1928 / 243 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Oct 1928 18:00:01 GMT) scan diff

,

;

/ ·‚

Heutiger] Voriger Kurs

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Bf. un. b. 00 10 do. do. 24. rz. abg0 ] * do do. 27. rz. ab a9 do oo. 26, Idb abs! bo do. 7. ob abaz do do ul. b. 268 do dba 26 Aug. WMobilis. Ufsdbhr. do do 26 Ausg. * (Lig. Pf. 0. Ant. Sch. A nteilsch. z. Mh Lig. G Bj. d. Er. C. Bodtr. 5. 3 tet Preuß. Ctr.- Boden Gold⸗Kom. ul. b. 30 do- do 29, ul. b. 30 do do. 27. ut. b. 39

do do. 26, ut. b. 31

do do 27, ut. b. 32 do do ut h 28 Preuß. Hyp.⸗ B. Gold Hv. Bf. 24 S. 1, ut. 29 bo. Do. 25 S. 2, uf. 30 do do S. 3 uk. b. 360 do. do. S. 4, ul. b. 30 do do. 27 S11, uk. 32

do. 00. 26 S. do. do. 26 S. tz ul. 3 do do. 26 S. ut. 31 do do. 26 S. 3 ut. 3]

do. do. 27. S. 10 Lig. Bj. jo. Ant. Sch. Unteilsch. z. ghz Ltq. G Bf. d. r. Hyp.⸗BJ. 1. 3

Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 268.1, ukg 1 do do. 268.2, ul. 3] do. do. G. &. 24 do. do. do. 25 do do do. n do. do. do. 27

do. do. do. 278.5. 42 Preuß. Bfandhr. Gld Oyp. Bf. E. 36, rz. 29 do do. E. n], ut. h. 29

do do. E. 99, ut. b. 3] do. do. E. 40, ul. b. 31

bo do. E. At, ut. b. 390

do. do. E. 41, ul. b. 31

do do. E. 47, ul. b. a3 do do. E. It, ul. b. 3 do do. E. 42, us. b. 32 rz. 29 do. do. E. 15, ul. b. 92

do do. Em. 35

do. do. Em. 44

Mobllis. - Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig. GPsbr.) 0. Ant.⸗Sch. Ante ilsch. z. MI Liq.

Pf. 19g dPr.Pfdhrb. do G. K. E. 17, 5. 82

do. do. E. 20, ul. b. 83

do. do. E. I, ut. b. 32

do do. E. 19. ut. b. 32 Mhein. Hyp.⸗Vant

Gld⸗Pf. M. z-4r3.27

do do. Ritz⸗x5, rztz⸗ do. do. R. 17, r3. 32

do Kom Ri, z, ultzz⸗ Rhein. ⸗Wests. Bdtr. Gold Hyp. Pf. S. 2

u. Erw., unk. 90 bo do S. 8 ut. 29 do do S. 5 ut. 80

do. do. S. 4. Ja ut. 29 do. do. S. 5 rz. abg! do do. S. g, ul. b. 3] do do. S. 12. ut. g2 do. do. S. 18, uk. 9] do do. S. J. ul. 81 do. do. S. 9, ul. 31 do. do. S. 10, uf. g1

do do. S. m rz. abzg

do. do. S. 11 (Li.

Vf.) o. Ant. ⸗Sch. Nnteilsch. M iq. G

kf. Rh.⸗Wsts. dtr. . Rhein. ⸗Westf. Bdtr. GK. 24S. 2n Erw. ug do. do 28 Sz ut. 30 do. do. 26 S. 4 ut. 80

do. do. 26S. 5, ut. h. 31 do. do. 278. 3, ut. b. 31

bo. do 28 S. rz. 29

Nogg.⸗Ntbi. Gold⸗ rentenhr., J. Prß. Pfbr. Bf. 1-9, ut. 82 do. do. R. 4 ut. 32 do do Reihe l u. 2 Sächs. Bdtr. Gold⸗ Hp. f. R. J ut. 31 do do. R. 7 ut. 31 do do. R. 3 ut. 30 do do. R. 4 ut. 29 do do. R. 8 ut. 31 do do. R. J ul. 91 do do. R. 10 ul. 32 do da. R. 11 ut. 32 do do. R. 1.2 ut. gh do. do R. 9 (Liq.⸗=

Pf.“ o. Ant. ⸗Sch. Unteilsch. z. MI Liq.

Vf. d Sächs. Bodfr. A. .

Schles. Bodtr. Gold⸗ Pidbr. Em. g. uk. 30 do Em. 5, rz. ab 81 do Em. 12. rz. ab 3 do Em. 14, rz. ab 39 do. Em. 16, rz. ab g4 do Em. J. rz. ab 82 do Em. 1 rz. abgn do Em. 9. ul. b. 82 do Em. 2. uf. b. 29 do Em. 10 (Liq-Pf)

ohne Ant. ⸗Sch. .

Anteilsch. zan h lq. G Pf. dSchles. Bodkrb. do Gld. . E. 4 uk. 30 do do. E. 18 cz. 83 do. do. E. 15. rz. 32

do do. E. 17, rz. 384 do do. E. 6. uk. 31 do do E tz. nJ. b. 92

Sil dd. Bodtr. Gold⸗ Pfdbr. R. , ul. b. 3 do do. do. R. J. ul. b. 82 bo. do. do. M. 3. ut. b. 82 do. do. do S. 1 21 Lg. Pfdbr. 0. Ant. ⸗Sch Anteilsch. hL iq. G Pf. dSildd odfrdb.

