en,.
* ö
Heutiger] Voriger Heutiger] Voriger
Heutiger Voriger
Preuß. Ctr- Boden
Gold. Pf., unt. b. 90 10
do. do. 24, rz. abt do. do. 27, r3. ab 33 do. do. 26, dh. abg 1 bo. do. 27, ldb. abgz vo. do. uk. b. 28 bo. do. 26 Ausg.
Mobilis. Kfdbr.) do. do. 26 Ausg. * ELiq. Pf. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. M Liq.
GPf. d. Pr. C. Bodkr. f. g
Preuß. Ctr.-Boden
Gold⸗Kom. uk. b. 30 10
do. do. 25, ul. b. 80 do. do. 27, ut. b. 35 do. do. 26, uk. b. 81 do. do. 27, ul. b. 82 do. do. ut. b. 28
ren Hyr. V. Gold Hy Pf. 24 ul. a5) do. do. 25 S. 2, uk. 30
do. do. S. 4, uk. b. 30 do. do. 2781 . do. do. 28S1⸗
do do. 26 S. 7 uk. 81 do. do. 26 S. 8 uk. 81 do. do. 27, S. 10, ig. Pf. o. Ant. Sch. Ante ilsch. z. MI Lig. G Pf. d. Pr. H hp. Vl. Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ yy Pf. 26S. 1, uk3 do. do. 268.2, uk. g] do. do. G. K. ö do. do. do. 25S. 2,9 do. do. do. 2 S. 3, 32 do. do. do. 278. 4,32 bo. do. do. x S. 3 Preuß. Pfandbr. Gld) Hyp. Pf. E. gz, rz. 29 do. do. C. 37, uf. b.29 do. do. E. 99, uk. bB. g] do. do. E. 40, uk. b. 91 do. do. E. gg, uk. b. 30 do. do. E. 1, uf. b. 31 do. do. E. 47, uk. b. 33 do. do. E. 46, uk. b. 39 do. ho. C. 42, uf. h. z do. do. Em. 9, rz. 29 do. do. E. 15, ut. b. 32 do. do. Em. 41 Mohilts.Pfdbr.) do. do. Em. 13 (giq. GPfbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. Y Lig
Pf. ng dr. Pfobrb. J.
do. G. KR. E. 17, 3. 32 do. do. E. 20, ut. b. 39 de. do. E. 168, uf. b. 82 do. do. E. 19, uk. b. 32 Mheln. Hyp.⸗Bant Gld⸗Pf. R. 2-4 r3. 27 do. do. R1Ig-25, rzz2 do do. R. 17, rz. 92 do. Kom. Rl, z, ulgz Di hein. Wests. Bdkr.
Gold Hyp. Pf. S. 2
u. Erw., unk. g0 10 do. do. S. 3 uk. 29 10 do. do. S. 5 ut. 30 10
F?
do. do. S. 4, 4a uk. 29
do. do. S. 5 rz. abg! do. do. S. g, uk. b. 3 do. do. S. 12, uf. 32 do. do. S. 19, uk. 94 do. do. S. J, ut. 3 do. do. S. 9, uk. 8 do. do. S. 10, uf. 31 do. do. S. rz. abzg9
bo. do. S. 11 (Liq.“ Pf.) o. Ant. ⸗Sch. dl nteilsch. za Liq. G
Bs. Nh. Wstf. dtr. f.
Nheln.⸗Westf. Bdkr. GG. 21S. EuG rw. uz
J do. do. 25 Sz ul. 30 1
do. do. 26 S. 4 ul. 30
diogg.⸗Rtbt. Göld⸗ rentenbr., j. Prß. Pfhr. Bi. 149, uk. 32 do. do. R. 46 uk. 32 do. do. Relhe 1.2 Sächs. Bdir. Gold⸗
Hyp. Pf. R. ut. 31 10 do. do. R. 7 uf. 91 10
do. do. R. 3 uk. 30 do. do. R. 4 ut. 29 do. do. R. 5 uk. 93 do. do. R. 8 uk. 91 do. do. R. 10 uk. 32 do. do. R. 11 uf. 32 do. do. R. 1, 2 uk. 30 do. do. R. 9 (Liq.⸗
Pf.) o. Aut.⸗Sch. Anteilsch. z. Mh Liq.⸗
PJ. dSächs. Godkr. A. f.
Schleß. Bodkr. Gold⸗ P᷑ Em. 3, uk. 30 do. Em. E, rz. ab g] do. Em. 12, rz. ab 389 do. Em. 14, rz. ab 89 do. Em. 1, rz. ab a4 do. Em. 7, rz. ab g2 do. Em. 11, 3. abgs do. Em. 9, uk. b. 82 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗Pfy)
ohne Ant.⸗Sch. ..
