1928 / 234 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Oct 1928 18:00:01 GMT) scan diff

. = , W

Reichs- und Staatsanzeiger

Volk gemacht. Nach der Wahl habe man noch nichts geleistet; j D

. .

nan sei in die Ferlen und ins Bad gegangen. (Unruhe links.) . ei gh lfm, hätten am 29. Mai einen großen Erfolg errungen; seitdem hätte die Partei bereits wieder um 50 2 an Mitglledern zugenommen. Die Wahlen müßten am 2. Dezember vorgenommen werden. .

Abg. Graf von Posadowsky⸗Wehner (D. Frakt.) kritisiert das Vorgehen bei ber Zusammenlegung von Gemeinden und die automatische Aufteilung von Gutsbezirken. Einen Guts⸗ bezirk habe man in sechs verschiedenen Teilen sechs Gemeinden einverleibt. Das sei eine Maßregel aus rein politischen Gründen und zu rein politischen Zwecken gewesen, nicht aus Gründen des Gemeinwohls.

Damit schließt die Aussprache. Bei der Abstimmung wird der Antrag auf Wiederherstellung des 5 1 nach der Regierungsvorlage abgelehnt. Zu dem endgültigen Wahl⸗ termin, für den nach den Beschlüssen des Ausschusses für alle Wahlen ein Termin bis zum Oktober 1929 vorgeschlagen war, wird in Abänderung dieses Ausschußvorschlages ein Zentrumsantrag angenommen, wonach die Wahlen bis zum 31. Dezember 1929 vorzunehmen sind, so daß der Wahltermin in das letzte Vierteljahr des kommenden Jahres fällt.

Auf Antrag des Abg. Hoffmann⸗Münster (D. Nat.) wird darauf die zweite Beratung abgebrochen, damit noch zu den einzelnen Anregungen von den Fraktionen Stellung genommen werden kann. Die Vorlage soll am Sonnabend auch in dritter Lesung erledigt werden.

Es folgt die Fortsetzung der Beratung des Urantrags Schwenk (Komm.) über die Fortführu 19 der Ver⸗ stärkungsarbeiten auf der Insel Föhr.

Abg. Bruhn (Comm) beschwert sich über die Umgehung der . über die Leistungen der Wohlfahrtspflege durch einzelne Gemeindevorsteher in ,, Die Forl⸗ führung der Dammverstärkungsarbeiten läge auch, im Interesse des Schutzes der durch Springfluten gefährdeten Ländereien der kleinen Marschbauern und Landarbeiter. Auch würde Tausenden von Arbeitern dadurch Arbeit und Brot gegeben werden. Der Redner fordert u. a. beschleunigte Abdämmung der Eider. Die Kleinbauern und Landarbeiter 8. daß die sozialdemokratische Regierung trotz ihrem großen Tantam für sie nichts due; Auch auf der Insel Sylt mit ihrem schönen Badestrand bei Westerland seien schreiende Mißstände und Kontraste in sozialer Hinsicht

rhanden. ö be Peters. (Soz. wünscht gleichfalls Maßnahmen zur Behebung der Arbeitslosigkeit in Schleswig⸗Holstein.

Abg. Kohrt (Wirtsch⸗-Pt,) steht auf dem Standpunkt, daß im Interesse der Provinz Schleswig⸗Holstein große Aufwendungen erforderlich sind, um die große Arbeitslosigkeit zu beseitigen.

Der Urantrag wird gemeinsam mit dem kommunistischen Urantrag über die Behebung der Erwerbslosigkeit unter den Landarbeitern der Westküste Schleswig⸗Holsteins (Inangriff⸗ nahme des Eiderabdämmungsprojekts bei Tönningen) dem Hauptausschuß überwiesen.

Es folgt die Große Anfrage Dr. Zeitlin (Dem.) be⸗ treffend die Uebernahme der Getreid ein du strie⸗ und Koöommissions⸗A.⸗G. durch die Preußenkasse und die Rentenbankkreditanstalt (Scheuer⸗Konzerm).

Abg. Dr. Zeitlin. (Dem.) begeündet die Anfrage Sund betont, daß die Transaktionen dieses Konzerns in der Deffent⸗ lichkeit großes Aufsehen erregt hätten. Ter Konzern hahe ein Kapital von 19 Millionen, von denen 7 Millionen in Grund⸗ stücken angelegt seien. Ein solcher Konzern könne nicht derart riesige Umsätze und Transaktionen tätigen, eun nicht amtliche Stellen und Kassen hinter ihm ständen. Man habe für den Komplex nahezu 20 Millionen Mark aufgewendet. Für, diese Ueberbewertung sei Aufklärung dringend zu fordern. Vorher ei der Konzern drei anderen Stellen angeboten worden, darunter ö. Großeinkaufsgenossenschaft in Hamburg, die den Ankauf. ab⸗ gelehnt hätte. Eine Dividende von 10 4 sei durch die 3 lage nicht gerechtfertigt. Um der Landwirtschaft positiv zu hel en, e es erforderlich, die Vorgänge, betreffend den Scheuerlonzern, achlich zu prüfen. Die Beantwortung der Großen. Anfrage liege im dringendsten Interesse weitester Kreise der Landwirtschaft wie des Mühlengewerbes. Die genaue Prüfung könne . nicht im Plenum, sondern nur im Hauptausschuß erfolgen, an den er die Anfrage zu überweisen bitte.

Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschhoff nimmt ierauf das Wort. Seine Rede wird nach Eingang des

tenogramms veröffentlicht werden.

Auf Antrag des Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat.) wird die Besprechung der demokratischen Interpellation beschlossen.

