Heutiger Voriger Kurs
do. do. E. , rz. a do. do. E. 9. ul. b. 91. do. do. C. 165. ui. H. 46 do. do E. 17. uk. b. 33
do. do. E. 10, r3. a do. do. E. 12 uf. b. 31 do. do. E. g. x3. ab 29 bo. do E]
do. do. G. . 2
Preuß. Godtr. Gol
Pf. Em. 8. T3. a
Anteilsch. MEL Pf d. Pr. B Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, u tg do. do. do. E. g. ul. 32 do. do. do. El 4. uf. 82 do. do. do. E. 13 utg! Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unt. b. 80 do. 24, rz. abꝰ0 do. 27, rz. ab 86
9
do. 26, kob. ab! do. 27. kdb. ab z?
do. ul. b. 28
do. 265 Ausg.
Moñbtlis.⸗Pfdbr.) do. 265 Ausg.? (Lia. Ps. o. Ant. Sch. ente llsch. z. 49
G Pf. S. Br. G ö Preuß. Etr.⸗ Roden
Gold⸗Kom. uk. b. do. 25, uk. b. tz do. 27, ut. b. 33
do. 26, ul. b.
do. 27, ul. b. 32
do uk. b 26
Preuß. Hyp.⸗B. Gold
Hy. Pf. 24 S. 1, ut. 29 do. 20
- 2, uk. 30
do. 2
Lig. Bf. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. Ih Lig. G Pf. d. Pr. Hyp.⸗Bti. 5. 3 Pr. Hyp. B. Gd. NM
S. 1, ukg 1
do. do. 2 do. do. do. do. 4
do. do. 276
Preuß. Pfandbr. Gld
p. Pf. E. 96, rz. 29 do. C. 37, ut. b. 29) do. E. 39, ut. b. 81 do. E. 40, uk. b. 8] . do. E. 3g, uk. b. 30 do. E. 41, uf. b. 31 do. E. 47, uk. b. 83 do. E. 46, uf. b. 33 do. E. 42, ul. b. 82 do. Em. 65, rz. 29 . do. E. 465, ut. b. 32 do. Em. 44 Mobilis. ⸗Pfdbr.)
do. do. Em. 435 Lig. GPfbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. M Lig.
Pf. 13 dPr. Pfobrb. II. Preuß. Pfandbr. Bk.
Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 25, ul. b. 33 do. do. E. 16, ul. b. 82 do. do. E. 19, ul. b. 32 Rhein. Hyp.⸗Vank Gld⸗Pf. NR. 2-4 r3. 27 do. do. Ri g- 25, rz92
do. R. 17, r3. 32
do. Kom R 2, ulg?2 Rhe in.⸗West . Bdtr. Gold Hyp. Pf. S. 2 ü. Erw., unk. 30 do. do. S. 3 ut. 29
do. S. 6 uk. 80 4,44 uł. 2h 6 rz. abs 98, uk. b. 91 12, ut. 82 189, uk. 34 15, uk. 34 7. ut. 81 8. uk. 81 h) 10, ut. 31 do. S. rz. ab2g do. S. 11 (Liq.⸗
2 89 GGGGgGgG&
G6
Pf.) o. Ant.⸗Sch. An teilsch. z hL ig. G
Pf. Rh.⸗Wstf. Bokr. f. Rhein.⸗Westf. Bdkr. G9. 24S. 2u Erw. ng do. do. 25 S. z ut. 30 do. do. 26 S. 4 ut. 90
Nogg.⸗Ribt. Gold⸗ rentenbr., J. Prß. Pfbr. Vl. 143, ut. 82
do. do. R. 44-6 uk. 32 do. do. Reihe u. 2 Sächs. dtr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 ut. 31 do. do. R. 7 ut. 31 do. do. R. 8 ut. 9g0 do. Do. R. 4 UF. 29 do. do. R. 5 ut. 31
do. R. 8 ut. 31
do. do. R. 16, uk. gg do. d. R. 17, 18, uk. 84
do. R. 10 ut. 82
do. do. R. 15, ul. 3g do. do. R. 11 ut. 32 do. do. R. 1. 2 ut. 80 do. do. R. 9, qa (Liq.-
Pf.) 0o. Ant. Sch. Antsch. z. MI Lig. ⸗Pf d Sächs. Bodfr. A. Ro Sächs. Bdkr. Hyv. Pf.
Kom. R. 1, uk. 34 Schles. Bodtr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 8, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab g1
Em. 12. rz. ab g3 Em. 14, rz. ab 8g Em. I6, rz. ab 34 Em. 7, rz. ab 82 Em. 11, r3. abg8s3 Em. 9, uk. b. 82 Em. 2, uk. b. 29 Em. 10 (Liq⸗Ps)
ohne Ant.⸗Sch. .. Anteilsch. z hL ig. G Pf. dSchles. Bodkrb. . Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. g0 do. do. E. 13, rz. 33
