* 2 — ) — ¶ñVVXV. * N ei 1 3 d St tõ 7 O 8 — 2 * . N 251 1 * 8 *
2 5 ö rsenbeilage
La 18 der 2 ⸗ r Gre Holla ö 1 T. . 3 b f er nn ö. ü ber 3 1 s orsenterr er Reichsr gung. im? 81 ter srat rr o . m R 3561 ten zugelasse minhandel genehmigte Rhein nlegun . , . Berliner 6 Atte ver⸗ Damit schloß di verke. fiele enn, an n d n , e, k e, , . und der er Al re ei i . en . erischen einen legt habe en einen teilte mi Mot bas nächste er da n Zur mit, daß Mi RNotoren- erkla hste Mal ei in gegange uf Sr. Kais 5 Ministerialdi 12 — * Preußischer Staats ö . . na,. ö 1 . 8 Ordnung. Er arfen Kriti ertreter entse ng g ein· Partei uisten, we 36 n (Bericht des N Sitzung vor rat führunge Er J fen Kritik li er entsende verde hoff in. Fart eikassi 4 , , . t des t mn 25 . hrunge r habe Kritik lie entsende hoffentlich eikafsierei 2. r .. D achrichtenbů 25. Oktob er sie n des Regi im übri ege nicht ei n. Der Präf tlich Urteil . . ein ungeschi Der P enbüros des ober 192 . sie sei , . . Präfid 1 ,,,, . in sei Preußi des Verei 1928 Jeg eit Beste ungsvert en Ei ersto sident weiter erkannten, ste rafausse bei den . ̃ jener ö. zi fh une en. ö leglerungs zestehen d 9 Vertreters d indruck ß gegen di teren Ausf en, statt di ssetzung en Str orgehen einko chlußsi e Staats tscher Zeitungs rungsdertreier es Staats 5s derartig gei daß di ie rat. Dr Ausführun iese Gese vechnete asgn gege 6
n komme zsitzung mit srat beschä Zeitungs ver m , r gehört srats g gewese ie Aus⸗- E dern Sch gen des setgeb and. ö nicht ren der nit der Vor' eschäftigt . rleger) in er Absti habe och vo sen seie J fer, er Redners ung zu bekä damit hre
der 8 Vorlage ü gte sich ger. allen Tei imm . n keine n, wie die V nur b er habe kei er, erklürl bet upfen it das ler staatlich eiter age über W gest 1 Teile ung w nem e Lie Verurtei emerkt, bei be kein al rklärte . .
1. Dur hen ö er und er das Di stern en angenom zurde schließ anderen straf urteilte bei sol allgemei e Sch. Jlegiern 3u . die Lei urch das öffentli . Dien Die nä genommer schließlich d strafung die ten erklärt lchen politis eines Prinz tegierr .
Leiter un as Gese ntlich 36 st⸗ vember ächste Si 1 und dami h der Ausschuß Voraus ie Tate ten, sie wü itischen S rinzip a inge⸗
S6 r und Leh etz soll / en hö an iber st = zitz amit ; ussch . ausse en wie e würde n Str zip aufges cht ch ee e. . höher den attfinder ing des S das Ges ußant ke etzunge wieder rden o raftate fgestellt 9 ; 1è de hrer an k insbesond heren S 1 nden g des Staats 3 Gesetz rag in Platz sei n, die das und wi hne Rücksi en, bei z ; . feed nn, ondere di Schu⸗ atsrats wi — 6 sein er er mern. ö . ; 2. gehenden Aus itlichen glei malen öf ie Bezü J s wird , 2 esetz auf gehen, k auf di e nahm, l èAusspr gleich n öffentli züge für am 22 — abg die s In der Al ufftelle, fü 1, könn Be⸗ . 2 3 66 ssprache gleichgestellt itlichen hoh ür 22. N abgeleh soziald Ab st i für ei e nach f — * ; ö ö bie Mehr die tellwei werd höhere o- wurde nt. Es Hi . einen S den Kö Dr. P e Mehrhei ellweise en. N heren e, r, . blieb bei tischen ung wur traferl . Pler Pelzer hrheit des eise erre tach ei mun ie von d ei der F gegen 12 vurden sä laß J yBlenum das zer (Zentr 8 Staats gte For iner V gen zu dies en K w Fassu 2 bzw. 1 sämtli kö j n die das Gutach nir.) legte atsrats das Formen am P or sitze iesen V ommunis ng der Vorkag 13 Sti che 56 gemei achten d gte zu Begi 8 G an⸗ * zarla jetz ender A orschri risten be zorlage. D immen 67 * . — in 5 ẽĩ̃ n. insam ge es Saup' eginn de zesetz ab Der Rei mentaris tzigen F bg. Dr hriften ab eantragte Ilge. Desglei — ! . an,, . gaupl. und der Sitzut ; re for eich st ; ische Nachri lautet: Fassung kö Kahl ü gelehnt en Vollzugs , . d hat: e der Sitzung d 1m se ztagsauss achr zutet: „1. 2 es , n. Pollzugsbesti . , I. Di en, vor zemeindeauss g dem 66d etzte ge aus ichte , ng! nuf k 4 d, . ger ö. . den Pi Die gleichzeiti das indeausschusses „Bedingter S gestern sei schuß fü ö. ö. mee, . 2 K e rn . n. 22 . ren ßische chzeitige Zulei folgende isses lautet: I Straferlaß“ seine Berat ür die S zrobezei uf fünf IJ ezeit is * zrobezeit“ ndekomme htete . J 4 — ö J deut eußischen ge Zule genden! Wort.‘ ß et: „Bed aß“ bei eratur die Straf bezeit auf Jah . 2 ö J K ö ö ⸗ ire if giti gn ö . on re. dingter & 3 igen Übe rafrechts aus P auf wer Jahre zu b indestens zehandel der 135 U . Tbooss J 13. . . 6 * n He e lle . en ichrein ae ie, Glrgferlaß w 1 . aus besondere niger als fü eng fen. . auf ei 6 le ol r, tje ö. ö . 1 , deen g. tzung des Abs an den P zesborlage s ach der Tat Verurtei aß wird ussetzungen“ . Abschnit Jahre. berla en Gründen? fünf Fahre 2 3at in Hahn. b de, , er! w . ö . orie 2 . . s Abf. 2 des - Prenßisch ge sowohl niaßigez Tat die E eilten, sei d nur bewilli gen“ for hnitt Strei erlängern.“ ünden Vahre . Hat das hr und r 1Kr Gold 2, o Rid Peseta — do. do. R. 6 db ,, 5 96 R — ger ] Vo — ö Der S 8 Ar f z * ; illi gert. Streich gern.“ ; nachträgli bem 418 Ger 6 ung. od 00 RM o, so RM. 16 do. R. 3 327 1. 9h 4 Pfandbri V3 Tun ö . über d er Staatsrat s lrt. 40 der hen Landt an läßiges und ge grwartung in Vorlel igt, we 54 Urtei hung des — Ab hträglich bi essen richt di . , , er tschech Ehn. vsierr r ,, ö dot 6 fandbrie — . ] 3 Studi srat sprie 0 der Preußis ag be⸗ erlaß d geordnete— g begrü zen unb' f nn die P Urteil es zweiten bg. Dr. A h bis n, so ka t die 2, 00 in chech. B. — sterr. W. = 1, rr. d 2 4 1 fe und . 3 . . . soll . n,, gründen ind 19 die Per⸗ fest ü zweiten Ab r. Aler auf tann es si * 1, d M. 1 Gld. h 0, 85 RM 1, I0 RM. o. do. Kon kdb. 826 3.9 80b 6 9816 ffentlie n Sch 2 eier ich ö. n gg nn iich . ben gr bag er in ein Verk gründ gelegt ern Absatzes; 1e] ander insgesam sie . = 1,80 RM holl. W. — hrwr. Gm. füdd. 26. Nieder: on. zi. I. 3 1.3.9 30 60h her Kredi ulduer z . l wurf. er für dring iensteinkom gen den E er⸗ der Die Rücksich illigt wer führen we r künftig ei halten d dete einen verden. s; die Pr er (Kom mt füt olerr i sien ons . . ö . ter e 6 ö . acm. . 1 ö rr. . . . J,. ig, ü n e, , , . lig ein gef ,. a , Ab Probezei omm;) for uf , ,,, ae g hein nen N,, n. . 1 ö. ,. . . kö ö ö Schꝛ haltenen Ei ich noch fü nsgeset wurf des ö j rafe er if den V wen de, Bed gesetz⸗ emess tra . zeit müs ford 2, 16 R 60 RM 125 RM anco Ostpreuß 6. rz. aht 84 Die du rscha 1è und n schergenoß Kurs .
, we, el. en Ein ichta H für z gesetz aus des Gesetzes sitzende erfordert.“ en Verle n das öff ingter St . verwirk ung der P g, dem r. Rosenf müsse berei derte (6 M. 1a1 . 1 Rubel 2. 1 Schill spreußen pr ah 32 6 1 gab he rsch rch ger ften. A. h R. A 26 ensch. J — ohne erhaltungs einschränkunge zweckmäßig. Di Er hi hes vori n Abg. D. D Nach letzten die öffentliche Stra ⸗ . ten Straf Probezei ersten Abs senfeld zereits i old) = 40 ter Goldr slalter Kredi ing] nn,, 10 — — . , 9 del en ren,, . . J gleichzeiti gsträger si ngen der big. Die i hält das origen R 29. P. Dr ; h eine alsbaldi he Inter . Dr. Schi rafe zezeit ist * bsatz hi (Soz im 1Doll 00 RM ubel — 3 redit⸗Rbl Eomm. Pr 14. uk. 326 . . gemachte , , sind en Pfandbr Hess. 6R B2 . t3e 1.4. 10 Kw . . ö treffe gleichzeitige R ger sind ni der Rech Die in de das Dr ; Reichs r. Kah m kur aldige Vol eresse kei Schäfer zu berücksi insbesonde hinzuzufü oz.) B ar = o Ran 1 ö ö , . rt . . . ö. 6 . . . .
