—
Heutiger Voriger keuti ger Voriger Kurs i.
Kurs
Heutiger] Voriger Kurz
lleutiger Voriger Kurs
69
84. 6b 76, 5b 6
92. 5b
Heutiger] Voriger Kurs
Erste Anzeigenbeilage
zum Deut schen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Mr. 251. . Berlin, Freitag, den 26. Rktober 1928
4. Oeffentliche a ,, Zustellungen.
Riemann in Tilsit, vertreten durch daß städtische Jugendamt in Tilsit. klagt gegen 65272] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Bertha Jädtke, geb.
Fried. Rrupp Gld. 24R. Au. 65, r3. 29 do. R. Gu. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, ul. 32 Letpz. Mess. R M⸗ Anleihe, rz. 981 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31 m. Opt. ⸗Schein. do. uk. 31, v. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 82 Ludw. Loewen. Co. 1928, unk. 33 100 1.7 689 8 Lüdenscheid Met.
Württemb. Hyp. Bt.
Breuß. Ctr.⸗ Boden p G. Hyp. Pf. 10, ul gg 81 11.7 H], 56
Gold. Pf. unt. b. 50 do. do. 24, r3. abgo 96,256 6 96 2506 . do. 27, r. ab 38 4. 96, 25h 6 96, 259 6 do. 26, Idb. abg! 1. 876 89876 . do. 27, db. abg?z 7 863,506 83, 5b 6 do. ul. b. 28 766 6 JIöb 6 do. 26 Ausg. 1 Mohilis.⸗ Pfdbr.) 62,25 6 62,25 0 do. do. 26 Ausg. 2 (Siq. Pf. 0. Ant. Sch. 4 1.4.10 71, 7J5b 6 II, gh Anteilsch. z. Mh Lig. GPf. d. Pr. C. Hodkr. 4 650 6 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. ut. h. 80 101, 756 6 do. do. 25, ul. b. 80 92, 5h 95,25 6 7346 9 646 o 6816 616 7146 6
Schuckertn. Co. 98, 4* 9h, 01,08, 189, rz. 32 * 1. Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 82 Bullan. l. dam. burg og, 12 rz. 829 Zell stoff Wald n on
Griech. J Mon. ] 1,76 do. SJ 1981-84 1.650 do. 55 Pir.Lar. 90 1,650 do. 4 Gold⸗R. 89 1,30 Ital. Rent. in Lire 38 do. amort. S. 8, ö in Lire 22 8 9 Tre uh. f. Verk. u. J. 6 per St. 35 ö e,. 28 uł. gig. 1.11.26 do. 1904 498in. Æ. do. do. 19094 4Habg. do. Norw. St. 94 in
do. 1888 in Sachwerte. Dest. St. ⸗Schatz 1 RMA. z7, ul 3 100 . Ohne Z3insberechnung. do angem. St. 143
do. 1914 * Mart Kom. Elett. 2 ö ; ; . hagen El. ut oh ion 6s Inländische. , . do. S. 2, uf. 6. 8h ö . Anh. Roggw. A. 15 6 1 1.4.10 M45 8 ;
60 15, Min. Ichenb. Ett. ,, 1
104. 3eb 8 Iiab e .
deb 6
g eb
16 65 g2 2s
Hass Dt. Schiffspfdbr. Bk. P Gld. Schiffspf A4 81 11.7 85,5 6
ke Be Ohne Zinsberechnung.
Aufwertungs berechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Vl. sind gem. Belanntm. v. 26.3. 25 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen find nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918
ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. WVayerische Hyp. u. Wechselbank verlozb. u. unverlosb. M (35) — — Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 4, 05 J74b 6 do.
10122, 16 os, Seb G
9,48
122, 16 106, 6 6
Ol, geb e
9. ich do. . ; ; mächtigten vertreten zu lassen sowie etwaige Einwendungen, welche er gegen die Be⸗ hauptungen der Klägerin vorbringen will,
auf den 17. Dezember L828, vorm. Uhles in Köln, gegen den Dentisten gr Ühr, Zimmer R, zu 6 auf den Emil Walther, 11. die Fhefrau Hein⸗ 18. Dezember E928, vorm. rich Shrs, Hubertine geb. Schiller, in , Klo ring vy uhr, Zimmer 79, zu ⁊ auf den Köln, Prozeßbevollmächtigler: Rechts. und feine Beweismittel unverzüglich durch 17. Dezember 1928, vorm. anwalt Hans Clasen in Köln, gegen den den Anwalt in einem Schriftsatze der 10 uhr, Zimmer 79, zu s und 9 Arbeiter Heinrich Syrs, 19. die Ehe⸗ Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. auf den Es. Dezember L92s, vorm. frau Anna Birckener, geb. Herff, in Zum Zweche der öffentlichen Zustellung an 9y Uhr, Zimmer 79, mit der Auf⸗ Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- den Beklagten wird dieser Auszug aus der
—
— = Q 0 D.
RMy.S 4b 6
101.756 82, 5b 6 36, 25 6
—
2
den Arbeiter Waldemar Packmohr, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Tilsit, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung
do. 27, uł. b. 86 do. 26, uk. b. 31 do. 27, uk. b. 82 Klage bekanntgemacht.
. anwalt Dr. Gola in Köln, gegen den
Hp. Pf. 24 S. 1, uf. 29
do. do. 28 8.
do. S. 4 . do. 27 0. do. 28 . do.? 5 do. 26 S. 51 . do. 26 S.7 uk. do. 26 S. 8 uk.
do. 27, S. 10 Lig. Pf. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. MI Lig.
Gj. d. Rr. Sh.
do. do. G. K bo. do. bo. do. do. do 5,32 do. do. do. 278. 4,32 do. do. do. 278.5, 32 Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 56, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 do. E. gg, uk. b. 3]
. do. E. 40, ul. b. 31 do. E. 38, ul. b. 90
. do. E. 41, uk. b. 31
do. E. 47, uk. b. 89
do. E. 46, uk. b. 89
do. E. 42, ut. b. 82 do. Em. 5, T3. 29
. do. E. 46, ul. b. 32 do. Em. 44 Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig. GPfbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 6 Lig
Pf. 13 3dPr. Pfdbrb. ff.
do. G. I. E. 17, r. 82 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. tz, uk. b. 82 do. do. E. 19, nt. b. 32 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. Ri g- 25, rzgz do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. Ri,, uk?
