1928 / 247 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Oct 1928 18:00:01 GMT) scan diff

,

Sffentlicher Anzeiger.

3

f 1Lœ AUntersuchungs, und Strafsachen, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

2. Zwangsversteigerungen, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

3. Aufgebote, 10. Gesellschaften m b. H.,

4. Oeffentliche Zustellungen, 11 Genossenschaften,

5. Verlust⸗ und Fundsachen, 12. Unfall und Invalidenversicherungen,

6. Auslofung usw. von Wertpapieren, 13. Bankausweise

7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. R 8

i. Pomm., hat das Aufgebot des ver- einigte Staaten von Nordamerika) zu⸗ lösstlsJ . . 3. Aufgebote. k ya fe rief, vom letzt geschrieben hat und seitdem ver⸗ Durch Ausschlußurteil des hiesigen

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

63505 Zwangswiederversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Reinicken⸗ dorf Band 3 Blatt Nr. 106 ein⸗ getragene, in Reinickendorf, Residenz— straße 53, Ecke Holländerstr. 1 und Markstr. 44145, belegene Grundstück am 13. Dezember 1928, vormittags 10 Uhr, an der Gerxichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III, wieder versteigert werden. Kartenblatt 4, Parzelle Nr. 113/70, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 101, Gebäudesteuerrolle Nr. 85. Das Grundstück umfaßt: Wohnhaus mit Seitenflügel und Hof— raum, Stallgebäude, Remise und kleines Wohnhaus. 13 a 96 gm groß. Nutzungs⸗ wert 3624 —. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 6. September 1928 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigen⸗ tümerin war damals noch Frau Ida Bergert in Charlottenburg eingetragen. Durch Beschluß vom 14. Juni 1928 ist das Grundstück der Gartenbau⸗ und Landwirtschaft Neue Mühle G. m. b. H. in Berlin zugeschlagen worden. 6. K. 91. 28.

Berlin N. 20, den 5. Oktober 1928.

Das Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 6.

63504 Zivangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin⸗ Wedding Band 64 Blatt Nr. 1529 ein—⸗ getragene in Berlin, Schulstr. 49, be⸗ legene Grundstück am 13. Dezember 1528, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz Zimmer Nr. 87111, versteigert werden. Kartenblatt Nr. 23, Parzelle Nr. 342 901, Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 55621. Das Grundstück umfaßt Hofraum mit Wohngebäuden und Neben⸗ gebäuden, 13 a 88 m groß, Nutzungs⸗ wert 6199 . Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 24. September 1928 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigen⸗ tihmer war damals noch der Gewerbe⸗ rat Dr. Gustav Junghans in Waid⸗ mannslust eingetragen. Das Grundstück ist durch Beschluß vom 12. Juli 1928 dem Bankier Heinrich Einhorn in Amsterdam zugeschlagen worden. 6. K. 102. 28.

Berlin N. 20, 8. Oktober 1928.

Das Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 6. 63506

Die im Grundbuch für Nieder⸗ schmiedeberg Blatt 6, 49, 67, 68, 69, 70 auf den Namen der Firma Holzstoff⸗ Fabrik Scharfenstein, C. T. Pilz, Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung in Scharfenstein, jetzt in Berlin SW. 19 eingetragenen Grundstücke sollen am Mittwoch, den 12. Dezember 1928, vormittags 11 Uhr, im Uhligschen Gasthofe in Niederschmiedeberg im Wege der Zwangsvollstveckung versteigert werden. Dle Grundstücke sind nach dem Flurbuch 1 Hektar 32,! Ar groß und nach dem Verkehrswert auf 8590 RM geschätzt. Die Brandversicherungssumme 6er, 11 300 RM; sie entspricht dem Friedensbaupreis vom Jahre 1914 G1 des Ges. v. 18. 3. 1921, G.⸗Bl. S. 72). Die Grundstücke liegen in Nieder— chmiedeberg und bestehen aus einem Wohnhaus mit Hofraum und Garten und aus Waldboden ohne Bestand. Die Finsicht der Mitteilungen des Grund— uchamts und der übrigen die Grund⸗ stücke betreffenden Nachweisungen, ins⸗ . der Schätzungen, ist jedem ge⸗ tattet (Zimmer 29). Rechte auf Be⸗

iedigung aus diesen Grundstücken sind, soweit sie zur Zeit der Eintragung der am 20. April 1928 bzw. 20. September 1928 verlautbarten Versteigerungsver⸗ merk aus dem Grundbuche nicht ersicht⸗ lich waren, spätestens im Versteige⸗ rungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ 6 zu machen. Die Rechte sind sonst ei der Feststellung des geringsten Ge⸗ bots nicht zu berücksichtigen und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachzusetzen. Wer in der Versteigerung entgegenstehendes Recht hat, muß vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder die einst⸗ weilige Einstellung des Verfahrens herbeiführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Za. 3/28 Nr. 3.

