1928 / 236 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Oct 1928 18:00:01 GMT) scan diff

.

.

ö

der Beklagte ihm aus Warenkauf vom Dezember 1926 den Betrag von 15,19 RM. schulde, nebst 9 0. Verzugszinsen seit 1. Januar 1927, 0 87 RM. Spesen und 3,05 RM. für einen Zahlungsbefehl, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung nach Klagantrag. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtägericht in Mannheim auf Donnerstag, den 29. November 1928, vormittags 10 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Mannheim, den 29. September 1928. Amtsgericht. BG. 9. (b9851] Oeffentliche Zustellung. Georgine Gebhardt, Privatsekretärin in München, Christophstraße 10 Rgb., ver⸗ treten durch Oskar Gebhardt, klagt gegen die Firma B. A. Subies, Inhaber Bautlsta Arnandiz Subies, zuletzt Mün— chen, nun unbekannten Aufenthalts, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 100 RM Gehalt ö. die Zeit vom 13. August bis 12. September 1928 zu verurteilen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtè— streits auf Samstag, den 15. Dezem⸗ ber 1928, vormittags Si Uhr, vor das Arbeitsgericht München, Luitpold straße 15, Zimmer Nr. 151, geladen. München, den 22. September 1923. Geschäftsstelle des Arbeitsgericht München (Kaufmännische Angestellten⸗Kammer).

[59850] Oeffentliche Zustellun g.

Reinbold, Anton, Hilfearbeiter in Nürn—⸗ berg, Bahnhofstr. 57, klagt gegen E. A. Endresz, Kaufmann, früher in Nürnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrag: J. Beklagter hat an Kläger 2070 RM nebst 799 Zinsen daraus seit 13. Juni 1928 zu zahlen, II. Beklagter hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Der Beklagte Endreß wird hiermit zur mündlichen Güte⸗— verhandlung auf Montag, den 12. No⸗ vember 1928, vormittags SM Uhr, vor das Arbeitsgericht Nürnberg, Zimmer b6? des neuen Justizgebäudes, Ostbau, Bären—⸗ schanzstraße, geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist bewilligt durch Beschluß des Arbeitsgerichts Nürnberg vom 21. Sep⸗ tember 1928.

Nürnberg, den 4. Oktober 1928. Arbeitsgericht Nürnberg. Geschäftsstelle.

[60249] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Vrenzler u. Diekmann in Osnabrück, Großestraße 89, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Herting und Jonscher in Osnabrück, klagt gegen 1. die Ehefrau Hans Leese, 2. den Apotheker und Kaufmann Hans Leese (bezüglich beider ist Aufenthalts⸗ und Wohnort un⸗ bekannt, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr einen Restbetrag v. 171,093 RM nebst g o/o Zinsen seit dem 1. November 1926, für gelieferte Arbeiten schulden mit dem An⸗ trage aus Verurteilung beider Beklagten als Gesamtschuldner, sowie des Beklagten zu 2. auf Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits werden die Beklagter vor das Amts⸗ gericht in Osnabrück auf den 28. No⸗ vember 1928, 10 Uhr, geladen.

Osnabrück, den 4. Oktober 1928.

Amtsgericht. 10.

(60251]. Deffentliche Zustellung.

Die Sparkasse der Stadt Schleusingen in Schleusingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nicolai, Schleusingen, klagt gegen den Lagerhalter Friedrich Ewald in Stützerbach, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts mit dem Antrage auf Zahlung von 250, RM, nebst 9 v. H. Zinsen seit dem 1. Juli 1928 und Tragung der Kosten des Verfahrens durch den Beklagten. Die Schuld rührt aus einem fälligen Darlehn aus der Mittelstandsaktion her. Zur mündlichen Verhandlung des NRechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht in Schleusingen auf den 29. No⸗ vember 1928, vorm. H, Uhr, ge⸗ laden.

Schleusingen, den 4. Oktober 1928.

Das Amtsgericht.

boSa9] Die k Wittenberg, vertreten durch den Magistrat daselbst, Klägerin, n,, . Rechtsanwalt Dr. nger, Wittenberg, klagt gegen: 1. die Ehe⸗ frau Emma Weidauer, am Bahnhof Klein Wittenberg, Obdachkosen⸗Unterkunft, 2. deren Ehemann, Arbeiter Ernst Weid⸗ auer, früher in Wittenberg, jetzt unbe⸗ . Aufenthalts, Beklagte, mit dem ntrage auf Verurtellung: a) der Beklagten zu 1, die in der Obdachlosen⸗Unterkunft am Bahnhof Klein Wittenberg innehaben den Räume zu räumen, b) des Beklagten zu 2, die Zwangsvollstreckung in das Ver⸗ mögen seiner Ehefrau zu dulden, mit der n,. daß die Beklagte zu 1 die iete für den Zeitraum von April 1927 is 6. 3. 1928 mit 67,50 RM chulde, Der Beklagte zu 2, dessen jetziger ufenthalt ausweislich der beigebrachten Bescheinigung der Polizeiverwaltung Wittenberg vom 12. September 1928 nicht bekannt ist. wird zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Wittenberg. Bez. Halle, auf den z7. November 1928, vorm. 9 uhr, Jimmer 17, geladen, mit der Aufforderung, etwaige Einwendungen gegen die, Klage rechtzeitig vor dem Termin schriftlich dem Gericht zu unterbreiten. Wittenberg, den 1. Oktober 1928. Der Urkundtzbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

60252]. Deffentliche zustellung.

In der Zivilklage der verehelichten Anna Schmolling, geb. Weber, in Reppen, Klägerin (Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Graßmann in gielenzig), ,, 2) den früheren Landwirt Otto Weber, zuletzt in Wall⸗ witz N. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anfechtung, ist die öffentliche Zustellung und Ladung an den Beklagten zu 2) bewilligt. Der Beklagte zu 2) wird hiermit zur Verhandlung vor dem Amtsgericht Zielenzig, Zimmer Nr. 20, auf den 39. November 1928, vorm. 9 Uhr, geladen. Es ist beantragt,

Neichs- und Staatsanzeiger

Nr. 236 vom 9. Oktober 1928. S. 4.

