1928 / 259 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

k

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

lieutiger Voriger

Kurs Kurs Kurs . Kurs Kur i Thilr. Ld.⸗Hyp. Bk. Hoesch Eis. u. Stahl Sach sen Gewerksch. 5 1. Griech. 43 Mon. 1,755 1.1.7 en,, 5614.10 9625 6 89666 , 9 8 1.5.11 RM⸗A. 26 4 8 1.4. 10946 94d, 25 e Sächs. Elekt. Lief. dy. iss]. 6 1,606 1.1.7 po. do. E. 5. rz. ab 2s 8 1.1.7 P6656 96. 5b 6 do. do. do. S198, ukgg 8 1.5.11 94,56 94,5 9 Ilenbecu. Cte. Br. 1810, rückz., 3 4 17 —r do. s ] Kir . Cgr. o 1,60 15.65.17 do, do E. gui. b. 31 5 117 P6,.ib6 S525 6 do. do. do. S. 5, ui. . 32 7 1.5.11 68,56 96,5 6 RM⸗A. 27 ul. z 10 7 1.2. —— Schles. El. u. Gas o. ä Gold- Ress 130 14.10 do. do. E. 15. ui. 6.5. 8 1477 E666 96b 6 do. do. do. S. g uk. b. 32 7 1.5.1 BL2586 ]256 Klöckner Werte 19090 92 . n 1. Bs, õb Ital. Rentzin Lire 35 117 po do' Ci duk biz 8 1410 s6z588 S6 26b 6 do do. do. E11. ul. bs 6 1.6.11 E66 756 6, 56 6 RM 26 uf a1 109 s I1.a.10Bi. 266 B pi a 6 Schuckertu. Co. 9, 14 do. amort. S. 8, do. do. C. iM, rz. abt 7 1147 HI256 B57 26 6 Westd. Bodtr. Gold⸗ Fried. Krupp Gld. = 9o, ol, og, 18, r3. 82 ud 1.7 666 866 ö dire 1.517 do. do. 6.12 Uk. b. 31 6 1.4.10 G5b 6 866 Pf. Em. 5, uk. b. 80 109 1.1.7 i038, 256 1038.36 24R. Au. 5, rz. 29 108 6 1.1.7 B85, 25b 66.5 6 Siemens Glas⸗ Nexil. nl 9d 585. B. i. . 7.14 bo do. z rz. ab2?9 5 14.160 si8866 18,66 do. Em. t, uk. b. 1 10 1.4.10 104b B 10490 do. R. Ou. D, rz. 29 10 5 1.1 E3ß . 25b 66 5 6 indust. o? x6. 30 14 1.7 38, 1 6 do. 53 abg. do. i. . Nr. 13 34, d 33, 75õb po. do C. * an, do. Em. 9, uk. b. 29 8 1.4.10 94656 94, ᷣb 6 do. NM⸗A. 27. ul. 62 6 J1.2.5 I63 6 16, 1b Vulkan⸗Wi. Ham⸗ . do. 1904 hin. do. i. G. 1.5.14 8 Pfdbr.) o. Ant. Sch. 4 1.1.7 3.266 73256 bo. Em. 9, uk. b. 89 8 1.1.7 SF4, 6b 6 94, 6h 6 Leipz. Mess. RM⸗ burg og, 12 rz. 92 1 1.7 To. 1994 45abg, do i. S. 1.6. 265 22, 9b 2 1b nn teilsch MMM iq. 6 bo. Em. 11 unk. 32 8 1.4.10 95b 956 Anleihe, rz. 31 100 8 11M —— 91,2 6 Zellstoff Waldh. o7 an 17 K Norw. St. din S 35 15.4.10 Pf. d. Kr Böbfr. Bt. . Z3RMp. SEti,zb6 2ib e do. Em. IZ unf. 32 8 1.1.7 9]Ib6G 9b 6 Leipz. Riebeck Br. ; . ö. do. 1865 in * 3 14 . Preuß. Vodenkr.⸗ Bk. bo. Em. 10 unk. 3898 7 14.10 B66 6 E6b 6 RMI. 1929ut. 81 ; Treuh. f. Verk. u. J. —̃ . Dest. Et. Ech in . Komm. Em. 4, uk. 0! 8 1.4.10 928h 6 92, 9b 0 do. E. 14 uk. b. 1.7.32 7 1.1.7 B63 6 66, 3 6 m. Opt.⸗Schein. 108 10fs1.4.10 28uł. tz gig. j. 11.29 6 117 18, d 6 16, d5õh angem. St. 5 1.1.7 389, 5b —— do. do do. C 15, uz 8 1LAa.190 956 956 do. Em. J uf. 81.3.32 6 ] 1.1.7 E63, 1 6 63, 16 do. ul. 31, o. Optsch. 1083051. 431 109,56 108.56 do. Db. zor, 144 1.17 do. do. do Eg, uk ß7 7 14316 85,265 6 86. 2856 do. Em. 2, rz. ab 2 5 1.4.10 7896 196 Leopoldgr. Reichs⸗ Sachwerte do. am. Eb⸗A. KMM 47 1.5.1 166 do. do. do. Ei 4, uf3zz3 7 1.17 B66, 16 85, 16 do E. 17, Mob.⸗Pf. 49 1.1.7 86h 6 '6b 6 mart⸗A. 2tz. uk. 82 8 JI1.1.7 91h O0. Ib * do. Goldrentz do. do vo E iIM.uß 31 5 Ia ο0 636 83 6 do. E. 18(Liꝗ.⸗Pfb.) 4 1.1.7 Ii, ]I5ßeb 6 7J2b 6 Ludw. Loewen. Co. Ohne Zinsberechnung. 1000 Guld, Cd. 3 1.4.10 Preuß. Ctr.⸗Boden do. Gd. -K. E. 4, uf 29g 8 1.4.10 94,5 6 g, 5h 6 (1928, unk. 83 100 7 1.1.7 69 6 596 w ß do. do. 200 * 4 1.4.10 —— Gold. Pf., unk. b. 30 10 1.1. 104265 6 104566 do. do. Em. 21 uk.34 8 1.1.7 E666 2366 Äüdenscheid Met. Inländische. do. i000 Guld ö. 4 1.4.10 do. do. 24, rz. ab8 0 8 1.1.7 BP6s65b 8g O6, 25h 6 do. do. E. 8, rz. 32 7 1.1.7 34,156 E64, ß 6 RM⸗A. 27, uk. 88 100 7 11.7 Anh. Roggw. A. 1437 6 L410 B do. 2006uld . * 1nd 2 do. do. 27, rz' ab 3 8 1.4.10 6B. 25 6 98 266 6 do. do. E. iz unk. 32 6 1.4.10 646 646 Mart Kom. Elett. Bb. dd. Clelt. gohle 5 12.3 18 6 do. Kronen r., 4 versch. 1,96 bo. do. ss, r, ab si 8 L110 ssb 6 8 56hß6 Württemb. Hyp. Bt. Hagen Si, ut bös fo 3.9 7 . obs do. bo. 5 IE. do. lp. R. in .* 11 1206 ö do. do. 26, kob. abs! 71 1.1.7 6 . G. Hyy. Pf. 10, uk3g]! 8] 14.7 97356 97,5 6 . . 1041.3. 9 fol, eb 6 Bz. . den lg een, * .. . ö. 61 3 . ,, . RTM eher, F , digg. Schlbv. R. 1. do ah err in ix N e, / . G ie ghet, run kes bass , ö ö zern er e d, ren er lig ede moni n,, . . K RM⸗A. m. Opt. uv. M n. ger,! J RNumãän. os m. T. * 8 1.5.1 91h 27h w Ohne Zinsberechnung. Ie n mms or s an Bess Fs gan e,, , n, te ßö ß? melt ,, e, ö gas, oe (Lig. Bf). Ant. Sch. 4 1.4.10 7T25b 6 72, Sp Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. Mix u. Genest Ird be. dreis Clertr⸗ do. 0 uß. i. MS. 4 117 9266 Ante ilsch. . MIS Tic. deutsch. Hypoth.⸗BkR. sind gem. Bekanntm. v. 26. 3.26 ohne RM⸗A. 26, uk. 82 8 1.4.1091, 6b 91, 5b Werke Kohlen 4. 6 1.1 do. 1890 ine n, 4 1.1.7 . . GPf. d. Pr. C. Bobkr. f. 3 RMp. S 4. 