enden St ge Regel nicht an echte der em En r. Alex hstag hier hl (D. B zen Ueberbli ollstreck keine B er hat erücksichti sondere zuzufügen: 97 18hangh T0 RM arg. Pay , , . es, 30 ! M0 . ilungen als n gn. , . old Hyp 1.2.5 Ich . Antein 7 würd Streitfr gelung jt annehmbar, i er kom . der g exande erzu geste D. Vp.) über eberblick ung Strei Bedenke hat gege chtigen.“ ere Art gen: „Bei 1 ghai·⸗ Tae = 1Efund St ip = 1516 R Goh, Dan detzh 1a. pm! . . n,, ö . J ö . ö 22
dürden kei fragen zi 35 anderer di ar, insbes nunalen D ganze er (K gestellt wor her die 2 vom V 8 Streichu en, bekaͤ gen diese — Geh ind Maß 1 Jen — 2 2 2,50 Re Sterling = 26. M. do. d Pf., r. a. 2. 1. 36s 3 geben anzus m 1. Janu ten do. o. do. zi. . 8.51 8 142 . k 1 . ö men de . ige ; a hen d u e mb, r e. ̃ an . zen kon Komm. . grben war Anträge Vor⸗ sschkei ng des he ämpfte n sozi Seh. Regie z. aß der — 0,80 R 10 RM dr M. 1 Dina 0,40 RM ho o. do. 0 2.1.8081 1 6 a) ehen. ar 1918 o. do bo. M. tg. 311 8 17 956 Deutsche Pypbh f. R — * ee. gase on, ,. e. 2 . , . — . . ge, die ) lichkeit ge zweiten he aber 3 aldemokratis gierungsr 80 RM. . 1è Iloty ar — 3, 10 R da do. 6. 1. 4. 3117 1.7 ioo G ands do. do N. 6, tg. 32 11 966 Gld e Hyp.⸗Bar f. RMp. S munal sgesetzes hesteher und Gemei Schule . er Ablehn stischen 2 §5 41g beantra im urtei genomm n Absatzes die tokratische gs rat Die 1 Peng I Danzi 40 Rur. do. d bo. Ag. Lu. (1 1.101 100 M chaft 3 . ** ö . . ö ö ,, . s ausdrückt 1, den 5 4: emeinde n be⸗ B das öf ung dieses Anschar anz zu strei gte Ab eilten men werde bsatzes. We gleichf chen Ant sagt einem Papi ungar. W.⸗ ziger Gulden doll om. 12.1 n rr 906 8 Kur⸗ it 8in en. o. do. do. j. 8. 333 8 11. O6 5h Ge 64h Disch. Wol 6Giuk 32 8 ; 82. 766 .
. . r hennf ö . n. Dage Verle öffentliche ·ses Antrag ung wider reichen g. werde zweifelha e in Fãll Venn de alls beg rag agt, daß n apier bei — 0.75 RM en Do. do. do i „uk 117 4.10938, 6b 1009 9 u. Neumär sberechn do do R 8, tg. 1 ] 1.7 9756 9Ih Syp. B. hnstätten⸗ 1.4.10 94 Sb s Lar r Vertreter Lehrans ie Leiter 3 Beamtendi gen M tzten außer he n, , . den zwei erspreche , da er A er nich ft erschei Fällen, wo di m Richter antragte lleferb ur bestin gefllgte Bezei . Sachsen nn g. a il, 1 6 1. 83,5 8 Iz, ph B d itisch. Fei 3. e. ee ,,. 4 . ö. ö . ö .
. ser , . fltaltin st er und L end lenft Mart ußerhalb eresse zweiten S he, nd i Anordm ht selte eine, di . die Bewä hter die J ö ar sind imte M zeichnung M Ra , Prov., 8 rr io ss; 35.5 o. do ingold 6 d do. R. 5. t 47 39. d d. R. 1, ig 33 581 9d. 9h 6 die Anne sprach si des K für ant Lehrer ist das um (Soz d der Perf und di 1 Satz zu strei m . iung der V n zu der „die Probezei ewähru e Mög⸗ . Daz hinter Nummern ober 6 be⸗ . Ag. 13, 6. . . . Do., we. . 1 k . 1 . , . 5 6
a. ö . 2 ; n . 31 E, Sög) begri rfon bes Rück zu streichen, gung der M . Vollstr r für de bezeit z ng des Ve! heb nter einem er Serie o. do. A ink. 838 1. 6.5 6 do o. bo. S. 8 1.411 2 5b 9 Reihe? huldv. 1.7 666 3986 Frankf. 2ntg. 82 1233 67, ö wem me des E gegen den J iniste ri ;. zu erkli ⸗ auf w. t „n r gründete es Täters sicht ö hen, vor r Verla streckun 7 en Ver 5 verlãů 38 Ver⸗ eutet, da m Wertp n do. do lusg. 14 1.2.8 95.7 l. do. D 31 6 10 9846 2, Sb do. do 2 tg: dd 568 6 ft Pfdbrb. Gd. 71114 56 (
. h g er. 6 — ee. . 1. ö Je, z. . . * — r e. ruhereir rlängerun e ng schreit zerurteilte ängern wãärti . ß eine ar tpapler befind bo. D Ag. 15 6 7 11M 8 6b 9515 Landsch. C o. S. 1 6 14.10 946 9460 Mil 6. 6. fi. 1. H. 3 3 1 9 fbr. Em , . 4.410 916 ein Var eine Able fes. Er er hußantra . dinisteri th könnt en Grü eichen, d sozialde liege, Ab den lage ein eine lä gsmöglichkei en. A en ungünsti . so g nicht statt mtliche Prei liche get 6. do. Ausg. 257 11610 7.56 7566 bo. bo. tr. Gd. P 1.4.10 * ittteld. Ko tg. 321] . 0 RP, 5 6 bo. do. E Z, rz. 800 86
alunm schaff ehnur Er erklärte g aus ialrat nten Fründe de da auch mokratis Abg. Dr 2. bei Anor ängere Prol hkeit d uch kö günstiger Die d sindet. reisfestst chen 9 o. do. g. 16 . 1 1. 1087.56 5756 o. Rei 611 — 6 Spark Gi m. A. d 4.10 869 94.5 6 do. do. m. 10,5. 1. setzen las m schaffe ig würde hi ärte u 38s und t zu und fer den bedi ich noch ischen 2 . Der Anord ö Probe zei as Geri nne die Be . . . ö 9 ö. . . 66 6 iir . ö. . . 4 un ichn n .. , n. ᷣ 6 ,, serner . och tet ee Antr r Antr dnung des ezeit Hericht ie Beseiti giffer en in d gegen⸗ o. do. Aus 39. i111 13. 926 156 8 o. Reil 6 1.4.10 JIöõb z bo. 261. ulse ] 69.5 e do. d I rz. abb? 1.1 86. . . 94 j e li das Gese Sed ein statt 2 gten Straf dere als di ag k itrag kö J es bed festzusetz veranl Beseiti⸗ 8 a bezeich er zweite do. d utzg. 16. 136.9 82 926 andwtsch. z e B 6 4.10 S4 4 O2, 15h Na 2 v.27. ul. 3 1.1. . d o. E. 6, uk. b.: 11.4 56 6
Chen *in . Staat könne'f ö der R tz sein ,, Vorle ssein Vor Strafe s die hien . 21 bedingten 8 setzen, als inlasser min eee, nen. k 2 , . . ; , . e. . ö.
ichen S . Reger it könne ö Rechtsgr iot⸗ di gungen ; eben Vorlebe erlaß rechtf hier 2 eilten fü so le gten Straf als f sen, von beige fi: ! vorl alte bel Schles w. * XA. 11, 128 1.7 666 92,5 6 achs. Pf. R. itz. 10 64 6 3 Gdf ndesbank 117 6186 8055 ho. Gi 2, rz. ab? 1.1 eb k fir Bas 6 ing kö e seine a htsgrundle die Sozi? ummaris oder sei kleben rechtferti Antr 36 führe eicht z Straferlass ie die S komm gten de etzten, di gefügten Nicht v. Hoist. Pr 251 5 do Glytrebb 2M. 0 E64 ⸗Pfdbr. h 16 56 o. Gld n. C.. 29 6 7 81.25
135 S zulassen. nne ei e Lehrer sgrundlage Soziald narisch er sein Ver ind seir fertigen 9 ag Rosenf n, als si zu einer rlasses nöti e Sach⸗ enen Gewi en letzten zu ie in der dritt ichs m.. J Prob. . 66 6 2 tee bn gi ö ö . e , ö. . , . z in ö wa, zulassen. 1 eine ant e, ,. anten n. emokr erfüll 1 Verhalt . ein Ver . Ableh senfeld (S s sie der er ungi 8 nöti * ergebniz ewinnar en zur Ausst r dritten bo. A. Ad, tg. 2 2 ausitz. G R. 2.31 6 5.11 80,5 do. bo K. S. 8, rz: 8 117 . o. E. 6 30 8 IIe 16, 5b 6
ittleren S n keine S m die Großst itwertu zt zurück⸗ ntragt. De kraten die füllt, seir ilten“, da s rhalten ⸗ hnung des (Soz.) er Ent günstigere g mach Geschãf angegeb teil. Ist Ausschtttu 9 . 18 Feing. 86.5651 — 6 Heckl⸗ dpfdbr Sr 1s zz, 3 1 . * . died en , . . zu schü en Städt Sorge z Sroßstäd ng der s asoziale Dem Si . die Strei 1è müßte ö sonst ja al gange g des ko 58 wurd wurf h geren L ye. eschäfts jahr geben, so is Ist nur ein ng ge⸗ bo. Gld⸗d ing. tg. 27 1.7 2b Ritter 6 fin. . 6 n. * , , 3 . 2 l, ö * ;
schütze . ädte a ge zu n enn, te braue staat⸗ ziale Ele Sinn der S reichur hFten. Wej ja alle irh; nomme tommur wurde genehmi herbeifü age d iahrt. ist es das n Gewi do. I AA. 16, tg. 1.1. 92 Golb⸗ schaftl. 1. 89 84.15 staatl. Krd. 8 1.4 otha Grund 33 6 3a, 15 6 eh . 8 . . i . — ö s e,. . 66 ung des Weiter e Pfl ö ten. 8 4 listische genehmigt iführe ö es Hen Di sienige bes vinn⸗ . RM⸗A. . 2 tg. 82 8 7 898, 15 6 56 b Pfandbr 6 156 Gold 192 rd. A. 10 9856 95 6 A. 8 kr. G Pf 1.1.7 ö