—*

5 94 Zinsen seit dem 15. Oktober 1927 und der Kosten aus dem Urteil des Amts⸗ gerichts Zielenzig 5. C. 50/28 die Zwangs⸗ vollstreckung in die im Grundbuche von Schönwalde Band 1 Blatt 8 Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 2500 RM zu dulden und ihn zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1) zu dulden. Die Kosten des Rechtsstreits sollen ihm auferlegt werden. Das Urteil ist notfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zielenzig, den 4. Oktober 1928.

Das Amtaggericht.

gegen ihn in Höhe von 500 RM nebst

6.

uslofung

—— —— 7 1 r

von Wertyapieren.

60253.

Prospekt der

Nassauischen Landesbank in Wiesbaden

über

I. 5 Millionen Goldmark 894, Goldpfandbriefanleihe, Ausgabe g, unkündbar bis zum 31. Dezember 1933, rückzahlbar zu 10089,

(1 Goldmark 2000 Stück h Nr. 1— 2000 über je

3000 Stück 9 Nr. 1— 3000 über je 1000 GM oder über je 2000 GM oder über je 5000 GM oder 1792, 114718 Feingold.

250 Stück d Nr. 1-250 100 Stück e Nr. 1—100

ago leg Feingold? ö

500 GM oder 179,2115 g Feingold. 358, 4229 g Feingold. 7II6, 8459 g Feingold.

II. 5 Millionen Reichsmark S8 Goldkommunalanleihe, Serie 6 unkündbar bis zum 30. September 1934, rückzahlbar zu 1009,

(1 Reichsmark 2200 Stück h Nr. 1— 2200 über je

3000 Stück 9 Nr. 1— 3000 über je 1000 RM oder über je 2000 RM oder 716, 8459 g Feingold. über je 5000 RM oder 1792, 114798 Feingold.

300 Stück d Nr. 1-300 60 Stück e Nr. 1—60

1490 Eg Feingold) 500 RM oder 179,21159 Feingold. 358, 4229 g Feingold.

Auf Grund ihrer Satzung bringt die Nassauische Landesbank die vorstehenden

Anleihen zur Ausgabe.

I. Goldpfandbriefanleihe von 5 Millionen Goldmark. (1 Goldmark 1/4499 kg Feingold) auf den Inhaber ausgestellter 8 9 iger Goldpfand⸗ briefe, Ausgabe g, reichsmündelsicher, rückzahlbar zu 100 4, Die Anleihe dient zur Bewilligung von Hypothekendarlehen. Die Anleihe ist genehmigt durch Erlaß der Herren Preuß. Minister des Innern und der Finanzen vom 23. 4. 1923 und des Herrn Oberpräsidenten in Kassel vom

28. 4. 1928.

Die Zustimmung des Landesausschusses datiert vom 22. 10. 1927. Für diese Anleihe, die zu 97 aufgelegt wurde, gelten die folgenden Be⸗

dingungen:

Die Anleihe ist mit dem Datum vom 1. Oktober 1927 ausgestellt. Die Pfand⸗ briefe sind nur seitens der Landesbank kündbar. Die zu kündigenden Stücke werden ausgelost. Die Kündigung erfolgt unter Einhaltung einer sechsmonatigen Kündigungs⸗ frist zu einem Zinstermin 31. Dezember oder 30. Juni eines jeden Jahres

frühestens jedoch zum 31. Dezember 1933.

Die Einlösung erfolgt zu 100 5 des Nenn⸗

wertes. Die Anleihe wird M Y jährlich getilgt. Der erste Zinsschein war am 30. Juni

1928 fällig. II. Gold kommunalanleihe

von 5 Millionen Reichsmark.

(1 Reichsmark 1790 Eg Feingold) auf den Inhaber ausgestellter 89, Golbd⸗

kommunalschuldverschreibungen, Serie 6,

reichsmündelsicher, rückzahlhar zu 10099.

. Die Anleihe dient zur Bewilligung von Darlehen an Gemeinden und Ge— meindeverbände innerhalb des Regierungsbezirks Wiesbaden. Die Anleihe ist ge⸗ nehmigt durch Erlaß der Herren Preuß. Minister des Innern und der Finanzen vom

16. 4. 1928 und des Herrn Oberpräsidenten in Kassel vom 21. 4. 1928.

Die Zu⸗

stimmung des Landesausschusses datiert vom 17. 3. 1928. Für diese Anleihe, die zu 95 95 aufgelegt wurde, gelten die folgenden Be⸗

dingungen:

Die Anleihe ist mit dem Datum vom 1. April 1928 ausgestellt. Die Schulb⸗ verschreibungen sind nur seitens der Landesbank kündbar. Die zu kündigenden Stücke werden ausgelost. Die Kündigung erfolgt unter Einhaltung einer sechsmonatigen Kündigungsfrist zu einem Zinstermin 31. März oder 30. September eines jeden Jahres frühestens jedoch zum 30. September 1934. Die Einlösung erfolgt zu 10099 des Nennwertes. Die Anleihe wird mit 195 jährlich getilgt. Der erste Zins⸗

schein ist am 30. September 1928 fällig.

Gemeinsame Bedingungen der beiden Anleihen. ; Die Pfandbriefe und Schuldverschreibungen tragen die aufgedruckten hand⸗ schriftlichen Unterschriften zweier Direktionsmitglieder und die eigenhändige Unter⸗

schrift des ausfertigenden Beamten sowie

das Trockensiegel der Nassauischen Landes⸗

bank. Die Schuldverschreibungen sind für 10 Jahre mit halbjährigen Zinsscheinen versehen, die für Pos. J. am 30. Juni und 31. Dezember und für Pos. II. am 31. März und 30. September eines jeden Jahres fällig werden.

Jedem Pfandbrief und jeder Schuldverschreibung ist ein Erneuerungsschein zum Bezuge weiterer Zinsscheinbogen beigefügt.