Abg. Rau (Komm,) polemisiert scharf gegen den Staats⸗ sekretär Hagedorn, der dem Scheuer Konzern große Geschäfte zu⸗ geschanzt habe, trotzdem dessen Produktionsqualitäten nicht , . ragend gewesen seien. Hernach sei der Staatssekretär in den Aufsichts rat des Scheuer⸗Konzerns eingetreten und habe 1 gesorgt, daß dieser Konzern zu überbewerteten Preisen vom . aufgekauft wurde. Der Redner lehnt die Tranzaktion auch noch um deswillen ab, weil sie geeignet sei, die Getreidepreise zu⸗ ungunsten der Wenigbemittelten zu verteuern. re

Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat.) betont, 59 die Scheuer⸗ ran efiidn in der Oeffentlichkeit große Beunruhigung hervor⸗ serufen habe; das zeige sich auch in den lebhaften Eingaben von

andelskammern, die dem Landtag zugänglich gemacht werden müßten. n n,. mit diesem Geschaft seien überhaupt nur die Verkäufer. en Deutschnationalen genüge die Darlegung des Finanzministers nicht. In einem solchen Falle, wo mit den Mittel der Steuerzahler und der Wirischaft ein Unternehmen Üüberbezahlt worden sei, müsse eine schärfere ö erfolgen. Die Rentenbank-Kreditansialt habe sich nur beteiligt, um wenigstens einen Einfluß der Landwirtschaft auf dieses wichtige Unternehmen zu bekommen. Der Landwirtschaftsminister müsse sich äußern, ob er eigentlich vorher gehört oder ob er uch, wie der Handelsminister und alle anderen, durch vollendete Tat⸗ sachen überrascht worden sei. Aufgeklärt müsse auch werden wie weit Staatssekretär Hagedorn an der Sache beteiligt. ist. Wenn tatsächlich, wie der Finanzminister sagte, das Geschäft nur im Interesse der Regelung des Absatzes durch die landiwirischgftli cen Genossenschaften gemacht worden sei, daun würden die Teutsch— nationalen das begrüßen. Insofern wäre es auch angängig, den Scheuer⸗Konzern als Spitze des rationalisierten Geno ssenschafts⸗ wesens zu betrachten. Aber der Scheuer-Konzern habe sich bisher, trotzdem die Getreidepreise unter Friedenspreis lägen, nicht be⸗ merkbar gemacht. Für die Preisstabilisierung könne der Konzern wirken als eine Art Verkaufsspitzenorgonisation der Landwirt⸗ schaft. Etwaige Monopolbestrebungen durch, den Konzern oder gar die Beseitigung des gesamten Schutzzollsystems mit Hilfe des Konzerns lehnten die Deutschnationalen entschieden ab. (Beifall bei den Deutschnationalen.) .

Abg. Dr. Leidig (D. Vp) erinnert an den kürzlichen Not⸗ ruf der Regierung, daß die Preußenkasse illiquid sei und 5 man ihr mit 136 Millionen aufhelfen müsse. Um so erstaunlicher sei dann der Abschluß des Geschäfts mit dem Scheuer⸗Konzern nach wenigen Wochen. Mit den zehn Millionen sei es nicht getan. Man werde das Vielfache in dies Geschäft stecken müssen. Der Beweis sei erbracht, daß man abermals der Preußenkasse zuviel Geld bewilligt habe. (Sehr xichtig! rechts) Bankgeschäfte solle man nicht mit Warenhandelsgeschäften befassen, am wenigsten ein öffentliches Bankgeschäft wie die Preußenkasse. Ebensowenig

habe der Staat Veranlasfung, den Import ausländischen Weizens,

Nr. 234 vom 6. Oktober 1928. S. 2.

den der Scheuer⸗Konzern betreibe, zu fördern. Mit der Roggen⸗ bewegung habe der Konzern nichts zu tun. Richtig sei, daß auf dem Gebiet der Organisation des Absatzes landwwirtschaftlicher Produkte vieles sehr im Argen liege. Darum hätten Vertreter landwirtschaftlicher Genossenschaften das Geschäft auch mit Bei⸗ fall, was man der Wahrheit gemäß zugeben müsse, begrüßt. Aber man werde abwarten müssen, wie das Geschäft selbst stehe. Das müsse im Hauptausschuß klargestellt werden. Jedenfalls hätten sich bei dem Eingehen des Geschäfts große Regiefehler ergeben. Bis in die Kreise der demokratischen Minister hinein seien die Dinge verschieden beurteilt worden. Solche Angelegenheiten sollten doch im Staatsministerium und dem ,, der reüßen- kasse so rechtzeitig besprochen werden, daß man sich nicht immer wieder vor eine vollendete Tatsache gestellt sehe.

Abg. Jürgensen (Soz) erklärt, ob die Verhandlungen mit dem Scheuer-Konzern in allen Einzelheiten zu billigen seien, werde man erst im Hauptausschuß beurteilen können. Wolle man die Landwirtschaft mit Krediten unterstützen, dann müsse man auch die technischen Notwendigkeiten schaffen. Die Deutsche Volks⸗ partei müsse daraus also auch die Konsequenzen ziehen. Ob. die seinerzeit zur Verfügung gestellten Mittel für den Zweck genügen iwwverden, müsse sich erst herausstellen. Die Zersplitterung im landwirtschaftlichen Genossenschaftswesen an auf dem Wege über diese Getreidegrohhandels genossenschaft beseitigt werden. Ge⸗ linge es, die landwirtschaftlichen Produzenten und die. Konsu⸗ menten näher zusammenzubringen, so sei dies ein erfreulicher Erfolg.

Abg. Wachhorst de Wente (Dem) betont, der Land⸗ wirtschaft gegenüber müsse heute nicht der Satz gelten; Jm An⸗ fang war das Wort“, sondern: „Im Anfang war die Tat!“ Der Ankauf des Scheuer⸗Konzerns fen eine Tat. Er habe dabei nur die Ausgleichung und Stabilisierung des Getreidepreises im Auge gehabt. Es liege auch im Interesse der Konsumenten, wenn der Bersuch gemacht werden solle, die Preise etwas herab⸗ zusetzen. Der Redner fragt, wie die Wixrtschaftspartei ihren ab⸗ lehnenden Standpunkt mit Rücksicht auf die Interessen des Mittel⸗ tandes rechtfertigen wolle. Die landwirtschaftlichen Genossen⸗ e. hätten zu wenig Kapital gehabt, sie müßten also ge⸗— stärkt werden.