85b 6 4, 8h Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Mont⸗Cen. Steint Braunschw.⸗ Hann. do. do. m. Tal 3 9, õb 6 9, õb Preuß. Ctr.-⸗Boden Die durch“ gelennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ 2 ut as 102 6 1.410 166 156 Hyp. Rogg. Kom. 8 1.1. 6, 9 0 6, 9 6 ö 1691 ö 5 * 6 bb 6 Gold⸗Kom. uk. b. 30 10 1.1.7 si0ti,5b8 io, 25 0 verschreibungen sind nach den von den Instituten Nattangle Auto ü ] gob Breslau - Zürstenst. . . ng 1 *g 1.1. 2 86a do. do. 25, ut. b. 59 8 1.1.7 3h 93h. gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 e l, e, ul. da 6 nm. Bob Grub. Köhlen r 6 1.4.10 ig, Jseb6 —— . 3 n 236 ö. . do. do. 27, uk. b. 383 g 1.4.10 95,25 0 35, 25h 0 ausgegeben anzusehen. , . Deutsche om mum, i . . u g 6. . . 26 ! 7 z ; RM⸗A. 26, uk. zohle 23 Aus . . . do. m. Tal. If. 8. ö do. do. üt. ö. 23 5 1LI id 74 6 Vayerische Hyp. u. Wechselban do. do. o. Spt. Sch. vir Lande fultur- ; do. do. m. Tal aaf. 8. 10b 10b a Preuß. Hyp. HG. Gold verlosb. u. unverlosh. M4 HM 3 1926 ul. 32 71.1.7 G6, õb 35, 5b 6 Roggen YM 8 1.1.7 —— do. konv. in Æ * 4 1.4.10 3b 996 Hp. f. S. 1, uk. 2g 8 1.4.10 96 976 6 Verl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 d, ob G 4 016 Neckar Alt. ⸗Ges. . w w, , 60 do. 1905 in 6. 4 1.4.10 99h 9,5 6 po. do. 2 S. 2, uk. 30 8 144.10 97 8 Mv 6 do. do. do. Ser. 3 —— Gold⸗A. uk. 19256 8 J1.5. 11714 6 746 Ytfch. Wohnslätten do. 1968 in ch 1 1.4.10 925666 9.156 do. do. S. J. ut. b. 30 8 1.4.10 96, j5b 86 96, 156 6 do. do. do. Ser. 4 Neckarw. Gæ6. uk. 27 7 1.4. 10864, 56 846 Feingold Reihe i 6 11. do. 1910 in Æ * 4 1.8.9 Y bb e 95 6 . do. do. 4, ut. bz! 8 L177 os 6b s. 6 5b o do. do. do. Ser. . Nh.-Main⸗Donau Dentsche gucke rbant . Rfs.⸗ Engl. A. 18225 8 16, . do. voz Si, uk? 8 1311 87265 86 B57 260 Braunschw⸗Hann. Hyp. Vt. 2-26 166 166 Gold, rz. ab 1926 8 1.4.10 s1deb 6 I8, gh Zuckerw.« Anl.“ 6 1 i626 1626 do. lleine 8 1.8. k do. do. 23S 12 uk.33 8 156.12 8686 96 6 do, do. Komm,. -Obl. v, 1920 ö SchleJ. Cellulose Dresd. Rogg. A. 23 5 1.2.3 si0 26 1026 do. 89 1096 St. 5 1 do. do. 25 S5 ut! 7 14.10 6b 86h Dtsch. Hyy.⸗ Vl. Kom. ⸗Obl. S. 1-8 14, ib 14, 25b RM⸗Anl. , uk. 82 1011.7 111bßB 111,16 Glertro- Sweckverh do. ts. 1880 5er h 4 1.5. 11 en, 2 do. do. 25 Sz ut gi 7 1.2.8 667586 86, 15 a do. do. do. Ser. 4 3, 95 6 3.55 6 Siemens u. Halske mitteld. Kohlenw s d 1.2.3 4, 32eb6 4 32b do. do. 1Ler 6 15311 . do. do. 26 S. uk. 311 1 1.46.12 SID 6 37h 6 do. do. do. Ser. 8 —— u. Siem. ⸗Schuck. Ev. Landesk. Anhalt Rss. A. 1869 28er. 4 I.. 632 . . do. do. 26 S. g ut. 31 6 1.5.11 825 6 82,5 6 Frankfurt. Pfdbr. B. 43,44, 16-62 RM⸗Anl. 1926 6 1.6. 11869506 S9geb 6 Roggenw.-⸗Anl.“ 7 1.5.1 si0,. 5 6 10,5 6 do. Hh er u. Ler 4 1.8.5.9.12 —— e n. Do. . 27. S. 19 6 ; J Cr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) 4 3Zusatz do. gt zo. 6 6153 815 9.75 60 do. 18902. Em. z 4 11.8.6. 9.12 . J Lig. Pf. o Ant. Sch. M 1.4.10 Ich, b 0 Ja 5h HamhurgerHyp.⸗Bant Ser. 14] Thür. Elektr. Ltef. Frantf. Pfdbrb. Gd. do. 5 er u. Ler 4 1.8. 6.9.12 . e ,. Unteilsch. . x Lig. ; b. go(a H). 1-186, 801.3806 77 Q le— 6 RM⸗A. 27. uf. 37 102 6 1.4.1076 76, 265 B Komm. Em. Ii 6 L110 2080 2. 08 do. 8. Em. * . , . Gf. d. Fr. Hp. Bi. f. 3 RMy. S 22 geb 6 22, Ib 6 do. Do. To. Ser. 6é9t— 130 0 D, Ver Heutsche Text, Getreiderentenbk. do. s er u. er 2 0 I.. 6 , Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ do. do. do. Ser. I31— 24890 6.366 0.356 RM⸗A. a6, uk. 51 102 8 1.4. 1080,66 S0, 6 6 Rogg. R. B. R. 1-6 8 11.7 96 26 Do. Em. * I... . . Hyp . Bf S. 1, ukgi 72 1.4.10 838 88 6 Hann. Bodtr.⸗Bt. Pfd. Ser. 116 28,5 6 28, Sb G Ver. J.⸗Utrn. Viag do. do. Neihe 4-6 5 1.5. 89.3856 9, 9h do. 5 er u. IL er ö 4 1.8.65. 9.12 3 . vo. do Ip &. z, 16 6g o 6, 8 o do. do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1 RM 26, uk. 3 100 7 1.6. 1164, Ib 66h Görlitzer Sieint. 5 15. sizeb B 11,956 bo. 18946. Em. . 3, 1.1.4.7. 10 n . . bo. do. G. K. 246. 8 1.4.10 948 846 Hessische Land.⸗Hyp. -h. fbbr Ver Stahl R M⸗A Großkraftw. Hann. do. zz er. 35 La. , do. do. do. 25 8 1.1.7 94) 56b 6 S4. 75b 6 Ser. 1— 25 u. 27 m. ginsgar. 13, 15 6 13, 165 6 z6ukgam. Dpt⸗-Sch 10 7 1.1.7 G2, b 62, 7b goöhlenw. Anl. j 4B, do. s er u. 1er 35 1.1.4.1. 10 ö —— po. do. dr gg tao os 886 do. do. do. Ser. n5 u. 26 —— do. R M- A. S. B do. do 1 do. 896 25 er 8 I. , s. H 85 8e do. do. Comm. -Ebl. S. 1 =16 J, d 6 7,4 6 26 uk. 320. Optsch. 1021 7 1.1.7 82, Ih 82. 7h Großtraftw. Mann⸗ 3 . . 8 1.2.5.8. 11 do. ho. do. 278.5. 32 8 1.3.9 6656 85 6 do. do. do. Ser. 1 24 6 . und Zusatzdiv. f. 1927 28. heim Kohlenw. 