Amtsgericht Marienberg,

den 16. Oktober 1928.

Sa.,

63507 Aufgebot.

Die Ehefrau Josephine Nathan, geb. Scharff, und der Bäcker Friedrich Scharff in Kassel als Erben des Philipp und der Justine Scharff in Allendorf haben das Aufgebot der abhanden gekommenen Landes⸗ kreditkassenschuldverschreibungen, verzinslich zu 3 vom Hundert, Serie 16 Lit. D Nr. 2202, 2544, 2625, 3875, 5214, 6472, 6966, 7140, 11960, 11980, 13546, 17712, Serie 18 Lit. D Nr. 6837, 16285, 16286 16292, 16311 über je 300 Papiermark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 40, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Kassel, den 12. Oktober 1928.

Amtsgericht. 63568 Aufgebot.

1. Die Continental Caoutchoue und Gutta⸗Percha⸗Compagnie, Hannover, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, 9 E. 105128, 2. die Fa. W. A. Kindermann C Co., Berlin 6. 2, Burgstr, 30, vertreten durch Rechtsanwälte Gronemann, Dr. Klee, Dr. Simon, Dr. Lelewer, Berlin, Tauentzienstr. 13. 9 F. 54 / 28, 3. die Fa. Cürten . Rimkus, Vertriebsgesellschaft m. b. H, vertreten durch ihre Geschäfts« führer in Düsseldorf, Reichsstr. 2l, 9 F. 52/28, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1 des an die An⸗ tragstellerin begebenen und von ihr aus— gestellten, von Alfred Zschommer, Berlin—⸗ Schöneberg, angenommenen Wechsels vom 20. Juni 1928 über 1000 RM, fällig am 31. August 1928, zu 2 des von der Fa. W. A. Kindermann C Co., Berlin, Burgstr. 30, ausgestellten, von der Tabak- fabrik Kibro G. m. b. H., Berlin, Genthiner Str. 17, angenommenen Wechsels vom 15. Juni 1927 über 600 RM, sällig am 28. September 1927, zu 3 der Aktien Nr. 30138. 36 329, 36 330 der Julius Berger Tiefbau Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 121, über je 1000 44. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1929, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66 / 67, Zimmer 74, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. 9/ 10. Gen. VI. 4. 28 / 3.

Berlin⸗Schöneberg, den 10. Oktober

1928. Amtsgericht. 63513 Aufgebot.

Die vexrehelichte Gastwirt Frau Ida Brummack, verwitwet gewesene Rantzke, geb. Stöwe, aus Grünthal, Kreis Ober⸗ barnim, vertreten durch Rechtsanwalt Froelich in Bernau b. Berlin, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ , über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Grünthal Band 1 Blatt Nr. 18 in Abteilung III Nr. 1 für dir städtische K in Biesenthal eingetragenen 3550 M, welche auf 887.50 GM aufgewertet sind, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E16. Februar E29, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer g, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bernau b. Berlin, 15. Oktober 1928.

Das Amtsgericht. 63509 Aufgebot.

Der Landwirt Ernst Julius Deut⸗ scher in Klessig hat als Eigentümer der nachgenannten Grundstücke das Auf⸗ gebot der Gläubiger der auf Blatt 4 des Grundbuchs für Klessig, Hochstifts Meißner Anteil, und auf Blatt 5 und 41 des Grundbuchs für Klessig, Kreis⸗ amts Meißner Anteil, je in Abtei⸗ lung III unter Nr. 6 für den am 22. März 1920 in Riesa verstorbenen Privatmann Friedrich Eduard Schnei— der seit dem 2. Mai 1906 eingetrage⸗ nen Gesamtbuchhypothek von 6000 M beantragt. Die Gläubiger der genann⸗ ten Hypothek werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. De⸗ zember 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Gläu⸗ biger mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Amtsgericht Nossen, 16. 63512 Aufgebot.

Der Hausbesitzer Otto Hache aus

Stolp i. Pomm., Uhlandstraße, ver⸗

Oktober 1928.

treten durch die Rechtsanwälte Dres Schmidt und Kuschfeldt in Stolp!

19. März 128 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Stolp

Band 17 Teil 18 Blatt 151 Abtei⸗ lung III Nr. 8 für die Allgemeine

*

, , für den Stadtkreis Stolp in Stolp eingetragene, zu 5 3. vom 1. Januar 1926 verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 1100 Goldmark be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 53, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stolp, den 11. Oktober 1928. Amtsgericht.

