1928 / 248 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Oct 1928 18:00:01 GMT) scan diff

ae,, e,, me.

mr., . / , .

ae, .

,

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 248 vom 23. Oktober 1928. S. 4.

Buer, jeßt unbekannten Aufenthalts, früher in Hannober, auf Grund des § 1565 des B. G.⸗B. auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den II. Dezember 1928, vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 18. Oktober 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

64347] Oeffentliche Zustellung. Pauline Herb, geb. Englert in Heil⸗ bronn a. N., Hohe Str. 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigte Rechtsanwälte Dres. Eppinger und Zeller in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Ehemann Josef Herb, Schlosser, früher in Heilbronn wohn— haft, wegen Ehescheidung auf Grund 1567 u. 1568 B. G.⸗B. mit dem dem Beklagten bereits zugestellten Antrag und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Heil⸗ bronn auf Dienstag, den 4. De⸗ zember 1928, vormittags 9 Uhr, mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zuge⸗ bassenen Anwalt zu bestellen. Heilbronn, den 18. Oktober 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts. Obersekretär Seyfried

(64297) Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Theodor Esser in Homberg, Hackefeld 8, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schloesser in Kleve, klagt gegen seine Frau, Lina geborene Kampert, früher in Homberg, auf Grund des 5 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 11. Januar 1929, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kleve, den 17. Oktober 1928. Geschäftsstelle der II. Zivilkammer

des Landgerichts.

64509 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharina Kolzem, geb. Schröder, in Düsseldorf⸗Westen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Dr. Montehaur in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Metzger Peter Kolzem, un⸗

bekannten Aufenthalts, früher in Neuenahr, unter der Behauptung, daß Beklagter sie vor 8 Jahren grundlos verlassen habe und sich seitdem nicht mehr um die Klägerin und die Kinder kümmere, mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der am 16. Mai 1915 geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den ES. Dezember 1928, vormittags Pitz Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 11, Oktober 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts,

1. Zivilkammer. Schleich, Justizinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.

(64316 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Heinrich Walther in Benshausen, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Zimmer⸗Vorhaus in Suhl, klagt gegen Auguste Walther, geb. Strödick, früher zu Suhl, wegen Ehebruchs, Diebstahls und Wechsel⸗ fälschung, mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der Ehe aus Schuld der Frau. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zwilkammer des

andgerichts zu Meiningen auf den

8. Dezember 1528, vormittags iz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Meiningen, den 18. Oktober 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

(64313 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Hartmann, geb. Pretsch, in Döllnitz⸗Saalkreis, Dies⸗ kauer Str. J, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bellardi in Nord⸗ ausen, klagt gegen ihren Ehemann, den lrbeiter Walter Hartmann, früher in Beyernaumburg, jetzt unbekannten er n gern, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten als den alleinschuldigen Teil u erkennen. Die Klägerin kadet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des dlechtestreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 17. Dezember 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen.

Nordhausen, den 13. Oktober 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts. 643 ls] Oeffentliche Zustellung.

Frau Else Stark, geb. Meitzner, in Ferdinandshof i. Pommern, Schul⸗

1

9

2 , , ö

straße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Joseph in Prenzlau, klagt gegen den Fleischer Richard Wil⸗ helm Fritz Stark, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Prenzlau, Gerichts⸗ gefängnis, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 11. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 7. Januar 1929, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich burch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Prenzlau, den 17. Oktober 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

64316] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeitersfrau Klara Scharf, geb. Knietig, in Schönfeld. Kreis Habelschwerdt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fuisting in Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Bruno Scharf, zuletzt wohnhaft in Waldenburg i. Schles., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus S5 15672, 1568 B. G.⸗B. und ihn er ir ung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G. B. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 7. Januar 1929, 9 ühr, von Amts wegen geladen, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Schweidnitz, den 15. Oktober 1928.

Geschäftsstelle des Landgerichts. (64317) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Otten, geborene Dreyer, in Harburg-Wilhelmsburg 1, Heinrich-⸗Baerer-⸗Straße 1, Klägerin, Prozeßmächtigter: Rechtsanwalt Hertz in Stade, klagt gegen den Dreher Walter Otten, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Harburg-⸗Wilhelmsburg 1, Wattenbergstraße 4, Beklagten, auf Ehe⸗ scheidung aus Ss§ 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten ge⸗ mäß §z 1574 Abs. j B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 21. Dezember 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stade, den 15. Oktober 1928.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

54319) Oeffentliche Zustellung.

Die Rosa Eisenberger, geb. Rapp, zu Ludwigsburg, Stuttgarter Straße 103, vertreten durch die R.⸗A. Dr. Paul und Rudolf Sick, hier, Urbanstr. 12, klagt gegen ihren Ehemann Theodor Eisen⸗ berger, Hilfsarbeiter, zuletzt zu Stuttgart⸗ Heslach, Böblinger Straße 344, wohnhaßft, nun mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, durch soweit erforderlich gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: 1. Die zwischen den Parteien am 5. März 1927 vor dem Standesamt

Maulbronn geschlossene Ehe wird wegen

wiederholten Ehebruchs des Beklagten mit den Namen nach der Klägerin unbekannten Frauenspersonen, hilfsweise auf Grund von § 16568 B. G.⸗B. geschieden, der Beklagte für den alleinschuldigen Teil er— klärt und verurteilt, die Kosten des Rechts— streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zivilkammer 7 des Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 7. Dezember 1928, vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.