6 1.4.10 . ö . . Preuß. Pfandbr. Gld . . . Ser. 26—- 29 do. o. in,, ö. ö J ö n,, 3 5 Hyp. Pf. E. 36, rz. 2 5h 6. . . er. 89 37 —— —— ff A2 ö K J. t 1.4.7. 10 öl ie z tte wgre gn , , b, , ,d, , Sun atzen grenze , , , d en ; n, , . do. bo. Ch nt. zi ig 117 iz sb g ib sse , Heitt-Strelitz, vp; Sn is 6 196 , , Kube u Nen m gigi 8 1410 6386 65660 ,, do. do. E. 40, uk. b. 31 19 1.4.10 i02,265b6 iozb6 Meining. Hyp.⸗ Bk. Kom. Obl. 4H Vasalt Goldanlethe ] 8 1.1.7 66, 0b Landshg. a. W. Rgg. 5 1.4.10 ö do. 1902 in K . *. 1.1.7 3 . do. do. G. 35, ut. b. 30 9 1.1.7 19028 io, ieh do, do. do. C6 16 H * —— . Harp. BVergb. RM⸗AM. TLandschaftl. Centr.⸗ da. ,,,, do. do. E. 11, uk. . 31 1 8 1.4.10 896, pb 6 976 6 Mitteldeutsche Bodkr. 1-4, 5,7 16, 15 6 1924 unk. 80 7 1.1.7 —— 135 6 Rogg Kid. 10 12.310 11.766 11, 56 do. St; di. 12852. 4 11.8. 6.9.12 amn. k do. do. E. 47, uk. b. 39 8 1.1.7 9666 98b 6 do. do Grundrent. S. Z u. 8 13, 6 6 Rhein. Stahlwerke do. do. 5 1410 8 366 6. 39h B do. Bräm - Al. a. 8 1.1.7 . n nan, bo. do. G. 16, ul. b. 35 M. 1ã4410 E866 3, 6b a ,, , . . RM-⸗Unl 19251 MM 1. Iios,i6B i046 delpz Hp. ant; 206 ö. vorne g e, ö . k do. do. E. 42, uk. b. 32 7 1.4.10 67 87, 25h b. 0. o. er. 20 . Gld. Kom. Em. 11 6 14.10 2,07 6 ö z ? . 33 i,. . do. do. Em. S6, rz. 29 6 1.4.10 976 976 do. do. Do. Ser. 2 J In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ Mannh. KohlwAzss 6 111 . , 4 . 2 . do. dJ. E. 16, ui. b. 32 6 1.1.7 S856b6. 666 a d . do. . 3 ö a berechnung. Mecti. Ritterschasti ,, an rn 5 2 * d z P I. 8. a 3 . 26 ö 9 91 6 n. . 1 i ng k J. G. Ja ren in du strie gar , 5 1.1.7 . bo. in d 8e s . K 6 . ö. Preuß. Vodkr. Vl. Kom. Pbl. S. 1 6, gb 8 . RM Al. 2s, rz. 1101 Zus. 1.7 Ii36,56b. 84. Job . den enw. . ĩ do. St.⸗R. M4. 8 12.3 Gqfbr) . Al nt. Ech. 4 1.1.7 I6, 0b 75, 8 6 do. do. do. Ser. * O, 66 0, 66 u. g u. iS. 15. 5 versch. 8. 456 6, 45h ö. e,. 6 85 . . 8 Anteilsch. z. M Liq. ( ö . . . Oos 6 OGolsb 6 Ohne Z3insberechnung Meining. Hyp. Bt, 4 Ggmen Kinn, ö . J . Pf 4g dr V r RMy. S J. . . 8 . rv Gold⸗Kor 5m. ] d 3 87 . 6 an g , , g drmen , „, den al Döentte oer, ab n , ire gte g, genzinelig;leahlsrnhewell gen nien e Ki des, w. da,. do Rei s iin w . Glü gz Cg, nz ns g 117 E388 s s38 Sbl. v. S7, v3. 6. M1, o, os, 12 63h . an l n nir dan mn, nn,, z owbb' h rundtreg, ** n. . ,, Yo. dy. C. 16, it. 33 8 1110 8656 5b 9 do. Syp.⸗Alt. Vt. C. Dbl. os, 99, 1 3, ob 3. gob Adler Di. Port! Gold-Kom. Em Til 8 14.10 2086 2.066 Türtalbm.- anl. 4 L! 66 ö 4 do. do. E. 16, ut. b. 32 7 1.4.10 B75 6 67, 15 6 do. Db. do. v. 1929 J Fem, C64, rz, 82 4 7 Oldb. staatl. Krd. A. do. Bgd. E⸗A. 1 * 1.8.9 135, do. bo. G. Ig, ut bis 6 ̃17 666 65 6 do. do. do. v. 1922 Allg. Ei. G. 90 S.] hg enn, Uni. s 1LAA10 8, sb. sb 6 do. o. Ser ae 1 11] 12.5 6 12, Ih Rhein. Hyp.-Bant do. Pfandbr.⸗Vk. Kleinb.⸗-Qblsis 6 136 u. verl. Et. S. 2-8 17 6716 Ostpr. Wk. Kohle 4 5 1.2.35 13,16 18.9589 ,, gäsb gg a Glo. Bf i rn rz 8 ] 117 p66 85 6 do. do. Komm.-Bbl. Em. 1-12 3.816 3 8b 6 bo. do. 66S. zus E 17 LI6bg ins 6 do. do. 85 1.2.8 iz 12.26 B sg n n nn,, . 12 20 do. do. Rn gz, i532 8 1440 Sab S6b o do. do. . Eẽm. 14 ,,, . ö , h. . Pomm. landschaft . ,. , 9. z 16 . 3 z. R. 7, Tz. 37 419 9256 9235 do. do. o. Em. 15 o. do. 05-188. 5-67 4u.4 1. . de Roggen⸗Psdbr.“ 10 1.4.1190 1, . 2 1. ; . . . e . ö ö. . 96 0 ** do. do. do. Em. 16 unverloste St. Preuß Voden kredit do gollobl. i 1S1ẽ2* 4 1.1.7 12,86 ö ö Nih. Wstf. Gd. Gj. Syp h hein. Sypothekenban l Ser. zo, Augsburg⸗Rirnb. Gidon Cn. s L410 2086 2066 do 499 Fr Loe irg. M v. St. 3 Leh 1 S. gil Eriv. n tßh io] 1.1.7 —, K 66 55, 119— 151 —— Maschfbr. 16, xz. 32 14 1.5 82, bb Preuß. Centr Bodens I 30.5 Ung. St.⸗R. 13. 15 1.4.10 29, I5h ,. 83 ul 29 i. 16 oi ch o om sb g „bo. bo. Komm.⸗Obl., ausgest. Badisch. Ldetzelett. Roggenpfdb.!“ 8 31.12 ob 6 9, hb 6 do. do. 1913 9 49 1.4.10 1 . do. do. S. 3 ut Solis 14.16 is ßes io z6zh bis 81. 12. 186986, v. 1913, 14 19281, sichergest. . . do. Rogg. Komm. 5 do. —— . do. do. 190141. 43 . 2158 do. do 8 1 za ni 29168 1410 9866 9866 6 Nhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. do. 22. 1. Ag. A- 5 1.7 Preuß. Land. Pfdbr, do. do. 1914 4* 1.5.9 . 66 J . Ber E Komm.⸗Obl. Ser. 1 Vergmann Elektr. An se Feingld. R. i 10 1410 do. Gpldr. i fl h 41 1.1.7] . E26, bo. do, S3, nn. b 3 8 117 bg6bo g6b do. Do. do. Ser. ? 1909, 11K, rz. 82 4 17 B756bs 876 do. do MReihe idR 3 11 ö do. St.- R. 101016 4 1.3.5 2 . 2a 26h do, do. S. rz, nk. zz 8] k4Iüio sojz56 S7 26a bo. do. do. Ser. 3 Bing, Nürnberger da do. nnn d n, ö do. do. 8105 1 1.3.9 6. 53 do. do ut. 3a 8 IJ S6 6 86 6 do. do. do. v. 1928 * —— Meta ll oo, rz. 82 1 17 do, do Gd. C. R. IM 10 14.10 do. Cron Nente n *, 1.6.12 169 . ho do. S. 15 un 3 3 1d ase 836 estdeutsche Bodenkred. A.