tadte die L Deshalb müss n Gebiete Es gel man sich letzten. m e, wider afe, Sicher s zweite er hatte 11 hten“ ! § 43, der hen Ant 9g und d — D ga ie Notier es vorle bo. Gol A. A7. tg. 82 1.17 863. 85. 156 o. do., bo. Ser' 8 69 6 bo. d ges uk. 2 5 6 d z, ga, 3h, uk. 3g . Seng 6 ö , en ö. 3 . sich 1 Hierin lle rspreche ei erung d iten S 2 n nisti handelt der von d rages mi er § 4 er hlung erungen fil tzten do zold, 21. 16 g. 82 7 1.1.7 156 6863. Qstpr. Id o., Ser, 1 1.1. do. o. S. 2 89858 1.1.7 . bo. Golb 59 10 ; fahr 3 nnicht . gesetzlich fe s höheren ö. e kleinen chtpartei) b iege eine V e eine Rück ig der Gese Satzes be⸗ ischer Anträ wurde J. Sch mit dieß 56 2 unte befind sowie für A r Telegrap . RM., A . . 61. 15 0 758 d sch. Gd. zj 5 11 . 5 o. do. S. rz. S5 8 L. 36 6 Abt. 4 Idm. Pf versch. 10 chreite eines Kult zöher bes festgele Schulwesens „soll bewilli heantr Vergel Rücksicht zesellschaft orbnung t iträge X nach A . utzauffi er Aend . en sich fort us land hische A K 1. Sa, 5 863766 do. ,,,, o io n 3 e,, a, . 38 . . 93 m Kulturrücks besolden tgelegt werde vesens ll bewill agte, i geltung. nahme gegen ing der V inverä Ablehnung fsicht erun 7 . . us. , ,, 3 ö 23 ö . ee ,. ö . e. 1 tand Die Regi rückschritts als der S rden, d 8 aus s igt werd ; g. Abg. D auf de J. Strafer er Voll ndert nung gr . ind be g Etwa unter, Bank RM X. R 9. 826 7 s83, sh 56 do o. do 8 1.4.1 76 6 ö. o. do. G &. S rz. 80 7 11 86756 56 Abt. z Hyp. Pf 1.4. 10 9) . ö en, wee ander Steg ‚ aß die gesproche wen!“ dam sten S g. Dr. Lol en Ver⸗ ferlaß strecku genehmigt. grundsätzli sondere Kurs a ge Dru er Handel! noten „do. Gld⸗ 1X. ig. 83 6 . Es, sb . Do, ö 10 336 102.6 o bo. d 8x. S. 2, xz r . 86, 5 do Ha, ul. B. 8 25 6 . rg en ĩ . gr k. e, . ; 6 ö . K . nehm ) wurd ng der S igt. A atz icher k n ta ngaben cfehler ind Gewerbe“ Westf. . R., che 6 11.1.7 36 Ee Pom. Id do. 6 1.4.10 63, 9e 93.5 6 P 5. G. Fon. 29 8 1.4.1 86 è756 vo, Abt. 8, 81616 3 ,, W e, rache ee, , 8 gestehe e one, ann ⸗Vor hier eine tatt „nur“ (Volks⸗ f tigt. Es en na Strafe“) Auch die 88 ommu⸗ ge in d 1 werden in den h ben.. D , . , 6s ö bo. d sch. G. Pfhr 1.4.10 . 65 reuß. 2d. Pf 1.29 1x e,. 3. 25b — 6 do. do. do ,, 8 1.4.10 97. 5b sei eine N Die Begre Fefühl der & Dinge mi tagt nicht ei für sehr im zweite zorschrift ei e Direkti zu sagen: folgen; Berl folgte der kurzer Aus und 45 SS 44 ( A richtigt er Spalt am ncht eutigen d n T r n, 71 7166 . . , 3a, . Gidn. j dbr. I, ß ,,, t, . dotwendi grenzun er Groß 3 mit kühle in⸗ als i bedenkli en Satz ingefügt ive der i gen: im 86 zerlust d der 7. Abschni Aussprack 5 („E „2A n⸗ lich werde e „Vo en Bör o. Dp. Rrvß t. 2 Mö I15 6 Er do. A 1u. 1] 10 83h 9266 do. ho. f. N. tg. 30 ; — — Ab Goldm. Gf 1.1. . e n, , . mee, . iz Ii den ih. Mich hö den? igt we de in 8 '. wesentlie er Amts . 'schnitt: rache „Endgülti h rich n. Ir riger K fen · do. d PrvJg. 28uks J Prov. Sä usg. ] 1.4.10 85, 85 8 d o. R. 4, t 10 1.4.10 ' 1. x, ut. b. f. 7186,50 . zr. Stei gkeit, beso zehälter ges Lrregte ? er⸗- I den Ver lichts Passus „ö rde. Weiter 40 öf wesentliche mtsfähigkei itt: „Nel unveränd. iger mi tiggest rtiimli urs“ dö. do. 28 9. il3ost 6356 6 ächs. Land 5 1. ** . zo. 3. i . an ä . — . . . en ee ; 61 legen e rbacht werde s öff Weiter hi fentlich en um di higkeit.“ 6. ebenstraf ändert glichst ellte N che, spã be., do. do R. 2, ul. 3: 1.4. 10196, 5 96, Sb G old⸗ fand sch 4.10 — 5, 4 6 do do' 11, tg. 8 11.57 . 10268 d do. A. 1,1 6 1.2 4 3 . setzich; Zu rufe: e, namen li zu ko dem Rich entliche J zielt Nebens hen Ae die Fr Die E istrafen ge⸗ als bald otier äter am do do. 26 tas s 14 356 563 do. d andbr. ; Bob do. R. 13 388 s8 1 36,5 6 02h o. do. Pf. ul. 2s 6, 2.5 367.36 rat sei s und empf 6G. n kulturelle zu normier zu lasse entlich tommen Richter he Interesse“ Nebenstrafe, Aemterr ie Frage, ol e Erörter und Nebe „Beri am Sch ungen t. Do. do do] ut. 311 1096.5 6 656 . ul. b zig * 6 ö 4 . . . . . 1e . x sprach siʒa rellen & nieren y,. sen. — politisch ‚ außerh j r unliebs resse geh strafe) ei . gleich age, ob die R rterung d Neben⸗ chtigung /“ luß des werder , , g 1 1.6.12 en. 96,5 6 o. do. Ausg. 1 3006 , . ö. 5, tg. 3 3 137 686. 5b 377 A 60. Ant 6. 6 Fragen rdings die Ver e Annahme d ich gegen 1 ninisteriu Geh. R he Mome alb der St zsamer sein . hens zu G inem we hzustellen sei e Rechtsann vehte sich g“ mitget Kurszette ö erf mi rr . 82 6 12.3 les — 3 11 B, gb . . , , ig ig S286 G86, 586 ,, ,. Mg 1. e, enn nas e ,, dert eh nk n den 1 gtich er im) wandte Reg. Rat hente für si trafrechts . untersag Befängnis gen Verbrech ei, dere zanwaltschaft B eilt. els . ,. 36 86 ö Schle] ,, — 11 843 32 9h 2 kö 71 154.1 696 J. Glo. d. dor iq.⸗ 4.10 Nh o i 2 bern, , . ö Hhuß⸗ . . nich gg Dr. sich ma pflege di gt wer gnis vor . rechens en Ausü ft den Berli ankdi o. do. K uk. 3117 56 uni sch. G.⸗P 111 8 6 ; o. do. R. 3, g. 82 6 4.10 2316 8 6 , , , liche ichen Krä Interess rovinzen: in Der S zorauss n Anhal gegen di Sch Fgebend fei ie 2 werden w minde S8 oder lusübun n78 isko ,,,, 1.1.8.0 nkündb r —— 6b , 1.17 6 816 do e ., en Krä räfte des teresse des S zen; in l Staats h ussetzur alt dafür ie Anträ häfer 3 fein Anwesenhei kan destens ei r vorsätzli g (als Amsterd ombard nt. . ichst. A, rz. 1 usg. 8.5 94 6 do. d b. 1.4.30 ; ie. 63 o znom RJ 0 511.1 4,5 do. G. Bk. f. 8 R? g . ö . . es Ger, ebengwich ats⸗ Richter 1 igen für ür gebe räge. De (Reichsjus am Ers enheit 3 n. . einem 5 4 tzlichen V Kop am 49. Brilss 8). Danzi Pomm Pr . 19. ut. 7 94 6 bo o. Em. 1 68 1.4.10 9 D o. do. do . 81. 7 79256 34, sb do. do ,,, . RMp. S2. 4 Flucht ꝛ Hroßstäd des seien 8 vorange tigen fähr r müsse di den bedit n, wie d Der § 4 sol juftiz bis rscheine des Reichs Zu di Jahre Ver er⸗ enhagen ð rilssel 4. S zig 6 (Lo 1926. i , 1.4. 1090, ho do. Gm. 2. rr. ö . de ö 3 . n 1 empfehle si aus de adte nicht gleicl gegenüber gehen. Di ährdung v ie Mögli ingten Str er Geset solle de 3 n verhi steichsjustizmi jeser Fr zerurteilte , helsin gsors o nöar Y. Sg ige Uusg. , ut. 1586 Po, , . ,, . a asd i, , ,, , r,, z 856 70 da mb n, ee Ge e sich die en Kleir ö. 9 eich zu e. er den wi wn Re zuseh on Eise z 9 ichkeit h traferla etzgeber sich m Die B =. vurden ndert 4 izministers Frage n n 2 4. Prag 5. Sch n 1485. Mad DM. Italien zj ,, 6 861 , , 76 6 Schlw. Holst ). 1 9 17 ire. 66 6 Vb. G Holst. Eli 6 1.1.7 68 8 69 6, ö. H ib Hyp⸗B. Go ö 36 6 02 6 enstand ie Anr istädten zu bewerter irischaft⸗ en, obw nbahntr aben laß gedach ich die Sti eratun daher bi ist, . der vurde — chweiz 3. od eih d. Tala n. dab. Gib z rob. . do. , ,, 1M m0 10, — bv. d l , , . , . 3 3. . ö e, . e. n aft⸗ gegebe wohl an sick ansporte 3. B. in Fe t habe. D stimmr g wand r. bis gewünscht der zaurzei 1 D 3. Stockholm r 3, do. do Ro: Rl.uks ; kö . en woe iz ö, 6 / v. Reichs rz. ]I86 8 6c. 6 o do. do. C q ul. 32 hnung dieses en. Aussch 8 Gesetzes genwirker müsse Grü n seien sich die V n bon der in Fälle Der rechts). 2 te sich zu zum M t. Die zurzeit enufsch hom z. Wien et. — , . a . 95 k 5e . . . 8 11.5 nin ät eses Vor sschuß zurü etzes. Er n. Des Bründer unn, Voraus der Str en der E zum Tod Aberka zum Monta Die 55 4 9 e fe ' n 6. uk. 848 1 1. 6 9 o. do. A 89.1836 ] 1. S936 . do. ng. , rz . 9d do. do. C. A 321 8 1.1 26 9 . rhebe schlags d zurückzuverwei r schla eshalb z den der C i J ssetzungen fü rafaussetzun Fe⸗ ti e oder unt w 8 49 ( g zu rückge 6 - Anlei tver 13 pstpreuß Ohn 1. 4 6 58 , 1.1. 83 Bst . . . , ,, ö, .