Thur. Ld.⸗Hyp.⸗Hi. G.⸗Pf. S. 2. fr. BI. j. Glofr. Weim. rz. 29 do do. S. jm ug, rz. 31 do do S. ut. 6. 3]

do do. S. 19, ul. b. 32

do do. S.] ut. b. 3 do do. S. 9. ul. b. 31 do do. S. 10, ul. b. 82 do. do. G om. S. 4. ufs do. do. do. Sig, utgg do. do. do. S. 5. ul. b. 32 do. do. do. S. g, ul. b. 32 do. do. do. S1 1. ut. baz

Westd. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em. 5. uk. b. 80 do Em. 5 uk. b. 3 do Em. g, ut. b. 29 do Em. 9. ut. b. 30 do Em 11 untl. 92 do Em. iz unt. 32 do Em. 10 unt. 32

do E. 14 ul. b. 1.7.32

do Em. J ut. 31.83.32

do Em. 2 rz. ab 29 do E 17. Mob.⸗Pf.

do E ig (Lig ⸗Psb) do Gde⸗ R. E. 4 uf 29 do do Em. 21, ut. 34 do. do. E. 8. 3. 32 do. do. C. 19 unt. 32

—— 2 L 8 ——

28227 362

W 2

—— —— P 2. 2 2 2 2 23

. —— 2223 3

O Q O —— B— E 2 2 2

2 * 02

8 *

D D * 2 = C F // & S 8 8 T‚ =

—— ö / / / // w Q ö— 6 ——

oa Ißd 6 Ia gb 60 96, 259 6 96. 290 6 876 6 B64b 6 766 6

e . 6 72 5b 6

45h 6

101.96

103.206 6 100,96 6 978 6 98 6 946 88h 60 976 856

16 6 16, 25h 67. 5b

102,756 101, 1656 6 1026 6 96b tz

5, I5b 6

18, 15h 6 5. 5b o

102556 102, 16

56

66

83. 15 0

56. 166

0b 6

5m B

Ja, 2beb 6 1456

101 75b 6

heutiger Voriger

Kurs

Württemb. Hyp. Bk. G. Hy Bi jh. ut aa 3 112 M56 p56

Spfdbr. Bl.

Schiffspf A 41 5 ͤ . s Ss kose

Ohne JZinsberechnung.

Auswertungsberechtigte Rfandbrtese u. Schuldversch.

deutsch. Hypoth.⸗Pf. sind gem. Betanntm. v. 26.3. 26 ohne ginsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch getennzeichneten Pfandbriefe u. Schäto⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten genis chen Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. 4 hinter dem Wertpapier bedeutet RM H. 1 Million Vayerische Hyp. u. Wechselban

verlosb. u. unverlosb. V(8z H Verl. Hyp.⸗Bl. Pf. C. Ob. S. 1.2 4.25 0 4.25 6 do. do do. Ser. 8 —— do. do do. Ser 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗ Sannov. Hyp.⸗Bt. Ser. 26 1660 166

do. do. Komm. ⸗-Obl. v. 19234

Dtsch. H yy. Bl. Kom. ⸗Obl. S. 1-3 14,259 14,25 6 do. do. do. Ser. 4 3, 65 6 3, 5b 6 do. do. do. Ser. 8s Frankfurter Psandbrte⸗Bant Ser. 483. 44, 46 - 62

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Hamburger yp.⸗BantSer. 141

b. tz ho(4 Hj. 1-160, 80168016 H ig] 6 do do do. Ser. 5691 7850 Q 6 —m 69 do. do. do. Ser. 191 2450 0, 35 6 0. 35 6 Hann. Bodtr.⸗Bt. Pfd. Ser. 116 —. E89, 6 0 do do. Komm.⸗Obl. Ser. 1

Hessische Land. ⸗Hyyp.⸗Bi. Pfdbr Ser. 1 25 u. 27 m. ginsgar. 13229 ia 228

do do. do. Ser. 25 u. 28 ——

do. do Komm.⸗Obl. S. 1— 16 746 7. 4b 6

do do. do. Ser. 11- 24 G6 9 6 do. do do. Ser. 26—- 29 do. da do. Ser. 834—- 37 do do do Ser. 886— 42 Meckl.⸗Strelitz. Syp.⸗B. S. 1-419 6 196 Meininger Hypotheken⸗Bank Kom m.⸗Obl. 5 —— do. do. do. (6-16 5 Mitteldeutsche Bodkr. 144, 6, 7 20h 20b G do dy Grundrent. S 2 u. 8 12, 15b 6 ig G Norddtsch. Grundtr.⸗ VJ. Pf. 34-19 —, do. do. do. Ser. 20 do. do. do Ser. 21 * ö Ser. 22 do. do. gomm.-Obl. 4 I do do. do Em. 2 Preußlsche Bodenkredit⸗Bank gomm.-dbe Ser. Q 8 do. do. do. Ser. 2 0, 66 0, 5 0 do. do. do. Ser. 8 00136 60org do. do do Ser. 14 —— do. Cenrral-Bodentred. Kom. Obl. v 87, 91, 95. 91, 065, 08, 12 6,4 0 6, b do. Hypothelen⸗Attien⸗Ban Komm. Obl. 08, 09, 11 —— 4, 11 6 do. do do v. 1920

do do. do. v. 1922 do. Pfandhr.⸗Bt. Kleinb.-Obl. 18D 6 196 9 do. do. Komm.⸗Obl. Em. 112 85,B,IB8eb G0 3, 1geb 6

do do. do. Em. 14 —— do. do bo. Em. 18 do do. do. Em. 16 . hein. Hypothetenban Ser. So, 66 66, 119 181 —— = do. do. Komm. -Obl. ausgest. bis 81. 12. 1896. v. 1918, 14 Rhein. Westf. Boden kredit - Bl.

Komm. ⸗Obl. Ser. 1 do do. do Ser. ? do. do. do Ser. 9 do. do. bo. v. 1929 * Westdeutsche Boden red. A. 10 4 do. do. do. Ser. 12 do do. do. Ser. 13 Dtjch. Schiffskred. Bt. R. 1, 2 do. Schissspfandbr.⸗Bi. Ausg. 1 do. do. do. Ausg. ? do. do. do. Autzg. 8 ——

Schuldverschreibungen.

a) Banken. Mit ZJinsberechnung. guckerkred. Gold 144 61 1410] B 1 B Ohne Zinsberechnung

(lab 1.1.28 mu sh verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Ban! elektr. Werte, fr. 47 ö Berl. El. W. ) 9 (06 iv.) u. versch. g, J5b 2 19 —— ——

01, 06, 08, 1911, rz. 32 4 b) Verkehr.

Dt. Anßsledl.⸗ BI. v. M2. 08 Ohne ginsberechnung

(lab 141.28 mit sz verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalendersahr).

AIIg. Lot. u. Straßb. 49 6. . 965. 998. 00, 02 rz. 32 ud] 1.7 60 690 do 191114 175 .

Bad. Lot.“ Eisenbahn

1900. 01. rz. , . 17 Berlin- Charlottenb. 4

Straßenb. 1897) 0usug 17 706 70 G Braunschw. Land.⸗Eb.