Anteilsch. z Liq. G Pf. dSchles. Vodkrb. do. Gld. K. E. 1 uk. 90 do. do. E. 19, rz. 83 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17, rz. 84 do. do. E. 6, uk. g] do. do. E. g, uf. b. 82
Slldd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, ul. b. g) do. do. do. R. J), uk. b. 82 do. do. do. R. 8. uf. b. 32 do. do. do. S. 1‚2(84.⸗ Psdbr. )o. Ant.⸗Sch. 1 n ,. Pf. dSi
Thilr. Ld.⸗Hyy.⸗Bk. G. Pf. S. 2, sr. Bl. . Gldir. Weim. , rz. 29 bo. do. S. m ug, rz. 31 do. do. S. z, ut. 6. 81 do. do. S. 12, uf. b. 82 do. do. S. 7, ul. b. 3 do. do. S. 9, uk. b. 8 do. do. S. 10, uk. b. 82 do. do. Kom. S. 4, uk30 do. do. do. E19, ulgz do. do. do. S. z, uk. b. 82 do. do. do. S. g, ul. b. 82 do. do. do. S1 1, uk. bg2z
Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. g0 do. Em. 6, uk. b. 31 do. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. 9, uk. b. 30 do. Em. 11 unk. 82 do. Em. 12 unk. 82 do. Em. 10 unk. 82 do. E. 14 ul. b. i.7. 82 do. Em. Jußk. 81.8. 82 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17, Mob.⸗Pf. do. E. 18 (Lig. Pfb.) do. Gd. R. E. 4, ut a9 do. do. Em. a1, uk. 34 do. do. E. g, rz. 32 do. do. E. 3 unt. 82
——
—— — — — — — 2 0 0 8
z )J
— — — — O 2 O , 0 0 8 — — * 0
— — — — — — —
— — — — — — — — — — —
—
—
— — —
2
— * — — * 82 —
— — 2 — Q 222 — 2 — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — — — —
. D D
— =
R
—
. —
—
— — — — O O , . 0 —
— — — — — W — W — — — — — 2 2 ö — ö 2 w 2 — — 2 2222
2
— — — 2 0
ddVodlrdb. s. J
8 82282
8 C =
—— —— —— — — — — — — — — — 2
* — — — — — 8
— O — O — 22 — 222222 — K 2—— 8
—
w — — — —— — —
282 —
— —— *
—— —— 282
104. 5b 6 O6, 26 6
346 18h 6
S2 266
1.4.10 73, 4b 6 RMp. S 4, 6b 6 102.756 6
9336
110 95, h
685 6
4.10 97, 26 6 4.10 97256 4.10 97, 25h 6
5.1 97, 75h 6 2 9866 4.10 S6, õh 6
6.17 87h 6 6.1 62, I5 6
1.4.10 75, õb 6 R Mp. S 22, 8b 6 4.10 868,5 6
4.10 906 4.10 946
9856
410 88 6 5.1 8266
66h 6 191, 5b 6
410 iss
96. 256 6
110 865 116 82856
385 6
1022856 10 5h 6 102 4h 56 6 Gb IS5, 9b o 57 25
74, 5b
R wp. E 6, I6b 6
10256 10623 85 0, 66 6, 646 — 6
os, 8 o Sa 28 6 i166 *
o6 6 6566 or 6b. s66 6, 6,5 o 51 8
52 6
os 28 60 Bab s 578 3 ö 66.5 6 Ba. 5 66
85 6
ö
16, ip 6
RMp. Sß2b 6
94. 715 60 94, 15 6 94, 75 6
RMp. Si 256
S 9
358233355 2 * 2
Württem b. Hyp. Vl. G. Hyp. Pf. 10, ul. gg
117 pyse
Dt. Schi ffspfdbr. Vl. Gld. Schiffspf. A4] 8 11 85.56
Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bl. sind gem. Vekanntm. v. 25.3. 26 ohne Hinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld- verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918
ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM . 1 Mihlon. Bayerische Hyp. u. Wechselban verlosb. u. unverlosb. M * Hyy.⸗Vk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2
Vraunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Vt. do. do. Komm dbl. v. 19294
⸗Bk Kom.⸗Obl. S. 1.83
Frankfurter Pfsandbrief⸗Ban Ser; 45, 44, 6 – 32 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗ Ver.)
Hamburger yp.⸗Banlt Ser. 141 b. 6go(4 HM, 1-180, 860 1.88068ꝝ 9 Ser. 691 — 780 do. Ser. I81 - 2480 Bod tr. ⸗Vl. Pfd. Ser. 1-16 do. Komm. - Dbl. Ser. ]
Hesslsche Land. Hyp.⸗Bl. Pfdbr.
Ser. 1-25 u. 7 m. Zinzgar. . Ser. 268 u. 26 Komm. ⸗Obl. S. 1-16
Mitteldeutsche Sodkr. 1-4, 6, do. Grundrent. S. Z u. 8 ndkr.⸗Vl. Pf. 8-19
nn , (49
Preußische Bodenkre Komm. Obl. Ser. 1
do. Central⸗VBodentkred. Kom. Obl. v. 87, 91, 96, 1, O6, og, 12 do. Hypotheken ⸗Aftien⸗Ban Komm. ⸗-Obl. 0s, 09, 11
Pfandbr.⸗Bl. Rleinb.-Obl. do. Komm. - Dbl. Em. 1-12
hein. Hypothelenban Ser. o, 66— 65, 119 — 181
do, do. Komm. ⸗Obl., ausgest. bis 81. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein. Westf. Bodenkredit⸗Vt. Komm.“ Obl. Ser. 1
r mlt Boden kred. A. 1-10
Dtsch. Schiff stred. Bt. R. 1, 2 do. Ehhiffvsan dor. t Ius.
Ausg. 3 — —
Schuldverschreibungen.
a) Banken.
Mit Zinsberechnung. Huckerkred. Gold 144 6 1.4.10 — — 68
Ohne Zinsberechnung
(ab 141.298 mit oö verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalendersahr).
Banl elektr. Werte, fr. 4
Berl. El. W. 9 9(os ko.) u.
oi, 06, os, 1911, rz. 821
Dt. Ansledl.⸗Bt. v. 92,08 4
b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnung (ab 11128 mit 35 verzinslich, zahlbar jewellt am 1. Juli sülr das ganze Kalenderjahr). Allg. Lol. u. Straßb. 49 . 98, 00, O2, rz. 82 ud
D. Bad. Lol. Eisen
Berlin- Charlottendb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land. ⸗Eb. S6 l, 9561II0 AIV, rzBe 3 Brölthal. Eisenb. 90,900 1. Rhein⸗Sieg. Eisenb 4
63, 26b 6 od 6
bahn 1911, 1913.. Halberst⸗Bllb. Eb. v. 4 4 lv. 95, O3, 06, 09g, rz. 32 3) Hambg.⸗Amerik. Lin. O1 S. 2, 98 S. 4, rz. 82 4 Koblenz. Str. 00 S. 1, 4 038, 095, 98 S. 2, rz. 82 Lü beck⸗Büch. 02. T3. 82
Köln. Gas u. Elkt.
Kontin. Wasserw.
Gbr.Körting 19038,
1894,01, 02.08, rz. 82
Laurahütte 1919. Westl. Berl. Vorortb.
do. 98, O4, rz. 32 Leonhard Braunk.
c) Industrie.
Mit 3insberechnung. Linke. Hofmann
Concordia Bergb. RM⸗A. 2t, uk. 39 einschl. Oyt.⸗R. Concordia Spinn. RM⸗A. 2, uk. 81 10 Cont. Caoutchoue RM⸗A. 26, uk. 81
Mannes mannröh.