8 — — 2 — 0 0 0 0 S RR SC X X 2
é 8
*
— — — —— =
—
82
88 2 — 2 * — *
— 8 — —— ——
4.10 17
Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 . Erw., unk
. do. do. . do. do. o. do. . do. do
4, 1a uk. 29] 6 rz. abi] 6, uk. b. 81 12, uk. 32 139, uk. 84 7, uk. 3 9, uk. 81 do. 10, uk. 31
. do. S. 1 rz. abꝛ9)
. do. S. 11 (Liq. Pf.) 0. Ant. ⸗Sch.
U nteilsch. b Li. G Pf. Rh. ⸗Wstf. Boer Rhein.⸗Wesif. Bdkr. Go. 24S. zu Erw. uso] S. z uk. 80
.
GGGdcscqcq
ul. h. 31 27S. 6, ul. b. 81 do. do. 23 S. 1rz. 29 Nogg.⸗Rtbt. Gold rentenbr., j. Prß. Pfbr. Bk. 149, uk. 32 bo. do. R. 4-6 ul. 32 do. do. Reihe 1u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp. Pf. R. tz uk. 3 bo.
N. 10 uk. 32
. . R. 11 uk. 82 do. R 1, 2 uk.
. do. N. 9 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch
Untellsch. z. MI Liq.⸗
260110 do. S. 3 uk. 29 10 bo. S. 5 ut 30 16
8
2
— — — — — — — — — — — —
— — — — —— 2 ö 2 2 — 222A 2
Pf. dSächs. Bodtr. A. f. 8 RMp.
Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. g, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 81 . Em. 12, rz. ab 83 Em. 14, rz. ab a8 Em. 16, rz. ab 84 . Em. 7, rz. ab 82 . Em. 11, rz. abs s . Em. 9, uk. b. 32 . Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗Ph) ohne Ant.⸗Sch. .. Anteilsch. MSM Viq. G
Pf. dSchles. Vodkrb. f.
do. Gld. C. E. a uk 39 do. do. E. 19, rz. 83 do. do. E. 18, 63. 82 do. do. E. 17, 63. 34 do. do. E. 6, uk. 31 do. do. E. g, uk. b. 82
Sill dd. Vodkr. Gold⸗ Psfdbr. R. 8, uk. bB. 31 bo. do. do. R. , ul. B. 82 bo. do. do. R. g, u. b. 32 bo. do. do. S. 1,2(8ꝗ. Pfdbr.)o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. MMS Liq. G
Thil r. Ld. Hyp.⸗Bt. G. - Pf. S. g, fr. Bf. f. Gldkr. Weim. . cz. 29 do. do. S. 1 us, rz. 81 do. do. S. 5, ut. 6. 81 do. do. S. 12, uł. b. 82 do. do. S. 7, ul. b. 6] do. do. S. 9, uk. b. 81 do. do. S. 10, ul. b. 32 do. do. Kom. S. 4. ukgo do. do. do Sig, utsz do. do. do. S. J, ut. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 82 do. do. do. Si 1, uk. 32
Westd. Vodtr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 80 do. Em. 6, uk. b. 31 do. Em. 3, uk. b. 29 dd Em. 9, uk. b. 30 do. Em. 11 unk. 32
en w 2 2 0 0 0 0 0
1*
6 0 O 2 2 0 0 2
— 82
10
2
— — — — W — — — — — — = — — — — » 22225
97, 25 6 P97, 25 6 0 96. 5b 6 97h 95h 96b 97, 50h B 986 986 6 Seb 6 36, 15 a Geb 6 62, 75 6
73, 5eb 6
17 958 4.10 886 96 6 92,5 6 95 6 95 6
loꝛ, ib 6 1606 26 6 1020b 6 966 * 869 5h 6 S6b g S7 256 6
Jöb 9 l, b 6
ö
S — * d — — 2 222222 — — — — — O
.
22
2
1.1.7 I. 5b 6 Pf. dSilddVodtrdb. f. 8 RM. S — — 6
101 5h 6
87 286 6 oi 25 e
9]. 5b
G6, 6 6 5 s
B6 28 s 62 75h 6
Ja, 5b 8 22, 6b 6
88, 5 6 68, 5 6 9646 94.7156 66 6 61,56 656
101, 150 6
i 65
65h 6
82,56
102, 25h 6 101256 6 102,259
966 6 97, 235 6
Si, 1566 ß
102,5 9 102, 1 6
Ba, 75h Ba,. 5h G 766 e,
1018
102, 75b 6 io, 8
do. Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.
Ser. — 26 do. do. Komm. ⸗Obl. v. 1928
Dtsch. Hyp.⸗VBl. Kom. ⸗Obl. S. 1-83 do. do. do. Ser. 4 3, 85 6 do. do. do. Ser. d Frankfurter Pfandbrief ⸗Ban Ser. 48, 44, 45 - 52
(fr. Frankf. Hyp. ⸗Kred.⸗Ver.)
Hamburger Hyp.⸗BanlSer. 141 b. 6 goa g, 1-196, 801-6380(8 3) do. do. do. Ser. 591 750 do. bo. do. Ser. I31— 2450 Hann. Bodtr.⸗Bf. Pfd. Ser. 1-16 do. do. Kom m.⸗Obl. Ser. 1
Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bl. Pfdbr. Ser. 1-25 u. 27 m. ginsgar. 13, 15 6 do. do. do. Ser. 26 u. 28 — — do. do. Komm. ⸗Obl. S. 1— 16 do. Ser. 11 — 24 Ser. 26-29 Ser. 33 — 37 (. . Ser. 39— 42 Meckl. Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 Meininger Hypotheken⸗Bank Komm.⸗Obl. (49) do. bo. do. (6- 165 H * Mitteldeutsche Bodkr. 1-4, 6,7 do. do Grundrent. S. Z u. 3 Norddtsch. Grundkr.⸗Vl. Pf. 8-19 do. . d Ser. 20 Ser. 21 Ser. 22 Komm. ⸗Obl. (49 ⸗ do. Em. 2 * Preußische Bodenkredit⸗Banl Tomm.⸗Obl. Ser. 1 do. do. do. Ser. 2 0.66 do. do. do. Ser. 8 0 013 6 do. do. do. Ser. 14 —— do. Central⸗Bodentred. Kom. Obl. v. 87, 91, 96, 01, 065, 08, 12 6, 45 6 do. Hypotheken⸗Altien⸗Bant Komm. ⸗Obl. os, 09, 11 4 01b6 do. do. do. v. 1920 do. do. v. 1922 — Pfandbr.⸗Bk. Rleinb.⸗Obl. i do. s6omm.⸗Obl. Em. 1-12 . do. do. Em. 14 do. do. do. Em. 18 do. do. do. Em. 16 Rhein. Hypothekenban Ser. so, 66 — 85, 119-1981 do. do. Komm. ⸗Obl., ausgest. bis 81. 12. 1896, v. 1918, 14 Rhein. ⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Ser. 2 Ser. 9 . v. 1928 * Westdeutsche Bodenkred. A. 1-10 do. do. do. Ser. 12 do. do. do. Ser. 18
Dtsch. Schiffskred.⸗Bl. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg.! do. do. do. Ausg. 2 do. do. do. Ausg. h
Schuldverschreibungen. a) Banken.