- 10 Brown Boveri 07 ; Preuß. Kaliw⸗Ani. 8 5 1317 636 6 6. 6h 6 , . 3 11, * do. do. S. J. ut si 7 ii. E66 66 9 do. do. da. Ser iz ann er, r, —— do. Finggenw. r 8 115 S584, 9656 , . . d ö 9646 do. ke bern, Lert s lai is zei e n,, , , , , gonstantin d. Gr. 16] z k on hrdenilHbars 2 I Lim =. ld ,, ,, ; Bo. Schiffspfandbr.⸗Bkt. Ausg. . og, 06, 14,r3. 198 lud 15 —— Rogg. Kon m. 8 3112 696 8.98 6 t. T. Nr. 16— 22 u. 26, * 1. . Nr. 44 - a6 u. 3 re do, SM mj ig. . . a 4p 6 do. do. do. Ausg. 2 . Dt. ⸗Atlant. Tel 02, 1 Roggen renten - Bt 0 i. K. Nr. 18-23 u. 37, 4 i. . Nr. 16— 21 u. 5, mhh i e g w 39 do. do. de Kung J —— o, 19a, b, i rz 36 u 14 686eb g ge, he,. 5 ir 8. Rr s S7 u. Gi, 8 i. . Rr. 20 - 8 u. 6, eh n d udn, . 3 R Mp. Seb 6 54h 6 ,, in Pi J. Pr. Pfdbr.⸗Bk.“ 8 1.1.7 8, 82b 6 ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. Rhein. Westf. Sdtr. Sch 'schrei essa ug rz: p m3 6 i. = ö. de. do. R. 12 = 15. 35 1410 6660 8, Hie . 1.1.7 102,56 192.66 wann nern nn hen. . ,, . 4 6g 8e 5 , . ö ö 8e . ̃ ** aer s Banken. Ice n ,, zun , . —— g ile dent 6 4 Kreis⸗ und Stadtanleihen. do. ac pu. . i060 B66 66 6 Mit 3 ñ do. Solvay Woo 6 , —— Schlej. Id. Roggen 8 117 8,47. 8468 . . a. . Heul. b. 31 6 . 34 6 364 6 ; , mn , , . 1 do. Teleph. u Kabi 14 1 ö h ehe r n g. Mit Zinsberechnung. do. vb. 8 G. 1 rz , ta, 666 Hucherlred. Gold 11 ] 14.10 rnS6 6 Kimi Gisenwert rat! B, 1 MSb ae. Idsch. Krdv. Rogg. 8 117 91 73 Memel 1927... .... 144101 1— gag. Ribr. Goid— 6. ; Elekt e. Lieser. i g09 14 1.7 . 1 Lrop Hens, s n, 653 ; . 66 . ö do. do. os, 10, 17 n 1.7 67. 76h . a, ev. nr ge Ohne Zinsberechnung. . cn e än dh g g4 26h (ab 1.1.28 mit 35 verzinslich, zahlbar seweils am do. do. 1914 . Roggenw.⸗ Ante z 14.10 8, 63h 9, Sb Bromberg ob, gel. 8x J 14410 J do do. de ac ul bs s 110 Bis Sid a 1. Juli für daz ganze Kalenderiahr. Clettt. Lichtugraft j ßu Trier rauntohlen⸗ . i n ,,, , do. do. Reihe 1 u. 5 1.4.10 —— 7156 Bank elektr. Werte. fr. 4 1900,04, 14, rz. 82 4 1.7 866,5 6 Ssb,5 6 wert⸗Anleihe 8 1.5. 5 do. 5 m. T. in M 4 1.8.5 18 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Verl. El.⸗W. 99g(0s kv.) u. . Elgttro . Treuhand WenceslausGrb.Ks 8 189 do gg m. T. in M 49 1.1.7 11, b 116 Hyp.-Pf. R. uk. 31110 1.1.7 104258 ig. a5 6 ol, 06, os, 1911, rz. 82 4 versch. E5 6 5. 2b 6 (Neu bes za 2rrz3 6 r, ö Westd. Bodenkredit Dudapest N abgst. 4 11 B66. jd ö do. do. R. 7 ut. 31 10 1.4.10 104,256 104285 6 Dt. Anstedl.⸗Bl. v. 2, 95141 1.7 1 —— —— Jelt. u Guilleaume 47 lde Kom. Em. III 8 L110] 2066 2.08 6 do. oh. G. gl.. 3.45 1 ,,, . ö z 1906,08, rückz. 40 ud 1.7 T2, 16 72, 1b Westfäl. Lds. Prov rag es, ö do. do. R. 8 uk. 80 8 1.4.10 966 96 6 tn. Westfäl. Lds. Prov. ö Ehristian la 1965 do. do. R. 4 ul. 286 8 1.1.7 p66 868 b) Verkehr. ,,. 11 ö. gohte 35 6 1Ltνο é fes e n , ine, sz ano —ᷣ k vhne Zins berechnung , k ,,,, do. do. z. 16, uf. 33 3 1.4.10 966 98h 6 (ab 11428 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1898,90, 11, rz. 82 (ug 1.7 36, 6 do. Lösch Roggen? 8 1.1. 83, 65 6 . 5 a 3 Lab r. ; ' do. do. R. IJ, 18, uk. 34 8 versch. O8. ß o s. 5b e 1. Juli für das ganze Kalenderjahr. ö h . . J gi ic ei er 4 Wiönopoh 27 M y aao] —— do. do. N. 10 nt. 832 7 1.17 ö Allg. Lok. u. Straßb. 41 . 07, 12, rz. D 91. . J Ausg. Eb er 5 1. K ö Danzig Etadt Gd. do. do. R. 16, uk. 33 7 1.4.10 866 66b 6 39. 98, 090, 02, rz. 32 us 1.7 866 gd, 5h ddltges. E. Grund,; Po 26b Bib . 1923 Ausg. 1.. 85 1.4.10 98666 986 do. do. R. 11 uk. 32 9 14. 10 S5, 56 85,5 G do. 1911 4 1.7 besitz 2b, rg. 82 51. e dl ( 9 2 ] Gnesenol, 07 m. T 4 versch do. do. R. 1.2 uk. 30 5 1.4.10 816 BVad. Lot. Eisenbahn , 9 17 62 6 Ausländisch e. bo. 190 in. Ta 14.16 * do. M. 9 9a (Liq.⸗ J go0, 01, rz. 1952 49 1. ,, ,. R nt. Gothenb. 0 S. A 8 . 4M) versch. S2b G 82h 6 . Ha nn, * ö. ö ö ,, ö Bb 6 de e Ten; 8 f. ghia 7, G 6 oe J in . 88 1.8.9 zr Lig;⸗= Straßenb. 1897 . , n. aer, g 4 f 1906 in 15.4.0 , , , heal = = ee dec, r, fo, fee zs, dle än Ess pass, , heli rm di iin ir e ür r, Fenn m,, n = Euch Hihi Ohr . zol srl ald, rzss sr ra —— Kone tz letz * n , fa, tnt. g n , n m, , haber. ar. 1g, Kom. R. 1, uf. 89 8 1.1.7 F666 96h 0 BVröllhal. Eisenb. So, 99 ö. Nürnb, a6 rö. 3 1 G5, 5 6 4K f. 1 St. zu 16.75 .. . 1 St. 3 1 —ᷣ 2 n, n gab 93 e -Rhein⸗Sieg, Eisenb 4 17 . 2. . n n ;. gelingen e rr 1 2. . or. Em. 3, uk. 89 8 1.4.10 Gr. Berl. Straßen⸗ 4h r , n, 3 * 5 * 5 = do. 1902 in 4ÆK 4 1.6.1 —— * do. Em. z, rz. ab 811 8 1.1.7 93h 6 998b 6 bahn 1911, 1918... u4 1.7 66. 