686 1,99III,9aI V.erzsz 3o 1.1.7 —— Brölthal. Eisenb. 90,00

J. Rhein⸗Sieg. Eisenb 1Y 1.7 Gr. Berl. Straßen⸗ 49

bahn 1911 1918. ud 1.7 706 70 6

Halberst⸗Blib. Eb. v. 84 4u lv. 98, 98, 06.09. rz. 82 39 1317 6 268 6 Ham bg.⸗Amerikt. Lin.

01 S. 2, 06 S. 4. rz 32 44 versch. 93, 19 Koblenz. Str. 90 S. 1 4

03. 085, 08 S. 2, rz. 17 ud 1.7 Lilheck⸗Bilch 92 rz. 42 89 1.1.7

Nordd. Lloyd sss, 4 1894.91.92, 99, rz. 82 u] Westl. Verl. Vorortb. 4)

4. 10936 936 7 66, 1 6 668,16

e) Indusrie. Mit Zinsberechnung.

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ul. 30 einschl. Cvi⸗R. 102 7 1.1.7 62, 8 6

Concordig Spinn. RM⸗A.2tz ut zi ͤr02 8 1.5. 11EBI 256 8916

Cont. Caoutchone RM⸗A. ul. 81 100 8 1.4. 10194, 4 9d, 5

Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. 1956 6 1.4.10715,5 6 Jö, 5 6 Di. Linoleum⸗W. RM⸗A. 2 ut. 32 1900 7 1.1.7 69,2 9, 48

Engelh. BGraueret

RMA. 26 ut. ge 100 8 14. 1065,83 6 5.86 B Fahlberg, List Co.

RMA uni sigo s 1.4110 66 Hacketha? Draht

RMA. a7, us 102 6 1.4.10 Ham bg. Elektr. Wt. ;

RMA. 26 ut. 32 1009 7 1.31.7

Sann. Masch. Egest RMA. 27, ulze 10 6 13.9 T2, 16 72d &

d oesch Ci. u. Stahl . RMA. 2g ut in ioo 8 aaa. s 6b 6

Ilenbectu. Cte. Gr. RMeM. 27 uk. z i022 7 1.2.3 ——

Klöckner ⸗Werle RMM. 28, uf. 3110 h. a. 10σ2B 91. 9b

ß . . z hee /// K

——

Fried. Krupp Gld. * 2491. A u. 15. rz. 29

do. R. Ou. D rz. z9 1050

do RM⸗A. 27. ut. 62

Leipz. Men. Mni⸗ Anleihe, rz. 31 100

Leipz. Riebeck Br. R M⸗A. 1926ut. 81

m. Oyt.⸗Schein. 105 do. ul. 31 o,. Dptsch. 108 Leopoldgr. Reichs⸗

mart⸗A. 2 ul. 82 Ludw Loewe m Co 1928, unk. 335 Lüdenscheid Met. RM⸗A 27 ut. 38 Mart Kom. Elett. Hagen Si, uk. bgo do S. 2, ul. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, ut. g Mitteldi. Stahlw. RM⸗A. m. Opt. Schein 27. ut. 32 Mirz u. Genest RM⸗A. 26, uk. 82 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27. uk. 89 Nationale Auto RM⸗A. 26, ul. 82 Natronze llstoff RM⸗A. 26, ul. 92 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. v. Oyt.⸗Sch. 1926 ut. 32 Neckar Alt -Ges. Gold⸗A. , uk. 1928 Neckarw. Gzß. ut. 27 Rh. Main⸗Donau Gold rz. ab 19828 Schles. Cellulose RM⸗Anl., ul. 32 Siemens u. Halste u. Etem.⸗Schuck. RM ⸗Anl. 1926 4 3Zusatz Thür. Elettr Lief. RM⸗A. 27. uk. 97 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, ut. g1 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, ut. 32 VerStahl k M⸗A 26utzam. Opt⸗-Sch do. RM⸗A. S. B

6 uk. 8Z0. Dptsch. 102 t und gusatzdiv 4. 1927128

In Attien tonvertierbar mit gings⸗ berechnung.

Basalt Goldansethe . 8 Harp. Vergb. RM⸗A. 1924 unt. 807] Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl 19261 79 1.1.7

In Aktien tonvertierbar ohne gins⸗ berechnung.

J. G. Farbenindustrie

RM⸗A. 28, rz. 110

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit o verzinslich, zahlbar am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Di. Portl. Bem. O4, rz. 82 Allg. El. G. 0 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. d9. 96S. zu. 87 bo. do. 1900 S. 4 do. do. q- 138. 8-6 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 189. x3. 82 Badisch. Vdeselett. 1921 sichergest. do. 2. 1. Ag. A- Bergmann Elettr. 1909, 141. rz. 82 Bing, Nürnberger Metall 99, rz. 82 Brown Boveri o7 (Mannh. ), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912. rz. 1982. Constantin d. Gr. 96, 96, 14, rz. 1982 Dt. ⸗Atlant. Tel oz, oy, 10n, b. 12, r3. 82 Deutsche Cont. Gas Dessau s 4. rz. sp. 42 do gz 98.905 18, rz62 Dtsche. Gasges. 19 do Kabelw. oh, 18 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabiz2 Eisenwerl Kraft 14 Eleltr. Liefer. 1900 do do. 908 10, 12 do do. 1914 Elettr. Lichrusraft 1900,04, 14, rz. 82 Elettro⸗Treuhand Neu bes. ) 12, rz. 82 Felt. u Guilleaume 1906,08, rilckz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. s. elel. Untern. 1898,00, 11, rz. 82 Ges.s. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 82 Hdlsges. . Grund⸗ besstz 08. rz. 82 Henckel⸗Beuth. 065 Rlöckner⸗W. , rz. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Eleltr. Nürnb. gs, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting 1903, 99. 14, rz. 1932 Laurahntte 1919.

do 95. 04, rz. 82

Leonhard Braunk. 1907, 12. rz. 1982 Leopoldgrubelrgig Linke⸗Hofmann 18698, 01 tv. rz. 82 Mannesmannröh. 99, 00, 065, 18. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eisy9rzs?z Neckar⸗Attienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902. 07 rz. 982 do do. 19. rz. b. 80 do Eisen⸗Ind. 1695 1916, rz. 82 PhönirBgbo7 rzs2 , do. Braunk. 1918 Rhein. Elektriz. og, 11, 18, 14 rz. 82 do. Elektr. Werl 1. Braun. ⸗Rev. 20 A. Riebeck sche Montanwiz, rz? Rom bach. Hütten⸗ wke. j. Concordia Bergw.) 91. T3. 82 do Moselh̃ttte) 1904 rz. 62 da Gis marckh.) 1917 rz. 8 Sachsen Gewerlsch. Sächs. Eleti. Lief. 1919 rülckz. 82 Schles. El. n. Gatz 1900, 09, 94

heutiger Voriger

Schuckertu. Co. 98g,

Siemens Glas⸗

Bt. . Goldtr. Weim.