63510] Aufgebot. 1. Der Gutsbesitzer Ernst Schubert

in Bärsdorf, Kreis Waldenburg i. Schles., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwedler in Waldenburg i. Schles. hat beantragt, den Gläubiger der auf dem Grundstück Nr. 39 Bärsdorf seit 13. Juli 1877 in Abteilung UI unter Nr. eingetragenen Hypothek von 7500 Mark namens Carl Benjamin Schu⸗ bert aufzubieten. 2. Der Gutsbesitzer Hermann Scholz aus Nieder Salz⸗ brunn, vertreten durch den Justizrat Brock zu Freiburg, hat beantragt, den Gläubiger der auf dem Grundstück Band II Blatt Nr. 137 Seitendorf seit 22. April 1848 in Abteilung II unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 250 Rtr. namens Destillateur Loebel Cohn zu Waldenburg bzw. . Rechtsnachfolger aufzubieten. 3. Der Invalide Gustav Tanne und seine Ehe⸗ frau Anna Tanne, beide in Neuhain wohnhaft, vertreten durch Rechtsantwalt Dr. Schwedler in Waldenburg, Schles. haben beantragt, die Gläubiger der auf dem 1 Nr. 20 Neuhain in Ab⸗ teilung UI unter Nr. 1 und 2 einge⸗ tragenen Hypotheken von 1550 Mark und 1650 Mark namens Berginvalide Carl Schmidt und Karoline geb. Bühn aufzubieten, soweit die der Ehefrau Karoline Schmidt, geb. Bühn, in Neu⸗ hain zustehenden Anteile an diesen Hypotheken in Betracht kommen. Die Gläubiger werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 21. Dezember 1928, vorm. 9 Uhr, im Zimmer 25 des Amtsgerichts Waldenburg, Schles., festgesetzten Termin ihre Rechte anzu— melden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Waldenburg, Schles., 11. Oktober

1928. Das Amtsgericht. 63511] Aufgebot.

Der Gastwirt Wilhelm 5. in Dahme (Mark) hat zur Anlegun eines Grundbuchblatts das i ,. der in der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Dahme Amt eingetragenen Parzelle Artikel Nummer 251 Karten⸗ blatt 10 Flächenabschnitt 212/92 Haus⸗ garten an der Herzberger Chaussee von O, 94 a Größe beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, , . spä⸗ testens in dem auf den 19. Dezember 1928, vorm. O Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird.

Dahme (Mark), 15. Oktober 1928.

Das Amtsgericht.

68515 Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Todes⸗ erklärung der unterzeichneten Ver⸗ schollenen, Antragsteller, zu 1: der Abwesenheitspfleger des Verschollenen, der Landwirt Mathias Pohl in Windenreute (Baden), zu 2: die Ghe⸗ frau des Verschollenen, Axeline Fahl, geb. Bock, in Hamburg, Vierländer⸗ straße 276, zu 3: der Sohn des Ver⸗ schollenen, der Klempner Wilhelm Jahn in Hamburg, Winklerstr. 6, ver⸗ treten . Rechtsanwalt Dr.

durch den Wentrup in Altona, Lessingstr. 8, zu 4: die Ehefrau des Verschollenen, Anna Margot geb. Kreisig. in Hamburg, Semperstr. 46 11 bei Kruse, zu 5: die Kontoristin Käthe Kriete in Bremer— haven, Bürgermeister⸗Smidt⸗Str. 7, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ackemann, Felgenhauer und Dr. Linne⸗ wedel in Wesermünde⸗Geestemünde, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. der am 11. März 1889 zu Windenreute als Sohn der Eheleute Johann Georg Reinmund und Lissette geb. Probst ge⸗ borene Metzger Karl Friedrich Rein⸗ mund (auch Raimund), welcher im Inland zuletzt in Hamburg wohnhaft

gewandert ist, im Dezember 1916 aus

.