Landgericht Stuttgart, 17. Oktober 1928.

Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

64320] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elsa Nouri, geb. Döttling, in Stuttgart, Bismarckstraße 38/111, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Christlieb und Engelhorn in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Selaheddin Nouri, Ingenieur in Konstantinopel-Erenkoi, nun mit un— bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Anfechtung der Ehe, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wird für nichtig erklärt, der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 11. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 18. Oktober 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts Stuttgart.

(64322] Oeffentliche Zustellung.

Die am 8. August 1925 unehelich ge⸗ borene Gertrud Teschner in Danzig—⸗ Langfuhr, vertreten durch den Amtesvor⸗ mund Hecke in Danzig, Fleischergasse 48, Prozeßbevollmächtigter: Stadtoberinspektor Breier in Berlin, Waisenstraße 27, klagt gegen den Arbeiter Walter Jaeckel, früher in Berlin, Auguststraße 35, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin

z. Hd. des Vormunds vom Tage der Geburt ab bis zur Vollendung des

16. Lebensjahres monatlich 33 RM Unter⸗ haltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig lällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteliahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 165, Zimmer 250, II Tr., auf den 4. Dezember 1928, vormittags 95 Uhr, geladen.

Berlin, den 10. Oktober 19238.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. 64323) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige, am 19. 2. 1928 ge⸗ borene Erich Butschko in Monethen, ver— treten durch das Jugendamt in Johannis— burg, klagt gegen den Arbeiter Franz Grzanna, früher in Monethen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Erzeuger sei, weil er der Mutter des Klägers Luise Butschko aus Monethen in der Empfängniszeit vom 23. April bis 22. August 1927 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von pierteljährlich 75 RM vom 19. 2. 1928 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers zu verurteilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bialla auf den 5. Dezember 1928, vormittags 10 Uhr, geladen.

Bialla, den 17. Oktober 1928.

Das Amtsgericht.

64327] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Berthold Knappe in Sorau, N. L., vertreten durch den Amtsvormund Schlager in Sorau, N. L., klagt gegen den Stellmacher Heinrich Richter zu Alt Kleppen, früher in Hagen t. Westf., Schwerter Straße 8, unter der Behauptung, daß der Beklagte zur Zahlung von Unterhaltsgeldern gesetzlich verpflichtet ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger für die Zeit vom 1. Ja— nuar 1924 bis zum 25. März 1936 eine vierteljährliche im voraus fällige Geld⸗ rente von 30 RM monatlich zu zahlen und das Urteil gemäß 5 7088 3.⸗P.⸗-O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, auf Zimmer 161 den 21. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.

Hagen i. W., den 19. Oktober 1928.

Kucharski, Justizobersekretär, Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

64328] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Erika Steffens in Neumünster, vertreten durch das Jugend⸗ amt in Neumünster i. Holstein, klagt gegen den Arbeiter Leo Eisermann, un bekannten Aufenthalts, früher in Han⸗— nover, unter der Behauptung, daß dieser als ihr Erzeuger ihr Unterhalt gewähren müsse, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung, der Klägerin von der Geburt an, d. i. der 9. Nopember 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 0 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover auf den 19. Dezember 1928, vormittags 10 Uhr, geladen. Hannover, den 16. Oktober 1928. Die Geschäftsstelle 14 des Amtsgerichts.

(64324 Oeffentliche Zustellung.

Franz Heinz Niltop in Nienburg, geb. am 13. 11. 1927, vertreten durch das Kreisjugendamt Bernburg, klagt gegen den Aibeiter Heinrich Wolzenburg, zuletzt wohnhaft in Kalbe a. S., z. Zt. unbekannten Aufenthalts. Er beantragt, den Beklagten als leiblichen Vater des Klägers zu verurteilen, ihm vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre eine vierteljährliche Geldrente von 75 RM zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Kalbe a. S. Zimmer Nr. 9, auf den 6. Dezember 1928, vorm. 9 Uhr, geladen.

Kalbe a. S., den 15. Oktober 1928.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

64330) Oeffentliche Zustellung. Die Marianne Gertrud Liselotte Fischer aus Mengersgereuth, geboren am 19. März 1924, Prozeßbevollmächtigter: Amtsvor-⸗ mundschaft des Landkreises Sonneberg in Sonneberg, klagt gegen den Händler Albin Roßbach, Sohn von Andreas Roßbach, früher in Mengersgereuth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltserhöhung, mit dem Antrage: 1. der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin an Stelle der seitherigen Unterhaltsrente, vom Tage der Klagezustellung ab, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von 90 RM (neunzig Reichsmark) zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt, 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mainz, Schloßstraße, Saal bo, auf den 20. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Mainz, den 18. Oktober 1928. (Unterschrift), Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Hessischen Amtegerichts.

