Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 249 vom 24. Oktober 1928. S. 2.
das Hessische Amtsgericht in Mainz durch den Amtsgerichtsrat Koeler für Recht erkannt: Der verschollene Emil August Blum, Bäcker, geb. am 27. De zember 1851 zu Wiesbaden, zuletzt wohnhaft in Mainz, in den Jahren 1882 — 1883 nach Amerika ausgewan⸗ dert und seitdem verschollen, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1927, nach⸗ mitags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß
zur Last. Mainz, den 15. Oktober 1928. Hess. Amtsgericht.
n nn m n,, in k.
. geffenlliche Zustellungen.
64696] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mary Luise Wilhelmine Kleinert, geb. Werbes, Altona, Loh⸗ wmühlenstr. 75 III, vertreten durch die Rechtsanwälte Smith, Dr. M. Leo, Dr. Diederichsen und C. Il. Leo, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Georg , Kleinert, zurzeit un⸗ hekannten Aufenthalts, aus S§z 1565, 1567 Ziffer 2 und 1568 B. G-B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu . und den Beklagten kosten—⸗ Iflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des a g slrrin vor das Landgericht in Hamburg, Ziviltammer 5 (3wiljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatzz, auf den 19. Dezember 1928, 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug
aus der Klage bekanntgemacht. Damburg, den 22. Oktober 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
det Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Samiez, geb. Voigt, in Hannover, Johannishof 4, Prozeß— bevollmächtigte: Rechtsanwalt Dr. Elbers in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Franz Samiez, früher in Hannover, Osterstraße 45, auf Grund 1565. B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die lägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III, 3 des Land⸗ gerichts in Hannover auf den 13. De⸗ ember 1928, vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver—
treten zu lassen. Hannover, den 18. Oktober 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle ;
des Landgerichts.
tz ßo7] Oeffentliche Klagezustellung.
Die am 5. 3. 1928 geborene Hildegard Hedwig Dietrich in Rehmsdorf, ver⸗ treten durch das Jugendamt Zeitz, klagt gegen den Schweizer Oskar Antrack, uletzt in Lehma i. Thür. wohnhaft, zur⸗ 1. unbekannten Aufenthalts. Sie be⸗ hauptet, der Beklagte sei ihr Vater, und verlangt vom 5. 3. 1938 ab bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres eine Unter⸗ haltsrente von 7 RM wöchentlich. Zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Altenburg, Thür., Zimmer Nr. s7, am Dienstag, den Ji. De⸗ ember 1928, vorm. 9 Uhr, wird
er Beklagte geladen. Alteuburg, den 18. Oktober 1928. Thüringisches Amtsgericht.
164630] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des minderjährigen Horst Joachim Kunth, vertreten durch das Jugend⸗ amt in Seelow, Prozeßbevollmächtigter: Bezirksjugendamt Charlottenburg, gegen
li Galib Charl, zuletzt in Charlotten⸗ urg, Grolmanstr. 63, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird, nachdem das Urtes vom 3. Mai 1928 Rechtskraft erlangt hat, der Bellagte zur Leistung des in diefem Urteil für den Beklagten normierten Eides und. zur mündlichen Verhandlung des , en, vor das Amtsgericht in Char⸗ ottenburg, Zimmer 142, auf den 11. De⸗ zember 1928, vormittags 10 uhr,
geladen. — Aktenzeichen: 43. C. 54 / 28. Charlottenburg, den 17. Oktober 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftöstelle des Amtsgerichts. Abt. 43.
[614633 Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind Irmgard Giesela Henning in Heyerode, vertreten durch den von dem Kreis⸗ Jugendamt Mühlhausen in Thür, mit
der Ausübung der vormundschaftlichen Obliegenheiten betrauten Bürodirektor Emil Kunze, hier, klagt gegen den Arbeiter Willy Fiebig, früher in Ober⸗ dorla, Marktweg Nr. 4, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, der Beklagte sei der Erzeuger der Klägerin, weil der Beklagte der Mutter der Klägerin, unverehelichten Frieda Henning aus Heyerode in der gesetzlichen Empfängniszeit, das heißt in der Zeit vom 20. 5. 1g27 bis 18. 5. 1927 geschlechtlich beigewohnt hat, mit dem Antrag: J. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt: a) dem Kind z. Hob. seines Amtsbormunds des Kreisjugendamts in Mühlhausen in Thür. von seiner Ge⸗ burt, d. i. vom 17. 3. 1928 ab, eine Unterhaltsrente von 25 RM montlich, bis zur Vollendung des 16. Lebens-
den Beträge monatli mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der eklagte vor das Amts⸗ gericht Neukölln, Berliner Straße 65 / 69,
mittags 19 Uhr, Zimmer 60 II, geladen.
64635] Oeffentliche Zustellung.
Dumstorff in Friesoythe, vertreten durch den Amtsvorstand i, als Jugendamt, dieser vertreten dure Jugendamt Rüstringen, dieses vertreten durch den Verwaltungsoberinspektor Sötekamp in Rüstringen, klagt gegen den Arbeiter Hans Meyer, 3. 3. kannten Aufenthalts, fruher in Rüstrin⸗ gen, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Erzeuger der Klägerin zur Zahlung einer Unterhaltsrente ver⸗ rl hte. sei, mit dem Antrag auf kosten⸗ p
der Klägerin z. Hd. des Jugendamts von ihrer Geburt, d. i. vom 29. April 1928 ab, eine Unterhaltsrente von 20 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge fofort, die künftig fälligen am Ersten eines jeben Monats J zahlen, auch das Urteil für vor—
mündlichen ö des Rechis⸗ streits wird der?
gericht, Abt. Il, in Rüstringen auf den 18. Dezember 1928, vormittags Ha Uhr, geladen. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt.
