ö
, e.
. — *
—
pon Strafe abzusehen.“ Die Entscheidung über die Strafbarkeit
, . hat, wieder zu beseitigen, nämlich im ersten Abfatz
ö wieder zu streichen. Im dritten Absatz seien bement⸗
. sei gegen eine allzu weite Ausdehnung des freien Ermessens
Formulierung dieses Begriffs nicht gefunden werden könne. Ministerialdirektor Dr. Bu m ke legte noch einmal unter Bezug⸗ nahme auf seine ausführlichen Darlegungen bei den früheren Be⸗ ratungen die Gründe dar, die nach der Auffassung der Reichs⸗ regierung für die Regelung des Versuchs im Entwurf sprechen. Eine klare Stellungnahme zu der Frage, ob die subjektive oder
die Praxis in Deutschland und Oeskterreich ganz verschiedene Wege gehe. Die Regierung sei der Meinung, daß die Klärung des Unterschleds zwischen „Versuch“ und , der weiteren Entwicklung der Wiffenschaf: überlassen werden müsse. Der Entwurf enthalte eine wesentliche Erleichterung im Vergleich zum geltenden Recht, da er es dem Richter ermögliche, in Fällen des absolut untauglichen Versuchs von Strafe abzu⸗ sehen. In der Abstimmung wurden die Anträge abgelehnt: die Fassung der Vorlage im § 26 bleibt aufrechterhalten, desgleichen beim 8 27, jedoch bleibt die Erwägung einer besseren Fassung des dritten Absatzes vorbehalten. — Es folgte der fünfte Ab'
Todesstrafe. Abg. Dr. Ale zander (Komm.) begründete grund⸗ 2 Aenderungen der Fassung, nämlich an die Stelle der
nahmen“ und dementsprechend diesem Abschnitt einen 8 32a
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 244 vom 18. Oktober 1928.
S. 2.
egenüber dem aus der Einwirkung zu erwartenden Schaden im trafgesetz vollständig außer Betracht zu lassen, da es, wie Abg. Wegmann (Zentr) zur Begründung anführte, nicht die Auf⸗ abe des Strafgesetzes sei, die zivilrechtlichen Folgen zu regeln. luch das psychologische Moment erfordere Berücksichtigung, und hier sei nur der seelische Zustand des sich in Notstand Befindenden maßgebend. Abg. Dr. Ha nem ann (D. Nat.) gab einen Rück⸗ blick auf die früheren Versuche, eine bessere Fassung dafür u finden, wieweit ein Notstand bloß ein Entschuldigungsgrund fei oder wieweit er Rechtswidrigkeit der Straffreiheit begründe. Ministerialdirektor Dr. Bu m ke erklärte, er sei im Augenblick nicht in der Lage, zu den Anträgen Stellung zu nehmen; er bitte, bie Beratung darüber morgen fortzusetzen. Ministerialdirigent Schäfer (Preußisches Justizministerium wies auf die Schwierigkeiten hin, die im Reichsrat bei den Beratungen über diesen Z 25 bestanden hätten. Der vorliegende 5 25 sei ein Kom— promiß mit Rücksicht auf die dringenden Wünsche Oesterreichs. Der Reichsrat habe stark dazu geneigt, den Notstand zu einem Rechtfertigungsgrund zu machen. Die Anträge, die hier im Ausschuß gestellt worden seien, würden den Notstand immer nur zu einem Entschuldigungsgrund machen, was eine ganz wesentliche Verschlechterung gegenüber dem geltenden Recht bedeute. Abg. Dr. Bell (Zentr.) setzte die Bedenken auseinander, die seine Fraktion dagegen habe, den Begriff eines Notstandsrechts zu a ,. eines Notstandes, der berechtige, darin strafbare Hand⸗ ungen zu begehen. Bei Notwehr liege ja ein Zwang des Täters dazu vor, aber nicht beim Noötstand. Die Abgg. Tr. Wunderli ch (D. Vp. und Hanemann (D. Nat.) verteidigten die Vor⸗ lage. — Die weitere Beratung wurde auf Mittwoch vertagt. Der Reichstagsgusschuß für die Strafrechts⸗ reform setzte am 17. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. Dr, Kahl (D. Vp.) die Beratung des 5 25 (Notstand) fort. Absatz 2 des 5 25 lautet: „Ist der drohende Schaden gegenüber dem aus der Einwirkung zu erwartenden Schaden unverhältnis⸗ mäßig groß, so handelt der Täter nicht rechtswidrig; anderenfalls hanbelt er zwar rechtswidrig, ist aber straffrei. (Abs. 3.) Ein⸗ wirkungen 214 Leib und Leben sind nur zum Schutze von Leib Und Leben zulässig.“ Die Zentrumsabgeordneten Wegmann, Dr. Bell und Marx und der Abg. Em minger Bayr. Volksp.) beantragten laut Bericht des Nachrichtenbürvps des Ver— eins deutscher Zeitungsverleger, dem Absatz 2 folgende Fassung zu geben: „Wer im Notstand handelt, ist straffrei“ unter Auf⸗ xechlerhaltung des dritten Absatzes. Es entspann sich eine längere Aussprache über diese Fassung, insbesondere über den Begriff „straffrei bzw, den Begriff der „Rechtswidrigkeit des Handelns beim Notstand . Daran beteiligten sich die Abgg. Em mänger (Bayr. Volksp), Wegmann, Dr. Bell (Zentr.); im Sinne bes Antrags die Abgg. Dr. Haneman m Nan), Tr. Ehlermann (Dem), Dr. Wunderlich (D. Vp.) und Oberreichsanwalt Dr. Ebermayer mit einer mehr oder minder starken Kritik dieser Fassung und Befürwortung der Vor⸗ lage. Der Antrag Emminger wunde abgelehnt; 5 25 im Wort⸗ laut der Vorlage angenommen. Der Vorsitzende Abg. Dr. Kahl (D. Vp) bemerkte dazu, die Mei
Meinung des Ausschusses gehe in ö Mehrheit aber wohl dahin, daß bei der zweiten Lesung er Versuch einer besseren Fassung erneuert werde. — Der dritte Abschnitt des allgemeinen Teils der Vorlage, der den Versuch behandelt, wurde auf Ersuchen des Abg. Landsberg (Soz.) borläufig zurückgestellt. Der Ausschuß ging deshalb zum vierten Abschnitt Teilnahme“ über. Abg. Dr. Kahl (D. Vp.) referierte über die Beschlüsse, die im österreichischen Nationalrat über diesen Abschnitt gefaßt worden seien und über die Anregungen, die außerhalb des Reichstagsausschusses in den verschiedenen deutschen Entwürfen zum Ausdruck gekommen und bei den Beratungen im Reichstagsausschuß aufgenommen seien. In der Strafrechts⸗ konferenz im November 1927 sei man aber fast restlos zu der Ursprünglichen Fassung der Vorlagen zurückgekehrt Anträge ind nicht gestellt worden. Ohne Ausspräche wurde dann der Abschnitt 4, umfassend die Paragraphen 28 bis 32, unverändert angenommen. Die Beratung kehrte zum dritten Abschnitt 56 der vom „Versuch“ handelt. 5 26 behandelt die „Straf⸗ zarkeit des Versuchs“. Er lautet: „J. Wer den Entschluß, eine mit Strafe bedrohte Tat zu begehen, durch Handlungen betätigt, bie den Anfang der Ausführung bilden oder nach dem Sach— verhalt, den er sich vorstellt, bilden würden, ist wegen Versuchs zu bestrafen. Der Versuch eines Vergehens ist nur strafbar, wenn ihn das Gesetz ausdrücklich mit Strafe bedroht. 2. Der Versuch ist milder zu bestrafen als die vollendete Tat (8 73). 8. Konnte der Versuch schon wegen der Art des vom Täter aus ersehenen Mittels oder Gegenstandes überhaupt nicht zur Voll⸗ endung führen, so kann das Gericht die Strafe nach freiem Er⸗ messen mildern oder von Strafen absehen.“ — 5 277 handelt vom „Rücktritt“ von der Ausführung oder Beteiligung. Er war nicht beanstandet. Abg. Dr. Kahl (D. Vp) erstattete das Referat über die bisherige parlamentarische Behandlung dieses Para—⸗ raphen. Abg. Dr. Alexander (Komm.) begründete mehrere , zum 5 26. Im Absatz 1 soll danach die assung des geltenden Gesetzes durch Streichung der Worte „oder nach dem Sachverhalt, den er sich vorstellt, bilden würden“, teil⸗ eise wiederhergestellt werden, ferner soll auch der Versuch eines erbrechens (nicht bloß eines Vergehens) unter Umständen straf⸗ rei sein. Der Absatz drei soll folgende Fassung erhalten: „Konnte er Versuch schon wegen des Fehlens befonderer Eigenschaften der Verhältwisse, die bei dem Täter zur Strafbarkeit erforderlich Rind oder wegen der Art des vom Täter ausersehenen Mittels der Gegenstandes überhaupt nicht zu Vollendung führen, so ist