643321 Oeffentsiche Zu stellung. ; Der minderiäbrige Karl Friedrich Köhler,

geboren am 16. August 1922 in Meiningen,

vertreten durch das Jugendamt Amts⸗ vormundschaft in Schmalkalden, klagt gegen den Korbmacher Ernst Kellermann, früher in Meiningen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Verklagte der außereheliche Vater des Klägers sel, mit dem Antrage, den Ver— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom 1. Januar 1924 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 RM zu zahlen, weiter das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Thür. Amtsgericht, Abt. 2, in Mei⸗ ningen auf den 15. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.

Meiningen, den 16. Oktober 1928.

Der Justizobersekretär des Thür. Amtsgerichts. Abt. 2.

64334 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige, am 17. Juni 1928

geborene Elfriede Schulz in Darsekau, vertreten durch den Kreisausschuß⸗ sekretär Schulz in Salzwedel, klagt

gegen den Zimmermann Paul Fricke, früher in Salzwedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als außerehelicher Vater der Klägerin zur Zahlung von Unterhaltsrente verpflichtet sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 30 RM vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Salzwedel auf den 14. Dezember 1928, Si Uhr, geladen.

Salzwedel, den 18. Oktober 1928.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 64336

In Sachen des minderjährigen Günther Heinz Hundt, vertreten durch seinen Pfleger, den Berghauer und Rechtskonsulenten Gustav Büttner, beide in Gottesberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jäger in Waldenburg, Schles., gegen den Lehrhauer Fritz Hundt in Ober Waldenburg, Ritterstr. Nr. 1, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, hat der Kläger wegen Unter⸗ halts bei dem Amtsgericht in Walden burg, Schles., Klage erhoben mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger vom 1. Mai 1928 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine monatlich im voraus am JI. jeden Monats zu ent⸗ richtende Geldrente von 25 RM zu zahlen. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf den 39. November 1928, vormittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem der Beklagte vor das unter⸗ zeichnete Gericht, Zimmer Nr. 25, hier⸗ mit geladen wird. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist dem Kläger bewilligt.

Waldenburg, Schles., 18. 160. 1928.

Amtsgericht. 64293 Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Uetersen, ver⸗ treten durch ihren Magistrat, Prozeß⸗ bebollmächtigter: Rechtsanwalt Fracken⸗ pohl, Altona, klagt gegen den Verwal⸗ tungssekretän Thomas Hinrich Nieo— laisen, früher in Uetersen, wegen Schadensersatzforderung, mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 12 000 RM nebst 2 95 über den Reichsbankdiskont jährlicher Zinsen seit dem Tag der Klagzustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zibilkammer des Landgerichts in Altona auf den 4. Ja⸗ nuar E92, vorm. II Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Altona, den 19. Okober 1928.

Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

Die Handelsgesellschaft sffeis

scher Genossenschaften Aktiengesellschaft, Berlin W. 9, Köthener Straße 4041, vertreten durch den Vorstand, die Direktoren Herbert Graff und Adolf Robert, klagt gegen die Inhaber der Firma Reinecke . Achtermeier, Dortmund, Heroldstraße 309, a) Erwin Reinecke, Braunschweig, Weststraße ga, zurzeit unbekannten Aufenthalts, b) Christian Achtermeier, Dortmund, Heroldstraße 3606, auf Grund des Schiedsspruchs vom 15. Januar 1926, mit dem Antrag, die Beklagten als Ge— samtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 582,97 RM in Buchstaben k achtzig Reichsmark 97 Reichspfennig nebst 12 23. Jahreszinsen seit 15. Oktober 1925 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu a, Erwin Reinecke, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Schiedsgerichtsabteilung

des Einheitsverbandes des Deutschen Kartoffelhandels e. V., Berlin W. 35, Blumeshof 5, auf den 31. Januar

1929, nachmittags 3 Uhr, im Sitz ungssaal. Berlin, den 9. Oktober 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts J, Zivilkammer g.

Schles., Klägers,

64321] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Dorn, Möbelkaufhaus, Alleininhaber Kaufmann S. Dorn, Berlin, Weinmeisterstr. 9), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfred Kurzweg in Berlin C. 25, Münzstr. 30, klagt gegen den Otto Pähseik in Berlin⸗Schöneberg, Eisenacher Straße 63, jetzt unbekannt, wegen Heraus gabe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin a) 1 Eiche geb. Bücherschrank, b) 1 Eiche geb. Schreib⸗ lisch, eh 2 Eiche geb. Med. Stühle mit Leder, d) 1 Eiche geb. Schreibsessel mit Leder, e) 1 Eiche geb. runder Tisch 9o, herauszugeben. Zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 70, Neue Friedrichstraße 15, J. Stock, Zimmer 247/249, auf den 22. Dezember 1928, vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 19. Oktober 1928.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin-Mitte.