Massener Bergbau (Buder. Eis 96rzs?z Neckar⸗Akltienges.
Oberschl. Eisenbed.
Daimler ⸗VBenz
RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 82
Phönix Bgbo , rz82
elh. Brauerei Me A. 26, uk. 82 Fahlberg, List e Co. RM⸗A. 26, ul. 81
Rhein. Elektriz. o9,
A. Riebeck sche RM⸗A. 27, uk. gz Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 82 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, ur. 82 Soesch Eis. u. Etahl RM⸗A. 26. ul. 81
Isenbecku. Cle. Br. RMA. 27, ul. 82
Klöckner · Werle RMA. 26, uk. 81
Rombach. Hütten⸗
Sachsen Gewerksch. Schs. Elełrt. Lief.
Schles. El. u. Gas
Fried. Krupp Gld. 9 24R. Au. i5, rz. 29 do. R. Qu. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27. uf. 82 Leipz. Mess. NRM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz- Riebeck Br. NM⸗A. 1926uk. 81 m. Opt. Schein. do. ul. 31,0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ marl⸗A. 26, uk. 32 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 988 Lüdenscheid Met. RMA. 27, uk. gg Mart Kom. Elekt. Hagen St, uk. bgo do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. NM⸗A. 27, uk. 3s Mitteldt. Stahlw. RMA. m. Opt. Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗XA. 26, uk. 82 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 83 Nattonale Auto NRM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Dpt.⸗Sch. .. do. do. 0. Dyt.⸗Sch. 1926 uk. 82 Neckar Alt.⸗Ges. Gold⸗A. uk. 1926 Neckarw. G2. uk. 27 Rh. ⸗Matn⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. gz Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl. 1926 4 3Zusatz Thil r. Elettr. Lief. RP⸗A. 27, uk. 87 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, ur. 5] Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 82 Ver Stahl kM⸗AB . do. RMA. S. e6 uk. 8zo. Dptsch.
t und Zusatzbiv. f. 1927/28.
In Aktlen konvertierbar mit 3ins⸗ berechnung.
Hasalt Goldanleihe. 8 Harp. Bergb. R MA. 1924 unk. 80 7 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 19281 7 11.7 og, 5B
In Attien lonvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenin du strieñ 6 4
N M⸗A. 28, rz. 10 Zus.
Ohne ginsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit S verzinzlich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalendersahr).
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El. G. 90 S. 1 u. verl. Et. S. 2-9 do. do. 968. zu. 8 do, do. 1900 S. 4 dy. do. 05-138. 56-64 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschsbr. 19, rz. 82 Badisch. Ldeselekt. 1921, ee ge bo. 22, 1. Ag. w- Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 82 Bing, Nürnberger Meta ll 09, rz. 82 Brown Bovert o? (Mannh.), rz. 82 Buderus Eisen g7, 1912, rz. 1982. Constantin d. Gr. 068,06, 14, rz. 1932 Dt. Atlant. Tel oz, 090, 10a, b, 12, rz. 62 Deutsche Cont. Gaz Dessaug 4 rz. sp. 42 do gz. 98. 98, 18, rz Dtsche. Gaßges. 19 do. Kabelw. 90, 19 do. Sol vay⸗W. 09 do. Teleph. u Kab iz Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 0s, 10, 12 do. do. 1911 Eleltr. Lichtu raft 1900,04, 14, rz. 82 Elektro⸗Treuhand Neu bes.) 12, 3. 82 Felt. u Guilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. f. elek. Untern. 1698,00, 11, rz. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 82 Hdlsges. f. Grund⸗ besstz 08, rz. 82 Henckel⸗Beuth. 08 Klöckner⸗W. , rz. 82 Samml. Abls. A.
1990, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Niülrnb. 98, rz. 82
S. 1.2, 1898, 1904
O9, 14, rꝗ. 1982
1907, 12, rz. 1982 Leopoldgrube l gig
1898, 01 Lv. rz. 32
9900, 06, 13, rz. 82
1921, sichergest.
1962, 07, rz. 382 do. do. 19, 13. b. 50 do. Eisen⸗Ind.
1895 1916, rz. 32
,, do. Braunk. 1913
11K, 18, 14, rz. 82 do. Eleltr. Werk i. Sraunk. Rev. 20
Montanwi g, rzsz
wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 82 do. (Moselhiltte) 1994, rz. 82 do. GBismarckh.) 1917, rz. 82
1919, rückz. 82
1. i839. 266 Is gs
w —
8 28828888 82
= 8
Bulg. G.⸗Hyp. 92
— —
do. 28000, 123060Fr
Els.-Lothr. Rente
1900, 02, ⸗
Finnl. St. ⸗ Eisßb.
Schuckertu. Co. 9g, 99, 01, 08, 189, rz. 82 Siemens Glagtz⸗ indust. oz, rz. 92 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg og, 12 rz. 82 gellstoff Waldh. 97
Treu h. f. Verk. u. J. 28 ul. g oist.i.i1.26
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-8* Vd. d. Elekt. Kohle do. do. d Bk. . Goldkr. Weim. Ngg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thilt. C. H. B. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1! Berl. Roggenw. 28 * Brdbg. Kreis Elektr.⸗ Werke Kohlen F. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.“ Breslau -Fürstenst. Grub. Kohlenw. * Deutsche Kommun. Kohle 28 Ausg. 11 do. d0. Rogg. 28 A. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen M*
k Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe! Deutsche guckerbank Zuckerw.⸗ Anl. * Dre sd. Rogg.⸗A. 23 Elektro⸗ gweckverb Mitteld. Kohlenwi Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.“ do d 39.