. do. E. 15, rz. 32
Liqu⸗
6 Liq.
30
8
—— — — —— — ——— — — — — — 8 —
D — — — — — — — 2
— — —
22 2
1
— — — — — — — — 2
x 8
— 64
2
—2— D D D
D * — — — — — — — 2
— — — — — — — — —
C — D 2 ‚ — 2 2 — — 82254
do. E. 17, 63. 84 do. E. 6, uk. 31 do. E. g. ut. b. 82
Sildd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8. uk. b. 82 do. do. do. S. 1,2 Lq.⸗ Pfdbr. o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z IS Siq. G Pf. dSüdd Bodkrdb. . Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bf. . Gldir. Weim. rz. 29 do. do. S. us, rj. 8
do. S. 5. uf. b. 81 do. S. 12, uk. b. 32 do. S. 7, uk. b. 31 . do. S. 9, ut. b. 31 do. S. 10, ut. b. 32
par 6 6.56 96 256
96b 6 6b 6
85 6 18, 6 6
66b 6
eb 6 83 6
S6 36h
876 33,5 6
136
936 84h 6 J4b 6G
G66 86 6 gd 5b
906 6 E6b
62 5 6
686 6 36, 5õ 6 9846
66 6 6l,5 6 36 6
102, 1 6
975 986 6 949 6 68, 5h 976 dbb
16 6 J6, h ssseh 6
95h 6 87,75 6 35 6
95 6 86h 6 ö 85 6
10136
'6b 6 96 6
I4, Ib 6
102.56 101,66 abo 6 G66 B 34 6
94 28 845 6 18 0
88 6 88 6 gb Psb Is, Hd 0 6b 6 65,5 6 Bib
52h 6
— — *
Jöb 6
93. 1h 6 83h 6 97, 25 0 97eb Bh 956,5 6 Ba,. 9g 6 86 6
83 6 79.96
sö2b 6
846 gaeb B 94 6 956 34, 6 6 33. 7165 6
65, 15 B 60 65 s
15 6
*
9846 976 89,56
. 6
96,5 6
do. do. do. Westd. Bf. Em. 5, uf. b. 860 10 do. Em. 6. uk. b. 81 10 do. Em. 3, ut. b. 29 * do. Em. 9, uk. b. 860 do. Em. 11 unk. tg2 do. Em. 12 unk. 382 do. Em. 10 untl. 82 do. E. 14 uk. b. 1.7.52 do. Em. Juß. 31.98.32 do. Em. 2. Tz. ab 291 5 do. E. 17, Mob. ⸗Pf. do. E. 18(Liq⸗Pfb.) do. Gd.⸗K. E. 4. u 6 29 do. do. Em. 21, uk. 34 do. d9. E. 8. rz. 32 do do. E. 13 unf 82 4 Württem b. Hyp. Bt.
7.266
73, 30 6 2l, 165b d 92, 8h 6 5 25 6
104, heb 8 96. 26h 6
odr. Gold⸗
heutiger Voriger
8 S —— * — 2 — — 2
& 2 — — —
— 2 —
I6, I5h 6 82,25 0
40h a 101, S 6 S5 28 0
P50, 15 6
97, 25 6 96, 25. 6 97.256 6 do. 36, 15 6 G86, 5õßh 6 73, 5h 6 22, 55b 6
do 94. 7656
ot, Sb
102,250 6 102 56 6 100 266
do
88. 6h 6
do. do.
102,1 6 102.266
G. Hypv. Pf 10, uk ag] 8 Dt. Schiffspfdbr. Bt. Gld Schiffspf A4] 8
Ohne Zinsberechnung. Auswertungzherechtigte Pfandhriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.-⸗Bt. sind gem. Bekanntm. v. 26.3. 96 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ gekennzeichneten Pfandbrtese u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
hinter dem Wertpapier bedeutet RM ef. 1 Million. Bayertsche Hyp. n. Wechselbanh verlosb. u. unverlosb. M (8 h) Verl. Hyy.⸗Vl. Pf. K.⸗Obl. S. 1.2
do. do. do. do. do. do. do. do do.
Braunschw⸗Hann. Hyp. Bk. 2-26 do. Komm. ⸗Obl. v. 1928 tsch. Hyp.⸗Bt. Kom. ⸗Obl. S. 1-6 do. do. do. do. do do. Frankfurt. Pfdbr.⸗V. 43, 44,4662 n. wrankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Hamburger Hyp.⸗Banl Ser. 14! b. 6h04 b). 1-190, 80102330 do. do. do. Ser. 691 do. do. do. Ser. 131 — 2430 Hann. Bodtr.⸗Bl. Pfd. Ser. 1-16 do. Kom m.⸗Obl. Ser. Hessische Land. ⸗Hyp.⸗ Bk. Pfdbr Ser. 1 — 25 u. 27 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1—– 16 do do. do. Ser. 17— 24 do. bo. bo. Ser. 26 — 29 do. do do. Ser. 82 — 37 do. do do. Ser. 89— 42 Weckl.⸗Strelitz Hyp.⸗V. S. 1—4 Merning. Hyp.⸗Bf. Kom. Obl. (44) do do. do. (86- 16 3) * Mitteldeutsche Bodtr. 144, 6, do Grundrent. S. 2 u. 8 Norddtsch. Grundkr.⸗Bl. Pf. 3-19 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Komm. -Obl. (1 H do do do Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. do. do. do. do. do do do. Central-Bodentred. Kom. Obl. v 87, 91. 96, 91,06 08, 12 do. Hyp.⸗Aktt.⸗Bk. K. Obl. 9s, og, 11
do. do. do do. do. do Pfandbr.⸗Bl. Lleinb.⸗Obl. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Rhein. Hypothekenbanl Ser. 50, 66 — 85, 19—181 do. do. Komm. ⸗Obl. bis g1. 12. 1896, v. 1913, 14 Nhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗ Bt. Komm. ⸗Obl.
do. do. do. do. do. do. do. do. bo. v. 19283 * Westdeutsche Bodenkred. A. 1410 do. do. do. do do do
den Instituten
do. Komm. ⸗Obl. Em. 14121
52. 750b 6
104 25 6 104.256
do. 1911 Bad. Lot. Eisenbahn
Berlin -Charlottenb. Straßenb. 1897, 1 ug Braunschw. Landy. -Eb. 85 l, 99IIIL0OaILVerzsz 3 Brölthal. Eisenb. 0, 90 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb 44 Gr. Berl. Straßen⸗
Id, I5b o Westl. Verl. Vorortb. 9) JIndu strüe. Mit Zinsberechnung. Concordia BVergb.
Toncordia Spinn. Cont. Caoutchouc Daimler ⸗Benz
Dt. Linoleum⸗W. Engelh. Brauere Fahlberg, List & Co.
RM⸗A.2tz ut. 1 s 100 8 Hacketha« Draht
008 6 Sg. s5b e
Ham bg. Eleltr. Wi.
Hann. Masch. Ege
Dtsch. Schiffs kred.⸗VBk. R. 1, 2 do. Schiff spfandhr.⸗ Vl. Ausg.! do. do. do. do. do. do.
Schuldverschreibungen.
a) Banken.
Mit Zinsberechnung. guckerkred. Gold 1441 6 1.4.10 88, 1b 6
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 86 verzinslich, zahlbar feweilt am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Bank elektr. Werte, fr. 19 Berl. El. ⸗W. g (os kv.) u. ol, 06, os, 1911, rz. 32 4
Dt. Anstedl.⸗Vli. v. 92.908 4
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 11.28 mit 5H verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lot. u. Straßb.