es untauglichen Versuchs am untauglichen Obsekt dürfe nicht 1 das Ermessen des Richters gelegt werden. Abg. Dr. Levi Soz.) begründete Milderungsanträge seiner Partei, die darauf abzielen, die Aenderungen, die der österreichische Nationalrat vor—= ie Worte „oder nach dem Sachverhalt, den er sich vorstellt, bilden prechend die Worte „so kann das Gericht die Strafe nach freiem Ermessen mildern oder von Strafe absehen“ zu ersetzen durch die Worte „so ist der Täter ler Die subjektive Theorie sei nicht bis zu Ende durchzuführen. Abg. Dr. Wunderlich D. Vp.) bedauerte von seinem Standpunkt als Richter, daß bei dem Mangel an Tatbestandsmerkmalen die Ausfüllung der Lücken der Wissenschaft und der Rechtsprechung überlassen werden solle. Er
es Richters. Er habe sich aber überzeugt, daß eine genaue
objektive Theorie gelten solle, sei schon deshalb nötig, damit nicht
Mangel an Tatbestand“
chnitt „Strafen“. Ausgesetzt wurde zunächst die Behandlung der
leberschrift über den Abschnitt „Strafen“ zu setzen „Soziale Maß⸗
vorauszuschicken, wonach bei Anwendung dieser sozialen Maß⸗ nahmen die menschliche Würde nicht herabgesetzt werden dür fe und dem Verurteilten jedes vermeidbare Leiden in physischer und psychischer Hinsicht erspart werden müsse. Abg. Dr, Rosen⸗ feld (Soz.) kritisierte den Wortlaut der kommunistischen An⸗ träge. Diese könnten aber nur in einer völlig sozialistischen Ge⸗ sellschaft ihren Platz finden. Auch seine Partei wünsche bekanntlich, durch soziale Maßnahmen das Verbrechen zurückzudrängen. Aber die Kommunisten verzichteten ja selbst noch nicht auf Strafen. Seine Freunde lehnten die Anträge der Kommunisten ab, nicht, weil sie den darin enthaltenen Gedankengängen abgeneigt seien, sondern, weil sie die Faffung dieser Anträge für praktisch wirkungs⸗ los hielten. Vorsitzender Abg. Dr. K ahl (D. Vp.) hielt es für seine Pflicht, sich grundsätzlich gegen die vorgetragene kommu⸗ nistische Auffassung von der Entbehrlichkeit der Strafen zu wenden. Solche Konstruktionen seien Utopien. Eine mehrtaufend— jährige geschichtliche Entwicklung und die darauf fußende Empirie widerlege die kommunistische Änsicht. Abg. Dr. Alexander Komm;) bemerkte gegenüber dem Abg. Rosenfeld, daß im sozialistischen Staat von Strafen überhaupt keine Rede sein könne. Abg. Helene Weber (Zentr.) erklärte, es handele sich hier nicht um „bürgerlich“ und „sozialistisch“, sondern um eine Auffassung von der menschlichen Ralur. Es hänge von der Welt⸗, Lebens⸗ und Menschenauffassung des einzelnen — ob er nun Arbeiter oder
Bürgerlicher sei — ab, wie er über Strafe, Schuld und Sühne denke. Die kommunistischen Anträge wurden abgelehnt. — Zum
3 39 Ersatzfreiheitsstrafe) begründete Abg. Dr. R o senfeld Soz.) Anträge auf Milderungen, insbesondere Hinzufügung eines 86 5: „Kann die Geldstrafe ohne Verschulden des Verurteilten nicht eingebracht werden, so unterbleibt die Vollstreckung der Ersatz⸗ strafe“. Der Redner erklärte, ihm scheine die Aufnahme dieser Bestimmung nur in das Strafvollzugsrecht nicht ausreichend. Sie werde in der Praxis dann nicht genügend beachtet. Nach Be⸗ merkungen der Abgg. Dr. Weg mann (Zentr., Dr. Wunder⸗ lich (D. Vp), Dr. Alexander (Komm), Marie Lüders (Dem.) und des 1 Dr. Bum ke wurde der Antrag Rosenfeld abgelehnt; die Abstimmung über § 39 wurde zurückgestellt. Die Sg 387 (Geldstrafe) und 38 (Geldstrafe bei Ge⸗ winnsucht) wurden nunmehr vorläufig für erledigt erklärt. — Am Donnerstag wird die Beratung fortgesetzt.
Der Beamtenausschuß des Preußischen Land⸗ tags schloß gestern die allgemeine Aussprache zu den Aus⸗ ö örungsbestim mungen zum preußischen Be⸗ oldungsgesetz ab. In der Frage der Altpenstonäre wurde zum Ausbruck gebracht, daß ohne Gesetzesänderung eine Neu⸗ regelung nicht möglich sei. Ferner wurde die Frage der An⸗ rechnung der Militärdienstzeit für Versorgungsberechtigte be⸗ sprochen. Es wurde hierzu betont, daß die Ausführungs⸗ bestimmungen keine Einschränkung des §' 82 bes Besoldungs⸗ gesetzes bringen dürften, worin eine Erweiterung der Ueber⸗ leitungsbestimmungen für Militäranwärter ausgesprochen ist. In der Frage der Sonderprüfung für Sekretäre würde von der Re— gierung erklärt, daß Härten, soweit solche vorgelegen hätten, bereits ausgeglichen seien. Aus dem Ausschuß heraus wurde diefer An— sicht entgegengetreten. — Die Einzelaussprache zu den Besoldungs⸗
sondergesetzen wurde bis November vertagt.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrung?ẽ⸗ maßregeln.
Qer Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist bom Schlacht. und Viehhof in München und vom Schlacht, und Viehhof in Stuttgart am 15. Oktober, das Erl5fchen der Maul- und Klaugnseuche vom Schlacht⸗ und Viehhof in Stuttgart am 15. Oktober 1928 amtlich gemeldet worden.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 18. Oktober 1928.
Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Oktober 1928 (in Klammern und — im Vergleich zur Voꝛrwoche): Aktiva. RM l. Noch nicht begebene Reichsbankanteile . ... 177 212 000
(unverändert) 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus—⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu . 1392 Reichsmark berechnet JJ
( 216531 000)
und zwar: Goldkassenbestand RM 2423 045 000 Golddepot (unhelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banken. . Sh 626 000 3. Bestand an deckungsfähigen Depisen .....
4. a) Reichẽschatzwechseln .. ..... ö sonstigen Wechseln und Schecks ..
149 633 000 (— 2261 000)
( 13 460 000 2 062 329 000 — 283 478 0900)
5. — deutschen Scheidemũnzen ..... S6 589 000 . (4 160513 000)
6. . Noten anderer Banken ...... 22 092 000 (4 7 5381 0090)
7. 4 Lombardforderungen ... 114930 000
(darunter Darlehen auf Reichs chatz⸗ ( 55 734 000) wechsel RM id) 93 532 000
8. . J . .⸗ (unverändert)
Hs8 hl 000
9. . . — 136 6000
Pafsiva.