Mit Zinsberechnung. guckerkred. Gold 1-41 6] 1.4.10 8Beb 6 66 6
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5g verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Bank elektr. Werte, fr. MJ
Verl. CI. K. 0 o ty u
ol, ot, 0g, 1911, rz. 824 e 4285 Dt. Anstedl.⸗Bf. v. 02,08 1 1.7 6866
b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnung
(ab 141.28 mit 8g verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lol. u. Straßb. 49 . 98, 00, 02, rz. 32 ud 1.7 1.
o. 1911 4 1.7 Bad. Lok. Eisenbahn 1900, 01. rz. 1982 9 1.7 Berlin ⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land. Eb. gh I, 95 [II-OdMI V, rzęgæss Brölthal. Eisen b. 90, O0 1. Rhein⸗Sieg. Eisenb Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1918.. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 8 lv. 95, 08, 06,99, rz. 82 Hambg.⸗Amerik. Lin. O1 S. 2, 98 S. 4, rz. 82 4] versch. Koblenz. Str. 00 S. 1, 49 0g, 98, 08 S. 3, rz. 32 6. Lübheck⸗Büch. O2, r3. 52 141.7 — Nordd. Lloyd 1888, 4 1894, 01, 02, 08g, rz. 82 1.4. 10936 Westl. Verl. Vorortb. 17 B68 6
c) In du strie. Mit Zinsberechnung.
— —
84. 266
— —
i .
2 b 6
3
Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ut. 30 einschl. Opt. -R. 102 Concordia Spinn. RMA 26, uk. 81 102 Cont. Caoutchoue RM⸗A. 2, uk. 81 100
63b O0 . 5 6 Od, 2bßeb 6 Daimler ⸗Benz RM⸗Anl. 1927. 105
Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. Etz, ul. 82 190
Ideb 36, Sb Engelh. Brauerei M⸗A. 26, uk. 82 100 Fahlberg, List s Co. RMA. 26 uk. 81 100
Hacketha!l Draht
g5, S G
Kontinent. Eleltr.
Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 82
Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 82
Mont⸗Cen. Steink RM⸗ A. 27, uk. 33
Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 82
Natronzelllstoff RM⸗X. 26, ul. 82 m. Opt.⸗Sch. ..
do. do. 0. Dpt.⸗Sch.
1926 uk. 982
Neckar Att. Ges.
Gold⸗A. , uk. 1928
Neckarw. G2 ß, uk. 27
Rh. ⸗Main⸗Donau
Gold, rz. ah 1928
Schles. Cellulose
RM⸗Anl. , uk. 82
Siemens u. Halske
u. Siem. ⸗ Schuck.
RM ⸗Anl. 1926
4 Zu satz
Thür. Elektr. Lief.
RM⸗A. 27. uk. 87
Ver. Deutsche Text.
RM⸗A. 26, ut. 81
Ver. J.⸗Utrn. Viag
RM 26, uk. 82
VerStahl k M⸗AB
2 6ukszm. Dpt⸗Sch
do. RM⸗A. S. 9
26uk. 8Z0. Dptsch.
Adler Dt. Portl. em. 94, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1
u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96 S. 2u. 85 do. do. 1960 S. 47 do. do. 05-188. 5-8 T unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18, 3. 32 Badisch. Adeszelektt.
1921, i,, do. 22, 1. Ag. - Bergmann Elektr. 1909, 11, T3. 82 Bing, Nürnberger Metall o9, rz. 82 Brown Boveri 07 (Mannh. ), rz. 82 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1982. Constantin d. Gr. O8, 06, 14, r3. 1932 Dt. ⸗Atlant. Tel oꝛ, og, 10a, b, 12, rz. 82 Deutsche Cont. Gas De ssaus 4, rz. sp. 12 do gz 98, 095,18, rz6?2 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 18 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kab12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht u Kraft 1900,04, 14, rz. 32 Elettro⸗ Treuhand (Neubes.) 12, rz. 82 Felt. u Guilleaume 1906,96, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11, rz. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 82 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 52 Henckel⸗Beuth. 08 Klöckner⸗W. , rz. 82 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1982.
Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 142, 18956, 1904 Gbr. Körting 1908, 09, 14, rz. 1982 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 82 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1982 Leopoldgrubeloig Linke⸗Hofmann 1898,01 tv. rz. 32 Mannesmannröh. 9900, 06, 13, rz. 32 MassenerBergban Buder. Eis)g6rzs?z Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed 1902, 07, rz. 82 do. do. 9, 13. b. 80 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, rz. 82 PhönirBgbo, rzs2z
do. Braunk. 1918 Rhein. Elekt riz. O9, 11, 18, 14, rz. 82 do. Elektr. Werk i. Sraunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck sche
G6, sb 6 9826 156 90, 9B
1
714, 16
S6, heb B
I. 2b
— —
75, Sh 80 0B 6 256 6 Es, I
Basalt Goldanleihe. Harp. Bergb. RMA. 1924 unk. 980 Rhein. Stahlwerke
RM⸗Anl. 19238
—
.
*
8 — — —
36 . 29 a da ü , , , da ,
. . 8 * 2 222
—
G3, 26b
F und Zusatzdiv. s. 1927/28.
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
1.1.7 93, 16
1.1.7 133, 15 6
141.7 1046 In Aktien konvertierbar ohne Zins berechnung.