96. 98, 00, 902. rz 92
1900. 01, rz. 1982
bahn 1911, 1913...
Halberst⸗Bllb. Eb. v. 84 kv. 95, 08, 0s, 09, rz. 32 3 Hambg.⸗Amerikt. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, r3. 32 4 Koblenz. Str. 00 S. 1, 47 O8, 05, 098 S. 2, rz. 32 u- Lllbeck⸗Büch. 92. rz. 82 39 Nordd. Lloyd 18865, 47
1894,91, 02.08, rz. 82
RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. 102
RM⸗A. 26, uk. 81 102 RM⸗A. 26. ur. 81 100 RM⸗Anl. 1927. 108 RM⸗A.2ß ut. 32 1090
RM⸗A. 26 ul. 32 100
RM⸗A. 27, uk. zz 102
RMA. 26. ut. 82 19090
RM⸗A. 27 ut. 32 102
Hoesch Eis. u. Stahl
RM⸗A.26 ut. ] Isen vecku. Cie. Br. RM⸗A. 27 ut.
Klöckner ⸗Werte
RM⸗A.2ß uk 81 1900 Fried Krupp Gld. x
24R. Au. 5, r do. R. Gu. D do. RM⸗A. 27. uk. Leipz. Mess. R M⸗
Anleihe, rz. 81 Leipz. Riebeck Br.
RM⸗A. 1926uk. 31 m. Opt. ⸗S do. uk. 31,0. Dptsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 265 ut. 32 Ludw. Loewe un. Co
1928, unk. 33
Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27. uk. 38 Mart Kom. Elett. Hagen Si, uk. bo do. S. 2, uk. b. 80 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 83 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt. Schein 27, uk. 32 Mix n. Genest RM⸗A. 26, uk. 82 Mont⸗Cen. Stein? RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 82 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 82 m. Opt. . do. do. 0. Dpt.⸗ 1926 uk. 82 Neckar Aklt.-Ges. Gold⸗A. , uk. 192 Neckarw. G26. ul. 27 Rh. ⸗Mam⸗Donau Gold rz. ab 1925 Schles. Cellulose RM⸗Anl. , uk. 82 Siemens u. Halske u. Siem. ⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 4 3usatz Thür. Elettr. Ltef. RM⸗A. 27. uk. 97 Ver. Deutsche Text. NM⸗A. 26, ut. 81 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, ut 32 VerStahl k M⸗MkB 26utszm. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. B 26uk. 320. Oytsch.
F und Zusatzdiv
In Attien tonvertierbar mit Zins⸗ berechnung. Basalt Goldanlethe. Harp. Bergb. RMA. 1934 unk. 807 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl 19251 7] 14.7 i104
In Aktien Lonvertierbar ohne 3ins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie RMA. 298, rz. 110 3
Ohne Zinsberechnung
ab 1. 1. 1925 mit 5M verzinslich, zahlbar jeweilß am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Di. Portl. Bem. 04, rz. 32 Allg. El. ⸗ G. 99 S. u. verl. St. S. 2-8 do. do. , do. do. 1900 S. 4 do. do. 98-188. 5-87 f unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18. rz. 82 Badisch. Ldesetett. 1921, sichergest. do. 22. 1. Ag. A= Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 82 Bing, Nürnberger Metall 09g. rz. 82 Brown Boveri 67 (Mannh. ), rz. 82 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1982. Constantin d. Gr. Os, os, 14, rz. 1932 Di. Atlan. Tel ox, og, 19, b, 12, rz. 82 Deutsche Cont. Gas De ssaus , rz. sp. 42 do g? 98 05, 16, zz Dtsche. Gasges. 19
do. Kabelw. 90, 13
do. Solvay⸗W. 0g do. Teleph. u Kabi? Eisenwerk Kraft 14 Elertr. Liefer. 1909 do. do. 08. 10, 12 do. do. 19141 Eleltr. Lichtu Kraft 1900, 94.14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand Neu bes. ) 12. T3. 82 Felt. u Guilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11, 3. 32 Ges. f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 82 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 82 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W. , rz. 82 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 19382. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98 rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1982 Laurahiltte 1919.
do. 95. 04, rz. 82
Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrubelr9ig Linke⸗Hofmann 1898,01 kv. , rz. 82 Mannesmannröh. 99, 90,06, 18, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis harz? Neckar⸗Aftienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07 rz. 32 do. do. 19. r3. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1898 1916, rz. 832 PhönixBgbo7. rz82 ,,, do. Braunk. 1918 Rhein. Eleltriz. og, 11, 18, 14, rz. 82 do. Elektr. Werk t. Sraunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck sche Montanwi?z, rzs?2 Nom bach. Hütten⸗
wke. I. Concordia Bergw. 91. rz. 32 do. Moselhütte)
1904. rz. 82 do. Bismarckh.)
1917 32 1917, rz. 821
—
— — — — — — —— — . K 2 222 8 8 2
lisutiger] Voriger Kurs
D93eb 6
— 6 36.46
65h Iq, õh
980 B 6h 82. 7166
lg o
82, 8p
Heutiger Voriger
Kurs Sachsen Gewerksch. 5 11.7 — — — — Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz 32 r 1.7 82, 1656 6 — — Schles. El. u. Gas 1999 92 oa 4 1.7 8326 —— Schuckerru. Co. gs, 1 99.01, 08. 18, r udn 1. — — 65 6 Siemens Gia. indust. 92. rz. 382 1 1.7 — — — — Vulkan? wf. Sam? burg 0h, 12 r 32 49 1.7 — — — — ( 1. — —
Zellstoff Waldh.
7 a Treuh, J. Bert u. 3 ( ver St. ! ⸗ . 23uł. 380i. 1.11.28 B 617 118, 1 6 20b 6 Sachwerte. Ohne Zinsberechnung. Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-37 6 1.4.10 —— . Bd. Ld. Ele tt. Lohleß 8 1.2. 166 1865 6 do. do. 8 12.3 — 15.86
Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. N. 1,
etzt Thür. L. H. B.“ 8 1.4.10 89,5 0 9,5 6 Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 5 1.1.7 2.556 — 6— Berl. Roggenw. 28 5 1.238 10, 28 6 10, 25 6 Brdbg. Kreis Eleltr.⸗
Werte Kohlen 4. 4 1.3 — — 2,7 6 Braunschw.⸗Hann.
