Lig. G Pf. d. Pr. C. Zodlr. j. 3 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. ul. b. 360 bo. do. 25, uk. b. 80 do. do. 27, ut. b. 35 do do. 26, uk. b. 31 do. do. 27, ul. b. 82 do. do. ul. b 28 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, ul. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 do. do. S. 8, ul. b. 30 do. do. S. 4, ul. b. 30 do. do. 27 Si 1, uk. 52 do. do. 28 S12, ut. 3] bo. do. 265 S. 5 uk. 31 do. do. 26 S. 5 ul. 81
do. do. 265 S. 7 uß. 31 do. do. 26 S. 5 ut. 31
do. do. 27, S. 10 (Lig. Pf. )o. Ant. Sch. Anterlsch. z. YB Lig. Gf. d. Pr. Hyp.⸗BVt. Pr. Hyp. B. Gd. R M⸗ Hyp. Pf. 26S. 1, uk
do. do. 26S. ho. do. G. R. 2 do. do. do. 2 do. do. do. 2 do. 9. do do. do. do. 27
Do. do. E. do. do. E. 39, uk. b. 31 do. do. E. 40, ut. b. 31
do. do. E. 38, ut. b. 90
do. do. E. 41, ut. b. g1
do. do. E. 47, uk. b. 89 do. do. E. 46, ul. b. 39 do. do. E. 42, uk. b. 82 do. do. Em. gh, rz. 29 do. do. E. 45, uk. b. 92
do. do. Em. 44
(Mobilis. Pfdhr.)
do. do. Em. 43 (Lig.
GPfbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. Mh Lig. Pf. 13 dPr. Pfdbrb. f.
do. G. . E. 17, rz. 92
do. do. E. 20, uk. b. 3
do. DD. E. 18, uf. b. 32 do. do. E. 19, ut. b. 32 Mhein. Hyp.⸗Bankt Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18. 25, rzhz2 do. do. R. 17, G3. 32 do. Kom. Ri, z, ukg?z hein. ⸗Westf. Bdtr.
Gold Hyp. Pf. S. 2
Un. Erw., unk. 980 bo. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. do. S. 4, 4a uf. 29 do. bo. S. tz rz. abg] do. do. S. g, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. 32 do. do 19, uk. 34 do. do. 7, Uk. 81 hy. do „uk. 81 do. do ), uk. 61 do. do. S. rz. abz9 do. do. S. 11 (Liq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch. M nteilsch. z Y hL iq. G
Pf. Nh.⸗Wstf. Bdtr. i. 3 R Mp. S
Rhein.⸗Westf. Bdkr.
G. 21S. zu Erw. uso
do. do. 25 S. g uk. 30
28 S. 1 rz. 2
Mogg. ⸗Rtbt. Gold⸗ rentenbr., J. Prß. Pfbr. Bf. 1-3, uk. 52 Do. do. R. 446 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdir. Gold⸗ yp.⸗Pf. R. 5 ut. 31 do. do. R. 7 uk. 31 do. do. R. 5 uk. 30 do. do. R. 4 ul. 29 do. do. R. 5 uk. 31 do. do. R. 6 ut. 31 do. do. R. 10 ut. 32 do. do. R. 11 uk. 82 do. do. R. 1, Z uk. 30 do. do. R. 9 (Liq.⸗ Pf.) 0. Ant. Sch. A nteilsch. z. Mh Liq.⸗ Pf. dSächs. Sodkr. A. Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 90 do. Em. 5, rz. ab 91 do. Em. 12, rz. ab og do. Em. 14, rz. ab 89 do. Em. 16, T3. ab 94 do. Em. 7, rz. ab 82 do. Em. 11, 13. abgtz do. Em. 9, uk. b. 82 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch. .. Anteilsch. ze hbLig. G
Pf. dSchles. Bodkrb. j.
do. Gld. z. E. 4 uf. 80 do. do. E. 19, rz. 89 do. do. E. 19, 63. 32 do. do. E. 17, 63. 94 do. do. E. 6, ut. g1 do. do. E. 6, uk. b. 32
Sfldd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, ul. b. 81 do. do. do. R. 7, ul. b. zz do. do. do. R. 8. ul. b. ge do. do. do. S. 1.2 (Lq4.⸗ Psdbr. o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 1 YS Liꝗ. G Pf. dStidd Bodkrdb.
Thlilr. Ad. Hyp.⸗Bt. G. - Pf. S. 2, sr. Bl. f. Gldkr. Weim. , rz. 29 do. do. S. 1 ug, rz. 861 do. do. S. 8. uk. b. 81 do. do. S. 12, uk. b. 82 do. do. S. 7, ul. h. 81 do. do. S. 9, ul. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 82 do. do. Com. S. 4, uktzo do. do. do. Sig, uktzg do. do. do. S. 6, ul. b. 82 do. do. do. S. g, uf. b. 2 do. do. do. S1 1, uk. 32
Vestd. Bodtr. Gold⸗
Pf. Em. 5, uk. b. 90
do. Em. J, uk. b. 31
do. Em. 8, uk. b. 29 do. Em. 9, uk. b. 80 do. Em. 11 unt. 82 do. Em. 12 unt. 82 do. Em. 10 unt. 32 do. E. 14 uk. b. 1.7.32 do. Em. T uk. 81.9. 82 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17, Myb.⸗Pf. do. C. 18(Liq.-Pfb.) do. Gd.⸗K. E. 4, uf 29 do. do. Em. 21, ul. 34 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. EC. 18 uni. 82
S5 3 Preuß. Pfandbr. Gld
Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 8. 37, uk. b. 29
— 20 30 0
10
— —— — Q — —— 2 — — œ 2 D ——
16
9 5 5 6 9
— — — D D — — —— 2
44
M My.