Die Kündigung der Anleihen durch 6 Monate vor dem Rückzahlungstermin

die Nassauische Landesbank muß mindestens bekanntgemacht werden. Die gekündigten

Stücke werden nach Ablauf der Kündigungsfrist nicht mehr verzinst. Die Tilgung der Anleihen erfolgt nach festzustellenden Tilgungsplänen vom Beginn des auf die Begehung der Anleihen folgenden Rechnungsjahres an für Pos. L. mit , 9 und für Pos. II. mit 199 des Anleihekapitals zuzüglich der durch die fortlaufende Tilgung

ersparten Zinsen durch Ankauf oder Auslosung von Schuldverschreibungen.

Ver⸗

stärkte Tilgung oder Gesamttilgung bleibt vorbehalten. Die Tilgung erfolgt zu dem Termin, bis zu welchem die Kündigung für die Landesbank ausgeschlossen ist, intern.

Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln ge⸗ zahlt. Für jede geschuldete Goldmark oder Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von 1.90 kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (RGBl. 1 S. 482) im Reichsanzeiger bekannt⸗ gegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurse der Berliner Börse auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 28090, und nicht weniger als RM 2780, —, so ist für jede geschuldete Goldmark bzw. Reichsmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.

Die Bekanntmachungen über die Auslosungen bzw. Kündigungen der An⸗ leihen unter Bekanntgabe der Nummern der gezogenen Stücke alsbald nach der Aus⸗ losung bzw. Kündigung sowie über eine etwaige Konvertierung erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger sowie in einer in Frankfurt a. M., im Re⸗ gierungsamtsblatt zu Wiesbaden sowie in einer in Berlin erscheinenden Zeitung. Ebenso wird in diesen Blättern gleichzeitig eine Liste der früher ausgelosten und ge⸗ kündigten Stücke, welche aber noch nicht eingelöst worden sind, jährlich mindestens einmal veröffentlicht. Die fälligen Zinsscheine sowie die gekündigten und ausgelosten Stücke werden bei unserer Stelle in Frankfurt a. M., bei unserer Hauptkasse und unseren sämtlichen Stellen, außerdem bei der Reichskreditgesellschaft, der Deutschen Girozentrale Deutsche Kommunalbank und der Deutschen Landesbankenzentrale in Berlin und etwaigen weiteren bekanntzugebenden Einlösungsstellen kostenlos ein⸗ gelöst. Daselbst können auch die neuen Zinsbogen kostenlos in Empfang genommen und evtl. Konvertierungen kostenlos vorgenommen werden.

Der Anspruch auf das Kapital erlischt, wenn die Pfandbriefe und Schuld⸗

verschreibungen nicht binnen 30 Jahren

nach dem Fälligkeitstermin zur Einlösung

vorgelegt werden. Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist 4 Jahre. Sie beginnt mit dem Schlusse des Jahres, in dem die Zinszahlung fällig ist.

Der Erlös der Goldpfandbriefe darf nur in erststelligen Goldhypotheken inner⸗ halb der mündelsicheren Beleihungsgrenze angelgt werden.

Die Pfandbriefe unterliegen dem Gesetz über die Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten vom 21. Dezember 1927 (RGBl. S. 492). Für die Sicherheit der Pfandbriefe haften die aus dem Erlöse innerhalb der mündelsicheren Beleihungsgrenze bewilligten erststelligen Goldhypotheken der Nassauischen Landesbank nach Maßgabe des vorgenannten Gesetzes, außerdem das Vermbgen der Nassauischen Landesbank sowie der k des Regierungs⸗

bezirks Wiesbaden mit seinem Vermögen und seiner S

euerkraft.

Der Erlös der Kommunalschuldverschreibungen wird nur in Darlehen an Ge⸗ meinden und Gemeindeverbänden angelegt. Für die Sicherheit der Schuldver— , ,. haften diese Darlehen und außerdem das gesamte Vermögen der Nassau⸗ schen Landesbank sowie der Bezirksverband des Regierungsbezirks Wiesbaden mit seinem Vermögen und seiner Steuerkraft.

F nhdie selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen hat.

Die Kommunalschuldverschreibungen unterliegen ebensalls dem Gesetz übe die Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kredit anstalten vom 21. Dezember 1927 (RGBl. S. 492). ;

Bezüglich der Entstehung der Nassauischen Landesbank wird auf den Prospekt vom März / April 192 abgedruckt in der Frankfurter Zeitung“ vom 29. Juni 1926 Ar. 475 und im „Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger“ vom 30. Juni 1926 Nr. 149 Bezug genommen.

4 6 Nassauische Landesbank hat nach 5 2 ihrer Satzung unter anderem die Aufgabe:

1. Darlehen gegen Verpfändung von städtischen und ländlichen im Regierungs⸗= bezirk Wiesbaden belegenen Grundstücken bis zu 60 vom Hundert des Werks zu ge⸗ währen, sowie bestehende Hypotheken und andere durch Hypothek gesicherte Forde⸗ rungen unter denselben Bedingungen zu erwerben. Bergwerkseigentum ist von der Beleihung ausgeschlossen. Die Beleihung von Erbbaurechten ist zulässig.

Die Beleihung ist bis zu 75 vom Hundert des Grundstückswerts zulässig, wenn das Darlehen einer regelmäßigen Tilgung unterliegt und für den 60 vom Hundert des Wertes übersteigenden Betrag einer der in 6 2 bezeichneten Körperschaften

2. Darlehen an den Bezirksverband des Regierungsbezirkes Wiesbaden und an die Anstalten desselben, an Kreise, Zivil⸗ und Kirchengemeinden, an staatlich ge⸗ nehmigte Meliorationsverbände und an andere Körperschaften des öffentlichen Rechts im Regierungsbezirk Wiesbaden zu geben.

Sie ist nach 54 der Satzung befugt, zur Beschaffung der erforderlichen Betriebs- mittel auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen auszugeben und darin mit Zustimmung des Landesausschusses des Bezirksverbandes des Regierungsbezirks Wiesbaden und mit Genehmigung des Oberpräsidenten der Provinz Hessen⸗Nassau den Zinsfuß und die Rückzahlungsbedingungen festzusetzen. Sie ist ferner befugt, zur vorübergehenden Geldbeschaffung wechselmäßige Verbindlichkeiten einzugehen.