Hyp. Rogg. Kom. 5 1.1.7 8.96 8, 9 6 Breslau -BPurstenst.
Grub. Kohlen f L410 — — — — Deutsche Kommun.
Kohle ?8 Ausg. f 6 1.9 — — —
do. do. Rogg. 28 A. * 5 1.9 10,25 6 10, 25 0 Dit. Landeskultur⸗ Roggen MW“ 6 11. d, do , . Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihen! 6 11.7 —— 2, 85h 6 Deutsche uckerbankt ZBuckerw. Anl.“ 6 11. . Dres d. Rogg. ⸗A. 28 5 1.2. 10,26 10.26 Elektro⸗Zweckverb Mitteld Kohlenw f c 1.2.5 43216 4326 Ev. Landest. Anhalt Roggenw.⸗Anl.“ J 1.5.11 10, 5 6 10, 7h 6 do. do. 6 1.5.1 89.766 106 Franki. Pfdhrb. Gd. Komm. Em. 111 5 1.4.10 2,086 2,076 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. NR. 1-8 8 1.1.7 9b geb B do. do. Reihe 4-6“ 5 1.3.9 89, 95h 9, gõ G Görlitzer Stein. J 5 18.4 11, 9öb 6 11,66 Großkrastw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 4 5 11 do. do 85 1 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. FI 6 1.4 do. do. 56 1.4 Hess. Sraunk. NRg⸗A.* 6 1.2 ö. — — Hessen St. Rog A282 8 1.7 10.1 6 10, 1 6 5 1.4 .
* *
9 — — — 8
4.10 15, led 6 sis, leb 6 10 —— 13,28 6
Kur⸗ u. Neum. Rgg.“ 10 8,46 8, b Lands bg. a. W. gg.“ o — — — Landschafti. Centr.⸗
Rogg.⸗Psd. 10 1.4.10 sIi1.8ebB 11, 8ob B do. do. 58 1410 8,88 6 8, deb Leipz. Hyp.⸗Bank⸗
Gld. Kom. Em. In 3 1410 2,076 206
Mannh. KohlwA2s tz 11 — — — Meckl. Ritterschaftl. Krd. Noggw.⸗-Pf.“ 5 1.1. — 9, 16
Mecklenb. Schwer. Roggenw.⸗Anl. l u. III u. IIS. 1-87 5 versch. 8. 5b 8, 54h
Meining. Hyp.⸗Bt.
Gold⸗Kom. Emil! 8 1.4.10 2, 066b6 20776 NeißeKohlenw.⸗A. Y 5 1.1.5 — — — Nordd. Grundkred.
Gold⸗Kom. Em 8 1.4.10 2,086 2, 07 6 Oldb. staatl. Krd. A.
0 8, 05 6 g, 1
Roggenw.⸗Anl.“ 5 1.4. 10 Ostpr. Wi. Kohle R 5 6 1.2.3 sis 25 6 13, 44h 6 do. do. 5 1.258 12,25b 6 12,26 G Pom m. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ 10 14.10 11.5608 sit, 5b Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. nn! 8 1410 2, 0869 6 2,076 Preuß. Centr. Boden 80.6 Roggenpfdb.“ 5 31.12 10h60 10,05 6 do. Rogg. Komm.“ 8 do — — — Preuß. Land. PRfdbr. Anst. Feingld. R. 11 10 1.4.1 do. do. Reihe 18 8 1.1 — — do. do. R. 11-14, 161 8 1.17 — — 1.4.1 11 1.1.7
0 — — — —
ö *
do. do. Gd.⸗K. R. 11 10 Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 85 do. Roggenw. A.“ 5 Prov. Sächs. Ldschft.
Roggen⸗Pfdbr.“ 5 1.1.7 — — — Rhein. ⸗Westf. Bdkr. 90.6 Rogg. Komm.“ 8 31.12 6,86 8, 98 6
Roggenrenten -B. Verlin, R. 1 — 11,
J. Pr. Pfdbr.⸗Bk. d 1.1.7 8, 8b 8, 8h do. do. R. 17— 185 8 1.4.10 S8, 6866 8, 66h Sachs. Staat Rogg.“ 5 1.4.0 — — 6, 82 6 Schlesische Bodenkr.
Gld⸗ Kom. Em. 1 5 0 — ! — 6
1 Schles. Ld. Roggen“ 5 1 Schlesw.⸗Holstein.
Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ 8 1.1.75 —— — — do. Prov. ⸗Rogg.“ 8 11. — — — Thü ring. ev. Kirche
Roggenw.⸗Anl. 6 1.4.10 9, 66 9.75 6 TrierBraunkohlen⸗
wert⸗Anleihe 4 8 1.7.1 — — — — WenceslausGrb.Kfs 1᷑8.5 —— — —
Westd. Bodenkredit Gld. Kom. Em. In 68 14.10 2, 08 6 2,07 6 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 284 6 1.4.10 12,5 6 12,5 6
do. do. Nogg. 28 rz. 81.12.29 m. 1863 6 18.85 6 . bo. Ldsch. Koggen? 5 1.1.7 68, 69 B 8, 68 6 Zwickau Steink. 28 * Ausg. Fb es s 11 — —
Au; s ländische.
