3
ie , e, , , m, r,
r.
2
,
— —
* J . 4 * 2 3 z
Erste Anzeigenbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 232 vom 4. Oktober 1928. S. 4.
Ibo? h] Die Herren Aktionäre unserec Gesell⸗ schafst werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 25 Oktober d. J., 18 Uhr, im Kreistagelitzungssaale zu Stettin, Gr. Domstr. 1, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstande und Aussichts« rats über den Vermögensstand und die Verhältnisse während des ver⸗ flossenen Geschäftssahrs.
2. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗
winn. und Verlustiechnung für das
abgelaufene Geschäftsjahr und Be⸗ schlußfassung über die Deckung des
Verlustes von 24 622,39 RM. Erteilung der Entlastung an den
Vorstand und Aussichtsrat.
4. Beschlußfassung über die Aufnahme
einer Anlethe bis zur Höhe von 150 000 RM.
5. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Der Geschäftshericht sowie die Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung liegen vom 10. bis 24. Oktober 1928 im Geschäftt⸗ . der Gesellschaft in Stettin, Gr.
omstr. l, aus.
Nach § 17 des Statuts hat ieder Ak— tionär, der an der Generalversammlung teilnehmen will, seine Aktien bis zum 24 d. M. bei der Gesellschaft oder einer öffentlichen Bant oder einem Notar unter Vorlegung eines von ihm unterzeichneten Verzeichnisses der Nummern der Aktien in geordneter Reihenfolge in doppelter Aus— fertigung zu deponieren.
Eine Ausfertigung, mit dem Depo⸗ nierungsvermerk versehen, dient als Ein- laßkarte zur Generalversammlung. Stettin, den 20. September 19283.
Die Direktion der Nandower Kleinbahn Akt. Ges.
Beyer.
Kr—r— 6 ! l/
672651
Münchener Allgemeine Treuhand
Aktien⸗Gesellschaft, München 2 NW., Brienner Straße 56.
Bilanz ver 309. Juni 1927.
82
ö. Aktiva. 6 Kasse, Postscheck, Bank ... 993 Debitoren ?.. 16 3546
7 ; DN — — 1
,,, ) 000 — Syndilaté . u. Vertragsrechte 12 GM. 41 348 03
WBassiva.
Aktienkapital .. ⸗ 30 000 -
Bankschulden u. Kreditoren. 7231 97 Nelfrederre 7245815 Gewinnvortrag... 292 11 Gewinn 1906 J 3.
41348103 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. ——— — 1
66 G b8ð 267 92 720281 132077
66 791 50
Betriebsunkosten .... Abschreibungen . . Gewinn g ndsdJ7 ......
66 791 50 66 791 50 September 1928.
n n,,
München, den 16.
Ib7⸗- 66]!
Velios⸗ Werke Stein ⸗ und Schalttafel Aktiengesellschaft.
Bilanz am 23 März 1928.
Vermögen. Gelände Langenaltheim Gebäude Langenaltheim .
17 000 — 22 421 80
ö,, 476 40 then,, . 911750 ö 1603195
Förde ranlagen u. Transport⸗ Jö
Debitoren 1 693,90 * zweifelh. For⸗
derungen 500. — 119390 Warenbestand . ... 9 bo] — , ,n, —ᷣ 107116 Birokasseguthaben .... 701 20 Verlust ; 61 GM 2
131 487 03
Schulden. ö. Aktienkapital ö 6h 000 - ,. ; JJ bh 3 42777 lufwertungsschuld ... 10 363 — i get, 19204 Rückstellungen. .... 280 22
131 487 03
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
La sten. Verlustvortrag... .... 64 209 90 ö 148 75 Frachtenkonto ...... 1893 . ö 866 03 Defort, und Zinsenkonto .. 103 46 Jetriebsunkosten. .... 1716389 Steuern und Abgaben .. 274 55 , n, ., w ,, 237536
77 86112 Ertrãgnisse. Warenverkauf w 365 z Bruchversicherungg. .. 7337 Verlustvortrag 64 209,90
64 002 12 77 86 l II2 Oetzsch⸗Markkleeberg, 8. Juni 1928.
—— Gewinn 192723 207,78
logos] Einladung zur Zeichnung
auf die neu zur Ausgabe gelangenden GM 5000/09 so ige Gold
pfandbriefe Emission iI ver Frankfurter Pfandbrief ⸗Bank Attien⸗ gesellschaft, Frankfurt a. M.,
nicht rückzahlbar vor dem J. Januar 1935.
Zinstermine: 2. Januar und 1. Jult.
1. Zinsschein fällig am 1. Juli 1929.
Stückeeinteilung: 100, 500, 1060, 20090 und 5000 Goldmark.
Lieferung der Stücke: nach Erscheinen.
Zahlung: in bar nach Mitteilung über die Zuteilung. Diese ist frei von Börsenumsatzsteuer. Am Zeichnungepreise werden die Stückzinsen vom Tage der Zahlung bis zum 1. Januar 1929 voll gekürzt.
Zeichnungskurs:
97300
gültig bis zum Tage der Börseneinführung. Früherer Zeichnungsschluß ist vorbehalten. Voraussichtlicher Einführungskurs: 98 0. Notierung. Die Zulassung zum Handel und zur Notierung an der Frank— furter und Berliner Börse und zum Lombardverkehr bet der Reichsbank in Klasse A wird alsbald beantragt. . Frankfurt a. M., 3. Oktober 1928.
Frankfurter Pfandbrief ⸗ Vank Aktiengesellschaft.
Weyrauch. Bollmann.