64624] Oeffentliche Zu stellung.
Berlin W. 50, Spichernstr. 50, ver⸗ treten durch feinen vorläufigen Vor⸗ mund, Rechtsanwalt Dr. i., Char⸗ lottenburg, Spandauer Str. 4, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zielinsti Berlin W. 59, Ansbacher Straße I4, klagt gegen 1. pp., 2. den Major Adolf von Tschirschnin, unbe⸗ kannten Aufenthalts, 3. pp., auf Grund der Behauptung, daß das Rechts⸗ geschäft nichtig sei, da der Kläger sich bei Abschluß des Vertrags in einem Zustand krankhafter Störung seiner Geistestätigkeit befunden habe; daß ferner die Beklagten den Kläger nach dem völligen 34 lonialvölkerschalt G. m. b. H. getäuscht und ihn zur Uebernahme zweier gänz⸗ lich wertlosen Geschäftsanteile gegen Zahlung von 3000 Reichsmark arg— listig bewogen und ihn ferner ver⸗ anlaßt hätten, weitere 2000 Reichsmark für die G. m. b. H. zu verauslagen, mit dem Antrag, 1. die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 5000 Reichsmark nebst 9 2 Zinsen seit dem 1. 8. 1927 zu zahlen, 2. das Urteil, evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zu 2 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 26. Zivil⸗ kammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 2527. II. Stock, auf den 29. Dezember 1928, vor⸗ mittags 197 Ühr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen und Beweismittel in einem Schriftfatz dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. — 43. O. 207. 28.
64628] Oeffentliche Zustellung.
Goldenring, Berlin, Fehrbelliner Str. 51, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt. Dr. Auerbach, Berlin, 6 26, klagt gegen den Emil Roth, früher in Berlin, Pasteurstr. 3, wegen Warenforderung, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 192,50 Reichsmark nebst 795 Zinsen seit dem 1. September 1927 zuzüglich der Kosten des Arrestverfahrens vor dem Amts⸗5 gericht Berlin⸗Cöpenick, 9 G. 219. 27. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung Nr. 158, in Berlin, Neue Friedrich⸗
jahrs, und zwar die rückständigen Be⸗
träge sofort, die künftig fälligen am 17.
*
eines jeden Monats zu zahlen, b.) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. IH. Das Urteil ist nach 5 7066 Ziffer 6 3.⸗P.⸗O. vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
.
streits wird der Beklagte vor das Amts⸗
M
gericht in Mühlhausen in Thür, Zim⸗ mer Nr. 18, auf den 13. Dezember I2ZS, vormittags 9 Uhr, geladen.
Mühlhaufen in Thür., 18. 10. 1928.
Das Amtsgericht. 8.
64634 Oeffentliche Zustellung.
Frau Minna Wendt, geb. Krüger, in
Berlin, Gotz kowstystr. 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Alfred Maaß zu Berlin, Baruther Straße 1, klagt e den Arbeiter Otto Wendt, rüher in. Neukölln, zuletzt Emser Straße 139 bei Reimann, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung u Zahlung von monatlicher Unter— haltsrente von 35 RM ab 1. April 1928, die Rückstände . die laufen⸗
) im voraus. Zur
auf den 18. Januar 1925, vor⸗
Neukölln, den 17. Oktober 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Die . Anna Maria
h das
unbe⸗
lichtige Verurteilung des Beklagten,
äufig vollstreckbar zu erklären. Zur
eklagte vor das Amts⸗
Rüstringen, den 6. Oktober 1928. Amtsgericht. Abt. II.
Der Kaufmann Hermann Meyer in
ammenbruch der Ko⸗
Berlin, den 19. Oktober 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts 1 Berlin.
Die Firma Kaiser, Schramm K
De zember
9 Uhr, geladen. Berlin, den 22. Oktober 1928. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
Geschäftsstelle
64629] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Anna G geb. Schäler, Berlin W. 30, M Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat A. C. Schroeder ünd
Direktor Emil Wolny, früher in Neu— Weserstr. 57, Aufenthalts, Beklagen, wegen 140 RM, wird der Beklagte zur mündlichen Ver— handlung über seinen Einspruch gegen das Versäumnisurteil vom 8. Mai 1928 und die Hauptsache vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 12 —16,
unbekannten
1. Dezember E90 Uhr, geladen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 64631] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Dr. Emilia Hartung, geb. Praetorsus, in Charlottenburg, Schlüter⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erwin Feld in Berlin Potsdamer Dipl. Ingenieur Anatol Madame Gorgette Le⸗ comte, beide früher in Charlottenburg, Schlüterstraße 26, wegen 200 RM für Beschaffung einer Wohnung mit dem
vormittags
verurteilen, Klägerin 269 RM nebst 8 3 Zinsen seit dem 1. Mai 1928 zu zahlen. Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, auf den 19. Dezember 1928, vormittags 10 Uhr, Zim⸗ mer 119, geladen.
mündlichen
10. C. 2117. 25.) Charlottenburg, 17. Oktober 1926. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
64632] Oeffentliche Zustellung. Elektrowerke,
Aktienge fellschaft in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 112, Prozeßbebollmächtigter: Dr. Drohsen in Gräfenhainichen, klagen gegen den Ingenieur Johann Heinrich in Gräfenhainichen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ Gräfenhainichen Blatt 709 in Abteilung II unter Nr. 12 für den Beklagten ein Recht auf Auf⸗ lassung eingetragen sei, dessen Löschung Grundstückseigentümerin § 10 a. 4. O. verlangen kann, wenn der Bau und Betrieb des bergmännischen Unternehmens nicht in Angriff genommen ist, mit dem Beklagten kostenpflichtig
voll streckbar
Rechtsanwalt
mit dieser Anordnung die uh ffang der Wertpapiere zum Börsenhande den Börsen in Berlin und Frankfurt a. M. als erfolgt.
innerhalb 10
Antrag, den und vorläufi — urteilen, in die Löschung des oben be⸗
Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts— Gräfenhainichen 1928, vormittags
Oktober 1928.
mündlichen
12. Dezember
O Uhr, geladen.