Danzig. Roggrent.⸗
Briefe S. A A. 1. 2*I8 f. ö 7, 986 7, 986
8
4 A für 1Tonne. A für 1 8tr. 5 -K für 100 kg.
1 4A. 1 g. 2 M f. 1 Einh. “z K f. 1St. zu 17,8 1. 4K f. 1 St. zu 16,975 Æ4. * 4A F. 1 St. zu 20,5 4K
Ausländische sestverzinsl. Werte. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechmung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
,,, . .. , , n , n 35346 JJ, , e z . wi il nh, n , n n , 2.1, ns. o 1. 8. 9g. a 1.5. 28. Bern. Kr⸗A. 87tv. 1 — — Bosn. Esbß. 1416 5 1.4.10 44. 750 44456 do. Invest. 1416 8 1.4.19 — 44, 25 B do. Land. 96 in g 4 1.4.10 1, 6h 1, 8b do. do. M m. T. i. 4 1.17 156 186 do. do. 95 m. T. i. ] 4 1.2.5 — — 1,7 6 Bulg. G.⸗Hyp. 92
25er Nr. 241561
bis 2468560 1.1.7 — 3 do. der Nr. 121561 bis 136560 11.7 — 2
do. Zer Nr. 61551 bis 856850
1er Nr. 1161 — — — Dinische 3 1.1.7 — — Egyptischegar. i. 5 1.8.89 — — do priv * 186.41 — — — 1.5.1 — —
1.5.11 — —
1.4.10 — —
1.6.1 — — — —
heut
iger Von Kurs
do. sh Kir. Lar. 0 do. 44 Gold⸗R. 89
* ——
do amort. S. 8, 4
Mex: do. 5 abg.
do. 1904 45abg. Norw. St. 94 in E
Schatz 14
angem. St. “* do. do. 1914 * do. am. Eb⸗A. 4 do. Goldrente 10006uld. Gd. 18 do. do. 200 . 16 do. 10006uld G* do. 2006uld G** do. Kronenr. 1e, do. lv. R. in C. *
do. Silh. in fl! do. Papierr. in flo
Rumãän. 0s m. T. * do. 13 uv. 242 do. 89 äuß. 1. * do 1890 in M*
do. 1691 in 6.2) do. 1894 in 4Æ *
do. 1896 in Æ 2
do. 1898 in K * do. do. m. Tal. 1 do. konv. in K * do. 1905 in S6 * do. 1908 in 6 2. do. 1910 in K* Rss.Egl. A. 1822 do. kleine? do. S9 1004⸗St. do. ks. 1880 5er do, b, M ss. A. 1689 25er bo. Her u. Ler do. 18902. Em. do. Her u. Ler do. 8. Em. do. 5 er u. Ler do. 4. Em. do. 5 er u. Ler do. 18946. Em. do. 25 er do. S er u. 1er? do. 1896 25 er do. Ser u. 1er! do. kons. E.⸗A. 89 S. 1.2 25 ru. 10 do. 5 er do. Ler do. 1891 S. 5 do. 1902 in 4K do. 1905 * do. Si. -R. 1-282 do. Präm⸗A. 6a9* do. do. 1866 do. Bod. Kred.“
2
x —— —— — 2 —
— —
Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1690 in M6 do. St.⸗R. 041.4 do do. 1906 i. 4 do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A- do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anlbꝛ do. Bgd. E.⸗A. 160 do. do. Ser. 22 do. lons. A. 189060. do unif. 08. 9ßbo do. Anl. 05 1. M 0 do. 1908 in Æ * do gollobl. 11S1* do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St. ⸗R. 1811 do. do. 1918*** do. do. 191418 do. do. 1914 * do. Goldr. i. fl. 4 do. St.⸗R. 191016 do. do 191038 do. Kron.⸗Rente!s do. St.⸗R. 97 ing. n do. Gold⸗A. 5. S. eiserne Tor z5er
Bromberggs, get. Bukar. 86 kv. in. z do. 95 m. T. in 4K do. 96 m. T. in Budapest 14 abgst. do. 9tzi. K. gk. 1.8. 28 Christianla 1908,
Colmar Elsaß) 07 Danzig i 4 Ag. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27M Danzig Stadt Gd 1923 Ausg. 15. Gnesenoi, 07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90S. in K
do. 1906 in 66 Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10, ,, M Helsinafors 00 1. do. 1902 in K ö in 4 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. Az do. 1910-11 in 4A do. 1886 in do. 1898 in 4 Krotosch. 1900S. Lissab. 6 S. 1, 2** do. 400 4 Most. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000 100 . Mosk. abg. S. 30 bis 383, 5000 Rbl. Mosk. 1000 100R. do. S. 34, 35, 988. 39, 5000 Rbl.
do. 1000 100 Millhaus. i. E. Mt, 07. 1 YM 1814 Posen oo, 05,08 gl. do. 94. 03, gel. 24 Sosia Stadt i. 4A Stockh. (E. 83-84) 1680 in 4 do. 1885 in K do. 1887 in 4 Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911 do. 191
18
Griech. 44 Mon. 1, do 5 1861484 11,
ztal. Rent. in Lire 39
YI. B.
do. 1904 4in 4 d
227
S
do. do. in K.
—
— — 2
8
Portug. 3. Spez. f.?
de
ö
—— — — — 8 8
do. do. m. Tal. *
— 2 * 2 22
do. do. m. Tal. 5.
do. do. m. Tal. 0.
— —
1
2 * 2 8 8 8 0 0 2 — — — 2 2 — — —
*
8 — — —— — 2
— — — — —
wd /// 85
, ö 8 d 2 2222
523
= o b b R XK C
do. lv. StL. ac Db.
ü — — — — — — — W — —
D 8 — 7
— — — — — — — — * P — 2 *
28 0 0 r d R e L . = 0 e e = D 8 & =* 2 O — —
8
See,.
SS e . 2 . e 8 8 2 9 8 e 2 2 2 2 8 2 0 — 2 2 2 2 2 2 — 2 — 8 2 D 2 O — — Q —
— — — — — — — — —
— —
do. do. bern. 1er“ 3
Zarb 22 25h
e oOo ooo ce ooo cooooOcc oc
. M
]
e eoedococeoceoeoc e
. ö —
6. bb 1236 12. 35h
16. 5h a 12, 18 1226 0
— 23 2
* — — — —
do. Grdentl.⸗ Ob. 1x] 4] t. K. Nr. 16— 22 u. 2 ** j. K. Nr. 18— 28 u. 27, 5 t. K. Nr. 16— 21 u. 28, ff i. K. Nr. 82 — 87 u. 91, 5 i. K. Nr. 20 — 28 u. 82, ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
* *
jetzt Oslo, in Æ t
—— — —— — * — — — — — d — 2.
8 8888 2.
i. K. Nr. 42 — 48 u. 62,
Kreis⸗ und Stadtanuleihen. Mit Zinsberechnung. 74 Memel 1927.
Ohne Zinsberech
1
e eeeceocdoococoeocdodo
. ö
J
J l
8
—
o C o cocdoocooo oo
6
w , ö
nung.
Erste Anzeigenbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 257.