J. G. Farbenindustries 6 4
RM⸗A. 28, rz. 110 345 17 lam
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 8; verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
6. 6h
6 288 smigeb e
G6, õb 6 . 6 Ja, gb 9ibß
Ja, 6 66 pb
Jeb e
110, 25eh B Io, 6 d
7, 1deb 6
ö
80 06 B 26 Es, Id
do. ĩ w NM⸗A. 27, ul. 8 3 J1.1.7 166 do. do
*
84 26h
986 132.256 6 104. 26eh 6
ham
oh e on g 60 6 s
62 5h
— —
56
Preuß. Kaliw⸗Anl. 8
51. 3. 18.
2 1. 6. 28. 1 1 55. 1 Bern. Kt.⸗A. 87k. Bosn. Esb. 141
Bulg. G.⸗Hyy. 92
1.4. Bd. Ld. Elekt. Kohle 5 1.2. h g 1.2.
Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. 8.⸗H. B.“
Verl. Hyp.«⸗Gold⸗
Hyp.⸗Pfd. Ser. 1! Berl. Roggenw. 28 * Brdbg. Kreis Elektr.⸗
Werke Kohlen F. Braunschw.⸗ Hann.
Hyvp. Rogg. Kom.“ Breslau -⸗-Furstenst.
Grub. Kohlenw.
Deutsche Kommun. Kohle 28 Ausg. ]
do. do. iog n er lil
Dt. Landeskultur⸗
Roggen M*
d , ,
Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihen!
Deutscheguckerbant
guckerw.⸗ Anl.“
Dres d. Rogg. ⸗A. 28“
Elektro⸗ gZweckverb
Mitteld. Kohlenw
Ev. Landesk. Anhalt
Roggenw.⸗Anl.“
do. o. *
Frankf. Psdbrb. Gd.
Komm. Em. 1!
Getreiderentenbk. Rogg. R. V. R. 1-83,
do. do. Reihe 4.6*
Görlitzer Stein.
Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 4
do. do. d
Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw.
do. do. 5
,,
Hessen St. Rog A28 *
Kur⸗ u. Neum. Rgg.“
Landsbg. a. W. Rgg.“
Landschaftl. Centr.⸗
Rogg. ⸗Pfd.“
do. do. 2
Leipz. Hyp.⸗Banl⸗
Gld. Kom. Em. 1]
Mannh. KohlwAzgs
Meckl. Ritterschaftl.
Krd. Roggw.⸗Pf.“
Mecklenb.⸗ Schwer.
Ro , ,. I
u. IIIn. IIS. 1-5*
Meining. Hyp.⸗Bk.
Gold⸗Kom. Em. 1]
Neiße Kohlenw.⸗A.
Nordd. Grundkred.
Gold⸗Kom. Em. 1!
Oldb. staatl. Krd. A.
Roggenw.⸗Anl.“
Ostpr. Wk. Kohle c
do. do. *
Pomm. landschaftl.
Roggen⸗Pfdbr.“
Preuß. Bodenkredit
Gld.⸗Kom. Em. 1!
Preuß. Centr. Boden
Roggenpfdb.“
do. Rogg. Kom m.“
Preuß. Land. Pfobr. Anst. Feingld. R. 11
do. d0. Neihe 181
do. do. R. 11-14, 16!
do. do. Gd. ⸗K. R. 11
1.4.10
do. Roggenw. A.“ Prov. Sãͤchs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ RNhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten ⸗Bk. Verlin, R. 1— 11, i. Pr. Pfdbr.⸗Bk. “ do. do. R. 12— 18 Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em. 1! Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Hohsstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg.“ Thlil ring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrb. K Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 284 do. do. Rogg. 28 rz. 31.12.29 m. 1863 do. Ldsch. Roggen Zwickau Stein. 28 Ausg. Fb 23
Aus ländische.
Danzig. Roggrent.⸗
K 85 JI. ghias 7268 6 mascde 14ꝓꝑ5. 18. 2 4M f. 1 Einh. 2 A . 1St. zu 117,8 4. 4K 5. 1 St. zu 16, 18 .
Aus ländische sestverzinsl. Werte.
Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
en w 6 ge,, , . — ö 111i 6. 19. 2 , . 2 t . . 1. 10. 26. 9 .1. 28. n 1. 5. a9.
1 11 16. n 1. 7. 19. R 1. 11. 159.
o 3 6 1 0 —
178
do. Land. 96 in do. do. 02 m. T. i.
1.1.
1.4.1
do. Invest. 141 1.4.1 ö 1.4.1 1.1.7
do. do. 9g m. T. i. K 1.2.8
25er Nr. 241561
8 8 do. 10006uld G**
S. 1.2 25 ru. 10r
ö St.⸗A. 80
Schweiz. Eidg. 12
Tilrk. Adm.⸗Anlsn
do Zollobl. 11S1*
Ung. St. ⸗R. 181
do. Kron.⸗Rente do. St. ⸗R. g7 in t.
do. do. der u. Te 1 do. Grdentl.⸗Dh. 1
Brombergos, gek. Bukar. 86 lv in. 4 Budapest 14 abgst. Christignia 1903, Colmar(Elsaß) o? Danzig i 4MAg. 19 Danzig (Tabal⸗
Danzig Stadt Gd. Gnesenol,0o7m. T F 4 für 1Tonne. 4 für 1 8tr. 3 A für 190 Kg. Gothenb. 90 S. A 86 4A f. 1 St. zu 20,5 4. Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10,
Helsinafors oo i. 4
Hohensalza 1897 Kopenhag. 92 in.
Krotosch. 1900.1 Lissab. S65 S. 1, 2*
Mos k. abg. S. 25, Mosk. abg. S. 30
Mosk. 1000-100
Mülhaus. i. E. Os,
Posen 00,95, 08 gk.
do. 2006uld G** do. Kronenr. 18 A do. lv. R. in K. * do. do. in K. !! do. Silb. in flas do. Papierr. in fl 20
Portug. 3. Spez. f. 3 Rumän. os m. T. * 6
do. 18 ulv. 24 * „ s89 äuß. i. * . 1890 in S *
. do. m. Tal. * f.
„1891 in S „1894 in K*
. do. m. Tal. * f.