. o. Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbk. Rogg. R. V. R. 1-8* do. do. Reihe 4.6 Görlitzer Steinl. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do. d Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. 0. do
8c raunl. Rg⸗A. Hessen St. Rog A2g* Kur⸗ u. Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗
Rogg. ⸗Pfd.“ do. bo. 9
Leipz. Hyy.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwAzs Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗ Schwer. Roggenw.⸗Anl. I u. III u. IIS. 1-5* Meining. Hyp.⸗ Bl. Gold⸗Kom. Em. 1] Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1! Oldb. staatl. Krö. A. Roggenw.⸗Anl.“ Ostpr. Wk. Kohle 4 do. do. * Pomm. n ,., Roggen⸗Pidbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. I! Preuß. Centr Boden Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 18! do. do. R 11-14, 161 do. do. Gd. ⸗K. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. g do. Roggenw. A. Prov. Säͤchs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. ⸗Westf. Bdlr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1— 11, J. Pr. Pfdbr.⸗Bk. * do. do. R. 12 — 15 Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em. 11 89 Ld. Roggen“ Schlesw.⸗ Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov. ⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. * Trier Braunkohlen⸗ wert . J Wenceslaus Grö. Kf Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 28 do. do. Rogg. 28 rz. 31.12.29 m. 1364 do. Ldsch. Roggen? HZwiclau Steink. 29
Ausg. Fb 23
Aus ländische.
Danzig. Roggrent.⸗
Briefe S. A/A. 1,27]
Ausländische festverzins Werte.
Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung. Dle mit einer Notenziffer versehenen Anlelhen werden mit ginsen gehandelt, und zwar: 1 Set 1 6 I. 6. 18, d 6.
.
i , 49 * 1. J. 19. E 1. 9. 19 n n , , n * 1. 6. 28. X 1.7. 4 .
e 1 8 , n n. , .
Bern. Kt.⸗A. 871. Bosn. Esb. 1416
do. Invest. 1416
do. do. 92 m. T.. K do. do. 95 m. T. i. K
8 5 do. Land. 98 in a9 4 44 *
25er Nr. 241561
bis 246560
do. der r. 1218661
bis 186560 6
do. Zer Nr. 61651 bis 85660,
ler Nr. 1-29000 6 Dänische St. A. 97 8 Egyptischegar. i. S 89 do. priv. 1. Ir. 8 4 4 8
do. 2809, 890 Fr.
leutiger Voriger Heutiger Voriger Kurs
Griech. 44 Mon. do. SJ 1661-84 do. SG; Pir.⸗Lar. 90 do. 4 Gold⸗R. 89 Ital. Rent in Lire do. amort. S. 8,
59, J5 6 —
ö.
Mexit. Anl. 99 5 f.
*
do. 19044 in. 4A do. 1904 45abg. Norw. St. 94 in
.
Dest.Et.⸗ Schatz 14
do am. Eb⸗ l. AM
10006uld. Gd. 16 do. do. 2090. 18 do. 1000 6uld Gn“ do. 200 6uld G** do. Kronenr. 18, do. Iv. R. in K. 10,
do. Silb. in flas do. Papierr. in fl 20 Portug. 3. Spez. f. Rumän. 08m. T. * 8
Jo. 89 duß. l. * do. 1890 in 6 21 do. do. m. Tal. * f. do. 1891 in 62 do. 1894 in 427 do. do. m. Tal. f. do. 18996 in 4 * 4 do. do. m. Tal. 0 f. do. 1898 in Æ 26 do. bo. m. Tal. 10 do. kony. in K * do. 1905 in 6 do. 1908 in 6 * do. 1919 in 4 * NR ss. Egl. A. 1822 8
do. 89 10904⸗St. do. ks. 1880 Ser
R ss. I. 1889 25er do. 5 er u. 1er do. 18902. Em. do. DS er u. 1 er
— 8 — ** . * 2286 2 S — — — — — — — 2
—— — — 2 — — * 9 & d SC 2 SL
ö
8222 D do
2 — —
. . . .
— — — —
*
en S
2
— —
o III 11 8 o 74 3 e o e
1. . 11111
9001
J
b
o 880
80 0 oO c Obo
; b
77. J .
do. H er u. Ler
71
] b
— — —— —— Q s —
do. S er u. 1er do. 18946. Em.
e oecodocdoo
8 — — 8 de de o 2 d
7. 16
—— — 82 — e o doc co
7X] 11611
do. 8 er u. 1er? do. 1896 25er! do. S er u. 1er do. kons. E. A. 869 S. 1,2 28 ru. 10r
—
2 2 e o e e , e, e., e, d, e, e-, oe a e, . . . 1
—— —— — 4 o 0e 0
6
— & & 8 S & & en & S — —
ö d ö * J —
6
— 8 —— 22 1 — — — 2 .
do. 1891 S. 8 do. 1902 in 4
do. Et. R. 1-282! do. Präm⸗A. 64?
do. Bod. Kred.“ Do. lv. St.- Db. Schwed. St. ⸗A. 80
1. b
— * o oO oO oOo
*
—
* 3
1461
o oO oO gcc 4
T 2 * *
2 2 2
S & ea e e e, m, m, me, m. 221
—— — — — e eooccedoscodoo
8 — =— 2 — *
* . 111
2
dẽẽ
do. St. ⸗R. 041. 4A do. do. 19061. 4
Schweiz. Eidg. 12 .
do. Cisenb. R. g) Tilrk. Adm.⸗Anlt do. Bgd. E.⸗A. 160
do. kons. A. 189060 do. uni. 08.96 bo do. Anl. 05 i. 4 E60. do. 19098 in 4.6 * do ollob 11 S1 2 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.ᷣ⸗R. 131
ö
— — Q — — — — W — Q — Q — r 2 8 2 8 2.
W d d Q O = =
*
22
—
2 —— 2
D 2 . . 0 . 2 O 0 . Oo O O e o oe.
—— —— — —
882 ***2*2** — 1 — O d 0 — ——
2
D d = =
2
d ; 2
do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1919016
do. Kron.⸗Rente!d do. St.⸗R. 97 in. do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tyr 25er do. do. der u. 1er! do. Grdentl.⸗Db. 2 .
51. K. Nr. 16— 22 u. 26, ti. K. Nr. 18— 28 u. 27, i. 8. Nr. 16—- M u. t i. K. Nr. 82 — 8 u. 91, 8 i. K. Nr. 20—- 28 u. sämtlich mit nenen Bogen der Caisse⸗LCommune.
K e m , = m = .
d de
8282
de — 2223 223
E M n — 2
i. K. Nr. 42 — 48 u.
8 —
Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. 73 Memel 1927. ...... 14.101 — —
Ohne Zinsberechnung.