—
— — — O — — —
— —
—— — 0 O — — — — 0 — —
— — — — — — — — — — — Q — — — — — , , 2
Heutiger Voriger
—— — — — — — —— 1
— —
RM. E
—— — — — —— — — — d — — 2 2 2 — 22 * — — — — — 2
— — — — — — —— — 2 — — — — 2 — — — — — — — — —
—— — — — — — —— —— k r — — — — — — — — 2 — — 2 2 2 2—
— 23 8
36
— — — —— — — — — — — —
o , P K — — — — — — 8 2222
Kurz oa sb. os 16h D 8 P6 26h G 96 255 98,250 6 6766 5766 F556 Fa 5h e 816 316 81, 756 81, 75 6 JI3,5eh 6 713. 4b 6
S 47666 A4,9b 6 103 6 103 6 93h 6 935 95, ᷣb 6 96,5 6 865 6 66 6 826 826 74h 6 sJ14, 5 6 976 976 97256 97.25 6 96.5 6 96, Seb 96eb B 96eb 6 7. Sb 6 97, 7150 6 966 966 86, 15 6 686.756 79 6 6876 7.5 6 7, õb 6 83 6 983 6 1.4.10 IJ6, h I6, Job RMp.SLz2z, 25h 6 22, 2656 96 896 9 8906 906 9 946 94h 6 95h 6 5b 6 66, 25 6 388. 256 . 6 82h 6 ᷣ 6 36 6 7 101, gb 101, 5b 6 10 102.336 102, 5b 7 102. 756 6 102, 15b 6 10 102, 9h 102,76 lob zg gs. ah e 10 97Jebk 97 7 95656 98h G 10 9456 94,5 6 10 67.56 97.56 10 9896 98½ 6 7 866,5 6 66,6 6 166 166 9, 16h 9, 1b 657.56 67, 7h 94h 6 948 6 95h 6 9865 6 67, ᷣb 66 6 65 6 856 Esg6 s ö zs 6 5585 6 6 92,5 6 92,5 6 956 956 102, Ib 6 102.1 0 102, 25h 102,5 0 102,46 10246 I6b 6 96,25 6 95, 15b 6 S966 955, I5b 6 95,7568 97,25 6 976 98, 25b 6 968 256 66, 25h 6 86.256 876 6 976 0 84h 6G 94 6 826 826 Id, ßb 6. Ia. 5b 6 49, 7156 49, 1b 60 102.56 102356 102 6 oz. i a 956 965 6 656 986 b G 6 6 864 6 —— 6 — 6 9d, 5b 6 9g5b 6 94, 5h G 9d, 15b 6 6.56 K 104, 6 6 104, 6 6 1049 6 — — 96 6 96 0 96 6 96 6 98 6 96 6 66 6 866 0 B66. 5 6,5 0 61Ib6G 826 — — G8ib G 0 98, 6b 6 93, 7Jeb B 99, 5h 6 93,76 97,56 97,56 97.56 97,5 6 g36,. 5 6 66,5 6 0 6a, 6b ß 84, 15 6 0 8666 386 6 83 6 83 6 79, 285 6 19,25 6 I6b 6 J76b 6 51. 5b 6 — — 95 6 956 95 6 956 0 96566 95b 6 95,25 6 86, 26 6 0 864,56 4,5 6 bg. j16 6 63 j8 e 95.756 8 8965, 756 906 906 g86b 6 85 6 746 74, 5b 14.265 6 14.256 1026 6 — — 94,5 6 94,5 6 94, 75b 6 94, 75 6 o,. ᷣpb6 97,56 916 916 938, 5 6 98,5 6 0 8686 6 88 6 1946 94 6 1966 5b 6 1926 926 190,256 90, 25 6 191,265 6 91.256
heutiger Vortger Kurs
/ Württem b. Hy. Bt.
G. Hyp Pi 10, uk nnz 3. 137 hase pus e
Dt. Schiffs pfdbr. Bk. Gld. Schiffspf A 4 81 11.7
95,5 6 pos 6
Ohne Zinsberechnung.
ausgegeben anzusehen.
VBayertsche Hyp. u. Wechselban verlosb. u. unverlosb. N (837 1) — —
Berl. Hyp.⸗Bt. Pf. C.⸗Obl. S. 1,2 4b 6 4. 12 6 do. do. do. Ser. 3 — — — — do. do. do. Ser. 4 — — — do. do. bo. Ser. 8 — — — Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.
Ser. W — 26166 166 do. do. Komm. ⸗Obl. v. 192894 — — — —
Dtsch. Hyy.⸗GBl. Kom. -Obl. S. 1-814, 26 6 14.26 do. do. do. Ser. 4 3,86 6 8, 86 6 do. do. do. Ser. 5 — — — Frankfurter Pfandbrtes⸗Bankt Ser. 46, 44, 45 - 52
(fr. Frankf. Hyp.-Kred.⸗Ver.) — — — —
Hamburger Hyp.⸗BantSer. 141 b. S9g0 (46). 1-190, 301-6808 H is, 76 13,76
do. do. do. Ser. 691 — 750 — — 6 — 6 do. do. do. Ser. I31— 2480 0, 365 0 0, 5 6 Hann. Bodtr.⸗Bt. Pfd. Ser. 141629, 1 0 — — do. do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1 — — — Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bi. Pfdbr Ser. 1— 25 u. 27 m. ginsgar. 136 13h 6 do. do. do. Ser. 265 u. 26 — — — do. do. Komm. -Obl. S. 1 — 16 7468 7.46 do. do. do. Ser. 17 — 24 2,466 2, 4356 do. do. bo. Ser. 26-29 — — — do. do. bo. Ser. 82 - 37 — — — — do. do. do. Ser. 8389— 42 — — Meckl. ⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-419 6 196 Meininger Hypothelen⸗Bank Komm. ⸗Obl. 4 H — — — — do. do. do. (6—– 16 * —s — Mitteldeutsche Bodlr. 1-4, 6, 7 - — 6 — 6 do. do. Grundrent. S. 2 u. Si2z,55b G0 12, 55h 6 Norddtsch. Grundtr⸗Bl. Pf. 3-19 — — — — , Ser. 20 —— — do. do. do. Ser. 21 — — — do. do. do. Ser. 2? — — — — do. do. Komm. -Obl. (4 H — — — do do. do. Em. 2 * — — — Preußische Bodenkredit⸗Bank Komm.⸗Obl Ser. 1 — — — — do. bo. do. Ser. 2 0,50 0, 5 6 do. ho. do. Ser. 8 0, 0 06 0, 01 6 do. do. do. Ser. 4 * — — — —
do. Tentral⸗Bodentred. Kom.“ Obl. v. 87, 1, 9, i, 06, 08, 12 6, 49ũb 6 6, 43h 6 do. Hypotheken ⸗Altien⸗Ban Tomm.⸗Obl. 08, 09, 1 4, 12 6 4, 12 6 do. NM do. , ᷣᷣ do. do do. v. 1922 — — — — do. Pfandbr.⸗Bk. Tleinb.⸗Obl. 13h 6 136 do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 3769 98, 1g 6 do. do. do. Em. 11 —— — —
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschi. deutsch. Hypoth⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.8. 26 ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschrelbungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918
P hinter dem Wertpapier bedeutet RM ös. 1 Million.