1. Grundkapital: a) begeben 2 0 a 0 9 9 9 OO 69 122 788 000 (unverändert) 6 nen ahr dnnn, . 177212000 (unverändert) 2. Reservesonds: . a) gesetzlicher Reservefonds ...... 43 722 000 (unverändert) b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ ö 45 483 000 (unverändert) a] fange Mnlngcrcerc 195 000 000 (unperändert)
4293 827 090 — 298 243 000) 606148000 ( 94 888 000) 269 399 000 ( 295 000)
Zu der vorstehenden Uebersicht teilt W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichs bank vom 15. Oktober hat die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechsein und Schecks, Lombards und Effekten um 241, Mill. auf 2270.3 Mill. RM abgenommen, und zwar hat sich der Bestand an Wechseln und Schecks um 2835 Mill. auf 2062, Mill RM und der Bestand an Reichsschatzwechsein um 13.5 Mill.
3. Betrag der umlaufenden Noten ... .... 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten . .. Sonstige Passiva .
D
55,7 Mill. auf 1149 Mill. RM angewachsen ist. Die Anlage in Effeften ist mit 93,5 Mill. RM weiterhin unverändert geblieben. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 318, Mill. RM in die Kassen der Bank zurückgeflossen: im einzelnen hat sich der Umlauf an Reiche banknoten um 23872 Mill. RM auf 4293.3 Mill. RM und der an Rentenbankscheinen um 365 Mill. auf 21,5 Mill. RM perringert. Dementsprechend und unter Berücksichtigung, daß in der Berichtswoche 7,6 Mill RM an Renten bankscheinen getilgt worden sind, hat sich der Bestand der Reichs bank an Rentenbankscheinen auf 400 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 606,1 Mill. RM eine Zunahme um 94,9 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungs fähigen Devisen insgejamt haben um 193 Mill. RM. auf 2658, 3 Mill. RM zugenommen. Im ein⸗ zelnen siad die Goldbestände mit 508,7 Mill. RM., die Bestände an deckungssähigen Devisen mit 149,6 Mill. RM ausgewiesen. Die Deckung der Noten durch Gold allein befferte sich von 54,2 vy in der Vorwoche auf 58,4 vH, diejenige durch Gold“ und deckungsfähige Devisen von 575 vy auf 61,9 vH.
Telegraphische Auszahlung. 161
18. Oktober 17. Oktober
/ Geld Brief Geld Brief Buenos⸗Aires. 1 Pap. Pes. 1767 1,766 14762 1,766 Canada .... 1 kanad. 8 4192 4,200 4, 195 4,203 Japan.. ... 1 Jen 1,924 1,928 926 1969 Fair. . 1 ägypt. Pfd. 20338 2090 2087 20,91 Konstantinopel 1 türk. 2128 2132 6 London ..... 12 20337 26 377 26347 26 35
1 New Jork ... 15 41935 4,2015 4,1955 4,2035 Rio de Janeiro 1 Milreis C5020 0b50οt Osho lh 0, 5035 Uruguay . . . . 1 Goldpeso 4.256 4,264 4266 4,274 Amsterdam⸗ Rotterdam . 1090 Gulden 168,109 168,44 168 Athen ..... 100 Drachm. 5425 5,435 5
Brüssel u. Ant⸗
werpen ... 100 Belga 58,28 H840 58 315 58, 435 Budapest ... 100 Pengö D310 73,24 731 76,28 Danzig . . . .. 100 Gulden 81.31 381,48 8,2 81,48 Helsingfors .. 100 finnl. S6 10,555 10,575 10,556 10,576 Italien .... 100 Lire 21,960 22, 0065 21,975 22,015 Jugoslawien. . 100 Dinar 7377 7.386 . 173685 Kopenhagen .. 100 Kr. 111,82 112, 4 111,87 112,09 Reykjavik ... 100 isl. Kr. 2,21 9239 89 6 Lissabon und
Sporto ... 100 Cscudo 183533 18,8 18 85 13,92 ,,,, lil,is 11950 1113584 11256 Paris ..... 166 Frag. 16,37 164 16, 385 16 425 bt wo 12,429 12,449 12432 12,452 Schweiz .... 100 Fres. 80,715 80, 875 80,73 80,89 Sofia . .... 160 Lepa 3or7 36033 3629 J 03 Spanien . ... 100 Peseten 67, 560 67, 74 67, 7ʒõ6 67, 90 Stockholm und
Gothenburg. 100 Kr. 13 n, 11219 11241 Wien ..... . 166 Schilling 55.31 589 63 os, 33 565 0
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
18. Oktober 17. Oktober Geld Brief Geld Brief Sobereigns Notiz — — 2037 20 45 20 Fres. Stücke für — — — — Gold⸗Dollars . 1 Stück 4,184 4,204 4,184 4,204 Amerikanische: 1060-5 Doll. 18 4174 4,194 41756 4,196 2 und 1 Doll. 1 8 4,18 4,20 4,181 4,201 Argentinische . 1 Pap. -Pes. 1ů74 1,ů76 — — Brasilianische . 1 Milreis 0,486 O, 506 — — Canadische ... I kanad. — — 4, 175 4, 195 Englische: große 1 E 206,31 20,39 20317 20, 397 18 u. darunter 1 * 20,307 20,387 26,312 20, 392 Türkische. .. . 1J türk. Pfd. — — — — Belgische . .. 100 Belga 58,11 58, 35 58 i565 583 Bulggrische .. 100 Leva
1653 109 11I638 11712
Dänische ...
/ 100 Kr.
Danziger. . .. 100 Gulden ol, 6 81,48 8121 81.53 Finnische. .. . 1090 sinnl. . 1048 10,63 1050 10,54 Französische . . 100 Fres. 16,57 16,43 16,85 16445
Dolländische .. 100 Gulden
16576 18844 167335 i685 Italienische: gr. 100 Lire ö .
21 97 22365
109 Lire u. dar. 100 Lire 21,99 22. M 22,00 22, 08 Jugoslawische . 1060 Dinar 7.325 7,345 732 7134 NVorwegische .. 100 Kr. 1168 n g 111,53 112,07
9 * RQ
Oesterreich.: gr. 100 Schilling 58,3: 59,02 7
100Sch. u. dar. 100 Schilling 58, 83 59,07 8, 890 59, 04 Rumänische:
1000 Lei und
neue 500 Lei 100 Lei 2535 2, h5h 2,54 2,56 unter 500 Lei 100 Lei 2,50 2, 52 —
Schwedische .=. 100 Kr. 1Ul,90 11234 111,90 112,34
Schweizer: große 100 Fres. — — 80,55 80, 87 100 Fres. u. dar. 100 Fres. S057 80, 8 80,52 80, 84 Span ische ... 166 Pefeten 6743 6770 757 67.85
Tscheche⸗slow.
bobo Fr. .. . 100 Kr. 1233 1944 12395 12466 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,33 12,44 12,335 12,445 Ungarische ... 100 Pengö — — 7800 753, 30
Wagengestellung , ,. le, Koks und Briketts am 17. Oktober 1928. Ruhrrevier: Gestellt: 25 949 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernoti; stellte sich laut Berliner Meldung det W. T. B.! am 17. Oktober auf 144,75 S (am I6. Oktober auf 144,75 S6) für 100 kg.