6 igs dafür, d 1 erweisen ge vor, d zu bringen Seneralprã Interesse d gen für ihr ssetzung ab⸗ igem Zuch lebensl erden das erlust des rückgestellt ] nleihe zins lich Dspreußen Rr e Zinsber da 6 8 — k 1.19 6b 2 ri, e, mi 2. 3. 6 2 n . en. . , , , der 9m ihre . . fitnf & thaus/ 1 angem 3 s Wahl⸗ i des . ' ⸗ Sch n des Rei e Wert Auslosun zrov. Anl. vechnung Sbsch. Cre a6 6 11 B34, 6b 6 6, 6 Westfal. f 5. 28 8 11.10 6s. 93.5 6 do. . 6 37 Regierun e (A. G.) tr Staatsrat Ei ei Ab A nden, für em Antr n, eine S gemeinhei dährung d Jahre ab önnen si uchthaus * ind Slim und itzgebie eichs, d e. gal e r , g,. . Golda ditv. 1 — , Sh 6 fur Pfdbr.- Am 8 15.1 . 585 do en g enn, , r 9. bir, . g und des V trat den 2 it Einwendr Auffassu für. besser Antrage Dr trafe it, also au— erte St . erkannt sie auf mi us Verurtei mrecht d tsanlei „der Lä , ,,, . Ani⸗ in bo. d zfandbr. ; . 9 Sausgrur 2 6356 is, 588 . do. Em. E i 1 11. 0 88,5 e
Gegner der s Vorredners Ausführ ingen 91 ng, dieser halte zr. Lobes kö zur V aus wege reichun nt werd indest eilten; bei en M he u. R nder, d iz losgssch. 33Unl.⸗ — 4 do. . ; bild. ft. . 6b ⸗ ö 17 668 Bs. 5 6 Aussch gner der Vor dners e hrungen des gunsten dieser 3 41 er ab zes könn ollstreck vegen politi g des 85 en. Ab ens zwei bei „zei r it 3i entenbrief⸗ . ruppe 1 7h Ve sjf do. 149 r* 82, 16b k Mobil Em. M 1.1. 88
us hißantr Vorlage n 33 ntgegen des Vertr er Wi gewisser werd ber die V e man si ung von politischer N § 49 mi g. Hö ver und hö „ze i⸗ — nsbere rie fe Rheinpropi Gruppe? ö Westf. Sdsch. C do. 6 1.7 81.56 92, 16h do. d 26 R. ung 8 1.4.10 d obilis . fbr. 7846 25h a e . zantrag. Er ge aus der Arber und vertr zertreters d Widerspr r Gesellschaf de politi Borlag sich eher Ion ehrlos er Vergeh tit Rücksi lein (K höchstens — chnun Rein rghing Mr ppe2* do ö. do. sch. G. fd , gs 5 do; do. 27 NR ut! 711 10 96758 o. do. Ei br. 4 64 6 J n Praxis r erklärt Arbeitsgemei rat den St s der schri spruch. Di schaftsschie isch mißb ge. Ge 37 lichkei oser Gesi gehen verur sücksicht auf in Kom: ⸗ 33 ö ö ,, 66 ür ,. * 1 , * 6. 6 * . . übrige raxis und J e, wenn wi gemeinschaft Standp hrift beteilig Die Abficht zichten aus zbraucht gen die r eit müss sinnung ni urteilt wü auf die Pers un) for ö fientige e, ,,,. 41 = , . d . ö ö. N . 23 ibrigen bilde ei id Judik mwirklich ei aft und empf unkt nistisch eiligten S Absicht aller ausgen oder z rechtp isse aus g nicht würden. D Persone ö ö ö 7 f vig - Holst. Kr do O0 1.1. — 82 56 d e ern, . . n , re: 4 1 — sichtlich ilde einen ? atur sich s ein V empfahl de zer Seite Stell er bei der S utzt werd zu Un ⸗ N bemã geschlo spreche 1. Da kö en, die o Dt. — er Doriger elnl e dlus o Prod. o G tine Zins! 6 , de, ö. kö ö h der Abä n Auswe sich scho akunm entf den gebe eite wur en schlie er Schaff erden, er debenstr ngelte ssen sei n. Mi onne m ko- 19 erthest. Turd iger West fal BFlosunggsch, Sob ü Get . 2 4 ö V ö . . . zulasser Abänder sweg der V n zu helfe entstehe geben, daß bedi irde da ieße das Schaffung di , erhebe 34 rafe daß di n dindestens di an doch 6 1000D0 Anl. as 5 . Aus en Provinz⸗ . Vo. . er a e . ; . . . ö i , w, erung des . r Vorschl zelfen wisse he, so ausges 6 zedingter nn beantr as aus g dieser sich z. B ind was eser Ab ꝛ Abg diese Mö do. 10. 5.1. 12.8 1 . uslosungs nz⸗Anl.⸗ J * verlo ind ungekündi 9. g sicherge⸗ 3. 19821 7 98, 15h Hannov. hp.⸗ Bank f. 3 And k ö 5 ihre 6e des 8 43 hlag des A . ssen. . Sgeschlos . er Str ntragt d , Vor⸗ . nur 5 Nebe schnitt * Dr. L og⸗ 66D 0 - 10002 82 1 24. 10 ein göscheine ; ö ö 8ę 4 C ste und ekündigte S ergeste llt 1.4.10 8 8 v. Bodkrd. . 3 RM. S6 e Lehr zeme 2 Die Sta 3 Ausschusses Im Johr sen erschei raferl dem 5 Von k möge r auf S enfolg hnitt nicht d obe (V t. Neichs⸗ „*. 886 18 S2 T einschl. i Abl er ,, dor 5 ; 5 Galen be e . . ö . . . * ,, r . De GMs f sschusses hi mne dere scheine aß bewilli § 41 die ommu⸗ 9 . besonder Straf ge sei. B ht deutl Volks⸗ ab önsz⸗A. 27 uke 1.9 10h 6 Rafe schl. t Ablösungss 50.5 B g, Æ (ge rg. Kred. S oste Stil e, D Sh 66 6 do. R f. M. I. uks 5 eichsgeri w höheren S amten verschi dte können! s hin⸗ Höl eren Volls . daß der illigt wer ie Fass ⸗ schaffe idere Abse fen, nich ; egnadi ich sa . . K, ga ssel. bst ldi sungẽ chuld ein J ob , . . , , . 6591 . Gemei Ssgerichts ren Schul erschiede nten es ni ölleir 8360 lstreckun z der erzieh werde sung zr 4 J Abschnit . t aber auf digun ge, was 36. Rei mit oh ; 9.4 bo. Str. S. 22-2 in d des A 23. 5 Kur 25, 1. 4 An! m.⸗ Sammel berech . uk. 32 s 4. 10 100
. geben asf⸗ nen eben!; eden besolde es nicht guf de 1 (Komm) ung errei zieherische e, wenn es 9.3 Schwierigkei Geh. te: a) r auf Nek gen erstr (6M) Eichssch. . K 1.2. ud do Ser 254 1.8. Auslosungt 6 Rur u. Neumã en) — 5 1L.⸗Auslos . nung. do R. 8, uk. 82 11 6 256 6 too r, e. gere 2 , nja nach de det würden, g f den Zweck d ) begründ eicht werde he Zweck d s nicht ge erigkeiten eln Regierung? debenstraf debenfolgen eckten wen wr e i,. 12.5 7.5bGd 6 * . kö v) ** öᷣ mmärtische — k do. . sch. S. 1 ba. , 1586 254 21 3 ö. '! ß 2hbe 1 6 7 ' e h 2 m 3 — te 2 6 6 8 2 2 6 , er . . 2 ö 3 5 5 3 ' 7. 5h 0. er. 27 8. — — wh. 35 Kr märk. n 8 * ein 0. S in ö 53 R ß 2 . liche ig Platz greif für sie ebeamte. D er Entscheidn . uf die poli k der Verurtei ete diesen ? en könne er Strafe egenwärtige einer sol gsrat D fen, b) N Man 6n p Pr 1606 ,a aj 6h 6 d S . . Kom. -S ir⸗ u. N eue — — ischl. /. A Ger. 2 d 2eb B do R. 18, uk. 3: 1.4.19 66, 6 8 3
n Lehre greifen. M gelten Deshalb scheidung die Ri olitischen St irteilung i en Antra nne. — . ö (Soz.) gen Fass solchen S Dr. S ö ebenf euß. Staa asl Le do. Ser. 29 ,, , —— bis bl m. Der ,, . De 2Ablbsungs o. 69. 16h 53. 25b do. R. . 2 3 ö e, . a r, galb mußteꝛ ö. Richter . n Strön ing im all ag mit de ; Abg bemerkt Fassung gefü ; cheidun häfer olgen 6 rilckz tssch. 1. s 7.25 — Schles wi 6. unk. 80 136 K ö 81. 12 n. Beckungsb ö — eutsche psdbe⸗= gsschuld ir . 6 869.75 o. R. 101 ut. 83 71. 7886 85. 56 a
, . nn, ,, isse auch di irfe keine S die der Ents veranl ungen, di gemeiner em Hinweis wohl das V e, er halte ührt hät g ausei setzte di 3 do. 1. 3. 2nz 3 31 25 2 g⸗Holsteir , J. 1, 6g, S3 la 1917. esch. Bo &. i r.⸗Anst 1p bes Nuslof d do. do K 1 Luk. 32 1.4.10 6] 85 , w. ö J. Se — h i, Ver ine ., 2 ö nischeidun aßten sich! „Ne, wie k ö 1 und ander veis daß das Wahlr cht alte an si ten. — seinander 212 die 6 Bad rz. 1. 19 . zahlb. 199 25 0 ho andeskult . ͤ — — m. D 2 landschafti. Zentra 4 Dresd ö 5, uk. 30. 84 Sslosungsw.) Kom. R. uk 33 5 1.4.1 6 = * orhry 3 ** 9 ? 3 . : 4. * WV. 3 * 6 8 . ndere 242 2 ö ich de 8 Ab * die N en St 20 . 96 2 d Rtbör. 4 . eckungsb . Zentr 6 2 n. Cru 44 1 ö . 0 . . errbnere ven seien beispi en sie nur zuge für die st ) Vp.) bet g leiten vLon klasse besonders P ererseits 146 manche es echt das hö en 8 49 fü g. La zur Inl. 27 aat RM⸗ 10 855 996 6. r ö Nr. 1 = 48. esch. bis ral 46 Inst. Pf. S ndrent. 1.7 — Lanhwts 117 8 65 innten sie ersamml eispielsweise ni mit staatli staat⸗ keit, de onte aus sei zu lassen senmäßige 266 Bayer leicht s es auch 6 höchste Ehr 5 49 für nds b 6 Vahr unt. . x 6b 9 ö. s r = 46, sz, 8 18 6a. d 1.12.11 do. do. 1, 6. 