Bromberg gs, get. Bu kar. 66 lv. in. 4 do. 985 m. T. in. 4 do. 98 m. T. in C Bu dapest 14 abgst. do. 6. C. gl.. 3. at Christiania 1908,
jetzt Oslo, in. 4 Colmar(Elsaß) o] Danzig 4MAg. 19 Danzig (Tabak⸗
Monopol) 27 Y Danzig Stadt Gd.
1923 Ausg. 1.. Gnesenoi, o7m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. go S. A
///
— —
. P 7.85 6 7,9 6
* M fülr 1 Tonne. 4A für ) Ztr. S K für 100 Kg. 1 .f. 1 g. 2 46 f. 1 Einh. 8.4 f. 1St. zu 17,5 . 4K J. 1 St. zu 16,75 Æ4. 5 4K f. 1 St. zu 20,5 A. Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10, . Helsingfors 9 i. 4
*
es
Hohensalza 1897
fr. Inowrazlaw Kopenhag. o2 in. 4 do. 1910-11 in. A
* 2
— — — — — — — H —
232
do. 1898 in 4 Krotosch. 1900 .] Lissab. 66 S. 1, 2**
v1. 5. 13. 1. 7. 19
S X e 0 O = . , eo = .
— — — — — 8 2 222225
Most. abg. S. 25, 27, 28, 5600 Rbl. do. 1009 100 Mosk. abg. S. 30 bis 83, 59000 Rbl. Most. 1000 100R. do. S. 84, 385,9 89,
= m.
— — —
do. 10001009 Müllhaus. i. E. 6. o7, 18 M, 1914 Posen oo, 0B, os gk. do. 94, O3, gel. 2] Sofia Stadt i. 4 Stockh. (E. 83-84)
— — — — W — Q — i , ,, de — o = — — *
— 2 = —
hz * 8
6 D =
Stra ßb. i. E. 1909 a Ausg. 1911)
— r — —
Thorn 1900, 6 0p d
2222
—— — — 22 ee O — 2
— — — —
iI. K. 1. 10. 20, ** S. 11. 8. 1. 1. 17, S. 2 1. 9. 1.7. 17.
zum Deutschen Rei
Erste Anzeigenbeilage chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
192
Nr. 237.
Berlin, Mittwoch, den 10. Ntoher
3. Aufgebote.
60h06)
Das Amtsgericht Nürnberg hat am 2. Oktober 1928 folgendes Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen oder ver⸗ nichtet find: a) die Aktien der Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft vorm. Schuckert und Co. in Nürnberg, Nr. 1475, 9016 und 17654, b) die 4 0 igen Pfandbriefe der Vereins⸗ bank in Nürnberg, Ser. 13 Lit. P Nr. S8I8 (h0o00 Pha), Ser. 36 Lit. A Nr. 163035, 163051, 163132, 163264 und 163273 (5/1006 PM). e) der von der Lebens⸗ mittelgroßhandlung Anna Michl in Nürn⸗ berg am 16. Mai 1928 ausgestellte und auf die Firma Otto Lauterbach, Ochsen⸗ maulsalatfabrik in Nürnberg, äuß. Bay— reut her Str. 26 b, gezogene Wechsel über 66.20 RM, fällig am 18. Juni 1928, d) die 4 0oigen Pfandbriefe der Vereins⸗ bank Nürnberg. Ser. 36 Lit. A Nr. 163145 zu 10900 A, Ser. 35 Lit. A Nr. 163150 zu 10900 M, Ser. 39 Lit. A Nr. 176415 zu 1000 A, Ser. 39 Lit. A Rr. 180471 zu 1000 M. Auf Antrag zu: a) der Firma Mar Samson G Go. in Hamburg 1. Alstertor 2, vertr. durch die Rechtsanwälte Dres. P. Oppenheimer, Behrens, Beith, Levy und A. Oppenheimer in Hamburg, b)., des Landwirts Friedrich Fackler in Lehmingen bei Wassertrüdingen, bzw. des Reichsbahnrats Dr. Fritz Steiner in Augsburg als Testamentsvollstreckers des Bankhausinhabers Steiner in Dettingen B. c). der Lebensmittelgrofhandlung Anna Michl in Nürnberg, Spitzenberg 16, A). der Verkäuferin Margarete Fiehweg in Nürnberg, Hainstr. 12, werden die In— haber der vorbezeichneten Urkunden auf⸗ gefordert, sätestens im Aufgebotstermin, der auf Dienstag, den 14. Mai 192g, vorm. 10 ühr, Zimmer Nr. 45 des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg anberaumt wird, bei dem Amtsgericht Nürnberg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen
wird. J Geschäftefstelle des Amtsgerichts.
69507 Aufgebot.
Die Firma J. S. Staedtler, Mars— Bleiftistfabrik in Nürnberg, hat das Aufgebot des angeblich abhanden ge— konimenen Wechsels über 158,25 RM, ausgestellt am 24. Januar 1928 von dieser Firma, akzeptiert von Karl Müller in Pirmasens, Sandstraße 10, und fällig am 20. April 1928, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Frei— tag, den 17. Mai 1829, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, Zimmer Rr. 4, auberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechfsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird,
Pirmasens, den 4. Oktober 1938.
Bayer. Amtsgericht
60506
Das Amtsgerich! Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Aktien⸗Zuckerfabrik Eichthal in Braun— schweig, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Geh. Justizrat Semler, Dr. jur. Semler und Dsthatz in Braunschweig, hat das Aufgebot der Obligation vom 24. Oktober 1873 über die im Grund— buch von Braunschweig Band 66 A Blatt 67 in Abteilung iI unter Nr. 1 eingetragene Hypothek zu 64500 S be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1829, vormittags 10 1ihr, dor, dem Amtsgericht Braunschweig, Wilhelmstraße 53, Zimmer Nr. 28, an⸗ beraumten Aufgebotstermin feine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widyigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 2. Oktober 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 22.
606511] Aufgehot.