Berlin, Freitag, den 2. November
1928
3. Aufgebote.
Ib 7430 Aufgebot.
Der Kaufmann Emil Menges in Ronsdorf, Bahnstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wahl und Dr, Strasmann zu Barmen, hat das Aufgebot des von ihm ausgestellten von J. C. Gronemeyer in Friedrichsdorf i. W. angenommenen Wechsels vom 15. Februar 1928 fällig am 15. Mai 1928, über 575 RM beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1829, vormittags EL Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Gütersloh, den 30. Oktober 1928.
Das Amtsgericht.
67436 Aufgebot. . Der Altsitzer Friedrich Kahleck von , bei Uderballen, ver⸗ treten durch bie Rechtsanwälte Krause Faltin und Zuppke in Insterburg, hal das Aufgebot des über die auf Stab lacken Nr. 8 Abt. II Nr. 11 ein⸗ getragenen 2000 Mark gebildeten . beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1929, vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—= erklärung der Urkunde erfolgen wird. Insterburg, den 27. Oktober 1928. Das Amtsgericht.
674377 Sammelaufgebot.
Es haben das Aufgebot beantragt: 1, die Häuslerwitwe Helene Mrugalla, geb. Moczigemba, in Bodland, Kreis he fen erg O. S., vertreten durch den Rechtsanivalt Jankowsky in Kreuzburg, Oberschles,, zur Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuch⸗ blatt des ihr mitgehörigen Grundstücks Nr. 110 Bodland Abt. IIl Nr. 1 für den Johann Pietrowitz auf Grund der Urkunden vom 17. Juli 1851, 31. Ja⸗ nuar, 19. März, 28. April und 4. Mai 1852 eingetragenen unverzinslichen, zur Zeit der Verheiratung oder der Voll⸗ jähr igkeit zahlbaren Erbegeldern von 53 Tlr. 11 Sgr. 8 Pfg. — F 18/28 —. 2. a) der Freigutsbesitzer August Gor⸗ ßolka und seine Ehefrau, Anna geb. Warsitz, b) die Kriegerwitwe Marie Przewloka, geb. Beier, sämtlich aus Borkowitz, Kreis Rosenberg, Oberschl., und vertreten durch den Rechtsanwalt Jankolvsty in Kreuzburg, Oberschl., zur Ausschließung der Gläubiger der auf dem den Gorzolkaschen Eheleuten gehörigen Grundstück Nr. 28 Borkowitz Abt. III Nr. 3 und duf dem der Marie Przewloka gehörigen Grundstück Nr. 397 Borkowitz Abt. III Nr. 1 für die Ge⸗ schwister Maria und Rosina Gatzmanga in Borkowitz auf Grund der Urkunden vom 9g. Januar und 276. April 1928 ein⸗ ßetragenen unverzinslichen, bei Boll⸗ jährigkeit zahlbaren mütterlichen Erbe⸗ zeldern von je 6 Tlr. — F 20se8 —. 3. der Kolonist Daniel Pollok in Pritt⸗ witz, Kreis Kreuzburg, Oberschl., ver— treten durch den Rechtsanwalt Jan⸗ kowsky in Kreuzburg, Oberschl., zur Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihm mit⸗ gehörigen Grundstücks Nr. 15 Pritt⸗ iwitz Abt. III Nr. 6 bzw. 7 für den Bauer Daniel Kregel in Ludwigsdorf auf Grund der Urkunden vom 4. März 1859 bzw. 29. Oktober 1849 einge⸗ tragenen, zu 5 bzw. 6 95 verzinslichen Darlehnshypotheken von 100 bzw. 70 Taler und zur Kraftloserklärung der über diese Posten gebildeten, aber ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefe. — F 2223 — 4. die Kolonistenwitwe Marie Miksa, verw. gewesene Schubert, geb. Sobanig, in Pohlwitz, Kreis Kreuzburg, Oberschl., vertreten durch den Rechtsanwalt Jankowsky in Kreuz⸗ burg, Oberschl., zur Ausschließung des Glänbigers des auf dem Grundhuch⸗ blatt des ihr gehörigen Grundstücks Nr. 7 Pohlwitz Abt. III Nr. 1 für den minderjährigen Jakob Hirschprich in Pohlwitz auf Grund der Urkunde vom 25. Juli 1842 eingetragenen, zu 5 95 verzinslichen, bei Volljährigkeit zahl⸗ baren Vater⸗ und Mutterteils von 1 Ntlr, 23 Sgr. 5 Pfg. und zur Kraft⸗ loserklärung des über diese Post ge⸗ bildeten, aber verlorengegangenen Hypothekenbriefes — F 246/s28 — 6. der Häusler Franz Kulessa und seine Ghe⸗ frau Marie, verw. gewesene Blachnik, geb. Podstawa, in Lowkowitz, Kreis Kreuzburg, Oberschl., vertreten durch den Rechtsanwalt Jankowsky in Kreuz— burg, Oberschl., zur Ausschließung der
Gläubig rin des auf dem Grundbuch⸗ Aatt des ihnen gehörigen Grundstücks
Nr. 127 Lowkowitz Abt. III Nr. 1 für * niiwnsa- . Mrz M 5E
die minderjährige Rosina Pilarski auf Grund der Urkunden vom 8. Juli 1857, 25. Januar und 13. März 1861 ein⸗
verzinslichen großmütterlichen Erb- — F 25/8 —. ranziska Dzier⸗ Mytzka, in Nieder Kunzen⸗
reuzburg, Oberschl.,
den Rechtsanwalt Jan⸗ reuzburg, Oberschl., bezüg⸗ verlorengegangenen thekenbriefs vom 1 die auf dem Grundbuchblatt des Grund⸗ 102 Nieder Kunzendor Abt. III Nr. 3 für die katholische Pfarr⸗ kirche in Kunzendorf eingetragene, zu Darlehnsforderung 2 Sgr. — F 19128 —. 7. der Bauer Peter Cieplik in Kuhnau, Kreis Kreuzburg, Obers durch den Rechtsanwalt Kreuzburg, Oberschl., bezüglich des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefs vom 3. September 1867 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 48 Kuhnau in Abt. III Nr. 7 für die ver⸗ ehelichte Landwirt Cecilie Cieplik, geb. Brzoska, in Kuhnau eingetragene, zu 425 verzinsliche Darlehnshypothek von Aufgebots⸗ termin vor dem unterzeichneten Gericht wird auf den 16. Februar 1929, kL0 Uhr, Zimmer 29, anberaumt. 1 bis 5: Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens im Termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten er⸗ Zu 3, 4, 6 und 7: Die
getragenen
teils von 17 Tr. 15 Sgr uslerw:twe
orf, Kreis treten dur
1842 über
l., vertreten ankowsky in
folgen wird. Inhaber der Urkunden gefordert, spätestens im Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen Amtsgericht Kreuzburg, Oberschl., den 16. Oktober 1928.