6 ; J Sd. , 6 ? stabtisc je auch ; n ilung unter else nicht atlichen * dem Rich 18 seiner .*. — Ab zigen Te . he rn, fta j solche di ö ausübte 9 hrenrec 2 entbehrli erg 2 vern Sta 2. 32 1.2 5, 8b G Kreis 4.10 —— K „8, 8 H Ostp d . do. S. 8 J7T-105 4 ve * d. HpPf. R brök. 956 . n chen en , nag nn * . a en Enn Abo nr 3 k standen die es ten, die 1 cht sei ; ich. O Inl.27 at RM⸗ 2.58 I, 4 is⸗ und ö . gegeben stpreußische 1 17. 05b do. Grund 8, 4, 6M fI3 rsch. — = Pfand br 10. r Besetz hen Dienst meis rkomme fen. Im s Kritik e le , geb ür sein E rung als , . Wi zen bei sckh würde noch nicht wi weniger wür wisse h⸗ 15 d tobab ch J. 1d Bezi ö 26, 3 , - 17 thy. d ren it, ö z . n er, 2 ͤ e. . ö 2 * k ö. i r : eil er , ge . 26 ; n gr ef. g. '! gtichte ; 3 In de r 66 j hwere Nas en den cht wieder ger würdi man doch o. Staa 9.34 1.8 7, h Belgar Mit 3i 3 rtrsanl 3 ge 6 * Pomn ö 12. 17. 0b v. 3 Landesbt 574 1.4. a,. 3 0 o. bo. R uk. 32 7 mancher S er städtis in Weiter hrend di itlichen Dienst . zalb müss eine Möal ie en in die er die Notw lich ko ; Nachteile t, dem S dererlan rdig seier och, ril atsschatz 3.9 19, Sh 9 gard Lreis usbere eihen gestellt his imersche 4166 Tipp. Lan dez 16 4.10 —— — — Leipz H 1, uk. 82 6 1.4.10 86 3 * . ö . he ee. z un , . fe er ga P zglicht l ieser ö otwendi * mmunisti zuge fü traf ; — gt hätte mals vi 1 63 Bra clz. 1. 4 1.4 ö 795 Anl. 2411 Gold⸗ echnun 1 2, 88, 8 8 81. 12 auß⸗ 18h 6 do. 7 ndeßssp. u. . 4 ö Jö P yp.⸗Bk. Gl 6 1.4.1 6 sichten Seite dar tellen sei ien nicht ermö ellung i ⸗ gen Mißb h wunder eit, die S E Frage eine endig⸗? das W istischen Ant ügt. Mi iachlaß tten. Unter 4 . kö . ber, , . 9 . , ,. . . ; ö ; 1 . 13 müßt B rgestellt wer sei nicht ermögli 9 1m vollten. ßbrauch kb udern daß chöf fe eine Richt⸗ 15 Wahlre Antrag verhi tindesten n gewährt inter Um 5 I⸗-An at, uit taat 2. 19960 De. do. na gr. bꝛ4 6 1.1 sʒ igrundb n. Reni, für 9, 9 6 enbg. sta nk. 26 4 2 — o. Em. t 3. abs 0 6 64 . n . z le 4 . m 2 . 1 . . en zn 1 jt⸗ t echt aber g derhute⸗ ens? mif sei, d ; Bra 2s, uk. 1.9. 99h Wies bad. , n nn . 1 6863.25 6 bis Bi. 12 esitz, aus für 19. 9h do. 5 atl. Kred 1.1.7 —— — do. E 5, tilgb. abꝛs 14. 10 ö 2 Stele ; ¶ ; 8 . en . . r t 6 . h t ; adurch ö inschw. S 83 1 8 ad Ve rs vers 11.7 Bz. 83 4. 3 *. 61 gestellt d 2 . ‚ r . . 36 Herre ze, n eg Durch be fer j, wie 2 eiten . vo itische M n, diese diejenige ruteren. de er sei n annt werde werden, d üsse entsprech irch schatz, rile Staats⸗ 3.9 92,2 Schatza zirksverb. 1417 B33. 25 6 3h 838, 3 1723. o. do unk. 81 4 sch. — — = do. Er , rz. ab 33 1.1.7 897 984 Staat g der staatli gehrenswer ere finanzi 8 von Es gäbe ne viel geri Moment spi e Richtsch gen, die einen dem kom! nicht übe rze de. — Abg. aß politis hend de 13 Lip lz. 1. 10 8) 2665 8924 anw. fall. 1.5. 35 33256 86 Fah stellt bis r n n,, Sachs. Ali o. — 1 in, 3. 316 6 53 ie . oer, . aatlichen 8 ert gema zielle Aus⸗ gabe Fälle geringere R piele i hnur beseiti en Ger imunistisch s zeugt wor Abg. Dr itischen Sü m sppe Staats 29 1.1 468 1.5. 33515 1 1.8 . Bd 3d n Sä 8 51. 12 ausge⸗ 209 do. Alten b. La 39 do. e. . d Em. 15 r. 34 3 11. 986 2756 m0 ce rt acht werde us⸗ mit Polit e, die das 6 Rolle . n der R eseitig ? rade i hen Antr worden, r. B Sünde ril oschatz 0 696,5 6 5.116936 * Sächs la k 9b do. 9 ndb. 3 . — o. En rz. ab 384 4.10 96 96b 6 een r, ö , . oiit nh nicht: das öffentli als es hi Rechts gen Ehr m demokratis ntrag zweck . daß di ell (Ze ern 13 güb ckz. 2 ö 9 S 6 69 Sächs. landsch. K . bo Goth u. 10. R gversch . . do 1. 6, rz. ab 8 1.1 6 6 kee . 1 4 8 . 1 . . . gffentliche d s hier hi zpflege bei hrenrecht mo ratischer 19g 6 veckmäßi z die Abä Zentr.) er eck Sta 1.25 1 6, 5 e Stadt z 6b bis reditverein reditverb 06h 6 ss do otha Zandt , , . — Em. g, n. 32 7 17 266 988 6 66 , n rr. . . er ge, , f e neren ier n t e hreng nt des St zen Sigat 4 ßig oder? Abändern . ⸗ ri atsschatz 1 9898,56 Alt Mit anleihe 8 Ser. 22. 26 n az Kredithr. — — 06h * bo. 02 ,, — — do. Em ,, 1.1.7 866.2 26b 6
hte, um das höhe Der R en gehobe einer eige An. Strafrechts jaft, deren V ätten. S resse berühr t werde 5 Regier Staatsbürgers sei doch d myfehl ung nach S Meclbe ch g hd ; 9g, 5 o tenburg (Thi Zinsbe m. do, be e dre ge ver ttt. ö 6. Mein. di os, os sx versch — — do. Em tilgb. aba 6 ici Es. 8 826
dict 8 hohere 2 18 ebnen h — enen 21 genen Be⸗ von h ) pflege 6 Vorlebe Sb sei in Lei hrten und n daß 8 49 ungsrat Dr gers, das as Wahre enswert * Reichs ög.⸗ Schwer 1.1.7 99 d G 9 Gold⸗A. . kd hü r.) rechnung 4, 88 * Sd bis Ser. 25 sch) 7 kö do. do Ldkrd. gek i 1.4.10 ö 56 . 5) 5 1.4.10 56 . des hö von Fra Schul wese ob die Verdi gewöhnli ; er auch fü detrachtet vi n unter eipzig ei die über? de ebenso wi Dr. Schäf man nich ihlrecht das hö sei. 6m nin, 6 ö Augsbg. 6 ab si s ; on r lin a, = . gßhwar , , n. * e 23 ö 6
. ö . r ge, ** ö n 9h ö 0 n , ,,. . , . so wie 8 4 di ä fer cht entwert 43 höch 1 unk 1926 986 1528 Schatzanw 1.4. 10 4, Ih Talon) andschaft 5 ꝛ d arzb.⸗Ru gel. 39 1 . — o. dõ. C. A Sch. 49 19 6 Wid tren Schul a. Mair or und wi e der G 5 gesetzmäßi die Zukunf g einwandfrei esichtsp Dame wur em Gefär S 46 die W machte rten dur chste . , ,. 9. — , , Echter ia . — 3. d r,, n,. n. — do. Gd j La. Pf) 4 117.
erstände, di lwesens b nach, das d wies di Froß ⸗ dem sie iges und 9 unft anz andfrei tspunkt de urden mit S ngnis ; Wertung hte darauf Kesfg. — n,, 3 13, at dern r inis K 266 iini fr, le en. r . e , . 41 3
23 2 . e , üer . nns, 26 di,. . t der 3 , . zum Aus g der 3 auf me ĩ 66 Staats sch . ä sz, b 9 1.u. 2. Anl. 26 1.5.1 97 z lalles aus gest andschafti. 6 17 k Sondersh. 391 — * . o. do. E rz. 809 86 440 76b 6 716 25 . . ö. ; 2. ö , . 8 2 . Jr . Finnen ductes ö ö nen . 1 sei ee. eim 8 49 12 immenglei ö usdruck 3. Zuchthausst rerksam Mecklenb sch.; ra. 201.4 . 65, 9h 26 6 do. 2. Ausg. ig r 7X G 97 4 le), Maus st. bis 24. 6 3 76 redit, gek h. Lanb⸗ 1.7 —— — — Meckl. ́ m. 8. rz. 8 1.4.10 865 66 . ö . ö a h . — * * 8 Ddr 96 n Ceipzig⸗ schein ö. Leben fichre esen sei . : schrift 9 in der F gleichheit e. bringe. — 8 rafe ge . Staat sch Strel. 3b. 2. 1198, 86 sdb 6 Boi do. wr , 81 711.5. 1 186 G0 38. 84 6 bis 24. . Westf. Pfa 1. 4. 24 3 . K Bk ,,. 8 61.1.7 6 55 6
. ulturrũt ie Städ e. Staat trotz de e abe. Hier Migs gefahr halten h hren würde daß sie en für di Fassung d abgelehnt n Die An gen⸗ 1 6g Sachse rz. 1.3.31 ; 86686 oun , , 6 5.17 86. 4h 6 id. Fredi chleswi 12. 17 17, 86h 6 f. Sa nz briesamt* versch ; do. d. p C. . K 2 1 i Y. ö n n r . 1 grohen ef. er fer die en, wobei si jabe, dur de, kurz 4 munisti ie Bekannt der Vorl it. Es blei Anträge n. Anl in ta r 1.3.5 O94 ; l. v. 268,ů 11 66h E66, db e g e , , . g- dolstein 6 ,s 6 i ,, . o. do. C. ö 811 85 a Ministeri der Gemei sondern ei eit in der worden sei n, n ö ie Ueberl sie einen? rch die bele iach⸗ mi . Antr intmachu age. — 8 5 eibt vorlä 9 I Gad u. -, bb 6 6 Brgunschweh ssi ob ani . . . m . . ö. , ö. ö 6.