Gräfenhainichen, Das Amtsgericht.
64636 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Klemme in Bütow
gt, den Oberleutnant 4. D.
. Urteils des Wittenberge
hat beantra
Breese, auf Grund des Amtsgerichts 21. Juli 1928 wegen der von 562,20 RM nebst 10 94 ; . 3. Februar 1922 und wegen 70,55 RM Ableistung vorzuladen. des Offenbarungseides ; der Schuldner Günther vor das Amts⸗ Wittenberge 39. November 1928, nachmittags 121 Uhr, geladen.
Wittenberge, den 13. Oktober 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
Gemäß §z 367 des Handelsgesetzbuches wird bekanntgemacht, daß der 3 o½ Schl. Idsch. Pfandbrief Tit. D über 1000 M abhanden gekommen ist. Breslau, den 20. Oktober 1928. Schlefische Generallandschaftsdirektion. Grolman.
barungseides
erie III Nr. 2977
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Bekanntma Die am 1. März 192 teilweise Tilgung der Soe½ Branden⸗ che Provinzialanleihe 1928 ist durch Ankauf bewirkt worden. Berlin, den 18. Oktober 1928. Der Landesdirektor
vorzunehmende
bab 43]
In dem Verfahren der Gewerkschaften Walbeck, Salzmünde, Günthershall, Schwarzburg und die chemische Fabrik Walbeck (Burhachkonzern) betreffend Ab⸗ lösung von Altbesitzgenußrechtsscheinen durch Barabfindung, ist Termin anberaumt vor der Spruchstelle am Oberlandes⸗ gericht in N⸗aumburg a. S. auf Sonn⸗ abend, ven 109. November 1928, vorm. 9 Uhr, im Oberlandesgerichts⸗
gebäude, Saal II. Spruchstelle für Goldbilanzen.
64640 5 90 Zerbster Roggenwertanleihe.
Maßgebender Roggendurchschnittspreis für Zinsen am 1. Dezember diefes Jahres 1045 RM je Zentner. Nach 66 der
uch⸗ stabe A — 2.36 RM, B — 1,18 RM, ¶ — 047 RM und D — 024 RM. Tilgung zum 1. Dezember dieses Jahres
Kapitalertragssteuer Zinsscheine
ist durch Rückkauf erfolgt. Zerbst, den 20. Oktober 1928. Magistrat Zerbst. (Unterschrift.)
64887
Preußische Lande spfandbriefanstalt, Körperschast des öffentlichen Rechts,
Berlin W. 8, Mohrensir. 7/8. Bekanntmachung,
betreffend Einführung von Goldmark 5 Millionen S iger Goldmark⸗ kommunalobligationen Reihe XIV
— 1792100 g Feingold), Buchst. A 11000 * 6M , Buchst. B 1001 — 1750 — , Buchst. C 1751 = 6750
1 Huchft, H gi5 . — 1550 2 1860 6 i007 .. 1 800 000
Buchst. E 4551 - 50497 496 8 5obh⸗ ,,, , 2 460 goo
5 000 000
mit am 2. Januar und 1. Juli fälligen Zinsscheinen; Gesamtkündigung bis zum J. Januar 19634 ausgeschlossen. . (Eine Goldmark — 1.0 kg Feingold auf Grund des Reichsmünzgesetzes vom
30. August 1924.)
Die Preußische Landespfandbrief⸗ anstalt beabsichtigt, die vorstehend an⸗ geführten Kommunalobligationen an den Börfen zu Berlin und Frankfurt,
Main, einzuführen, nachdem durch Er— laß des Herrn Preußischen Ministers
für Handel und Gewerbe vom 18. Sey⸗ tember 1928 — J.⸗Nr. IIb 6988 — die
Befreiung von der Einreichung eines Prospektes ausgesprochen worden ist. Gemäß 8 40 Ab. 1 Satz 2 des Börsen⸗ gesetzes (R.⸗G.⸗Bl. 1908 S. 215) gilt
*r.
an
Die Anleihebedingungen für diese
Emission sind folgende:
Die Goldmarkkommunalobligationen
lauten auf den Inhaber und sind als veichsmündelsicher erklärt. Sie tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Verwaltungsrats und mindestens zweier Mitglieder des Vor⸗ stands, ferner eine Bescheinigung des Staatskommissars über das Vorhanden⸗ sein der vorschriftsmäßigen Deckung so⸗ wie einen handschriftlichen Kontrollver⸗ merk eines Beamten der Anstalt. Die Stücke sind mit halbjährlich zahlbaren Zinsscheinen nebst. je einem Er⸗ neuerungsschein versehen. Seitens des Inhabers sind die Kommunalobliga⸗ tionen unkündbar.