58845 Prospekt über Reichsmark 1000 009 neue Aktien, 10000 Stück über je RM 100 Nr. 100 001— 110 0900, der
Allgemeinen Gas und Elektricitäts Gesellschaft in Bremen. Die Allgemeine Gas⸗ und Elektrieitäts⸗-Gesellschaft ist als Aktien⸗ gesellschaft am 10. Februar 1898 errichtet worden und hat ihren Sitz in Bremen. Der Gegenstand des Unternehmens ist:
1. Der Erwerb, die Erbauung und der Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- und Wasserwerken und Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird.
„Die Beteiligung an der Gründung von Aktiengesellschaften, die den
2
trizitäts- und Wasserwerken und Anlagen, bei welchen Gas oder
Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken. 3. Die Begründung, der Betrieb, die Pachtung und Förderung von
Handels- und Industrieunternehmungen. . 4. Der An⸗ und Verkauf von Aktien oder Schuldverschreibungen von Aktiengesellschaften, die den unter 2 angegebenen Zweck verfolgen. Der Betrieb und die Durchführung aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit den unter 1—4 angegebenen Unternehmungen in Verbindung stehenden Geschäfte.
Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich Æ 2000000; es wurde nach und nach auf M 205 000 605 erhöht, kennen aus M 200 000 0900 Stammaktien und A 5 000000 Vorzugsaktien. Nach Einziehung von l 6 O00 000 Stammaktien wurde durch Beschluß der außerordentlichen General- versammlung vom 27. November 1994 das Stammaktienkapital von nom. AM 109000 900 im Verhältnis von 50:1 auf RM 20000090 und das Vorzugs⸗ aktienkapital von nom. 6 5000 000 unter Zuzahlung von RM 4983,06 auf RM 50h0 umgestellt.
Die RM 5000 Vorzugsaktien, welche auf den Inhaber und über je RM 1 lauten, sind im Besitze eines Konsortiums, dem die Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstands der Gesellschaft angehören. Sie erhalten eine kumulative Vorzugsdividende die dem durchschnittlichen Reichsbankdiskontsatz des betr. Rechnungsjahrs entspricht, mindestens aber 6 35 pro Jahr beträgt. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft entfallen auf sie vorweg 110 3 ihres Nennwertes zuzüglich etwaiger rückständiger Gewinnanteile und 635 Jahreszinsen von dem Gewinn des Geschäftsjahres an, in dem die Gesellschaft in Liquidation tritt. An den weiteren Liquidationserlösen haben sie keinen Anteil.
In der ordentlichen Generalversammlung vom 1. März 1928 wurde be⸗ schlossen, das Stammkapital unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs vechts der Aktionäre von RM 2000900 auf RM 36000 909 zu erhöhen durch Ausgabe von 10 000 auf, den Inhaber lautenden, vom 1. Januar 1928 ab gewinnberechtigten Stammaktien über je RM 100. Die neuen Stammaktien sind einem Konsortium unter Führung der Direction der K Filiale Bremen zum Kurse von 102 3, überlassen worden mit der Verpflichtung, sie den bisherigen Aktionären dergestalt zum Bezuge anzubieten, daß auf je RM 200 alte RM 100 neue Stammaktien zum Kurse von 102 *, zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Das neue Kapital hat für den Bau eines Steinkohlengaswerks in Westerland a. Sylt, für Erweiterungsbauten bzw. Erneuerung von Anlagen bei einigen Tochtergesellschaften sowie zur Abdeckung von Schulden Ver⸗ wendung gefunden. ö J
Das Grundkapital beträgt nunmehr RM 3 006000 und zerfällt, in 100 000 Stammaktien über je RM 20 Nr. 1— 100 000, 10 000 Stammaktien über je RM 100 Nr. 100 0901 -= 410 000 und 5000 Vorzugsaktien über je RM Nr. 1—5000. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber und tragen die faksimilierten Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder und des Vorsitzenden des Aufsichtsrats sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten. Die ursprünglich über je 4 1090 lautenden Stanimaktien Nr. 1— 190 000 sind ferner mit dem Stempelaufdruck „Umgestellt auf RM 20 zwanzig Reichsmark“ versehen. deer von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus mindestens fünf Mitgliedern, zurzeit aus den Herren: M. Hagemeyer, Direktor der Aftiengesellschaft für Energiewirtschaft in Berlin, Vorsitzender; Carl Meyer, Direktor der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Bremen, stellv. Vorsitzender; G. Berg⸗ feld, in Fa. Koch & Bergfeld, Bremen; Otto Carsch, Inhaber der Firma Carsch & Co., Berlin; Dr. auf der Haar, Studiendirektor, Bad Ems; Ernst k Direktor der Rheinisch⸗Westfälischen ElektricitätsWerk A.-G., Essen; A. Kroll⸗ mann, stellv. Direktor der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Bremen! Kurt Meyer, Geschäftsinhaber der Lazard Speyer⸗-Ellissen K. a. A., Berlin; D. Schnurbusch, Direktor der Francke⸗Werke Aktiengesellschaft in Bremen; Adolf Schoyer, in Fa. Schoyer K Co., Berlin-Charlottenburg; Dr. phil. Schütte, Direktor des Gas⸗ werk Bremen. .
Die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten außer der unten angegebenen Gewinnbeteiligung eine feste über Unkosten zu verbuchende Vergütung von RM. 6000. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats erhält davon den doppelten Kopfanteil wie die übrigen Mitglieder.