64299) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Jadransko Podunapska banka, Filiale Maribor in Maribor, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr, Mendel in Dresden, klagt gegen die Firma 1. G. Hoffmann & Ew., offene

Handelsgesellschaft in Dresden, 2. deren Inhaber, den Kaufmann

a) Geza Hoffmann, früher in Dresden, jetzt Unbekannten Aufenthalts, b) den Kaufmann Georg Exres, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten aus Bankkredit laut Ab⸗ rechnung und schriftlichen Schuld- anerkenntnisses einen Betrag von mehr als 6600 RM schuldig seien, wofür für sie, die Klägerin, auf dem Grundstück Blatt 28 des Grundbuchs für Bries⸗ nitz eine Sicherungshypothek einge⸗ tragen worden sei, mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, 1. an die Klägerin 6600 RM nebst 823, Zinsen seit 1. Januar 1928 zu zahlen, 2. in Löschung der auf Blatt 218 des Grund buchs für Briesnitz für die Beklagte zu 1 eingetragenen Eigentümergrund⸗ schuld in Höhe von 6599,55 RM zu willigen und das Urteil eb. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die z. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden auf den 19. Dezember 18328, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Dresden, den 17. Oktober 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht. 64300) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Salwey in Elbing, Hindenburgstraße 19, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Kuhn in Elbing, klagt gegen 1. den Kaufmann Karl Gerull, früher in Marienburg, Hohe Lauben 36, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2. dessen Ehefrau Therese Gerull, geb. Fehlau, ebenda, auf Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G. B. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Elbing auf den 17. De— zember 1928, vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, . durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Elbing, den 19. Oktober 1923.

Der Urkundsbeamte des Landgerichts.

64303 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft J. Riesen⸗ feld jr. in Gleiwitz, Hindenburgstr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fustizrat Brieger in Gleiwitz, klagt gegen den Bäckermeister Georg Weiß, früher in Gleiwitz, Breslauer Str. 11 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für vom 19. 58. bis 21. 9. 1928 ge⸗ kauftes Mehl 667,59 RM schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 600 RM nebst 8 25 Zinsen seit 1. 19. 1928 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich des vorangegangenen Arrestverfahrens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer fü— Handelssachen des Landgerichts in Gleiwitz auf den 24. November 1828 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich

durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß-

bevollmächtigten vertreten zu lassen. Gleiwitz, den 18. Oktober 1928. Der Urkundsbeamt e..

der Geschäftsstelle des Landgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigen tej Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei und Verlags ⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen seinschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralbandelsregisterbeilagem.

z ne, m me nr, . 2 d . . 2 , / · . . e , . e m n ,, .

Zweite Zentra lhandelsregisterbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Nr. 248.

Berlin, Dienstag, den 23. Oktober

4228

I. Handelsregifter.

Saalfeld, Saale. 63719

Die in unter Nr. 234 eingetragene Firma Richard Müller Drahtgewebefabrik in Saalfeld ist erloschen.

Saalfeld, Saale, den 17. Oktober 1928. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 5.

Saalfelhu, Saale. 63718

In unserem Handelsregister B wurde unter Nr. 5 bei der Wilhelmshütte in Saalfeld a. Saale Aktiengesellschaft ein⸗ getragen:

Direktor Heinrich Röder in Saalfeld hat das Amt des Vorstands niedergelegt. Kaufmann Hermann Doepel in ö ist zum alleinigen Vorstand bestellt worden. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. 9. 1923 sind die 10 (betr. Vorstand) und 123 (betr. Aufsichtsrat) der Satzung geändert worden.

Saalfeld, Saale, den 17. Oktober 1928. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 5.

Spanddlan. (63723

In unser Handelsregister A ist heute unter der Nummer 918 bei der Firma Maschinen⸗ und Apparate ⸗Bau Arthur Goetzky, Spandau, folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jeßt: Maschinen⸗ und Apparate⸗Ban Arthur Goetzky Inh. Emma Goetzky. Alleiniger Inhaber der Firma ist Witwe Emma. Gaetzkh, geb. Fischer, in Berlin⸗ Friedrichshagen in Erbengemeinschaft mit ihren minderjährigen Kindern Ingeborg und Gerhard.

Spandau, den 29. September 1923.

Das Amtsgericht.

Sanda. 63722

In unser Handelsregister A ist heute unter der Nummer 605 bei der Firma Nestaurant und Hotel St. Hubertus, Georg Platz in Dallgow, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 2

Spandau, den 13. Oktober 1928.

Das Amtsgericht.

Tilsit. (63724 In unser Handelsregister A Rr. S856 (Firma Erich Dexling) ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Tilsit, den 15. Oktober 19238. Amtsgericht.

Vęchta. [63725

In das Handelsregister ist heute unter Nr. 370 zur Firma Krogmann u. Vahling in Lohne eingetragen worben: Die Gesellschaft ist am 16. 2. 1928 aufgelöst und die Firma erloschen. Amtsgericht Vechta, 16. Oktober 1928.