Abg. Dr. Schmidt⸗Hoepke (Wirtsch⸗P.) wendet sich gegen die demagogische und inkonsequente Politit. der Demo⸗ kraͤten. Die . stehe zur freien Wirtschaft und trete für den Individualismus gegen den sozialistischen Schwindel ein. Daher habe sie bei den Wahlen einen hundertprozentigen Erfolg gehabt und werde weitere Erfolge haben. (Der Redner wird bei seinen temperamentvollen Ausführungen andauernd durch . und ironische Bravorufe aus der Mitte und von links unterbrochen) Wenn eine Sache schief gehe, dann suche man sich einen Juden, der die Sache fresse. Das sei keine Demo⸗ kratie, sondern eine Plutokrgtie. Bürokratie und Korrugtion reichten sich hier die Hand. Die Mühlen des Scheuer⸗Konzerns seien verschuldet bis über den Hals. Die Transaktion sei ge⸗ macht worden, nachdem Herr Hermann Müller im Reichstage das Versprechen gegeben habe, daß die Betriebe der öffentlichen Hand nicht weiter ausgedehnt werden . Der Landwirtschaft könne nur durch Umkehr zu einer gesunden Wirtschafts⸗ und Steuer⸗ politik, unter Anpassung der Sozialpolitik an die gesunden Mög- lichkeiten, geholfen werden. Die Demokraten hätten, gekitzelt durch den vorhergegangenen Antrag der Wirtschaftspartei, ihren Ur⸗ antrag eingebracht. (Zuruf links: Alter Kitzler! Heiterkeit.)

Abg. Vollmers (D. Frakt.) erkennt den guten Willen, der Landwirtschaft zu helfen, an. Durch den Scheuer⸗Konzern sei dieses Ziel aber nicht zu erreichen. Der Vorschlag der Schaffung bon Lagerscheinen als Sicherheit beweise, daß die Regierung die Sicherungshypotheken der Landwirtschaft für die Kredite nicht mehr für ausreichend halte. Groß⸗ und Kleinlandwirtschaft seien auf Gedeih und Verderb verbunden. Alle Maßnahmen würden nutzlos sein, wenn es nicht gelinge, die hohen Zinsen abzubauen. Der Redner fordert Abdrosselung der Weizeneinfuhr. Wenn man der Landwirtschaft helfen wolle, solle man dies auf anderem Wege tun als durch die Einmischung in Privatbetriebe.

Die Große Anfrage und der Antrag der Wirtschafts— partei werden dem Hauptausschuß überwiesen.

Das Haus vertagt sich auf Sonnabend, 10 Uhr: Kommunalwahlen.

Schluß 47 Uhr.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Handelsausschuß des Preußischen Land⸗ tags verhandelte gestern über den J. Antrag, die Stillegung der Zeche Rhein J zu verhindern. In der Aussprache wurde, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, von der Regierung darauf hingewiesen, daß der Antrag durch die Ereignisse überholt sei; die Zeche sei bereits stillgelegt worden, und zwar aus Gründen der Rationali⸗ sierung. Eine Schädigung sei für die Bergleute nicht entstanden, da die von der Stillegung Betroffenen anderweitig untergebracht seien. Der kommunistische Antrag wurde daraufhin abgelehnt. Des weiteren beschäftigte sich der Ausschuß mit einem zweitem Antrag der Kommunisten, der fordert, die Stillegung der Schachtanlage „Unser Fritz“ in Wanne⸗Eickel zu verhindern. In der Aussprache ergab sich, das zu wenig Material zur Nachprüfung der Verhältnisse vorliege. Dieses Material soll erst beschafft werden. Der Ausschuß will sodann innerhalb der nächsten 14 Tage die Beratungen weiterführen. .

Der Ver kehrsausschuß des Preuß ischen Landtags beschäftigte sich gestern mit einer Eingabe der Handelskammer Frankfurt, Main, die durch Material des Landes⸗ hauptmanns in Wiesbaden unterstützt wird und eine stgatliche Beihilfe für die rechtsrheinische Uferbahn fordert. Die Kosten sind auf 4,3 Millionen veranschlagt; davon soll 2,58 Millionen der Staat übernehmen. Abg. Röhle (Soz ) wies auf die Notlage der weinbautreibenden Bevölkerung, besonders auch der Arbeiterschaft, hin. Der Bau sei auch mit Rücksicht auf den Fremdenverkehr eine Lebensnotwendigkeit. Der Antrag des Berichterstatters Röhle auf Berücksichtigung fand einstimmige Annahme.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.

Nach weisung über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reich am 30. September 1928. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs- usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut und Tollwutperdacht, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Einhufer ffür die Räude der Cinhufer werden die Namen der Kreise usw, nicht aufgeführt) oder Schweinesenche und Schweinexest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte, umfassen alle wegen vorhandener Se uchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt

werden konnte. Tollwut (Rabies).

Preußen. Reg. Bez. Gumbinnen: Goldap 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Niederung 1,1, Tilsit Nagnit 1, 1 (neu). Reg; Bez, Allenstein: Johannishurg 10, 20 (1. I), Lötzen 4, 4, Lyck 5, 8 = I). Neidenburg 5, 5 (2, 3). . Reg. Bez. Köslin: Neustettin 1. 1. Reg.-Bez. Breslau: Militsch 1, 1, Oels 3, 38, Ohlau , 5. Reg. Bez. Liegnitz: Görlitz Stadt 1, 1. Sprottau 191. Reg. Bez. Oppeln: Falkenberg 1, 1. Reg ⸗Bez, Du sseld orf: Kempen i. Rbeinprovinz 1, 1. Bayern. Reg. Bez. Ober⸗ bayern: Freising 1, 1, Pfaffenhofen i. 2. Regen Bez. Nie der⸗ bayern; Deggendorf 4. 4. Kelheim 2, 3 (1, M. Landshut 1, 1 (, 1), Regen 1, 1. Reg.⸗Bez. Oberpfalz: Regensburg Stat L 1, Regensburg 1, 1. Sachsen. KaH. Bautzen: Bautzen 2, 3, Kamenz 1, 1, Löbau 3, 4 (1, ), Zittau 1. ö. ö

Insgesamt: 27 Kreise usw. 60 Gemeinden, 78 Gehöfte; dapon neu: 7 Gem. 10 Geh.