Berl. Hyp.«Gold⸗

Berl. Roggenw. 28 * Brdbg. Kreis Elektr.⸗

Braunschw. Hann. Hreslau-zFurstenst. Deutsche Kommun. do. do. Rogg. 28 A. 1 Dt Landeskultur⸗ Dtsch. Wohnstätten Deutsche zuckerdankt

Dresd. Rogg. ⸗A. 28* Elektro⸗ Zweckverb

Ev. Landesl. Anhalt

Frank. Pidbrb. Gd.

Getreiderentenbl.

Görlitzer Steint. Großtraftw. Hann.

1.1.7 B68, 0b Großktrastw. Mann⸗

,,, He

Kur⸗ u. Neum. Rigg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗

Leipz. Hyp. Bant⸗

Mann h. KohlwAzs Meckl. Ritterschaftl.

. ls / sb kan 2 Mecklenb. Schwer.

Meining. Hyp.⸗Bt.

Neiße Kohlenw.⸗A. f Nordd. Grundkred.

Oldb. staatl. Krd. A. Ostpr. Wt. Kohle 1 Pomm. andschastl. Preuß. Bodentkredit

Preuß. Centr. Voden

Preuß. Kaliw⸗Anl. Prov. Sächs. Ldschft. Rhein. ⸗Westf. Bdkr.

—c ᷣ6— . SAS S XXS SS S

Egyytische gar. i. E

do. 28009, 1258003 r

Els.-Lothr. Rente Finn. St. Eisb.

99.01.08. 18, rz.

Vullan⸗Wt. Ham⸗

burg 99, 12 rz. 82

indust. M2 r, a9. gell stoff .

Treuh. j. Vert. u. J.

23 ut. 30 i. i. 11.28,

Sachwerte.

Ohne 3insberechnung.

Inländische.

Anh. Roggw. A. 132 Gd. d. Elert. Kohle

do. do. 3

Rgg.⸗Schldv. R. 1, etzt Thür. L.⸗H. B.

Hyp.⸗Pfd. Ser. 1!

Werke Kohlen *. Oyyp. Rogg. Kom.“ Grub. Kohlenw t

Kohle 28 Ausg. n

Roggen M“ w ,

Feingold Reihe!

Buckerw. . Anl.“

Mitteld. Kohlenw ]

Roggenw.⸗-Anl. do. do. 3

Komm. Em. 11!

Rogg. R. B. Jr. 1-8 do. do. Reihe 46 *

Kohlenw.⸗Anl. do. do 8

heim Kohlenw. do. do

en St. Rog A28*

Rogg.⸗Pfd.“ do. do. *

Gld. stom. Em. 1!

Krd. Roggw.⸗Pf.“

Roggenw. Anl. 1 u. HII u. IS. 1-8

Gold⸗Kom. Em. 1!

Gold⸗Kom. Em. 1! Roggenw.⸗ Anl.“ do. do ö Roggen⸗Pfdbr.“ Gld.⸗Kom. Em. 1!

Roggenpsdb.“

do. Rogg. stom m.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11

do. do. Reihe 181 do. do. R. 11-14, 16 do. do. Gd.⸗sK. R. 11

do. Roggenw. A.“ Roggen⸗Psdbr.“

Rogg. Komm.“ Roggenrenten -B. Berlin, R. 1— 11,

J. Pr. Pfdbr.⸗Bl.“ do. do. R. 17 18* Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 Schles. Hd. Roggen“ Schles w. Holstein. Udsch. ⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw. - Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗A Anleihe j WenceslausGrb. K Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11 Westfäl. Los. Prov. Kohle 23

do. do. Rogg. 28 rz. 81.12.29 m. 1863 do. Ldsch. Roggen? Zwickau Steink. 28 Ausg. Fb 238

83 2

Rumän. 08 m. T. *

NRss.Egl.A. 1822

MRss. A. 1889 28er

S. 1.2 28 Tu. 10r

Schwed. St.⸗A. 89

Schweiz. Eidg. ö.

Türt. Adm.⸗Anlt:

do zollobl. 1S1*

D

Au sländische.

Danzig. Roggrent.⸗= Briefe S. A A. 1,2

14 4Kz 4. 1 St. zu 16,76 4.

Ausländische festverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne ZSinsberechnung.

Die mlt einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Sent 1. 5. 18.

61 6 , . m6.

1. 11.53 * 1. 1.25. 1. 8. 8g. M 1. 8. 28.

Bern. KiM. 871. 8

Bosn. Esb. 141 do. Invest. 1416

do. do. 92 m. T. 1. K do. do. g m. T. i. K Bulg. G. Hyp. 92 25er Nr. 2418561 bis 246660

do. der Nr. 121661 bis 186590

do. Zer Nr. 61681 bis 86650.

ter Nr. 1290000 Dänische St. A. 97

8 8 do. Land. 98 in 9 4 4 4

do priv. 1 Irs.

do. 2800, 590 Fr.

8 J. oh 1.7 786 6 7.85 0

F 4 für li Tonne. 4 für 131. 8 Æ für 100 Rg. f. 1 8. „6 f. 1 Einh. 4 f. 1 St. zu 17,8 .

Kz z f. 1 St. zu 20,5 4.

v 14. i. 28.

. 83

f

—— 2 28

S S 2

lHeunger] Voriger

Griech, 45 Mon. 1,18

do 5 1851-84

do. 3 Bir. Lar. M] 1450 do. 44 Gold⸗R. 39 1,39 Ital. Rent. in Lire

do amor S. 3. 4 in Lire

Mextl. Anl. 99 53.

do. 53 abg. do. 1904 431n. 4A do. 1904 4habg.

Norw. St. 94 in

do. 1888 in E

De st. St.⸗Schatz 14

angem. St. n do. do. 1914 * do. am. Eb⸗A. 4 do. Goldrente 1009Guld. Gd 1 do. do. 200 . 16

do. 1900Guld G* do. 200 Guld G**

do. Kronen. 10 an do. kv. R. in K. 1 do. do. in K.! do. Silb. in flůr

do. Papierr. in flꝛa 1, Portug. 8. Spez. ij.