Der Vorstand besteht zurzeit aus den Herren Heinrich Theuerkauf, Bremen; Johannes Steding, Bremen, und W. Heidtfeld, Berlin⸗-Karlshorst. Die Generalversaminlungen finden in Bremen statt; in ihnen wird bei den Stammaktien das Stimmrecht nach den Aktienbeträgen ausgeübt; jede Vorzugsaktie hat eine Stimme, sofern es sich jedoch um die Besetzung des Auf⸗ sichtsrats, die Aenderung des Gesellschaftsvertrags oder um die Auflösung der Gesellschaft handelt, fünf Stimmen, so daß in diesen Fällen den 150 0090 Stimmen der RM 3000 000 Stammaktien 25 000 Stimmen der RM 50990 Vorzugsaktien gegenüberstehen. ö Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reichsanzeiger und in der Weser-Zeitung; die Gesellschaft verpflichtet sich, ihre Bekanntmachungen außerdem in einer Berliner Börsenzeitung, bis auf weiteres in der Berliner Börsen-Zeitung, zu veröffentlichen.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Von dem aus der Bilanz sich ergebenden Neingewinn werden zunächst 5 3 zur Bildung des gesetzlichen Reservefonds verwenbet, solange dieser nicht den zehnten Teil des Grundkapitals erreicht oder hei erfolgter Inanspruchnahme wieder erreicht hat. Nach Vornahme sämtlicher weiterer Rücklagen erhalten die Aktionäre 5 23 auf die eingezahlten Aktienbeträge. Sodann erhalten die Vorzugs⸗ aktionäre einen Vorzugsgewinnanteil in Höhe des durchschnittlichen Reichsbank⸗ diskontsatzes des Geschäftsjahres, für das die Dividende ausgeschüttet wird, mindestens aber in Höhe von 6 35. Sollte in einem oder mehreren Geschäfts⸗ jahren der Reingewinn nicht dazu ausreichen, diesen Borzugsgewinnanteil zu zahlen, so ist der fehlende Betrag aus dem Reingewinn der späteren Jahre na zuzahlen, der nach Gewährung des Vorzugsgewinnanteils für das letztverflossene Geschäftsjahr übrigbleibt. Die Nachzahlungen des rückständigen Gewinnankeils werden auf die Gewinnanteilscheine desjenigen Jahres geleistet, aus dessen Rest⸗ gewinn die Ergänzungszahlung erfolgt; so daß also die Gewinnanteilscheine früherer Fahre nicht zum Bezuge nachzuzahlender Dividende berechtigen. Von dem verbleibenden Ueberreste werden 15 5 Tantieme an den Aufsichtsrat ver⸗ teilt. Der Rest wird als Dividende unter die Stammaktionäre verteilt, soweit die Generalversammlung nicht eine anderweitige Regelung beschließt, wobei
*
Erwerb, die Erbauung und den Betrieb von Gasanstalten, Elek⸗
Die Gesellschaft
versammlung zahlbar. 1924 0 95.
Stelle zu unterhalten und
Die Dividenden betrugen:
Von dem Reingewinn von RM 136 629,52 wurden 5 95 — RM 6831,48 dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt und der Rest von RM 129 798.04 auf neue Rechnung vorgetragen.
125 5 . auf RM 2000 009 Stammaktien, 19 * auf RM 5h00 Vorzugs⸗ aktien für 19294 und 93 auf RM 5009 Vorzugsaktien für 1935.
1926 63 auf RM 20090 000 Stammaktien, 7 ß auf RM 5h00 Vor-
6 von einem der
; nden betreffenden Maßnahmen kostenfrei können. — Die Dividende ist jährlich 8 Tage nach der sie festsetzenden General⸗
2 sich, in Berlin und Bremen mindestens je eine eweils bekanntzugeben, bei der die Auszahlung der Gewinnanteile, die Ausgabe neuer Gewinnanteilscheinbogen, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen,
Bezugsrechten sowie allen sonst 1 schlossenen, die Aktienurkunden
ie Ausübung von ellschaftsorgane be⸗ erfolgen
Vortrag n nene mennnn,,·e·/·/,,,, ö
zugsaktien. 1927 10 9, auf RM 2000 000 Stammaktien, 6 .;. auf RM 5000 Vov—⸗ zugsaktien.
Aktiva. Bilanz ver 31. Dezember 1927. Bassiva. Mitsen , 126 , nien fannt, 2 0009000 — Anleihen 5h0s— Vorzugsaktienkapital ... h 000 — Beteiligungen.. . 1) 40 000 — 4806 hypoth. Anleihe von 1900 3 12150 — Debitoren... 203569841 45 0ͤ60 hypoth. Anleihe von 19099 4 18 80 — Kassenbestand und , . 5) 471 631 83
Bankguthaben .. 104 0265 67 Reservetonds ...... ... 480 448 92
Del kredere J 100000 — Nicht eingelöste Dividende .. 1696380 Gewinn und Verlust: Vortrag aus 1925. 75104, 36 Gewinn in 1927. . 254 495,97 329 599 43 3 418 826 98 3 418 826 98 Gewinnverteilung: uweisung an Anlageerhaltungskonto. ...... RM 30 0900, — Zuweisung an Delkrederekonto J 50 000, — 10 91so Dividende auf RM 2 000 9000 Stammaktien. „ 200 900, —, 6 o,. Dividende auf RM 50090 Vorzugsaktien... 300, — Siat. Tantteme an den Ausstchtgrat. 11129, 93,
5s 170 18, RM 329 99,43.
) Betrifft untenerwähnte Beteiligung an einer Gasmesserreparaturwerkstatt und Zählereichstation in Gifhorn.
) Darunter RM g69 459 25 Forderungen an Tochtergesellschaften.
3) 15 0 von den noch umlaufenden nom. A 81 000.
4) 15 0J von den noch umlaufenden nom. „ 122000.
) Darunter RM 64 811,68 Forderungen der Tochtergesellschaften.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
Bankguthaben
.