Berlin 17. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs— mittel. Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Votiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach verständige der Industrie. und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen Ir9 bis (0,43 6. Gerstengrütze 0,39 bis G40 , Haferflocken O. 45 bis 46 M Hafergrütze 45 bis 0,45 M, Roggenmehl 01 0,33 bis 0,3446 6, Weizengrieß 0,38 bis O40 , Hartgrieß O, 44 his N46. M, 70 Wg Weizenmehl O. 294 bis 932 M, Weijenauszugmehl in 100 kg. Säcken br. -n. O39 bis 0, a1 4, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 41 bis (Gb63 „Y, Speifeerbsen, klein. O43 bis O46 4. Speiseerbsen, Viktoria G. 6 bis 6,62 A, Speiseerbsen, Victoria Riesen G,62 bis O68 „6, Bohnen, weiße, tleine — bis — — A, Langbohnen, ausl. O, 96 bis O0, 98 A, Linsen, kleine, letzter Ernte O68 bis 0, 8Ii A, Linsen, mittel letzter Ernte —— bis —— 4 Linsen große, letzter Ernte 1j, 12 bis L20 A. Kartoffelmehl, superior G41 bis G43 K, Makkaroni, Hartgrießware, lose 0,78 bis 0, Ss , Mehlschnittnudeln, lose 0,57 bis O, 77 A, Eierschnittnudeln, lose 0,78 bis 32 M. Bruchreis
auf 0 Mill. RM vermindert, während derjenige an Lombards um
1
O, 314 bis 0, 32 M, Rangoon-Reis, unglasiert 6.38 bis 383 A,
. ; , 1 .
* * 2 *
Börsen beilage
zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 244. etlinet Vörse vom 17. Oktober 1928
Heutiger Voriger
lleutiger Voriger Heutiger Voriger . j z J K . Au rs z ** g vont Poriger . ——— — — ¶ .
9 K 3. Amtlich Hssel gat S f wasn 3.3 36 8 gõb Pfandbriefe und Schuldverschreib. Emschergenossensch 0.
8 11.43. Anteilsch. z. M 214. do. R. 2, db. 3118 1.3.3 9868 96h * ; ; ; A. 6 R. A 26 tg. 3 — — , do. do. R. 4. i db. 817 13.5 op 56 9 öffentlicher Kreditanstalten und dai e e d n, ? *** ad Ha g . k 9 tge te te Ur C. bo. do. R, s, tdb. 327 133 sia 8168 sörperschaften. des gdon Gold yr z ,,,, . m n R. ? 9 z N a9 Yi, 63 a 9 22 * 3 . * ! * * . Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. S uld⸗ F'lbr din g. n k — t sch. Wohn stätten. do. do. R. 5, kob. 326 1.3.9 8068 80 6 3 ; J h do. do. do. R. J, tg. 1 8 1.1.7 8564 866 Hyp. B. G. R. 1, tg. 3?
LFranc, 1 Cra, 1 3u. 1 Peseta = 0, 8 RM. 5sterr. do. do. Kom. R.1 „Ab. 3118 1.3. 94,258 9a. 25 verschreibungen sind nach den von den Instituten do do. do. hr s, tz 37 8 1147 578 976 da de. R ö 3 ꝛ — t Gulden Gold) 2. 00 RM. 1 Gld. Ssterr. . = 170 RM. Niederjchies Erobin; gemachten Mitte lungen alß vor dem 1. Januar ii do dodo nm, ,, , nn, se dae da ge e, e, , rn, , nas 1Rr. ung. oder tschech. B. — o, 88 RM. , Gld. südd. . Nm . rn, hs s 0 — — ausgegeben anzusehen. do. do. do. R. . tg. 3 7 117 694 5856 Franlj. Pfdo rb. Gd. . 96 1200 RM. 161sV. holl. W. — 1,0 RM 1 Mark Banco Dspreußen Prov. 3 M * — Land do. do. R. Au. 6, tg. 31 7 1.1.7 696 39 6 Pfbr. Em. 3, rz. 360 8 L010 E666 985 1509 RM. 1stand. Krone — 1,125 RM. 1 Schilling 3 , w , nn e an dlchaften o e , , 3 e de mne, , n, sähe 6 hsterr. . C 0 S0 MM. 1 Rubel lalter Rredit Rbi . i,. 1.1. — — — — Mit Zinsberechnung. do do Gd. Echuldy/ do. do. E J, r abs2 7 1.4.10 S865, 75 8 S5, 8 6 216 Rem . z . ,n, Rhheinprov. Landes b. Kur- u. Neumärt Reihe 2, tg. 268 14410 64.68 4,5 9 do. do. E., 58 11.7 812 9 31 2654
W156 RM. alter Goldrubel — 320 RM. 1eso Gold- Pf, rz. a. 2.1.30 8 1.1.7 190 9 1008 . . do. do. do. Zz. , ig. 32 7 14.10 88. 5 6 88,5 0 do. do. E. g. rz. abeg 8 JI = z Krol. = bo Rae l Peso larg. Pap — 1418 ehr. do, do. d. C. 1.16, aicsigos igog p'llttsch. Fem gol H a6 6 c , — zo. Gld-⸗ . za e Laas ga gsa 1D0llar = 420 RM. 1 Pfund Sterling — 20, 60 RM. do do. do. Ag. Ju. 2 MIS 1.4. 1093,58 898, sh 2 2. . 8 5 10 ag 848 Spar- Girov. usa 7 LI 90258 80 258 do. do. G6. 5. 3 3 1am Sa g 4 34a 9 16hanghat⸗Tael — 2.50 RM. 1 Dinar — 3 40 NM. do. dotom zer ki? ea, g sg . 8. —⸗ . ö er do. 26M 2 27uk33 7 L177 S0 3s is do. do. G. ut 6 a3 Lim, . en.
i Danz Ag. 2, ut. 81 6 10 do., do. S. 4. —— — ; . 3 34 ; ; 1 Yen . Rn. 1 Zloty. 1 Danziger Gulden , 1. C0. p 6 aa s 6 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. 8 1.4.10 936 Ps 26h 1.1.7 976 9874 n, . w — Y *0 Rae. 1 Pengö ungar. . — o 5 RM. RW Ag. 13, unt. 35 8 1.2.8 ss, IJ8 8 ps, 186 do o. Belhe s ä big g 8 14 io 366 S5 5 bo. bo d m s ro 3 446
J Papier beigefügte Bezeichnung M öbe— e d, do, Ausg., 157 11. 7568 iss 9 . 8 1.4.10 Sab e B86 o do. do. do. Sz. r; 8 1410 854 965 6 Abt. 4, ut. b. 86 8 LA 97258 oz 25 ꝗ agt, da nur bestimmte Nummern oder S rien do. do. Ag. 15, uk. 26 7 4.10 —— K 3. ? Oldb. staatl. Krd. A. 9 H ö ; ‚ 464 w . 1 14 2 82 6 Sachs. Bü. Re Mg 7? 16.11 sos 8 gos 6 . 23 8 1.17 6968 860 . 9 ö, ,, ; do. do 11335 83556 Ba5 e do lpttetbre , s srrno ass a, ms do. do. S. 2, xz. 30 8 1511 68586 5856 do. do. Abt. . .