Mit Wirkung vom 1. Januar 1927 hat die Nassauische Landesbank die Filiale der Deutschen Girozentrale Deutsche Kommunalbank in Frankfurt a. M., die in der Zeit vom 1. Juli 1926 bis 31. Dezember 1926 für gemeinsame Rechnung der Deutschen Girozentrale in Berlin und der Nassauischen Landesbank in Wiesbaden betrieben worden war, übernommen.

Die Nassauische Landesbank, deren Garantieträger der Bezirksverband Wies⸗ baden, bestehend aus den Städten Frankfurt a. M., Wiesbaden usw. ist, hat ein Haus- und Grundvermögen von RM 2291 090, berechnet nach dem Wert von Ende 1926, bestehend aus 32 eigenen Bankgebäuden und 13 Wohnhäusern. Der gesamte Gebäude⸗ besitz steht mit RM 660 791,07 zu Buche. Die allgemeine Rücklage und die Sonder⸗ rücklage der Nassauischen Landesbank per Ende 1927 beträgt zusammen RM l 000 000. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Der Geschäftsumfang ist aus der nachstehenden Bilanz sowie aus der Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Nassaui⸗ schen Landesbank für das Jahr 1927 zu ersehen.

Bilanz der Nassanuischen Landesbankf per 31. Dezember 1927. Aktiva. NM 9

40 100 419 1181 66969

. , .

. 1

Fremde Sorten . Reichsbankgiro⸗ und Postscheckkonto .

, ö , ,

Wertpapiere:

) gene Merthnnigrre- . 684 177,96

b) Wertpapiere der allgemeinen Rücklage... . S899 998,73 1 584 17679 Darlehen gegen Hypotheken... ...... J 38 718 131 95 Darlehen an öffentliche Körperschaften ...... . 18 681 938 75 Darlehen an öffentliche Körperschaften aus Mitteln der Deutschen Giro⸗

nnn le,, . 11 399 539 76

Darlehen an öffentliche Körperschaften aus der Deutschen Kommunal⸗ Sammel⸗Ablösungs⸗Anleihe zur Ablösung von Papiermarkanleihen Darlehen aus Mitteln des Deutschen Reiches, der Deutschen Golddiskont⸗ bank, der Deutschen Landesbankenzentrale und der Deutschen

3 292 601 67

Men nn nr en, ft all 53353118 D nnn, J 84 452 50 2 w 660 791 07 Anteilig fällige Zinsen und sonstige Verrechnungen. 34126151

82 598 441 94 Passiva. Rücklagen:

a) Allgemeine Rücklagen J n,,

b) Sonderrücklage JJ ., 100 000 1000 000 Goldanleihen der Nassauischen Landesban d.., , 38 297 500 Goldkommunalanleihen der Nassauischen Landesbank.... 14 759 500 - Guthaben der Nassauischen Sparkasse .... . JJ 809 502 71 Darlehen der Deutschen Girozentrale 11 399 539 76 Darlehen der Deutschen Girozentrale aus der Deutschen Kommunal⸗

Shnnnel dnn g eie 3 292 601 67

Darlehen des Deutschen Reiches, der Deutschen Golddiskontbank, der Deutschen Landesbankenzentrale und der Deutschen Rentenbank⸗

e ante . 867 0606 86 J 2406841 52 Nicht eingelöste Zinsscheine, anteilig fällige Zinsen und sonstige Ver⸗ . .

de nn,, J ., 2166 949 43

S2 os 441 9 Ausgaben. Gewinn⸗ und Berlustrechnung. Einnahmen.

k NM *

NM ; S6ss Zinsen und

451 782

Verwaltungskosten. ..

Reingewinn zur Ergänzung der Provisionen .. 941 8386 allgemeinen Rücklage... 400 000 1 oa 783 8 gal 78386

Am 31. August 1928 betrug der Bestand an Hypotheken. RM 58 029 006,

hei der Landesbankenzentrale in Berlin in bar eingezahlte nach dem Gesetz als zulässig gestattete Ersatzdeckung .... RM 10 600 000,

RM 68 629 000,

Im mnlanf wennn Gön , nnntee·e·e,, RM 65 390 000, Die gewährten Kommunaldarlehen beliefen sich am 31. 8. 1928

,, d ind in ü waren Ron n n don,

Goldkommunalanleihen.

Die Nassauische Landesbank hat gegen Schuldscheine, auf Grund deren in Amerika Zertifikate ausgegeben wurden, eine Anleihe von Dollar 3 000 900, zur Befriedigung des hypothekarischen Kreditbedürfnisses im Regierungsbezirk Wiesbaden aufgenommen und den Erlös in Darlehen auf landwirtschaftliche und städtische be⸗ baute Grundstücke ausgeliehen, diese Schuldscheine sowie die dagegen ausgeliehenen Hypotheken sind in der vorstehenden Aufstellung und zwar unter den Abteilungen „Hypotheken“ und „Goldpfandbriefe“ enthalten.

Die Aufwertung der Landesbankschuldverschreibungen erfolgt mit 12 * des Papiermarkbetrages. Für rund M 223 500 000, von Mark 230 060 000, Landes⸗ bankschuldverschreibungen ist die Ablösung bis jetzt durchgeführt; dagegen sind M 28 500 000, 4 e Goldliquidationspfandbriefe geschaffen und an der Börse zu Frankfurt a. M. eingeführt.

Wiesbaden, im September 1928.

Direktion der Nassauischen Landesbank.

Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind I. 5 Millionen Goldmart 89, Golvpfandbriefeanleihe, Au s⸗ gabe g, unkündbar bis zum 31. Dezember 1933, rückzahlbar zu 100 4 (1L Goldmark 1.00 kg Feingold),

II. 5 Millionen Reichsmark 8s, Goldkommunalanleihe, Serie 6, unkündbar bis zum 30. September 1934, rückzahlbar zu 106 3 (1 Gold⸗ mark 1/60 1g Feingold), der

Nassauischen Landesbank in Wiesbaden zum Handel und zur Notierung an der Frankfurter Börse zugelassen.