; 1 754 335 Darunter RM 2256 629, 90 Forderungen an Tochtergesellschaften.
) Darunter RM 65 546,35 Forderungen der Tochtergesellschaften.
Die Gesellschaft ist an nachstehend verzeichneten Aktiengesellschaften dauernd
Aufwand. ver 31. Dezember 1927 Ertrag. ö r 63 RM 3 Aufwand: Vortrag aus 1926 .... 76 104 36 JI 22 728772 Bruttoerträgnis... .. 306 592 44
Steuern und Abgaben 29 368 6h Gewinnsaldo ..... 2932343 . 38 l 6h6 de 38 l 69b o
Nach dem Stande vom 30. Juni 19238 betrugen:
RM RM Debitoren — 9 2 290 535,61 Aktienkapital 3909 hoh Zahlungen für Gaswerks— Vorzugsaktien kapital .. h 000, — bau Westerland hi8 14g Re tte renn 7365 ng gt
werden konnte.
Der Liquidator; Di. Ulkfmann.
jedoch eine Verwendung zugunsten der Vorzugsaktionäre ausgeschlossen ist.
Der Geschäftsgang
Ferner betreibt die Gesellschaft Zählereichstation in Gifhorn bei Hannover.
Für ein an der Unterweser für Rechnung eines Zweckverbandes neu erbautes Faswerk zur Versorgung der Orte Brake und Elsfleth sowie einiger kleinerer Gemeinden mit Steinkohlengas hat die Gesellschaft mit dem Zweck verband einen Verwaltungsvertrag auf eine längere Rei Uebernahme der Zins⸗ und Amortisationsverpflichtungen für das für die Gas⸗ anlage aufgenommene Kapital abgeschlossen. sind der Zweckverband und die Gesellschaft gleichmäßig beteiligt.
Der Bau des Steinkohlengaswerkes Westerland a. Sylt ist so weit vor— geschritten, daß Anfang Juli diefes Jahres mit der Abgabe von Gas begonnen
beteiligt: Grund⸗ Beteiligung Zugeflossene Dividenden Name der Gesellschaft kapital der Ageg in 1925 in 1926 in 1927 RM RM o/) o /o Olo
Gas⸗ und Elektricitäts⸗
werke Borkum A.-G. 210 000 188 000, — 4 8 10 Gas⸗ und Elektrieitäts⸗
werke Bredow A⸗G. 240 000 1650 600, — Gew. 7144,35 4 5 Gas⸗ und Elettricitäts⸗
werke Breisach AG. 110000 34 000, 290,24 4 6 Gas⸗ und Elektricitäts⸗
werke Brockau A. G. 140 000 121 000, — ö 6 6 Gas und Elektricitäts⸗
werke Bütow i. P.
A.⸗G... . lI60 000 82 000, — 6 6 6 Gas und Elektrieitäts⸗ .
werke Cölleda A.-G. 120 000 388 000, — Gew. 567,33 Gew. 99, 90 3 Gas. und Elektrieitäts⸗ .
werke Drossen A.-G. 90 000 89 000, — 6 6 Gew. 51, 97 Gas und Elektrieitäts⸗
werke Eberstadt A. G. 120 000 99 000, — 6 8 10 Gaswerk Freienwalde
(Oder) A. G. 250 000 188 000, — 2 7 8 Gaswerk Gifhorn A.⸗G. 90 000 68 000, — 4 Verl. 3669, 11 Gew. 525,77 Gas⸗ und Elektricitäts⸗
werke Griesheim bei
Darmstadt A.⸗G. 180 000 92 000, — 4 Gew. 158, 18 4 Gaswerk Groß⸗Otters⸗
leben A. G. . . . 180 000 139 000, — Gew. 726, 05 5 8 Gaswerk Groß und
Klein⸗Räschen A⸗G. . 130 000 116000, — 4 4 Gew. 290,39 GaswerkDettingen A. G. 1060 000 82 000, — Gew. 164, 22 4 45 Gaswerk Schandau A. G. 200 000 130 000, — 322 24 3 4 Gaswerk Arolsen A.-G. 100 900 64 000 — 89,78 4 6 Gaswerk Weißwasser .
O. L. A.-G.. . . . 300 000 51 300, — 8h 9/6 13/10 Gas. und Wasserwerk
Langenselbold A.-G. 160 000 130 333,30 Gew. 321,79 Gew. 530,48 Gew. 448,49 Gaswerk Hersbruck A. G. ] 200 000 186200 -— „ 300,91 . 292.39 51,03
eine Gasmesserreparaturwerkstatt und
von Jahren gegen
An dem Gewinn des Gaswerks
Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit 27 Arbeiter und 18 Angestellte.
. Gas⸗ und Elektrizitätswerke, an denen die Gesell⸗ schaft interessiert ist, entwickelt sich in durchaus zufriedenstellender Weise. Bremen, im September 1928.
Allgemeine Gas⸗ und Elektricitäts⸗Gesellschaft.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind Reichsmark 100090 900 neue A Nr. 100 001— 110 000, der Allgemeinen Gas⸗ und Elektricitäts⸗ Gesellschaft in Bremen =
zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im September 1928. Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
ien, 10 000 Stück über je RM 100
3 ö.