Rotz Malleus). 9 Preußen. Reg.-Bez. Schleswig: Plön 5 Gemeinden, 6 Gehöfte. Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa)-, Pockenseuche der Schafe (Variola ovium) und Beschälseuche der Pferde (Exanthema coitale paralyticum).

Frei.

Maul- und Klauenseuche (Aphthae epizooticae), Räude der Einhufer (Secabies equorum), Schweineseunche und Schweinepest (Septicaemia suum et pestis-suum).

a) Regierungs⸗ usw. Bezirke.

Maul⸗ und Klauenseuche Räude der Einhufer Schweineseuche und Schweinepest 2 Regierungt⸗· usw. * . 2 z ins esamt davon nen 3. G3 8 davon neu insgesamnt davon neu g 35 Bezirke sowie Länder, in g samt . ö . . ! ö. die nicht in 8 . 5 * 5 5 * 5 5 2 2 j * * 2 * 2 ö . 3 4 * Regierungẽbeꝛirke e 3 * 9 4 4 ö. 2 * . ö * . . t sind I * geteilt sin ö. . 3 5 3 5 3. 3 9 3 3 5 8 5 kJ 3 J Preußen. 10 20 46 7 33 46 50 62 8 8 147 388 d 12. 6. 1 Lönigeberg .. ...d Q k a .. 3 J . . 533 3 . . ö . 4 21 27 4 6 1 Westpreußen. .... a. . 5 u J . . ͤ ö w 3 Berlin =...... ö. 2 . 4. 2 ö . . 16 21 36 6 16 ( n , 8 * . geh. ö. . he. z 5 3 1 5 22 59 ö 10 d 8 2 2 2 . 3 3 ö. ö 5 9 Köslin k 2 36 ö 2 3. ; ö . 2 4 27 31 9 11 ee, ö . . ᷣ⸗ ö . i * ᷣ— 2 2 2 J 1 11 Schneidemühl.... . . . en . n. 2 . ö j 3 5 1 1 J J . B 2 0 22 J ö . 6 14 K . . 2 3 . . ; . . . 5 6 6 1 1 15 Magdeburg... .... 3 5 7 T ö ö . 1. 1 5 6 2 3 16 Merseburg ö 66 3 . . ö . . . . ö 2 3 4 1 1 11 2 . 4 66 . *. . ö 5 9 9 6 65 18 Schleswig 8 3 3 3 . 360 1 1 . . 3 3 3 1 1 19 Hannober ...... 4 14 37 6 26 ; 2 5 1 . ĩ 1 ö ö 20 Hildesheim.. ...... 6. 36 n 6 j ĩ . . 1 7 7 5 21 düneburg 2 0 2 . . . 383 . . . k . . 4 16 16 2 9 he,, * 1 2. en . . 1 er, 3 z 3 . 23 Osnabrück 2 . 3 . 1 36 . . . . . . . . 8 . 24 Aurich 9 1 I 7 . . . ᷣ. . . 7 13 21 4 25 Münster . ...... 6 ö 2 3 . . 36. . . . 6 11 15 6 1 26 Minden e 2 ö. . . 2 . 3 3 3 . . 16 14 19 8 4 y 6 eg u. 7 2 ö 3 . 3 ; ꝛ; ; 29 Wiesbaden 2 9 . 6 36. 3 ö ; ) . 2 3 2 3 6 6 2 3 , . ö. 464 365 ; 3 1 . 9 13 21 1 1 31 noi. 1 J . 3. ö J J 6 kJ I 1 2 ) . Kw ö. . . ö J 85 Sigmarmngen.... * 2 ö . ö. . ö.

* *

x

w * 2 *

. * ? . = 28 21 1 2 P ? ö . w

d d = dè‚ = 0 = e O

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 5. Oktober

Nr. 234.

Börsen beilage

Amtlich festgestellte Kurse.

1 Franc, 1 Cira, 1 LSu, 1 Peseta (, 80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2, 00 RM. 1 Gld. 5sterr. W. 70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. , 85 RM. 7 Gld. sildd. W. 12,00 RM. 1 G1sd. holl. W. 1, 70 RM. 1 Mark Banco 1B 50 RM. 1 stand. Krone 1,125 RM. 18chilling österr. W. 0, 6 RM. 11 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2, 16 RM. 1 alter Goldrubel 8,20 RM. (Gold) 400 RM. 1 Peso (arg. Pap.) 1B 785 RM. 1Pfund Sterling 20, 40 RM. 1Dinar = 3, 40 RM.

1 Danziger Gulden

1Dollar 420 RM. 1Shanghai⸗Tael 2,50 RM. 1 Jen 2, 10 RM. 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. 075 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapier besindliche geichen bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.

Die den Aktien in der zwelten Spalte beigefilgten Biffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefilgten den letzten zur Ausschüttung ge—⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten

Geschäftsjahrs.

Her Die Notierungen für Telegraphische Aus- gahlung sowie fütr Ausländifche Banknoten befinden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe“. He, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

1 310ty,

Bankdiskont.

Berlin 7 (Lombard 8).

Danzig 6 (Lombard Y. Amsterdam 49. Brüssel 4. Helsingfors 68. Italien 5). Kopenhagen 5. London 4. Madrid 5. Paris 34. Brag 5. Schweiz 8. Stockholm 4. Wien 6.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, Schntzgebietsanleihe n. Nentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

63 Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000Doll. , f. 1. 12.32 63 do. 10 10602. f. 35 6h Dt. Reichs A. 27 ukg ab 1L. 6. 34 mit 59 B83 Dt. Reichssch. K* (GM, ab. 12.29 44, ab 3255. Af. 1006 M, ausl 68 z Preuß. Staalssch. rilckz. 1. 98. 29

6k 3 bo. rz. 1. 10. 30 6 Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1.2. 32 63 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 715 do. Staatsschatz ; rilckz. 1. 4. 25 83 Braunschw. Staat G M-Anl. a6, uk. 1.3. 39 7X Braunschw. Staats⸗ schar, rückz. 1. 10. 29 76 Lippe Staatsschatz rü, II Lilbeck Staats schatz w

s 3 Mecklbg. Schwer. Reichsm.⸗ Anl. 1928 unk. 1. 9. 38

13 do. do. 26, tg. ab 2], rh do. Etaatssch. rz. 39 73 Mecklenb. Strel. Staatssch., rz. 1.3.31 6z Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, uk. 1. 10. 35 78 Sächs. Staatsschatz R. 1. fãll. 1. 7. 25 Y do. JJ. z, fall. 1.. 89 713 Thür. Staatsanl. 1926, ausl. ab 1.3.30 75 do. RM-⸗A. 27 u. Lit. H, fällig 1.1. 32 69 5 Württbg Staats⸗ chatz Gr. 1, fäl. 1. 3.29

zahlbl. 1e

1.4 zahlb. 2.