Frankfurt a. M., im September 1928.

Nassauische Landesbant Landesbankstelle Frankfurt am Main.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirettor Mengering, Berlin,. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags. Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32. Fünf Beilagen leinschlleßlich Böͤrsenbeilage und drei Zentral haudelsreglsterbeilagen.)

Zweite Zentra lhandelsregisterbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Nr. 236. Berlin, Dienstag, den 9. ttober

128

Mülkeim, Kuhr. 59622] HK ęutlingen. 6 zwei Herren gemeinschaftlich unter⸗1 Willy Thiele, Kaufleute in Schwein

* JI. Handelsregister. . . . Abt. ö f , , ̃inzel⸗ 3 und zwar entweder die beiden furt 2 r. 124 i e bei der Firma Jul. firmenregister, vom 2. 10. 1928: orstandsmitglieder oder zwei Pro⸗ Schweinfurt, 29. Se er 1928 Mannheim. Soß 16] Bagel. Kommianditgesellschall in Mül⸗ Zur Firma Carl Leypoldt, Haupt- kuristen, 83. ein 53 .

Handelsregistereinträge bom 3. Ok- heim⸗Ruhr eingetragen: „Die Prokura niederlafsung, hier: Die Niederlassung

J tober 1ge8 und ein Proturist.

des Paul Heuken ist erloschen.“ ist nach Metzingen, Oberamt Ura u Prokuri i ellt: Fri Otto Jansohn K Co, Mannheim: Amtsgericht Kerb, , iuhr, , 2m bh. iht, R Schw elm. . lõg b ch Zur Firma Eugen Schnigler, Haupt— . In das Handelsregister A Nr. 24 ist

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die den 1. Oktober 1928. Säckingen, Albert Märkt, Säckingen.

am 19. September 1928 bei der Firma

Firma erloschen. niederlasung, Wannweil: Die Nieder⸗ Das Grundkapital zerfälst i ch

. —⸗ . ; weil: zerfällt in 800 auf S j 3be

. Leo Drunnehi d Vach. Mannheim; mäalhei m., Ruhr. 5o620) lassung j nach Reutlingen verlegt. Der den Inhaber lautende kennen über J e . 2. . 2 n, ,. k

. . 34. ö ist nach In das Handelsregister Abt. B Nr. 18 3 3 8 1000 RM, die zum Nennbetrag aus⸗ e, Ce bern fen , *

. . . . ist heute bei der Firma Vereinigte ie Firma Maru⸗Po-⸗Ho⸗Vertrieb gegeben werden. Die Ausgabe ne *. ,,, n nen,

. „etth s Vogel, Mannheim, Zweig— her * ge e ftõ nr besã n fs; Reutlingen Alfred Stüber. Haupt gIls ra, zu einem hohe ef Teure e, ,,,, .

. niederlasung. Sit Nürnberg: Kon- FZaftung in Mülhenn-Ruhr einhetrggen; niederlafsung, hier. Fnhaber: Lilfted dem Nennbekrag erfolgen . ö e,, ö. ; . anderer uristen zu vertreten.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch Ver⸗ . öffentlichung im Deutschen Reichs⸗ Rheine, Westr. 59002] e, . Die Veröffentlichung in

In unser Handelsregister B ist heute anderen Zeitungen kann vom Vorstand unter Ar. 3 die Firma Rheiner, Vau- oder Auffichtsrat bestimmi werden. Zur beß me

. nanditgesellschaft seit 25. Februar 1928. Emil Kalmutzke ist al schäßtsführer Stüber, Kaüfmann, hier, Die Firma hat einen Kommanditisten. . J Amtsgericht Reutlingen. Die Prokurg der Josef Selten Chefrau Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, Betty, geb. Vogel, Berlin Wilmersdorf, den 1. Oktober 1928

besteht fort. Sie Prokura des Ferdi⸗ nand Valfer ist erloschen.

Amtsgericht Schwelm.

õ 611] Sgmmer feld, Bz. Eranlerf. O. In unser Handelsregister B ist heute

„Die Deutsche Woche“ Verlags Ge⸗ Münster, Westt, 50623) un nd ,. = ; . ; unter Nr. 31 eingetragenen selsch ft 26 e e! . n, nner Han iz register it am 66. 1 Gesellschaft mit Rechtsgültigkeit der Bekanntmachungen Firma „Sommerfelder Tuchfabriken, H. . h g. 1. Bktober 1925 solgender einge ltagen: Hzeschränkter Haftung, Rheine, einge⸗ genügt die Veröffentlichung im Deut⸗ ktiengesellschaft in Sommerfe b., Be

zbertrag 1. m. lama] tragen. Gegenstand des Unternehmens schen Reichsanzeiger. fur ei c ö kannheim. Der Gesellschaftsvert Abteilung XNMre (bag bei ber; . t Gegenstand d h n zeig ener a. O.“ eingetragen

w K 6. Guftaw ter int Mun ter li B. Miß ist die Gewinnung und der Vertrieb Die a . r est⸗ , 8 , gestellt. Gegenstand des Unternehmens dio enn ö Junker erteilte Prokura . aa e ms, bäh, eb a Rr. gos bei ves Firm tungen und Druckschti ennbe don Bei, Joseph Reuter in Münster i. W, daß 1a . ne. rucschriften, insbesondere ger Sitz der Firma nach Telgte verlegt , 14 ö rn Münster i. W. eine Zweignieder⸗ de, , ist 5 h nne, ge tzf t. 450 bei der Firma