Der Kaufmann Andreas Sönnichsen in Wittenberge, Bismarckstraße, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Stäuber in Wittenberge, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundstück Witten berge Band 61 Blatt 259 in Abt. III unter lanfender Nr. 5 für den Bank⸗ verein Wittenberge e. G. m. b. H. ein⸗ getragene, zu 4 3, jährlich vom J. Ja⸗ nugr 1869 verzinsliche Darlehnsforde⸗ rung in Höhe von 10090 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem anf den 16. Februar 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, zimmer Rr. 1, 9gnberaunrten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Eittenberge, den 2. Oktober 1928.
Das Amtsgericht.
(6h58) Aufgebot. Es sind verschollen: 1. der am 5. No⸗
vember 1886 in Dresden geborene und
letzt daselbst wohnhaft. gewefene
Niesig, 381 8R 169027; L Februar 1854 in Tannepöls, Kreis Bitterfeld, geborene und zuletzt in Dres⸗ den wohnhaft gewesene Friedrich Rein⸗ hold Meißner, 34 SR 1762/27; am 13. Februar 1868 in Budapest ge⸗ borene und zuletzt in Dresden, Holbein⸗ straße 48. IV, wohnhaft gewesene Hut⸗ macher Franz aver Ludwig Tromè, der am 3. Juni 1871 in Crumhach bei Hainichen ge borene Franz Paul Gaube, 34 3k 25128; 5. der am 25. Oktober 1874 in e Franz Willy Gaube, ß. der am 31. Januar 1858 in Dresden geborene und zuletzt daselbst. Weinbergstraße 9g3, wohnhaft Bergpraktikant
Schlenker, 34 SR 767/68; 21. Juni 1871 in Hagendorf in Schles. geborene und zuletzt in Dresden wohn⸗ f Bertha Clara gesch. Lommatzsch, geb. Scholz, 34 8ł S8. der am 29. Juni 1879 in Mohilew in Rußland geborene vussische Geistliche Peter Gorjutschko, 34 Sn 1194528. Auf Antrag zu 1 der Schwester awick, geb. Niefig, ir
2. der am Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Julius Grüne⸗ baum in Frankfurt a. Main, Zeil 63, hat als Verwalter über den Nachlaß des am 10. Juli 1927 in Frankfurt a. Main verstorbenen Kaufmanns Heinrich Bing das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Nachlaßglänbigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Bing spätestens in dem auf den 8. Januar 1929, vor⸗ mittags 19 Uhr, zeichneten Gericht gebotstermin bei zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Ausschließung
Chemnitz geboren
mini gebn d. — -. 34 SR 718/28; dem unter
anberaumten diesem Gericht 60519
Die Nachlaß⸗
können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen sichtigt zu werden, von den Erhen nur insoweit Befriedigung — sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ f Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses
und Auflagen
Carola Elsa Watzl Dresden, Strehlener Straße 5, der Schwägerin Anna verehel. Meißner, geb. Möritz, in Tannepöls (CRreis Bitter⸗ Bevollmächtigter: in Bitterfeld straße 19, zu 3 der Ehefrau Ida Auguste Emma Trom, geb. Handrick, in Dresden, Zöllnerstraße 20 1V, Rechtsanwalts Hessen) als Nachlaßpfleger, Steueramtmanns Ernft Ullrich in Rade⸗ 5 II, als Abwesen⸗ jeitspfleger, zu 7 der Tochter Konstantiag Kötzschenbroda, ptr., zu 8 der Ehefrau Anna Katharina Lydia
X 8
schuß ergibt. lö 2M) er lle ng des Beklagten. Die vorbezeich⸗ Rechtsanwalt usch iuß 464 *
6 tember 1928 sind folgende Personen für tot erklärt worden: a 1827 oder 18353 geborene Bauunter⸗ nehmer und Juhrhalter Augnst Scholz, b) der am 18. März 1856 in Kosten ge⸗ borene Buchdruckergehilfe Berthold Ro⸗
sprechenden Verbindlichkeit. Pflichtteils⸗ vechten, Vermächtnissen die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Verbindlichkeit haftet. Frankfurt a. Main, 28. Sept. 1928.
zu J und 5 des in Bensheim
bert Oskar Scholz, e) der am 2. De⸗ zember 18568 in Stablacken geborene Sandlungsgehilfe Dskar Waldemar Adolf Scholz.
beul, Louisenstraße
led. Lommatzsch, Bahnhofstraße 2,
gutsbesitzer Robert Otto Gadegast auf Mannschatz im Grundbuch für Memmen⸗ dorf Blatt 7 Abt. I Nr. 19, 22, 23, 26, 27, 31, Blatt 8 Abt. III Nr. 19, gz, 23, 26. 27. 31, Blatt 13 Abt. III Nr. 25, 28, 2g, 32. 33, 37, Blatt 76 Abt. Ii Nr. 206, 25, 24, 7, 28, 32, Blatt 77 Abt. II Nr. Tg, sn, ss. az. S7, 41, Blatt 78 Abt. III. Nr. 20, 25, 24, 27, 2, 3827 (Eigentümer: Gutsbesitzer Karl August Bergt in Memmendors) einge⸗ tragene Gesamthypothek von dreinnd⸗ dreißigtausend Mark ist Furch Aus⸗ chlußurteil vom 26. September 1925 ür kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Oederan.
Durch Ausschlußurteil des unter⸗
zeichneten Gerichts vom 35. September 1928 ist der kriegsvoerschollene Musketier Otto Behnke aus Grabau, geboren am 3. November 1893 in Stepen, zuletzt bei der 7. Jompagnie Reserbe⸗Infan erie⸗ Regiments 264, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 10. Jannar 1929 festgestellt.
Baldenburg, 26. September 1928. Amtsgericht.
Durch Ausschlußnrteil vom 27. Sep⸗
) Der im Jahre
*
Gumbinnen, 28. September 1928. Amtsgericht.