1.12

1.9 896

1.2.5 87, 5p 6

1.12

*

1.10 S896

1.2.3 N, õeb 6 1.3.5 Is, 5b 96, 76 1.3.9 92, 25b 1.10 696, 26 6

11 996 1.1.7 996

1.5.9 92, 25 6

1.4.10 84 6

1. 1 3b. 2.1 8, sh 1.3. 84, 1 6 1.4 10 18.36

96h 71 686, h

1.3.5 Ba, ISh

1.1.7 84h

1.3 96, 76

ö . Voriger ww

.

98, 8 6

6 Disch. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30

Nr. 1 90900 ....

Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Auslosungsschein Anhalt Anl. Aus losgssch⸗ Anhalt Aul.⸗Ablöfgssch. ohne Auslosungsschein Hamburger Ank.⸗Augs⸗ losungsscheine *...... Mecklenburg Schwerin Anl. ⸗Auslosungssch.“ Meckl.⸗ Schwer. A. Aßblös⸗ Sch. 2 o. Auslosgssch. . . einschl. /. Ablösungsschuld lin d des Auslosungsw)

1. 10 bo ebe a n

Ohne Zinsberechnung. Dt. Anl.⸗Auslosungssch.

in 3 do. 16,5 G do. B59, 5 6 do. . do. 51, 75h do. 52, 75 6

do. —,

SYische. Werthest. An. b. S Doll. fãll. .. 5 Anhalt. Staat 1919. . 4 1.4.10

in

*

Deutsche Schutzgebtet⸗

An nee,,

.

nr Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17

Provinzialanleihen.

Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, tdb. ab g89s

do. do. 26, koͤb. ab g2

Hann. Ldskr. G. 26 M

do. do. 27, tg. 32 do. do. tg. 31

Hann. Prov. GBi⸗A.

N 1B tilab ab 265

Hannov. Prov. RM⸗A. R. 2 6,4 B u. 5 B, ig. 27

do. do. R. 3 B, rz. 103 do. do. Reihe 6

do. vo. Reihe do. do. R. 8, tg. 327

I . 2 ö

1 1.1.7 6. bb 6, oh

Gellindigte und ungekündigte Stücte, verloste und unverloste Stitcke. 4. 89S Brandenb. , agst. b. 81.12.17 4, 89) Haunov. ausgst. b. 31.12.17 23,5 6 4. 3g h Hess. Nass. agst. b. 81.1217 4 Lauenburger, agst. b. 31.12.17 4, 8 g Pom m., ausgest. b. 31. 12. 17 4, 89 Posensche, agst. b. 31.12.17 4, 8ꝑY ß Preußische Ost⸗ u. West⸗, ausgest. b. 31.12. 17 3 Rh. u. Westf., agst. b. 31.12. 17 28, 35h 33) Sächsische, agst. b. 31.12.17 21, gh

9 Oz. 16d 10 66,59 67 256 7

1.1.7 96 B

1.4.10 846 1.4. 10 96, 1 6 1.4. 10658 1.4. 10833, 5 9 1.4.10

193 6 16.25 6

Müllheim a. d. Ruhr Nilrnbg. Stadt Gold

Dberhaus.⸗Rheinl. Pforzheim Stadt

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger Voriger K

mos

Kassel Ldkr. GPf. 1, kbgY do. do. R. 2, kdb. 31 do. do. R. 4, kob. 81 do. do. R, 6, kob. 32 do. do. R. 3, kb. 31 do. do. R. 5, kdb. 32 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 Niederschles. Provinz RM 1926. rz. ab 32 OstpreußenProv. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 32 Pomm. Pr. Gd. 26, rz. 30 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30 do. do. do rz. 1. 4. 81 do. bo. do. Ag. 11.2 M do. doK om. 14, 1b ukz]1 do do. do. Ag. 2, uk. 81 Sachsen Prov. ⸗Verb. RM Ag. 18, unk. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 18, uk. 26 do. do. Ausg. 161.1 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 161.2 do. do. Gld. A. 11, 12 Schlesw.⸗Holst. Prov. Nchsm.⸗A. A4, tg. 26 do. A. 15 Feing. tg. 27 do. Gld⸗Il. Al. 165, tg. 32 do. RM⸗A. . Al7, tg. 32 do. Gold, A. 18, tg. 32 do. RM. , A. 196, tg. 32 bo. Gold, A. 20, tg. 82 6 bo. NM A. 21M, ig. 83 6 do. Gld⸗A. A. 13, tg. 80 5 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 M56 do. do. PrvFg. 2Jutgoss 7

6

D = M 0

O

2

w

0 00 M0

do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27R. 1, u. 32

W e

. , , .

8

de

966 9366 91 6 916

Bob ob 6 Ba 256

S4, 150 83. 25 0

566

O6 5b e S6 53 s 8256 69 5 s

Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Komm. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 190, uk. 817 Pomm. Prov.⸗Bt. Gold 1926. Ausg. 1, uk. 31 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. Rl, uks 4 83 do. do. Kom R. 2, uk. 348

Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Auslosungsscheine“ .. Pommern Provinz. Anl⸗ Auslosgssch. Gruppe 1 do. do. Gruppe?? Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine* M Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“ ..

Ohne Zinsberechnung.

einschl. j, Ablösungsschuld lir

84 6

2366

18 des Auslosungswe)

80, 715 n 91, 15 a

94h 6

48 1b

Kassel. Ldskr. S. 22-25 do. Ser. 2 do. Ser. 2 do. Ser. 28 do. Ser. 29, unk. 3 Schleswig⸗Holstein. Landeskult. Rtbr. 4 do. do. 32

Belgard Kreis Gold Anl. 24 kl., rz. ab 24 6 do. do. 24 gr. T3. ab 246

934

Wies bad. Bezirks verb.