eschäfte ähnlicher Art zu betreiben, „Autoreparatur Anthes Gesellschaft mit

ewi . Gründer der Gesellschaft, die e bon Kalksteinen, die Herstellung und 1 Aktien ie . ö e, G der Vertrieß von gebranntem Kalk zu sind; 1. der Kaufmann Fritz Hüssy, ö S 2 ünd z 1 Abf 1 und 3 des Ge⸗ Vau⸗ und Düngezwecken und die Er. Säckingen, handelnd als allein ver— sellschafts vertrags hei Zweck des richtung der dazu erforderlichen An⸗ tretungsberechtigter Prokurist der Kom⸗ Unternehmens, Stimmrecht, Größe der lagen, ferner die Beteiligung an manditgesellschͤft, Hüssy . Künzli, AÄttien Und Grundkapital gegndert. gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Säckingen, 2. Fabrikant 363 Dedi und Gegenstand des Unternehmens ist auch Das Stammkapital beträgt 102 900 RM. Rudolf din sp Säckingen, handelnd als die fabrikmäßige Herstellung von Jeschäftsführer ift Direktor Christian vertretungsberechtigte Geschäftsführer Garnen, Kunstwolle und Tuchfabrikaten Jirkel in Rheine. Der Gesellschaftsper⸗ der Bunt, u. Elastie⸗Weberei Saka jeder Art sowie der Handel mit ven

inzbesondere sich auch an, Unter, Heschran ter tKaftunn enn Hinte Tim, trag ist am 3. 2 abges 8 in Säcki ri ie mi ä . an *1* z r i. W.“, trag ist am 2. März 1925 abgeschlossen. G. m. b. H. in Säckingen, 3. Jakob brikaten sowie mit Fabrikaten ähn⸗ . 3 oder ähnlicher Art daß die inn 2 j in Jo⸗ Die Gesellschafter Amtsgerichtsrat Bräm, Prokurist in Säcklngen, 4. ann . Art. . Grun ban ist um k . solche zu gründen. zu er⸗ hannes Kröger Auto⸗Reparatur Gefell C. Roling, Frau Johanna Eirkel und Märkt, Prokurist, Säckingen, 5. Heinrich 250 600 RM erhöht und beträgt Hefe rns * . . schaft mit beschränkter Haftung zu Apotheker Albert Ostermann bringen Kienzle, Syndikus, Stuttgart. 300 000 RM. ne . 8. . 6 ie geeignet Münster i. W.“. die ihnen in ungeteilter Erbengemein⸗ Den ersten Aufsichtsrat bilden: Sommerfeld, den 28. September 1928. die Zwecke der e , f zu Abteilung B Nr. 48 bei der Firma schaft gehörige Besitzung Dutum Nr. 14 1. Paul Hüssy, Fabrikant. Säckingen, Amtsgericht.

. i deer 3 der ö Schweizerischen ankgesellslchakt inn n 1 59642 i ih. 3. Fritz Zwick, Fäbrikant in . 8 it 3 llsellet, . bin Matker-Fallz in der antcrk ss varzefchneten' Zirmn . (Schweiz), 5. Rudolf Richard, „C. zi. Krüger Nicberlaufitze Tuch⸗ Vankdirektor, in Zofingen, 5. Ss kar industrie Akt sengefellschaft in Sprem⸗ r, Farnen, in Zug, 7. Dr. Alfred berg“ am 20. September 1828 einge⸗ S 2 2 1 ö . 24 3 bing Arzt in . . tragen: Kaufmann Peter List in

on den mit der Anmeldung der Ge⸗ Berlin Friedenau ist zum Vorstands⸗

fördern. Als Geschäft ähnlicher Art C J. Lohkampff & Co. Gesellschaft mit sowie die ihnen als Miteigentümer

; . hnlicher Art „C. J. . wie die i gentümern ge, 5 3 Betrieb und die Errichtung beschränkter Haftung zu Ye ern hörige Besitzung Waldmark (Weg Nr. 1c) , r, ö Stammkapital daß die Gesellschast durch Beschluß der in die Gesellschaft als Sacheinlage ein. irn g , . Geschäftsführer ist Gefellschafterversammlung vom 26. Sep⸗ Die Veröffentlichungen erfolgen nur im 6 . 1 Sind mehrere tember 1923 aufgelöst und der bisherige Deutschen Reichsanzeiger , estellt, so wird die Ge⸗ Geschäftsführer (Kaufmann Cornelius Rheine, den J. Sktober 1928. sellschaft entweder durch zwei Ge. Lohkampff) zum Liquidator bestellt ist. Das Amtsgericht schäftsführer oder durch einen Ge— Amtsgericht Münster i. W.

schäftsführer und einen Prokuristen Rottenburg, Neckar 59632

vertreten. Als nicht eingetragen wird ö. a,,, d, , .. se f ; ö S f, fr

veröffentlicht: . Vanmburg, Saale. 59624 dee, . nr be, dent . ,, e. mitglied bestellt. Er vertritt und

der Gesellschaft erfolgen nur durch den . Im dandelsregister A ist heute bei 6e nicht mehr bestehenden Firmen ö . ne, g. Prüfungsbericht zeichnet die Firma gemeinschaftlich mit

. Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts⸗ der unter Nr. 383 eingetragenen Firma Ernst Soidt, Holshandlung. Rotten⸗ *. =, . 3, des Aufsichtsrats und dem anderen Vorstands mitglied oder ö. lokal: G. 2. 4s. ; Viktor Artes, Naumburg a. Sagle, burg a. J.; Josef Vathgeber, Rotten⸗ der Nevisgren, kann bei dem Gericht, einem Protnristen.

folgendes eingefragen worden: Den hurg a. N, und J. W. Weber & Cie, don dem Prüfungsbericht der Revisoren Spremberg. X., 29. September 1928.

.

8 . .

,

nehmens ist der Betrieb von Garagen

Hafengarage mit beschränkter Haf⸗ ; ö e,, Der ' l Launfleuten Gerhgrd Franz und Fat bertrag der Gesellschaft mit beschränkter , . beide . Naumburg, 2. S3 Haftung, ist am 13. September 1925 , . . =. n Bertt z festgestellt. Gegenstand des Unter Firnta berechtigt. 9 Naumburg a. Saale, 2. Oktober 1928.

Das Amtsgericht.

Bühl, OA. Rottenburg, R., von Amts guch bei der Handelskammer Schopf— heim Einsicht genommen werden. Säckingen, den 28. September 1928. Bad. Amtsgericht.

Das Amtsgericht.