in, 1 . e sold eien strecker öffentlick egung en Mens zelebteste itte fäl rag, bes jung der V 8 51 brin ö äufig achsen St 0. 35 1 d, 5 6 ö schweig Re 8 1.8 6 * 15gestellt bi sche b. 8. F 16, 3b 9 zeindogen u. o, — bo. d S, uk. b. 88 1.4116 8a 94 das Sch iglvertrete den auch ulturfortschri ung. Richt ken. — Ab zen Interess doch nich ischen überf sten zu t schungen obe esonders s Verurkeil ingt die V , , 1.10 1824 ,, ,, an e , n 1 b. gb Bfandbri i Kine Cn . e,, . . . ö ulwes r scheine di ch auf di chritt bede Nicht zurück als Abg. Dr M eresse als ht von der erfahren treffen wur oder ähnl s scharfe Vors nig. = Ei or⸗ 13 do. di äll. 1. 7. 25 ö. 162 reg lan Nh db. 81 6 . K Ser ö, . 17.5 2. ; vor riefe und rneu erung sa de ö ,. ii; . . . v n ee. e 2 ö 6. ( . . Alsbald 3 er Sa Weiter wurde abgeleh lichen Vetri zorschrifte Ein kom 15 Ti 2, säli. 1.7. 3 17 26 199 M ⸗Anl 1.5.12 — ö dig II m. D erschaftl 6 12 1”5ypoth 18d Sch göschein. d. do. Ein. s.28 6 1.7 835, 76 97 5b 6 ö Kai u ke en Sorge Gebiet ie gend etwas er 8 4 um (Soz ie Straf nd zu erberatu gelel etrügerei ften bei 1 hilr. Stag 39 63 G d daß, id. z5 ** ö 81. 2. 1j ecun gesch. . schei e,, . 36. . . 35 einen K ai ser . kennen rgen de let. Der seß as zu tun 1è mit oz) wies di rafe zu itung wurd hnt. 8 5 gereien, bei i Lebens . . 3. ee, wi, ö. e, g . de ,. *. 3 ,, ö ö. . ampf ; Zentr.) n. r Großstä? er ungen für zu tun hab t dem Aus jes die 2 zu voll⸗ ; de auf § 51 bleib bei Wucher 4 15 do. usf. ab 1.3.36 b 26b 6, Dretzb 6, db, 31 1.7 — ; schast 3 3 Westpr. Rena e . , 1 . ö 6. auch hi f zwische erklärte, es ßstädte r hand ür die S e, er Ausdruck ie Ansch ff heute ver ibt unverä her ust , n , oõgb e den ehe, 11 2 chastl. niit estpr. Reunazb. 3, b . 6 . d g 2
; ier wie fü hen Autoritä e, es h ö im ndle sich Strafv enthalte ruck des S jauung e vertagt erändert w. Lit. B, fa . 271 1.3.5 6864 16826 R Anl. 1. 84.¶25h . 31. 12 Deckun ir, n . r. , ö 2 .
reichend zie für di 8 orität und andle sich hi Antrᷣ auch n ollstreckun e lediglich s Strafz: . ö 6 66 fällig t. 766 . uk. 3 „sb 6 84 ⸗. 8. 17. gsbesch. bi ; Goldtr. Wein insbe ⸗Pfandh o. Gld.g wen. Wb f. ß 13, 5b e . ; 2 5 c 21 zun zweckes ĩ ö g w rl enn, 6a, 15 o 3 R.? 127 Sa F ob 244 bis r n , rechn . e . Sword 66. ö r,. , . *in hier nicht — age feiner ö ur um ei g bzw. die S gewisse V 3 Ge . chatz e b). Sta 1.1. ꝛ Vuisbr uk. 32 1.6.12 863 hne Zinss e ldSchuld v. R . ung. * do. E. rz. 8z 8 v. SiS, 6b
. , . 63 inen . u ie. 6 wann omn, . n, fundbheits we 6 Gr. 1. in JJ n ,,,, n. 66 scheinbo en i. n 6. o ⸗ f. Thür. C. R. 2, sehn , ,,. 17, Ga 8 18. ᷣtz
3 . , . Pwchizn . man 6. r be sser n- Vorschti ussetzun 5⸗ swesen, Ti o Disch. 1.8. 29 , õh a h 15928, ut. 1. 1 . n u. ohne Er 6, 0b bo. do. j H. B. rzad s e e dr 6 1.1.7 256 653. tzeb ꝗ : l — eher heine d n Be ne gunsten des 38 richterli Ver als die r hrift. zung. Es Riert S sch. Vei 1.53 99 o. 15986, 1k. 85 63, 78, Erner 8 R. 1 rz. ab? 1.8 yp. Bs.8 - ö 25 6 Regi on die Be sehen. Der N ie G Beamten aus Vr S 1 des A rliche Er die v Er hal rkrankhe i chatz J. eichspost 6 , , 8 1.6.12 nd b) S ierungẽssch gyer. La 2 O75, Mein. H S1 its] . . er ,,. hc stadte n aus- Dr, Gch Angeklagte he Ermessen d on Dr. L alte die he iten J. 11. 2. rz 99h sseldorf diwi 35 7 117 — tadts hein e en mn, 1.6. 12 26 86 897.75 . , . 1 . i . ö . , . . Dre nn ten 6 an, . Lobe. War t Der 2 masz und Ab 5. 860! 1.10 192 t⸗-A. 1.7 89 6 — — schaft Ban geo a ut. n 56 * be i Em g, ul d⸗ 78914756 une Da rng K n gchluß er ichmè der sozj Reichs susti auswirken kö einenger arum und r Ausbr regeln sperrn ö Dt Ohne BE 6 Eisenach os, uk. 827 ö 69 Berl. Pf Mit insb en. 3 8 1. 15 6 d. Em. z uk. b.a9 6 9,75 a . ö ihl ar Ge T nge min üh gsvertreter in er⸗ wäre, bei sozialdem kr tizministeri könne. . 1, wenn Klaue uch und ö P ngs⸗ 4 Anl. Aut Zins be 95h 192 ihr (ln. 11.1.7 '! bo Pfdb. A. G n6sberechr Pf. S. 1-6 bank 1.4.10 968,5 6 do. Em. — 1 8 1.4. 10 94, 6h . ee . roßsta ter shlem Ver ers zu dc x Sir bei Vorli okratischen s rium) erklä Geh. R es gart n seuch 36 das Nr. 1 = 90 losungssch rechnun Elhe 6, unk . . . 5 Pf sio] 1 nung. 36-79, 84.5 114285 96.5 6 do. En uk. b. 31 8 1.17 8a, 6 94.6 . h en iron 1. zerstande die raferlaß iegen der chen Anträ erklärte, d Reg. ⸗Rat R am 22. O e ist vom Erlösch Dtsch. A 0000 * z6sch. g ˖ erfeid RM 19311811 . 6. . 9 1.7 104,15 bo. S gr vad . do m. 16, uk. 6. 811.1. 86 66 6 an Da Ilsß sich ab nm.) war glei und nicht präventi aus zusp er Vorauss äge das G *24aß nach A lauens SOktober Schlach en d ohn. nl. Abl sgfchuld in 3 1926, ul I⸗Anl. 4.10 90,1 do. . 11 6s mm &. ao c ; ö J J 6 .