25 6 686 Gh Korting 1696, u gi5e Ausländische sestverzinsl. Werte. . in Æ 33 1.2.8 do. Em. 16. rz. ab 356 8 11.7 DI2b6. B]I32356 9 Halberst⸗Bltb. Eb. v. 84 4u oo, 14, rz. 19322 Kn 1 =. K Staatsanleihen Hohensalza 1897 da. Em. 14, xz ab ss 8 11.7 PIebß;. PebR tv. g, Mg, 5, og, rz. 37 3 11.7 —— gau rahttte 1919, H , e e. 19 ĩ fr. Inowrazlaw 8 1L4a0 do. Em. It, rz. ab 4 8 11.7 Ph, ph 6 56 Hambg.⸗Amerik. Lin. ; wo, 95, tz rz. ö un 1 k Ohne 3insberechnung. open hag. gz in.“ 1 117 bo. Em. I. rz. ab 3. 7 1410 Es 1 o S. 2. 98 S. 4. rz. 32 aM versch. 93 86 6 2 . an, 4 k 3 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen do. 1910-1 in 4 16.3. 5 do. Em. 11. rz. ab8ss 7 1.4.10 S6 2656 625b 6 goblenz. Str. 00 S. 1. 4 1800 , r, . * ; werden mit Zinfen gehandelt, und zwar: do. 1686 in Æ 8 117 do. Em. 9, ut. b. 82 6 14157 8636 8 6 os, 0s, 03 S. 2, ry 33 ug 17 geopoldgrubeigis 1 1 sb J Seü 1. 8 48. * 1.7. 18. 31. 11. 18. * 1.1. 1. do. isßd in 8 11. do. Em. 2, uk. b. 29 5 IL-4. 10 19.96 19.96 a bec. Hnch. . re 8a 3 1.7 . Linke Hofmann 8 i. „ij. 3. 189. i 1. 5. 1. * 1. 5. 15. 1. J. 186. Crotosch. 14008 49 117 32 do. Em ij ( Cig Ap Rortzd. Vloyd. 1885 ij w vlzdi teig. * fz. 146. Fi. Ss 15 E b. G Is, Kiffaß ds Sas... ia kits 1 ohne Änt. Sch.. 4 16.10 Id56b 6. fi, I6b6 16g, 0J., 02. 98, rz. 85 us 134.10 K Mannes mann röh; . 3. w 5, n 66 üUnteilsch. big. G Westl. Verl. Vorortb. 4 1.7 69, 16 69, 16 ar oo, 06 18 rene a nr, —— 1 1. 12. 15. . . 3. * . Z. 25. 2 1. 3. 29. Mot. abg. S. 2s, Pf. de chles Bod krb. I. 8 RMy. Sh G 2, 45h ; ; d ; NMassener dergbau . 6523. X 1.7. 2. * 1. 9. 28. * 1. 19. 25. 21. 26, S5 Rb, « versch. chles. Boden kr. Bt. c) Industrie. Buder Cih ocz s? , E616 . 11. 33. a In. 78. *. I. zs, do. 1600. 109 4 do Id. 3. E. 4, uf. 806 8 1.4.10 846 946 Neckar⸗Attienges. 1 1. 11. 25. . '1. 26. A4. 1. 28 1. 26 3 enn 6 zo po, d. . . 3 11, Fang sach B Mit Zinsberechnung. 1921, sichergest. 5 1.) 6 66h 1. 8. 28. 1. 8. 28. 3 oho . . do. do. E. 15. ro gde 7 1.4.10 946 94 6 Coneordla Bergb. DOberschl. Eisenbed. 4 ern. Kt. zr, 8 1.1. . Mr 10's. d 1427 . do. do. C. 17. rz. 84 8 1.1.7 E866 S6 6 RM⸗A. 26, uk. 39 1962, 07, rz. 32 ud 1.7 Bosn. Esb. 135 8 1.4.10 46, 5b A6 1h , n, . 1. . do. do. E. 6, ut. 81 7 1.4.10 84,66 84,66 einschl. Dpt⸗R. 102 7 1.1.7 BI, 6b 82h do. do. 19, rz. b. 80 4x 1.7 sit, ap II, 56 do. Invest. 14 8. L419 46. 256 46 6 a no fn, , vera. = . do. do. C. 8. uk. b. 32 8 11.7 B3 756 83.7560 Concordia Spinn. do. Eisen⸗Ind. u do. Land. 98 in K 13 1.4.10 M add n ( 1 * . 22 Si dd. Bodkr. Gold⸗ RM⸗A. 26, ul. 31 102 8 1.5. 1191bB 91, 16 1898 1916,rz. 82 5 1.7 80b 6 do. do. 9 m. T. i. . H 11.7 1b B 186 Cüthan 16. 5 ö Pfdbr. R. 5, uk. b. 81 8 1.1. P56, 15ebB Bs, 70 Cont. Caoutchouc . PhönirBgbo . rz82 48 1.7 6 6 do. do. 95 m. T. i. . 4 1.2.3 —— h n, , dy. do. do. R. 7, uk. b. 3 7 1.4.10 006 9060 RM-⸗A. 265, uf. 81 100 8 1.4.10 941 b gb . , 4 1.7 B90, 5b 69, vb 6 Bulg. G.⸗Hyyp. 92 Po en d 6 0h . w ,. do. do. do. R. 6. uk. b. 32 8 1.4.10 B65 B 56 Daimlen⸗Benz . do. Braunk. 1918 48 1.7 846 88. 5 6 2er Nr. 241561 ho 9a. 5, zel. 6 6 Bo. 2 . do. do. do. S. 1,2 (Lq;.⸗ RM⸗Anl. 1927. 108 6 1.4.1019, 2b 72, Sh Rhein. Elektriz. og, Bu bis 246560 1.1.7 Sofla Gia l , renn lig Fd 4b d RPfdör. o. Ant. Sch, M 117 1'156 Dt. Linoleum⸗W. 11, 16, 14, 3. 835 1 1.7 b6 B6beh 6 do. der Nr. 121861 8 Ante ilsch . MxbLiq. RMA. 26. ul. 82 100 7 1.1.7 G76 6760 do. Elektr. Werk bis 1868660 1.1. ö ige in 4 . 6.651 Pf. d Sllbdodkrdb. . 8 RMy. S 166 Engelh. Brauerei i. Sraunk.⸗Rev. 20 53 175 F907 6 do. Ber Ar. S188 e , n inn 4 =* Thlr. Vd. ⸗Hyp.⸗Vf. RMA. 26 ul. 32 100 8 1.4. 1096,36 96.3 6 A. Rlebeck'sche bis s5S6so, 1 2 ü, * G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Fahlberg, List Co. Montanwig,rzs?z 1 17 86 6 ler Nr. 1290069 1.1. Ceran ders, 9. . Gidtr Welmm. rz z sio 11.7 iCoßeb 6 1i906eb 6 RM. 2s ul. zi 100 8 1.4.1068 256 88 25 6 Rombach. Hiltten⸗ Dänische St.⸗A. 97 6 , . , u. Nußg. 11) 1 . do. do. S. I us, rz. 31 8 1.1.7 33.36 8, 3d 6 Hacethan Draht wůke. (j. Concordia Ggvptische gar .* 3 1.5.5 d , . 21 . k do. do. S z. ul. 6.51 8 1.1.7 B38 5b 6 4D 6 RM⸗A. 27, ul. 83 102 6 1.4.10 75, 5 6 Bergw.) 01 rz. 82 1H 15 bo. priv. i. Frs. 8 18.4.0 —— Thorn 1000 66 663 0 amn do do S2 ut b sz21 8 11.7 B76 716 Hambg, Elektr. Wk. do. (Moselhiltte) do. 28000, 1250075 4 1.5.1 !. . 2 D ö , 8, 6 6 RM⸗A. 26, ul. 32 100 7 117 ol 25 6 1994, rz. 32 n 15 —— do. 25090, 590 Fr. 1.5.11 —— zeuge abt f 3 16 . en . do. bo. S. 5, ut. 31 7 I1.7 Bs. 85 8 Hann. Masch. Egest do. Vis ina reh) Eis - Lothr. Gente 6 14.15 k ; do. do. S. 10, ul. b. 321 6 ] 1.4.10 B65 6 6,5 6 RW⸗A. 7 ut 32110] 6 li.8.9 7i, 5b 71, 8 6 1917, rz. 382 5 11.7 —— Finnl. St. ⸗Eisb. 8 1 1.6.12 1 —— l. K. 1. 10. 20, * S. 1 1. K. 1. 1. 147, S. 2 1. R. 1.7. 17.