do. do. do. Em. 18 i. . do. bo. do. Em. 16 — — Rhein. Hypothekenbanl Ser. 50, 66— 56, 19— 131 — — — — do. do. Lom m.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1918, 14 — — — — Nhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bt.
Komm.⸗Obl. Ser. 1 — — do. do. do. Ser. ? — — — do. do. bo. Ser. S — — — do. do. do. v. 19238 — — Westdeutsche Vodenkreb. A. 1-10 — — — * — do. do. do. Ser. 12 — — — do. do. bo. Ser. 18 — — Dtsch. Schiffskred. Vt. R. 1, 2 — — — — do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 11 — — — do. do. do. Ausg. 2 —— — do. do do Ausg. 8 — — —
Schuldverschreibungen. a) Banken.
Mit ginsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-4 5] 1.4. 10 B16 616
Ohne ginsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 verzinslich, zahlbar seweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Bank elektr. Werte, fr. M Berl. El.⸗W. 99(0ß ky. u. Oli, 96, 06s, 1911, rz. 82 4 versch. 83 6 75h Dt. Ansledl.⸗ BPI. v. 02, 95 4] 1.7 si6s, 15 6 — —
b) Ver kehr.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1128 mit 63 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lol. u. Straßb. 44
96, 98, 00, O2, rz. 832 ug 1.7 — — — do. 1911 49 1.7 — ö Bad. Lok. Eisenbahn
1900, 01, rz. 1952 41 1.7 — — —— Berlin- Charlottenb. 4
Straßenb. 1897. 91 ud 1.7 Jog 7106 Braunschw. Land. ⸗Eb.
86 l, 9961 II, 0a V, rzse 89 1.1.7 — — —— Brölthal. Eisenb. 90, 00 j. Rhe n⸗Sieg. Eisenb 4 1.5 —— —
Gr. Berl. Straßen⸗ 47 bahn 1911, 1918. ug 1.7 68,1 6 66, 1 6 Halberst⸗Bllb. Eb. v. 89 u
kv. 95, 08, 96,09, rz. 2 89 141.7 766 — Hambg.⸗Amerik. Lin.
ol S. 2, 98 S. 4, rz. 2 4 versch. —— — — Koblenz. Str. 00 S. 1, 49
og, 05, 968 S. 2, rz. 3 ug 1.7 — — — Lü beck⸗VYülch. 092. rz. 82 89 1.1.7 —— — — Nordd. Lloyd 1886, 4
1994,01, 02,98, rz. 8 ud 1.4.10 —— — — Westl. Verl. Vorortb. n 1.7 66, 1 6 68 16
c) In du trie. Mit Zinsberechnung.
Concordia Vergb. RMeM. 26, uk. 30 einschl. Dpt.⸗-R. 10 7 1.1.7 G63, 3 6 8, 1 6
Concordia Spinn.
MMA. 26, uk. 31 107 8 1.5. 11B0,I6b 6 g2B
Cont. Caoutchoue
RM⸗A. 26 uk. 81 100 8 1.4. 1004,75 6 S4, b 6
Daimler⸗Benz
RMAnnl. 1927. 108 6 1.4.1075, 25b B .
Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, ul. 32 100 71 11.1.7 B06 6 6b
Engelh. Brauerei RMA. 26. uk. 32 100 8 1.4.1096, ᷣb 86 S6, 16 d Fahlberg, List . Co. RM⸗l. 265. uk. 31 100 8 1.4. 10966 — —
Hacketha! Draht RM⸗A. 27, ul. 83 109 6 1.4. 10715, 6 6 — — Hambg. Elektr. Wr. RMA. 26, ut. 82 100 7 1.1.7 Bib e 91, 1 6 Hann. Masch. Egest RM⸗M . 27, ur. 3 10 6 1.3.9 J2,90 6 72,8 6
Hoesch Eis. u. Stahl
RM⸗A. 26 ut. gi 100 8 1.4.1096, 5b 8 S6, 5 a Isenbecku. Cle. Br.
RM⸗A. 27. ul. 82 102 7 1.2.8 — — ö Tlöckner⸗- Werke
RM. 26, ur 811100 8 h. 4108923 92h 6
Fried . KruppGld. *
24M, A u, is. rj. 253 106
do. R. Ou. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27. ut. 82 Leipz. Mess. RNM⸗
Anleihe, rz. 81 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 81 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,0. Optsch.
Leopoldgr. Reichs⸗
mark⸗A. 26. ul. 82 Ludw. Loewen. Co. 1928, unk. 83 Lüdenscheid Met RM⸗A. 27, uk. 388 Mart Kom. Elett. Hagen S, ut. boo do. S. 2. ut. d. 80 Min. Achenb. Stk. RM⸗õ. 27, ul. 86 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, ul. 82 Mix u. Genest RM⸗A. 26, ul. 82 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27. uk. 85 Nauonale Auto RM⸗A. 26, uk. 82 Natronzellstoff RM⸗XA. 26, uk. 82 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. 9. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 62 Neckar Att. -Ges. Gold⸗A. , uk. 1928 Neclarw. G 26. ul. 27 Nhe Main⸗Donau Gold. rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl. , uk. 32 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM ⸗Anl. 1926 * Zusatz Thür. Elektr. Lief. RMA. 27. uk. 87 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, ut. 81 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, ut. 32 Ver Stahl k M⸗Aß 25uk3z 2m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. B
. 91,66
. Voriger KLurs
66.66 E56, 6 6 E38, Ib B64. 76h 76, 25b 78. 25h 2 982, 1 6 123 66 123. 5eb 6 109,1 6 109, 16
Bi, pb 9.6 6
B80 6 80 6 ö loi Seb 6 fob
Jö, 256 is, 26b
ps 2sba 6s
Did pab 168 *
; os 6 o k n
D 6, a6 66 sh 66 56
Jö, Sb 76,46 i,, B 11, 76
M7 6öbG g8958ebB
Job 16h Dpons 6 o,mh 66 e 686 6
Bb. 2b s, ab
26 uk. 920. Dptsch.