Die Einziehung der Kommunal⸗
obligationen durch die Anstalt erfolgt durch freihändigen Ankauf, durch Kün⸗ digung oder Auslosung, die bis zum 1. Januar 1934 nur in Höhe der plan⸗ mäßigen Tilgung zulässig ist. Die Nummern der gekündigten oder aus⸗ gelosten Stücke werden innerhalb 14 Tagen nach den Ziehungen, spä⸗ testens jedoch drei Monate vor dem Auszahlungstermin im Deutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗ anzeiger, in der Berliner Börsen⸗ Zeitung und in der Frankfurter Zei⸗ tung öffentlich bekanntgemacht, in denen auch alle übrigen die Kom munal⸗ obligationen betreffenden Veröffent⸗ lichungen, insbesondere jährlich einmal die Bekanntgabe der Nummern der zur Rückzahlung fälligen, aber noch nicht eingelösten Stücke erfolgen. Der bei Einlösung der Kommunalobligationen hi . Betrag berechnet sich nach dem
Verfalltages vorhergehenden Kalender⸗ monat vom Reichswirtschaftsminister oder der von ihm bestimmten Stelle in Gemäßheit der Verordnung zur Durch⸗ führung des Gesetzes über wertbestän⸗ dige Hypotheken vom 29. Juni 1923 veröffentlichten Preise für Feingold an der Londoner Börse, umgerechnet in deutsche Reichswährung nach dem letzten, in dem dem Monat des Ver⸗ falltages vorhergehenden Kalender⸗ monat an der Berliner Börse notierten amtlichen Mittelkurse für das englische Pfund. Für die Einlösung der Zins⸗ scheine gilt das Entsprechende unter Zugrundelegung des vorletzten Ka⸗ lendermonats vor dem Fälligkeitstage. Die Einlösung der Zinsscheine sowie der gekündigten und ausgelosten Stücke, die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen und etwaige Konvertierungen erfolgen
letzten, in dem dem Monat des
der Provinz Brandenburg.
r
kostenfrei in Berlin an der Kasse der
*
.
, . 4
100000 * * 150 000
Anstalt und bei der Preußischen Staats⸗ bank (Seehandlung), in Frankfurt a. M. bei der Nassanischen Landesbank und den sonstigen von der Anstalt bekannt⸗ gegebenen Einlösungsstellen.
Das Grundkapital der Anstalt beträgt zurzeit RM 25 154 000, — Hiervon entfallen auf die Beteiligung des Preußischen Staates RM 24 100 500, — Die offenen Reserven betragen Reichs— mark 1115 000, —. Für die 23 der Kommunalobligationen und aller aus ihnen entspringenden Rechte haftet die Anstalt mit ihrem gesamten Ver⸗ mögen, und zwar vorweg mit ihren nn,, an die schuldnerischen Kommunalverbände gemäß Gesetz vom 21. Dezember 19897 — RGBl. J S. 4929 — über die Pfandbriefe und verwandten ,, öffentlich- rechtlicher Krebitanstalten. Nach den Bestimmungen der Satzungen
darf der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Kommunalobligationen den Gesamtbetrag derjenigen ö
; orderungen an Kommunalverbände von mindestens gleichem Zinsertrage, welche als Unter⸗ lage für die Kommunalobligationen
dienen, zu keiner Zeit ae,, Diel Anstalt darf Kommunalobligationen nur bis zu der von den zuständigen Ministern festgesetzten Grenze ausgeben.
Berlin, den 238. Oftober 1928.
Preusztische Landespfandbriefanstalt.
Dr. Meyer. Mehlhorn.
bab 42]
Zweite Ziehung der Auslosungs⸗ rechte der Anleiheablösungsschuld des Freistaats Anhalt.
Bei der heutigen öffentlichen Ziehung
der Auslosungsrechte wurden Folgende Nummern gezogen:
Buchstabe A Nr. 18 853 86 117 119
127 1485 153 166 183 195 226 283 325 331 349 355 393 4035 404 422 430 471 180 497 621 652 682 707 713 728 763 S828 899 904 928 932 948 960 991 1033 1151 1184 1251 1285 1288 1306 13635 1387 1415 1440 1516 1550 1586 1610.
Buchstabe M Nr. 41 46 149 183 199
267 2657 287 309 3651 374 487 508 553 oö 64 592 631 632 636 639 715 733 Ib3 772 808 817 835 837 857 878 895 940 985.
Buchstabe C Nr. 10 58 63 76 140
172 213 248 339 397 431 441 458 497 5613 547 550 556 598 636 667 731 745 761 782 794 818 839 860 934 938 941.
Buchftabe D Nr. 51 59 73 89 91
124 131 136 172 174 200 386 420 461 477 523 539 608 639 682 728 740 S807 825 850 851 870 874 881 915 942 9653 967 1098 1029.
Bei der Einlösung werden geiahlt;
a) für 12.50 RM Nennwert . 62, 50 und 44 v. H. Zinsen für bi en ro 3. S. Raplial 3 abzů v. H. Kapital⸗ . ö 089 769 70,10
b) für 26, — RM Nennpert,;. 1265. — und 44 v. H. Zinsen für
3 Jahre 16,88
abzüglich 10 v. H. Kapital⸗
ertragsteneerr 189 15.19
14019
e) für 0, — RM Nennwert 250, — und 44 v. H. Zinsen für , 33, 76 abzüglich 10. H. Kapital⸗ ertragsteuer . 3,38 3037 280 37
d) fr 100. — RM Nennwert. 500 — und 44 v. H. .
1
,
abzüglich 10. H. Kapital⸗ ertragsteuer . 6, 75 60, 75 h60, 76
Die Besitzer der gezogenen Auslosungs⸗
scheine werden aufgefordert, die am 31. De⸗ zember 1928 zahlbaren. Einlösungt⸗ beträge gegen Empfangsbestätigung und Rückgabe der Auslosungsscheine sowie eines gleichen Nennbetrags in Schuldverschrei⸗
ungen der Anleiheablösungsschuld, des
Freistaats Anhalt bei der Anhastischen Landeshauptkasse in Dessau, eig ric straße 27, zu erheben. iese Kasse ist werktäglich von 8, 30 Uhr bis 12.36 Uhr für den Kassenverkehr geöffnet. Die Ein⸗ lösung kann außerdem bei den Kassen der . .
munalbank — in Berlin erfolgen.
chen Girozentrale — Deutschen Kom⸗ Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1925
hört die Verzinfung des Einlösungk— betrags auf.