. 1896 in Æ 26
do. m. Tal.n
. 1898 in 4 *
do. m. Tal. 16
konv. in K *
. 19085 in 66 *
. 1908 in 6 * do. 1910 in Æ * NRss.⸗Egl. A. 18223 do. kleine d do. 39 1004⸗-St. do. ks. 18630 der ? do. do. 1er Mss. A. 1869 25er do. 5 er u. 1er do. 18902. Em. do. d er u. 1 er do. 8. Em. do. d er u. 1er do. 4. Em. bo. 8 er u. 1er do. 18946. Em. bo. 28 er? do. S er u. 1er? do. 1896 295 er do. 5 er u. 1er do. kons. E. A. 89
—— — — —
do. her“ do. 1 do. 1891 S. 8 * do. 1902 in 4 * do. 1908 * do. St.⸗R. 1-252 do. Präm⸗A. 564 do. do. 1866 * bo. Bod.⸗Kred. “ do. Iv. St. Ob. *
1886 in 4 1890 in 46 St. ⸗R. 041. 4 do. 1906 1.44 do. 1888
do. do. A- do. Eisenb.⸗N. 90
do. Vgd. E. A. 136 do. do. Ser. 2* do. kons. A. 189080 do. unif. 08. 0680 do. Anl. 05 i. * 0 do. 1908 in A *
do. 400 Fr.⸗Lose
do. do. 1918*** do. 191416
. do. 1914 . Goldr. i. fl. . St.⸗R. 19101 do. 19303
1
do. Gold⸗A. J. d. eiserne Torzßer
Gd S = 23 SCG SC S SSSS
8 8 22
8 . ö
— — — —— — — 58 PEER
e e e e e . . , e e ee o o =, =, , = I 8 2 22 2 8 58 8 50 8 S8 8 5 , — . ö — — — D — — — — 2 8 828 888
9.
Ce er Co C R
1 — — Q — — — — — — 82 8dDSSS222* 2333 — — — — — *—
—
222 72
22282822 22822
8 8 2 *
2
D — O E c D D D
8 3 2 e e e , e , e e e de e , ,
G 1
2
= b b & - - .
— 2
e = = . O O . oo — — — — — — — —— Q —— — — — — —
2
e e . . = . . 88
8 RK KELCELRRÆLEPDL S* . . 8
17, 75h 6
7. B e o e
1
K 11. o 0 O oOdoO o
8 o
1 !
6 — 77 bb
1
364146 .
o oOo oc s imm a o Qaua oo D a
ö 1111
f . b
ini iii rimini. . b
v.
— — — w 2 2 20 2228
& — —
j. K. Nr. 16— 22 u. 26, *0 j. R. Nr. 42 — 498 u.
*t.. K. Nr. 18— 28 u. 27, 4 L. 2. Nr. 18—- 21 u. r i. C. Nr. 82 — 8 u. 91, 8 i. K. Ne. 20 28 n. ämtlich mit neuen Bogen der Catsse⸗Lommune.
Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
73 Memel 1927. ...... 1410 — — 1—
Ohne Zinsberechnung.
do. 95 m. V. in. 4 do. 98 m. T. in
do. 9tz i. K. gl. 1.8. 285 jetzt Oslo, in. 4
Monopol 27M 1923 Ausg. 1.. do. 1901 m. Tal. do. 1906 4. 7 uh. 8... ..
do. 1902 in . n
fr. Inowrazlaw do. 1910-1 in. 4A do. 1866 in A do. 1895 in 4 do. 400 4
27, 28, 5000 Rbl. do. 1009-109
bis 83, 8000 Rbl.
do. S. 34, 35, 88, 39, 5000 Rbl.
do. 1000 100
07, 18 Y, 1914
& 2 2. de ne 8
— — — — W — — W — Q — — r, e,
. 2 0 — = . ee 223 . . — — — — — 0 — 8 3220 28
e m.
*.
=
Piotrowsfi, in Osterode, Ostyr., Blumen⸗ straße Nr. 3. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neumann 11, in Allenstein, klagt gegen den Arbeiter Ernst Jädtke, früher in Osterode, Ostpr., jetzt unbe- kannten Aufenthalts, auf Grund de 3 1568 B. G. -B. mit dem Antrag auf Fhescheidung und Erklärung des Beklagten für den alleinschuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein auf den 8. Januar 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Allenstein, den 20. Oktober 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
65274 ö
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Eypa von Suchorszenski, geb. Aulhorn, in Berlin W. 0, Ansbacher Straße 2 Il, Proje ßbevgllmẽchtigter; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Emanuel Cohn in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf— mann Bruno Erich von Suchorzenski, früher in Bischofswalde bei Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte seine Familie seit dem 26. Januar 1925 ver, lassen hat und seit dem 1. April 1927 nicht mehr für den Unterhalt der Familie sorgt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 22. Dezember 1928, vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeyollmächtigten vertreten zu lassen. — 5. R 44228. — Breslau, den 23. Oktoher 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
lö527 6 . ö Es klagen auf Scheidung der Ehe: 1. Ehefrau Alfred Schmidt, Elfriede geb. Bockmühl, in Barmen, Hoch⸗ . 38 Prozeßbevollmächtigter: hechts anwalt Lauth in Barmen, gegen den Steindrucker Alfred Schmidt, zu⸗ letzt in Barmen G 1668 B. Ge- B.). — 2. R. 192128. — 2. Ehefrau Wilhelm Oberxheidt, Anna geb. Christowzik, in Mülheim⸗Heißen, intent sn ,. 47, Prozeßbe voll mächtigter: Rechtzanumwalt Dr. . inn EClberfeld, egen den * Fabrikarbeiter Wilhelm Bberheidt, zuletzt in Elberfeld 8 1568 B. G. B.). — 2. R. 195/28. — 3. Ehe⸗ rau Karl Senft, Elfriede geb. Rubart, in Ohligs, Engelsberg 15, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bräuning in Ohligs, gegen den Kartonagenarbeiter Karl Senft, zuletzt in Ohligs (5 1568 B. G.⸗B.). — 4. R. 172/28. — 4. Ehe⸗ frau Michael Völkerling, Margarete geb. Ulbrich, Elberfeld, Blankstraße 14a, Prozeßberollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlesinger in Elberfeld, gegen den Musiker Michael Völkerling, zuletzt in Elberfeld (5 1568 B. G.⸗B.). — 4. R. 174128. — 5. Ehefrau Eberhard Wort⸗ mann, Anng Frieda geb. Starke, in Elberfeld, free 2 II, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Claßen in Elberfeld, gegen den Arbeiter Eberhard Wortmann, zuletzt in Elberfeld (55 1568, 1567 B. G⸗-P.). — 4. R. 179ñ28. — 6. Ehefrau Alfred Dürselen, Elfriede geb. Wirtz, Velbert, Höfer⸗ stra e 15, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoß in Elberfeld, gegen den Kaufmann Alfred Dürselen, zuletzt in Velbert (5 1568 B. G⸗B.). — 3. R. 66/28. — 7. Ehe⸗ . Oskar Boehme, Martha geb. ombitzki, in Duisburg, Wanheimer Straße 44, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vehling in Barmen, egen den Oskar Boehme, zuletzt in Barmen (5 1568 B. G⸗B.). — 2. R. 228/28. — 8. Arbeiter Clemens Kreit⸗ meier in Remscheid, Sieperstraße 16, urzeit im Gefängnis in Elberfeld, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bernstein in Elberfeld, gegen dessen Ehefrau, . geb. Hausmann, zu⸗ letzt in Düsseldorf ( 1565 B. G.⸗B.).— 5. R. 45/28. — 9. Ehefrau Franz Josef Mattisson, Hilda geb. Weber, in Solingen, Kreuzstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mãächtigter: . 24 in Solingen, gegen den Wanderphoto⸗
forderung, sich durch einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbebdollmächtigten vertreten zu
lassen.