*

do. 18 ulv. 24 * do. 89 äuß. i. * do. 19890 in 6 2

do. do. m. Tal. *.

do. 1891 in (b *! do. 1894 in * do. do. m. Tal⸗ do. 1896 in 4 26 do. do. m. Tal. m0 do. 1898 in 4 *

28

do. do. m. Tal. 10 do. lonv in 4K * do. 19605 in 66 2 do. 1908 in 6. * do. 1910 in 4 A

do. kleine d do. S9 1004⸗St. do. ts. 1880 5er do. do. Uer

do. S er u. Ler do. 18902. Em. do. 5H er n. 1 er do. 8. Em. do. H er u. 1er do. 4. Em. do. S er u. I er do 18946. Em. do. 28 er? do. s er u. 1er? do. igg6 28 er do. Ser u. Ler do. kons. E. A. 89

—— 2

do. d er do. 1er do. 1891 S. t do. 1902 in 4A do. 1908 do. St. R. 1-282 do Präm⸗A. 5a * do. bo. 1866 8 do. Bod. Kred. do kv. Sr. Ob.

——

do. 1886 in 4 ho. 1890 in 66 do. St.⸗R. 041. do. do. 1906 1.4 do. do. 1888

do. do. A- do. Eisenb.⸗ NR. 99

do Bgd. E.⸗A. 160 do. do. Ser. 2* do tons. A. 139080 do. unis. og. 06860 do. Anl. 05 1. 60 do. 1908 in Æ *

do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St. ⸗R. 1811 do. do 1918*** do. do 191415 do do. 1914 * do. Goldr. i. fl.] do. St.⸗R. 191016 do. do 19103 do. Kron.⸗Nente ln do. St. R. 97 ing. n do. Gold⸗A. f. d. eiserne Torzser do. do. veru. 1er *

.

c c O . . O

8 1 61

. 11 e eececeoocoeooccocococ b ! e eceocecocoo

h 8 eeeeccdoce

e & S ce e e e e o = e m . . .

M K

e

ö . 1 1411 1 a ea ao

6 77 ͤ

o e coco o

] J

1 e eooeco

! 1

33. 11

S e 2 2 0 2 8 8 2 8 e 2 8 3

ö

28 28RE* 2222

D

—— * P 2 SD

=

** r 88E*E G 2 8898

d D s

—— ö— ö 8 2 5 * —— 2 D 0 Q

er e , r m. de dee. —— —— d

do. Grdentl.⸗ Db. 12

ct. K. Nr. 16— 22 u. 26, ** 1. K. Nr. 42 48 n. 62. ** i. C. Nr. 18— 28 u. 27. 4 4. R. Nr. 16 r i. K. Nr. 82 87 u. 91, ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Mit ginsberechnung. 75 Memel 1927. ...... 144101

Ohne Zinsberechnung.

Brom bergyo, get. Bukar. 868 tv. in 4 do. 95 m. T. in KA do. 9tz m. T. in Budapest 14 abgst. do. 9yßi. K. gl. 1.8. 25 Christiania 1903, jetzt Ozlo in K Colmar Elsaß ) o7 Danzig! 4MAg. 19 Danzig (Tabart⸗ Monopoh 27M Danzig Stadt Gd. 1928 Ausg. 1.. Gnesenol, o7 m. T bo. 1901 m. Tal. Gothenbe 90S. A in

do. 1906 in 46 Graudenz 1800 * Hadersleb. Kr. 10, nh,, M Helsinafors 90 i. A do. 1902 in K ö in Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Copenhag. 9z in. 4 do. 1910. 11 in do. 1886 in do. 1895 in 4 Krotosch. 1900.1 Lissab. gz S. 1.2** do. 100 4 Most. abg. S. 285, 27. 28. 5000 Rbl. do. 1000 100 . Mosl. abg. S. 80 bis 83. 8000 Rbl. Most. 1000-100R. do. S. 84, 865, 88. 69, 5000 Rbl.

do. 1000 100 . Mülhaus. i. E. 06, 07, 18 AM 1914 Posen 00, 98, 08s gt. do. ga, 0g. gel. 24 Sofla Stadi i. Stockh. (E. 838-84 1880 in 4 do. 1665 in 4 do 1887 in 4 Straßb. i. C. 19609 n. Ausg. 1911) do. 1918 Thorn 19090, 06,09 o. 1895 gůürichStadisg

in , n

1. K. Nr. 20 28 u. ga,

Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung ersolgen soll, spätestens 3 Monate vor dem Zahlungstermin, jedoch nicht später als 14 Tage nach der Auslosung öffentlich bekannt gemacht. Ferner erfolgt eimnal jährlich die öffentliche Bekanntmachung der Nummern derjenigen Stücke, die in früheren Ziehungen ausgelost, aber nicht zur Einlösung vorgezeigt wurden. Wird die Tilgung ber Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen in gleicher Weise bekannt gemacht. ;

D = =

Iinsscheine erfolgt in Reichswährung bei den nachstehend bezelg nete Einlösungsstellen. Für jede geschuldete ö 1 der in rn währnug ausgedrückte und auf Grund der Verordnung vom 25. Juni 1 N. G. Bl. 1 S. 482 im Reichsanzeiger bekanntgegebene Preis von 2790 kg Feingold zu zahlen, der für den 15. Tag des der Fälligkeit vorangehenden Monats gilt. Die Umrechnung in Reichswährung er olgt nach dem Mittelkurse der Berliner Börse auf Grund der diesem Tage vorhergehenden amtlichen Notierung für Auszahlung London. Ergibt fich ans dieser umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2800 RM und nicht weniger als 2580 NM, so ist für jede , . Reichsmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln

—— = 2.

——

e , ,

.

v 0 = de

*

86 2

2

4 J sowie die

rsolgt kostenfrei außer bei der Kämmereikasse der Stadt Magdebu der = burger Stadtbank (Abteilung der städtischen Sparkasse), ö JJ bei folgenden Bankhäusern und deren Niederlassungen: Personen. Magdeburg, im Oktober 1928. Der Magistrat der Stadt Magdeburg.