schollen ist, 2. der am 12. September 1864 zu Bredenbekermoor, Kreis Rends⸗ burg, als Sohn der Eheleute Cay Detlef Fahl und Margaretha Christina geb. Kühl geborene Maschinist Wilhelm Heinrich Eduard Fahl, welcher zuletzt in Hamburg gewohnt hat und seit dem 3. Juni 1917 verschollen ist, 3. der am 20. Januar 1834 zu Meuselbach (Thü⸗ ringen) als Sohn der Eheleute Georg Nikol Jahn und Johanng Dorothea geb. Leuthäußer geborene Kistenmacher Johann Georg Wilhelm Jahn, welcher zuletzt in Hamburg gewohnt hat und seit Ende 1881 verschollen ist, 4. der am 22. November 1877 zu Boudry im Kanton Waadt (Schweiz) als Sohn der Eheleute David Margot und Lueie Stephanie geb. Roy geborene Schlosser Jean Auguste Margot, welcher zuletzt in Hamburg gewohnt hat und seit dem Jahre 1903 verschollen ist, 5. der am 30. September 1848 zu Bokel als Sohn der Eheleute Friedrich Kriete und Anna geb. Fechtmann geborene Arbeiter Fritz Hinrich Christian Kriete, welcher zuletzt in Hamburg gewohnt hat und seit dem Jahre 1890 verschollen ist, werden hiermit aufgefordert, sich bei dem Amksgericht in Hamburg, Ahtei⸗ lung für Aufgebotssachen, Sieveking⸗ dlatz, ö Zimmer 420, kee beten in dem 3 am Freitag, dem 3. Mai 1929, 12 Uhr, statt⸗ findenden Aufgebotstermin h melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, werden hiermit auf⸗ gefordert, dem unterzeichneten Gexicht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Hamburg, den 3. Oktober 1928. Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.

63514 Aufgebot. .

Der Vorarbeiter Gustab Rosenberg in Hüttengesäß hat beantragt, den ver⸗ schollenen Hirsch Heß, geb. am 8. April 1835 in Unterreichenbach, Kreis Geln—⸗ hausen, zuletzt wohnhaft in Hütten— gesäß, dann ausgewandert nach Amerika, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 25. Juni E929, vormittags 9 Uhr, voc dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .

Langenselbold, 13. Oktober

Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil vom 22. 9. 1928 sind für kraftlos erklärt worden: 1. der 370ͤ landwirtschaftliche Pfandbrief des Landwirtschaftlichen Kreditvereins Sachsen in Dresden Serie ga Lit. G Nr. 1247 über 00 PM 34 SR. 1883/27 2. der 34 landwirtschaftliche Pfandbrief des Landwirtschaftlichen Kreditvereins Sachsen in Dresden Serie Ia Lit A Nr. 558 über 1500 PM 34 S.⸗R. 2093,27; 3. die 30/0 Sächsische Rente (Schuldverschrei⸗ bungen) Lit. GO Nr. 142847 142893 142594 142895 142896 142897 vom Jahre 1876 über je 1000 PM, Lit. E Nr. 1677 vom Jahre 1892, Lit. F Nr. 5743 vom Jahre 1900 über ie 200 PM 34 S. -R. 2094127; 4. die 4 0/o Kreditbriefe des Landwirtschaftlichen Kredit⸗ vereins Sachsen in Dresden Serie 20 Lit. A L Nr. 609 über 5000 A, Serie 20 Lit. B Nr. 2165 über 1006 4, Serie 20 Lit. . Nr. 15H01 Über 500 M 34 S.⸗R. 2137127; 5. die 40ͤ0 Dresdner Stadtanleihe Lit. B Nr. 09515 21127 vom Jahre 1900 über je 1000 M, Lit. C Nr. 28502 28879 29078 29079 vom Jahre 1900 über je 500 MS, Lit. C Nr. 14088 15423 18021 vom Jahre 1908 über je 1000 S, Lit. B Rr. 25567 23960 vom Jahre 1908 über je 500 M, Lit. E Nr. II1615 32217 32218 32374 32425 32427 40707 40708 40709 40710 vom Jahre 1908 über je 2909 4 54 S. X. 2619/27. 63516

Amtsgericht Dresden, Abt. Ib. 63519 ö

Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts vom 10. Oktober 1923 ist der Gläubiger der auf dem Grundbesitz Artikel Nr. 197 der Gemeinde Barden⸗ fleth in Abt. III unter Nr. 15 für die Ehefrau des Proprietärs Hermann Friedrich Anton Wulff, Mathilde Jo⸗ hanne Catharine Margarethe geb. Wil

ken, verw. Schierloh, in Oldenburg auf Grund der Sch

1098 1928.

e uldurkunde vom 1. No am 2. November 1892 eingetragenen S 3000 M ausgeschlossen. Amtsgericht Elsfleth, 10. Oktober 1928.