*

7

,

GSGrste Anzeigenbeilage zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 5. November

Nr. 259.

7. Aktien⸗ gesellschaften.

68096 Dominia Knopffabrik A. G., Celle.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht jetzt aus: Herrn Rechtsanwalt Dr. Pape, Hannover, Herrn Direktor Müller, Celle, Herrn Dr. Falk, Wiesbaden,

Verrn Oberpräsidialrat Dr. Krige, Hannover, Herrn Kaufmann Hillert, Dannover.

Der Vorstand.

68117 „Lipfia“ chemijsche Fabrik, Mügeln. Bez. Leipzig.

L. Aufforderung zum Umtausch der Stammaktien über je nom. RM 590, gemäß 7. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung.

Wir fordern hiermit unsere Stamm⸗ aktionäre auf, ihre über nom. RM 50, lautenden Stücke nebst zugehörigen Ge⸗ winnanteilscheinbogen (mit laufenden Ge⸗ winnanteischeinen) in Begleitung eines arithmetisch geordneten Nummernver⸗ zeichnisses bis 28. März 1929 ein⸗ schließlich

bei der Allgemeinen Deutschen

Credit⸗Anstalt in Leipzig während der üblichen Geschäftsstunden zun Umtausch in neue Stammaktien über RM 100, einzureichen. Ein⸗ reichungsformulare sind bei der vor⸗ genannten Stelle erhältlich.

Für einen Nennbetrag von Reichs⸗ mark 100, wird eine neue Stamm⸗ aktie im Nennwert von RM 100, mit

Gewinnanteilscheinen Nr. 10 und ff. nebst Erneuerungsschein ausgereicht.

Nach Möglichkeit wird ein evtl. not⸗ wendiger Spitzenausgleich vermittelt. Der Umtausch ist provisionsfrei, wenn die Einreichung der Aktien an den Schaltern der obigen Stelle erfolgt. In allen anderen Fällen wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt Zug um Zug gegen Einreichung der alten Stammaktien. Diejenigen Stammaktien über je nom. RM 50, —, die nicht bis zum 28. März 1929 zum Umtausch ein⸗ gereicht worden sind, werden nach Maß⸗ gabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von den eingereichten Stammaktien über je nom. RM 50, die nicht in dem zum Ersatz durch neue Stücke über RM 100, erforderlichen Gesamtnenn⸗ betrag eingereicht und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt werden.

Die auf die für kraftlos erklärten Stammaktien entfallenden neuen

Stammaktien werden nach Maßgabe des Gesetzes versteigert. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.

8 Ro * Inhaber Stammaktien über

Die der umzutauschenden

je nom. RM 50, können innerhalb von drei Monaten nach Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger, jedoch noch bis zum Ablauf eines Monats nach Erlaß der letzten Be⸗ kanntmachung über die Aufforderung zum Umtausch, durch schriftliche Er⸗ klärung bei unserer Gesellschaft Wider⸗ spruch gegen den Umtausch erheben. Außer der Abgabe dieser schrift⸗ lichen Widerspruchserklärung gegenüber unserer Gesellschaft ist zur ordnungs⸗ mäßigen Erhebung des Widerspruchs er⸗ forderlich, daß der widersprechende Aktionär seine Aktien oder die über sie von einem Notar oder der Reichsbank ausgestellten Hinterlegungsscheine die

Hinterlegungsscheine der Reichsbank müssen mit einem Sperrvermerk versehen sein entweder bei unserer

Gesellschaft oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig, hinter⸗ legt und dort bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist beläßt. Ein etwa er⸗ hobener Widerspruch verliert seine Wirkung, falls der Aktionär die hinter⸗ legten Aktienurkunden vor Ablauf der Widerspruchsfrist zurückfordert. Erreichen die Anteile der Inhaber von Stammaktien über RM 56, —, die rechtmäßig Widerspruch eingelegt haben, zusammen den zehnten Teil des Ge⸗ samtbetrags der Stammaktien über RM 50, so wird der Widerspruch wirksam, und der Umtausch der Aktien

der, widersprechenden Aktionäre unter⸗ bleibt. Die Urkunden derjenigen In⸗

aber von Stammaktien über RM 50, —, die nicht Widerspruch erhoben haben, werden auch in diesem Falle als freiwillig umgetauscht in Urkunden über RM 100, umgetauscht, sofern nicht von den Aktionären bei Ein⸗ reichung ihrer Stammaktien zum Um⸗

tausch ausdrücklich das Gegenteil be⸗ merkt ist. Mügeln, Bez. Leipzig, im No⸗

vember 1928. „Lipsia“ chemische Fabrik. Teschner.

68127 Prospekt der Deutschen Hypothekenbank (Actien · Gesellschast) zu Berlin

über auf den Inhaber lautende Reichsmark 3 009 909, nominal neue Aktien, die vom 1. Januar 1928 ab dididendenberechtigt sind, Stück 15600 zu je RM 1990, Nr. 1— 15600, Stück 3000 zu je RM 500M. Nr. 41 501 - 44509, . sowie über auf den Inhaber lautende bis zum 2. Januar 1334 unkündbare Goldmark 109 06090 009, 8 ), Goldpfandbriefe Serie 36, Goldmark EO O99 0909, S 7 Goldkommunalobligationen Serie 7 in folgender Stückelung: 1300 Stück Lit. A zu GM 3000 Nr. 1 1300 2800 Stück Lit. C zu 6M 500 Nr. 1– 25809 1400 Stück Lit. B zu GM 1000 Nr. 1 4400 3000 Stück Lit. O zu GM 100 Nr. 1 3000

Die Deutsche Hypothekenbank (Aetien-Gesellschaft) ist mit dem Sitz in Berlin im Jahre 1872 errichtet und unterliegt der Aufsicht der Preußischen Staatsregierung. Gegenstand des Unternehmens sind die durch das Hypothekenbankgesetz vom 13. Juli 1899 und das Gesetz über wertbeständige Hypotheken vom 23. Juni 1923 . Geschäfte. .