Dessau, den 19. Oktober 1928. Anhaltische Staatsschuldenverwaltung. Frohn.
7. Altien⸗ gesellschaften.
(64664 ; Sandels⸗Aktien⸗Gesellschaft Berlin.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 28. September 1828 sind sol⸗ gende Herren in den Aufsichtsrat gewählt; Alexander Schalk, Hermann Schild und Walter Dillig sämtlich in München.
Berlin, 19. Oktober 1928. Der Aufsichtsrat. Alexander Schalk.
Nr. 249.
Erste Anzeigenbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß
Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober
ischen Staatsanzeiger
7. Altien⸗ gesellschaften.
Hanno versche Vodenkredit⸗BVank.
Erste Veröffentlichung. Aufforderung an die gläubiger zur Anmeldung und Vor—
legung der Pfandbriefe.
Gemäß Artikel 84 der Durchführungs—⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. Noveniber 1925 wird die Hannover⸗ sche Bodenkredit⸗Bank auf Grund er⸗ Genehmigung behörde zum J. Pfandbrlefgläubiger denen Aufwertungsansprüche zustehen, eine Teilausschüttung von 20 95 des Goldmarkbetrags der Pfandbriefe vor⸗ Bei sämtlichen Pfandbriefen der Goldmarkbetrag un⸗ betrag gleich. Teilausschüttung wird in 45 „ igen Goldpfandbriefen Reihe 15 (Liquidationsgoldpfandbriefen)
Pfandbrief⸗
ber 1928 an ihre
Goldpfandbriefe werden vom 1. Juli ind mit halbjährlichen, . und 1. Juli j Jahres, erstmals am 1. Januar fälligen Zinsscheinen verfehen und in GM 400, GM 200, GM 160 und GM 5h eingeteilt. Da⸗ langen Stücke im Nennbetrag 20 und GM 10 (Goldpfand⸗ zertifikate) zur Ausgabe, die gleich⸗ falls vom 1. Juli 1928 an mit 41 3. . denen aber die Zinsen erst bei Fälligkeit des Kapitals Hinzurechnung von 695 Zinses⸗ gezahlt twerden (Art. 1 5 7 der g über die weitere Durch⸗ g der Aufwertung von Pfand—
und verwandten schreibungen vom 28. bfandbriefzertifikate, welche Goldpfandbriefen mit darstellbar sind, können in getauscht werden.
Die Goldpfandbriefe und die Gold— pfandbriefzertifikate lauten auf Gold- mark, wobei eine Goldmark dem Preife von 16am kg Feingold entspricht. Umrechnung der fälligen Kapital- und Zinsbeträge in Reichsmark erfolgt nach timmungen. Für die Umrechnung maßgebend im Sinne der Verordnung zur Durchführung des Ge⸗ setzes über wertbeständige Sypotheken bom 29. Juni 1923 ist der dem Fällig⸗ e voraufgehende Es wird aber für jede Goldmark eine Reichsmark gerechnet, sofern sich bei der Umrechnung für das Kilogramm Fein— gold ein Preis von nicht mehr als Be Reichsmark und nicht weniger als 2760 Reichsmark ergibt.
Die Einlösung dex Goldpfandbriefe und der Goldpfandbriefzertiftkate erfolgt zum Nennbetrag nach Auslosung oder Kündigung. eingehenden
1928 an verzinst, s
Stücke zu GM i000
behörde ist erteilt. Hinsichtlich der auf⸗
9. tte ße Syp oke r 1D ⸗ , . e Hypotheken und Grund gleichviel, ob sie zur Deckung der neu auszugebenden 43 igen Goldpfand⸗ briefe Reihe 135 verwendet werden oder bei der Teilungsmasse verbleiben, wird folgendes bekanntgemacht:
Schuldver⸗ Juli 19265. Gold⸗
Zinsscheinen
solche um⸗ alter Währung zur Schuldtilgung wird fortan abgelehnt.
Schuldner sind vom 1. November 1928 an nicht mehr berechtigt, die nach diesem Zeitpunkt fälligen Rückzahlungen unter ken ges e eschen ge Abzug eines Zwischenzinses zu bewirken. Schuldner dürfen Rückzahlungen, welche nach dem 1. November 1925 fällig werden, nur zum Schluß eines Ka—= lendervierteljahrs und nur dann in bar ö wenn sie die Absicht der Bar— zahlung der Bank spätestens drei Mo— nate vor dem Schluß des Kalender⸗ vierteljahrs mitteilen.
Monakserste.
der zur Deckung und Teilungsmasse gehörenden Hypotheken, Grundschulden und persönlichen Forderungen sind vom 1. Januar 1929 ah halbjährlich fällig, und zwar für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni am 15. Juni und für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember am 15. Dezember jeden Jahres, ö 5. Der Geldmarkbetrag der fälligen Wale RM 150 515,86 Kapital-, Tilgungs, und Zinsbeträge . wird nach den gesetzlichen Bestimmun— Gewinnvortrag aus 1926 gen in Reichsmark umgerechnet. Für die Umrechnung maßgebend im Sinne Reingewinn der, Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über wertbeste ndige Hypo⸗ theken vom 29. Juni 123 ist der erste Tag des Fälligkeitsmonats. Für jede zu zahlende Goldmark ist aber eine Reichsmark zu entrichten, wenn sich bei der Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 Reichsmark und nicht weniger als 260 Reichsmark ergibt. ;
Tie Aüfsichtsbehörde hat, die Ge- stimmenb gefunden. nehmigung zu den vorstehenden Maß— nahmen erteilt.