. . ver Rudolstadt. 59633) . „ei der in unserem Handelsregister J. Im hiesigen Handelsregister Ab⸗ Sangerhausen. 59635) n. unter Ar. Ei. , , n, ist heute unter Nr. 511 zur In das Handelsregister B Nr. 26 ist err ff gf r eng,. Firma Wilhelm Spittel⸗Rudols in⸗ heute bei der „Mifa“ Mitteldeuts 9 Al bt fabr 8. jelm Spittel-RudolftaJzt ein- Heute bei der Mifa“ Mitteldentsche Georgendorf“ ist heute folgendes ein⸗

wegen im Handelsregister gelöscht. Württ. Amtsgericht Rottenburg a. N.

und die Vornahme aller in das Kraft⸗ fahrwesen einschlägigen Geschäfte, ein⸗ schließlich der Beteiligung an gleich⸗

artigen Unternehmungen. Das Stamm⸗ NWeidenbung lögses] Fetwagen worden: Die Firma ist er- Jahrradwerke G. i. b. S.. Berlin t Fabrikdi :

, e . J 28 ; ö 659625 ö ö . 1. , ; rage orden: Dor e : kapital beträgt 80 060 Rar. Geschäfts, In das Handelsregister Abt. B 4 ist loschen. K Zyweigniederlassung Sangerhausen ein, er gern n denn . führer ist Stto Jansohn, Mannheim. bei, der Maschinenbau⸗ und Llelt gl. Im hiesigen Handelt egistet, sé. getragen: Die Proturen des Julius gunseschi den! url, en seinch Sten Jö. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, trizitätsgesellschͤkt m. b. S., Neiden⸗ teilung A ist heute unter Nr. 647 die Stenvers und des Erich Stenbers sind britbireltor Dr. Alfred Schar der

offene Handelsgesellschaft Spittel K erloschen.

Schwimmer mit dem Sitz in Rudolstadt Sangerhausen, den 3. Oktober 1928.

eingetragen worden. Persönlich haf⸗ Das Amtsgericht.

tende Gesellschafter sind: 1. Kohlen⸗

5n nler z Syn N ö

händler Wilhelm Spittel, 2. Kaufmann Schmalkalden 39636

Fritz Schwimmer, beide in Rudolstadt. Innen Fandelsregister A ist unter

5 Die offene Handelsgesellschaft hat am Re” 'i per n, g .

löobes] E Gibt? gsm gm enäat gen, Rr. 100 bei der Firma Wachenfeld & ö ö Gumprich in Schmalkalden

so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ burg, heute folgendes eingetragen schäftsführer oder einen Geschäftsführer worden;

und einen Prokuristen vertreten. So Die Vollmacht des Liquidators ist be⸗ lange Otto Jansohn als Geschäftsführer endet, die Gesellschaft ist erloschen. bestellt ist, ist er zur selbständigen Ver⸗ Amtsgericht Neidenburg, 4. Skt. 1928. tretung der Gesellschaft berechtigt, auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind. Als nicht eingetragen wird ver—⸗

bestellt. ö. . Amtsgericht Steinau (Oder), W. 9. 1928.

Steinheim, Westf. õob 41 In das Handelsregister Abt. A wurde am 2. Oktober 1998 eingetragen bei Nr. 77, A. Lammersen Nr. 29, Stein⸗ olaendes Nr. 77, A. Lammersen Nr. 219. S

folgendes heim, und bei Nr. E09, Jacob Kruppen—⸗

Nguhans, Oste. Im Handelsregister A Nr. 68 ist am

öffentlicht; Bekanntmachungen der Ge- Sas eis e ntaer ne Vertretung der Gesellschaft sind beide ingesr . f r sellschaft finden siatt durch die Neue ,, ö Gesellschafter gemeinschaftlich er⸗ , . bacher, Steinheim: Die Firma ist von Mannheimer Zeitung. Geschäftslokal: S nn,. rn mächtigt. Kart Welbner ft Tloschen * Anits wegen gelöscht

n eirsor J 8 w * 5 wig Meuser in Neuhgus (Oste) der Rudolstadt, den 3. Oktober 1928. Amtsgericht Steinheim.

Jungbuschstraße 40. Kaufman 9 ; ; 2 e Far 9 236 ; n Auguft Stuckenbrock in , Schmalkalden, den 2. Oktober 1928s. .

ö. r el, X. Co. Gesellschaft Neuhaus (Oste] eingetragen. Amts⸗ ö Das Amtsgericht. Stendal. 59645 D Fler ö Haltung. Mannheim: gericht Neuhaus (Ostez. . ö JJ In unser Handelsregister B ist heute tt . 8 . 9 ö a , . 2 is k Schöningen (59637 bei Nr. 64 „Kraftverkehr Stendal⸗ st schen. ufmann Dominikus 5 In unserem Handelgregister B wurde S* 1 J e, ,,, , ,

* * 6 1 J . L Pil 9, 616

& Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saalfeld, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bank⸗ direktor Emil Heinrich in Kirchhain, N. L., ist zum Liquidator bestellt. Saalfeld, Saale, den 1. Oktober 19283. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 5.

5932 . ö Twieflingen, der Landwirt Alfred Sie⸗

stellt. Der Gefell tsvertrag ist du Eingetragen am 1. Oktober 1928 in Beschluß der k das Dandel zregister A Nr. Hz8 bei der vom 25. Juli 19235 in g 6 Vertretungs? Firma Hans 3 Schmidt in Neu⸗ ordnung) und hinsichtlich des Sitzes der münster. Die Firmg ist erloschen. Gesellschaft geändert.! Die Ge sellschaft Amtsgericht Neumünster.