Neichs⸗ und Siaatsanzeiger Nr. Z32Z vom 4. Oktober 1928. S. 3.
gegen . Ehefrau Elisabeth Katha⸗ rina Väth, geb. Scheible, früher in 866 M., jetzt unbekannt wo, ö. rund der S5 1565, 1568 B. G.-B. au Chescheidung (24 R 74j28); 3. die Ehe⸗ 1 Wilhelm Bergmann, Maria geb. atte, in Velbert, Schlegelskotten, 1 Rechtsanwalt Kann in Frankfurt, M. gegen den Landwirt Wilhelm Bergmann, zurzeit unbekannt wo, früher in Frankfurt, M., Senkenbergstraße 711 unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie fortgesetzt mißhandelt habe, mit dem Antrag auf 26 cheidung (13 R 68/28). Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Frankfurt, M., zu 1 auf den 20. November 1928, vor⸗ mittags 1090 Uhr, Zimmer 129, vor die 11. Zivilkammer, zu 2 auf den 23. November 1928, vorm. 10 Uhr, Zimmer 129, vor den Einzelrichter der . Zivilkammer und zu 3 auf den 14. Dezember 1928, vorm. 10 Uhr, Zimmer 120, vor die J. Zivilkammer, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Frankfurt, M., den 1. Oktober 1928. Geschäftsstelle 12 des Landgerichts.
58804] Oeffentliche Zustellung. Bachmann, Robert, in Firma Roba⸗ Vertrieb in München, Brienner Straße 8e, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Reschreiter in München, Perusastr. II, klagt gegen Schlessing, Augustus, zuletzt in Mün⸗ chen, Karlstr. 6 fil, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Darlehensforderung, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 1600 RM, m. W. eintausendsechshundert Reichs⸗ mark, nebst 2 55 Zinsen über dem je⸗ weiligen Reichsbankdiskont ab 17. Juli 1927 zu bezahlen, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. 3. das Urteil ist ohne, eventl. gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München 1 auf Samstag, den 1. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal g! /l, mit der Aufforderung. einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen und etwaige gegen die Be⸗ hauptungen der Klage vorzubringende Einwendungen und Beweismittel in einem Schriftsatz durch den zu be⸗ stellenden Anwalt dem Gericht und dem
Kläger vor dem Termin hekanntzu⸗ geben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekanntgemacht.
München, den 29. September 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗
stelle des Landgerichts München 1,
3. Zivilkammer. 56815] Oeffentliche Zustellung.
1 Die Bayerische Vereinsbank Aktien⸗ gesellschaft in München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinhart Geigel in München, Karlsplatz 5/1, klagt gegen Aga Freifrau von Tautphoeus, Majorswitwe, zuletzt in Italien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zin⸗ sen auf Grund Aufwertung, und be⸗ antragt, zu erkennen: Die Beklagte ist schuldig. an die Klägerin 1. 12201 RM nebst Verzugszinsen hieraus in Höhe von 25.5 über Reichsbankdiskont aus dem Betrag von W775 RM für die Zeit vom 1. August 1925, aus dem Betrag von 4663 RM für die Zeit vom 1. Juli 1925 an, aus dem Betrag von 23,32 RM vom 1. Juli 1927 an und aus dem Betrag von nochmals 23,32 RM vom 1. Januar 1988 an. 2. Die bis zum 1. Juli 1928 auf⸗ gelaufenen 5 Z Zinsen in Höhe von 388ß6 RM aus dem Aufwertungs⸗ betrag von 1554,27 GM für das erste Halbjahr 1928 zu bezahlen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte, Olga Freifrau von Taut⸗ hoeus, wird hiermit zur mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 6. Dezenber 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer 10/9, geladen. 2. Der minder⸗ jährige Josef Lux, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ambrunn in Mün— chen, Neuhauser Straße 29, klagt gegen Eder, Josef, Zimmermann, früher in München, Talkirchner Straße 282,0, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragt, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Ottilie Lux, Dienst⸗ magd von Birkach, am 28. Februar 1923 geborenen Kindes Jofef ist. 2. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei für die Zeit von der Ge⸗ burt des Kindes bis zu dessen voll⸗ endetem 16. Lebensjahr eine je für drei Monate vorauszahlbare Unter⸗ haltsrente von jährlich 420 M zu be⸗ sahlen. Der Beklagte, Josef Eder, wird . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 12. Dezember 1928, vormittags Y Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast. Zimmer 58/0. geladen. 3. Der minderjährige Karl Heinrich Pfannschmidt, vertreten durch den Vor⸗ mund Studienrat Dr. Bachmann, hier,
München, *, 1551 V, jetzt unbekannten Aufenthalts, und be⸗ antragt, zu erkennen: 1. Der Beklagte wird als Vater zu dem am 28. Juni 1928 geborenen Kind Karl Heinrich Pfannschmidt festgestellt. 2. Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an Kläger vom Tage der Geburt des Kindes bis zum vollendeten 15. Lebensjahr eine viertel⸗
5. Verlust⸗ und Ʒundachen.
68818 Aufgebot.
Die von uns unter dem 23. Mai 1924 auf das Leben des Kaufmanns Heinrich Droste in Recklinghausen, geboren am
jährlich vorauszahlbare monatliche 3j Jult 1838, aut igte Lebe
) 3 388, igefertigte Lebensver⸗ k 9 * **. ber sickerunge police Nr. 43273 über Gold— zahlen. r Bellagte rl. Achter, mark 4606 ist abhanden gekemmen. Der
wird hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits an, Mittwoch, den 12. Dezember 928, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer 58 /, geladen. München, den 1. Oktober 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München.
gegenwärtige Inhaber der Police wind auf⸗ gefordert, sich binnen spätestens 2 Mo⸗ naten bei uns zu melden widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue ausgestellt werden wird.
Berlin, den 2. Oftober 1928. Victorta zu Berlin Allgemeine Versicherungẽ⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.
. Auslosung ujw. von Wertpapieren.
los aa Au slo sung der Auslosungsscheine zur Ablösungsanleihe des Provinzialverbandes der Provinz Westfalen.