ordentlichen ordentlichen Rückzahlungen Einlösung im Wege der Aus
und außer⸗ werden zur losung ver⸗
Mit den Goldpfandbriefen und den Goldpfandbriefzertifikaten werden trennbgre, selbständig verwertbare An— teilscheine gewährt, die zur Teilnahme
schüttungen berechtigen. Die Pfandbriefgläubiger werden hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche an. nielden und ihre Pfandbrie scheinbogen und weit solche noch vorhanden f Goldpfandbriefe
ꝛ fe mit Zins⸗ Erneuerungsschein, so⸗
Goldpfandbriefze scheine vorzulegen. Die Anmeldung und Vorlegung der Pfandbriefe hat bei der Kasse der Bank in Fildesheim zu er⸗ Einreichung n wir sofort zu be⸗ 1 Entgegennahme ch schon vor dem 1. November 19235. Papiermarkpfand⸗ mehr zurückgegeben. gen ist ein Einreichungs⸗ tisch geordnetem ; — jede Serie und Litera getrennt — in einfacher Aus⸗
fandbriese bitte ur Deckungs⸗ und Teilungsmafse ge—
hörenden oder in der Teilungsmasse verbliebenen Hypotheken und Grund— schulden sind berechtigt, die oben— genannten 4 „ igen Goldpfandbriefe Reihe 15 zur Rückzahlung dieser Hypo⸗ theken und Grundschulden zu verwen— den; hierbei werden die Goldpfandbriefe i . , n,, a den Auf⸗ vertungsbetrag angerechnet. gn , R . 1928. Geiwinnvortrag aus 192612 Sannoversche Bodenkredit⸗Bank.
ie eingereichten briefe werden nicht
Den Sendun mit grithme Nummerverzeichnis
Legebenen Formularen beizufügen. Die Formulare werden auf Verlangen kostenlos von uns geliefert.
Namen umgeschriebene Pfand⸗
Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925. Wenn bis zum Ablauf von drei Monaten nach der dritten Bekannt— machung döieser Aufforderung im Teut⸗ schen Reichsanzeiger i rhh nicht eingereicht sind, so kann die Bank den Anteil, der auf diese Pfandbriefe ent⸗ fällt, hinterlegen, . nicht inner⸗ halb der Frift der Antrag auf Ein— leitung eines Aufgebotsversahrens oder auf Zahlungssperre nachgewiesen ist.
Bei dieser Gelegenheit fordern wir hiermit auf, etwaige sonstige Ansprüche an die Pfandbriefteilungsmasse inner⸗ halb von drei Monaten bei unserer Bank geltend zu machen.
Kommunalsbligationen werden bon dieser Bekanntmachung nicht betroffen und sind deshalb jetzt noch nicht einzu— reichen.
Hildesheim, den 260. Oktober 1928. Sannoversche Bodenkredit⸗Bank.
Dr. Meyer. Kühn eck.
61663 Hannoversche Bobenkredit⸗ Dank. Bekanntmachung.
Die Hannoversche Bodenkredit⸗Bank in Hildesheim kündigt hiermit an, daß sie an ihre Pfandbriefgläubiger alter Währung, denen Ansprüche auf Auf— wertung zustehen, aus der für sie be— stimmten . zum 1. No⸗ vember 1928 eine Teilausschüttung in Höhe von 20 95 des Nennbetrags der aufwertungsberechtigten Pfandbriefe durch Aushändigung von 1 93 igen Goldpfandbriefen Reihe 15 gemäß ÄAr⸗ tikel l der Durchführungsverordnung vom 29. November 19235 und Artikel 1 der Durchführungsverordnung vom 28. Juli 1926 zum Aufwertungsgesetz vom 16. Juli 1925 vornehmen wird. Die e nnn der Aufsichts⸗
ulden der unterzeichneten Bank,
1. Die Annahme von .
3. Die Grundstückseigentümer und
1
2 z
3. Die Grundstückseigentümer und
4. Die Tilgungs⸗ und Zinsbeträge
Die Eigentümer und Schuldner von
Ludwig Melosch Att. ⸗Ge., und Pappengroßhaudlung, Bilanz am 31. Dezember 1927.
apier⸗
64676.
Bekanntmachung.
Vermögen. Grundstück und Gebäuden. Maschinen und Einrichtung
18 IS SS
Schulden. Aktienkapital ... Darlehn gegen Sicherungs⸗
hönnth ee, Gläubiger und Akzepte.
l
8
2.
D* de
Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31. Dezember 1827.
zahlbare Dividende auf 125 fest.
zahlbar: Köln und Rheydt, Frankfurt a. M.,
& Co., Rheydt, Darmstädter und Nativnalbar k, Düssel⸗
So Verlustvortrag .
,,
9 9
94a
Verlust 2
Altona, den 27. September 1928. n. w .
; appengroßhandlung orf. Vom Betriebsrat: Sermth Lubsoig Mels dorf om Betriebsrat: Herr Karl Otten,
Remer, ‚agerverwalter, Rheydt.
Papier⸗ un
dorf,
8 Deutsche Bank, Rheydt,
II Dresdner Bank, Rheydt.
91 Der Aufsichtsrat für das Geschäft⸗ 38 jahr 1928/29 besteht aus folgenden Per⸗ 80 sonen: Herr Ernst Bresges, Kommerzien—⸗ S5 rat, Rheydt, Vorsitzender, Herr Emil — Schrödter, Dr.Ing. h. C., Mehlem, Stell⸗
vertreter, Herr Robert Pferdmenges, Dr.
S0 rer. pol. h. c., Bankdirektor, Köln, Herr Fz5 Werner Carp, Düsseldorf, Herr Max
Dilthey, Fabrikbesitzer, Rheydt, Herr Max Krone, Generaldirektor, Dortmund, Herr Dr. Chr. Matthes, Fabrikbesitzer, Düssel⸗
Arbeiter, Rheydt, Herr Wilhelm Mühlen,
Die Besitzer von Altien über RM 50, — werden hiermit wiederholt gebeten, in
Kabelwerk Rheydt Aktiengesell⸗ eigenem Interesse eine entsprechende schaft, Rheydt.