Aufgebot. Der Eisenbahninspektor Hans Ridder Herzogin⸗Elisabeth⸗ Straße 9, hat beantragt, seinen Pfleg⸗ ling, den verschollenen Kellner Bruno Guder, geb. 24. 9. 1875, unbekannten Aufenthalts, Braunschweig, für tot zu erklären. Der Verschollene gefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Dezember 128, Sz, Uhr, vor dem Amtsgericht in Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 78, Aufgebotstermin widrigenfalls
Braunschweig,
anberaumten
welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Geschäftsnummer: 13 F Braunschweig, den 25. Oktober 1928. Das Amtsgericht. 1
Aufgebot. r Landmann Hans Friedrich Holst in Borgwedel hat beantragt, die Ver⸗ schollenen: 1. Witwe Elsabe Holst, geb. Kätnerssohn zuletzt wohnhaft in Borgwedel, danach beide nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ t, sich spätestens in dem auf den 1 vormittags HER Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu widrigenfalls
welche Auskunft über Leben oder Tod Verschollenen Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Schleswig, den 24. Oktober 1928. Das Amtsgericht.
Aufgebot. Amtsdiener Abwesenheits⸗ pfleger beantragt, den verschollenen, am 28. 10. 1877 in Rudersberg geborenen Gottlob Weber, zuletzt wohnhaft in ür tot zu erklären. zerschollene ordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8s. Mai E929, vorm. Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu widrigenfalls
Rudersberg,
Rudersberg,
welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Welzheim, den 24. Oktober 1928. Amtsgericht.
Nachdem sämtliche bekannten Erben des am 16. Februar 1928 in Detmold verstorbenen Chemikers Kurt Richter Erbschaft ausgeschlagen unbekannten Meidung des Ausschlusses aufgefordert,
l ihr Erbrecht beim unterzeichneten Nachlaßgericht an⸗
Detmold, den 22. Oktober 1928. Das Amtsgericht.
67431
Am 18. Mai 1928 ih in Frankfurt a. Main der Kaufmann Jakob Lehmann, . am 6. März 1847 als Sohn es Handelsmanns Simon Lehmann und seiner Ehefrau, Rosine geb. Lipp⸗ mann, gestorben. Die Erben: 1. Sieg⸗ mund Liebmann in Frankfurt a. Main, 2. Jakob Liebmann in Güstrow i. Mecklenbg., 3. Eugenia Simon, geb. Liebmann, in ra fen a. Main, alle drei Genannten Kinder der am 18. Ja⸗ nuar 1919 verstorbenen Schwester des Erblassers, Ehefrau Johanna Lieb- mann, geb. Lehmann, haben die Er⸗ teilung eines Erbscheins als gesetzliche Erben beantragt. Alle diejenigen, denen . oder bessere Erbrechte auf den achlaß des K , werden aufgefordert, si men, b von . Wochen nach der Verkündigung ieser Aufforderung im e , Reichsanzeiger bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.
Frankfurt a. Main, den 26. Ok⸗
tober 1935. Das Amtsgericht. Abt 4.
67433 Aufgebot.
Der Chemiker Dr. Wilhelm Grüne⸗ wald in Frankfurt a. M., Rothschild⸗ allee 11, hat als Erbe des am 0. März 19288 in Frankfurt am Main ver⸗
storbenen Kaufmanns Philipp
Eninger, Egenolffstraße 12, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ chließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Philipp Eninger spätestens in dem auf den 15. Januar 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin bet ö Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche (. nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Frankfurt am Main, den 26. Ok⸗ tober 1928. Amtsgericht. Abt. 38.
67441
Durch Ausschlußurteil vom 26. Ok— tober 1928 sind die nachbezeichneten 4 — vier — von der Firma Frankenholz⸗ werke Georg Brunner in Feucht zu den ö Zeiten w und fälligen, von der Firma Friedrich Hägele in Feucht angenommenen Wechsel: a) über 342,95 RM v. 12. 6. 127, fällig am 12. 9. 1927, b) über 3565 RM. b. 14. 6. ige, fällig am 14. 9. 1927, e) über 350 RM v. 14. 6. 1927, fällig am 20. 9. 1927, ch über 320 RM v. 24. 6. 1927, fällig am 24. 9. 1927, für kraftlos erklärt.
Altdorf, den 30. Oktober 1928. Amtsgericht Altdorf b. Nbg. (E 47/28.)
67442
Der von der Firma Importhaus für Deutsche Beamte G. m. b. H., Anstalt des Deutschen Beamten Wirtschafts⸗ bundes in Bremen, akzeptierte, am 28. März 1928 fällig gewesene, bei der Beamtenbank Bremen e. G. m. b. H. zu Bremen zahlbare . über 1289 RM, der , wesentliche An⸗ gaben nicht enthält Blanktoakzept; und vom 28. Dezember 1927 datiert ist, ist für kraftlos erklärt worden. Geschäftsstelle des Amtsgericht Bremen.
67444
Durch Ausschlußurteil vom 10. Sep⸗ tember 1928 sind die Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschlüsse des Amts⸗ . Danzig vom 1. und 2. Mai [914 in der Zwangsvollstreckungssache 6 gegen Marquardt für kraftlos er—⸗ ärt.
Amtsgericht Allenburg, den 15. September 1935.
67443 Aufgebot.
Durch Ausschlußurteil vom 29. 10. 1928 ö der verlorengegangene Teil⸗ hypothekenbrief vom 25. 7. 1920 über 1666, 6677 A, eingetragen im Grund⸗ buch von Siegburg Blatt 1869 in Abt. III Nr. 6 für die Ehefrau Jean Kramer, Therese geb. Blech, in ö dorf, Concordiastraße 58, für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Siegburg.