Gorjutschko, geb. Schneider, in Dresden⸗ Amtsgericht. A
Landstraße aufgefordert,
Erben gesucht! März 1926 ift in zerg, ihrem heaterdirektor
Verschollenen s im Aufgebotstermin, der
*
2 t eto 11 Uhr, hestimmt wird, vor dem unter— verwitwete Lothringer Straße 11, Zimmer 116, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle,
ö
2
zeichneten Gericht
Bahern, österreichische Staatsangehörige, [692321 Oeffentliche Zustellung. verstorben. ĩ eb. de Breuil, in Essen⸗West, Stüve⸗ raße 34 Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Justizrat Oster zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Paul Herrmann, Bergmann jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Nichterich bei Aachen, auf Grund des Sl66ös BGB., mit dem Antrage auf In der Aufgebotssache Rheinböllener Chescheidung. Die Klägerin ladet den Darlehnskasenverein wird das UÜrteil vom Bellggten zur mündlichen Verhandlung Juli 1928 dahin berichtigt, daß von des Rechtsstreits vor die erste Zipiskammer den 4 c Schuldverschreibungen der Nassau⸗ des Landgerichts in Aachen, Kongreß str. 11, ischen Landesbank nicht die Nummern 7 Zimmer 24, auf Samstag, den 15. De 2 zember 1928, vorm. 101 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei esem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 9. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
1928 bei dem
mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin zeige zu erstatten Das Amtsgericht Dresden, Abt. Ib, Okt ber 1928.
Amtsgericht Friedeberg (Queis).
Beschluß.
Aufgebot. Der Bahnarbeiter Franz Lonis Kessel zei Neumühle a. Elster, Mühlberg, hat beantragt, seinen Bruder Heinrich Reinhard am 17. Februar 1867 in Waltersdorf
in Waltersdorf
18 Lit. V 79701, die Nummern 7 Lit. 3022 und 18 c Lit. V 73970 für kraftlos erklärt werden. Wiesbaden, den 28. Sepsember 1928. Abt. 8 17).
Jahre 1890 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sei, für tot zu Verschollene spätestens in den 26. April 1929,
Amtsgericht.
Amtsgericht Ausschlußurteil den auf 1000 RM lautenden, Julius Heilbronner in Nürnberg
1 Nür Sonnabend, zürnberg
vormittags Thüxingischen Amtsgericht, Abt. N, in Greiz, Zimmer beraumten Aufgebotstermin zu melden.
lö0 233] Oeffentliche Zustellung.
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schröder in Kamerz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schaaspieler Brun y Adam, früher in Kamenz (Sa.), auf Grund von lb6b65 BGB. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivslkamrier des Landgerichts zu Bautzen auf den 3. Dezember 1928, vormittags Dä Uhr, mit der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen et waige Einwendungen gegen die Klagschrift der Klägerin und dem Gericht mitzutellen.
Röhrer zu Bärnfeld (Fränk. Schweiz) Todeserklärung erfolgen. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, wird aufgefordert, im Aufgebotstermin
tierten, bei der Bayer. Staatsbank in 1. März 1928 fällig werdenden Wechsel, armstädter und National⸗ bank Komm. ⸗Ges. auf Aktien zu Berlin indossiert war, lautenden, von Julius Heilbronner in Nürnberg am 25. November 1927 auf Schlüsselfeld zögenen und von letzterem akzeptierten, Gemeindebank
hiervon spätestens unterzeichneten zu machen.
Greiz, den
der an die
den 3. Oktober 1928. Das Thüringische Amtsgericht. Abt. II.
Aufgebot.
1. Die durch die Rechtsanwälte Dr. Acke⸗ mann, Felgenhauer und Dr. Linnewedel in Wesermünde⸗Geestemünde Kontoristin Käthe Kriete in Bremerhaven, Bürgermeister⸗Smidt⸗Straße 7 1, hat beantragt, ihren Dheim, den verschollenen früheren Kutscher Wilhelm Kriete, von dessen Leben eit 18696 keine Nachricht ein. gegangen ist, welcher am 18. Juni 1857 in Botel (Kreis Geestemünde] geboren, und im Inlande zuletzt wohnhaft in Geeste⸗ münde war; anwälte Dreg. Monje Wesermünde⸗Geestemünde vertretene Witwe
in Nürnberg und am 31. März 1928 fällig werdenden Wechsel, der an Nationalbank Komm -⸗Ges. auf Aktien zu Berlin in⸗ dossiert war, für kraftlos erklärt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Beschlus .
Der Erbschein und das Zeugnis des Amtsgerichts Otterndorf vom 24. Sep⸗ betreffend die Erbfolge Catharina Marie Meyer, geb. Woltmann — VI. 43/1918 — werden für kraftlos erklärt. Stelle beider Bescheinigungen gilt der Erbschein des Amtsgerichts Otterndorf vom 23. September 1928. Otterndorf, den 19. August 1928.
Das Amtsgericht.
Da rmstãädter der Geschäfts stelle bei dem Landgericht. boM234] Oeffentliche Zustellung.
2. die durch die Rechts.
und Wilm ,
früher Behnken), Düring Ftreis Geestemünde) hat be— antragt, ihren Bruder,
Anton Karl Christian S am 6. Juli 1859 in Ne
den verschollenen teinhof, welcher sse (Kreis Geeste— eboren und zwischen 1876 und 18560 nach Amerika ausgewandert ist, ohne daß seit mehr als 16 Jahren Nachricht bon seinem Leben eingegangen wäre und Inlande zuletzt wohnhaft in 8 Geestemünde) war, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, fich späteftens in dem auf den 15. April 1929, mittag s 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht fgebotstermin zu melden, Todetzerklärung erfolgen welche Auskunft über r Verschollenen zu er⸗ ergeht die Aufforderung, lufgebotstermin
Bekanntmachung. fgebotssache der Frau ĩ in Berlin⸗
welcher im Eimn, Tes, Nesse ¶ Krei
anberaumten Au widrigenfalls die Hypothek von 40 009 los erklärt. — Berlin, den 3. Oktober 1923. Amtsgericht Berlin-Wedding.
24. F. S828. Leben oder Tod de .
teilen vermögen, e
spätestens im
richt Anzeige zu machen.
Wesermůnde, den 26. September 1928. Das Amtsgericht II
gust 1928 wurde der Klägerin das Armen recht und durch Beschluß desselben Gerichtz
Matrose Bernhard Hesnrich Richard
Wesermünde⸗Geestemünde.
4. Oeffentliche Zustellungen.
Die Ehefrau Paul Herrmann, Adelheid
Aachen, den 4. Oktober 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
Frau Hilma Adam, in Dres den⸗-A,
Bautzen, den 4. Oktober 1923. Der Urkundsbeamte
B. G. B. unter der Behauptung, daß
—
160233] Oeffentliche Zustellung.