Bilanz am 30. Juni 1928.
Anzahl von Stücken in Attien über RM 100, — sowie RM Soo, — durch Vermittlung des A. Schaaffhausen'schen
Grundstücke 1658 635, 45 Zugang.. 287 128, 28
T fo f?
Maschinen und Betrsebs⸗ einrichtungen . 2476 220,41 Zugang.. 297 297, 18 Tf p r p Abschreibung 277 351,75 Möbel und Utensisien J. — Zugang ..
Abschreibun
62
Abschreibung
* 9 1 2 9 11 2 Bankguthaben echsel u. Postscheck Beteiligungen Vorausgezahlte rungsprämie Avale RM 150 515,86
2
O50 16115 12 143 361160
, Vorzugsaktien 750 000, — Zugang von
250 000, —
Spezialreserve
Kreditoren.
12 143 36410
Rheydt, den 12. September 1928. Kabelwerk Rheydt Atktiengeselisch aft.
Der BVorstand. Halbreiter. Vorstehende Bilanz haben wir geprüft und mit den Geschäftsbüchern überein—
Rhendt, den 26. September 1928.
Louis Ortmann.
Gewinn⸗ und Berlustkonto am 30. Juni 1928.
Dr. C. Fränken.
Dr. Meyer. Kühneck.
ind mit ordnungsmäßigem An— ] f Löschung der Umschreibung nebst den etwa zur Legitimation des erforderlichen Urkunden
6h
Aufsichtsrat unseres Instituts nach Ab ⸗ lauf seiner Amtsperiode in der ordent⸗ Gewinnvortrag aus 1926/27 lichen Generalversammlung vom 31. Mai d. J. neu gewählt worden ist und jetzt aus folgenden Herren besteht: Dr. phil. Arthur Rathke, Berlin, Vorsitzender, Bankier Oscar Mathesins, Berlin? Nikolassee, stellvertr. Vorsitzender, Bankdirektor a. D. Berlin, und Bankier Bexlin⸗Charlottenburg.
Antragstellers einzureichen. Stückeeinteilung o Goldpfandbriefe erfolgt nach ne rem Ermessen, jedoch werden nach Pööglichkeit besondere Wünsche berück- ̃ Die Aushändigung der Stücke (rfolgt nach Fertigstellung Versendung nach auswärts Versendungsspesen
an unserer
Wir geben hiermit bekannt, daß der
riedrich Kuhn,
7 25 , Dr. Karl Franck,
Durchführung
Generalunkosten Steuern
Zweifelhafte Forderungen Skonti usw. Abschreibungen ..
Bankereins. A. G., Köln, umzutauschen,
da dieselben demnächst ungültig werden.
Eine Gebühr für den Umtausch wird von
den Aktionären nicht erhoben.
Rheydt, den 22. Oktober 1928. Kabelwerk Rheydt Attiengeselischaft.
Der Vorstand. Saffran. Halbreiter.
i / . 62891.
Schlußbilanz 1927. . 29 RN G
Grundstück und Gebäuden. 172 900 — Abschreibung .... 2000 — Tf dd =
Maschinen .. J5 788,76 Abschreibung 10 369,76 65 419 —
Utensilien und Einrichtung 5 030,
ö Kabelwerk Rheydt Attiengesell⸗ 31. schaft, Rheydt.
Die am Samstag, den 20. SOttober d. Is. stattgefundene ordentliche Generalver⸗ sammlung genehmigte sämtliche Punkte der Tagesordnung und setzte die sofort
Dieselbe ist an folgenden Stellen, gegen Einreichung der Dioldendenscheine Nr. 30,
A. Schaaffhausen'scher Bankverein A. G.,
Direction der Diseonto⸗Gesellschaft,
Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer
d re!
764 828 72,
300 000 — 30 00 — 29 636 -
180 279115
203 739 47 21 1741
764 828 72
Nürnberg, den 31. Dezember 1927.
H. C. Kurz 2I.⸗G. H. C. Kurz.
Attienkapitaa- Neservefondi; Hypotheken . Kreditoren und Akzepte Banken und Darlehen. D,,
2
62586]. Attiengesellschaßt für (laudwirtschaftliche Maschinen, Hanau, in Liguidation. Liquidationseröffnungsbilanz per 29. Juni 1928.
. Atti va. RM 9 ,,, 25615 Postscheckguthaben ..... 331 30 Außenstände ..... . 21 889175 Warenbestand .. . 5 446, — Inventar.. 1517,50
6 963,50 1099 Abschreibung 700, — 6 263350 Verlust bis 19. Jin ißbs—-—— 1 49965
4124013
Reingewinn
Fabrikationsgewinn ...
Rheydt, den 12. September 1928. Kabelwerk Rheydt Attiengesellsch aft.
Der Borstand. Halbreiter. :. Vorstehendes Gewinn- und Verlustkonto Berlin, den 21. Juͤni 1928. haben wir geprüft und mit den Geschäfts⸗ f Industrie und Land- büchern übereinstimmend ge haft Aktiengesellschaft. Rheydt, den 26, September 19238.
sy ö ( y v.
Ereditbank für l wirtse f Dor Novys . Va 9 Der Vorstand. Otto Jahn, Lo
Passiva. Mh n nnn, ene, enn Mlrre bee,
41 240 13
Hanau, 12. Oktober 1928. . Der Liquidator. Krieger, Rechtsanwalt und Notar.