ö z t . ner . r le ä, e. f. . he er M e lun dachi 3 509 Emd uk. 81. 12 * 5h 6 d do. S . 256 766 6 69, Y. 95h 6 do. En uk. b. 83 2 ö, 94.9
2 . 1 ö . u er rechen . we, , ericht . n und Mi ache von d Erl ö nd Viehhof i aul Anhalt losungz d, 9b 6 85 en Go 3117 —— o. Gold A6 17 656 36. 26 do. S rückö. 3 95 d Im. 9, uk. b 311.4 6.26 6 638, b a Selbstver edeute der Be n für Able §8 4 nichts gegen sprä selbst wen es § 41 6 zwungen K dünche en Sch ösche of in S 6 An. 16schein d 0, b . Id ⸗Anl 1, ö do. stadtschb 1.1. g6i 6 d 8. go, ol, r. ö 811. 6 o. Em. ii, u 3117 4.10 3686 6 0 25 a . r n ih ber, 2 A . . en e,, Gab lau hen sowi lacht n der P tutt alt A uslosgssch o 15 Esse ha. rz. 196531 3 do. 2 r. 10 1 J 1 o. S. 1— rz. S3 8 . 10 7. 5b do. E Luk. b. 3: 1.1.7 9 ht w r ung. . ugs ein ig dieser g des in den ies, sonder 1. Im 2. zründe d 1 den 1 enser wie d und Vi 35 t aul * ohn Anl. ⸗Ablö schs do 60 sen RM⸗ 19316 6 — do. D 6 u. S. 410 sios w do. 1—2, r. 8 1.4. 10 566 97 d m. 12. ut. 6. 2 7111 35, 4h & 8e 3. o . i . . 2 a . . 36 e 3 ö J 2 kehddsen M * n 9 e Auslo hösch .* 63 6 16. 26b Aug.! Anl. 2s 1.6.12 . Pre ö 8 1.4. bs los- 6 6 Se 21114. 936 6 6 58 6. Em. g, B. 3 17 83625 66,46 enke wohl Interess. Partei spr itliche Ei ehnung. halten. — 2 geltende in mehr gen sei der J Beneral⸗ mtlich ö Viehh u shruch in Dr J, d, n. j der 3 zg. 10, tlg. 3 . uß. Str. 8 k— 2 os 2s 8 ö 15 Soi 36 5 g; ,, , 86 10 6 6 e 6 ö f. Seine . . vmlten. 2 de e, k J, gemeldet öhofe ir der M esde losu ger Añ. ein do rantsurt gb. 85 ] — schaft G. tadt⸗ 1.41.10 = 98. 6 i , . rz. 8 1.4.10 9 66. h 10 (Cie 29181 . 6625 a n , , ö nkung seiner gar bg. Dr. eF! immunge inder deutli alt des worden 1 Elbe d aul n M ngẽschein Er Aut⸗ — Gold⸗ a. Main 1.1.7 67.7 ; bo. d Pf. R. 4,8 — 266 9 omm. S. 1 2 6 1.4 62,5 a 266 9 o. 6e, ** 4. 10 I 6b 8 3b J. Ich ien esen der G nen wahr aats rat da; hin ; rteifreund ell (Zer gen der Län itlicher F 5 . rfeld am und ecklenbur 8 — — Fürt A. 26, rz. 32 756 87 * b. . 1.1. K 5 do. S = 106 8 4.10 S2. 6 32,5 a do. do. G. 4 uk a3 8* 117 7 , 5b . . — n 4 zrzun ö a5 n. M de be 9 entr ) 3 Länder . orm 24. O Anl. ⸗ 8 Sch bo. 86 ö h Gld.⸗A 82 7 75h 6. do. Reih 5, 30 10 1. 102 Berl. 1, rz. 8? 1.4.10 9 82 d E. 165, ut. b. 3e 81 „5eb 6 56 6 Wort erialrat L ren Sch ehmen. mäßigkei ) die heuti i den B. vies auf di e reits Y ktober Mel? Auslo hwerin, 0h a 1923, ün ni. v 11.7 86 do. d leihe 7, 8 1.1. 58 1 Hyp.⸗8. G. * 8611 86 34 . do. * 0 R eb und s Land hulen, nich . äßigkeit übe heutige Auss eratunge uf die Stell ent⸗ Nr. 45 ve cl Schw sungssch. — Ger lündb. ab as 48 886 da an , , 1. 19225 6 356 Ser. I. un Ef. 10 876 8566 do. . 3 14410 5 d sz Sh a err ah uchte die 6 nahr — ht aber geh überzeugen Aussprach gen im ö ungnal 1928 es Rei Sch. er. M. Nbih bo. ß ' a Stadtkrtz. 206 8 656 6. do. Rei uz 1 3 1. 7 los z 10225 do. do. int. b. 30 67 o . 14, ut. b 11.4 6 56 a . er an hen, We zeugen k ache habe si vori gnahme hat f c ichs G ' 26 o. A blös⸗ 0.5 6 v. 26, rt. Anl 1.1 . do. d eihe 9, 8e 117 83h 163 b d Ser. 3 o io 1.4 ö . do. E. Ig ut! 82 4.10 86.4 2856 6 hen waren edenken, di hierau fe enn n önnen e sie ni gen Reichs nachri olgend cx e fu einsch uslosgs . 50 5 Ki babs ‚ — do. Reih 982 86 7 26h 03 266 6 o. do. S 3, uk. 30 1 4. 10 103. 75 Mitt 16, uk. . 8 71115 48 6 . . . ö ee, 1 1 won d nicht ö chstag richten. — en Inhal ndhei l. 16 Abli sch do deb a el RM⸗ 1.5.82 6 — — bo. do. he 10, 82 1.1.7 85 966 do. do. er. 4. ul. 8 81.1.7 Jöb6 mo eld. Bdtrd. . 1166 565.56 5. 4b e kult g der Sel rstreuen. E egen de s neue der z die Gexrich ie Ab n der Fass on der Zweck Kr ö. Fortlauf t: A. 2 its blatt visch ofunge schuld i' Joe k 1.6.12 83 . do . 6h , . i9z 8 a 8564 Syp. Ef. , 1.9 eth rellen elbstverw Er erklaͤ n Gesetz n. besten Ab erichte, d g. Höllei sung des Zweck⸗ ankheiten i 1tlaufend Amtli 8 vom z lle werft schuld in 3d . , ,. . 16 , , . ö Tig iss, 1023 ,, . * Mein 3 Auswir altung sei erklärte entwurf 8 BPraxi en Absich durch politi n, von v 8 41 al ; gemei en im In e Meld icher Tei 24. Okt * . dest. Mnĩ n g des Aus losun/ oblenz Re n. 96, 1 0 do. do. R he 18,80 1.1.10 8m 9365.5 bo. bo. 12, ul. 3? versch sa io? 6 do. , , 10 8i,9 6 a. 9 ö z f . f vor⸗ a n zt des ĩ olitische vornherei abzu⸗ neingefäh . und Aus ungen ü eil 1 ober 8 nhalt . 2.9. 35 us losun vor w- Anl 1.1.7 6 v do. eihe 19 8 1.4.1 56 „do. S. 18 . 97h 6 564 o. do. R 80. 9.29 1.4. 10 102.2 in . des icht b dabei, ein ; Sr rißbra s8 Gesetzge e Mo erein vor R rliche . us la über di 7 * e d, ere, , 98w. 11926 = 6, ib 6s bo. Reih 88 6 19 — 976 bo. do 8, ur. 83 4.16 97 Mb bo. d uh 0 19 1 53 3. ; i r uf gr — 33 6 hen setznebers enn, . oraus⸗ eg. D e Krankhei nde. — ö ie gemei ersonal⸗ Sdentsche ; 1918. n * Kolber uk. 81 — da. d eihe 20 1419 97. h Ser. j ut z 8 1 5b 6 do. M. 2 6.27 4.10 101 25 190225 iendire tzes kö htigt. Ue . gesetzbuch dann ha 58 das S eranl ꝛ 8 von Ob ikheiten Zeitweili meingefährli sche Sch . 6 g / Ostseeb 811. = . Reih 34 85 1.1. OI. Ib — o. do. S J, uk. 33 ] 17 9165 575 3 do do 2k. 81.8. 8 8 1.1.7 25h 6 lig 39 orifgh . nne mat eber die inder nngs zu sch habe es ü s Strafgese aßt, trotz (Belgien.) berpfalz . eilige Maß ãhrlichen Anleihe üutzgebiet⸗ 0 — ᷣ Vi. Il. v. ad 8. L945 6 ,, 17 575 87, 6b bo. do. 11, ut. 3 1.17 6 bd 61s do d R. S ul. 39. 5. 13 12 65686 125 4 ; iese itt an. V Trittel g verschiede e be ngsanträge, kö affen. A überhau setzbuch i stell Wiederei und Regenel eletzgez aßregeln J — din enn , Fern, . ö ö . ,, ge * , , 5 V erwunderli (Dem) hiedener eugen. M ge könnt ber pt keinen n der ung, Aus reinfuhrfri gensbu ing usw gegen 1411 . A. v. 1.1. . . 111.1 8 6b . , o, ,,. 11. 66. 869 die G orlage in s erlich sei Nsah das geb ; lan mü en eine auch di en Zweck, ei füh g, Ausfuhr rfrist für; rg. Nahr ö l Gekündi 1.7 68h — 85 rz. 1 26; K vdo. R. u. 82 6 1.7 808 80 89 Mop ni uk. 82 1410 65. 35 5 do bo ut zo. 5. 3 8 1.* 66 ; . zu en 99 . 6 33 Vorlie Zweck, ein rende B und Vertri r Zuchtft ahrungsmi ayern te und 6 nigshe 10. 29 6 —— 1 u. 13, 82 1.1.7 66 bo tlis. Bfdb 5b 0 56 do. R. . uk. 938 3 1. 10 25,256 6765 beeint oßstädte ; große Er . gerade di etz als ei s ür die E em Rich Ilchen Miß iegenden 2 hö enenn Vertrieb uten. — ⸗ ittely . 46. verloste ungelit 1b a d el 1. * ga 49 ; 511.1 8 3 do. . 4 3. Joh e bo. do. Jr. ui. 5.55 i156 67 86 26 n , regung g *die G 8 einen etzungen fü ulscheid ichter eine Ri ißbrauch den Ab⸗ höchstgehal ungen bei von Kä— z (Dän erkehr. 3 EggS Brand und un ndigte S do Ag. 23 7, Ih d * Oh 1. 360 6 86 6 Pfdb.) 6 (Siq.⸗ 9 1.1. do, do. Tur 213. 811 25 6 266 0 beständ tigen wü ntwicklu gerieten roßstädt 1 — für de eidung übe ne Richtsch ich nicht p halt der B im Hand äse. — mark.) ö n Han end. agst verioste & Stil cke , 8 9], ib a 8, M 1, x ne Zins 86 Ant Jo. Ant. Ech. . . 1 . 6 e n. 6 ö unn ihn . g über die F jtschnur cht vor⸗ on Fleisch utter . el mit X (Schwed ) Ser⸗ 4,9 inov. ai gst. F. 1.12 tüte. do. Gold⸗ rz. 2s 1.4.10 90 6 , d Berli berech eilsch. z. M Sch. 44 — — do. do. d 31.12. 82 11 587 37 235 / , . dies ar n Ge m n . an de . k r,, , d, n, , . *. , 34 J . . 