L. Es klagen: 1. die Ehefrau des Händ⸗ leis August. Heinrich Hohmann, Sophie Gertrud Clisabeth geb. Möller, Bremen, vertr. durch Re A. Dr. Strube, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— cheidung gem. S5 1567 Abs. 2 Ziff. z, 1568 BGB.; Z. die Ehefrau des Händ! lers Anton Pajonk, Emma Wilhelmine geb. Ernst, Bremen, vertr. durch NJ. Dr, Seyde, Bremen, gegen ihren Chemann, früher Bremen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen CGhescheidung gem. 5 1565 BGB; 3. die Chefrau des Arbeiterz Heinrich Gensler, Else Henny geb. Kraus,
Bremen, vertr. durch J.-A. Dr. Vahrz,
Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Chescheidung gem. Ss§ 1565, 1565 BGB. 4. die Ehefrau des Schiffbauerz Ernst Theodor Tiller, Marie Engeline gebe Gravemann, Bremen, vertr. durch RA. Dr. Baller, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbekannten
Aufenthalts. wegen. Chescheidung gem. SS 1ö6? Abs. 2. Jiffer , 1563 3G 3.
zu 1 bis 4 je mit dem Antrage auf kosten pflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldig
neten Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Landgericht Bremen, Gerichts haus, Zimmer 67, auf Sonnabend, ven 1. Dezember 1928, vorm. Si Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwast vertreten zu erscheinen.
II. In der Sache der Ehefrau dez
Kaufmanns Karl Friedrich Wilhelm
Krüger, Elisabeth Katharine geb. Wende, Frankfurt a/ M., vertreten durch R. A. Dr. Wriedt, Bremen, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gem. s 1568 BGB. it Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Sonn⸗ abend, den 1. Dezember 1928, vorm. Sir Uhr, vor dem Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, an⸗ beraumt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zu diesem Termin mit der Auffor—⸗ derung, durch einen bei diesem Gericht
zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekannt gemacht.
Bremen, den 6. Oktober 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
60522 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hildegard Tottleben, ges borene Danz, in Mühlhausen j. Th.
he 27
Stadt hergstraße 27, Prozeßb evollmãcht ig⸗
ter: Rechtsanwalt Hagedorn in Erfurt,
klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf— mann Erwin Tottleben, früher in Mühlhgusen i. Th, jetzt unbekannten Aufenthaliz, auf Grund des 5 156
2
der Beklagte geschlechts krank fei und seit mehreren Jahren der Klägerin nur in ganz ungenügender Weise Unterhalt ge⸗ währe, mit dem Antrag auf Scheidung aus Schuld und auf Kosten des Be—⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be
Hagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 17. De, zember 1928, vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, 2. durch einen bei diesem Gericht zuge
anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
ossenen Recht s⸗
Erfurt, den 27. September 1928. Der Urkundsbeamte des Landgerichts.
6665623] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Jda Horn, geb. Diet⸗
rich, in Berlin, Forfter Str. 46, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt B. Ker. ber in e,. (O.), klagt gegen den Gärtner Paul
gut Stuttgarten bei Storkow, jetzt un= bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗= hauptung, da ; bes Beklagten die Fortfetzung der Che
Sorn, srüher auf Ritter⸗·
ihr infolge Verhaltens
Die. Ehefrau Josef Aberfeld, Maria nicht. zugemutet werden könne, auf
geb. Cremer in Bonn, Heisterbacherhof⸗ 9 . f Ant , straße 19, Proje fdepollmahtiger: Rechts⸗ ö ,
anwälte Kr. Freisch u. Abs in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Josef Aberfeld, früher in Bonn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte sie öfters mißhandelt habe, sich ehrlos betragen habe und nicht für ihren Unterhalt sorge, mit dem Antrage die vor dem Standesbeamten in Bonn am 20. Dezember 1936 unter Reg⸗Nr. 40 geschloffene Ehe der Par teien zu scheiden, den Beklagten für den 4 . gi ö * . ihm 2 in Kalten, des Rzechthstreit᷑ aufzuerlegen. sgos24] Oeffentliche JustelAIung. Steglitz, Laüenburger Straße 4, ver- Die Klägerin ladet den Beklagten zur In . ⸗
treten durch Re in Berlin W. 9, Ei für Recht erkannt: über die im
agten für schuldig zu erklären. Die
Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des 1 in , (O.) auf den 27.
Nonember 928, vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen ben diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Frankfurt (O.), 5. Oktober 1928.
Geschäftsstelle, Abt. 3, des Landgerichts.
achen der Frau Gertrud Elisa⸗
tsanwalt W. Tormann mündlichen Verhandlung des Nechtstreits erh Die ter, geb. Richter, in Jitta z ornstraße 6 1, ist vor die erste Zivilkammer des Landgerichts f ö 1 r Der Hypolhetenbzief in Bonn auf den 11. Dezember 1928. zeßbebolimächtigte: ch bon Berlin- derm. Dre Uhr, mit, der Aufferderung, rat Brüll und Dr. Schwidtal in Görlitz Reinickendorf Band 66 Blatt 1995 in sich durch inen bei diefem Gerichte zu— gegen ihren Ehemann, den Kraftwagen⸗ eingetragene gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗= ö M wird für kraft⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Durch Be⸗ önigshain, Kreis Görlitz, jetzt un- chluß des Landgerichtz Bonn vom 23. Au- bekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ist Termin zur weiteren l mündlichen Verhandlung des Rechts- vom 11. September 19238 wurde die streits vor dem Einzelrichter der öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. 11. Zivilkammer des Landgerichts in . 14. November 1991 vom Amtsgericht Oederan ausgestellte Sy⸗ pothekenbrief über die für den Ritter⸗
Aenßere Weber h 6. Klägerin, Pro⸗
echis anwälte Justiz⸗
rer Hermann * Die ß ner aus
Bonn, den 4. Oktober 1925. Görlitz, Zimmer 55, anberaumt auf den Der Urkundsbeamte 5. Dezember 1928, vormittags
der Geschäftsstelle des Landgerichts. 9 Uhr. Hierzu wird der Beklagte ge⸗