kor iunashnungthek von icherungshypothe von

Amtsgericht von heute sind folgende Hypotheken⸗ bzw. Grundschuldbriefe für kraftlos erklärt worden: 71. F. 344/27 über die im Grundbuch von Köln Band 383 Blatt 15 284 in Abt. III Nr. 8 für den verstorbenen Kaufmann Simon Meyer jr. in Köln eingetragene Hypo- thek von 850h PM. JI. E. 74 (28 über dle im Grundbuch von Köln⸗-Rondorf Band 6 Blatt 217 in Abt. IIl Nr. 5, 10 und 12 für die kath. Pfarrgemeinde St. Johann Baptist in Köln eingetrage⸗ nen Hypotheken von 1500, 1560 und 2000 6. 71. F. 10028 über die im Grundbuch von Kriel Band 58 Blatt 2302 in Abt. III unter Nr. 15 für den Kaufmann Peter Bleser in Köln-Deutz Zinnenstr. 27, eingetragene vhpothct von 35 0090 PM. 71. F. 1041628 über die im Grundbuch von Lövenich Bd. 27 Blatt 1079 in Abteilung III Nr. 3 für die Gebr. Wilh. & Jos. Siefer in Köln, Domstr. 2, eingetragene Hypothek von 2000 MM. 71. F. 126128 über die im Grundbuch von Köln Band 352 Blatt 14068 in Abt. 11 Nr. 8 für den E. Niederhäuser in Köln, Richard Wagner⸗Straße 21, eingetragene Hypo⸗ thek von 2000 A. 71. E. 136128 über die im Grundbuch von Kriel Band 34 Blatt 1348 in Abt. III Nr. 2 für die Wwe. Elise Gerber, geb. Hünermund, in Bonn, Poppelsdorfer Allee 24, zu ** eingetragene Hypothek von 20 600 PM, aufgewertet auf 498468390 GM. 71. F. 137128 über die im Grundbuch von Köln Band 318 Blatt 12695 in Ab— teilung III Nr. 6 für M. Stro⸗ meyer, Lagerhausgesellschaft in Kon— tanz, eingetragene Eigentümergrund⸗ . von 24000 Gramm Feingold. 71. F. 14228 über die im Grundbu

von Nippes, Kreis Köln⸗Stadt, Bd. 6 Blatt 2442 in Abt. III Nr. 6 für die Eheleute Wilh. Hoffmanns in Godes- berg eingetragene Hypothek von 7000 c. 71. F. 43/28 über die im Grundbuch von Köln Band 125 Blatt 4964 in Abt. III Nr. 13 für den Baugewerks—⸗ meister Karl Werker in Köln-Kletten⸗ berg, J Str. 2865, ein⸗ getragene Hypothek von 1800 NM. 71. F. 159/28 über die im y, von Nippes, Kreis Köln-Stadt, Bd. 6 Blatt A47 in Abt. III Nr. 19 für die Ehefrau Gustav Naaf in Köln, Lohr— bergstr. 11, eingetragene Grundschuld von 3000 GM. ;

Köln, den 11. Oktober 1928.

Amtsgericht. Abteilung 71. 65517 ; . .

Durch Ausschlußurteil des unter; zeichneten Gerichts vom 5. Oktober 1928 ist der Grundschuldbrief vom 22. No⸗ vember 1921 über die im Grundbuch von Berzhahn Bd. 3 Bl. 95 in Abt. III unter Nr. 2 für die Eheleute Müller und Landwirt Moritz Schneider und Frieda geb. Umnitz auf der Hammer—⸗ mühle bei Berzhahn eingetragene Grundschuld von 50 90 Papiermark für kraftlos erklärt. Rennerod, den 5. Oktober 1928.

Das Amtsgericht 63521 . Durch Ausschlußurteil vom 9. Yk⸗ tober 1928 ist der Grundschuldhrief über die zugunsten des Ernst August Senger in Kheinfelden (Baden) im Grundbuch daselbst Band 1 Heft 7, III. Abteilung Nr. 1 auf den Grundstücken Lagerbuch Nr. 1485, 3437 und 3369 eingetragene Grundschuld in Höhe von 1609 RM i. W. Eintausendfünfhundert Reichs⸗ mark nebst 6 33 Zinsen für das Jahr

seit dem Tage der Eintragung, d. i. der

22. Juli 1926, für kraftlos erklärt worden. ö . Säckingen, den 9. Oktober 1928.

Bad. Amtsgericht II.

63520] 4 Durch Ausschlußurteil vom 9. Ot⸗ tober 1928 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch der Gemeinde Goldenstedt Art. Nr. 66 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 7 für die Vechtaer Vorschußkasse in Vechta eingetragene Hypothek von 600 M für kraftlos erklärt. Amtsgericht Vechta, 12.

Ottober 182.