Flberfeld, den 23. Oktober 1928. Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
(65278) Oeffentliche Zustellung.
Die Häuerfrau Elisabeth Rossolik, geb. Schwenty, in Hindenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kallmann in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Häuer Richard Rossolik, früher in
mit dem Antrag auf Ehescheidung aus Verschulden des Beklagten, und zwar aus § 1565 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 17. Dezember 1928, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Gleiwitz, den 18. Oktober 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
65280] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Emma Schröter, geb Witthöft, gesch. Koch, Hamburg, Eppendorfer Weg 1831 bei Christmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Simon May, klagt gegen den Kellner Willy Oskar August Schröter, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden, den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 13 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, auf den 18. Dezember 1928. Sz Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 23. Oktober 1928.
6b281] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Clara Auguste Marie
burger Straße 192, Hs. 7, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Oldenburg und Focke, Hamburg., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Hans Martin Franz Rieckhoff, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus sz 1568 B. G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 11 (Zibil ustizgebäude, Sievekingplatz̃, auf den 9. Jannar 1829, vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 23. Oktober 1928.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. bos]
Es klagen gegen die unbekannten Aufenthalts befindlichen Beklagten a) mit dem Antrag auf Ehescheidung: 1. die Ehefrau Friedrich Kluth, Luise geb. Wingsheim, in Köln, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justigz⸗ rat Dr. Löwenstein und Dr. Heilborn in Köln, gegen den Friedrich Kluth, 2. die Ehefrau Josef Engels, Margareta geb. Graf, in Köln, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Dietrich II. in Köln, gegen den Kaufmann Josef Engels, zuletzt in Sao Paulo, 3. die Ehefrau Pius Zipfel, Ursula geb. Adenacker, in Köln, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Warncke in Köln, gegen den Schneider Pius Zipfel, 4. die Ehefrau Peter Schmidt, Gertrud geb. Dornbach, in Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Menken in Köln, gegen den Friseur Peter Schmidt, 5. die Ehefrau Artur Roth⸗ schild, Else geb. Ettlinger, geschiedene Honigbaum in Köln, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Lambrich in Köln, gegen den Kaufmann Artur Roth⸗ schild, 6. die Ehefrau Heinrich Grün, Maria Katharina geb. Hart, in Köln, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Baumann, Römer und Franken⸗ stein in Köln, gegen den Buchhalter Heinrich Walter Otto Grün, 7. Her⸗ mann Häpp zu Köln, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Lomnitz zu Köln, gegen die Ehefrau Hermann Häpp, Agnes Henriette geb. Schönen⸗ berg, 8. die Ehefrau Josef Heller, Anna geb. Bemelmanns, zu Köln, Prozeß⸗
Hindenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts.
Monteur Peter Birckener, 13. der Möbeltransporteur Johann Breuer in Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Gola in Köln, gegen die Chefrau Johann Breuer, Katharina geb. Zerbos, 14. die Ehefrau Paul Bambhyneck, Maria geb. Hansen, in Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schmitz⸗Sürth in Köln, gegen den Polizeioberekretär Paul Bambyneck, 15. der Josef Weingarten in Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Dr. Lejeune in Köln, gegen die
Ehefrau Josef Weingarten, Meta Johann Olga geb. Schmidt, b) mit dem Antrag auf Wiederherstellung der ehe⸗ lichen Gemeinschaft: 16. die Ghefrau Emil Lappe, Elisabeth geb. Kaspers, in Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schorn in Köln, gegen den Tagelöhner Emil Lappe. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Köln, und zwar: zu 1 bor die 1. Zivilkammer auf den 31. Ja⸗ nuar 1929, 1090 Uhr, Zimmer 249, zu 2 vor die 3. Zivilkammer auf den 11. Jantar 1929, 19 Uhr, Zim⸗ mer 2h, zu 3 vor die 4. Zivilkammer auf den 18. Dezember 1928. 9 Uhr, Zimmer 250, zu 4 vor die 9. Zivilkammer auf den 17. De⸗ zember 1928, 9y Uhr, Zimmer 250, zu 5 vor die 9. Zivilkammer auf den 17. Dezember 1928, 10 Uhr, Zimmer 250, zu 6 vor die 4. Zivil⸗ kammer auf den 8. Januar 1929, 9 Uhr, Zimmer 2650, zu 7 — 9 vor die 5. Zivilkammer auf den 4. Januar 1929, 10 Uhr, Zimmer 267, zu 19 bor die 6. Zivilkammer auf den 18. Dezember 1928, 9 Uhr, Zimmer 5, zu E11 vor die 8. Zivil⸗ kammer auf den 7. Januar 1929, EO Uhr, Zimmer 251, zu 12 - 14 vor die 15. Zivilkammer auf den 19. Dezember 1928, 9 Uhr, Zim⸗ mer 251, zu E vor die 6. Zivilkammer auf den 8s. Januar 1929, 93 Uhr, Zimmer 251, zu 16 vor die 6. Zivil⸗ kammer auf den 18. Dezember
Rlieckhoff, geb. Wöhler, Hamburg, Ham. bas. y Uhr, Zimmer Bl mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Köln, den X. Oktober 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
86e bie
—
65283
In Sachen der Selma Bertba Estel, geb. Böttcher, in Leivzig⸗Wahren, Hallische Straße 297, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Roeger in Leipzig, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Arheiter Hermann Paul Felix Estel, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Leipzig⸗Wahren, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhand— lung auf den 290. Dezember 1928, vorm. 10 Uhr, vor die 18. Zivilkammer des Landgerichts Leipzig geladen. Er wird aufgefordert, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.