1.1.7 Bd, Hb 84. 25h
r und gZusatz div. . 1927/28
In Aktien konvertierbar mit Zins
Basalt Goldanlethe.
Harp. Vergb. RM⸗A. 1934 unk. 807
Rhein. Stahlwerke
berechnung. 1.1.7 os, 20h. 88, J5b B
141.7 1496
146 6
RM⸗Anl 19251 1] 1.1.7 118, 5b 1126
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗
berechnung.
J. G. Farbenindustries 6 4
RM⸗A. 28, rz. 110 Zus. 1.7 hams uss
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 14. 1828 mit 5g verzinslich, zahlbar jewells am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Dt. Portl. Bem. 04, rz. 82 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-89 do. do. 96S. zu. do, vo. 1900 S. 45 do. do. 08-188. 5-68 F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18, rz. 82 Badisch. Ldeselett. 1921. ,. do. 22. 1. Ag. -k Bergmann Elettr. 1909, 11, rz. 82 Bing, Rürnberger Meta ll og, rz. 82 Brown Voveri 07 (Mannh. ), rz. 82 Vuderusz Eisen 97, 1912, rz. 1982. Constantin d. Gr. og, 96, 14, rz. 1952 Dt. ⸗Atlant. Tel oz, 09, 10a, b, 12, r3. 82 Deutsche Cont. Gas Dessaus 4, rz. sp. 12 do gz? 98. 05, 18, 382 Dische. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 1 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabi? Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elettr. Licht ug raft 1900,04, 14, rz. 82 Glektro⸗Treuhand Neu bes. ) 12, rz. 82 Felt. u Guilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betrlebtz⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. f. elek. Untern. 18958, 00,11, rz. 832 Ges. f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 82 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 82 Henckel⸗Beuth. 0s Klöckner W. 26, rz92 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1982. Kontinent. Elektr. Nilrnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting 1908, o9, 14, rz. 1982 Laurahütte 1919.
do. 98, O4, rz. 32
Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1982 Leopoldgrubei gig Linke⸗Hofmann 1698,01 kv., rz. 82 Mannesmannröh. 99,90, 96,18, rz. 32 Massener Bergbau Buder. Eis)oßrzs? Neckar⸗Afktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 82 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, xz. 82 Phönix Vgbo7 , rzs2 vo 189i, do. Braunk. 1918 Rhein. Elektriz. O9, 11, 18, 14, r3. 82 do. Elektr. Werk t. Braunk.Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanwi z, rzsz Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 82 do. (Moselhiltte) 1904, rz. 82 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs. Ele lt. Lief. 1819, rilckz. 82 Schles. El. u. Gas 1909, 0, o]
Bs zd Ba pb 6 —2 nb. .
ke ese —— Kad 6 6663 536 pz 26h a, . aan 6 89e k
so z5 d ssh,
7 * . ;
Ea n66., Bb e w Fe ahb ö K pas gas J w Bob . söbas 4 —
w none, . . . sr Sb . . * . 33 as , . eds ö. 8 k n, sr, . 166 6 a an
———
99,01. 08, 18, rz. 82 Siemens Glaßtz⸗ indu st. M2. rz. 82 Vulkan⸗We. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 82 gellstoff Waldh. o
Treuh. f. Verk. n. J.
23ut᷑. goiR.i.11.28
2
Heutiger Voriger Kurs
Griech. 4 Mon.
do. 36g Pir.⸗Lar. 90 do. 44 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-82 Bd. Ld. Elekrt. Kohle do. do. ö Bk. . Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. . H. B. Berl. Hyp.-Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11! Berl. Roggenw. a8 * Brdbg. Kreis Elektr.⸗ Werke Kohlen . Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.“ Breslau -Fürstenst. Grub. Kohlenw Deutsche Kommun. Kohle 26 . 1 do. do. Rogg. 28 A. 1 Di. Landeskultur⸗ Roggen M* de d o, Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihen! Deutsche Zuckerbank Zuckerw. Anl.“ Dresd. Rogg. ⸗A. 238, Elektro⸗ Zweckverb Mitteld. Kohlenw Ev. Landest. Anhalt Noggenw.⸗Anl. “ do. do. * Frank. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-8“ do. do. Reihe 46. Görlitzer Stein. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 4 do. do 8 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. 1 do. do. Hess. Sraunk. Rg⸗A.* HessenSt. Rog A28* Kur⸗u.Reum. Rgg.“ Lands bg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg. ⸗Pid.“ do. do. . Leipz. Hyp.⸗Banl⸗ Gld. Kom. Em. 1] Mannh. KohlwAss Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗ Schwer. Noggenw.⸗Anl. J u. III u. IIS. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 1! Neiße Kohlenm.⸗A. f Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. ! Oldb. staatl. zerd. 2 Roggenw. n Anl.“ Ostpr. Wk. Kohle 4 do. do. * Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1* Preuß. Centr. Boden Roggenpfbb.“ do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 181 do. do. R. 1-14, 16 do. dv. Gd.⸗K. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. 5 do. Roggenw. A.* Proy. Sächs. Löschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten ⸗Bk. Verlin, R. 1— 11, J. Pr. Pfdbr.⸗Bl. * do. do. R. 12— 18* Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1! Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov. ⸗Rogg.“ Thilring. ev. Kirche Roggenw. Anl. Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe . Wenceslaus Grb. Kü Westd. Vodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1] Westfäl. Lds. Prov. Kohle 284 do. do. Rogg. 283
rz. 81.12.29 in. 1863
do. Ldsch. Roggen? Zwickau Steinf. 28 * Ausg. Fb 23
.