ü

Verantwortlicher Schriftleiter

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil r . Oberrentmeister Meyer Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (JV: Meyer)

in Berlin

Druck der Preußischen Druckerei⸗ d Verlags⸗Lktien lin

l rn sr aße 3* Wilhelmstraße 32.

e C IA os loorr Sell S8 Beilagen inschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralbandelsregisterbeilagen

. . = . ö

6.

D . 5 .

3. . 61. . . 4 36 565 . ; = . . ö . .

Deutscher Reichsanzeiger

s Preußischer Etaatsanzeiger.

85

8 J . 9 6 ( ; f5 ö * ö 3 ö . Erscheint an jedem Wochentag abends. Anzeigenhreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 t Bezugspreis vierteljährlich 9 a/s. Alle Pestanstalten nehmen ; . . einer dreigespaltenen Einheitszeile 175 Rec. Anzeigen nimmt an die Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle 5 . Geschäftsstelle Berlin 8M. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge 8VW. 48, Wilhelmstraße 32. J . sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, Einzelne Nummern kosten 30 „en, einzelne Beilagen kosten 109 Hy insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ Sie werden nur gegen bar oder vorherige Cinsendung des Betrages druck einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗ einschließlich des Portos abgegeben. strichen) hervorgehoben werden soullen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage Fernsprecher: F5 Bergmann 7673. 4 / vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

3 * 8

Berlin, Montag, den 22. NRtober, abends.

L, Alle zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger bezw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten

Druckaufträge müssen völlig druckkreif eingereicht werden; es muß aus den Manuskripten selbst auch

ersichtlich sein, welche Worte durch Sperrdruck oder Fettdruck hervorgehoben werden sollen. Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für etwaige auf Berschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig⸗ keiten oder Unvollständigkeiten des Manuskripts ab. MM

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Exequaturerteilungen.

Vererdnung über die Verarbeitung von Rohstoffen in land⸗— wirtschaftlichen Brennereien im Betriebsjahre 1928/29.

Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsinderziffer vom 17. Ok⸗ tober 1928.

Bekanntmachung, betreffend Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Landes Mecklenburg⸗Schwerin.

Preußen. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt Köln,

Amtliches.

Deutsches Reich.

Dem . Hilfskonsul bei dem argentinischen Konsulat in Berlin Alfredo Cipriano Pons und dem Leiter des polnischen Vize⸗ konsulats in Lyck Zygmunt Liezbinski ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

ere rd nn ng über die Verarbeitung von Rohstoffen in landwirt⸗ schaftlichen Brennereien im Betriebsjahre 1928.29.

Vom 20. Oktober 1928.

Auf Grund des § 25 Abs. 3 letzter Satz und des § 39 Abs. 5 des Gesetzes über das Branntweinmonopol vom 8. April 1922 bestimme ich, soweit erforderlich, mit Zustimmung des Reichsrats, was folgt:

831

. Nach dem 1J. September 1902 betriebsfähig hergerichtete land— wirtschaftliche Brennereien dürfen im Betriebsjahre 1928/29 ohne Verlust der Eigenschaft ihrer Brennereiklasse Rohstoffe verarbeiten, die die Eigentümer oder Besitzer der Brennereien nicht selbst ge⸗ wonnen haben.

52

In Abweichung von 5 39 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über das Branntweinmonopol erlischt das Brennrecht landwirtschaftlicher Brennereien, das für andere Stoffe als Korn (52 Abf. 4 der Brennereiordnung) gilt, nicht, wenn sie im Betriebsiahre 1928/29 Korn, das zur menschlichen Ernährung nicht oder nicht mehr geeignet ist, ohne Hefenerzeugung in einer Menge von nicht mehr als 20 Hundertteilen des Jahresbrennrechts verarbeiten.

Berlin, den 20. Oktober 1928. Der Reichsminister der Finanzen. J. B.: Pop itz.

Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 17. Oktober 1928.

Die auf den Stichtag des 17. Oktober berechnete Großhandels inderziffer des Statistischen Reichsamis beträgt:

1913 100 Ver⸗

Indergruppen 1928 änderung

. lo. Oktbr. II. Oktbr. in vo I. Agrarstoffe.

1. Pflanzliche Nahrungsmittel.. 133,0 463 038

WJ 4; 66

3. Vieherzeugnisse J, 155,0 154,4 9 0,4

4 139,0 140.4 41,0

Agrarstoffe zusammen ... 135,3 135,92 01

b. II. Kolonialware n...... 133,1 132,6 04

III. Industrielle Rohstoffe

und Halbwaren.