. Die Anslosung jür 1928 hat heute stattgefunden. — Es wurden solgende Nummern gezogen: 25 66 104 117 145 157 291 64 3605 325 330 335 3356 349 Is 409 443 451 484 487 504 526 530 552 674 707 735 755 770 5§is S390 832 S6 893 903 949 979 10365 1090 102 1104 1191 1199 1235 1273 1343 1397 1402 1417 1443 1447 14663 1467 1485 1499 1506 1533 1550 i5sg isi 1644 1711 1717 1764 1782 1742 1885 1906 19657 1976 i995 2017 2635 2085 2119 2120 2167 22265 2265 2273 2290 2310 2405 2431 24665 2470 2504 2521 3562 2640 2707 2722 2741 27465 2764 2772 2922 2941 2954 2965. Die gezogenen Nummern gelten in allen Gruppen und für jede Stückelung.
Bei der Einlösung werden gezahlt für
je 109. — RM Nennwert der Auslosungsscheine RM hoo, —
zuzüglich 1500 Zinsen für 3 Jahre.... . — RM 765, —
abzüglich 100,0 Kapitalertragssteuer.. — 7.50 5750 zusammen RM h67,50
Der einem Einlieferer auszuzahlende Gesamtbetrag wird nach Abzug der Steuer vom Kapitalertrag auf volle Reichspfennig nach unten abgerundet.
Die Einlösung erfolgt kostenfrei bei den Einlssungsstellen. Diese sind die Landesbank der Provinz Westtalen in Münster und deren Stellen in Bielefeld, Dortmund, Hagen, die westfälischen Sparkassen, die Deutsche Girozentrale (Deuische Kemmunalbank Berlin, sämtliche deutsche Girozentralen und die dem Deutschen Svarkassen⸗ und Giroverband angeschlossenen Landesbanken. Ferner vermitteln die Einlöꝛung sämtliche Banken, Sparkassen und Genossenschaften. Die Auszahlung geschieht am 31. Dejember 1928, und zwar gegen Abgabe des gezogenen Auslofunge. scheins und eines gleichen Nennbetrags in Schul dverschreibungen der Ablösungsanleihe.
Damit eine pünktliche Auszahlung gewährleistet wird, liegt es im eigensten Interesse der Gläubiger, die Stücke an eine der vorgenannten Stellen bis spätestens 10. Dezember 1928 abzuliefern.
Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1928 hört die Verzinsung des Einlösungẽ— betrags auf
Geloste, noch nicht vorgekommene Nummern aus den Ziehungen 1926/27
Buchst. A Gruppe . Nr. 20 52 256 331 357 798 1001 1044 1058 1359 1449 1779 1398 1880 1997 2300 2402 2429 2437 2441 2513 2650 2651 2796 2893 2897 2898 2980. Gr. II. 20 347 379 414 4165 4832 4965 512 605 525 634 702 10 911 1935 1965 2402 2548 2697 2699 2713 2770 2781 2796 2798 2898 2980. Gr. III. 137 331 357 410 414 482 494 4965 497 501 6858 840 843 g36 1305 1310 1356 1510 1511 1559 1795 1796 2582 25383. Gr. EV. 67 338 414 605 08 840 958 1337 1639 1935 2402 2429 2461 2662 2765 2770 2790 2847 2860. Gr. V. 87 210 224 2651 328 338 346 347 357 482 712 1601 1155 1212 13654 1449 1519 1551 1634 1997 2167 2502 2582 2713 2726 27965 2940. Gr. VI. 209 2tz JL. 266 331 34656 347 357 410 414 619 634 625 765. Buchst. R Gr. JI. 19 20 334 3358 339 347 379 494 496 688 697 702 774 936 1044 107 10688 1206 1274 351 1366 1488 1680 1795 1918 2300 2441 2548 2759 27958 2347 2851. Gr. II. 490 494 625 5634 1044 1058 1329 1378 2082 2190 240 2475 2429 2513 2699 2770. Gr. II. 67 79 87 119 224 266 339 379 792 838 850 1047 1212 1456 2429 2502 2699 2796 2851 28568 2893. Gr. IV. 48 657 79 107 137 2651 346 347 896 999 1141 1251 1997 2330 2300 2461 2705 2725 2759 2798 2851 2940. Gr. V. 79 119 122 224 381 911 936 1058 1251 j3zi0 1342 16598 1779 1801 96h 1997 2167 2554 26582 2723 2897. Gr. VI. 75 87 256 2561 346 347 357 50h 624 808 814 1088 1182 1251 1361 1364 1373 1606 1698 1715 17965 1929 1965 2019 2099 2263 2697 2699 2770 2781. Gr. VII. 114 137 266 333 338 490 543 h8 109 1141 1155 1206. Buchst. C Gr. I. 114 346 357 712 774 S803 859 861 10771 1127 1358 1359 1402 1410 1634 1841 1901 2027 2058 Gr. EI. 67 697 839 1971 1274 1305 1307 1342 1448 1510 1511 1559 1639 2437 2548 2554 2651 2662 2705 2790. Gr. HII. 79 j07 114 256 328 331 333 334 346. 711 712 840 2058 2094 2099 219909 2429 2705 2820 2847 2898. Gr. LV. 48 119 328 333 619 712 808 838 g36 1083 1361 1364 1366 1819 18098 2196 230 2268 2402 2429 2582 2759 2790 25360 29809. Gr. V. 48 94 107 122 137 116, Buchst. D Gr. . 87 346 347 697 911 g3z6 1001 1047 1058 1124 1305 1307 2492 2513 2662 2781 2893 25397 2898. Gr. II. 48 67 331 357 494 1155 1161 1251 15490 1581 1795 1801 1903 27065 2759 2980. Gr. III. 605 634 774 106388 1161 1305 1358 1359 1361 1364 1366 16580 2461 2548 2307 Gr. IV. 432 490 1001 1260 1779 1796 1808 1965 2240 2441 2502 277581 2820 2851 2856
260. Gr. X. 10 256 2651 339 695 869 1337 445 1698 1755 j796 180. Buchft. E Gr. I. N77 34656 347 697 798 1403 16530 16988 sos 1904 191. Gr. I. 333 334 497 1161 1366 18581 2065 2099 2330 2897. Gr. ELI. S6
356 i. kö 3 2425 2429 2437 2441 2461 27965 2798 2820. x. 3 ; 4 1329 1403 1410 1510 1715 1836 184 2 262 rn 35g 3967. , Münster i. W., den 27. September 1928.