Leipzig, den 23. Oktober 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Landgericht.
65284] Oeffentliche Zustellung.
Der Futtermann Karl Metzner in Doherschau, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Lutze in Liegnitz, klagt gegen seine Ehefrau, Martha geb. Skoretz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor den Einzelrichter der J. Zivil- kammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 14. Dezember 1928, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— , als Bevollmächtigten vertreten zu assen.
Liegnitz, den 19. Oktober 1928.
Geschästsstelle des Landgerichts.
652585] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Minna Helene Müller, geb. Schwarz, in Lübeck, Kleine Altefähre 15, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Geister und Niemann in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Karl Ludwig Müller, geb. am 18. Dezember 1903, früher zu Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien, welche vor dem Standesbeamten in Lübeck am
Lübeck, den 23. Oktober 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[bb 286] Oeffentliche Zustellung.
Die Elsa Schanz, geb. Gittinger, Asperg, Königstraße 26, vertreten durch die Rechtsanwälte Schmal und Karcher in Ludwigsburg, klagt gegen ihren Ehemann Otto Schanz. Händler, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage: Die am 20. Januar 1923 vor dem Standes amt Asperg geschlossene Ehe der Parteien wird geschleden, der Beklagte wird für den alleinichuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5 des Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 30. Ja⸗ nuar 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 20. Oktober 1925. Der Urkundebeamte der Geschäftsstelle des Landgerichte.
65288) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Maria Magdalena Müller in Gladbeck, vertreten durch den Amtevormund, Stadtamtmann Lohoff in Gladbeck. Prozeßbevollmächtigter: Ver⸗ waltungsinspektor Berger in Burgstädt, klagt gegen den Bergmann Karl Bassani, rüher in Mühlau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom 14. Februar 1928 bis zum 13. Februar 1944 eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr—⸗ lich 400 RM zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Burg⸗ städt auf den 4. Dezember 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Burgstädt, den T2. Oktober 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Amtsgericht.
(65290
4 C I465128. In Sachen des minder⸗ jährigen Georg Jablonsky aus Zirkwitz (Schlesien), Klägers, gegen den Arbeiter Franz Josefowsky, früher in Dorstadt, setzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist der Termin vom 23. 10. 1928 auf den 18. 12. 1928, vorm. 9 Uhr, bertagt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit zum Zivilprozeßsaal geladen.
Goslar, den 23. Oktober 1928.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
(65294 Oeffentliche Zustellung.
Der Ehefrau Maria Abels, geb. Schröder, in Rheinfeld b. Dormagen Nr. 18, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmitz⸗Sürth in Köln-Ehrenfeld, klagt gegen den Ehemann Hubert Abels, Chauffeur in Köln⸗Kalk, bei Familie Bär, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Betlagten zur Zahlung einer monatlich im voraus zahl baren Unterhalts rente von 80 RM zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 144, auf den 17. Dezember 1928, vor mittags 9 Uhr, geladen.
Köln, den 18. Oktober 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftssteile.
(652956
In Sachen des minderjährigen Werner Bruno Zabback in Athensleben, vertreten durch den Kreisausschuß, Kreiswohlfahrts—⸗ amt, in Kalbe a. S., als Amtsvormund egen den Arbeiter Bruno Below in lein Küdde, Kreis Neustettin, jetzt unbe⸗ kannten Ausenthalts, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf den 4. De⸗ zember 1928, vormittags 95 Uhr, vor das Amtsgericht in Neustettin, König⸗ straße 42, Zimmer Nr. 15, geladen. Neu⸗ stettin, den 28. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
lbb 296] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Kaiser, geb. Meyer, in Scharmbeckstotel Nr. 72, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Benecke in Osterholz⸗Scharmbeck, klagt gegen den Maurer Wilhelm Kaiser, früher in Scharmbeckstotel Nr. 72, unter der Behaurtung, daß der Beklagte die Klägerin verlassen habe und für ihren Unterhalt nicht sorge, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin vom 1. Oktober 1928 ab eine monatliche Unterhaltsrente in Höhe von 85 RM, jeweils im voraus
einer Unterhaltsrente von monatlich 30 RM
vom Tage der Geburt, dem 21. 5. 1928, bis zum vollendeten 16. Lebensiahre zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Tilsit auf den 29. No⸗ vember 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 173, geladen.
Tilsit, den 22. Oktober 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
65634 Oeffentliche Zustellung.
Helmut Schäffer, geboren 28. April 1928 in Freiburg i. B., klagt gegen den
Schuhmacher Joseph Wernet, geboren 27. Juli 1906 in Biederbach, früher in
Luttingen, jetzt unbekannt wo, aus Unter⸗ haltsanspruch, mit dem Antrag auf Fest⸗ stellung, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist, und auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 135 RM viertel jährliche Unterhalisrente vom 28. April 1928 bis zur Vollendung des 16. Lebens- jahres des Klägers jeweils im voraus und zur Tragung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht Waldshut auf den 14. Dezember 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, vorgeladen. Waldshut, den 20. Oktober 1928. Bad. Amtsgericht. II.
(65287] Oeffentliche Zustellung. Besitzer August Penezerezinski in Brauns ⸗ walde, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Steffen in Allenstein, klagt gegen 1. den Landarbeiter Andreas Porbadnigk, 2. den Landarbeiter August Porbadnigk, beide früher in Braunswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, kosten⸗ pflichtig die Löschung der für sie im Grund⸗ buch von Braunswalde Nr. 43 Abt. III Nr. 3 eingetragenen väterlichen Erbgelder, und zwar für den Beklagten Andreas Porbadnigk mit 96,17 4. und tür den Beklagten August Porbadnigk mit 96, 19 44, zu bewilligen, unter der Behauptung, daß die Beklagten mit ihren Ansprüchen aus den Hypotheken befriedigt seien. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtgt⸗ gericht Allenstein auf den 17. De⸗ zember 18928, vorm. 9 Uhr, Zimmer 50, geladen. . Allenstein, den 13. Oktober 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
(65299)
Der Musiker Willi Zeh in Berlin—⸗ Reinickendorf ⸗Ost, Straße 7, Aufgang 6, klagt gegen den Kapellmeister Eddi Wood⸗ berry (Artistenname Eddie Woods), früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß er von dem Beklagten vom J. November 1926 bis 30. April 1927 als Musiker gegen eine Gage von 30 RM und ab 1. Februar von 36 RM fest engagiert, jedoch bereits am 24. November 1926 fristlos entlassen worden sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 5254 RM nebst 8 o Zinsen seit dem 1. Mai 1927 Gagenentschädigung für die Zeit vom 24. November 1926 bis 30. April 1927. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg wird der Bellagte vor das Arbeitsgericht in Beuthen, O. S., Zivil⸗ gerichtsgebäude, Zimmer 86, auf den 19. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Beuthen, O. S., den 16. Oktober 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschaͤftsstelle
des Arbeitsgerichts.