Ce 0 O
—
— 6 sio gha k 236 284 6 Hann ö . 890
2066 21h e
92866 9296 9.96 9, 96
, . 6 . 6 106 106
ö 11,55 6 12.250h 6
d, Sßb 8 86h o 2,06 6 2, 2b 6
3b 9.26
2076 2, iz o . 9. 6b
996 9. 9b 6 685 6 g gh 286 . 276 . i, .
6.8646 3. 865 6 9.75 6 9, 15 6 9728 slos mr, 2.06 6 2, 2 6 1256 127156
Au sländische.
Danzig. Roggrent. Briefe S. . A. 1,2
Ausländische festverzinsl. Werte.
. f. 3h. 1.7 7,9 6 7,9 6 4A für 1Tonne. „ für 18tr. 8 - für 100 kg. 1 Aũ f. 1 g. 2 M6 f. 1 Einh. 2 A f. 1 St. zu 17,5 .
wf 1 St. zu 16375 A4. * 4A f. 1 St. zu 20,8 .
Staatsanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Dle mit einer Notenziffer versehenen Anlelhen
werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
18eit 1. 3. 15.
ö . 3 1 11. 15. . . L. J. 19. 1.9. 19.
ö 1. 12. 19. 3. 1. 1. 20. 1. 6. 28. 1 v 1. 11. 95. T 1. 1. 26.
e . h. sg. , , .
Bern. Ki.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 141 do. Invest. 141
do. do. 0 m. T.. K do. do. g m. T. i. K Bulg. G.⸗Hwö. 92 der Nr. 241561 bis 246560
do. her Nr. 121561 bis 186560
do. 2er Nr. 615851 bis 85650,
1er Nr. 1-29000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. 1. Irs.
5 5 8 do. Land. 98 in g 4 4 4
do. 28500, 590 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.- Eisb.
6 ö ö
ö
1 8 18.
, , n 1. 8. 80. 1. 8. 80. . 8
1 , s .
— —— — — — 2 * n .,
6 8 8 8 do. 25000, 125003r * 8 8
. K
säiãh, Hi nbb . . 65 5 = * 216 . . . , w 6 ,, ö . k
Mextl. Anl. 99 54
Norw. St. 94in E
Dest. St. ⸗ Schatz 14
do. 10006uld G** do. 2006uld G**
do. Papierr. in fl X 1 8. Spez. s. 3
Mss. - Egl. A. 18225
Ot ss. A. 1889 25er
S. 1,2 25 ru. 10r
Schwed. St.⸗A. 89
Schweiz. Eidg. 12
Türk. Adm.⸗Anlan
sieuti ger Voriger
do. SJ 1881-83.
do. amort. S. 8, in Lire
do. 564 abg. do. 1904 43 in. 4 do. 1904 45abg.
do. 1888 in
angem. St. * do. do. 1914 do. am. Eb⸗A. 4! do. Goldrente 1000 Guld. Gd. 16 do. do. 200 16
do. Kronenr. 18 a do. lv. R. in K. * do. do. in K.“ do. Silb. in fl s
umän. oß m. T. * do. 18 ukv. 24 * do. gg äuß. L. *! bo. 1890 in M6 *
do. do. m. Tal. * f.
do. 1891 in 66 * do. 1894 in 4Æ *
do. do. m. Tal. f.
do. 1896 in Æ **
do. do. m. Tal. 6.
do. 1696 in Æ 26 do. do m. Tal. 0 do. lonv. in Æ * do. 19606 in 66 * do. 1908 in 46 2 do. 1910 in Æ *
do. kleine d do. 59 1004⸗St. do. tj. 1880 5er do. bo. 1er
do. 8 er u. IL er do. 18902. Em. do. S er u. Ler do. 6. Em. do. der u. 1er do. 4. Em. do. H er u. 1L er do. 18946. Em. do. 28 er do. Ser n. L er? do. 1896 25er do. 5HS er u. Ler! do. kons. E.⸗A. 69
e — — — —
8
do. 5 er do. 1Ler do. 1891 S. 5 bo. 1902 in K do. 1905 do. St.⸗N. 1-265 do. Eräm-M. 064 do. do. 1866 * do. Bod = Kred.“ do. Iv. Et. Ob.
— d —— 2
do. 1886 in K do. 1890 in c do. St. -R. 046.4 do. do. 1906 1.4 do. do. 1888
do. do. A- do. Eisenb.⸗R. 99
do. Bgd. E.⸗A. 10 do. do. Ser. 2* do. tons. A. 159080, do. unif. Ot. 9660 do. Anl. 081. M 0. do. 1908 in Æ * do gollobl. 11 S1 * do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 181 do. do. 1918*** do. do. 191418 do. de. 1914 do. Goldr. i. fl.
do. St.⸗R. 191018 do. do. 19108 do. Kron. ⸗Rente ! do. St.⸗R. M7 ing. 1 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor z5er do. do. her u. 1er!“
22282 — — Q — — D —
2 n 2
, , . * — — 2 Se SE- S
— — de X
—
— — — — 8
= — 2 * de 2 — —
2 8 e e .
E e DO e 9 e e e
* 2 7
28
3882
—— — — — d ä 8 — 2 2
ö ·
D C C — — 2 c t e .
— 36 —
2
— — 2 D —
28
* 2
es- e - -, er-, ==. w w 86 & RL T·
ü — P — 228 — *
E . . c — D 0 — — — 2
1 *2*
— — — — — —— 2 ——
* — 4 2 8
—
ce e, — e = = e e r ö 3 2 2
9 — — —
ö
2 22220 2
— — — — — —— W — — — — de
8833333
—
853
do. Grdentl.⸗Ob. 2
t. K. Nr. 16— 22 u. 26,** i. &. ** i. K. Nr. 198— 28 u. 27, 4 i. K. Nr. 16— 21 u. Fr i. K. Nr. 82 — 87 u. 91, 8 i. K. Rr. 20 - 28 u. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
2b sb
o 6
J ]
. 444 — ö,, o G oOoceocococssoooocooc
.
1 .
o o oc ododseodoe
1
714 Memel 1927. ...... 1. 4.101 — —
Ohne Jinsberechnung.