Landesbank der Provinz Wefstfalen.
Prospekt liber RM 10 000 090, —
8oso Anleihe der Stadt Leipzig
auf Feingoldbasis, 1 RM — Vemo kg Feingold, rückzahlbar nur durch Auslosun ab 1954 innerhalb 20 Jahren, verstärkte Tilgung oder Gir n enn frühestens zum 1. Juni 1934 zulässig, staats und reichsmündelsicher.
Stück 6090 zu je RM 5000, — Buchstabe A Nr. 1–- 600,
Stück 5500 zu je RM 1909, — Buchstabe B Nr. 1— 56500,
Stück 2200 zu se RM 50h, — i . C Nr. 1— 2290, , Stück 2000 zu je RM 200, — Buchstabe D Nr. 1— 20060 Gemäß den Beschlüssen der städtischen Körperschaften vom 15. Noyember, 3. und 22. Dezember getz und der von den Sächfischen Ministerien des Innern und der . Verordnung vom 17. Februar 1927 hierzu erteilten grund⸗ . Genehmigung wurde die Stadt Leipzig ermächtigt, eine Anleihe von 16 amt 40 Millionen Reichsmark aufzunehmen. Hiervon gelangte zunächst ein Teilbetrag von 10 Millionen Reichsmark zur Ausgabe. Die ministerielle Ge⸗ nehmigung hierfür wurde unterm 23. April 1925 erteilt und im Deutschen Neichsanzeiger Nr. 109 vom 28. April 1928 und in der Sächsischen Staatszeitung Nr. 109 vom 28. April 1928 bekanntgemacht. Der Ertrag der Anleihe wird zum weiteren Ausbau städtischer Betriebe und Anlagen, zur Erwerbung von Grundstücken und zur Ausführung städtischer Hoch⸗ und T ö auten Verwendung finden. Die Anleihe ist eine unmittelbare Verpflichtung der Stadt Leipzig, die für ihre Erfüllung mit ihrem gefamten gegenwärtigen und zukünftigen Ver⸗ mögen und mit ihrer Steuerkraft haftet. Die Stadt Leipzig hat sich verpflichtet, falls sie in Zukunst während
58669)
Mathildenstraße 6 [II, klagt gegen Achter, Karl, Hilfsarbeiter, früher in
der Laufzeit dieser Anleihe irgendeine durch ein besonderes Pfandrecht auf irgendwelche ihrer Einnahmen oder Vermögenswerte gesicherte
J . ; 8 8 21
Anleihe ausgeben sollte, die Schuldverschreibungen der gegenwärtigen Anleihe in gleicher Weise und anteilsmäßig mit einer folchen nenen Anleihe sicherzustellen.
Den für die Anleihe ausgegebenen Schuldverschreibungen sind 290 Zins- scheine und ein Erneuerungsschein beigegeben. Die Zinsscheine sind am 1 Juni unde 1. Dezember eines jeden Jahres, erstmalig am 1. Dezember 1928, fällig. Die Schuldverschreibungen tragen die faksimilierte Unterschrift des Herrn Oberbürgermeisters Dr. Rothe und die Handzeichnung eines Kontrollbeamten.
Die Schuld verschreibungen sind seitens der Inhaber unkündbar. Sie werden mit jährlich 2 5 des Anleihegesamtbetrags zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen getilgt. Die Tilgung erfolgt nur durch Auslosung. Die Auslofungen finden im Januar, die Rückzahlungen an dem darauf folgenden „Juni statt, und zwar erstmalig am 1. Juni 1934, letztmalig am 1. Juni 1954. Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Nummern sowie des Rückzahlungstermins im Deutschen Reichsanzeiger, in der Sächsischen Staatszeitung und je einer Leipziger, Berliner, Dresdner, Chemnitzer und Frankfurter Tageszeitung bekanntgemacht. Daselbst werden auch alle sonstigen, die Teilschuldverschreibungen betreffenden Bekanntmachungen veröffentlicht. Ver— stärkte Tilgung oder Gesamtkündigung ist erstmalig zum 1. Juni 1934, von da an jeweils mit dreimonatiger Frist auf einen Zinstermin zuläfsig. Die Bekannt- machungen über die zur Rückzahlung aufzurufenden Nummern erfolgen spätestens drei Monate vor dem Rückzahlungstermin.
Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln gezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von 1 kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (R⸗G.⸗Bl. 1 S. 482) im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis, um⸗ gerechnet nach dem Mittelkurs der amtlichen Notierung der Berliner Börse des 7. Werktages vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2809, — und nicht weniger als RM 27860, — so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichs⸗ mark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.
Der Rat der Stadt Leipzig hat sich verpflichtet, in Leipzig, Berlin, Dresden, Frankfurt a. M. und Chemnitz Stellen einzurichten, bei denen die Einlösung fälliger , ,. und der zur Rückzahlung gelangenden Schuldverschreibungen, die Aushändigung neuer Zinsscheinbogen sowie alle sonstigen die Schuld- verschreibungen betreffenden Maßnahmen, insbesondere etwaige Konvertierungen, kostenlos erfolgen können.