6. Nohle K 134,9 135,2 4 0, 2

, ,

1913 100 Ver⸗ Indergruppen 1928 änderung l0. Oktbr. 17. Okibr. in v 8. Metalle (außer Eisen) .... 106,5 106,5 4 00 J 1533 64 1 e, . 145,9 145,6 0,2 1 126,5 12. Künstliche Düngemittel. ... 82,0 82,90 090 13. Technische Oele und Fette .. 126,9 126,7 02 14. Kautschuk J 26,8 26,1 41,2 15. Papierstoffe und Papier... 151,4 151,6 4 01 1 159.3 1693 4090 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusainmen .. 1335 1334 0. IV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel . 1386 3535 0, 1a 1 01 Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen J 160,0 160,9 4 00 V. Gesamtinder . 140,5 140,4 01

) Monatsdurchschnitt September.

Hiernach ist die Gesamtinderziffer gegenüber der Vorwoche

bei geringen Veränderungen der Inderziffern für die Haupt⸗ gruppen leicht zurückgegangen. Unter den Agrarstoffen hat die Inderziffer für pflanzliche Nahrungsmittel hauptsächlich infolge rückläufiger Preise für Roggenmehl, Kartoffeln und Zucker nachgegeben. Auf den Schlachtviehmärkten lagen die Preise für Rinder und Schweine überwiegend höher, für Kälber da⸗ gegen niedriger als in der Vorwoche. Unter den Vieherzeug⸗ nissen sind die Butterpreise zurückgegangen, während der Preis für Käse angezogen hat. Im Gegensaß zu der Bewegung der Indexziffer für pflanzliche Nahrungsmittel ist die Inderziffer für ö infolge höherer Preise für Hafer, Kleie und einzelner Kraftfuttermittel gestiegen. Der Rückgang der Inder⸗ ziffer für Kolonialwaren ist hauptsächlich auf niedrigere Preise für Kakao zurückzuführen. Von den Einzelgruppen der industriellen Rohstoffe und Halbwaren hat sich in der Gruppe Kohle der Preis für tschechische Braunkohle erhöht. Unter den Metallen sind die Preise für Blei und Zinn zurückgegangen, während der Zink— preis gestiegen ist. Der Rückgang der Indexziffer für Textilien ist durch niedrigere Preise für Wolle und Baumwollgarn be— dingt, denen Preiserhöhungen für Baumwolle und Jute gegen⸗ überstanden. In der Gruppe Häute und Leder sind die Freise für Kalbfelle, Roßhäute, Unterleder und Treibriemleder ge— sunken, während die Preise für Rindshäute und Ziegenfelle sich vereinzelt erhöht haben. Unter den technischen Selen und Fetten ist ein Rückgang der Leinölpreise eingetreten. In der Indexziffer für Papierstoffe und Papier wirkte sich die Herauf— setzung der Pappenpreise aus.

Auf dem Gebiet der industriellen Fertigwaren ist der Rück⸗ gang der Indexrziffer für Produktionsmittel hauptsächlich auf niedrigere Preise für Treibriemen und die Steigerung der Indexziffer für Konsumgüter auf höhere Preise für Baumwoll⸗ gewebe zurückzuführen.

Berlin, den 20. Oktober 1928.

Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Eppenstein.

Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Landes Mecklenburg-Schwerin.

Bei der heutigen öffentlichen Ziehung der Auslosungsrechte für das Jahr 1928 wurden gezogen die Nummern: 7. 16, 5l, 58, ge 107, Jo, 217. M, 26, 8a, 326, 403, 418, 433, 440, 447, 449, 558, 585. Die gezogenen Nummern gelten für alle Gruppen jedes Wertabschnittes. Bei der Einlösung werden gezahlt für je 100 RM Nenn⸗ wert der Auslosungsrechte. 500, RM dazu 41“ vom Hundert Zinsen für 3 Jahre 67,50 RM abzüglich 19 vom Hundert Steuer . 6,75 RM 60,75 RM

vom Kapitalertrag .. zusammen 560,75 RM.

Der auszuzahlende Gesamtbetrag wird nach Abzug der Steuer auf volle Reichspfennige nach unten abgerundet.

Die oben aufgeführten Auslosungsscheine werden am 31. Dezember 1928 gegen Quittung und Einreichung der Aus⸗ losungsscheine und eines gleichen Nennbetrages in Schuld⸗ verschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Landes Mecklen⸗ burg⸗Schwerin bei der Hauptstaatskasse in Schwerin eingelöst. Die Besitzer der . , werden aufgefordert, Quittung und Wertpapiere rechtzeltig einzureichen. Schwerin, den 16. Oktober 1928.

Mecklenburg⸗Schwerinsches Finanzministerium.

J. A.: Schw aar.

Preußen.