4. Oeffentliche Zustellungen.
67445] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friseur Kurt Bertuch, eb. Roth, in Laasphe, Pro⸗ evollmächtigter: in Arnsberg, Kurt Bertuch, zurzeit
Aufenthalts, auf Grund der S5 1567 (7 und
G.⸗B. mit dem Antrag auf Die Klägerin ladet ur mündlichen Ver⸗ techtsstreits mer des Landgerichts, hier, auf den 25. Januar 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt bevollmächtigten vertreten zu lassen. Arnsberg, den A.
(Unterschrift), Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Hede, geb. Müsch, in Güstrow, Prozeßbevollmäch⸗ Rechtsanwälte Bothe, Reeps und Dr. Beuster, hier,
den Beklagten
als Prozeß⸗ Oktober 1928.
Arbeiter Reinhold Hede, Ganschow bei Güstrow, au S§ 1565, 1568 B. G. -B. trage auf Ehescheidung.
t dem An⸗ Die Klägerin mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilbammer des Mecklenburgischen Landgerichts 14. Dezember 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der istellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt
Güstrow, den 29. O
Geschäftsstelle
Meckl⸗Schwer. Landgerichts.
Rieger, bei Frau Queist, Prozeßbevollmächtigter:
ober 1928. ö ö ,. . tober 1908 Rechtsanwalt Dr. Ganz in M.⸗Gladbach,
Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Frida Auguste Karo—⸗ line Emma Matthiessen, geb. Raf in Hamburg, Sternstraße 63, Hths. , b. Hajunga, vertreten durch die Rechts⸗ Geert Seelig, H. Naumann, Seelig jun., klagt gegen ihren Ehemann Joseph Albert Johann Matthiessen, unbekannten Aufenthalts, aus 5 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Verhandlung vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ Ziviljustizgebäude, Siev kingplatz auf den 8. Januar 1929, vormittags 9 forderung, sich
Engelken, geb. Brodt
anwälte Justizra Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Heinrich Clausen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtöstreits vor die III. Zivil- kammer des Landgerichts in Verden (Aller) rieda auf den 12. Jannar 1929, vor-
durch einen bei diesem gelassenen Rechtsanwalt als
Hamburg, den 27. Oktober ᷣ Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Stein, geb. Radszuweit, in Hildesheim, Alter Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Brunotte u. Burg⸗ hart in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fritz Stein, rüher in Hildesheim, jetzt unbekannten Grund des 58 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IVa des Landgerichts in Hildesheim auf den vormittags 955 Uhr, mit der Aufforderung, sich bei diesem Rechtsanwalt evollmächtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 20. Oktober 1923. Geschäftsstelle Abt. 4 des Landgerichts.
lufenhalts,
Ida Gittel, geb. Knautkleeber : Prozeßbevoll mächtigter:
Die Frau
Ehemann, Arbeiter August Tümmler, früher Lübeck, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Lübeck auf den 20. Dezember 1928 11 Uhr, mit der Aufforderung, si
366 einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lübeck, den 27. Oktober 192.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
67455] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Kiepfer, geb. Weinebrod, in Gensingen bei Bingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Marx in Bingen, klagt gegen ihren Ehemann Anton Kiepfer, Bäcker, unbekannten Aufenthalts, früher in Gensingen bei Bingen, auf Grund
der S5 1567 Abs. 2 und 1568 des
B. G.⸗B. mit dem Antrag, die vor dem Standesbeamten in Gensingen am 20. Juni 1924 geschlossene Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten mit der Alleinschuld und den Kosten des Rechtsstreits zi belasten. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil- kammer des Hessischen Landgerichts in Mainz auf den 16. Januar 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Aus Klage 67
57 13 7
e zug der
ö Geschäftsstelle des Hess. Landgerich s.
ell Des P 67728] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Adolf Peters, Helene geb. in M.⸗Gladbach, Siepensteg 41
37
klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗
macher Adolf Peters, früher in M.⸗Glad⸗
bach⸗Dorthausen, jetzt unbekannten Aufent⸗
halts, auf Grund des 5 16568 B. G.⸗B.
mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die J. Zivilkammer des Landgerichts in
M.⸗Gladbach auf den 18. Dezember
1928, vormittags 10 Uhr, Saal 49,
mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
treten zu lassen. M. Gladbach, den 26. Oktober 1923. Landgericht. Geschäftsstelle Abteilung 2.
67097] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Rebecka Clausen, verw. tmann, in Ostendorf Nr. 34, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗
at Dries. O. u. R. Müller,
. — *
mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Pꝛezeßbevoll⸗ mnächtigten vertreten zu lassen
Verden (Aller), den 29. Oktober 1923.
Die Geschäftsstelle 4 des Landgerichts. (6 7456] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Meyer, geb. Schultz. in Dresden, Wittenberger Straße 74 bei Renkewitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dagobert Beutler, Berlin 8. 14, Prinzenstraße 79, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handlungsgehilfen Arthur Benno Mehner, früher in Berlin ietzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter— halts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin eine Unter— haltsrente von monatlich 160 RM seit Klagezustellung in monatlichen Voraus— zahlungen an jedem Monatsersten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 181, Neue Friedrichstraße 12 — 15, II. Stock, Zimmer 250 — 252, auf den 20. Dezember 1928, vormittags 190 Uhr, geladen.
Berlin, den 24. Oktober 1928.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 181. 67458] Oeffentliche Zustellung.
Die am 10. April 1926 geborene Hilde⸗ gard Wolter in Braunschweig. vertreten durch das Wohlfahrtsamt der Stadt Peine als Amtsvormund, klagt gegen den Ar—⸗ beiter Johann Gatzka, früher in Nieder Hermsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund bereits am 26. Januar 1925 zugestellter Klageschrift vom 15. Januar 1927. Zur mündlichen Verhandlung des
; Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
Amtsgericht in Beuthen O. S., auf den S. Jannar 1929, vormittags 9 uhr,
Zimmer 48, geladen.
Amtsgericht Beuthen, O. S., den 30. Oktober 1928
ᷣ— I * 34 83 1 . ; 3 2 K