Wehlau. 63726 Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 214 die Firma Adolf Soll Nickelsdorf und als deren Inhaber Molkereibesitzer Adolf Soll in Nickels⸗ dorf eingetragen. Geschäftszweig: Mol⸗ kerei und Käserei. Amtsgericht Wehlau, 15. Oktober 1928.

Weissenfels. 653727 In unser Handelsregister A Nr. 345 ist bei der Firma Otto Loricke in Weißenfels am 25. Mai 1928 folgendes eingetragen: Inhaberin der Firma ist die Witwe Marie Loricke, geb. Mosel, in Weißenfels.

Amtsgericht Weißenfels. Westerstede. 63723 In das Handelsregister Abt. A Nr. 111 ist heute zu der Firma Bernhard Olt⸗ manns in Bad Zwischenahn folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Westerstede, 12. Okt. 1928. Witten, enk. 63729

Witten, den 16. 10. 1923. A 598. Stamm E Co, Witten. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Kaufmann Sieg⸗ fried Stamm in Witten und Ehefrau Kaufmann Siegfried Stamm in Witten. Die Gesellschaft hat am 16. 10. 1928 be⸗ gonnen. Amtsgericht. Wittenberg, Bz. Halle. 63731)

Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 656 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Hartmann, Claus C Co. in Zahng folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Kurt Haber⸗ land aus Zahna ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Wittenberg, den 12. Oktober 1928.

Das Amtsgericht.

Wittstock, Dosse. 63732 Nachstehende, in unserem Handels⸗

register eingetragene, nicht mehr be⸗ stehende Handelsfirmen: a) Nr. 16, Aug. Ebert vormals Ww. von Dadelsen

unserem Handelsregister A

Auguste Kollof in Wittstock a. D. (In⸗ haber Auguste Kollof, Ziegeleibesitzerin daselbst), e) Nr. 130, Zigaretten fabrik Walmara in Dranse 8 . nasialoberlehrer a. D. Punga daselbst), sollen von Amts wegen gelöscht werden.

Die Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firmen bis zum 15. Fe⸗ bruar 1929 geltend zu ö Wittstock (Dosse), den 15. Oktober 1928.

Das Amtsgericht.

Vanten. (63733

In das Handelsregister Abt. A ist eute unter Nr. 82 bei der Firma „Hopmann Lebensmittelgroßhandlung in Fanten als neuer Inhaber der Kauf⸗ mann Siegfried Hopmann in Tanten eingetragen worden.

Tanten, den 18. Oktober 1928.

Amtsgericht.

Tell, Mose. 63734 In. das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Heinrich Binz in Zell, Mosel (Nr. 3 des Registers), am 2. Ok⸗ tober 1928 folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen.

Zell, den 2. 10. 1928.

Amtsgericht.

Tsehopan. 63735 Auf Blatt 342 des Handelsregisters, betr. die Kommanditgesellschaft 8. Immerthal in Weißbach⸗Wilischthal, ist heute eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Bücherrevisor Max Richard Krauße in Dresden. Amtsgericht Zschopau, 17. Oktober 1928. Tweibriücleen. 63736 . Handelsregister.

Firma Jahr radfabrit Ludwig Wery. Inhaber Ludwig Wery, Fabrikant in Zweibrücken. Sitz. Ziweibrücken. Die Firmenbezeichnung ist geändert in: Ma⸗ schinen⸗ und Fahrradfabrik Ludwig Wery.

Zweibrücken, den 17. Oktober 1928.

Amtsgericht.

Dwickanu, Sachsen. (63737 In das Handelsregister ist heute auf Blatt 2518, betr. die Firma Sächsische Feuerversicherung, Zweignieder⸗ lassung Zwickau der Frankfurter Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Zwickau, eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 6. Juni 1928 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 5 000 000 RM, mit⸗ hin auf 25 900 009 RM, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital zerfällt nunmehr in 49 500 auf den In⸗ haber lautende Aktien Lit. A und 13 5090 auf den Namen lautende Aktien Lit. B über je 400 RM mit auf den Inhaber lautenden Gewinnanteilscheinen. Der Gegenstand des Unternehmens ist unter J. durch Nr. 12: Regenversicherung er⸗ weitert worden. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsurkunde bom 6. Juni 1928 in den S5 2 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens), 4 Abs. 1 (Grundkapital und Einteilung) und 6 Abs. 1 Satz 2 Ein⸗ zahlung) abgeändert worden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die neuen Aktien werden zum Kurse von 187 * 9., ausgegeben. Amtsgericht Zwickau, 17. Oktober 1928.

3. Vereinsregister.

Schlüchtern, Bx. Kassel. 64264] In unser Vereinsregister ist bei dem unter Nr. 10. des Vereingregisters einge⸗ tragenen Verein Landwirtschaftlicher Kreis⸗ verein (Kreisbauernbund) in Schlüchtern heute folgendes eingetragen worden: Laut Beschluß vom 2. Oktober 1927 ist die Satzung geändert. Der Verein führt jetzt den Namen: Landwirtschaftlicher Kreisberein e. V. (Kreisbauernschaft) in Schlüchtern.“

Schlüchtern, den 17. Oktober 1928.

Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Eelzig. . 64228 In das Genossenschaftsregister 3. Gen.⸗R. 56 —, Elektrizitäts⸗ und

Maschinengenossenschaft e. G. m. b. H. in Ziezow, ist eingetragen worden am 25. Mai 19283. Die Vollmacht der Liquidatoren ist nach vollständiger Ver⸗ teilung des Genossenschaftsvermögens erloschen.

Belzig, den 27. August 1928.

Amtsgericht.

HEochum. 63829

in. Gadow (Inhaber August Ebert,

früherer Hütten meister daselbsth, b) Nr. 53,

Eintragung in das Genossenschafts⸗

22, 29, 323, 33, 42 abgeändert.

Am 17. Oktober 1928 bei der Hengst⸗ ha ltungsgenossenschaft Bochum Gelsenkirchen⸗ Hattingen e. G. m. b. S. i. L.: Die Firma ist erloschen. Die Vertretungsbefugnis der Liqui- datoren ist beendet. ̃ . 38.

Gelsenkirchen. 63831 Am 1. Oktober 1929 ist unter Nr. 167 in unser Genossenschaftsregister die Ge⸗ meinnützige 2 aft „Eigen⸗ bau eingetragene ma an mit beschränkter ficht in Gelsenkirchen⸗ Buer eingetragen. Statut vom 5. August 1928. Gegenstand des Unternehmens: Minderbemittelten und Kinderreichen, Arbeitern und kleinen Angestellten esunde und zweckmäßig eingerichtete . zu billigen . u er⸗ richten sowie auch allgemein die Eigen⸗ heimbewegung zu fördern. Die von der Genossenschaft errichteten Eigen⸗ heime können von den Genossen zum Herstellungswert zuzüglich der auf⸗ gewandten Unkosten und unter Ein⸗ tragung des Vorkaufsrechtes zum ur⸗ sprünglichen Preise, abzüglich Ab⸗ ang und zuzüglich etwaiger Ber⸗ besserungen, käuflich erworben werden.

Amtsgericht Gelsenkirchen.

CG æelsenkirchen. (638839 In i. , d,. ister 149, Firma Siedlungs . einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gelsenkirchen, ist am 17. Oktober 1928 eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 29. September 1928 . die Satzung im § 2 (Zweck des Unternehmens) durch nachstehenden Zu⸗ satz geändert: Eine spekulative Ver⸗ teuerung der Preise soll dadurch aus⸗ geschlossen werden, daß die Häuser nur =. Nutzung, als Reichsheimstätten, in Erbbaurecht oder unter Eintragung des Wiederkaufsrechts abgegeben werden.

Amtsgericht Geffenkirchen. Hadamar. 63832 In unser Gen.⸗Reg. wurde heute

eingetragen das Statut vom 12. Sep⸗ tember 1928 der „Kredit⸗, Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft? eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Ahlbach. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und e teh sowie zur Förderung des Sparsinns; 2. . id auf von Ver⸗ hrauchsstoffen und Gegenständen des land irt aftlichen Bekriebs; 3. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher e .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Hadamar, den 17. Oktober 1928.

Das Amtsgericht.

Hanngver. 63333 Im hiesigen , ist am 16. Oktober 1928 zu Nr. 156 bei

der Baugenossenschaft „Heimkehr“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit Sitz in Hannover ein⸗ getragen: . des Unter⸗ nehmens ist jetzt die Beschaffung von Wohnungen für Minderbemittelte in oder in nächster Nähe von Hannover in eigens erbauten Mietshäusern zu billigen Preisen, (Förderung des Klein⸗ wohnungsbauesz sowie die Annahme von Spareinlagen. . Amtsgericht Hannover.

HKönigsee, Thiir. 63834

In unser . ist heute bei Nr. 17, Konsumverein Rohr⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: ö

Die Satzung ist nen gefaßt gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 28. April 1928.

Königsee, den 11. Oktober 1928.

Thüring. Amtsgericht.

Liebenburg, Harz. (635835 In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 4 eingetragenen Molkerei⸗Genossenschaft Groß Flöthe, e. G. m. b. H. in Groß Flöthe, heute folgendes eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 10. Februar 1928 ist der 8 10 Abs. 5, 6 und 7 des Statuts abgeändert. Amtsgericht Liebenburg, 16. Okt. 1928.

Lippstadt. 663836

In das Genossenschaftsregister ist bei der e. G. m. b. H. Spgar⸗ und Bau⸗ verein zu Lippstadt heurs eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Juli 1928 sind die 1, 8 , . , g Münd⸗ fiche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstands . für die Genossen⸗ Hhast verbindlich, wenn sie von zwei . abgegeben werden.

35 72.

Lippstadt, den' 13. Oktober 1928.

register des Amtsgerichts zu Bochum.