65277] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Halpaus⸗Zigarettenfabrik G. m. b. S., Köln⸗Ehrenfeld, Hospelt⸗ traße Nr. 42, , n,,
echtsanwalt Dr. Kann, Essen, klagt gegen: 1. die Firma Friedrich Hüning, Tabakwarengroßhandlung, 2. deren Inhaber, Kaufmann Friedrich Hüning, 3. die Ehefrau des Kaufmanns Fried⸗ rich Hüning, sämtlich früher in Essen, Cranachstraße 50, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Tabakwarenlieferung, mit dem Antrag: 1. die Beklagten zu 1 und 2 als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 4189 30 RM nebst 8 735 Zinsen von 65,10 RM seit dem 16. 4. bis 18. 4. 1928, von 264350 RM seit dem 18. 4 bis 23. 4. 1928, von 321,30 RM seit dem 23. 4. bis 2. 4. 1928, von N77,50 RM seit dem 27. 4. bis 28. 4. 1928, von 683,40 RM seit dem W. 4. bis 2. 5. 1928, von 747, 30 RM seit dem 2. 5. bis ꝛũ. 5. 1928, von 960,30 Reichsmark, seit dem 7. 5. bis 8. 5. 1928, von 1152 RM seit dem 8. 5. bis 12. 5.
68 8 5 3
do. 94, 08, gek. 24 Sofia Stadt i. 4A Stockh. (E. 838-64) 1880 in 4 1885 in 4 do. 1887 in 4 Stra ßb. i. E. 19609 (u. Ausg. 1911) bo. 1918 Thorn 1900,06, 09
o. 18958 8 gůrichStadtsgiFl 89 . 1. g. 1. 10. 20, *0 S. 11. &. 1. 1. 17, S. 2 1. S. 1.7. 1*
bis 2465660 1.1.7 do. Ser Nr. 121561 bis 1865660 do. 2er Nr. 51551
his 8560, do. ler Nr. 1-209000 n Dänischee 3 Egyptischegar. i. C 86 do. priv. i. Irs. 35 do. 25000, 125060Fr do. 25900, 500 Fr. 4 Els. - Lothr. Rente 8 ini. St. Eisb. l 3
Jö, 5 a Montanwi z rzö?z
Rombach Hütten⸗
RM⸗A. Etz, uk. 82 100 91, 5h wke. (j. Concordia Hann. Masch. Egest Bergw.) 01, rz. 82 RM⸗A. 27, ut. 32 102 18. 116 do. (Moselhiltte) Hoesch Eis. u. Stahl 1904, rz. 82 RM⸗A. 26, uk. 31 1.4. 1093, 75h do. (Bis marckh.) Sach sen Gewerksch.
1917, rz. 82
Isenbecku. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 82 1.2.6 Sächs. Elekt. Lief. 1919, rückz. 82
Alöckner⸗Werle Schles. El. u. Gas RM⸗A. 28, ul. 81 1990, o, oa
RMA. 27, ul. 53 102 Hambg. Elektr. Wk.
bo. Em. 19 unk. 82 do. Em. 19 unk. 832 7 do. E. 14 ut. b. 1.7832 7 do. Em. 7 ut. 1.3.32 6 5 1 1
1928, von 1350,90 RM seit dem 12. 5. bis 15. 5. 1928, von 1457,30 RM seit dem 15. 5. bis 16. 5. 1928, von 1684,50 Reichsmark seit dem 16. 5. bis 21. 5. 1928, von 1798,10 RM seit dem 21. 5. bis 24. 5. 1928, von 1947,20 RM seit dem 24. 5. bis 25. 5. 1928, von 2238. 30 Reichsmark seit dem 25. 5. bis 31. 5. 1928, von 295,10 RM seit dem 31. 5. bis 2. 6. 1928, von 2622, 30 RM seit
15. Mai 1926 geschlossen ist, zu scheiden fällig, zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtéstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Osterholz⸗Scharm⸗ beck auf Mittwoch, den 19. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Osterholz⸗Scharmbeck, den 18. Ok⸗ tober 1928. Winkler, Justizobersekretär, als Urkunds⸗
beam ter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
graphen Franz Josef Mattisson, zuletzt hevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans in Solingen G 15668 B. G.⸗B. . Lrämer zu Köln, gegen den Schlosser und den Beklagten für den alleinschuldigen 5. R. 1465s28. — Die Klägerinnen laden Josef Heller, 9. die Ehefrau Heinrich Teil zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten, deren Aufenthalt un⸗ Henneböhl, Elfriede geb. Hendel, in den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ — bekannt ist, zur mündlichen J Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ 11 lung des , , . vor die Zivil⸗ anwalt Dr. Schallenberg in Köln, gegen gericht zu Lübeck, Zivilkammer II, auf * kammer des Landgerichts in Elberfeld, den Heinrich Henneböhl, 16. die Che⸗ Dienstag, den 15. Dezember 1928, ĩ1
2 * ö ö — 86
do. Em. 2. ͤ3. ab 29g do. EC. 17, Mob. ⸗Pf. do. E. 18(Lig.⸗Pfb.) do. Gd. -K. E. 4, ut 29] 8 do. do. Em. 21 uk. 344 8 do. do. E. 8, rz. J. 7
* 9
n . , . ö — — — —— — 6 — 282 — 2 — 2 — 2
und zwar? zu L und T auf den frau Emil Walther. Gertrud geb. morgens 19 uhr, mit der Aufforderung, 20. Dezember 1928, vorm. Kaesbach, in Köln, Prozeßbevollmäch⸗ sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ Pn Uhr, Zimmer 92, zu 3, 4 und 5. tigte: Rechtsanwälte Dres. Joesten und ! laffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
bo. do. E. 13 unt. 821 6
28
2232322322
— — — — O — — — L L — — — 0 2 28
h. 4.10 3
ö i
ö