— —
2 r
62687. Als Liquidator der Attiengesellschaft für landwirtschaftliche Maschinen, Hanau, fordere ich gemäß 5 297 des H.-G. ⸗B. unter Hinweis auf die Auf⸗ lösung der Gesellschaft die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche gegen die Aktiengesellschaft für landwirtschaftliche Maschinen, Hanau, anzumelden. Krieger, Rechtsanwalt und Notar, Liquidator der A. G. für landwirtschaftliche
Abschreibung . 750, — 1 280 —– 16 r , , n, Mobilien (Auto) J 575-— ö
Abschreibung . 970, — 3 600 —
8* e —— ö Kassa, Postscheck, Sches,
Wechsel 2 1 291 82 Debitoren — 9 203 960 58 Varen JJ 286 630 55 Verlust 1 . 29 64677
Maschinen, Hanau.
. 5 * *
63616 Gimonius sche Cellulosefabriten Altiengesellschaft Jockendor (Thür.).
Zweite Aufforderung zum Umta usch der Stammaktien siber NM 36. Auf. Grund der 7. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen und des Generalber⸗
sammlungsbeschlusses unserer Gesell⸗
schaft vom 26. Juli 19298 fordern wic
die Inhaber unserer Stammaktien über RM 50 auf, ihre Aktien nebst den dazugehörigen Gewinnanteilschein⸗
bogen mit laufenden Gewinnanteil⸗
scheinen bis zum 20. Februar 1929 einschließlich zum Umtausch in neue Stammaktien über RM 1000 bzw, RM 100 bei nachstehenden Stellen unter Benutzung der bei diesen für vorrätigen Formularen
hier⸗ vährend r üblichen Geschäftsstunden einzu⸗ chen: in Berlin: bei der Directisn der Gesellschaft, bei der Bank für Textilindnstrie Aktie ngesellschaft, in Mannheim: bei der Süddeutschen Disecsnto⸗ Gesell schaft A. ⸗G. Für einen eingereichten Nennbe
Disconto⸗
trag
bon RM 1000 wird eine neue Stammaktie im Nennwert von Reichs— mark 1000 mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 und ff. nebst Erneuerungsschein ausgereicht. Soweit die Aktiondre Be⸗
träge besitzen, die RM 1000 nicht er⸗ reichen oder nicht durch RM 1006 teil⸗ bar sind, werden für den nicht durch RM 1000, aber durch RM 100 teilbaren Betrag Abschnitte zu nom. RM 1090 mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 und ftf. nebst Erneuerungsschein ausgegeben.
Die nicht durch RM 109 teilbaren
Beträge sind durch entsprechende Spitzenan⸗ oder werkäufe bei den obengenannten Stellen abzurunden oder zur Verwertung zur Verfügung zu stellen.
Der Umtausch der Aktien ist probi⸗
sionsfrei, sofern die Einreichung der —
Aktien an den Schaltern der obigen — 2 /. D R Stellen erfolgt. In anderen Fällen wird die übliche Provision in Anrech—
nung gebracht.
Der Umtausch der alten Stamm⸗
aktien in die neuen Stücke erfolgt nach Prüfung möglichst Zug um Zug
Die Inhaber der umzutauschenden
Stammaktien über je R 50 können innerhalb von drei Monaten nach Ver öffentlichung der ersten Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, jedoch
och bis zum Ablauf eines Monats
nach Erlaß der letzten Bekanntmachung über die Aufforderung zum Umtausch
durch schriftliche Erklärung bei unserer Gesellschaft Widerspruch gegen den Um⸗ tausch erheben. Außer der Abgabe dieser schriftlichen Widerspruchs
erklärung gegenüber unserer Gesell⸗ schaft ist zur ordnungsmäßigen Er hebung des Widerspruüchs erforderlich. daß der widersprechende Aktionär seine Aktien über je RM 50 oder die über sie von einem Notar oder einer der obengenannten Stellen ausgestellten Higterlegungsscheine entweher bei unserer Gesellschaftskasse in Focken⸗ dorf (Thür) oder hei den oben⸗ bezeichneten Stellen hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Widerspruchs⸗
8
frist beläßt. Fordert der Aktionär die hinterlegten Urkunden vorzeitig zu⸗ rück, so verliert der von ihm erhobene Widerspruch seine Wirkung. Der Widerspruch wird nur wirksam, wenn Jahaber der Stammaktien über Reichs⸗ mark 50, deren Stücke den zehnten eil des Gesamtbetrages dieser Stammaktien erreichen, dem Umtausch widersprechen. Die Urkunden der⸗ jenigen Inhaber von Aktien über RM 50, die nicht Widerspruch erhoben haben, werden auch in diesem Falle — als freiwillig zum Umtausch ein⸗ gereicht — umgetauscht, sofern nicht von den Aktionären bei Einreichung ihrer Atien zum Umtausch ausdrücklich as Gegenteil bemerkt ist.
Die alten Stammaktien über RM 50,
die nicht spätestens bis zum 20. Fe⸗ bruar 1929 bei den obengenannten Stellen eingereicht worden sind, werden gemäß §8 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt; ebenso werden die⸗ jenigen alten Stammaktien für kraft— los erklärt, die nicht in einem Betrage eingereicht werden, der die Durch⸗ führung des Umtausches ermöglicht und nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt worden ist. Die an Stelle der für kraftlos erklärten alten Stamm⸗ aktien auszugebenden neuen Stücke werden für Rechnung der Beteiligten berkauft.
Der Erlös wird abzüglich der ent⸗
stehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.
Fockendorf (Thür.), den 24. Sep⸗
tember 1928.
Simonius'sche Cessusosefabrifen Akttiengesellschaft. Wollner. Hangleiter.
—
*
—
2
me,, , . m. ere . 2 , , ,, , a.
d re, , m, , , e e, de. 28.
.
1 *
. 6a. 3 5 . 1 — * 9 85 . * 8 * . e