Das Amtsgericht.

Oꝑerglognuiuüu;-... 63837 In unser Genassenschaftsregister ist heute bei der Firma Elekrkrizitäts⸗ e enfant, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht zu Klein Strehlitz, folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft hat ein neues Statut, das vom 27. November 1927, angenommen. Die Firma und der Sitz der . bleibt Elektrizitäts⸗ genossenschaft Klein⸗Strehlitz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter 3 tpflicht mit dem Sitz in Klein Strehlitz. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens bleibt: 1. der Bau und die Unterhaltung von Hochspannungs⸗ leitungen und Ortsnetzen aul gemein⸗ same Rechnung, 2. der gemein same Be⸗ zug elektrischer Energie und heren Ab⸗ abe nur an Mitglieder, welche die edingungen der Elektrizitätsgenossen⸗ chaft anerkennen. Der gemeinsame ezug von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Motoren und deren leih⸗ weise Ueberlassung an die Mitglieder sowie die gemeinsame Einrichtung von elektrischen Hausinstallationen. Oberglogau, den 12. Juni 1928. Das Amtsgericht. Olelenburg, Olllenburꝶg. * 38 In unser Benoffe nschaftsrégi ter ist heute zu Nr. 121 Firma Licht⸗ , Sandkrug, eingetragene enossenschaft mit i chrcn Haft⸗ pflicht in Sandkrug i. Liqui. ein⸗ etragen worden, daß die Firma er⸗

oschen . K Oldenburg, den 11. Oktober 1928.

Amtsgericht. Abt. JI.

Ortenberg, Hessen. ((663839]

In unserem Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 44 eingetragen bei der Baugenossenschaft Ortenberg e. G. m. b. H. in Ortenberg; Die Ge— nossenschaft ist durch . der Ge⸗ neralversammlung vom 30. Juli / 6. Au⸗ Liguidatoren sind

gust 1928 aufgelöst. Pfeiffer III

der Vorsitzende Friedri fer I und der Geschäftsführer Heinrich Meuer Il in Ortenberg. Ortenberg, den 12. Oktober 1928. Hessisches Amtsgericht.

(63840

getragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1928 aufgelöst. Zu Ligui⸗

bahnsekretär Christian Stöhr in Gedern. Ortenberg, den 15. Oktober 1828. Hessisches Amtsgericht.

Pęollewitæz. .

In unser Genossenschaftsregister ist . unter Nr. 23 die Elektrizitäts⸗ Henossenschaft, e. Gen. m. b. H. Golsch⸗ witz, mit Statut vom 26. 8. 1928 ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, ö. und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungsnetzes, Ab⸗ gabe von Elektrizität für Beleuchtung und Betrieb. . Amtsgericht Polkwitz, 13. Oktober 1928.

Prenzlau. 63842

In unser Genossenschaftsregister ist henite bei der Einkaufsgenossenschaft elbständiger Bäcker zu Prenzlau, e. G m. b. H. in Prenzlau, folgendes ein⸗ getragen worden: ̃ j Die Vertretungsbefugnis der Liqui- datoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Prenzlau, den 16. Oktober 1928.

Das Amtsgericht.

schoprheim. 63496

Genossenschaftsregistereinkrag Bd. 1 O.⸗Z3. 48, Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft des Bauernvereins Maulburg e. G. m. b. H. in Maulburg: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt.

Schopfheim, den 16. Oktober 1928.

Bad. Amtsgericht.

Unna. . . 638843

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen ene e ge „Bedeko“ Unna. Zentral⸗ ,, senschaft der Kolonial⸗ warenkaufleute eingetragene Genossen⸗ Holt mit ,, Haftpflicht, Inna, heute folgendes eingetragen worden: ö

Der Name der Genossenschaft ist ge⸗ ändert in „Hansa Großhandel e. G. m. b. H. Unna“.

Unna, den 3. Oktober 1928.

Amtsgericht. 63844

MWesermiinde-Gdeestemiinde.

In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 3 folgendes eingetragen worden:

148. Nr. 438, R Römer,

Die Firma lautet jetzt: Schneider . und Lieferungs⸗Genossenschaft f. d. Unterweser⸗Hafenorte, e. G. m. b. H. in Wesermünde⸗G. (statt bisher: in Geestemünde). Das Statut der Genossenschaft ist ersetzt durch das Statut vom 17. September 1928. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Ver⸗ kauf von Schneiderbedarfsartikeln an Mit⸗ und Nichtmitglieder im großen und kleinen.

Wesermünde, den 10. Oktober 1928. Das Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde. Wesselbmren. 163499 Genossenschaftsregister Nr. 22, Kohle n⸗ sparverein Schülp, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schülp (Dithm.). Gegenstand des Unternehmens ist Sparen und Sam meln bon Geldern zur Beschaffung von

Brennstoffen, Düngemitteln und son⸗ stigen landwirtschaftlichen Bedarfs⸗

artikeln, der gemeinsame Einkauf und ihre Abgabe an die Mitglieder der Ge⸗ nossenschaft. Satzung vom 30. Sep⸗ tember 1928. Wesselburen, den 12. Oktober 1925. Amtsgericht.