Das Geschäftäjahr ist das Kalenderjahr. Die , der Bilanz erfolgt in Gemäßheit der Vorschriften des Handelsgesetzbuches und des Hypo⸗ thekenbankgesetzes. An Gewinngnteilen wurden für 1925 935 auf ein Aktien⸗ kapital von RM 15060 000, für 1926 10 4 auf ein Aktienkapital von Reichs= mark 3 000 000, und für 1927 10 25 auf ein Aktienkapital von Reichsmark 5 000 000, an die Aktionäre verteilt. .

Der Vorstand besteht zurzeit aus den Direktoren: Justizrat Dr. Gustgv Hirte, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Lippelt, Berlin, und den stell⸗ vertretenden Direktoren: Paul Schleusner, Berlin⸗Südende, Karl Seifert, Berlin; Carl Witt, Berlin-Steglitz, und Carl Hirte, Berlin⸗Grunewald.

Den von der Generalversammlung zu wählenden Aufsichtsrat bilden gegenwärtig Herren: Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft (Vorsitzender); Bankdirektor 4. D. Max Boeszoermeny, Berlin (stellverkretender Vorsitzender); Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden, i. Fa. Gebr. Arnhold; Eugen Fabisch, Breslau (E. Heimann); Geheimer Kom⸗ merzienrat Generalkonsul Wilhelm Federer, Stuttgart; Kommerzienrat Dr. Theodor Frank, Geschäftsinhaber der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin; Bankier

23 Die

Georg Helfft, Berlin, i. Fa. N. Helfft & Co.; Kommerziengt Gustav Klopfer, Direktor der Mitteldeutschen Erchttbhnt, Augsburg; Wirklicher Geheimer Rat

Dr. von Koerner, Exzellenz, Berlin; Kommerzienrat Dr. Richard Kohn, Nürn⸗ berg, i. Fa. Anton Kohn; Wirklicher Geheimer Oberfinanzrat Paul Krech, Berlin⸗-Lichterfelde; Justizrat Theodor Marba, Berlin, Direktor der Darm⸗ tädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien; Carl Peters, Vor⸗ tandsmitglied der Communalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz zu Görlitz; Bankier Max Salinger, Berlin, i. Fa. Gust. Salinger; Curt Sohern⸗ heim, Berlin, Direktor der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft; Kom⸗ merzienrat Alfred Zielenziger, Berlin, i. Fa. Alfred Zielenziger. Zum Treu⸗ händer ist Herr Regierungsdirektor a. D. Hoppe, Berlin, und zum Stell⸗ vertreter Herr Ministerialrat Lehmann, Berlin, bestellt.

Das Grundkapital ist nach erfolgter Goldumstellung im Jahre 1925 von RM 1500 900, auf RM 3 009 0090, im Jahre 1926 auf RM 5 000 900. und durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. März 1928 um Reichs⸗ mark 3 0600 000 auf RM 8000600, wegen des gesteigerten Pfandbrief⸗ umlaufs erhöht worden.

Der Aufsichtsrat hakt beschlossen, diese Erhöhung nach Genehmigung des Erhöhungsbeschlusses durch die zuständigen Behörden durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden 1560 Aktien von je RM 1000, und 3000 von je RM 500, durchzuführen.

Die Durchführung der Kapitalserhöhung ist am 15. Mai 19828 in das Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Mitte eingetragen worden. Den Aus⸗ gabepreis der neuen Aktien hat der Aufsichtsrat auf 120 35 zuzüglich 3 75 Zinsen⸗ vergütung vom Nominalwert mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1928 bestimmt, und diese 45090 neuen Aktien an ein Konsortium unter Führung der Berliner Handels⸗Gesellschaft gegen Gewährung einer Uebernahmeprovision mit der Maßgabe begeben, daß .

a) den Aktionären des bisherigen Grundkapitals auf je RM 2009, ihres Aktienbesitzes eine neue Aktie von RM 1000, und auf je RM 1000, eine neue Aktie von RM 500, anzubieten ist,

in Gemäßheit des 5 4 des Statuts den ursprünglichen Aktien⸗ zeichnern des Gründungskapitals neue Aktien zum Bezuge an⸗— zubieten sind.

Das Konsortium hat die Verpflichtung übernommen, die zu b erwähnten Aktienzeichner wegen ihrer etwa geltend zu machenden Bezugsrechte zu be— friedigen.

Das Angebot an die Aktionäre und Gründer ist mit der vom Aufsichtsrat auf die Zeit vom 18. Mai bis 15. Juni einschließlich festgesetzten Erklärungsfrist erfolgt. Gründerrechte sind nicht geltend gemacht worden.

Das aus der Begebung der neuen Aktien der Gesellschaft zugeflossene Auf⸗ geld ist in Höhe von zunächst RM 500 000, dem gesetzlichen Reservefonds über⸗ wiesen worden.

Die sämtlichen Aktien lauten auf den Inhaber, sie tragen die Faksimiles der Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats, zweier Mitglieder des Vor⸗ stands und die handschriftliche Unterschrift des Kontrollbeamten.

Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Ausgabe der neuen Gewinn⸗ anteilscheinbogen, die Entgegennahme der Aktien für die Teilnahme an den Generalversammlungen sowie alle sonstigen die Aktien betreffenden, von den Gesellschaftsorganen beschlossenen Maßnahmen erfolgen kostenfrei in Berlin an der Gesellschaftskasse Ai an den sonst bekanntzumachenden Stellen. Die An⸗ sprüche aus den Gewinnanteilen erlöschen mit dem Ablauf von vier Jahren, die Frist beginnt mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die Fälligkeit eingetreten ist. Die Berufung der Aktionäre zur Generalversammlung geschieht durch den Vorstand mittels einer öffentlichen Bekanntmachung, welche dergestalt zu er⸗ lassen ist, daß zwischen deim Tage der Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und dem Versammlungstage, beide Tage nicht eingerechnet, ein Zeit⸗ raum von mindestens 17 Tagen liegt. Der Besitz von je RM 50, nominal gibt je eine Stimme; nur diejenigen Aktionäre sind stimmberechtigt, welche spätestens zwei Tage vor der Generalversammlung bei dem Vorstand ihre Aktien oder den darüber lautenden Hinterlegungsschein der Reichsbank (mit Sperrvermerk) oder einer Effekten⸗Giro⸗Bank eines deutschen Wertpapier⸗ Börsenplatzes oder eines deutschen Notars bis zur Beendigung der General⸗ versammlung daselbst belassen. .

. Von dem nach Beschluß des Aufsichtsrats festgesetzten Reingewinn werden zunächst 19 35 dem gesetzlichen Reservefonds, solauge bis derselbe die gesetzliche Höhe erreicht hat, sowie der Gewinn, welcher bei einer Erhöhung des Grund kapitals durch Ausgabe der Aktien über den Nennwert erzielt wird, überwiesen. Von dem nach Abzug der Ueberweisung zum Reservefonds sowie sämtlicher Ab⸗ schreibungen und Rücklagen verbleibenden Ueberrest erhalten die Aktionäre zu⸗ nächst 4 5 pro Anno auf das eingezahlte Grundkapital. Von dem dann noch verbleibenden , werden 12 55 Gewinnanteil an den Aufsichtsrat, der Rest als weiterer Gewinnanteil an die Aktionäre verteilt, sofern die General⸗ versammlung nicht anders beschließt.

Auf Grund ihres Privilegiums vom 3. April 1872 und des Zusatz⸗ privilegs vom 12. August 1924 bringt die Bank zur Ausgabe .

GM 19000 009, S 3, Goldpfandbriefe Serie 36 gleich 35845587 kg Feingold (laut Reichsmünzgesetz mit Zinsscheinen fällig am 1. April und 1. Oktober, erstmalig am 1. Oktober 1928, und

GM 10000 000, Goldkommunalobligationen Serie 7 gleich 3584, 587 kg Feingold (laut Reichsmünzgesetz) mit Zinsscheinen fällig am 3. Januar und 1. Juli, erstmalig am 2. Januar 1929.