Das hinter einem Wertpapter befindliche geichen o do. do. Ausg. 16 A. x 6 1.17 356 35 6 Lausit Gdpfobr cx 6 141 866 86 6 da. do. S. 4. re 31 6 1a gs 8 6 B68 5 3 * 2. 3 * bedeutet, daß eine amtliche Preis feststellung gegen- do. do. Gd. I. 17. ö —— 0 — 9 Neck. Ritte rschaftl. öde n n,, . . — . 1947 . Es, 5 s wärtig nicht stattsindet. Schlesw.⸗ . - z Golde fandhr..., 5 1I1. SB6h 6, pb do. do. . i 86 Tad ss ssh 93. 25h 1.2.3 87 2509
Die den Attien in der zwetten Spalte beigefügten Rchsm. 1.1.7 9256 92,5 ] 3 do. , 6 11. 526 1 3 do. do. G- Kom. r 1.4.10 80b 805 do. do. do. A. 1, ul. g28 5 117 836 . 4 Biffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten 15 . * 34. 2 J . ** . . , ,,,, , d,, = F e ,, ; ö J 7 z . ö ? *19 3 6 Fldm. Pf. R. 2tg 011 ( de ernennen, , ,, . , , . w, , ren e e ö
menen Gewinnauteil. Ist nur ein Gewinn do Hold, td, 1.17 Sa. js 6 8a s e do. ma, g don, s reid bosse mg do. do. R. 11. ig. 33 8 147 S755. 37756 srdebnis angegeben, so fst es das senlge des vorletzten do. Rwe, nl. 13.1 11 — 836 om, ldsh. . bfbt, 8 L410 Sb 3h 6, bo. do. R. 13, tg. 3 8 1.13 868 26 98. 2h 32 6b S2 geh a Geschifts jahr e dad i, , . 3 . ö. w 4 1 do. R. 5. tg. 32 7 1X10 S5 ꝗ 655 102 ß d oz og Herne Die N ger do. RM A. 21. t 11. — , e, , . ö. . . o. do. R. 10, tg. 11.410 916 316 j ĩ Rr, n nn, n, ,, , , n , n,, , , . kiel e ibi e r ,, ,, , , g, g Canned I e rng sowie füt Austäandilsche Vantnoten wtf Tan eh zr. Golde Pfandbhr. 19 117 — e do. do. Ji. 3, ig. 6536 LI 862886 ig zg Hyp . fd 986 88 befinden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe“. Doll. Gold R. 2 M6 11 68656 86.5 6 do. do. ut. b. 39 8 1.1.7 Sah 93h do., do dom Ni* 335 8 117 6576 65 78 J 2 5 1 85 8 * Re Etwaige Orucrfehler in den heutigen do. do rug hntsh , e sss 6 S6, 5 6 93 e. . 14. 6456 Ec, 5 6 do. do. do. Ji. 6 tg 37 7 1110 689668 38 ho. do. G. A, ut. g⸗ , Kursangaben werden am nãchsten Börfen⸗/ . R. 2, uk. 33 8— 1.4. 10 96, 5h , 8 1 — ö de do. do. R. 8 tg. 32 6 1L1.7 834, 5h 6d, 5 6 do. do. Em. B. ab ; . tage in der Spalte „Voriger Kurs“ ber do. do, do. 26 1.5.12 2 a, . ,,, , . Schlw.- Hol 1. 1. 4. 30 auslospfl. 7 1.410 68868 56 6 richtigt werden. Scriurm me; 2 re. . .. , . n * . 2 8 * ö . 44 . 2 ö . 3 Obersch ö 5.77 j ; z ,, J,. ö do. Neichsm.⸗A. A. 5 30. do. Em. E, ukz1 6 1.1.7 6844 84 6
— 2 =, e. Rotierungen werden * . n fo, int. gr s. Bas ga g . =. 46 e, i Feing. rz. 203 8 L410 946 346 do. da. Em. M.
tas . . ald am Schluß des Kur szetteis do. Komm. Ausg. 1 Schlw. Hol z . — — 5 ELI = 246 Mobilts.⸗ Pfdbr. M 14.10 — Q — *] als „Berichtigung“! mitgeteilt. Buchst. A rz. 159, uk 31 7 1.1.1080 758 bo 756 . . ö . 5 1.5.41 76,256 75, 25 6 do. do. Em. L(Ci⸗
. Pom m rod. vr Gon] . j ö. ö . — 1 — . Pfdb. o. nt Sch. 49 1.4.10 80 0 S0 256 a Bankdiskont. 18256. Ausg.. ukai 7 1127 — 8 Bi, 6h do. 71117 8426 34 Ih . 1 .
Berlin 7 — ; . Schlesw.⸗Holst. Prov. c 51151. . ; utäs 3 1410 987, hf. Em. d. dam eee, . 2 Dan ig ? Kombard Y. . 8 1.1.7 9668 96 6 3 58 117 616 6 6 do. do. do. uk. 31 7 1.1.7 92, 5 6 82,5 9 burger Hir. Tenn , g em. E Bab 54,05 4 . am 4E. BVrüssel 4. Helsingfors i. Italien z. do. do. Kym z. z ink 38 117 9848 346 w . do. do. 27 N. Lukas 6 L238 816 916 Hannov. Bodtrd. Bk. gapen hagen 56. London . Marei s, e, 5 do. Kom Ra E.3 1147 ö Ge in r 8 11. 1 33.266 Württemhg. Spa rt. Gld. H. Pf. R. 7, us 1.4.10 ioo 2s 100 265 4 Paris z. rag 8. Schweiz gf. Stockholm . Wien s,. Ohne Zinsberechnung. ö . e 14 Eeißd is Girov. Rim. 3.28 17 L100 6879 ps 7 do. f. 1 6, Ut. 3. 8 114. 8658 E838
* Ostpreußen Prov. Anl. Hen * 8 * 5 1414 93. ib ä do; Wohnungskred. do. R. 8, ut. 82 14.10 S5, 25h 6 85 25 4 7 6 ö Auslosungsscheine in — 5 4866 3 6e . . = . 4 98. 2b Ausg. 26. rz. 19321 71 1410 —— 1— * do. R. 12, ul. 82 1.4.10 976 97h 6
eutsche festverzinsliche Werte. . Fröninz. Anl. ; ; . EI. ; ö Sz sichergeste llt do. R. 13, ul. 82 1.1.7 86D 6G 88 6 2 ; . ⸗. Auslesgssch. Brippe 1. da. 66 584 9 Ohne Zinsberechnung. Ohne 3insberechnung. bo. e, s, ut. s. 7 110 hd Fp g
lnleihen des Neichs, der Länder do. ds. gruppe z do. — 644 . . ; . , nr : do. R. 10 n. 11. u6. 37 6 Lai s 8 85 9 Schutz ebietsanie * der, gRiheinprovinz Anteihe= Gelündigte uud ungeründigte Stilcke Dt. Komm. immelabl⸗ 3 do. do Kom R. Iukg3 8 1.17 8958 95 49
3g anleihe n. Rentenbr ie fe. Auslofungsscheine y do. 4 — 9 verloste und unverloste Stticke. 2 . 2 ö y —— Lanhwtsch. Pfdbrbt. Mit Zins ö Schleswig⸗Holst. Prov. z 39 3 Calenberg. Kred. Ser. D . Gen. 2 2n . . Gd. 5 5M. Ir. — . . ; Anl. Auslosungssch. da. — — , K (get. 1. io 26, . 1. 24 — — Oe lh, , Tdlölungsschuld Cin Z det Aus losuangaw) rr e Tarn 1 ra ßs686 8 86 lseutjger Voriger Westfalen Provinz⸗Aul⸗ 3 Kur⸗ u. Neu märkische —— — — Deutsche ; db nst. bo. do. R. 1. uk. 6 1.4.10 84 6 346 . Ku rs Auslosungsscheinen .. do Bob G 50b 6 89 3 Gux- u. Neumä rk. neue — — 9 1.1. — — Leipʒ Syp. B. G ; * einschl. “. Ablösungsschuld (in g des Autlosungsw.) 4, 3, 2 Kur- u. Neu mãärk. Drgenn. Grund rent. Pf Em. 3. rz. a 8 1110 S4 26b8 es a z Di. Wertbest. An as ( 10. Tafel Tem , e m m fis (-= . em bl; T m, Deckungs besch. te,, . . do. Emm. s tilgb abs s 117 S738 766 eres lh, ran bas Feen 6 ,, , n. 2 bis su 12. 1817... tos 86 4 5b do do S 8.4. 6M f da. — . do. Em. 11, rz. ab 3a 8 1.1. S8 26 86 S6 25 ꝗ oz do. 10 108668. 33 1 Gs gde 56 5h do. Ser z7 135 = . 4. 386. 383 landschaftl. Zentral do Grundrentbr ist 14.10 — . do. Em. 12, rz. ab 8⸗ 8 14.10 sdb a 33 8 op dt Reichs A. Tr uiz! * j . do. ,, ä. Deckung rech bis Si. 1237 Sinn anden n m,, do. Em. 13, r5. ak 4 8 11 E68 866
ab 136. 34 mit 3 1L2.3 85P B) 5b 6 do. Ser. 29, unk. 394 1339 —=— . e,, 17.26 17. 15h p. Lipp. Landes sp u. . 4 L. — . do. Em. 6, rz. ab 32 7 1.1.7 Es, 1 4 6,1 8 83 Di. Reichs sch KM ; l Schleswig? Holstein 3 z ö 4. 38. 33 Dstpreußische, auz= do. da. un 381 11, — ö do. Em. g, rz, ab 33 6 141. E45 6 540 (GM, abi. 12. 29 4 ab Landeskult. RNtör. 4 1.4.10 — K gegeben his s ,,, 18. 256 18, 05h 2 staatl. Kred. 4 versch. —— , ., do. Em. 2, tilgb. abeg s 1.410 960 796 3356. f. 1606 Manz 1.12 87 26b d 872660 do. 3 3 140 — 2 a, 8. 83 Pommersche M, auz⸗ do. a unk. 313 do. = 2 do. Em. (q.⸗45]) or r reiß. Stag kesg . ö = ö ge ent Lis n, rn, . 19 b ob 6 22 * ö. . ᷣ. . K 3a hne Ant. S, ( mä — .