96. . . , en , n. sind mark 6 82 Goldanleihe der S bur vom Jahre 1828 33 b ö a e , e, Tilgung und Gesamtkündigung f Buchstabe A Nr. 16 001-15 66 stabe B Nr. 16 067 —15 40665 Nr. 16 406— 18 094 2689 Stücke zu Nr. 18 095 - 19 504 bis 20 759

gold

P

=

*

2 0 0 . 2 Q *— 888d t=

eichsanzeiger und Preußischen St ; , Preußischen Staatsanzeiger, im Amtsblatt der Regierung zu

ES. 2 1. 8. 1.1. 1,

Erste Anzeigenbeilage

zum Deutschen Neichsanzei

Nr. 243. ;

ger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 17. 9ktober

1928

62306

j Bayernwerke für Holzverwertun 7. Akttien⸗ A.-G., München. ;

gesellschaften Wir laden hiermit die Aktionäre unserer . Geselllchaft zu der am Dienstag, den

6. November 1928, nachm. 4 Uhr,

b28 18 in den Amtsräumen des Notariats XVII Allgemeine Mãälzerei in München, Karleplatz 10, stattfindenden Attiengeselljchan (2igmag) ,,, erer eln erfamninmtz

4 5 ein. 89 1ung: Neustadt an der Haardt. 1. k k Gewinn⸗ Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ und, Verlhstrechnung somie, des Be, schaft werden hiermit zur 5. ordent— ichts des orstande und Mufsichte gts

lichen Generalversammlung auf für das Geschäste sabr 1927 und Be⸗ Dienstag, den S. November? d. J.., , shlußfassung bier liber. nachmittags 3 uhr, in den Geichäfis, ? Beschlußfassung über die Entlastung

räumen in Neustadt a. d. Haardt, k des Vorstands und des Maximilianstraße 24 eingeladen. 3 ,,, Aufsichtsrat Tagesordnung: Diejenigen Aktionäre, welche an der

M z 8 z 1

. j er ra er g n ume teilnehmen wollen,

ebf ĩ aben ihre Aftien ohne Divid . . Verlustrechnung oder die R / 30. Junt 19:

J 9 . ; eines deutschen N .

Deschlu sfa ssung über die Bilanz und . Rh en . 4

de Ber wendung des Reingewinn. der Deuischen Bank. Berlin, oder 3. k des Vorstands und Auf— des Bankhauses H. Aufhaͤuser, München, 4 spätestens am dritten Tage por der Ge— . ch . . . neralversammlung bei einer der nachbe⸗ Diejenigen Aktionäre, die stimmberechtigt zeichneten Banken:

an der Generalversammlung teilnehmen Deutsche Bank, Filiale München, Len⸗

o

1 n . Aftienbesitz bis spä⸗ zachplatz 2,

gtens 1. November d. J. bei der Gesell. Bankhaus H. Aufhäuser, München

1, in Neustadt a. d. Haardt angemeldet Löwengrube 20, J

haben. gegen Aushändigung einer Stimmkarte zu Der Aufsichtsrat. hinterlegen. 4 ö ö

Helmuth Brunner, München, den 15. Oktober 1928. stellv. Vorsitzender. Der Aufsichtsrat. Krämer.

62548]. Prospett über Reichsmark 6 0909 9060,

So Goldanleihe der Stadt Magdeburg vom Jahre 1928.

, n. . bis 1. Juni 1949. erstärtte Tilgung und Gesamtkündigung frühestens zum 1. Juni 1933 zulässi

Buchstabe 4 Nr. 15 001-16 06 - 66 Stücke 9 je 6c 10 000 fie

B , 15 9567 - 16 406 338, ,, , 53 49000

„, 9 16 a96 18 oog —= 2 639, 1665

. ö 9. ö , 604 = 1410 I/ . 500 3 7 , 19 505 20 759 = 12655 . 266

ö ee , *

1 Reich smart = 1,2796 kg Feingols.

ö 8* 1 M 95 * 1 P. v ; 3 7 Die Sladtgemeinde Magdeburg hat auf Grund der ihr durch die Herren preußischen Minister des Innern und der Finanzen laut Urkunde vom 14. Mal 1928 . ilten Ermachtigung zur Aufnahme einer Anleihe veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 29. Mai 1928 Inhaberschuld⸗ verschreibungen im Betrage von RM 6 600 000, ausgegeben. . . Der Erlös der Anleihe ist bestimmt zur Schaffung eines Flughafens, zur Erschließung des Wohnungsbaugebietes am Brückseld, zur Durchführung des Wohnungs⸗ bauprogrammes für 1928 einschließlich der Vorbereitung für i929, zum Bau von Straßen und Kanlen anläßlich des Bahnhofsumbaues Buckau, zum Abbruch der Zitadelle, zum Bau eines Kanales in der Gr. Diesdorfer Str. sowie zur Regulierung der Klinkevorflut in Lemsdorf. .

Yi 7 j ö 14 N i 8

. Anleihe ist eine unmittelbare Verpflichtung der Stadt Magdeburg, die für ihre Er füllung mit ihrem gesamten Vermögen und mit ihrer Steuerkraft haftet. ö Die Schuld verschreibungen der Anleihe sind im Mai 1928 ausgefertigt und mit halbjährigen Zinsscheinen Nr. 1L— 20 und einem Erneuerungsschein versehen. Sie lauten auf den Inhaber, sind seitens des Gläubigers unkündbar und tragen ebenso wie die beige gebenen Zinsscheine und Erneuerungsscheine außer dem Stadtsiegel Crollensiegel die faksimilierten Unterschriften des Oberbürgermeisters und des Bürgermeisters, die Schuldverschreibungen außerdem noch die eigenhändige Unter⸗ schrift eines Kontrollbeamten. . . Die Anleihe wird vom 1. Juni 1928 mit 859 in hakbjährlichen Terminen zum 1. Juni und 1. Dezember eines jeden Jahres verzinst. . ö Die Anleihe wird vom 1. Juni 1928 ab nach dem festgesetzten Tilgungsplan

Iv; 2 ** 2 22 22 7 * 5 ö 54 ö Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter

Die Rückzahlung des Kapitals sowie die Einlösung der fälligen

Die Einlösung der fälligen Zinsscheine und der zur Rückzahlung ge⸗ Aushändigung neuer Zinsscheinbogen

Preußische Staatsbank (Seehandlung), Berlin,

Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin,

S. Bleichröder, Berlin,

Commerz und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin,

Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Attien, Berlin,

Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank —, Berlin,

Direction der Disconto⸗-Gesellschaft, Berlin,

DVardy E Co., G. m. b. H., Berlin,

Simon Hirschland, Essen,

Vereinsbank in Hamburg, Hamburg,

k 6 . .