5. Mufterregister.

Rremen. 638451 Die Firma Heinrich Geis in Bremen hat für das unter Nr. 1143 eingetragene Muster eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre angemeldet. Amtsgericht Bremen.

Deggendorf. 63846 In das Musterregister wurde eingetragen: Krystallglasfabrik Frauenau J. Gistl in

Frauenau, ein versiegeltes Kuwert, ent⸗

haltend 11 Zeichnungen, u. zwar: 1. Nr. 258

Rotweinkelch, 2. Nr. 31 Rotweinkelch,

3. Nr. 32 Rotweinkelch, 4. Nr. 390 Rot⸗

weinkelch, 5. Nr. 29 Rotweinkelch,

b. Nr. 146 Bierpokal, 7. Nr. 130 Bier⸗

tulpe, 8. Nr. 42 Champagnerkelch,

9. Nr. 237 Bowle, 10. Nr. 238 Bowle,

II. Nr. 153 Fingerschale, Muster für

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 260. September

1928, 9 Uhr. . Amtsgericht Deggendorf Registergericht.

, , ; 638471 a das ustexręgiste vurde ein⸗ i ger at ef rr mi fan 2

Gistl in Frauenau, ein versiegeltes Kuwert, enthaltend 19 Zeichnungen, und zwar: 1. Nr. 434 Flächendekor, 2. Nr. 434 a Flächendekor, 3. Nr. 435 Flächendekor, 4. Nr. 436 Flächendekor, 5. Nr. 437 Flächendekor, 6. Nr. 438 Flächendekor, . Nr. 435 Flächendekor, 8. Rr. 2 Flächendekor, 9. Nr. 31 Flächendekor, I0. Nr. 32 Flächendekor, 11. Nr. 1653 Flächendekor 12. Nr. 146 Flächendekor 13. Nr. 130 Flächendekor, 14. Nr. 42 Flächendekor, 15. Nr. 613 Flächendekor, 16. Nr. 614 Flächendekor, 17. Nr. 23 Flächendekor, 18. Nr. 237 Flächendekor, I8. Nr. 238 Flächendekor, Muster für Flächenerjeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. September 1928, 3 Uhr. Anitsgericht Deggendorf Rezgistergericht.

J einge⸗

HDeggend gr. In das Mustertegister wurde

tragen: er stallllasfabtit Frauenau J. Gistl in Frauenau, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend 50 Zeichnungen, und zwar: 1. Nr. 4342 Weißweinkelch, 2. Nummer 434/33 Bordeauxkelch, 3. Nr. 4344 Ma⸗ deirakelch, 4. Nr. 434/6 . b. Nr. 4346 a Kognakschale, 6. Nr. 4347 Champagner hoch, 7. Nr. 43418 Kham⸗ pagner flach, 8 Nr. 434 R Römer, J. Nr. 434 a / 2 Weißweinkelch, 10. Nummer 434 a/ 3 Bordeaurkelch, 11. Nr. 434 as Madeirakelch. 12. Nr. 434 asß Kognak⸗ kelch, 13. Nr. 434 a Kognakschale, 14. Nr. 4342/7 Champagner hoch, 15. Nr. 4342/⸗3 Champagner flach, 16. Nr. 434 a /R Römer, 17. Nr. 435512 Weißweinkelch, 18. Nr. 435/13 Bordeaux kelch, 19. Nr. 4354 Madeirakelch, 20. Nr. 435 / 6 Kognakkelch, 21. Nr. 435/62 Kognakschale, 22. Nr. 435s7 Champagner hoch, 23. Nr. 435sñ8 Champagner flach, 24. Nr. 435 R Römer, 25. Nr. 4362 Weißweinkelch, 26. Nr. 43663 Bordeaux⸗ kelch, 27. Nr. 4364 Madeirakelch, 28. Nr. 436 / 6 Kognakkelch, 29. Nr. 436 / 6 a Kognakschale, 30. Nr. 436ĩ7 Champagner hoch, 31. Nr. 436/8 Champagner flach, 32. Nr. 436 R Römer, 33. Nr. 43712 Weißweinkelch, 34. Nr. 43713 Bordeaux⸗ kelch, 35. Nr. 43714 Madeirakelch, 36. Mr. 437 /6 Cognakkelch. 37. Nr. 437 / 6 a Kognakschale, 38. Nr. 437 s7 Champagner hoch, 39. Nr. 43718 Champagner flach, 140. Nr. 437 R Römer, 41. Nr. 43852 Welßweinkelch, 42. Nr. 4383 Bordeaux⸗ kelch, 43. Nr. 4384 Madeirakelch, 44. Nr. 438 / 6 Kognakkelch, 45. Nr. 438 / 6a . . 32 o hampagner flach, ; 45. Nr. 3)

.

1 6. 1 5 ö . ö ' 5 3 * * .

.

*

.