ᷓ. . . . ( 4, 35, 8 5 Pomm. Neul. für Sach Alten b. Landb. 3M versch. —— 2 do. do. c. JA (S9.-Pf. 1.410 76e 76. 256 693 , , r, * Kreis⸗ und Bezirksanleihen. Kleingrundbesitz, ausgestellt do. do 9. u. 19. .] do — —— n,, ] g 6 Baden Ciaunt Fand 10 Es, 935, Nit Z3insberechnung. ;,, 21.56 21.75 6 bo. Gotha Sandtred. * versch. —— . G. Ef. d. Teipz Hp⸗B. 5. 8 RM. Ss ꝗ 76 256
Au 2, unk. 1. 2. 3 12. 2806 nNasbas Velgard Kreis Gold⸗ n, 38, 3 B Sächstsche, ausge⸗ do. do; 2. 0s, os 3 1.4.10 —— ö. do. Gld⸗C. E. 4 rz. 39 8 1.4.10 G86 9 25 a oz daher Tr n, rr. ö . An 24fkl. r3. ab 24 8 112 S256 62.5 6 telt bis 81. 13. 17.3... is, Zzeb B 16, 26 do. Mein. Ldtrd. get. 4 . — — do. do Em B. rz. 33 5 117 6356 86 6 Anla7, tdb ab 1.934 1835 856 2959 do do. 24 gr. rz. ab 21 6 13.7 G2 5d 8258 ö Sächt landsch. Sreditverb. — 2 de. do, on v. get. sg 1 — . Meckl. Hp: u Wech⸗
73 do. Staats scha s 1? ** ; Wies bad Ve rk . Sächs. Krebitveretn a3 Kredithr. Echwarzb. Rud. ot 4, 1.1.7 — —— Bk. . 85r*tn 94 26 g rr.
rilctz. 1.4. 25zagib. 2. ss ss 96 Schaben el er ls 13118636 gh ö För se ge e, e, en , de g. 3 da de Ens ben s äs seng, s 63 BYraunschw. Staat * *-* 3 ö. ; do. do 1 894 — — — 2 . ö do. do. C. 8, ul. b. 330 8 1.1. — 27656 0 GM An l 26 nt . ( 8. . 4, 393 Schles. Altlandschafti. kredit, gel. 1. 4. 24 39 versch. — — — do. do. E. 6, uk. b. 31 7 1.1.5 ed 6 E66, 16 ö 1.3.5 82.56 32356 Sta dtan leihen. ohne Talon) 17.776 17.76 Westf. Pfandbriefamt do. do. S. 1, ul. v.28 6 11 81b6 SJ. 5d
schaß, ric. * 190119 110 bs56 9846 Mit Zinsberechnung. 4, 8 8 f. Vausgrun dstitcke. 4 1.1. ** ö do. do. Em. 7 P
7 Lippe Staats scha⸗ ⸗ ; w . . * Dhne ginsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein Pf. o. A c L410 Tab 23 756 rückz. 2. 1.2 Sold⸗Anldb. ab zi s 14.10 81, 8 91, 15 6 6 17, s ; 8 . Anteilsch. ʒ M GETig. G 3 Lubert ale . 63 Augsbg. Schatzanw. Pfandbriefe und Schuldverschreibd. 1 u. Bb . 8 RM. e is h e fsb g 32. rückz. 1. 7. 25 1.1 896 99 ö . ö . 3 5 1.5.41 98L.26586 97254 6.lseb s Siäbs von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ . . 3 82 8 12.7 835256 S853 25 a Meclbg. Schwer Berlin Gold⸗Aul. 26s scheine zur i dinui d. Vf zo. do E. 6 uk. bB.3 8 1.17 — — . Reiche g , wen 142 Ausg. tg 7 16.12 BSG Bs 6b 13 9 is os scheine . ihren Liguid. Bfandbr. gn , unt 1. 9. g e ban da. do iz riss 6 141 19 74 16 79 Mit Sinsberechnung. G Hyy. Bf G. 1.1.7 9175686 91, 75] 3 do. do. 25, tg. ab 3 110 33 756 33 5h Bonn Stadt R M⸗A. ꝛ Bl. f. Soldtr. Ber m. ⸗ Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Sp do Staatssch : 62.88 88 3678 v. 1926, rz. 1961 8 1.3.5 — — —— , 3 h 3. 6b Gold Schuldv. R., Pfd. Em. 3, uk. b.29 8 1.4.10 ad, 75b 6 94d 5b G 73 Mecklenb. S . . Braunschwg. Stadt 4, 34, 8 3 Westpr. Reuland⸗ Thilr. . S5. B. rzasg s8 1.3.5 —— 6 — 6 do. Em. 5, uk. b. 28 8 1.1.7 B34, 758 84. J5b a ; 1.59 84. 24 9a 26 RM⸗Aes y kob 311 s 1.5.12 —— —— schaftl. mit Deckungsbesch. bis do. do. R. 1 rz. ab as 5 1.65.12 MS6 77,5 n do. Em. 8, uk. h 8 1.1.7 S5, Id 8 895,1b a 656 ; 3 Breslau stadt ihm m n,, 6, 45h 6, Io Bayer. gan dw. t. do. Em 15, uk. 8 14.7 866 96h 6 Anl. 3 9 Anl. 1925, Idb. 33 8 1.1.7 8276 8276 ginsscheinbogen u. ohne E GS Pf Reg. z1uł. 30 8 1.4.10 8686 56 36, 5 6 0. Em. 17, uk. b.33 8 1.4.10 68 6 O6 6 13 s. Staat sschatz ö ü dae ans we s 7 1, — . tome Zintzschetntonen u. one Erneuerungaziqchein Bayer. Vereinsbank 1414.7 85418 S584 fäl. 1. 7. 230 1 98.66 9g aG de,, n ,, EI S 54 G. Pf. S. 165, 11.235, 1ꝗẽ 1.17 88.256 88.254 ö 7 685338 88 76 Anl. 2 R. 1, uk. 81 7 1.65.12 B64 7h B84, 7h b) Stadt! ch a ften. 36-79, 84-87 rz29, 30 8 versch. 8560 6 95, 265 6 5 1.410 83,2506 3838 2 do. 265 R. 2, uk. zx 7 1.5.11 84. 5b 6d, 3h Wit 3insb do. S. 30.63, 9, 5 1.4.10 18.5 6 18, 5 6 1.8.5 84,56 g. 6h Du s hu rg. Stadi . ns berechnung. L410 9756 O75 8 9 in 38 336 9 . ; 9h, l R MM. 28, uk. 33 83 15.12 84bC gab 0 Berl. Pfdb. A. G.-⸗Pf ig 11. sios 2583 sios 28 6 14.10 86.56 26 56 86 1.416 25h 2b a „Hit. 3, fällig 1.1.33 1.17 883,56 ö. 5h Do- Rel 26, uksz 7 1.1.57 88, i 6 89, 16 do. do. 8 14.7 28.256 96. 358 14.10 808 20h 6 8 1410 356 856 66 J Württhg. Staats- . 5 Dilsseldorf Stadt do. do. 7 1.1.7 865,36 85,25 6 1.4.10 82,5 6 82,568 7 1.4.19 85.2586 85. 25h 4 schatz Gr. 1, all 13 68996 ggh NR M⸗ A. 26, ul. 2 7 114. — 57 6 e ,, ,, 1.4.10 S2. 