Mit Ermächtigung des Preußischen Staatsministeriums ist der Stadt Köln durch gemeinsamen Erlaß der Herren Mi⸗ nister des Innern und der Finanzen vom 24. September 1928 die Genehmigung zu einer in Form von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber aufzulegenden Anleihe bis zum Betrage von 1150 000 fn Sterling, in Worten: „Eine Million Einhundertfünfzigtausend englischer Währung“ erteilt worden. Der Anleihe ist zur Erweiterung der Gas⸗ Wasser⸗ und Elektrizitätswerke zu verwenden. Der jährliche Zinsfuß darf 6 vH des Nennbetrages der Anleihe nicht icberschre hen Die Anleihe ist spätestens bis zum Jahre 1953 zu tilgen, und zwar durch Bildung eines akkumulativen Tilgungsfonds. Die Stadt Köln hat das Recht, vom Jahre 1933 ab die Anleihe verstärkt oder im ganzen zu tilgen. T

Pfund Sterling Erlös der

o ig Verzinsung und Tilgung der Anleihe ist aus den Ueberschüssen der werbenden Betriebe, für die sie bestimmt ist, sicherzustellen. Köln, den 8. Oktober 1928. Der Oberbürgermeister.

Nichtamtliches.

Mr. 45 des Reichsministerialblatts“ (Zentralblatts für das Deutsche Reich) vom 19. Oktober 1928 hat folgenden Inhalt: 1. Konsulatwesen: Ernennung. Exequaturerteilungen. 2. Medi⸗ zinal⸗ und Veterinärwesen: Verordnung über Einlaß⸗ und Unter⸗ suchungsstellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch. 3. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung, betreffend die Aenderung der Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im Bezirk des Landesfinanzamfs Breslau vom 7. März 19383. Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im 4. Viertel, des Betriebsiahrs 192733.

4. Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1. April bis 30. Sep— tember 1928.

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungẽ⸗ masregeln.

Das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche ist vom Schlacht- und Viehhof in Mannheim am 18. und vom Schlacht⸗ und Viehhof in Leipzig am 19. Oktober 1928 amtlich gemeldet worden.

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reich am 15. Oktober 1928. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zufammengestellt 1 51 3 5 149 im Reichsgesundheitsamt. )

Nachste hend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs- usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut und Tollwutverdacht, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindbiehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Cinhufer ffür die Räude der Einhufer werden die Namen der Kreise usw, nicht aufgeführt) oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. Tollwut (Rabies).

Preußen. Reg.-Bez. Gum binn en: Goldap 1 Gemeinde 1 Gehöft, Tilsit⸗Ragnit 1, 1. Reg.. Bez. Allen stein: Lötzen 4, 4, Äyck 6, 9 (davon nen 1, 1), Neidenburg 4. 5. Reg.⸗Bez. Köslin; Bütow 1, 2 (1, 2), Neustettin 1, 1. Reg.⸗Bez. Breslau: Militsch 1L 1, Oels 1, 1, Ohlau 5, 5. Reg Bez. Liegnitz: Görlitz Stadt 1, 1. Reg.⸗Bez. Oppeln: Falkenberg 1, 1. Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Kempen i. Rheinprovinz 1,1. Bayern. Reg.⸗Bez.

berbaypern; Pfaffenhofen 1, 2. Reg.-Bez. Niederbayern:

Griesbach 1. 1 (1, ), Kelheim 2, 3, Landshut 2,2 (1. 1), Regen 1,1. Reg. Bez. Obe rp falzf Regensburg Stadt 1, 1, Regensburg 15, 1. Sachsen. KH. Bautzen: Bautzen 3, 4 (l, 1), Kamenz 1, 1, Löbau 2, 4 (, 17. Zittau Stadt 1, 1 (1, 15, Zittau l, 1. K. „H. Dresden: Pirna 3, 3

Insgesamt: 26 Kreise usün,. 48 Gemeinden, 58 Gehöfte; davon neu: 6 Gem., 8 Geh.

Rotz (Malleus).

Preußen. Reg.⸗Bez. Breslau: Breslau Stadt, 1 Gemeinde, 1 Gehöft 86 eg. Bez. Schleswig: Plön 3, 3 (1, Y. Reg. Bez. Düsseldorf: Grevenbroich 1, 1 (, h.

Insgesamt: 3 Kreise, 5 Gemeinden, 5 Gehöfte; neu: 3 Gem., 3 Geh.

Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa), Pockenseuche der Schafe (Variola ovium) und Beschälseuche der Pferde (Hxanthema coltale paralyticum). Frei.

dab on

.

* *

2