Mitteldeutiche Landesbank Girozentrale für Provinz Sachsen, Thüringe und Anhalt —, Magdeburg. j ö

Alle die Anleihe betreffenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen

Berbende Anlagen J

Di

Anmerkung zu Al: Die werbenden gemein üblicher Abschreibungen ermittelten Buchwerten eingesetzt worden . Anmerkung zu A2, 4 u. 5: Die an : Einrichtungen entsprechen, soweit sie bis Friedenswerten, die mindestens 50 9, unter den je j Seit 1924 vorgenommene Neubauten, Anschaffungen und Erwerbungen sind mit den Abschreibungen, . hungs⸗ und Erwerbskosten berücksichtigt worden. * Anmerkung zu As: Der unbebaute Grundbesitz ist, soweit'er' aus der Zeit bis Reingewinn... zum Jahre 1923 herrührt, mit 769 * r. bungen seit 1924 sind mit ihrem 2 Anmerkung zu A6ß:

tatsächlich entstandenen Geste

Anleiheablösungsschuld (Neubesitz): a) Festgestellte Ansprüche ..... . RM b) noch schwebende Aufwertungsansprüche

fleß ß nn,, . Inhaberschuldverschreibungsanleihe: w k b) Tilgungsdarlehn von Reich und Staat für Aufgewertete Hypotheken und Restkaufgelder. Hypotheken und Restkaufgelder ...... unablösliche Kapitalien ....

20

Aufgewertete

Allgemeine Verwaltung ...... Polizeiverwaltung , . Bauverwaltung ö Betriebe und Unternehmungen ...... mit jährlich 2 Yo sowie den durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen getilgt. 5 Die Tilgung Erfolgt durch Auslosung oder Ankauf von Schuldverschreibungen in 7. hate stens 21 Jahren. Verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung seitens der Stadt 8. NVagdeburg ist frühestens zum 1. Juni 1933 zulässig. Die Auslofungen finden im g. Januar zum 1. Juni jedes Jahres statt. ; .

e nn,, Fürsorgewesen und Wohlfahrtspflege. .... , Finanzverwaltung , 56

Kunst und W

bewegt sich nach den bisherigen Erf

.

& po

; steilᷣ;,,, Grundvermögenssteuer .. Gemeindegewerbesteuer ,, . Hundesteuer Wertzuwachssteuer .. Vergnügungssteuer ...... Hauszinssteueranteil für allge—⸗ meine Zwecke Sonstige Steuereinnahmen .. 260 500,

8 SX GO On

3

Die Schuldverschreibungen sind reich smündelsicher.

Hardy & Co. G

Vermögensnachweis der Stadt M

(Stand am 31. März 1928)

66 . *. n lektrizitätswerk, Gaswerk, W Schlacht⸗ und Viehhof, Handelshafen, dagerplůtz 9 ee 2. Vermietete Gebäude ...... inbebauter, ertraghringender und elände, Aecker, Wiesen, Gu Anstalten zum öffentlichen G Ausstellungsbauten, Flughafen, Bade anstalten Friedhöfe)... ; Anstalten zum öffen

) Anmerkung zu A: Nicht bewertet sind öffentlich Spielplätze, Straßen, Klahe und Wege s ,,.

B. Schulden.

.

Anleiheablösungsschuld mit Auslosungsrechten:

a) Festgestellte Ansprüche ... .. . RM b) noch H Aufwertungsansprüche k

22

, .

tlichen Gebrauch ohne Entgelt (Museen Kanalbetriebs⸗, Straßenreinigungs⸗= e werf, 3 anstalten, Verwaltungsgebäude, 6. Kapitalvermögen (Hypotheken, Restkaufgelder, Aktien, verschreibungen, Beteiligungen)... ......

1489 500,

verfügbarer Grundbesiß Bau⸗ tsverwaltung Körbelitzz ... ebrauch gegen Entgelt (Theater, Stadthalle,

Krankenhäuser,

agdeburg.

serwerk, e, Industri J öl 55ꝰ 144, Bermögen. 1783 95, Immobilien...... 371 484 85

18 640 620, Warenbestand ..... 125 or sz

Schulen, Wohlfahrts⸗ Bauhof und Steinlagerplätze) Schuld⸗ S866 393— Stammvermögen ...

62600). Jahresabschluß der Sundwiger Eisenhütte mer n, , . am 30. Juni 1526.

Maschinen und Geräte 188 703

Außenstande 380 623 60 V Kasse, Wechsel, Reichs bank⸗ 20 896 269, und Postscheckguthaben. 16 539 66 . 32 060 az 889 609, 146 308 &

Berbindlich keiten. * 840 000 .

Anlagen sind zu den nach Vornahme all⸗

gegebenen Werte für Gebäude und sonstige ö zum Jahre 1923 angeschafft worden sind, den Soll. tzigen Herstellungskosten liegen.

8 des Friedenswertes bewertet worden. Inschaffungspreis eingestellt worden, 84* 16: Das nachgewiesene Kapitakbermögen im Betrage von Ya ben. 923, setzt sich im einzelnen wie folgt Mien in,, Beteiligungen im Werte von. ... Darlehen im Werte von . (davon RM 110 500, zinslos) Hypotheken und Restkaufgelder ..... ,,,, Sparguthaben 2,

zusammen: RM 3253 250, 197 690,

740 367,

2 1 . 9 4 9. 08 * 98 * 28 .

id 5 d ddr = Gesetzl i tliche Park⸗ und Gartenanlagen, Gläubiger. .. owie auch die 22, 5 ha umfassenden Hafen⸗ Gewinn- und Verlustkonto 168 427 39

Erwer⸗

546 687,

RM 538586

8 160 500,

5

242 512,30

77 487, 50

Haushalt.

er Haushaltsplan schließt ab in Einnahme un Rechnungsjahr 19236 mit ...... Rechnungsjahr 1927 mit.... Rechnungsjahr 1928 mit ..

Das Rechnungsjahr 1927 schließt ehe uh,

Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 1928. 1

. . 3 mit einem

ß .

* 1 2 1 1 6 1 1 8 2 2

. Notstands

9

9 0 49

9 650 000,

Einnahme

ö RM

345 200,

54 400, 1587 00, 26 048 800, 3 290 600, 121 700, S07 500, 40 100. 33 473 200,

67 196 900,

71 769 400,

11 557 20090, 2377 400, 18 664 100, 1623 400,

7273 600,

haltsplan 1927

Anteil an der Reichseinkommen⸗ RM

und Körperschaftssteuer ... 6 850 000. Anteil an der Warenumsatzsteuer 1 300 G00. Anteil a. d. Reichskraftfahrzeug⸗ . Grunderwerbs

650 9000, 4 360 000. 68 19h Gag,. A665 000. 5769, . 66 865,

iz 000.