5 6 82.56 141.7 B66 56 6 R Fisch. dei sr e — ——— — EisenachStadt RM⸗ do. Goldstadtschbr. 109 1.4.10 105,715 6 sios, 75 8 .S. 14.10 965 6 95 6 1.40 81,9 6 32eb B Schatz F. mu. 2 e. ö. 110 mn, be 8 1.4.10 916 916 * do. 26 u. S. 8 1.4.10 E68, 25 6 98, 25 0 do. do. Sil rä s? 6 L410 876 876 Mitte ld. Vdtrd. Gd . opne gi r tag ] 711.1. Freu r ,,, 3 , . 14510 oz 886 sigg . — — 4 . 3166 hne ns b ö — — — — 5 tr. Stadt⸗ Ser. 2, unk. b. 80 4. z Do. N. 3, uk. 80.9. 29 10 4. ö 5 . w erechnung. . z schaft G Pf. R. 4 30 10 1.1.7 102, 8y 102, 36 do. do. Ser. . ul. so 10 1.1.7 102.76 02. 6h 6 de x. r o n 8 1.17 866 85 6 , in o gh Anl es. I. 1981 6 1.6.1 —— —— Do. do. Reihe s, 3 10 141.7 io, 369. iC asd do. do. Ser 4. ul. 30 10 1.4410 10256 ssb o do . u s ro sss 6 Disch. Anl. Alblijsga chin dll. dh 50 9h Essen Stadt NM 2s do. do. Neihe 7. 31 10 1.1. — 1046 do do. Edu. ul. ) 6 versch. 6 97h 6 do. do. A. 3. uk. 30. 6.32 8 1.1.7 96256 86866 ohne Auslosung nr, do 1a 8ug lia Ausg. 19ztilgb. 33 7 14.7 8777156 6884 do. do Ai. zu. C 20u. 3 8 1.1. 86h 266 do. bo. S. 1, ul. 12 8 L116 Gâ s 26b e do. do. R. uk. 30.9.2 8 L410 2586 66 6 Anhalten l- Alus fofgasch! de E 466 Frankf. a. M. Stadt U do. do. Reihe s. 3 6 131. S685 365. 5h do. do. S. 13, uk. 33 8 117 986 96d 6 do. do. R. S uk. a0. 9.32 8 1410 7258 7254 Un halt Mirs * hs , do. Bes 52 Golde l eg rg. 8a 7 1, —— — da. do Reihe 10. 3:3 L-. Bs , sb E66, õb do. do. Ser. J, ul32 7 1.1. B75bd6 8756 8 do. do. . ut ag g as 8 117 iss d 736d a ohne Au giosnn ge lt d Fürth Gld.-⸗AÄnJ. v. do. do. R. 141. 15,332 8 1.4410 8678 57 6 do. do. S. 1, uk. 32 7 141. 30858 o a do. do. I. . ui. 1130 8 II 766. D568 Hamburger hin en ö . 1923, ündb. ab 2g 85 1.1 g93eb 6 — — do. do. Reihe 16,36 8 1.4.10 8758 — do. do. S. 10, uk. 32 6 1.4.10 S858 755 6 83 50 do. do. Klit gi. 12.32 7 LI. 365, 28 6 B36 a5 a losungescheins *. . do, Gg ᷓ Gera Stadtlrz. Anl. do. do. Reihe 19, 6 8 1416 66d 27756 do do. S. 9. uk. 82 do do d z ul. 3c. 320 1 1.4. 10 83 85 6 Mecllen bur ⸗ Sch eri . 9 52, Ieh v,. as. Idb. aba! 3. 32 8 1.65.12 G6 58 93, 19 do. do. Reihe 20, 8 1.1.7 97.7656 97.766 (Mobilis.⸗Pfdbr. 4 11.7 — — — do. do. R. 3, ul. 99. 5. 32 7 1.1.7 B5. 56 985,5 9 Anl. Auslosungssch.“ do. B6ih Kiel Stadt RM-Jl. do. do. Reihe 8, 87 7 1.1 806 80 6 do. do. S. s (Ci. do. do. R. 4. uk. 2.133 7 14.7 E666 Es 8 Medl- Schwer lin ,, do. ö wee s, uk; be 151.3311 7 11. g94.J6eb — — do. do. Reihe 11, 0 7 1.17 808 206 Pfdh.) 9. Ant.⸗ Sch. 4 1.1.7 J6h a I6, Ib do. do. MM uf 30. 332 6 1.410 8.5 6 864.56 , Ech Sn; . K Koblenz Stadt N M⸗ do. do. R. n. 13, 8. 6 14.7 B38 386 6 Anteilsc 3411uig⸗ . do. do. R. ( Nob. Bf) 4 1L1I7 B18 3186 , , Anl. v. 2ß ut. 311 81 1.8. 1 — — I, I5õeb 6 do. do. R. i u. 13, 37 5 117 B06 30 6 GPf. d. Bln. S yp. B. J. 3 RMp. Sä,. r5b 6 Zs3, 75b a bo. do. E. R. Luk. 32 8 1.4.10 84.566 3459 n c Il Ablbsungsschuld (in z des Auslosungsw) Kolberg , Sstseebad 86 insb do. Kom. S. 1, uk. 31 8 1.4.10 ssb 6 936 do. do. G. R. 1 uk. 33 8 L410 84 6 3a 6 ; Sische Wertheñ. Ani; / . — Kö Dhne Zinsberechnung. do. do. Ser. 4, uk. 35 8 1.1.7 O4, 5b 6 94. 5b e Nordd. Grdt. Goid⸗ ö b. d Doll. füst. 2.435 in 3 —— . Köln Stadt RMA. S6, , 4. 3½ 3 Berlin. Pfdbr. alte), do. do. Ser. 5, uk. 33 8 1.4.10 6656 6 965 6 Pfbr. Em. 3, uk. 29 8 1.3.10 35.25 06 S695 2564 Anal Stani drs. 1.106 =- 2 v. 1926. rz. 1.1025 6 I. OMS6 a 9754 ausgestellt biz si. 12. 1917720, 3h 20 3h do. do. Ser. a, uk. 32 7 1.1.7 806 906 do. Em. 5, rz. ab 2s 8 1.1.7 35,5 6 85,5 6 Den qe Schu zeec? —— — — Königzherg i. Pr. n, , Berlin; Pfdhr, alte — — do. do, Ser. g. uk. 32 65 1.4.10 83.5 6 83, 5 6 do. Em. 6 u. ], rz. 31 8 1.1.7 985.210 95, 20 9 e , f — 16 3b a 6 ash e Gold Alg a; uk ß s 14.10 89 4h 90, 5b B 4. tz, 33 Neue Berlin. Pfdhr. M, Braunschw.⸗ Hann. do. Em. 14, rz. abss 8 1.1. ko6, 5 36,5 6 leihe ...... .... 1.1.7 65. 6, do Stadt R Mal rzes 7 141.7 88256 gsg3., hep B ausgestellt bis , 16,29 Hyp. G. Pf. 25 rz 31 19 1.1.7 os, 226 tog, 2b 6 do. Em. 17, rz. ab 8 1.4.10 97.56 5b g Hetündigte und ungetündtgte Stilcke do. Stadt Gold 28 , sr, 8 3 Neue Berlin. Pfdbr. — — — Do. do. 1924rz. 19309 8 1.1. 36, pg 895, ib do. Em 9, x3. ab 338 8 ILa10 756 6b n verloste und unverloste Stücke Ausg. 1, unk. 83 7 141.7 8236 G2 nb 45 Brandenh . Stadtschaftzs⸗Pfb. do. do. 10627. r5.1982 8 1.1. 