ö. ö . 6 Geschäfts⸗ 9 ührer. Kaufmann Ludwig Jaeckel in Oberhaus iml. 5962 Bensheim ist zum Geschäftsführer be⸗ , , . stellt. Der Sitz der Gesellfchaft ist nach das Handelsregister B bei Nr. 110,

Held & Co. in Söllingen“ eingetragen, getragen: Die Firma ist in „Altmär⸗ daß an Stelle der ausgeschiedenen Ge⸗ kische Kraftverkehrsgesellschaft, gemein⸗ sellschafter Kothsaß Friedrich Siemann, nützige Gesellschaft mit beschränkter Twieflingen, und der Witwe des Land⸗ 53 geändert.

wirts Fritz Kiehne, Marie, geb. Hinze, Stendal, den 27. September 1928. Dobbeln, sind als Gesellschafter einge⸗ Das Amtsgericht. treten, die Witwe des Kothsassen Fried rich Siemann, Sofie geb. Künne, ,

In das Handelsregister A ist heute

Säckingen. 59646

Lorsch verlegt. Firma Kohlenvertrie R In unser Handelsregister Abt. B i ö ir Aritz Si Amtsgericht Mannheim. F.-G. 4. I m. b. 59h Der e aft e n n heute unter Rr. sz zie Altiengesel⸗ unn , . k n ,,, K mann Rebbelmund ist ausgeschieden. heft in Firma Hüssy &. Künzli; rich Kiehne, Dobbeln, ein . . 6 Schmidt, Spezialhaus für Dptit M. . ; Amtsgericht Sberhausen, Rhib. Attiengest ichaft“. Buntiheberg. und Ce Gäekh eder dr rkänd. Geschäfts. und Photo Inh. . May , ö 15h! Ben, e, den, Elastie⸗Weberei, mit dem Sitz in führerg Roh astẽ r * de, n, in Schmidt eingetragen; Die Firma ist , r . In das Handels regtster H ist hente schaftsbertüag, ist am 20. September Beesch Söllingen, als Geschäftsführer w

bisherige Firmeninhaber Optikermeister Max Schmidt ist verstorben. Die Firma ist nunmehr eine offene Handelsgesell⸗ Art, der Handel mit solchen sowie die schaft, welche am 2. Januar 19238 be⸗ ker? Beteiligung an gleichartigen oder ähn⸗ gonnen hat. . haftende Ge⸗ rer lichen Betrieben ini In⸗ und Ans, Schwęeidmitæ, 59636) sellschafter sind Fräulein Gertrud

lande. Die Gesellschaft kann auch) Im hiesigen Handelsregister Abt. A Schmidt und Frau Auguste Schmidt, weigniederlassungen errichten. Das ist heute bei Nr. 585 (Gustav Lutz, geb. Holtfreter, beide in Stralsund. Die

Schneider in Marburg heute eingetragen . ; worden, daß der Kaufmann Carl Cd- ei der, unter Nr. h eingetragenen hart. hen ,,, Marburg, den J. Sttober 193. ellschaft mit . ränkter Haftung in Aintsgericht. Abt. J. zambergen folgendes ö

1935 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von . aller

gewählt.

Schöningen, X. September 1928. Amtsgericht. Kaufmgnun Hinrich Hohorst in O ö . 5 i ,, ist als Geschäftsfü

Meissen. ; ö ausgeschieden und an seiner Stelle der

Im Handelsregister wurde heute au

Blatt 26, bekresfend die Firma Buchhalter Hermann Leohold in ; : , , . . Meiß 4 . e jmstr JJ zfts Grundkapital beträgt 800 000 RM. Schweidnitz), Nr. 634 (Leonhard Kurka, Prokura des Fräulein Gertrud Schmidt Meißner Stockfabrik J. D. Hent⸗ Bremen, Mainstr. 12, zum Geschäfts⸗ ö g Schweidnitz, Nr. 665 . . 3

Paul Kärgel ist a. Kommanditgesellschaft, Schweidnitz und Stralsund, den 4. Oktober 1928. im Handelsregister Abt. B bei Nr. 7 Das Amtsgericht. 9 bee e ein⸗ K getragen worden, daß die Firmen von Sinemünde 59647 Amt wegen gelöscht find. os In das Handels register B ist bei . Schweidnitz/ den 29. September 1928. Firma Rostocker Bank Filiale Swine⸗ Amtsgericht. ö. , eingetragen: ; ae, . J , er es Gesellschaftsvertrags ist glieder sind jedoch nur gemeinschaftlich Schweinfurt. 59639] durch geh h * d,, von der Brü r, ö ; oder jeder von ihnen in Gemeinschaft! In das Handelsregister wurde heute lung vom 10. 3. 1928 dahin geändert, r Brüggen, Landeserzeugnisse zu Frieda ö er- mit einem Prokuristen zur Vertretung eingetragen: Lebensmittel Clara Berg, daß die Aktionäre bei Einreichung des nommen. Diese führt geschäft und . . Sitz Schweinfurt, seit 1. Juli 1988 entsprechenden Aktiennominalbetrgges Firma in unveränderter Weise fort. Die orstands mitglieder und sämt⸗ offene Handelsgesellschaft mit unver⸗ berechtigt sind, die Aktien über 20 RM Reinbek, den 22. September 1928. liche Prokuristen zeichnen die Firma änderter Firma. Gesellschafter sind: in solche über 260 RM umzutauschen. Amtsgericht. gemeinschaftlich in der Weise, daß je! Clara Berg, Maria Rosa olf und! Amtsgericht Swinemünde, 2. 9. 15928.

führer bestellt. Amtsgericht Osterholz, 1. Oktober 1928. getragen; Der Geschäftsführer Kauf⸗ j :. . . 22. P L * In. 5 ö . Berthold in Meißen ist ö; . ö. Mee, . . Nr. 9 irma Viehhandlung und Meißen. 2. Oktober 19258. Amtsgericht. Versandschlachterei ö . & . K . Cos ist heute folgendes eingetragen: Milk eim, Ruhr. 5. Der Gesellschafter August Niemann 8 das Handelsregister Abt. A 1 aus der Firma . Sein r. 108 ist heute bei der Firma August . ist von der n,.

Der Vorstand der , . besteht aus den ,, Rudolf Hüssy und Josef Dedi, beide in Säckingen. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat be⸗ stellt und a,. Der Aufsichtsrat kann einzelnen itgliedern des Vor⸗ stands die Befugnis erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.

Diese beiden bestellten Vorstandsmit⸗

. M Wittich Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Meißen, ein⸗

1 de afterin Nieman ü Mülheim Bro eingetragen: „Die zaft Firma ist erloschen“ Amtsgericht Mülheim-Ruhr, den 1. Oktober 1928.

.

/

w /