Brombergos, get. Bukar. 6 lv. in. 4z do. 95 m. T. in. 4 do. 98 m. T. in s Budapest 14 abgst. , Christiania 1908, jetzt Oslo, in. A Colmar(Elsaß) 07 Danzig 4MAg. 19 Danzig (Tabab⸗ Monopol) 27 Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1. Gnesenol, o7m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in 4
do. 1906 in 6 Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 19, lh, J. M Helsinafors oo i. 4A do. 1902 in K do. in Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 191011 in 4 do. 1886 in 4 do. 1895 in K Krotosch. 1900.1 Lissab. 66 S. 1, 2** do. 4100 4 Most. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000 100 Mosk. abg. S. 80 bis 383, 5000 Rbl. Mosk. 1000 100. do. S. 84, 85. 38, 39, 5000 Rbl.
do. 1000 109 . Mülhaus. i. E. 06, o7, 18 M, 1914 Posen 00, 05, 08 gk. do. 94, 08, gef. 24 Sofla Stadt 1. 4A Stockh. (C. 83-84) 1880 in 4 do. 1885 in 4 do. 1887 in 4A Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1918 Thorn 1900,06, 09 do. 1895 gi richStadtsg iF
1. K. 1. 10. 20, ** S. 11. K
*
. — 22
—— — — — — * — Q —
81
* *
82338 22*
= . = e D — — 2 ce e = e. 2 d = — — — 0 2
e
ö. 11 Fb e in
6 2d 6
— —
*
n
— — *
nnr· ee ,
h
] h
Nr. 42 — 48 n.
w . ö
e,, .
Strecke wird der Zugdienst von der Dalslands⸗-Eisenbahn besorgt.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Mr. 230.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.])
40. bei Piedicolle bis Piedicolle; 5 41. bei Postumia bis Postumia; ) 42. bei Fiume bis Fiume. ‘)
Anmerkung. Betreffend die Strecken, die von italienischen
Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen:
Frankreich, Ziffer 25. Schweiz, Ziffer 100 bis 102.
Lettland.
A. Von lettischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken. 1. Lettische Staatsbahnen mit Ausschluß der schmalspurigen Linien. B. Bahnstrecken, die sich im Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.
I. Polnische Verwaltung. 2. Die von den polnischen Staatsbahnen mitbetriebene Strecke von der lettisch⸗polnischen Grenze bei Zemgale bis Zemgale.
II. Est nische Verwaltung.
8. Die von den estnischen Staatseisenbahnen mitbetriebene Strecke von der lettisch-estnischen Grenze bei Valka bis Valka.
Liechtenstein. Von österreichischen Verwaltungen betriebene Bahnstrecken.
1. Oesterreichische Bundesbahnen (Linie von der Grenze zwischen Oesterreich und Liechtenstein bei Feldkirch bis zur Grenze zwischen Liechtenstein und der Schweiz bei Buchs).
Luxemburg.
A. Von luxemburgischen Vermaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken. 1. Prinz Heinrich⸗Bahn. 2. Die Linien der Gesellschaft der Luxemburger Sekundär⸗ bahnen von Luxemburg nach Remich und von Cruchten nach Larochette.
B. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden. I. Fran zösischer Verwaltungen. i . 537 j 8] z
3. Die von den Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen be—
triebenen Linien der Wilhelm⸗Luxemburg⸗Eisenbahn.
An mer ku ug. Betreffend die Bahnstrecken, die von luxemburgischen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu dergleichen:
Belgien, Ziffer 8. Norwegen. A. Bou uurmegischen Bermnltungen betriebene Strecken. or s 825 r. . ——
l. or megische Staatseisenbahnen, mit Ausnahme der Strecken
Arendal Tveitsund, Grimstad = Rise, Kristiansand —Byg⸗ landsfjord, Stavanger — Flekkefjord und Gauddal—Algärk. Valdresbahn. . Die von der Aktiengesellschaft „Alpha“ unter Ver⸗— antwortung der norwegischen Staatseisenbahnen be- triebene Dampfschiffstrecke Moß — Horten.
B. Bahnstrecken, die sich im Mitbetrieb ausiuürtiger Vermwaltungen befinden.
85 2
l. Schwedischer Verwaltungen. 5. Die von der Dalslands⸗Eisenbahn mitbetriebene Strecke von der schwedisch⸗norwegischen Grenze bei Kornsjö bis Kornsjö. *)
6. Die von den norwegischen Staatseisenbahnen gemein⸗ schaftlich mit den schwedischen Staatseisenbahnen betriebene Strecke von Björnsjell bis Vassijaure.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von nor— wegischen Verwaltungen im Anslande mitbetrieben werden ist zu vergleichen:
Schweden, Ziffer 73, 74.
Niederlande.
A. Von niederländischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.
1. Die sämtlichen von der Gesellschaft für den Betrieb von Niederländischen Staatseisenbahnen und der Holländischen Eisenbahngesellschaft betriebenen Linien, einschließlich der Dampffährenstrecke von Enkhnizen nach Stavoren und der solgenden Dampf⸗Tramways: .
Egmond == Alkmaar = Bergen, Ede = Wageningen, Gouda = Schoonhoven.
B. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mithetrieb auswärtiger Vermaltungen befinden.
. J. Dent scher Verwaltungen. Die bon der deutschen Reichsbahn betriebenen Strecken von der deutsch⸗niederländischen Grenze: 3. bei Neuschanz bis Neuschanz. 4. bei Straelen bis Venlo. Am m er kung. Betreffend die Bahnstrecken, die von nieder⸗ ländischen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen: Deutschland, Ziffer 76, 77.
Polen.
A. Von polnischen Verwaltungen betriebene Bahnen
. und Bahnstrecken.