75b8 82. 5b 6 do. Em. 21, rz. ab 8d 8 1.1.7 6 686 L eg grandenb. ag. 34. . 11sig ch * ehg cha Magdeb . Eigdi Gold ; BVorkriegsstücke ß —— 0 14h do. do. 1908, rz. 1934 8 1.4.10 97 396 6 897 9b6 do. Em. 8, rz. ab 81 7 1.4.10 386 25 6 G6, 25 9 1a Fanngh. ri , ,, . * 1926, uk. bis 1931 8 1.4.10 9. 76 Ol, Sb 43 Do. do. Nachtriegs stücke g — —— Do. do. 19266, rz. 1931 7 1.1.7 E625 6 Gs, 26 do. E. 12, ik. 60. 6.32 7 1.1. D258 Bz25 6 , d if , n, , ie Tan nhgin Stab 16 Magdeburger Stadtpfandbr. do. do. 1063, ul b. 31 6 1.1. S6b d. fsb g do. S. 18. ul. 1.1.39 7 IL-1. E868 wh 6 1 Sauen burger. a ae n. ne. . 4 16 — — . v. 1911 (Zinstermin 1.1. I — — — — * i G, , nm u m g 8 3 , 6 1.41. . — ö 39 Bomm. , n,, ö ö 20 un. D 1. n, . 2 Ohne Zinsscheinbogen u ohne Ern . Id b. 9. Ant - Sch. 4 1.1. . . . Em. 2, rz. ab 2g 8 1.4.10 718, z . n , , cer ms, eas, mri enn war kenewunmniaen-⸗, ,, , d, , . oe ern ee e bn nn,. = Ya lheim a. g. Tuhr 6 ti G. Bü d. Brau nschm. .. do. Gd. E 4, ut. a3 8 14310 83. 250 83 Z6b a =mutsgest. b rr r ia gsh 6 i sh e Ran as, lilgb. sr s 1.811 3 46 988, 4 6 c) onstige. Hannovp. Hyp.⸗BB. 5. 8 NM. S6. 8eb 6 16, 26h 0 do. do. Em. 15. rz. 33 8 1.1.7 656 3586 63 a. n er e im,. . 8 re Ni rn bg Eta di Gold Vꝛit Zinsberechuung Braunschw.⸗Hann. do. do. Em. 18, rz. 33 8 14410 9856 258 , * 1938 unt. b. 18631 8 ã2.8 5,18 8.1 . g Hryp- Gld. . ukzdsig 117 102 z5h 6 fioaszss do. do. Em-rè ß; 7 147, ss zs 8 as zs a . s Schlesffche, an sr. . 113, Wr * da. do. do. 1933 58 112 N56 nr ꝗ Braun schwStaats b⸗ bo. do. do., unk. 811 8 1.1.7 94.76 6 84. I6h 6 bo. E. 19, uk. 1.1.33 8 147 86456 84.5 a * . zg Sch (n r . ö,, 590 Aberhaus. - Rheinl. Gld⸗Pfb. Candsch) bo. do. do. 27, ul. 31 85 1.1. 8766 5b e . ** Schtl⸗ Holst. agst. b. 31. 12.17 . Stadt Me7utf. b. 32 6 1L4.10 I6 766 I6, 1 6 R. 14. tilgb. ab 1926 10 1Lé4.10 lot, du foi, 16 do do do. uk bas 5 1.1. I16, 26 6 is, 26b 6 Preuß. Vodkr. Gold⸗ . Provinz . Pforzheim Stadi bo. do. R. 16, tg. 29 8 1.4.19 976 7b 6 Dtsch. Genoss.⸗ Syp. * Pf. Em. 8, rz. ab 860 8 14.10 95.46 265.4 9 . rovinzialanleihen. old 1826 rz. 1981 8 1.3.14 — — —— bo. do. R. 20, tg. 83 8 1.1. B96, 5 g 96,5 Bl. G. Pf. R. 1, uk. 27 8 1.410 O6, 5b e 5b 6 bo. do. E. 6, xz. ab 2s 8 141.7 6 36d 6 Mit Zins berechnung. do. do. RMi⸗Añ. Do. bo. R. 22, tg. 35 8 1.1. 686.56 36, 5 0 bo. Do. R. 5, uk. 33 8 141.7 D735b 6 9756 6 do. do. E. Hut. b. 81 8 14.7 P6.9b g 66.9 9g g enn, . an d? , 4h, üg . 6 1 — — do. do. R. 19. t. 33 7 IL-1. B46 848 do. do. R. 8, ut. 37 LI Bs. sb.8 G6, 8h do. ba. . 16. ukb33 8 1I17 Pb e 6 Rille, o' ch än s 133 es 24sb. ba 238. Plguun Cäadi Fla. do. do. R. 13 ut. 6.3 6 TL Bag . de Gai, ul s rie erste sds do do ät s ao ses 8 n * Anl. 1927. r3149862 11. 164 75. 5 a do. Lom. do. Ri dukag 8 1.4.10 93, 5 a 96,5 6 do. Gldq. R. i uk. 30 109 1.4.10 lo2b G6 sioah do. do. E. 10, rz. aba 7 1147 BIB 86 dann. ban. , . ö 16 6 56 5s WeimarStadt Gold do. do do. M. 21, uf. z 8 1.1.7 94, 56 94, 5 0 do. do. R. 2, uk. 31 . 1.1.7 94. 5b d0 94 5b 6 do. do. E. 12. uk. b. 31 6 1.4.10 Ba, 25 6 6 1 ö . . ö. ** gan, 8 1.4.10 986 93 0 do. do. do. R. 18, ul 32 7 117 — —— . . . 11.7 856 6 356 6 * . 5 HL4I9 —— h — 6 . 26 3 S M⸗ ; eutsche Hyp.⸗Ban 0. do. E. igu.⸗ . 3 56 117 — Q — 6 Anl. 26. uk. b. 297 8] 1.2.8 t, J5öh 2h . . = k am ae m,. 6 1.4. 10 9 — * — r , . M 1.1.7 18. 756 I4b 6 . , , rale)tgẽ . o. S. 27. ul. b. 29 8 1.1. . . nteilsch. aS iq. 8 . 2 26 6 ,,,, m, do. do. 26 a1. 11g. 31 3 1-410 Sh Ihn Ba. Sas ap untl 8 versch. s 35d a Bös g, i e e , bm e 2 1 an,, , nme n 2 — 1 t n. do. do. a3 A. 1 14. 33 8 11. E68 866 da. S. 36, ut. 6. 33 8 14.10 S825 6 I asd a. db. do. d. . Ca nas s, rn, m, dä s äg ad , — ** F 3. . * . Bo. do. 26 . 1.14.47 I. Li0 o26bp. SSG as a do. S. 30, ul. b. 3a 7 1.4.10 Bs ,g 6. S636. h a do. do. do. . 6. ug 6, 9 1 ir , , r . 6 n * in y — — — bo. do. 27 A. 1.tg. 3 6 1.1. 26 3b. 26 bo. S. 81 uk b. 8a 7 1.1 878 876 do. do. do. E. 8, uk. 82 7 * t . * . ö. ö 2 ; 2 9 . 6233 561.9 680.558 60. 5 9 R 2. . 30 6 1.1.7 632506 83, 26 0 ann,, 1 . 1.4. ; *. ch Ein schl. z Abl. Sch. ⸗ Schatz⸗ o. S. 3 Pf. do. do. E. 15, uf3 6 do. do. R. 3, tg. 32s7] 110566 86 6 lin 3 d. Auslosungsw] in 4 — — — anweis. as, 9 311 71 1.4.10 P65 8 5b ohne nel, 4 1414 5b G6 kKBgh 6 ö
.
; 3 s I . I 8 . 2 z 9 . ö h . ö .