6.6. Fra ganz ande nicht ulwes Gese nträge sei mann (6 traferl age, ob di e Hand) eisch Fleischw stland mitteln Irre . rn ä, di, mine n, . 3 , . . ,. . i. 36 , ö. sei e andere Entwi anerke ens i tzʒ ge seiner F n 68 aß gegebe H die Vor d und Fl aren. — ) Ueb — W 1 , 1 8 926d Mag, unk ⸗ Bs, r i in f ,, ,. 6. , ,. 14 2. in lasse ge auch nicht fi wicklu kennen rgendwi wollt einer Frakti oz) vertei ö. egeben sei zoraus⸗ fleisch Fleischerzeugni . Let eberwach ass 4. y P rger, a 1.12. 15, 22. gdeburgG — 2337 46 4, Sz, 3 Berlin. 1917520 d .S. uk 8: 8 ** mr ; J . i . 2 ; ö . . ö . ann Ge 1 . 2 . , Lernjand achung * er⸗ z 1 n n, n. gst. b. 81 18.5 4 5 6 15265 g Gold⸗A 11.7 B83 3h Neu Pfdhr. ] 1h o. do. Ser 1. 81165 p. Sꝑa3, 45h do. bo. uk. 2.1.3 117 250 6 — nittlexen Es sei kei anzielle G smöglichkeit 1 Groß Strafe dem Richte! ie ja igte die oder ni = BViebei ominikani — Türkei 2 Ausf 1 Ausf e en urge diz. 8 jc . ̃ 26 . alte — Lo, 19 e ,, mne ers, . e ng . 38 . ,. . . n n, . stadt — e muh Richter fi gerade di die Ford icht. ⸗ ie hein fuh anische R ürkei.) A uhrverord uhr 454 4, 8 h sensche, a b. 81.12.17 . 56 lannhein 19351 86 93h 6 4X. 88, elt Bis s Pfdbr. . ! do. o. Ser. z s 8 1 23h 6 46 o. do. R. 39. 9.32 6 1.1.7 85, J5b 56 Philolo ädten de ufall, daß punkte allei n dürfe bei seien d ihrer Voll ür sein Er e Eineng; erung der Reichs uhrbeschränk ze Republik.; usfuhr von dnung ür ele ge g, , , 2. rn Golb⸗ 14.10 — 1 ,, . : ö 89 , n, . et s ö r, ,. 6336 . i ln . . . 8M 1 e e. 3 . j * och u, streckung rmessen gungen besei = qr; inderziffer ji . ungen. — 1 . Regelu Wildsch ; = — 4,8 a. Ost ⸗ u v 17 — 16,26 do. bo e, rz. 1980 . 92 H Brandenb. S erlin. Pfdb ö 16, 15 0 o. do. Se 2, uk. 82 ] 4.10 95 6 O4, 5b a do. do Rm. 1 nF. 3 *. 1.1.7 6 6 * . . 88 ere e, . gebend Menschen n gezogen zur Beurtei itigen rzterundf ür die Leb Vermis ng der Bi wein⸗ ö hahn ü se h; est⸗ — — 3 . unk. Bb. 3 10 1.1. 16 J Stadtschafts r. — 16,256 Braunsch r. 3. uk. 82 6 1.1.7 80 86 3 No o. E. R. 1 u. 8 14. 2b 6 6 . erdere, d sich gegen di ulwesen st leineren Herechti denen es Paragra werden soll ö unk. — B. ebens haltu ischtes. (D eneneinsuh * Jäch . ̃ Cine i Rig ro bs R ,, Vsö. .. 86 ,, Lo da e, ,, , . , s e. daß die St die en staatlich sei Ind Fsbuf htigkeit es trotz aller phen, so ollen. Die Ri er gen. D Nich ngotosten. eutsches Rei r. 6 3 , ri, a2 , Lio os zSa bg Sb 1 Magd ee n nn f . do di es eä . ö ä, , . . . ellung d ze zeichnung K zu üben er Mühe ni ndern che, ersonahf ornedden . — ler Reich 6 ki r , . z , ,,,, , , n Hen fs 0 e e., . 3 ., . e. . er Phil Kom lasse vandfrei Es mü nicht i auch schwack Tei im De Das b icher Tei zte⸗ und . Schl. 5 agst. 6. 81 2. 1721, is a 196 Nürnb tilgb. 8 — ꝰ65b 6 1911 (Gi tadtpfan — è76 9 3 3 1.7 02 bo. E 6, rz. ab 8 1.4.1 . ologen munal⸗ assen, der s eien Bür üsse doch immer : hwache il 1 utschen Rei erufsmãßi eil Tier⸗ olfi. Aast. 12. 17 2j 3h ib erg Go 1811 —— Ohne gi instermi dör. . do. d Ing. 198 1.1. Jöb G oz po m. Su. 26 8 m0 Fe wd 6 gen endlich . sich ei ürger ei 3 B. m gelinge, ĩ I. Tab Reich a mäßig läti Abh. r ie f, h . . 1 Pa hne Hins n 1.1. 5 ö m , , , Ess , , . * ein⸗ᷓ If er unüb einmal einen Stragf möglich ige, bloße über Eh Tabelle zu vor m 1. Mai ätige Heil and⸗ 17117. 56h 16h, bo. d k. b. 1931 99 scheinbo m k 1. 876b sed do. G 1A4erz. abs 86 II S6. 5 9 piel v berlegter bei ei raferlaß zus sein, ei Groß heschließu vorstebend Mai 1927. — wund P Provi rah 8 . 6 gen u. ohn — d , , . 10 sj. 5 676 k 3 1a. 8 ** . . r ar ard zugute einem Sroßstädt zungen 6G er Abh . CG. A flege⸗ inzial ö ; erhaus. R 23 5 2.5 856 e Erneue . do 1927, ur b 111.1 79b G 5b 8 o. Em 20, abss 6 1.7 5 266 . 3 , i. . 6 ädien mit Geburte andlun —Umtt'i Br Mit 8 anleih RwM hein 1.18 I 36h c 6 rungsschei do. g26 31 511. 7 26h 97 9h 6 do. E 2b, rz. ab gs 1410 67 * 4 . . . . nen zu Sterblichkei 1600 000 n und S 1 W cher andenbur insber en. Pfo 7, ut. b. 3e 6b ) So . ein. Pfd. 0 (Eig. 1.1. 66h 6 26h do. m. 21, rj. ab 8 1.4 158 5b 8 36 6 f . . 2 ere ür haltui 2 — zerbe zie ochentabe Rm. 2. . Prov echnun zhelm Go 22 611 N. S M n st ig alnteii ünt. Sch 6 6 Em. g, r3. 34 6 440 7356 9750 90 ö aft / das Gerade zu ndes. — ältnisse i mehr E e in d lle nr , zv. g. . 10 16 Braunsch it 3i l. Isch. z c. 6d 6 ö . 117. a R . 2 ,,, ; ö. n e Inwohn a r,, . d 6. rz. 0 unschws ns ber 8. Pf rig. 1.1. 86 . . 6 Sd a ; Dr! B s Bei⸗ heiten er ranku einigen . ern. — utschen Hann 6. Idb. ab o. do. R 1981 6 76h Glö⸗ Staats bi echnu 5 d. Brau = 16 9. E. 18 80.6. 82 4.10 36 96 0 underlich in deut ngen u größer . Geburt 6 Sdzte. G 3217 1527, M⸗Anl. 1.6.11 R . 4 , er ö 3 r. . 0 ö a schen Länd nd Sterbe a en Stãdt 8⸗ und 1 983.156 P rz. 1583.. —— al j idsch rau Sup 1 8. 135 7 r. 6 6 28 a n n, n en ne mn r 8 27 ig 8 * 8 zlauen Km . ö . do. do ab 1526 nschw. . H l. f. 8 RM o. Ein. 1.1.35 1.1.7 896 876 itterung n übertragba Aug r. ig. ar s ĩ fi. in. n 1621 — = a gs. i, 0 14.1 i r. . 6 Me e n ann . . . , . a n n, . . 10 lol. 6 a , e, . meb be as iu 86 . ' . . * r 96 * ö 3 , 66 ö do. o. dt 0, tg. Sz 1410 67 . jo. Se do. bo. , unk 10 1.1.7 eh 9 o. Gld⸗K. E Pf.) 4 4.10 6 83 6 . . . . ö n,, J . e , g, , . . kan rn, m, ö,, rr, ib ö g ‚. v. Prov. R 26 6 ö 8wi unt. bis zi 6b o. R.] 33 8 ö 56 716 o. do. do ul. ] 1.7 Ba, 102, do. do⸗ . . ö ö gan gr ei Renn. 8 an d n,, 166g h ,, . , . 6 r ,,, , wia r de e n, . - do. , , t ö 95 1926 2⸗Anl. 1.4.10 938 do. Ko R. 17, uł. b. 3 11.1.7 5 6 36. 6 Genoss 28 5 1. * 76 6 84. 75b do. do 1. 18, T3. 88 11.7 95 983 a ö. é nn, , b unt. b. 2 B , rn . b 6 ö 1. M26 96 . 361 d . . do. rz. 108 2z91 5611 36 o. do. do. R dukzg 1.7 82.25 84 8 bo. do 1 2666 J E. ic. ui. 3m i 2 3 . o. bo. Relhe 6s ] 23,5 Mannhei Ohne 2.5 gab a do. do. bo. in, . *r io 8 da· * ö . J, , , . do R 1 6 nnhei Zins . 18. u 3 14 59 9 do. R. 33 8 36, pb Preuß 11. ] an, . , . berechnung B Disch. g re, , rr, e. . . e , , 1 , ' e, ö . . tg. 39] 19 F n an 18 . 61d ,, ; r , 1 F d 5d do. d , waz o z ? ö. 6 n n ch r,. . ö , r 56. . 2631 ö 3 , in S soeb a . ö ö . kö ,. 6 *r . . . , , ö 1 n, . ö fir r im, h — do. do ö 53 96 m, g, 1 — 1e s, e. ,, . 11 6g. 3656 . fung gw ; be da er gi r, 256 n d d, , . s i ber e in r. , , in g ho 3 . . 668 6h , g ge nn,. b , , m, ,. * . . o. do. 1. tg. 3a 1. 4.10 80 86 6 do 21, ut. b. 8 14.1 6 o. bo. G13 Babs? ] 10 86e 6 25 6 . — bo i e , 1.1.7 26 0 ' n, , 10 Sobg do. do. . ut. 3) 14.7 68 ö. ⸗ 2 7 63628 260 . 11. 565d 28 y , 1 ; anweis. 2 chatz⸗ 1.0 268 45 ul. h 8 verf 5 86. 66 do. &. i ö Ba, 1 9 67256 6 . n. 38 a .S. 80. ut. 8338 ch. S6. 2b 6.266 0 Pfobr)oß Eigu.⸗ 14.10 8 84. . z . 536 e . ut. 6. 8 1.4.15 35 36 5 Ante o. Ant. S z 56 16 ö ri bes o e , ,, . Li. 10 6b) e . v eils : cciei ch. Mr . . j 66. 5b . . 11.1.5 kb 6 256 6 f. d. Pr. 46... 1 I. Ib . ee e, . . 3 . ch... 4 11. 63. 26 0 do. , , , w L419 * Lo gbd * ö. 1 Ke sv e , ,,, . e 6 s a, erde , 8686 ö C. 18, u 1.1 5b 6 ; ; „uks1 6 J. 589 9 756 6 4.10 b 6 56 * 5b 6
Feitlich beurteilt werde wähnt hab e, spreche für di für die Anträge seiner F reunde. — ; Abg.
e . ee. . . .