1. Polnische Staatseisenbahnen (Normalspurbahnen) ein⸗ schließlich der auf dem Gebiete der Freien 3 Derr ,,, der von e . Linien
es sschusses für den Hafen u von Danzig. . 66 Vormalspurige Privatbahnen, die von der polnischen Staatsverwaltung betrieben werden: a) Lodzer Eisenbahn; b) Eisenbahn Herby — Kielce; ) Chabowka = Zakopane: d) Nowy ⸗Targ — polnisch⸗Lechoflovakische Grenze bei Podezerwone; e) Krakau —Kocmyrzöw, mit Mogila; ) Muszʒyna — Kryniea;
Abzweigung Czyfny—
Y Auf dieser Strecke wird der Zugdienst (3ugförderung und Zugbegleitung) von den serbisch⸗kroatisch⸗slowenischen Staats⸗ bahnen besorgt.
) Auf dieser von den norwegischen Staatsbahnen betriebenen
Berlin, Dienstag, den 2. Oktober
arnoõw — Szezuein;
eisenbahn ) —Trzebinia (Station der bahnen); i) Pila —Jaworzno; k) Eisenbahn Borki Wielkie —Grzmalow; I Drohobyez —Truskawiec Zdröj; m Lwöoöw — Beke; n) Lwöw (Kleparsw) — Jaworsw; 9 Lwöw = Podhajee; p) Lwöw — Stojansw; q) Tarnopol - Ibarat; r) Delatyn = Kolomyja — Stefanesti; s) Dolina — Wygoda;
Szeparowee Kniasdwoör; u) Palahicze Q Uumacz;
Skala.
B. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Vewaltungen befinden.
l. Deutscher Verwaltungen.
der polnisch⸗deutschen Grenze: 6. bei Grajewo bis Grajewo; 7. bei Gardeja bis Gardeja; 8. bei Chojniee bis Chojnice; 9. bei Zbaszyn bis Z3baszyn; 19. bei Rawiez aus südwestlicher Richtung bis Rawicz; 11. bei Rawicz aus südöstlicher Richtung bis Rawiez: 12. bei Zduny bis Zduny; 13. bei Leka bis Hanulin; 14. bei Lubliniec bis Lublinierc; 15. bei Pawonksw bis Lubliniee; 16. bei Strzybnieg bis Tarnowfkie göry; 17. bei Chebzie bis Chebzie; 18. bei Wolfgang bis Wolfgang; 19. bei Sumina bis Sumina.
II. Gechoslovakischer Verwaltungen.
Strecken von der polnisch⸗Lechoslovakischen Grenze: 21. bei Zwardon bis Zwardon ); 22. bei Beskid bis Lawoezne ); 23. bei Sianki bis Sianki );
III. Ru mänischer Verwaltungen.
von der polnisch⸗rumänischen Grenze: 25. bei Sniatyn⸗Zalucze bis Sniatyn⸗Zalucze.
noch nicht geregelt sind. Anmerkung. Bet schen Verwaltungen im 2 gleichen: Deutschland, Ziffer Danzig, Ziffer 1, 2. Lettland, Ziffer 2. Gechoslovakei, Ziffer 55 bis 60.
. effe usl
ö. . 25 bis 89.
Rumüänten.
Von rumünischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.
4.
*
Staatsverwaltung stehenden Privatbahnlinien.
2. Eisenbahn PloestiMänecin Ungureni.
3 . Bäicoi = Moreni (schmalspurig).
1. Eisenbahn Buczu —=Nehoiasi.
5. Eisenbahn Odobesti—=Cucueti (schmalspurig).
6. Eisenbahn Reghinul Säsese—Läpusna (schmalspurig). L. Eisenbahn Arad = Pancota-—Radna lelektrische . 8. Eisenbahn Sebis Moneasa (schmalspurig).
9. Eisenbahn Ilva Mieä— Ilva (schmalspurig).
. D
Eisenbahn Märäsesti—-Pancin (Industriebahn).
Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.
J. Serbisch⸗kroatisch⸗slowenischer Ver⸗ waltungen. Die von den S H. S=Stagtsbahnen betriebenen Strecken von der rumänisch = serbisch⸗kroatisch⸗slowenischen Grenze: 15. bei Jimbolia bis Jimbolia; 16. bei Jaßa Tomie bis Ninéicevo; 17. bei Bela Crkva bis Bazijaz.
1 mer kung. Betreffend die Bahnstrecken, die von rumä⸗ e, e. Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu ver⸗ gleichen:
Bulgarien, Ziffer 2.
Polen, Ziffer 26.
Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, Ziffer 10, 11. Cechoslovakei, Ziffer 78.
*
Saargebiet. *) A. Von der Eisenbahndirektion des Saargebiets betriebene
. Strecken. 1. Saaxeisenbahnen.
B. Bahnstrecken, die sich im Betriebe anderer Berwaltungen befinden.
J. Deutscher Verwaltungen.
2. Die von der Deutschen Reichsbahn betriebene Linie von = m. bis zur Grenze des Saargebiets bei Brenschel⸗
II. Französischer Verwaltungen.
Von den Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen betriebene
Linien von der Grenze zwischen Frankreich und dem Saargebiet: 3. bei Ueberherrn bis Völklingen mit der Abzweigung Wad⸗ gassen Bous (Saar);
) Auf dieser Strecke wird der Zugdienst (Zugförderung und Zugbegleitung) von den Lechoflovakischen er auf hn n nung der polnischen Eigentuntsverwaltung besorgt.
7) Die Aufnahme der Eisenbahnen des Saargebiets unter einem besonderen Abschnitt erfolgt lediglich aus Gründen prakti⸗ scher Art, unbeschadet der staats⸗ und völkerrechtlichen Stellung
dieses Gebiets, wie sie sich aus dem Vertrag von Verfailles ergiht'
5. bei Mondor
Anmerkung ͤ Verwaltung des Saargebiets im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen:
g) Tarnéw. . h) Trzebinia—Siersza Wodna und Trzebinia—Skawee, mit 3 Trzebinia (Station der Privat⸗ h Staatseisen⸗
ty Kolomyja —-Sloboda Rungursta Kopalnia, mit Ab- zweigung Kolomyja Przedmiescie Nadwörnianskie —
v Biala Czortkowska— Zaleszezyli, Tarnopol — Kopyczynie, Wygnanka—Iwanie Puste, mit Abzweigung Teresin—
3. Rawicz—Kobyliner Eisenbahn (normalspurige Privatbahn).
Die von der deutschen Reichsbahn betriebenen Strecken von
Die von den öechoslovakischen Staatsbahnen mitbetriebenen
Die von den rumänischen Eisenbahnen mitbetriebene Strecke
Notiz. — Außer den hiervor aufgeführten Grenzstrecken gibt 85 noch einige weitere, deren Betriebs verhältnisse mit den fremden Verwaltungen, die an das Gebiet der Republik Polen angrenzen,
nd. die Bahnstrecken, die von polni- and betrieben werden, ist zu ver⸗
Rumänische Staatseisenbahnen, einschließlich der unter
O CO — , , Do
4. bei er denn f bis Dillingen (Saar);
bis Merzig (Saar). Betreffend die Bahnstrecken, die von des
Frankreich, Ziffer 19.
Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen.
A. Von Verwaltungen des Königreiches der Serben, Kroaten und Slowenen betriebene Bahnen und Bahn
strecken. 1. k einschließlich der von ihnen betriebenen . jedoch mit Ausschluß der nachstehenden inien:
die norm alspurigen Linient a) Toptider - Savfki Most; b) Beograd — Beograd Klaniea; c) Beograd - Beograd Fabrika Secera; d) Sremstka Mitrovica=-Sremska Mitrovica Sava; e) Novi Sad Novi Sad Dunav; t) Bjelovar —Bjelovar Mlin: g) Gun ja -Gunja Sava; die schmalspurigen Linien: h) Bosansti Brod - Bosanski Brod Sava; i) Cicevac- Sp. Petar; k Gradsko— Bitolj; I) Gornje Skoplje — rid; m) Podmolje —Tasmoruniste; n) Zavidovi si- Han Pjesak: o) Veliki Beckerek = Veliki Beckerek Fabrika;
sowie von den Linien, die Normal spur
und Schmal spur besitzen: P) . Brod —Bosanski Brod, das normalspurige Beleise; q) Zajedar = Vrakzogrnac, das schmalspurige Geleise; r) Donja guprija —-Paraéin, das schmalspurige Geleise.
Slavonska—Podravska Zeljezniean (Slavonische Drautal⸗
bahn) mit Ausschluß der Linien: a) Belis e —Belisce Drava;
b) Donji Miholjae — Drava;
) Votin -Rupnica.
FTeljezniea Zagreb Samobor (Eisenbahn Zagreb —Samo⸗
bor). Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden. I. De sterreichischer Verwaltungen.
Die von den österreichischen Bundesbahnen) betriebenen Strecken von der österreichisch — erbisch-kroatisch⸗slowenischen Grenze:
4. bei Rosenbach bis Jeseniee;
5. bei Lavamünd bis Dravograd⸗Meßa;
6. bei Sent Ilj bis
s Maribor Gl. Kol.
II. Ungarischer Verwaltungen.
Die von den ungarischen Eisenbahnen *) betriebenen Strecken von der ungarisch— serbisch⸗kroatisch⸗slowenischen Grenze:
7. bei Kelebia bis Subotica;
8. bei Horgos bis Horgos;
9. bei Magvarboly bis Beli Manastir.
III. Ru mänischer Verwaltungen.
Die von den rumänischen Eisenbahnen *) betriebenen Strecken von der rumänisch — serbisch⸗kroatisch⸗slowenischen Grenze: 19. bei Stamora Moravica bis Vrzac; ; 11. bei Cruceni bis Jasa Tomié.
IVI. Bulgarischer Verwaltungen.
Die von den bulgarischen Eisenbahnen *) betriebene Strecke von der bulgarisch=—serbisch⸗kroaftsch-slowenischen Grenze: 18. bei Caribrod bis Earibrod. — Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von serbisch⸗ kroatisch⸗slowenischen Verwaltungen im Auslande . werden, ist zu vergleichen:
en Oesterreich, Ziffer 27, 26.
Italien, Ziffer 389 bis 42.
Rumänien, Ziffer 15, 16, 17.
Schweden.
A. Von schwedischen Verwaltungen betriebene Strecken. I. Normalspurvahnen und Schiffahrtslinter 1. Schwedische Staatseisenbahnen, einschließlich
a) der Hälften der Zugfährenverbindungen:
1. über den DOeresund zwischen Malmö und Kopen⸗ hagen =— siehe unter B. J. A:
2. über die Ostsee zwischen Trälleborg und Saßnitz — siehe unter B. II. 72.
b) der schwedischen Teile der Eisenbahnstrecken:
1 von Vassijaure bis Björnfjell — siehe unter B. III. 74 2. von Haparanda bis Tornio — siehe unter B. IV. 765.
. Bexrgslagernas Eisenbahnen und die im Betriebe derselben stehende Lödöse —Lilla Edets Eisenbahn.
Boräs Eisenbahn.
Boraͤs — Alvesta Eisenbahn.
Boräs — Ulricehamns Eisenbahn.
Börringe — estratorps Eisenbahn.
Dalslands Eisenbahn.
Dal' —Västra Värmlands Eisenbahn.
Frövi = Ludvika Eisenbahn, ausschließlich der im Betriebe derselben stehenden Bänghammar — Kloten, Stora — Guldz⸗ medshyttans und Storäé-—=Strassn Eisenbahnen.
Gävle = Dala Eisenbahn.
ö Eisenbahn, siehe Uppsala — Gävle Eisen⸗ n.)
. Göteborg = Boras Eisenbahn. ; en, , n, jö Eisenbahnen.
älsingborg = Häßleholms Eisenbahnen. ärnösand — Sollefteg Eisenbahn.
5 x is ol, art arhds Eisenbahn.
mar Eisenbahnen.
Karlskrona = Växjö Eisenbahn. Kil Iryksdalens ö Kristianstad - Häßleho isenbahnen. Landskrona und , . Eisenbahnen. Landskrong⸗ Lund TLödöse= Lilla Edets Eisenbahn, siehe Bergslagernas y Vy Nalmö—Simrishamns Eisenbahn. . Nalmö = Trälleborgs Eisenbahn. Malmö -= hstads Essenba 26. Markaryd = Veinge Eisenbahn. Mjölby—Hästholinens Eisenbahn.
Im Zugsdienste.
ms
rälleborgs Eisenbahnen. ekils Eisenbahn.
n.