Diese Goldpfandbriefe und Goldkommunalobligationen tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats, zweier Mitglieder des Vor⸗ stands, des seitens der Aufsichtsbehörde bestellten Treuhänders und die hand⸗ schriftliche Unterschrift des Kontrollbeamten.

; Seitens der Inhaber sind die Goldpfandbriefe und Goldkommunal⸗ obligationen unkündbar; die Rückzahlung durch die Schuldnerin erfolgt zum Nennbetrgge nach Kündigung oder Auslosung, die zum ersten Werktage eines jeden Kalendervierteljahres mit einmonatiger Kündigungsfrist zulässig ist. Die Kündigung ist bei diesen Goldpfandbriefen und Goldkommunalobligationen bis zum 2. Januar 1934 ausgeschlossen, eine Auslosung darf bis dahin nur in Höhe derjenigen Beträge erfolgen, welche auf die Deckungshypotheken bzw. Kommunal⸗

1928

darlehen durch Tilgungsbeträge oder außergewöhnliche Rückzahlungen bei der Gesellschaft eingehen. Die Tilgung 9 , , muß bis 1. Ok- . 6 und die der Goldkommunalobligationen bis zum 2. Januar 1966 be⸗ endet sein.

Der Geldwert der Zinsscheine und der ausgelosten oder gekündigten Stücke wird berechnet nach dem amtlich bekanntgemachten Feingoldpreise, der für den 15. Tag des dem Fälligkeitstage vorbergehenden Mongts gilt. Die Umrechnung indet nach den gesghi en Bestimmungen statt. Die . gekündigter Stücke und fälliger . cheine sowie die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen erfolgt kostenfrei an der Gesellschaftskasse zu Berlin.

Die gemäß den Bestimmungen unseres Statuts als Sicherheit für die Gold⸗ pfandbriefe und Goldkommunalobligationen dienenden Goldhypotheken bzw. Gold⸗ kommunaldarlehen werden in die vorgeschriebenen Register eingetragen.

Am 30. September 1928 betrug

der Bestand der erworbenen Goldhypotheken. ... der Umlauf an Goldpfandbrie fen....

GM 85 616 466, 17 GM S0 got 80,

der Bestand an erworbenen Goldkommunaldarlehen, GM 9711125, der Umlauf an Goldkommunalobligationen.. .. GM 9198000,

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig erfolgt, wenn sie einmal im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht sind; die Bekanntmachungen werden außerdem in einer Berliner Börsenzeitung veröffentlicht werden. Die Nummern der ausgelosten oder gekündigten Stücke werden spätestens 14 Tage nach der Ziehung oder Kündigung, die Restantenlisten mindestens jährlich einmal bekannt⸗ gemacht.

ö Die Bermögentzaufstellung sowie Gewinn⸗ und Serlustrechnung für das Jahr 1927 stellte sich wie folgt:

Vermögen saufstellung auf den 31. Dezember 1927.

9

ö . Bestãän de. Rene 6 wa 66 74201 J .../) 24 87339

Bestand an Wertpapieren J Guthaben bei Bankhäusern z , 4 5 191 3 Lombardforderungen . , , , 155 5 . 2 * 8 8121 Couponsbestand ?. 781 Fällige Hypothekenzinsen inkl. rückständiger RM 77 596,5...

291991

Goldhypotheken aus eigenen Mitteln (davon als Pfandbriefunterlage bestimmt GM 64 321 996,665. . 65 335 928 84 Goldhypotheken aus den Mitteln der Deutschen Rentenbank⸗Kredit kJ 3 677 264 34 Fön nde rlehennn 688 300 Dörr nee,, J

Effekten des Beamtenunterstützungsfondsd ... 13 739 50

.,, 600 006 Inh en ta 10 81 092 947 55

Beryflichtungen.

5 000 000 600 000 100 090

Aktienkapital , i Gesetzlicher Reservefonds ö ,,, , k /

*. 0 4 . 3 e * * * 5 Pfandbrief⸗ und Kommunalobligationenagiovortrag. 103 514 49 eee 20 195 Goldhypothekenpfandbriefe: 899. . 28 359 00, 29 9 11 859 100, J, 2 564 200, 49y9 99. . 21 350 330 64 133 530 Goldkommunalobligationen: 899. . 528 900, 699 2 . 25 O00, 553 900

ö 41952 264 34 2224 291 . 3 226 938 51

* 38 9 2 Zins⸗ 2. 2 1

1526 237 49

Darlehn der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt?s... . woe, -. . Noch 2 in zitlöfe fä5lliase 2Afn s scsie ines 1 2irtrsairte;! 15 Noch einzulösende fällige Zinsscheine und Zinsanteil aus scheinen per 1. 4. 1924 Noch nicht abgehobene Dividende .. Beamtenunterstützungsfonds.. . 1

401850

d 1 45 928180

zwo rwmi ur 1I11ITIS Norlir5ftf or Gewinn⸗ und Verlustkonto «* .

81092 947 65

Gewinn⸗ und

Berlustkonto

Ende 1327.

NM

Soll. 8 RM 9 Unkosten 2 e , , 42 827 043169 Pfandbriefzinsen⸗... .. 3 458 86141 Kommunalobligationenzinsen ... . 24 355 84 3 483 20725 Pfandbrief⸗ und Kommunalobligationenbegebungskosten 1439 719 21 ien, d S26 42061

5 576 396 76

. Haben. . Gewinnvortrag... 25 811 8 Hypothekenzinsen.... Verwaltungskostenbeiträge ... Kommunaldarlehnzinsen.. ... Verwaltungskostenbeiträge .... ginn Provisionen der Hypothekenschuldner .. Vergütungen der Hypothekenschuldner . Provisionen der Kommunaldarlehnschuldner 6 300, Vergütungen der Kom munaldarlehnschuldner 5 050, Verschiedene Einnahmen.. .

3 884 580, 02 264 426, 96 d TT 1274,

4149 006 97

4178 72 02

330 5901

29 765 05

56 429 864,52

394 55 z, 3 824 416 54

S353 766 354

205 544 86

5 576 396 76

11 350

1

Gewinnverteilung: Aus dem Uehberschuß don werden überwiesen: an den gesetzlichen Reserve fonds... an den Beamtenunterstützungsfonds⸗⸗.. 499 Dividende auf RM 5 000 000,

S826 420,061

200 9000, S0 000, 200 000,

an den Aussichtsrat 129 94 Gewinnanteil ... . 142 867,14 6895 Superbividende ... . 300 000 702 85714

als Vortrag verbleiben.. .. 33 563,47 Berlin, im Oktober 1928. . ö Deutsche Hypothekenbank (Aetien⸗Geselischaft. Dre Hirte Dr. Lippelt.

Auf Grund des 6 Prospekts sind auf den Inhaber lautende Reichsmark 9009 090, nominal neue Aktien, die vom 1. Ja⸗ nnar 1928 ab dividendenberechtigt sind, Stück 1600 zu je Reichs, mark 1000, Nr. 14 1500, Stück 3000 zu je RM 00, = Nr. 41 501 bis 44 560, sowie über auf den Inhaber lautende, bis zum 3. Ja⸗ nuar 1934 unkündbare Goldmark 10 000 0099, S 23 Gold⸗ pfandbriefe Serie 35, Goldmark EO 999 009, 8 8. Gold⸗ kommunalobligationen Serie 7 in folgender Stückelung: 1300 Stück Lit. A zu GM 3000,.— Nr. 1— 1300, 4400 Stück Lit. B zu GM 1600, Rr. 144090, 2800 Stück Lit. OC zu GM 500. Nr. 1 bis 2800, 3000 Stück Lit.ͤ O zu GM 100, Nr. 1— 3099, der Deutschen Hypothekenbank (Aetien⸗Gesellschafty zu Serlin zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen. Berlin, im Oktober 1928. Deutsche Hypothekenbank (Aetien⸗-Gesellschaft). Dr. Hirte. Dr. Lippelt.

. J