Schatzanw. , fäll. 1.5.33

Altenburg (Thür.) Augsbg. Schatzanw.

VerlinGold⸗Anl. 6 1.1.2. Ausg. , tg. 81 7

Bonn Stadt RM⸗A. Braunschwg. Stadt

BreslauStadt RM⸗ Anl. 1925, db. 386 8

do. 1926. ldb. 31 ]

Dresden Stadt M⸗

do. 265 R. 2, uk. 32 7 Duisburg Stadt

Dilsseldorf Stadt Eisenach Stadt RM⸗ Elherfld. Etadt h Mi⸗ Emden Stadt Goid⸗ Essen Stadt RM 26, Frankf. a. M. Stadt Fürth Gld. Ant. v. Gera Stadtkrs. Anl. Kiel Stadt RM⸗A. Koblenz Stadt RM⸗ Kolberg / Ostseebad Köln Stadt RMA. v. 1926, rz. 1.10.29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk 3 do. Stadt MA / rzes do. Stadt Gold 28 Ausg. 1, unk. 33 Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1931 Mannheim Stadi Gold⸗Anl. , rz. 1980

do. do. unk. b. 81 do. do. 27 unk. 82

823

22 D 0

RM 2s, tilgb. 81

1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1923

Stadt Me 7ut. b. 32

8

Gold 1926, rz. 1931 do. do. RM⸗Anl.

*

Sch. einschl. n Abl Sch.

Sch. einschl. “, Abl.⸗Sch.

, ; e

28

Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

Gold⸗A. kdb. ab 3 8 1.4. 10 gon as

1928, fäll. 1. 5. 31 5 1.5.11

1.6. do. do. 1924, tg. 28 6 1. v. 192, rz. 19311 t 1.3.9

RM⸗Ass Mkrdb. 81 8 1.6.12

Anl. 26 R. 1, uk. 31 7 1.6. 1.5

RM⸗A. 26, uk. 32 7 1.1.7 RM⸗A. 26, uk. 82 7 1.1.1 ke r n,. 8 1.4. 10 Anl. 26. uk s L. 12.31 7 1.1.7 Anl. 26, rz. 1981 6 1.6. 12 Ausg. 19, tilgb. 37 7 1.1.7 Gold⸗A. 26, 13. 32 7 1.1.1 1928, kündb. ab 297 8 1.41

v. 26. db. abg 1.5.32 8 ILS. 12 93 6

v. 26, uk. b. 1.7. 81 7 1.1.7 Anl. v. 26 ut. 31 81.8.9 RM=A. v. 26, rz. 32 6 1.1.7 1.4

1.4.10 1.1.7

1.1.7 1.4. 10

1.1.7 1.4.10 1.2.8

1.5. 11

1.2.5 1.12

1.4.10 1.5.11

1927, rz. 1983. 6 1.8.11 Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927. rz. 1932 1. 1.] WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 81 8 1.4.10 Zwickau Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. b. 2 8 11.2.8

Ohne Zinsberechnung. Mannheim St. A. ⸗Ausl⸗

in P d. Auslosungsw.) in! Rostock Stadt Anl⸗Ausl.⸗

Kreis- und Bezirksanleihen. Mit Zinsberechnung.

62,25 6 82. 25 6

5 ö —— 6 *

357.56 87 geb

*

(in P d. Auslosungsw)) in

95

ö

16 6eb 6

do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B Landwtsch. Keceditv. Sachs. Pf. R. 2 M, 30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. . . . do. do. do. Ser. 1 Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf.

do. do. do. bo, do, Ho. do. do. do.

Pom. Idsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1u.2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Landsch Gold⸗Pfandbr. .. bo. do. uk. b. 30 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1—2 Sch le. Ldsch. G.⸗Pi. unkündb. b. 1.4.30 do. do. Em. 1.. da. da Em 2.. do. do. Em. 1.. Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. i924 bo. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.

do. do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd.

Pfandbriefe und Schuld verschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Köryperschaften.

Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

a) Landschaften.

Mit Zinsberechnung.

Kur- n. Neumärk. Rittsch. Feingold do. do. do. S. 2

D O O 0 —— 2E RRC Q S D D O O O O

0 = C 622 —— 84

w d C 0

2 IT EETSELELEEL 22 * O O

2 1 2

8

0

2

—— 0 —— *

1 . 22 2 2 2

83

do. do. do.

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf do. do.

do. do. S. A do. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1 do. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. Ft. 1 30 bo. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7, 81 do. do. R. zu. 5, 29gu. 81 do. do. Reihe 9g, 82 do. bo. Reihe 10, 32 do do. R. 14u. 15, 32 do. do. Reihe 18, 93 do. do. Reihe 19, 83 do. do. Reihe 20, 31 do. do. Reihe 8, 2 do do. Reihe 11, 30 do. do. R. 2 u. 12, 82 do. do. R. 1 u. 19, 32

Braunschw Staats bf Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 39 do. do. R. 22, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 83 do. do. R. 17, uk. b. 82 do. Kom. do. Ritzukzg do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do. R. 18, uk. 32

Dtsch. Kom. Gld. 25 Girozentrale)tgs! do. do. 26 A. 1,tg. 31 do. do. 28 A. 1,tg. 35 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 27 A. 1, tg. 62 do. do. 23 A. 1. H. 24 do. do. Schatz⸗

anweis. 28, rz. 31

& 9 = 0

, , 2 22 22 2 2

Ohne Zinsberechnung. Gekündigte und ungekündigte Stilcke, verloste und unverloste Stücke. 386 Calenberg. Kred. Ser. D F, E (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24) 5 153 Kur⸗ u. Neumärkische 383 Kur- u. Neumärk. neue 4, 34, 33 Kur⸗ u. Neumärk. Kom. ⸗Obl. Mm. Deckungsbesch. ö 4, 89, 83 landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis z

gegeben bis 81. 12. 17 ..... 4, 38, 8 Pommersche , aus⸗ gestellt bis 81. 12. 17 *4, 383, 3 5 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt i ,,,, 2 4, 39, 34 Sächsische, ausge⸗ stellt bis 81. 12. 17 143 Sächs. landsch. Kreditvoerb. Sächs. Kreditverein 43 Kredithr.

bis Ser. 22, 26 -— 38 (versch. * do. do. 34 g bis Ser. 25 (1.1.7) 4, 84 dh Schles. Altlandschaft!. bh nn, l 4, 34, 3 3 Schles. landschaftl. A, G, D, ausgest. bis 24. 6. 17 (alle), M ausgest. bis 24. 12. 17 4a, 839, 34 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. M, ausg. b. 31.12.17 4, 39, 8 Westfälische b. 8. Folge,

schaftl. mit Deckungsbesch. bis 5 ,,, .

ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein

b) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.

M O 000

—— 2

D

—— —— —— —— —— —— Q —— Q

200 0—0 0— 0 d- 8D .

Ohne Z3insberechnung. 5, 4,4, 8 9,3 Verlin. Pfdbr. alte M, ausgestellt bis 81. 12. 19177 5. 44, 4, 3! 3 Berlin. Pfdbr. alte 4, z, 85 Neue Berlin. Pfdbr. , ausgestellt bis 81. 123. 1917. 1M, 38, 8 4 Neue Verlin. Pfdbr.] 4 Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. Vorkriegsstilcke) 43 do. do. Qachkriegsstückey 17 Magdeburger Stadtpfandhr. v. 1911 (Ginstermin 1.1. 7

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

c) Sonstige. Mit Zinsberechnung.

Anteilsch. z. 4 MIS Liq.⸗

Braunschw. Hann.

—— D C 0 2

2 * D

Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗

h . 3 23

r 8 222

Deutsche Hyp.⸗Bank

D 0 0

Emschergenossensch. A. 5 R. A 26. tg. 31 do. do. A. sR Be]. 32 HesJ. Ldbt. Gold Hyp. Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. do. R. J, tg. 81 do. do. do. R. 3, tg. 32 do. do. do. R. 9, tg. 82 do. do. do. R. 3. tg. 31 do. do. R. 4u. 65, tg. 3] do. do. do. R. 5 tg. 32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, tg. 382 do. do. do. R. 1, tg. 32 Mitteld. Kom. A. d. Spark. Girov. ul? do. 262.2 v27, uk. 33 Nassau. Landesbank Gd. ⸗Pfdbr. As, rz3s do. do. G.⸗ R. S. 5, xz33 do. do. do. S. 6, rz. 34 Oldb. staatl. Kro. A. Gold 1925 ul. 29 do. bo. S. 2, r3. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 1u. 3, rz. 30 do. do. G. . S. 2, rz 32 do. do. G. Kom. 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldmi. Pf. R. tg. 30 do. do. R. 4, ig. 30 do. do. R. 11, tg. 83 do. do. R. 13, tg. 34 do. do. R. 5, tg. 32 do. do. R. 10, tg. 33 do. do. R. 7, tg. 32 do. do. R. 3, tg. 80 do. do. Kom Rz, 33 do. do. do. R. 6j tg. 32 do. do. do. R. 8. tg. 82 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 275 do. Reichs m.⸗A. A. 6 Feing. rz. 29 5

für Hausgrundst.

Württembg. Spark. Girov. Rm. , r3. 29

S sichergeste llt

M 0 Ct 0 D

D 0 e o G

2

83

= 0 en O = 6 0 Q o S8

8

Q Q Wr 2

S L L L E D L = .

421

do. Ag. 7, rz. 81 8 do. Ag. 4 rz. 26 5 , , n,.

en o o

Gld.⸗Pfdhr. uk. 32

bo. do. z R. L ul. 32

do. Wohnungskred. Ausg. 26, rz. 19321 7

Ohne Zinsberechnung. Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl. ⸗Auslosgssch. S. 1* do. do. Ser. 2* einschl. Ablösungsschuld lin des Auslosungsw)

do. do.

do do.

Bk. f. Goldtr. Weim. Gold Schuld v. R. 2, j. Thür. C. S. B. rz29 do. do. N. L. rz. ab 28 Vayer. Landw.⸗Bk. GH Pf. R209, 21uł. 80 Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-6, 11-25, 36-79, 84.687 rz 9, 30 do. S. 80-83, 898,89, rückz. 32

do. S. 90, 1, rz. 33 do. S. 1— 2, rz. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 82 do. Komm. S. 1 10 do. do. S. 1. rz. 82 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 do. do. Ser. 3, uk. 0 do. do. Ser. 4, uk. 90 do. do. S. zu. 6, uk. 39 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 13, uk. 83 do. do. Ser. 7, ul. 32 do. do. S. 11, ul. 32 do. do. S. 10, uk. 82 do. do. S. 9, uk. 32 Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq. Pfdb.) 0. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. MMI Liq.⸗ GPf. d. Bin. Syp. B. do. Kom. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. gz do. do. Ser. 8. uk. 82 Braunschw.⸗ Hann. Hyp. G. Pf. 25 rz. 31 do. do. 194, rz. 1980 do. do. 1927, rz. 1982 do. do. 1928. 3. 1934 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant. ⸗Sch.

G. Pf. d. Graunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk.

Hyp. Gld. ., uk. 30 do. bo. do., unk. 81 do. do. do. 27, ul. 31 do. do. do. uk. b. 28

Bk. G. Pf. R. 1, ul. 27 do. do. R. 5, uk. Z9 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 82 do. Gldqᷣ. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. g do. do. R. 3, uk. 82

Gld. Pf. S. 26, uk. 29 bo. S. 27, uk. b. 29 do. S. ag, 29g, unk. 81 do. S. 34, uk. b. 83 do. S. 380, uk. b. 82 do. S. 31. uk. b. 32 do. S. 83, uk. b. 31 do. S. 32 (Liq.⸗Pf.)

Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30-84 Dres dn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. SI, 2, 5, 7-105 do. do. S. 3, 4, 6 Mf do. Grundrentbr 1-35 * Lipp. Landesbt. 1-5

v. Lipp. Landessp. u. C. 4 do. do. unk. 26 1 Yldenbg. staatl. Cred. do. do. unk. 81 4

Sachs.⸗Altenb. Landb. 39 ve do. do. 9. u. 10. R. 4

do. Gotha Landkred. do. do. O2, o3, os 34

Anteilsch. z. M Liq. G Pf. d. Dt. Hypbk. Deutsche Hyp.⸗ Bonk Gld. Kom. S. ö, uk. 32 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 do. do. R. 4 tg. 33 do. do. R. 2, tg. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. E. 7, rz. ab3?z do. do. E. 6, uk. b. 33 do. do. E. z, xz. ab do. Gld⸗K. E. 4 rz30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. Eg uk. b. 33 Gotha Grundkr. GPf A. 3, 8a, 8b, uf. 30 do. do. Goldm. Pf. Abt. 4, uk. b. 80 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5, sa, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. G Pf. A7(Ligq.⸗ Pf.) 0. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. IM Liq.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗B.t. f. do. do. G.⸗K. 24 uk. 30 do. do. do. 28, uk. 34 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. E, uß. 32 do. do. E. G uk. 32 do. do. E. A, uł. 82 d. do. Em. B. ab 1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. D, u. 31 do. do. Em. E, ut 3j do. do. Em. M Mohbilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. L(Liq.⸗ Pfdb.)o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. ʒ. 4 MI Lig. GPf. Em. Ld. Ham⸗

Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uks 9 do. R. 1-65, uk. 32 do. R. 8, uk. 82 do. R. 12, uł. 82 6 do. R. 18, uk. 32 do. R. 9, uk. 82 do. R. 10 u. 11, uk. 82 do. do Kom. R. uk 33 Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. Sp f di. 1j. Rr. Pfandbr.⸗Bt. uk. 82 da. do. R. 1, uk. 82 6 deipz yp. k. ld⸗ Pf. Em. 8, r3. abs o do. Em. 5 tilgb. abꝛs do. Em. 11, 3. ab 93 do. Em. 12 rʒ. ab a⸗ do. Em. 135, rz. ab 4 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9g, rz. ab 38

. Sr w co co o M O

do. Mein. Ldkrd. gek. do. do. lonv., get. 3 Schwarzb.⸗Nud. Ldkr. 1

do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24 3

Westf. Pfandbriefamt f. SHausgrundsticke M 1.1.7

Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein

Pfandbriefe und Schuldverschreib.

von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗

scheine zu ihren Liguid.ᷣPfandbr. Mit 3Zinsberechnung.

2

22

—— —— Q Q O O C O 0

.

* G,

261

0 Q, . O2

Preuß. Bodkr. Gold⸗

Anteilsch. h Liꝗ. G Pf. d. Pr. Bodkr. Bt. 5. 3

ohne Ant.⸗Sch. ..

Meckl. Sp. iu Wechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2, ukzgf do. do. E. 4, uk. b. 31 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. z, uk. b. 81 do. do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em. 7 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant Anteissch. z Mh

83

h. 44 g. G

do. Gld. C. E g, rz. 32 do. do. E. z. uk. 6. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B GS yp. Pf. S. 1. uks?z Mein. Hyp⸗VB. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. , uk. b. 28 do. Em. 8, uk. b. 31 do. Em. 15, uk. b. 4 do. Em 17, uk. b. 383 do. Em. 9, uk. b. 81 do. Em. 11, uk. b. 32 do. Em. 12, uk. b. 381 do. Em. 2, uk. b. 29g do. E. 10 (Liqu. Pf.] do. G.⸗K. E. 4, uk 239 do. do. E. 16, uk. B. 33 do. do. E. n, uk. b. 32 do. do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 13, uk. b. 81 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. g. uk. 30.9. 29 do. do. R. L ul. 80.6. 27 bo.do. R. 2. uk. 31.3. 31 do. do. R. 3, uk. 30.6. 32 do. do. R. 4 uk. 80. 9. 32 do. do. R. 5 uk. 30.9. 32 do. do. R. z uk. 30.65. 33 do. do. R. I. uk. 2.1.34 do. do. Rl 1.12.82 do. do. R. 2, uk. 30.9. 82 do. do. N. g, uk. 30. 6. 8 do. do. R. 4. uk. 2. 1. 38 do. do. R. 1, uk. 80.9. 32 do. do. R. 1(Mob. Pf.) do. do. K. R. 1 uk. 32 do. do. K. R. 1. ul. 33 Nordd. Grdl. Gold⸗ Pfhr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 26 do. Em. 5 u. J, rʒz. 31 do. Em. 14, rz. ab 8s do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz ab a4 do. Em. 8, rz. ab g do. E. 12, ul. 30.5. 32 do. E. 18, ul. 1.1.33 do. E. 11, uk. 1.1.38 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗ C. E. 4 uk. 29 do. do. Em. 15, rz. 83 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 9. x3. 8 do E. 10, uk. 1.1. 83

Pf. Em. 3, rz. ab 80 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, il. b. 81 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 10, rz. abs?z do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2. T3. ab 29 do. do. E. 7 (Ligu.⸗ Pfdbr.)o Ant. Sch.)

do. do. G. G. E. 4 ukg 0 6 do. do. do. E. 16, uks3 8 do. do. do. E. 8. uk. 82

7 . 6

do. do. do. El 4, uk. 82 do. do. do. E. 13, uk

7 = . *

z * 6 * . . *. 2 22 J * * . 8

. ,

* 2

*

Q 0

8 D en d = 0 0

o O

2

burger Hyp.⸗Bank .

662 6

E 8 2 2

Pf. Meckl. Hyp. u. Wb f. 8 RJ

2

m 84

D O 2 D

.

4 2 22— 2258

9 O 2 2 0 009 Q 0)

W . C D R 8 . 2 · . 1 ö 2

12

86 * D O

K 2 2 —— Q 1 2 82

c C CCC 8 2

O . O

2

22

23 dB Erk kEk d,

** *

W 2

w 0 R 282

2 8 3

2 8 2 8

X 8 22 26

= 0 0 Q . Q Q

223

d , , = m =

82 * 2

2

0 0 0 e r

h

d , . . . . 22258

42

2

r Q QO O O —— 27 n , 4 2 * **8—

2

1.4.10 92, 1d 6

e , e ..