Die Schuldverschreibungen sind laut Landesgesetz vom 22. Dezember 1899 ('Seite 619) landesmündelsicher und laut Bundesratsbekanntmachung vom . Juli 1901 in Verbindung mit dem Reichsgesetz vom 29. Oktober 1927 (R. ⸗G.⸗Bl. 1 S. 325) reichsmündelsicher.
Vermögensstand der Stadtgemeinde Leipzig für L. April 1928. Wert der Aktiven ; . RM 310 0900 099, — ö 60 000 009, —
seinschl. Ablösungsanleihe bei Annahme eines Aufwertungssatzes von 129 * des Goldmark⸗ fg der Papiermarkanleihen für den Alt⸗ besitz)
Reinvermögen RM 250 900 900, — Von diesem Reinvermögen entfallen auf:
1. Stadtwerke (Elektrizitätswerke, Gaswerke, Wasserwerke, Straßenbahnen) , /.
2. Ertragsgrundstücke (Miethäuser), unbehauter Grund⸗ besitz und landwirtschaftlicher Besitz (Bauland, Güter, Wwesen
3. Bäder, Markthallen, Vieh⸗ und Schlachthof, Dünger⸗ abfuhr, Feuerwachen, Ziegelwerke, Zoologischer Garten, Palmengarten JJ
4. Rathäuser, Theater, Museen, Schulen und Kranken⸗ und Wohlfahrtsanstalten ,
5. Wertpapiere und Beteiligungen, Hypotheken, Restkauf⸗ gelder, sonstige Wertbestände , J
RM 100060 000 —
7d C00 oο0ο. «—
66.
„16 420 000, g38 550 Joo, — 20 000 000.
w. o. RM 250 900 009, —
Abschluß des Haushaltsplans der Stadt Leipzig für das Rechnungsjahr 1928.
Einnahmen Ausgaben Abschnitt A Allgemeine Verwaltung RM 9 449 600— RM 16 157 500, — . B Polizeiverwaltung . . 532 300, — ö. 5 532 00. — . C Bauverwaltung . 10 323 600, — „ 15733 300, — . D Betriebe und Unter⸗ nnn, 5 88 511 300, — „ Sg 646 600 — . ,,, . 4691 900, — „ 16 942 300, — . FE Kunst und Wissenschaft . . 2701 600, — 9. 5 952 200, — . 3 Wohlfahrtspflege... „ 13 568 500, — „40 260 900, — J H Finanzverwaltung ein⸗ schließlich Steuern. 3 9095 400, — „12619 190
Gesamtsumme RM 202 874 200. RM 202 874 200, — Voraussichtliches Steueraufkommen der Stadt Leipzig im Rechnungsjahr 1928. 1. Anteile an Reichssteuern:
Einkommensteuner RM 19 0090 900, — Kör perschaftssteuerr „1700 000 — — itt Grunderwerbssteuer . , 2000 000. — Kraftfahrzeug teuer 125 900. — RM 25 675 9900, —
2. Gemeindesteuern: Grundsteuerzuschläge Gewerbesteuerzuschläge . Zuwachssteuer, Hundesteuer, Bier⸗
n Vergnügungssteuer und Wanderlagerstener Aufwertungssteuer (Anteil für all⸗
RM 5 520 00, — 56 120 000. —
.
„5 251 000, —
gemeine Finanz⸗ und Wohl⸗ fahr e swecke777rc aon ge, go Summe RM 58 166 000, — Flächeninhalt des Stadtgebiets am 1. Januar 1928, 11 18d ha. Einwohnerzahl:
h nach der Volkszählung am 16. Juni 1925... 679 159, b) berechnete mittlere Einwohnerzahl für das Jahr 1928 690 009.
Der stadteigene Grundbesitz beträgt insgesamt 6182 ha 31,3 a, davon sind 3689 ha 98 a innerhalb des Stadtgebiets gelegen.
Leipzig, im Juli 1928.
Der Rat der Stadt Leipzig.
Auf Grund vorstehenden . sind
RM 19090 009, — S , Anleihe der Stadt Leipzig — . . 6 1RM — 6 kg Teingold, rückzahlbar nur dur us⸗ osung ab 1931 innerhalb 25 Jahren, verstärkte Tilgung oder Ge— samtkündigung frühestens zum 1. Juni 1234 zulässig, . und Leichsmündelsicher — Stück 699 ö je RM 5h00, —, Buchstabe A Nr. 15090, Stück 5590 zu je RM — Buchstabe B Nr. 1 - 5500, Stück 2299 zu je RM 500, — Buchstabe C Nr. 1— 00, Stück 2006 zu je RM 200, —, , D Nr. 1-200, ö.
zum Handel und zur Notiz an der Leipziger Börse zugelassen worden. Leipzig, im Juli 1928. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. Bayer K Heinze Abteilung Leipzig. B. Breslauer. Commerz⸗ und Privat⸗Bank , Filiale Leipzig. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Leipzig. Deutsche Bank Filiale Leipzig. Dresdner Bank in Leipzig. Hammer C Schmidt. Kroch jr. Kommanditgesellschaft auf Aktien. George Meyer. S. C. Plaut. ; ne e. Bank zu Dresden Filiale ge sg. Sächsische Staatsbank Leipzig. Stadtbank Leipzig.
* * * 1 1. [ 1 2 rn , * ö 22 84 n 3 6 = ** [ 6 ꝛ . ö r 2
2
K
ö
.