*

. e 9 9

9 2 8

ö

7II 769 400,

lichen Ertrage

RM

6 463 467, 1358 815,

2 166 143, 115 827

4 . . 71769 409, Die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben des Rechnungsjahres 1928 ahrungen in den Grenzen des Voranschlages. Das Steueraufkommen für das Rechnungsjahr 1928 beträgt: nach dem Haus⸗ nach dem wirk⸗ nach dem Haus⸗ haltsplan 1928

1440000,

927 331, 4 332 550, 8 zo 354, 6 1890, 36 667. 20h 147. 739 177,

4700 000, 7935 000, 360 000, - 330 000, 68 000,

2 200 000,—

23 488 500,

Das Stadtgebiet umfaßt einen Flächeninhalt Stadt stehen —⸗ 5 . Die Einwo

3 665 ha. hnerzahl der Stadt Magdeburg betrug am J. April 1928: 298 500

Berlin, im . 16 ren e Staatsba erliner 6 ut (Seehandlun

. ; ; Commerz und Privat⸗

1d in zwei in Magdeburg erscheinenden Zeitungen. Geht eines der vor⸗ Darm stä

bee neten Blätter ein, so wird an dessen Stelle vom Magistrat mit Genehmigung n ,,,, 3 Re gierungspraäsidenten ein anderes Blatt am gleichen Srte bestimmt.

els⸗Gesellschaft.

. 2 *

339 Stilcke

= 1 410 Stücke zu je RM 5o0 1255 Stucte zu se Sint zo = 1 Reichs marl IM,, g Fein'

n Bei diesen Stellen können außerdem kostenfrei alle sonstigen, die Schuldver⸗ ĩ ĩ ö betreffenden Rechtshandlungen sowie . ,, um ee , rden.

26 143 607, von 11 560 ha; im Eigentum

is spätestens 1. Juni 1949 rühestens zum 1. Juni 1933 zulässig 6 66 Stücke zu je RM 10 600 zu je NM 5 000, Buchstabe O je NM 1000, Buchstabe D Buchstabe ENr. 19 506

ner Börse zugelassen worden.

H S. r i röder. . n . mman ese aft auf At . Deutsche Girozentrale Deutsche , 1 366 Direction der r , esellschaft mit beschräntt

26 Sz go.

Gesetzliche Kiklage . 41 Is 41 ß 7h 7g

1145 308 64 Gewinn⸗ und Berlustrechnung.

Hauptunkosten .. . 229 906 *

2 . . 8 532 87 Vortrag 1926/27 J 42 87223 2 125 55516

426 966 60

Vortrag 1926/27 k 42 87223 Betriebsgewinn..... 384 904 37 K

126 966650 denscheid, den 14. September 1923. Louis Rüggeberg, beeid. Bücherrevisor. Sundwig, Kreis Iserlohn, den 15. Oktober 1928. Der Vorstand. Grah.

Der Prüfung sausschuß . des Aufsichtsrats. M. Gerstein. W. Brökelmann.

2603.

Ad. Weyer Attiengesellschaft, Herzfeld (Bez. Kasseh. Die in unserer Generalversammlun vom 13. Oktober 1928 genehmigte Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnm für das Geschäftsjahr 1927,28 veröffent lichen wir wie folgt:

Bilanz per 30. Juni 1928.

RM 29 dar, Mat 8 Do Kasse, Wechsel u. Banken 39 759 97 Schuldner J 399 86199

hn, 174 726 23

gungen

; ͤ 5m . ö 2 2* 3 2 3 2 7 Webereihilfsmaterialien. 5178 05

Grundstücke und Gebäude. 211 769 Maschinen, Utensilien und ö 153 060 gs84 686 24 Aktienkapital. k 3590 09060 2 Gesetzliche Rücklage ... 70 060 Sonderrücklage .... S0 000 Hhßothe ten 65 291148 Delkrederekonta. ... 25 9 Verbindlichkeitn⸗. 368 416 60 Nicht abgehobene Dividende 101 32

Reingewinn 25 876 64

24

84 686 24

Gewinu⸗ und Verlustrechnung.

Generalunkosten ....

Mate eil, ; Absjchreibungen.... 42 55718 TDelkrederekonto ... 9 20506 Sonde rr ncklagpe 50 009 69 Dividende 21 000, . Gewinnvortrag 4876,64 25 876 64

555 37 7 Gewinnvortrag vom 1. 7. 82 5

, 1527 25 Warenkonto, Rohgewinn . 550 610 45 555 13771

Die Uebereinstimmung vorstehender Bi⸗ lanz sowie der Gewinn- und Verlust⸗ rechnung mit den ordnungsgemäß ge— führten Geschäftsbüichern der Ad. Wever, Aktiengesellschaft in Hersfeld, bescheinige ich hiermit auf Grund der von mir vor— genommenen Prüfung.

Hersfeld, den 18. September 1928. F. Götting, von der Handelskammer zu Kassel öffentlich angestellter und beeidigter

Bücherrevisor.

Die Dividende für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1927 bis 30. Juni 1928 ist gemäß Generalversammlungsbeschluß auf 536 abzüglich 1095 Kapitalertragsteuer sofort zahlbar esssesetz worden. Der Dividendenschein Nr. 6 für die Aktie à RM 20, Nr. 1001 - 1500), Nr. 6 für die Aktie à RM 100. (Rr. 4501 - siob, Nr. J für die Aktie ß RM 1000, (Nr. 1 bis z20) ist an unserer Gesellschaftskasse oder an den Kassen von L. Pfeiffer in Kassel sowie an seinen Depositenkassen

Hersfeld und Fulda zahlbar. Der Aufsichksrat besteht aus Rechts- anwalt Dr. Becker in Hersfeld, Vor— sitzender, Privatmann Georg Ungemach in Elberfeld, stellvertretender Vorsitzender, Frau Emma Wever in Hersfeld. Vom Betriebsrat sind delegiert Büro⸗ angestellter Hans Gebauer in Hersfeld, Weber Peter Sauerwein in Hersfeld. Hersfeld, den 15. Oktober 1928. Der Vorstand. Wilh. Wever.

er Haftung.

. Q